WO2012010368A1 - Kraftstoffinjektor mit hydraulischer kopplereinheit - Google Patents

Kraftstoffinjektor mit hydraulischer kopplereinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2012010368A1
WO2012010368A1 PCT/EP2011/059283 EP2011059283W WO2012010368A1 WO 2012010368 A1 WO2012010368 A1 WO 2012010368A1 EP 2011059283 W EP2011059283 W EP 2011059283W WO 2012010368 A1 WO2012010368 A1 WO 2012010368A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupler
piston
valve piston
fuel injector
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/059283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Rapp
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP11724414.5A priority Critical patent/EP2596231B1/de
Priority to CN201180035478.2A priority patent/CN103003559B/zh
Publication of WO2012010368A1 publication Critical patent/WO2012010368A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure

Definitions

  • the coupler gap volume is limited by an inner end wall of the coupler piston, an end face of the guide piston of the coupler body and an annular surface of the sleeve-shaped guide portion of the valve piston. Furthermore, the coupler piston have a collar pointing radially outwards and the coupler body has a further collar pointing radially outwards, against which the pretensioning spring acts in each case under pretensioning.
  • FIG. 2 shows a sectional illustration through a second embodiment of the coupler unit according to the invention
  • FIG. 4 shows a sectional view along the line IV-IV in FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a sectional view through a coupler body and a valve piston according to a second embodiment
  • Translation surface for the coupler unit with the annular surface 36 is thus TT / 4 (dl 2 - d3 2 ).
  • Figure 5 shows an embodiment with a one-piece coupler body 12 and a multi-part valve piston 14, this embodiment was used in the embodiment in Figure 2.
  • the coupler body 12 is designed substantially rotationally symmetrical, wherein on the guide cylinder 21, a plate-shaped disc 51 is formed, which merges in the outer region in a cylindrical support ring 53 see.
  • the disk 51 and the support ring 53 form the support member 22.
  • a detailed illustration of the coupler body 12 in Figure 5 is apparent from Figures 6 and 7.
  • valve force which is responsible for the refilling of the coupler gap acts on the upper part 55 of the valve piston 14 and the lower part 56 of the valve piston 14 presses in the idle state of the coupler unit 10 against the valve pin 25 of the control valve, not shown.
  • the radial guidance of the upper part 55 and the lower part 56 of the valve piston 14 to each other also be done in a different way.
  • a covenant on the upper end face of the lower part 56 of the valve piston 14, which includes the upper part 55 called.
  • a pin with a diameter on the upper end face of the lower part 56 of the Valve piston 14 is arranged, which is slightly smaller than the diameter d3, wherein the pin projects into the inner bore of the upper part 55 of the valve piston 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftstoffinjektor mit einer hydraulischen Kopplereinheit (10) vorgeschlagen, die einen Kopplerkörper (12), einen Kopplerkolben (13) und einen Ventilkolben (14) aufweist. Der Ventilkolben (14) weist einen hülsenförmige Führungsabschnitt (23) auf, welcher an einem vom Kopplerkörper (12) ausgebildeten und im Zentrum der Kopplereinheit (10) angeordneten Führungskolben (21) geführt ist. Die Realisierung der Kopplereinheit (10) erfordert, dass entweder der Kopplerkörper (12) oder der Ventilkolben (14) aus mindestens zwei Einzelbauteilen ausgeführt ist.

Description

Beschreibung Titel
Kraftstoffinjektor mit hydraulischer Kopplereinheit
Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor mit einer hydraulischen Kopplereinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Aus DE 103 22 672 AI ist ein Kraftstoffinjektor bekannt, bei welchem in einem Injektorgehäuse unter anderem eine hydraulische Kopplereinheit angeordnet ist. Die hydraulische Kopplereinheit umfasst einen Kopplerkörper, in welchem ein Kopplerkolben und ein Ventilkolben jeweils axial verschiebbar geführt sind, wobei beide Bauteile zwischen sich einen mit Kraftstoff gefüllten Druckraum definieren, welcher ein sogenanntes Kopplerspaltvolumen bildet. Der Kopplerkolben steht dabei mit einem Aktorelement in Verbindung, dessen Betätigung eine translatorische Bewegung des Kopplerkolbens in Richtung des Druckraums entgegen einer Vorspannfeder hervorruft, die koaxial außerhalb des Kopplerkörpers angeordnet ist und zum Einen eine Rückstellbewegung des Kopplerkolbens nach erfolgter Betätigung und zum Anderen eine nötige Vorspannung der Aktoreinheit gewährleistet. Die Baulänge der hydraulischen Kopplereinheit wird im Wesentlichen durch die Summe der Längen von Ventilkolben und Kopplerkolben bestimmt, d. h. aus den Längen der im Kopplerkörper geführten Kolben. Weiterhin tritt bei Druckbeaufschlagung des Kopplerspaltes eine Aufweitung des Führungsspiels bzw. des Führungsspaltes sowohl am Kopplerkolben als auch am Ventilkolben auf.
In der DE-Patentanmeldung 1020010003405.3 wurde bereits eine Kopplereinheit vorgeschlagen, bei der der Kopplerkörper, der Kopplerkolben und der Ventilkolben radial ineinander angeordnet sind, indem der Kopplerkörper hülsenförmig ausgebildet ist und an der Außenumfangsfläche der Kopplerkolben und an der Innenumfangsfläche der Ventilkolben axial beweglich geführt sind. Dadurch befinden sich die funktionalen Bauteile der Kopplereinheit axial im Wesentlichen auf gleicher Höhe, wodurch sich die Baulänge der Kopplereinheit reduzieren lässt. Nachteilig bei dieser technischen Lösung ist, dass der hülsenförmige Teil des
Kopplergehäuses zwischen Kopplerkolben und Ventilkolben bei den im Kraftstoffinjektor erforderlichen Übersetzungsverhältnissen eine sehr geringe Wandstärke von unter 1 mm aufweist, wobei gleichzeitig die Anforderung besteht, den Kopplerkolben an dessen Mantelfläche und den Ventilkolben an dessen Innenbohrung mit geringem Spiel zu führen. Dies stellt erhöhte Anforderungen an die Fertigungstechnik bei der Herstellung der Kopplereinheit.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kopplereinheit zu schaffen, die einerseits die gleichen funktionalen Vorteile aufweist, aber andererseits die Aus- führung der Bauteile mit größeren Wandstärken ermöglicht, um dadurch die Anforderungen an die Fertigungstechnik zur Führungen von Ventilkolben und Kopplerkolben zu reduzieren.
Offenbarung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Kopplereinheit besteht darin, dass keine hochgenauen Führungen an dünnwandigen Hülsen erforderlich sind, so dass an die Fertigungstechnik keine erhöhten Anforderrungen gestellt werden müssen.
Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die radiale Anordnung von Kopplerkörper und Ventilkolben eine Art Kommutierung erfährt, indem der Ventilkolben einen hülsenförmigen Führungsabschnitt aufweist und in der Innenbohrung des hülsenförmigen Führungsabschnitts ein gehäusefest angeordneter Führungskolben des Kopplerkörpers angeordnet ist, an dem der hülsenförmige Führungsabschnitt axial geführt ist. Der hülsenförmige Ventilkolben weist somit eine ringförmigen Stirnfläche mit einem Außendurchmesser d 1 und einem Innendurchmesser d3 aus. Dadurch bleibt die Querschnittsfläche des Ventilkolbens, die dem Kopplerspaltvolumen ausgesetzt ist, unverändert. Die reduzierte Baulänge der Kopplereinheit wird insbesondere dadurch erreicht, indem an einer äußeren Umfangsfläche des hülsenförmigen Führungsabschnitts des Ventilkolbens der Kopplerkolben mit dem Durchmesser dl axial verschiebbar geführt ist. Bei dem in Krafstoffinjektoren üblichen Übersetzungsverhältnissen von mehr als 1, jedoch deutlich unter 2, ergibt sich durch die erfindungsgemäße Anordnung der Bauteile der Kopplereinheit eine deutlich höhere Wandstärke (dl - d3)/2 des hülsenförmigen Ventilkolbens als dies bei einer gehäusefest angeordneten Hülse der Fall wäre. Der hülsenförmige Ventilkolben der erfindungsge- mäßen Kopplereinheit weist damit die weitaus höhere, nämlich bis zur dreifachen
Wandstärke auf.
Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Maßnahmen der Unteransprüche möglich.
Die Realisierung der erfindungsgemäßen Kopplereinheit erfordert, dass entweder Kopplerkörper oder Ventilkolben aus mindestens zwei Einzelbauteilen auszubilden sind, weil bei einer jeweils einstückigen Ausführung beider Bauteile der Ventilkolben nicht über den Führungskolben des Kopplerkörpers geschoben werden kann.
Dazu weist der hülsenförmige Führungsabschnitt eine äußere Umfangsfläche auf, an der der Kopplerkolben mit einer inneren Führungsfläche axial verschiebbar geführt ist. Weiterhin weist der Kopplerkörper einen Stützabschnitt auf, wel- eher sich an einem gehäusefesten Bauteil abstützt, wobei der Ventilkolben mit dem hülsenförmige Führungsabschnitt auf der einen Seite des Stützabschnitts und mit einem Druckabschnitt auf der anderen Seite des Stützabschnitts ausgebildet ist. Gemäß einer ersten Alternative ist der Kopperkörper mehrteilig ausgeführt, wobei ein Teil den Führungskolben und ein mindestens weiteres Teil den Stützabschnitt bildet. Ausgeführt wird diese Alternative beispielsweise indem der Stützabschnitt von einem Quersteg und einem Stützring ausgeführt ist, wobei der Quersteg den Ventilkolben mit einem axialen Spiel durchgreift. Gemäß einer zweiten Alternative ist der Ventilkolben mehrteilig mit mindestens einem Oberteil und mindestens einem Unterteil ausgeführt, wobei das Oberteil vom hülsenförmigen Führungsabschnitt und das Unterteil vom Druckabschnitt gebildet ist. Zum Zusammenwirken von Oberteil und Unterteil sind zwischen Oberteil und Unterteil Kopplungszapfen ausgebildet, welche den Stützabschnitt des Kopplerkörpers durchgreifen. Dazu ist der Stützabschnitt mit einer tellerförmigen Scheibe ausgeführt, in der Durchbrüche ausgebildet sind, durch die die Kopplungszapfen greifen. Die Kopplungszapfen können am hülsenförmigen Führungsabschnitt und/oder am Druckabschnitt des Ventilkolbens angeordnet sein.
Das Kopplerspaltvolumen wird von einer inneren Stirnwand des Kopplerkolbens, einer Stirnfläche des Führungskolbens des Kopplerkörpers und einer Ringfläche des hülsenförmigen Führungsabschnitts des Ventilkolbens begrenzt. Weiterhin weisen der Kopplerkolben einen radial nach außen weisenden Bund und der Kopplerkörper einen weiteren radial nach außen weisenden Bund auf, an denen jeweils die Vorspannfeder unter Vorspannung angreift.
Ausführungsbeispiel
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Schnittdarstellung durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kopplereinheit,
Figur 2 eine Schnittdarstellung durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kopplereinheit,
Figur 3 eine Schnittdarstellung durch einen Kopplerkörper und einen Ventilkolben gemäß einer ersten Ausführungsform,
Figur 4 eine Schnittdarstellung nach Linie IV - IV in Figur 3,
Figur 5 eine Schnittdarstellung durch einen Kopplerkörper und einen Ventilkolben gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Figur 6 eine Seitenansicht des Kopplerkörpers in Figur 5,
Figur 7 eine Ansicht A des Kopplerkörpers in Figur 6, Figur 8 eine Schnittdarstellung durch den Ventilkolben nach Linie VIII - VIII in Figur 5 und
Figur 9 eine Schnittdarstellung durch den Ventilkolben nach Linie VIII - VIII ohne Kopplerkörper in Figur 5.
Die in Figur 1 und 2 dargestellte Kopplereinheit 10 eines Kraftstoffinjektors weist einen fest mit einem Gehäuseteil 11 des Kraftstoffinjektors verbundenen Kopplerkörper 12, einen topfförmigen Kopplerkolben 13 und einen Ventilkolben 14 auf. Die Kopplereinheit 10 weist weiterhin radial außerhalb des Kopplerkolbens 13 eine Vorspannfeder 15 auf, welche mit dem in der Zeichnungsebene unteren Ende an einem Bund 17 des Kopplerkörpers 12 und mit dem gegenüberliegenden, in der Zeichnungsebene oberen Ende an einem weiteren, am Kopplerkolben 13 ausgebildeten Bund 18 abstützt, wobei zwischen dem weiteren Bund 18 und der Vorspannfeder 15 eine Einstellscheibe 20 angeordnet ist. Die Vorspannfeder 15 drückt den Kopperkolben 13 über ein nicht dargestelltes Übertragungselement gegen eine ebenfalls nicht dargestellte Aktoreinheit. Die Vorspannfeder 15 sorgt dadurch zum Einen für eine Vorspannung des Kopplerkolbens 13 gegen die Aktoreinheit und sorgt zum Anderen mittelbar für eine für die Funktionsfähigkeit des mittels eines piezoelektrischen Aktoreinheit angesteuerten Einspritzsystems notwendigen Vorspannung der piezoelektrischen Aktoreinheit.
Der mit dem Gehäuseteil 11 verbundene Kopplerkörper 12 weist einen im Zentrum der Kopplereinheit 10 angeordneten Führungszylinder 21 mit dem Durchmesser d3 und ein Abstützteil 22 mit dem Bund 17 auf, mit dem der Kopplerkörper 12 am Gehäuseteil 11 aufliegt. Am Führungszylinder 21 des Kopplerkörpers 12 ist am Durchmesser d3 der Ventilkolben 14 mit einem hülsenförmigen Abschnitt 23 geführt, wobei der hülsenförmige Abschnitt einen Außendurchmesser dl aufweist.
Der Ventilkolben 14 weist weiterhin einen Druckabschnitt 24 auf, welcher gegen einen Ventilbolzen 25 eines nicht näher dargestellten Ventilelements drückt, das einen Steuerraum einer Düsennadel des Kraftstofffinjektors ansteuert. Der Druckabschnitt 24 ist dabei innerhalb einer Ausnehmung 26 angeordnet, die vom Abstützteil 22 des Kopplerkörpers 12 umgeben ist. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist innerhalb der Ausnehmung 26 weiterhin eine Druckfeder 27 angeordnet, die sich am gehäusefesten Kopplerkörper 12 und mit dem gegenüberliegenden Ende an einer Ringschulter 28 abstützt, welche mit dem Druckabschnitt 24 des Ventilkolbens 14 fest verbunden ist. Durch die Druckfeder 27 wird der Ventilkolben 14 auf den Ventilbolzen 25 gedrückt.
Beim Ausführungsbeispiel in Figur 2 ist die Druckfeder 27 zwischen Kopplerkolben 13 und Ventilkolben 14 angeordnet, wobei die Ringschulter 28 zum Abstützen der Druckfeder 27 am Führungsabschnitt 23 des Ventilkolbens 14 ausgebildet ist.
Der topfförmige Kopplerkolben 13 ist mit einer zylindrischen Umfangswand 31 und einem massiven, stirnseitigen Abschluss 32 mit einer Stirnwand 33 ausgeführt, wobei die zylindrische Umfangswand 31 eine innere Führungsfläche 34 ausbildet. Der topfförmige Kopplerkolben 13 ist mit der inneren Führungsfläche 34 am Durchmesser dl des hülsenförmigen Führungsabschnitts 23 des Ventilkolbens 14 geführt.
Zwischen der inneren Stirnwand 33, einer Stirnfläche 35 des Führungszylinders 21 und einer Ringfläche 36 des hülsenförmigen Führungsabschnitts 23 ist ein Druckraum 40 ausgebildet, der ein Kopplerspaltvolumen begrenzt. Die wirksame
Übersetzungsfläche für die Kopplereinheit mit der Ringfläche 36 beträgt somit TT/4(dl2 - d32).
Die Besonderheit des Ventilkolbens 14 der vorliegenden Kopplereinheit 10 be- steht darin, dass der Ventilkolben 14 mit einem Teil oberhalb des gehäusefesten
Abstützteils 22 und mit einem zweiten Teil unterhalb des gehäusefesten Abstützteils 22 des Kopplerkörpers 12 liegt. Die an den zwei Seiten des Kopplerkörpers 12 wirkenden Teile des Ventikolbens 14 erfordern, dass entweder der Kopplerkörper 12 aus mindestens zwei Bauteilen oder der Ventilkolben 14 aus mindes- tens zwei Bauteilen zusammengesetzt wird.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform mit einem mehrteiligen Kopplerkörper 12, wobei diese Ausführungsform beim Ausführungsbeispiel in Figur 1 eingesetzt wurde. Der Kopplerkörper 12 weist dabei einen Innenstempel 41, eine Querstrebe 42 und einen Stützring 43 auf, wobei der Innenstempel 41 den Füh- rungszylinder 21 sowie die Querstrebe 42 und der Stützring 43 das Abstützteil 22 bilden. Der Innenstempel 41 ist dabei mit einer Querbohrung 44 zur Aufnahme der Querstrebe 42 ausgeführt. Der Ventilkolben 14 weist auf gleicher Höhe eine weitere Querbohrung 45 auf. Zur Montage von Ventilkolben 14 und Kopplerkör- per 12 wird zunächst der Innenstempel 41 in die Innenbohrung des Ventilkolbens
14 eingebracht. Anschließend wird die Querstrebe 42 durch die Querbohrungen 44, 45 von Ventilkolben 14 und Innenstempel 41 geschoben und fest mit dem Innenstempel 41 verbunden. Dies kann z. B. durch Ausführung einer Presspassung zwischen Innenstempel 41 und Querstrebe 42 erfolgen, oder durch Reib- schweißen, durch Verrasten oder durch Kleben. In der weiteren Querbohrung 45 im Ventilkolben 14 ist die Querstrebe 42 mit einem axialen Spiel 49 aufgenommen, so dass der Ventilkolben 14 später ungehindert eine Axialbewegung ausführen kann. Die Querstrebe 42 wird schließlich mit dem Stützring 43, beispielsweise durch Schweißen verbunden. Dadurch ist gewährleistet, dass im fertig montierten Zustand des mehrteiligen Kopplerkörpers 12 oberhalb des gehäusefesten Abstützteils 22 der hülsenförmige Abschnitt 23 des Ventilkolbens 14 und unterhalb des gehäusefesten Abstützteils 22 der Druckabschnitt 24 des Ventilkolbens 14 liegt. Figur 5 zeigt eine Ausführungsform mit einem einteiligen Kopplerkörper 12 und einem mehrteiligen Ventilkolben 14, wobei diese Ausführungsform beim Ausführungsbeispiel in Figur 2 eingesetzt wurde. Der Kopplerkörper 12 ist dabei im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgeführt, wobei am Führungszylinder 21 eine tellerförmige Scheibe 51 angeformt ist, die im äußeren Bereich in einen zylindri- sehen Stützring 53 übergeht. Die Scheibe 51 und der Stützring 53 bilden das Abstützteil 22. Eine detaillierte Darstellung des Kopplerkörpers 12 in Figur 5 geht aus den Figuren 6 und 7 hervor. Die tellerförmige Scheibe 51 weist mehrere, im vorliegenden Ausführungsbeispiel sechs Durchbrüche 52 auf, durch die, wie später noch beschrieben wird, der Ventilkolben 14 hindurchgeführt wird. Der Ventil- kolben 14 besteht aus einem Oberteil 55 und einem Unterteil 56. Das Oberteil 55 wird von dem hülsenförmigen Führungsabschnitt 23 gebildet, der am dem Kopplerspalt abgewandten Ende mit Kopplungszapfen 57 ausgeführt ist. Die Kopplungszapfen 57 durchgreifen die Durchbrüche 52, wie in Figur 8 dargestellt ist. Das Unterteil 56 des Ventilkolbens 14 weist eine geschlossene Stirnfläche 58 auf, die an einer Unterseite 59 der durch die tellerförmige Scheibe 51 ragenden Kopplungszapfen 57 des Oberteils 55 anliegt (Figur 5). Wichtig ist, dass die Ventilkraft, welche für die Wiederbefüllung des Kopplerspaltes verantwortlich ist, am Oberteil 55 des Ventilkolbens 14 angreift und das Unterteil 56 des Ventilkolbens 14 im Ruhezustand der Kopplereinheit 10 gegen den Ventilbolzen 25 des nicht dargestellten Steuerventils drückt.
Die Herstellung der Kopplungszapfen 57 des Oberteils 55 des Ventilkolbens 14 wird mittels Figur 9 erläutert. Dazu werden in die in der Zeichnungsebene untere Ringfläche des Oberteils 55 des Ventilkolbens 14 zur Erzeugung der sechs Kopplungszapfen 57 drei Nuten 61 eingebracht. Die Tiefe der Nuten 61 ist so ausgeführt, dass der Nutengrund bei montierter Kopplereinheit 10 oberhalb der tellerförmigen Scheibe 51 des Kopplerkörpers 12 positioniert ist, um das erforderliche axiale Spiel 49 zu realisieren. Zur Ausführung eines mehrteiligen Ventilkolbens 14 ist es auch denkbar, statt an der unteren Ringfläche des Oberteils 55 des Ventilkolbens 14 alternativ oder zusätzlich an der oberen Stirnfläche 58 des Unterteils 56 des Ventilkolbens 14 die Kopplungszapfen bzw. zusätzliche Kopplungszapfen auszuführen. In Figur 5 weist das Oberteil 55 des Ventilkolbens 14 eine Vertiefung 60 auf, in die das Unterteil 56 des Ventilkolbens 14 aufgenommen ist. Dadurch wird eine radiale Führung des Unterteils 56 am Oberteil 55 des Ventilkolbens 14 erreicht. Dabei kann ein radiales Spiel zwischen dem Außendurchmesser des Unterteils 56 und der Vertiefung 60 vorgesehen sein. Die beiden Durchmesser können aber auch so ausgeführt sein, dass sich eine Presspassung zwischen der Vertiefung
60 und dem Unterteil 56 des Ventilkolbens 14 ergibt, so dass das Oberteil 55 und das Unterteil 56 des Ventilkolbens 14 beim Zusammensetzen des zweiteiligen Ventilkolbens 14 durch Verpressen gefügt werden. Im letzteren Fall ist die Kopplereinheit jedoch nicht mehr demontierbar.
Alternativ kann die radiale Führung vom Oberteil 55 und vom Unterteil 56 des Ventilkolbens 14 zueinander auch auf andere Art erfolgen. Beispielsweise seien hier ein Bund an der oberen Stirnseite des Unterteils 56 des Ventilkolbens 14, welcher das Oberteil 55 umfasst, genannt. Weiterhin ist es denkbar, dass ein Zapfen mit einem Durchmesser on der oberen Stirnfläche des Unterteils 56 des Ventilkolbens 14 angeordnet ist, welcher etwas kleiner ist als der Durchmesse d3, wobei der Zapfen in die Innenbohrung des Oberteils 55 des Ventilkolbens 14 hineinragt.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffinjektor mit einer hydraulischen Kopplereinheit( 10), welche einen Kopplerkörper (12), einen Kopplerkolben (13) und einen Ventilkolben (14) um- fasst, wobei der Kopplerkolben (13) und der Ventilkolben (14) relativ zum Kopplerkörper (12) axial verschiebbar geführt sind und zwischen sich einen in radialer Richtung durch den Kopplerkörper begrenzten Druckraum (40) als Kopplerspaltvolumen definieren, welcher mit Kraftstoff gefüllt ist, um eine axiale Bewegung des Kopplerkolbens (13) entsprechend eines Durchmesserverhältnisses von Ventilkolben (14) zu Kopplerkolben (13) in eine axiale Bewegung des Ventilkolbens (14) umzusetzen, wobei der Kopplerkolben (13) mittels einer Vorspannfeder vom Kopplerspaltvolumen nach außen weisend gegen ein Aktorelement vorgespannt ist, und wobei der Kopplerkolben (13) eine topfförmig Ausnehmung aufweist, in welcher zumindest teilweise der Kopplerkörper (12) und der Ventilkolben (16) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (14) einen hülsenförmige Führungsabschnitt (23) aufweist, welcher an einem vom Kopplerkörper (12) ausgebildeten und im Zentrum der Kopplereinheit (10) angeordneten Führungskolben (21) geführt ist.
2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Führungsabschnitt (23) eine äußere Umfangsfläche aufweist, an der der Kopplerkolben (13) mit einer inneren Führungsfläche (34) axial verschiebbar geführt ist.
3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplerkörper (12) weiterhin einen Stützabschnitt (22) aufweist, welcher sich an einem gehäusefesten Bauteil (11) abstützt, und dass sich der Ventilkolben (14) mit dem hülsenförmigen Führungsabschnitt (23) auf der einen Seite des Stützabschnitts (22) und mit einem Druckabschnitt (24) auf der anderen Seite des Stützabschnitts (22) erstreckt.
4. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopperkörper (12) mehrteilig ausgeführt ist, wobei ein Teil den Führungskolben (21) und ein mindestens weiteres Teil den Stützabschnitt (22) bildet.
5. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (22) von einem Quersteg (42) und einem Stützring (43) ausgebildet ist, wobei der Quersteg (42) den Ventilkolben (14) mit einem axialen Spiel (49) durchgreift.
6. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (14) mehrteilig mit mindestens einem Oberteil (55) und mindestens einem Unterteil (56) ausgeführt ist, und dass das Oberteil (55) vom hülsenförmigen Führungsabschnitt (23) und das Unterteil vom einem Druckabschnitt (24) gebildet ist.
7. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Oberteil (55) und Unterteil (56) Kopplungszapfen (57) ausgebildet sind, welche den Stützabschnitt (22) des Kopplerkörpers (12) durchgreifen.
8. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (22) mit einer tellerförmigen Scheibe (51) ausgeführt ist, in der Durchbrüche (52) ausgebildet sind, durch die die Kopplungszapfen (57) greifen.
9. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungszapfen (57) am hülsenförmigen Führungsabschnitt (23) und/oder am Druckabschnitt (24) des Ventilkolbens (14) ausgebildet sind.
10. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplerspaltvolumen von einer inneren Stirnwand des Kopplerkolbens (13), einer Stirnfläche des Führungskolbens (41) des Kopplerkörpers (12) und einer Ringfläche des hülsenförmigen Führungsabschnitts (23) des Ventilkolbens (14) begrenzt ist.
PCT/EP2011/059283 2010-07-19 2011-06-06 Kraftstoffinjektor mit hydraulischer kopplereinheit WO2012010368A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11724414.5A EP2596231B1 (de) 2010-07-19 2011-06-06 Kraftstoffinjektor mit hydraulischer kopplereinheit
CN201180035478.2A CN103003559B (zh) 2010-07-19 2011-06-06 具有液压耦合器单元的燃料喷射器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031497.8 2010-07-19
DE201010031497 DE102010031497A1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Kraftstoffinjektor mit hydraulischer Kopplereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012010368A1 true WO2012010368A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=44246420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/059283 WO2012010368A1 (de) 2010-07-19 2011-06-06 Kraftstoffinjektor mit hydraulischer kopplereinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2596231B1 (de)
CN (1) CN103003559B (de)
DE (1) DE102010031497A1 (de)
WO (1) WO2012010368A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226673A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Kopplereinheit zur Steuerung eines Ventils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145620A1 (de) * 2001-09-15 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10322672A1 (de) 2003-05-20 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO2005054725A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung, verfahren zum herstellen der vorrichtung, kammervorrichtung und übertragervorrichtung
DE102004005456A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied
DE102005022137A1 (de) * 2004-05-13 2006-02-09 Denso Corp., Kariya Hydraulische Übertragungsvorrichtung und Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200231A (en) * 1978-06-19 1980-04-29 General Motors Corporation Fuel injector nozzle
DE19940300A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Steuerventil für einen Injektor
DE10032517A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Injektor mit Steuerteilführung
DE102006050163A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Injektor mit axial-druckausgeglichenem Steuerventil
DE102007044361A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145620A1 (de) * 2001-09-15 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10322672A1 (de) 2003-05-20 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO2005054725A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung, verfahren zum herstellen der vorrichtung, kammervorrichtung und übertragervorrichtung
DE102004005456A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied
DE102005022137A1 (de) * 2004-05-13 2006-02-09 Denso Corp., Kariya Hydraulische Übertragungsvorrichtung und Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2596231B1 (de) 2014-11-12
EP2596231A1 (de) 2013-05-29
CN103003559A (zh) 2013-03-27
DE102010031497A1 (de) 2012-01-19
CN103003559B (zh) 2016-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000017507A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2008083881A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
EP2409014B1 (de) HOCHDRUCKPUMPE UND STÖßELBAUGRUPPE
EP1989436A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP0565982A1 (de) Ventilanordnung
AT519932B1 (de) Ablassventil für hohe Drücke
DE10020867A1 (de) Common-Rail-Injektor
WO2004031540A1 (de) Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP2440770B1 (de) Einspritzventil mit übertragungseinheit
WO2007057255A1 (de) Rückschlagventil und injektor mit hydraulischem übersetzer
EP2596231B1 (de) Kraftstoffinjektor mit hydraulischer kopplereinheit
EP3452739B1 (de) Hydraulische spannvorrichtung für einen kettentrieb
EP3141737B1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
WO1999028619A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102018110029B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
AT518208A1 (de) Umschaltventil zum steuern eines fluidstromes
EP0240693A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE102012224247A1 (de) Kraftstoffinjektor und dessen Verwendung
DE19929881A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10029296A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO2001096732A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP0445126B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE102014012129B4 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009000833A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Kopplermodul

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180035478.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11724414

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011724414

Country of ref document: EP