DE102005022137A1 - Hydraulische Übertragungsvorrichtung und Kraftstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Hydraulische Übertragungsvorrichtung und Kraftstoffeinspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005022137A1
DE102005022137A1 DE200510022137 DE102005022137A DE102005022137A1 DE 102005022137 A1 DE102005022137 A1 DE 102005022137A1 DE 200510022137 DE200510022137 DE 200510022137 DE 102005022137 A DE102005022137 A DE 102005022137A DE 102005022137 A1 DE102005022137 A1 DE 102005022137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
oil
cylindrical
actuator
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510022137
Other languages
English (en)
Inventor
Daiji Kariya Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102005022137A1 publication Critical patent/DE102005022137A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0035Poppet valves, i.e. having a mushroom-shaped valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/705Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with means for filling or emptying hydraulic chamber, e.g. for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/705Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with means for filling or emptying hydraulic chamber, e.g. for compensating clearance or thermal expansion
    • F02M2200/706Valves for filling or emptying hydraulic chamber

Abstract

Eine hydraulische Übertragungsvorrichtung weist ein Stellglied (61), einen ersten Kolben (62) und einen zweiten Kolben (64) auf. Das Stellglied (61) erzeugt eine Verschiebung, wenn es erregt wird. Der erste Kolben (62) verschiebt sich einstückig mit dem Stellglied (61). Der zweite Kolben (64) ist dem ersten Kolben (62) zugewandt und definiert dazwischen eine öldichte Kammer (63). Die öldichte Kammer (63) überträgt die Verschiebung des Stellglieds (61) hydraulisch auf den zweiten Kolben (64). Einer von dem ersten und zweiten Kolben (62, 64) hat eine zylindrische Gestalt mit einem geschlossenen Ende und einem zylindrischen Abschnitt (51). Der zylindrische Abschnitt (51) ist über ein Äußeres eines zylindrischen Elements (5) gepasst, das an einem Gehäuse (14) gesichert ist. Der andere von dem ersten und zweiten Kolben (62, 64) ist in das Innere des zylindrischen Zylinders (5) eingesetzt, sodass der erste und zweite Kolben (62, 64) entlang einer Innen- und Außenumfangsfläche des zylindrischen Zylinders (5) frei gleiten. Ein durch den zylindrischen Abschnitt (51), den zylindrischen Zylinder (5) und den anderen von dem ersten und zweiten Kolben (62, 64) umschlossener Raum (63) ist mit einem Hydrauliköl gefüllt und dient als öldichte Kammer (63).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf eine hydraulische Übertragungsvorrichtung, die zum Übertragen einer Verschiebung Öldruck verwendet, und sie bezieht sich insbesondere auf eine hydraulische Übertragungsvorrichtung, die die Verschiebung verstärkt und überträgt. Diese Vorrichtungen können bevorzugterweise in Dieselkraftmaschinen-Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystemen verwendet werden, um als Antriebsabschnitt für das Steuerventil zu dienen, das die Kraftstoffeinspritzung steuert.
  • In diesen Dieselkraftmaschinen-Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystemen ist für alle Zylinder eine einzige Common-Rail vorgesehen, die Hochdruckkraftstoff sammelt. Die Injektoren werden alle bei einer vorbestimmten Zeitgebung aktiviert, sodass sie in jeden Zylinder eine vorbestimmte Menge von Kraftstoff einspritzen. Ein Beispiel eines geeigneten Injektors für ein Common-Rail-System ist ein Piezoinjektor, der ein Piezostellglied als Antriebsabschnitt verwendet. Piezoinjektoren zeigen exzellente Ansprecheigenschaften auf und es wird von ihnen erwartet, dass sie ein hohes Kraftstoffeinspritzsteuerungsniveau bereitstellen. Der Piezostellgliedantriebsabschnitt weist typischerweise eine hydraulische Übertragungsvorrichtung auf, die Öldruck zum Übertragen der Verschiebung des Piezostellglieds verwendet. Da die Verschiebung des Piezostellglieds außerdem sehr klein ist, wurden zudem hydraulische Übertragungsvorrichtungen vorgeschlagen, die die Verschiebung während der Übertragung vergrößern.
  • Beispiele von hydraulischen Übertragungsvorrichtungen, die die Stellgliedverschiebung vergrößern und übertragen, sind beispielsweise in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2002-115617, U.S. Patentoffenlegungsschrift Nr. 2002- 0104976 und U.S. Patentoffenlegungsschrift Nr. 2003-0155540 offenbart. In diesen Vorrichtungen sind ein großdurchmessriger Kolben und ein kleindurchmessriger Kolben in einem abgestuften Zylinder aufgenommen. Unter Verwendung der hydraulischen Übertragung zwischen diesen Kolben mit unterschiedlichen Querschnittsflächen wird die Verschiebung des Piezostellglieds vergrößert.
  • Ein Beispiel eines Piezoinjektors mit einer hydraulischen Übertragungsvorrichtung zum Vergrößern und Übertragen der Stellgliedsverschiebung ist in 6 der vorliegenden Anmeldung gezeigt. In 6 sind ein großdurchmessriger Piezokolben 62 und ein kleindurchmessriger Ventilkolben 64 koaxial unterhalb eines Piezostapels 61 angeordnet. Die Kolben sind in der Lage, in einem Zylinder 5 zu gleiten. In dem Zylinder 5 ist an einem abgestuften Abschnitt zwischen dem Piezokolben 62 und dem Ventilkolben 64 eine öldichte Kammer 63 vorgesehen. Der Ventilkolben 64 ist mit einer Ventilnadel 1 eines Dreiwegeventils in Kontakt, das die Verbindungen zwischen einer Steuerkammer 4, die wiederum einen Rückdruck auf eine Düsennadel 3 ausübt, und entweder einem Hochdruckdurchlass 15 oder einem Niederdruckdurchlass 16 öffnet und schließt. Die Figur zeigt einen Zustand, in dem kein Strom durch den Piezostapel 61 fließt und die Ventilnadel 1 in ihrer obersten Stellung auf einem ersten Sitz 22 aufsitzt. Die Steuerkammer 4 ist über einen Durchlass 25, eine Ventilkammer 21 und eine Blende 24 an dem Hochdruckdurchlass 15 angeschlossen und ist zudem über eine Nebenblende 41 an dem Hochdruckdurchlass 15 angeschlossen und steht folglich unter einem hohen Druck. An diesem Punkt befindet sich die Düsennadel 3 in ihrer untersten Stellung und eine Einspritzöffnung 34 ist geschlossen.
  • Wenn bei dieser Struktur auf den Piezostapel 61 ein Strom aufgebracht wird, wird der Piezokolben 62 nach unten verschoben. Die sich daraus ergebende Druckerhöhung innerhalb der öldichten Kammer 63 lässt den Ventilkolben 64 nach unten drücken. Zu diesem Zeitpunkt wird die Verschiebung in Übereinstimmung mit dem Durchmesserunterschied zwischen dem Piezokolben 62 und dem Ventilkolben 64 verstärkt. Dies lässt die Ventilnadel 1 von dem ersten Sitz 22 nach unten weg bewegen, bis sie auf einem zweiten Sitz 23 aufsitzt. Als ein Ergebnis wird die Verbindung zwischen der Steuerkammer 4 und dem Hochdruckdurchlass 15 geschlossen und stattdessen ist die Steuerkammer 4 mit einem Niederdruckdurchlass 16 verbunden. Dementsprechend fällt der Druck innerhalb der Steuerkammer 4 auf einen Niederdruck ab, die Düsennadel 3 fängt damit an, sich anzuheben, und zwischen einer Kraftstoffsammelkammer 32 und einem Sack 33 wird eine Verbindung hergestellt, die den Kraftstoff von der Einspritzöffnung 34 einspritzen lässt.
  • Da in der vorgenannten Struktur jedoch sowohl der Piezokolben 62 als auch der Ventilkolben 64 eine bestimmte Gleitlänge benötigen, nimmt die Gesamtlänge der hydraulischen Übertragungsvorrichtung zu. Als ein Ergebnis nimmt auch die Länge des Injektors zu.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Gesamtlänge einer zum Übertragen der Verschiebung eines Stellglieds verwendeten Vorrichtung innerhalb eines Dieselkraftmaschinen-Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems oder dergleichen zu reduzieren, um dadurch einen kompakteren Injektor bereitzustellen, der ein Stellglied aufnimmt.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine hydraulische Übertragungsvorrichtung geschaffen, die ein Stellglied aufweist, das eine Verschiebung erzeugt, wenn es erregt ist, die einen ersten Kolben aufweist, der einstückig mit dem Stellglied verschoben wird, und die einen zweiten Kolben aufweist, der dem ersten Kolben mit einer dazwischen angeordneten öldichten Kammer gegenüberliegt, in der die Verschiebung des Stellglieds hydraulisch auf den zweiten Kolben übertragen wird. Bei dieser Konfiguration hat einer von dem ersten und dem zweiten Kolben eine zylindrische Gestalt mit einem geschlossenen Ende, wobei der zylindrische Abschnitt über die Außenseite eines zylindrischen Zylinders gepasst ist, der an einem Gehäuse gesichert ist. Der andere Kolben ist in den zylindrischen Zylinder eingesetzt, sodass der erste und der zweite Kolben entlang der Innen- bzw. Außenumfangsfläche des zylindrischen Zylinders frei gleiten. Der durch den zylindrischen Abschnitt, den zylindrischen Zylinder und den anderen Kolben eingeschlossene Raum ist mit einem Hydrauliköl gefüllt und dient als die vorstehend erwähnte öldichte Kammer.
  • Mit dieser Struktur sind der bewegliche erste und der bewegliche zweite Kolben so positioniert, sodass sie entlang der Innen- und Außenumfangsflächen des festen zylindrischen Zylinders gleiten, wobei sich die beiden Gleitbereiche überlappen. Folglich kann die Länge eines jeden Kolbens beibehalten werden, während die gesamte Länge (in der Axialrichtung) der Vorrichtung verkürzt ist. Dementsprechend ist verglichen mit einer herkömmlichen Struktur, in der die ersten und zweiten Kolben entlang einer einzelnen geraden Linie positioniert sind, die Gesamtlänge der hydraulischen Übertragungsvorrichtung reduziert, wodurch es ermöglicht wird, einen kompakteren Injektor herzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine hydraulische Übertragungsvorrichtung geschaffen, die ein Stellglied aufweist, das eine Verschiebung erzeugt, wenn es erregt ist, die einen großdurchmessrigen Kolben aufweist, der einstückig mit dem Stellglied verschoben wird, und die einen kleindurchmessrigen Kolben aufweist, der dem großdurchmessrigen Kolben mit einer dazwischen angeordneten öldichten Kammer zugewandt ist, in der die Verschiebung des Stellglieds hydraulisch vergrößert und auf den kleindurchmessrigen Kolben übertragen wird. Bei dieser Konfiguration hat der großdurchmessrigen Kolben eine zylindrische Gestalt mit einem geschlossenen Ende, wobei der zylindrische Abschnitt über die Außenseite eines an ein Gehäuse gesicherten zylindrischen Zylinders gepasst ist. Der kleindurchmessrige Kolben ist in den zylindrischen Zylinder eingesetzt, sodass der großdurchmessrige Kolben und der kleindurchmessrige Kolben entlang der Außen- bzw. Innenumfangsflächen des zylindrischen Zylinders frei gleiten. Der durch den zylindrischen Abschnitt des großdurchmessrigen Kolben, den zylindrischen Zylinder und den kleindurchmessrigen Kolben eingeschlossene Raum ist mit einem Hydrauliköl gefüllt und dient als die vorstehend erwähnte öldichte Kammer.
  • Bei dieser Struktur sind die beweglichen großdurchmessrigen und kleindurchmessrigen Kolben so positioniert, dass sie entlang der Außen- und Innenumfangsflächen des feststehenden zylindrischen Zylinders gleiten, wobei sich die beiden Gleitbereiche überlappen. Folglich kann die Länge eines jeden Kolbens beibehalten werden, während die gesamte Länge (in der Axialrichtung) der Vorrichtung verkürzt ist. Dementsprechend ist verglichen mit einer herkömmlichen Struktur, in der der großdurchmessrige Kolben und der kleindurchmessrige Kolben entlang einer einzelnen geraden Linie positioniert sind, die Gesamtlänge der hydraulischen Übertragungsvorrichtung reduziert. Außerdem kann durch Verwendung einer Kombination von Kolben mit unterschiedlichen Durchmessern die Verschiebung des großdurchmessrigen Kolbens bei der Übertragung auf den kleindurchmessrigen Kolben vergrößert werden. Folglich kann, wenn diese Bauart einer hydraulischen Übertragungsvorrichtung auf einen Injektor oder dergleichen angewendet wird, die Verschiebung des Stellglieds wirkungsvoll vergrößert werden, wodurch selbst mit einer kompakteren Struktur die notwendige Verschiebung erreicht werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung sind der geschlossene Endabschnitt und der zylindrische Abschnitt des Zylinders mit einem geschlossenen Ende, der als der erste oder zweite Kolben oder als der großdurchmessrige Kolben verwendet wird, aus getrennten Elementen ausgebildet.
  • Das Ausbilden des Zylinders mit einem geschlossenen Ende aus einer Vielzahl von getrennten Elementen vereinfacht die Verarbeitung innerhalb des zylindrischen Abschnitts in der Nähe des geschlossenen Endes, wodurch ermöglicht wird, die Struktur bei niedrigen Kosten herzustellen.
  • Noch ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung basiert auf einer der vorgenannten Strukturen, wobei ein Verbindungsdurchlass vorgesehen ist, der die öldichte Kammer und den Niederdruckabschnitt verbindet, und wobei innerhalb dieses Verbindungsdurchlasses ein Rückschlagventil vorgesehen ist, das das Hydrauliköl in die öldichte Kammer strömen lässt, wenn der Druck innerhalb der öldichten Kammer unter einen vorbestimmten Druck fällt.
  • Wenn in dieser Struktur der Druck innerhalb der öldichten Kammer unter einen vorbestimmten Druck fällt, öffnet sich das Rückschlagventil, wodurch das Hydrauliköl dazu gebracht wird, in die öldichte Kammer zu strömen. Dies vereinfacht das Nachfüllen von jeglichem hydraulischen Öl, das von der öldichten Kammer entwichen (geleckt) sein kann, d. h., dass der Öldruck innerhalb der öldichten Kammer zuverlässig beibehalten werden kann, wodurch eine noch effizientere Übertragung der Stellgliedverschiebung ermöglicht wird.
  • Gemäß noch einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist das vorstehend erwähnte Stellglied ein Piezostellglied.
  • Für das Element, das die Verschiebung erzeugt, indem ein Stellglied verwendet wird, das eine große Erzeugungskraft verwendet, um eine kleine Verschiebung zu erzeugen, wie zum Beispiel ein Stellglied, das ein Piezoelement verwendet, kann die Verschiebung effizient innerhalb einer kompakten Struktur übertragen werden, was bedeutet, dass die Wirkungen der vorliegenden Erfindung ganz besonders anwendbar sind.
  • Gemäß noch einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung vorgesehen, die eine hydraulische Übertragungsvorrichtung gemäß einem der ersten bis fünften Gesichtspunkte als den Antriebsabschnitt für ein Steuerventil aufweist, das das Öffnen und Schließen der Düsennadel steuert, wobei eine Steuerkammer vorgesehen ist, die einen Druck aufbringt, der so wirkt, dass die Düsennadel geschlossen wird. In dieser Vorrichtung kann durch Antreiben des Öffnens und Schließens des Steuerventils mit dem kleindurchmessrigen Kolben der hydraulischen Übertragungsvorrichtung, der den Antriebsabschnitt bildet, der Druck innerhalb der Steuerkammer erhöht und verringert werden, wodurch das Anheben und Absenken der Düsennadel ermöglicht wird.
  • In einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, in der die Kraftstoffeinspritzung durchgeführt wird, indem der Rückdruck der Düsennadel innerhalb eines Steuerventils gesteuert wird, indem die vorstehend erwähnte hydraulische Übertragungsvorrichtung als der Antriebsabschnitt für das Steuerventil verwendet wird, kann die notwendige Verschiebung erreicht werden, ohne dass die Größe des Stellglieds vergrößert wird, was bedeutet, dass eine kompakte und energieeffiziente Kraftstoffeinspritzung hergestellt werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ebenso wie Betriebsverfahren und die Funktion der zugehörigen Teile aus einem Studium der folgenden ausführlichen Beschreibung, den beiliegenden Ansprüche und Zeichnungen ersichtlich, die alle einen Teil dieser Anmeldung bilden. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine Schnittansicht eines Injektors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Teilschnittansicht des Injektors von 1;
  • 3 eine Teilschnittansicht eines Injektors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Teilschnittansicht eines Injektors gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Teilschnittansicht eines Injektors gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 6 eine Schnittansicht eines herkömmlichen Injektors.
  • Nachstehend ist eine Beschreibung eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung auf Grundlage der Zeichnungen gegeben. 1 ist ein Strukturschaubild, das die auf einen Injektor 10 einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung angewendete vorliegende Erfindung zeigt. Der Injektor 10 nimmt einen Piezoantriebsabschnitt 101 auf, der als eine hydraulische Übertragungsvorrichtung zum Verstärken der Verschiebung dient. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Fokus der Beschreibung auf die Anwendung der Struktur auf ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem für eine Dieselkraftmaschine gerichtet. Die Injektoren 10 sind jeweils an den Zylindern der Kraftmaschine vorgesehen und empfangen eine Kraftstoffzufuhr (Dieselöl) über eine Common Rail. In der Common Rail ist ein durch eine Hochdruckzuführpumpe druckgeförderter Kraftstoff bei einem vorbestimmten hohen Druck gespeichert, der mit dem Einspritzdruck korrespondiert.
  • Der Injektor 10 aus 1 hat den Piezoantriebsabschnitt 101 (den oberen Abschnitt), der einen Piezostapel 61 aufweist, einen Zylinderabschnitt 103 (den unteren Abschnitt), der eine Düsennadel 3 enthält, und einen Steuerventilabschnitt 102 (den mittleren Abschnitt) mit einer Dreiwegeventilstruktur. Der Injektor 10 hat ein Gehäuse 14, das an die Wand einer in der Figur nicht gezeigten Brennkammer gepasst ist. Die vorgenannten Abschnitte 101 bis 103 sind innerhalb des Gehäuses 14 aufgenommen. Zudem sind in dem Gehäuse 14 ein Hochdruckdurchlass 15, der mit der Common Rail (in der Figur nicht gezeigt) verbunden ist und ein Niederdruckdurchlass 16 ausgebildet, der mit einem zu einem Kraftstofftank führenden Ablassdurchlass verbunden ist.
  • In dem Düsenabschnitt 103 ist die abgestufte Düsennadel 3 in der Lage, innerhalb einer Längsbohrung 31, die in dem unteren Ende des Gehäuses 14 ausgebildet ist, frei zu gleiten. Eine ringförmige Kraftstoffsammelkammer 32 ist um den Außenumfang des unteren kleindurchmessrigen Abschnitts der Düsennadel 3 ausgebildet. Diese Kraftstoffsammelkammer 32 ist an den Hochdruckdurchlass 15 angeschlossen und wird von der Common Rail mit Hochdruckkraftstoff versorgt.
  • Unterhalb der Längsbohrung 31 ist als eine Fortsetzung davon ein Sack 33 ausgebildet und dieser Sack 33 ist an Kraftstoffeinspritzdurchlässe 34 angeschlossen, die durch die Wand des Gehäuses führen.
  • Wenn sich die Düsennadel 3 in ihrer abgesenkten Stellung befindet, sitzt die konische Spitze der Nadel auf einem Sitz 35 auf, der an der Grenze zwischen dem Sack 33 und der Längsbohrung 31 vorgesehen ist. Dies schließt den Sack 33 und verhindert die Zufuhr von Kraftstoff von der Kraftstoffsammelkammer 32 zu den Einspritzöffnungen 34. Wenn sich die Düsennadel 3 von dem Sitz 35 abhebt und den Sack 33 öffnet, dann wird Kraftstoff durch die Einspritzlöcher 34 eingespritzt.
  • Der durch die obere Fläche der Düsennadel 3 und die Seitenwände der Längsbohrung 31 umschlossene Bereich bildet eine Steuerkammer 4, die auf die Düsennadel 3 einen Rückdruck aufbringt. Dieselölkraftstoff betritt die Steuerkammer 4 entweder über eine Ventilkammer 21 und eine Blende 24 des Drosselventilabschnitts 102 oder über eine Nebendrossel 41 von dem Hochdruckdurchlass 15. Dieser Dieselkraftstoff erzeugt den Rückdruck für die Düsennadel 3 und die durch diesen Rückdruck aufgebrachte Abwärtskraft drückt die Düsennadel 3 zusammen mit der Kraft einer in der Steuerkammer 4 aufgenommenen Feder 42 in Richtung ihrer Aufsitzstellung. Im Gegensatz dazu bringt der Hochdruckkraftstoff innerhalb der Kraftstoffsammelkammer 32 einen Aufwärtsdruck auf die abgestufte Fläche der Düsennadel 3 auf, der die Düsennadel 3 von ihrer Sitzstellung wegdrückt. Die Nebendrossel 41 mildert die Druckverringerung innerhalb der Steuerkammer 4, wenn mit der Einspritzung begonnen wird, und beschleunigt die Druckzunahme innerhalb der Steuerkammer 4, wenn die Einspritzung aufhört, wodurch eine Funktion zum Einstellen der Geschwindigkeit bereitgestellt ist, mit der die Düsennadel 3 geöffnet und geschlossen wird.
  • In dem Steuerventilabschnitt 102 mit einer Dreiwegeventilkonstruktion ist ein großdurchmessriger Ventilabschnitt 11 einer Ventilnadel 1 so gestaltet, dass er entweder auf einem ersten Dreiwegeventilsitz 22 an der Decke der Ventilkammer 21 aufsitzt oder auf einem zweiten Dreiwegeventilsitz 23 an dem Boden der Ventilkammer 21 aufsitzt. Der erste Sitz 22 und der zweite Sitz 23 sind an gegenüberliegenden Stellen innerhalb der jeweiligen zentralen Bereiche der Decke und des Bodens der Ventilkammer 21 vorgesehen. Der erste Sitz 22 ist über einen Niederdruckabschnitt 26 ständig mit dem Niederdruckdurchlass 16 in Verbindung und der zweite Sitz 23 ist über einen Durchlass 25 mit dem Hochdruckdurchlass 15 in Verbindung. Die Ventilkammer 21 ist über die Blende 24 an der Steuerkammer 4 des Düsenabschnitts 103 angeschlossen.
  • Die Ventilnadel 1 hat eine Druckgleichgewichtskonstruktion, in der der obere Abschnitt als der großdurchmessrige Ventilabschnitt 11 ausgebildet ist, und in der der untere Abschnitt als ein Gleitabschnitt 13 ausgebildet ist, der innerhalb eines Zylinders 27 gleitet, der sich von dem zweiten Sitz 23 erstreckt. Der mittlere Abschnitt der Ventilnadel 1 ist ein kleindurchmessriger Abschnitt 12, der zum Verbinden des Ventilabschnitts 11 mit dem Gleitabschnitt 13 innerhalb der Ventilkammer 21 vorgesehen ist. Der Durchlass 25, der zu dem Hochdruckdurchlass 15 führt, öffnet sich in einen zwischen dem kleindurchmessrigen Abschnitt 12 und den Wänden des Zylinders 27 ausgebildeten ringförmigen Raum.
  • Wenn sich die Ventilnadel 1 in ihrer angehobenen Stellung befindet, sitzt die ebene obere Fläche des Ventilabschnitts 11 auf dem ersten Sitz 22 an der Decke der Ventilkammer 21 auf, wodurch die Verbindung mit dem Niederdruckdurchlass 16 geschlossen wird. Wenn sich die Ventilnadel 1 in ihrer untersten Stellung befindet, sitzt die untere konische Fläche des Ventilabschnitts 11 auf dem zweiten Sitz 23 an dem Boden der Ventilkammer 21 auf, wodurch die Verbindung mit dem Hochdruckdurchlass 15 geschlossen wird. Eine durch den Piezoantriebsabschnitt 101 erzeugte Antriebskraft treibt die Ventilnadel 1 aufwärts und abwärts an. Wenn sich der Zustand der Ventilnadel 1 umschaltet, steigt und fällt der Druck innerhalb der mit der Ventilkammer 21 verbundenen Steuerkammer 4, also der Rückdruck für die Düsennadel 3.
  • Unterhalb des Gleitabschnitts 13 der Ventilnadel 1 ist eine Ventilfeder 17 aufgenommen und drückt die Ventilnadel 1 aufwärts. Ein Durchlass, der mit dem Niederdruckabschnitt 26 verbindet, öffnet sich in die Seitenwand des Zylinders 27 unterhalb des Gleitabschnitts 13, wodurch sichergestellt ist, dass eine Abwärtsbewegung der Ventilnadel 1 nicht verhindert wird. Mit dieser Struktur kann der Ventilabschnitt 11 schnell von dem ersten Sitz 22 getrennt werden, wenn die Einspritzung anfängt.
  • Der Piezoantriebsabschnitt 101 ist unter Verwendung des Piezostapels 61 als ein Piezostellglied konstruiert. Der Piezostapel 61 ist innerhalb einer längsgerichteten Öffnung aufgenommen, die oberhalb der Ventilkammer 21 ausgebildet ist. Ein Piezokolben 62, der als der großdurchmessrige Kolben (der erste Kolben) dient, und ein Ventilkolben 64, der als der kleindurchmessrige Kolben (der zweite Kolben) dient, sind koaxial unterhalb des Piezostapels 61 positioniert. Der Piezostapel 61 hat einen herkömmlichen Aufbau mit piezoelektrischen Keramikschichten, etwa PZT, und mit in einer alternierenden Anordnung von laminierten Elektrodenschichten. Ein Ausdehnen und Zusammenziehen findet in der Laminierungsrichtung (der Vertikalrichtung) statt und der Stapel wird über eine in der Figur nicht gezeigte Treiberschaltung geladen und entladen. Der Piezokolben 62 und der Ventilkolben 64 gleiten frei entlang eines zylindrischen Zylinders 5, der an der längsgerichteten Öffnung befestigt ist. Zwischen dem Piezokolben 62 und dem Ventilkolben 64 ist eine öldichte Kammer 63 ausgebildet. Die Strukturen dieser Abschnitte 62 und 64 und die öldichte Kammer 63 repräsentieren die charakteristischen Merkmale der vorliegenden Erfindung und diese Merkmale werden nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Die Bodenfläche des Piezostapels 61 ist an einem Kolbenelement 66 gestützt, das innerhalb der länglichen Öffnung frei gleitet. Der Piezokolben 62 ist mit dem Boden dieses Kolbenelements 66 in Kontakt. Wie in 2 gezeigt ist, hat der Piezokolben 62 eine zylindrische Gestalt, die an einem Ende geschlossen ist. Ein zylindrischer Abschnitt 621 dieses geschlossenen Zylinders passt über das Äußere eines zylindrischen Abschnitts 51 des Zylinders 5, wodurch dem Piezokolben 62 ermöglicht wird, frei über der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 51 zu gleiten. Der Zylinder 5 ist durch einen von der Bodenaußenkante des zylindrischen Abschnitts 51 vorstehenden Flansch 52 an dem Gehäuse 14 gesichert. Die Piezofeder 65 ist zwischen diesem Flansch 52 und einem oberen großdurchmessrigen Abschnitt 622 des Piezokolbens 62 vorgesehen. Die Piezofeder 65 bringt über den Piezokolben 62 und das Kolbenelement 66 eine gleichmäßige Anfangslast auf den Piezostapel 61 auf. Dementsprechend bewegt sich der Piezokolben 62 in einer integrierten Art und Weise mit dem Ausdehnen und Zusammenziehen des Piezostapels 51 auf und ab. Die Piezofeder 65 kann entweder eine Schraubenfeder oder eine Spaltfeder sein.
  • Der Ventilkolben 64 hat eine säulenartige Struktur. Er ist von unten in den zylindrischen Abschnitt 51 des Zylinders 5 eingesetzt und gleitet frei entlang der Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 51. Ein stiftförmiger unterer Endabschnitt 641 des Ventilkolbens 64 erstreckt sich nach unten zu dem ersten Dreiwegeventilsitz 22 und ist innerhalb der Ventilkammer 21 mit der oberen Fläche der Ventilnadel 1 in Kontakt. In der Nähe des Zentrums des Ventilkolbens 64 ist um den Außenumfang ein Flansch 642 ausgebildet. Eine Ventilkolbenvoreinstellfeder 53, die oben an dem Flansch 642 gestützt ist, drückt den Ventilkolben 64 in eine Abwärtsrichtung. Der durch den zylindrischen Abschnitt 621 des Piezokolbens 62 umschlossene Raum, der zylindrische Abschnitt 51 des Zylinders 5 und der Ventilkolben 64 bilden die öldichte Kammer 63 und diese Kammer ist mit dem Kraftstoff gefüllt, der als das Hydrauliköl wirkt.
  • Dementsprechend wird, wenn sich der Piezostapel 61 ausdehnt und nach unten auf den Piezokolben 62 drückt, dieser abwärts gerichtete Druck über den Kraftstoff in der öldichten Kammer 63 auf den Ventilkolben 64 übertragen und somit wird die Funktion einer hydraulischen Übertragungsvorrichtung verwirklicht. Da zusätzlich in diesem Ausführungsbeispiel ein großdurchmessriger Piezokolben 62 und ein kleindurchmessriger Ventilkolben 64 verwendet werden, wird die Verschiebung des Piezostapels 61 bei der Übertragung in Übereinstimmung mit dem Unterschied zwischen dem Innendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 621 des Piezokolbens 62 und dem Außendurchmesser des Ventilkolbens 64, (d. h. dem Unterschied der Gleitdurchmesser) bei der Übertragung vergrößert.
  • Als Nächstes wird eine Beschreibung des Betriebs eines Injektors 10 gegeben, der das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel verwendet. Im Fall des ersten Ausführungsbeispiels zeigen 1 und 2 den ladungsfreien Zustand des Piezostapels 61, in dem sich der Stapel in einem zusammengezogenen Zustand befindet. Die Ventilnadel 1 wird durch den Kraftstoffdruck innerhalb der Ventilkammer 21 und durch den Druck der Ventilfeder 17 nach oben gedrückt, sodass der Ventilabschnitt 11 auf dem ersten Sitz 22 aufsitzt. Der dem ersten Sitz 22 zugewandte zweite Sitz 23 dient als ein offenes Ventil. Die Steuerkammer 4 ist über die Blende 24, die Ventilkammer 21 und den zweiten Ventilsitz 23 an dem Hochdruckdurchlass 15 angeschlossen, und ist zudem über die Nebenblende 41 an dem Hochdruckdurchlass 15 angeschlossen. Folglich befindet sich die Steuerkammer 4 infolge des Einströmens von Kraftstoff von dem Hochdruckdurchlass 15 in einem Zustand eines hohen Drucks. Als ein Ergebnis dieses Kraftstoffdrucks und der Kraft der Feder 42 sitzt die Düsennadel 3 auf dem Sitz 35 auf, wodurch verhindert wird, dass eine Kraftstoffeinspritzung eintritt.
  • Dann wird, wenn der Piezostapel 61 dann erregt wird, der Piezostapel 61 erregt und wird einer Ausdehnung unterzogen. Diese Ausdehnung lässt den Piezokolben 62 nach unten bewegen, wodurch das Hydrauliköl (in diesem Fall Dieselöl) innerhalb der öldichten Kammer 63 komprimiert wird. Der Druck des Hydrauliköls lässt den Ventilkolben 64 abwärts bewegen, wodurch die Ventilnadel 1 nach unten gezwungen wird, und lässt den Ventilabschnitt 11 von dem ersten Sitz 22 trennen und abwärts bewegen, sodass er auf dem zweiten Sitz 23 aufsitzt. Als ein Ergebnis wird die Steuerkammer 4 über die Ventilkammer 21 und den ersten Sitz 22 mit dem Niederdruckdurchlass 16 verbunden. Dies lässt den Druck innerhalb der Steuerkammer 4 fallen, und wenn der Abwärtsdruck der Düsennadel 4 unterhalb des Aufwärtsdrucks fällt, bewegt sich die Düsennadel 3 von ihrem Sitz aufwärts, wodurch ermöglicht wird, dass die Kraftstoffeinspritzung beginnt.
  • Wenn der Piezostapel 61 dann noch mal entladen wird, zieht sich der Stapel 61 zusammen, was den Piezokolben 62 aufwärts bewegen lässt, wodurch der Druck innerhalb der öldichten Kammer 63 gesenkt wird, und was den Abwärtsdruck auf die Ventilnadel 1 entlastet. Als ein Ergebnis strömt der Hochdruckkraftstoff noch mal über die Blende 24 und die Nebenblende 41 in die Steuerkammer 4, wodurch der Druck in der Steuerkammer 4 dazu gebracht wird, anzusteigen, und die Düsennadel 3 dazu gebracht wird, auf ihre Sitzstellung zurückzukehren, wodurch die Kraftstoffeinspritzung gestoppt wird.
  • In Fällen, wie in diesem ersten Ausführungsbeispiel, in denen der Piezostapel 61 als das Stellglied verwendet wird, ist der Betrag der Verschiebung extrem klein. Jedoch kann durch Verwendung einer hydraulischen Übertragungsvorrichtung, die eine Kombination aus einem großdurchmessrigen Piezokolben 22 und einem kleindurchmessrigen Ventilkolben 64 verwendet, diese Verschiebung wirkungsvoll übertragen werden. Außerdem kann durch Verwendung einer Struktur wie der vorstehend beschriebenen Struktur, in der der Piezokolben 62 über die Außenumfangsfläche des zylindrischen Zylinders 5 gleitet, während der Ventilkolben 64 über die Innenumfangsfläche gleitet, sowohl die Außenfläche als auch die Innenfläche des Zylinders 5 als Gleitfläche dienen. Als Ergebnis kann die Gesamtlänge des Piezoantriebsabschnitts 101 (der hydraulischen Übertragungsvorrichtung) verringert werden, während die Gleitlänge der Kolben beibehalten wird. Dementsprechend kann ein kompakter Injektor 10 hergestellt werden, der die Verschiebung zum Antreiben des Steuerventilabschnitts 102 zufriedenstellend bereitstellt und der zudem eine ausgezeichnete Ansprechcharakteristik und Leistung aufzeigt.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer geringfügig unterschiedlichen Struktur des Piezoantriebsabschnitts 101 (der hydraulischen Übertragungsvorrichtung). Der Gesamtaufbau und die grundlegenden Funktionsweisen des Injektors 10 entsprechen denen, die für das erste Ausführungsbeispiel beschrieben sind, und somit wird deren Beschreibung hier ausgelassen. Wie in 3 gezeigt ist, ist in diesem Ausführungsbeispiel die Bodenkante des zylindrischen Zylinders 5 innerhalb eines in der oberen Fläche des Gehäuses 14, das die Ventilkammer 21 bildet, vorgesehenen konkaven Abschnitts in Eingriff. Ein Flansch 52 um den Außenumfang des Zylinders 5 ist mit der oberen Fläche des Gehäuses 14 in Kontakt und darauf gestützt. Der Bereich innerhalb des unteren Abschnitts des Zylinders 5, in dem der Durchmesser ausgestuft ist, bildet eine Niederdruckkammer 55. Eine in der Seitenwand der Niederdruckkammer 55 vorgesehene Verbindungsöffnung 54 verbindet mit dem Niederdruckabschnitt 26.
  • Wenn die Ventilnadel 1 von dem ersten Dreiwegeventilsitz 22 gelöst ist, strömt Kraftstoff von der Ventilkammer 21 durch den ersten Sitz 22, die Niederdruckkammer 55 und den Verbindungsdurchlass 54 und betritt den Niederdruckabschnitt 26. Außerdem ist ein unterer Endabschnitt 643 des Ventilkolbens 64 als ein konischer Abschnitt ausgebildet, der in der Abwärtsrichtung enger wird. Eine Ventileinstellfeder 53 ist zwischen der oberen Fläche dieses konischen Abschnitts und der Stufe in dem Zylinder 5 angeordnet.
  • Dieses Ausführungsbeispiel bringt ähnliche Wirkungen wie die für das erste Ausführungsbeispiel beobachteten Wirkungen hervor. Unter der Voraussetzung, dass eine Struktur verwendet wird, in der der Piezokolben 62 und der Ventilkolben 64 entlang der Innen- und Außenumfangsflächen des zylindrischen Zylinders 5 gleiten, gibt es keine besonderen Beschränkungen bezüglich der Gestalt der einzelnen Elemente oder der zum Befestigen dieser Elemente verwendeten Verfahren.
  • 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, in dem sich die Struktur des Ventilkolbens 64 von der des in dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendeten unterscheidet. Die Gesamtkonstruktion und die grundlegenden Funktionen des Injektors 10 sind die Gleichen wie die für das erste Ausführungsbeispiel beschriebenen und daher ist deren Beschreibung ausgelassen. Wie in 4 gezeigt ist, ist in diesem Ausführungsbeispiel ein sich in einer Axialrichtung erstreckender Verbindungsdurchlass 7 innerhalb des Ventilkolbens 64 ausgebildet. Das obere Ende dieses Verbindungsdurchlasses 7 öffnet in die öldichte Kammer 63 und das untere Ende ist über eine durch die Seitenwand des Ventilkolbens 64 führende Verbindungsöffnung 71 mit der Niederdruckkammer 55 verbunden.
  • Der obere Endabschnitt des Verbindungsdurchlasses 7 ist mit einem geringfügig größeren Durchmesser ausgebildet und nimmt ein Kugelventil 73 auf, das als ein Rückschlagventil zum Kompensieren jeglicher Leckage aus der öldichten Kammer 63 dient. Ein Plattenelement mit einer Verbindungsöffnung 72 ist innerhalb der Öffnung an dem oberen Ende des großdurchmessrigen Abschnitts des Verbindungsdurchlasses 7 in Eingriff. Dementsprechend strömt dann, wenn der Druck innerhalb der öldichten Kammer 63 fällt, Kraftstoff von der Niederdruckkammer 55 durch die Verbindungsöffnung 71 und den Verbindungsdurchlass 7 und drückt das Kugelventil 73 aufwärts, wodurch das Öl innerhalb der öldichten Kammer 63 nachgefüllt wird.
  • Dieses Ausführungsbeispiel erzeugt ähnliche Effekte wie jene, die für die vorstehenden Ausführungsbeispiele beobachtet wurden. Außerdem ist in diesem Ausführungsbeispiel die Ventilkolbenvoreinstellfeder 53 innerhalb der öldichten Kammer 63 angeordnet. Auf diese Art und Weise ist die Positionierung eines jeden der Elemente nicht besonders eingeschränkt und es sind viele Modifikationen möglich, bei denen Elemente, die sich von der Ventilkolbenvoreinstellfeder 53 unterscheiden, auf alternative Positionen verschoben sind.
  • 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, in dem sich die Struktur des Piezokolbens 62 von der des in dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendeten unterscheidet. Die Gesamtstruktur und die Basisfunktionen des Injektors 10 sind wie jene des für das erste Ausführungsbeispiel beschriebenen und somit ist deren Beschreibung hier ausgelassen. Wie in 5 gezeigt ist, ist in diesem Ausführungsbeispiel der Piezokolben 62 aus einem Zylinder ausgebildet, der an beiden Enden offen ist, und das Kolbenelement 66 ist so positioniert, dass es die obere Öffnung des Zylinders schließt. Der durch den Piezokolben 62, das Kolbenelement 66, den Zylinder 5 und den Ventilkolben 64 eingeschlossene Bereich dient als die öldichte Kammer 63. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt, dass der zylindrisch gestaltete Kolben mit einem geschlossenen Ende, der die öldichte Kammer 63 bildet, aus einer Vielzahl von Elementen gebildet sein kann. Außerdem verbindet in diesem Ausführungsbeispiel eine Verbindungsöffnung 56, die an dem unteren Ende des zylindrischen Abschnitts 41 des Zylinders 5 durch den Flansch 52 führt, den Niederdruckabschnitt 26 mit der Niederdruckkammer 55.
  • Dieses Ausführungsbeispiel erzeugt ähnliche Wirkungen wie jene Wirkungen, die für die vorgenannten Ausführungsbeispiele beobachtet wurden. Außerdem ist in diesem Ausführungsbeispiel der zylindrisch gestaltete Kolben mit einem geschlossenen Ende in zwei Elemente geteilt, d. h., das Kolbenelement 66, das den geschlossenen oberen Abschnitt bildet, und den Piezokolben 62, der den zylindrischen Abschnitt bildet. Dies ermöglicht, dass der zylindrische Abschnitt bei Weitem einfacher hergestellt werden kann als in dem Fall, in dem der Kolben aus einem einzelnen Element gebildet ist, wodurch eine Verringerung der Herstellungskosten ermöglicht wird. Ebenso könnte ein Plattenelement zwischen dem Kolbenelement 66 und dem Piezokolben 62 positioniert werden, sodass dieses Plattenelement die obere Fläche der öldichten Kammer 63 bildet.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, stellt die vorliegende Erfindung einen Mechanismus zum Übertragen der Verschiebung eines Stellglieds über einen hydraulischen Druck bereit, wobei die beiden Kolben so positioniert sind, dass sie jeweils entlang der Innen- und Außenflächen eines zylindrischen Zylinders gleiten. Als ein Ergebnis kann das Verhältnis der Gesamtlänge des Mechanismus, das zu der Gleitlänge beiträgt, deutlich reduziert werden. Jedes Element, das eine Verschiebung erzeugt, wenn es erregt wird, kann als das Stellglied verwendet werden und geeignete Beispiele schließen Piezoelemente, wie sie in den vorstehenden Ausführungsbeispielen beschrieben sind, und magnetostriktive Elemente ein. Durch Anwenden der vorliegenden Erfindung auf ein Stellglied, das aus einem Piezoelement oder aus einem magnetostriktiven Element gebildet ist, bei denen eine große Erzeugungskraft erforderlich ist, um eine geringe Verschiebung zu erzeugen, kann eine hydraulische Übertragungsvorrichtung zum Antreiben des Steuerventils eines Injektors 10 innerhalb einer sehr kompakten Struktur ausgebildet werden.
  • Obwohl in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die Beschreibung auf die Anwendung der Erfindung auf hydraulische Übertragungsvorrichtungen gerichtet ist, die die Verschiebung des Stellglieds vergrößern, indem die Piezostapelerzeugungskraft durch die zu übertragende Öldruckkammer erhöht wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf solche Strukturen beschränkt. Beispielsweise kann, wenn die vorliegende Erfindung auf ein Stellglied angewendet wird, in dem eine kleine Erzeugungskraft eine große Verschiebung erzeugt, dann durch Umdrehen der Positionierung des großdurchmessrigen Kolbens und des kleindurchmessrigen Kolbens in den vorgenannten Ausführungsbeispielen auch eine Vorrichtung hergestellt werden, die die Antriebskraft verringert.
  • Eine hydraulische Übertragungsvorrichtung weist ein Stellglied (61), einen ersten Kolben (62) und einen zweiten Kolben (64) auf. Das Stellglied (61) erzeugt eine Verschiebung, wenn es erregt wird. Der erste Kolben (62) verschiebt sich einstückig mit dem Stellglied (61). Der zweite Kolben (64) ist dem ersten Kolben (62) zugewandt und definiert dazwischen eine öldichte Kammer (63). Die öldichte Kammer (63) überträgt die Verschiebung des Stellglieds (61) hydraulisch auf den zweiten Kolben (64). Einer von dem ersten und zweiten Kolben (62, 64) hat eine zylindrische Gestalt mit einem geschlossenen Ende und einem zylindrischen Abschnitt (51). Der zylindrische Abschnitt (51) ist über ein Äußeres eines zylindrischen Elements (5) gepasst, das an einem Gehäuse (14) gesichert ist. Der andere von dem ersten und zweiten Kolben (62, 64) ist in das Innere des zylindrischen Zylinders (5) eingesetzt, sodass der erste und zweite Kolben (62, 64) entlang einer Innen- und Außenumfangsfläche des zylindrischen Zylinders (5) frei gleiten. Ein durch den zylindrischen Abschnitt (51), den zylindrischen Zylinder (5) und den anderen von dem ersten und zweiten Kolben (62, 64) umschlossener Raum (63) ist mit einem Hydrauliköl gefüllt und dient als die öldichte Kammer (63).

Claims (6)

  1. Hydraulische Übertragungsvorrichtung mit: einem Stellglied (61), das eine Verschiebung erzeugt, wenn es erregt ist; einem ersten Kolben (62), der einstückig mit dem Stellglied (61) verschoben wird; und einem zweiten Kolben (64), der dem ersten Kolben (62) mit einer dazwischen angeordneten öldichten Kammer (63) zugewandt ist, in welcher die Verschiebung des Stellglieds (61) hydraulisch auf den zweiten Kolben (64) übertragen wird, wobei einer von dem ersten und zweiten Kolben (62, 64) eine zylindrische Gestalt mit einem geschlossenen Ende und einem zylindrischen Abschnitt (51) hat, wobei der zylindrische Abschnitt (51) über ein Äußeres eines zylindrischen Zylinders (5) gepasst ist, der an einem Gehäuse (14) gesichert ist, wobei der andere von dem ersten und zweiten Kolben (62, 64) in den zylindrischen Zylinder (5) eingesetzt ist, sodass der erste und zweite Kolben (62, 64) entlang Innen- und Außenumfangsflächen des zylindrischen Zylinders (5) frei gleiten, und wobei ein Raum (63), der durch den zylindrischen Abschnitt (51), den zylindrischen Zylinder (5) und den anderen des ersten und des zweiten Kolbens (62, 64) umschlossen ist, mit einem Hydrauliköl gefüllt ist und als die öldichte Kammer (63) dient.
  2. Hydraulische Übertragungsvorrichtung mit: einem Stellglied (61), das eine Verschiebung erzeugt, wenn es erregt ist; einem großdurchmessrigen Kolben (62), der einstückig mit dem Stellglied (61) verschoben wird; und einem kleindurchmessrigen Kolben (64), der dem großdurchmessrigen Kolben (62) mit einer dazwischen angeordneten öldichten Kammer (63) zugewandt ist, in welcher die Verschiebung des Stellglieds (61) hydraulisch vergrößert und auf den kleindurchmessrigen Kolben (64) übertragen wird, wobei der großdurchmessrige Kolben (62) eine zylindrische Gestalt mit einem geschlossenen Ende und einem zylindrischen Abschnitt (51) aufweist, wobei der zylindrische Abschnitt (51) über ein Äußeres eines zylindrischen Zylinders (5) gepasst ist, der an einem Gehäuse (14) gesichert ist, wobei der kleindurchmessrige Kolben (64) in den zylindrischen Zylinder (5) eingesetzt ist, sodass der großdurchmessrige und der kleindurchmessrige Kolben (62, 64) entlang Außen- bzw. Innenumfangsflächen des zylindrischen Zylinders (5) frei gleiten, und wobei ein Raum (63), der durch den zylindrischen Abschnitt (5) des großdurchmessrigen Kolbens (62), den zylindrischen Zylinder (5) und den kleindurchmessrigen Kolben (64) umschlossen ist, mit einem Hydrauliköl gefüllt ist und als die öldichte Kammer (63) dient.
  3. Hydraulische Übertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der geschlossene Endabschnitt und der zylindrische Abschnitt (51) des Zylinders (62, 64), der das eine geschlossene Ende hat, aus getrennten Elementen gebildet sind.
  4. Hydraulische Übertragungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit: einem Niederdruckabschnitt (26); einem Verbindungsdurchlass (7), der die öldichte Kammer (63) und den Niederdruckabschnitt (26) verbindet; und einem Rückschlagventil (73), das in dem Verbindungsdurchlass (7) angeordnet ist, um das hydraulische Öl dazu zu bringen, in die öldichte Kammer (63) zu strömen, wenn der Druck in der öldichten Kammer (63) unter einen vorbestimmten Druck fällt.
  5. Hydraulische Übertragungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Stellglied (61) ein Piezostellglied ist.
  6. Kraftstoffeinspritzsystem (10) mit: einer hydraulischen Übertragungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 als ein Antriebsabschnitt (101) für ein Steuerventil (102), das das Öffnen und Schließen einer Düsennadel (3) steuert, wobei eine Steuerkammer (4) vorgesehen ist, die einen Druck aufbringt, der zum Schließen der Düsennadel (3) wirkt, und wobei durch Antreiben des Öffnens und Schließens des Steuerventils (102) mit dem kleindurchmessrigen Kolben (64) des Antriebsabschnitts (101) ein Druck innerhalb der Steuerkammer (4) erhöht und verringert wird, um das Anheben und Absenken der Düsennadel (3) zu ermöglichen.
DE200510022137 2004-05-13 2005-05-12 Hydraulische Übertragungsvorrichtung und Kraftstoffeinspritzvorrichtung Ceased DE102005022137A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004143125A JP4131251B2 (ja) 2004-05-13 2004-05-13 燃料噴射装置
JP2004-143125 2004-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005022137A1 true DE102005022137A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35472257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510022137 Ceased DE102005022137A1 (de) 2004-05-13 2005-05-12 Hydraulische Übertragungsvorrichtung und Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4131251B2 (de)
DE (1) DE102005022137A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138800A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Injektor mit piezoaktor
DE102007050578A1 (de) 2007-10-20 2009-04-23 Hofer Powertrain Gmbh Getriebeaktuator und Getriebe
EP2218899A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-18 Robert Bosch GmbH Kraftstoffinjektor mit längeneinstellbarem Kopplerkonzept
WO2012010368A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit hydraulischer kopplereinheit
DE102009027552B4 (de) 2008-07-09 2018-05-09 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4214962B2 (ja) * 2004-07-08 2009-01-28 株式会社デンソー 駆動力伝達装置およびインジェクタ
US7506825B2 (en) * 2006-05-31 2009-03-24 Caterpillar Inc. Fuel injector control system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138800A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Injektor mit piezoaktor
DE102007050578A1 (de) 2007-10-20 2009-04-23 Hofer Powertrain Gmbh Getriebeaktuator und Getriebe
DE102007050578B4 (de) * 2007-10-20 2016-02-18 Hofer Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Getriebeaktuator und Getriebe
DE102009027552B4 (de) 2008-07-09 2018-05-09 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzventil
EP2218899A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-18 Robert Bosch GmbH Kraftstoffinjektor mit längeneinstellbarem Kopplerkonzept
WO2012010368A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit hydraulischer kopplereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
JP4131251B2 (ja) 2008-08-13
JP2005325725A (ja) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000278T2 (de) Common-Rail Injektor
DE102005057526A1 (de) Steuerventil und Kraftstoffeinspritzventil mit diesem
DE102005007543A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung für eine Brennkraftmaschine
EP1763628B1 (de) Einspritzdüse
DE112010002435T5 (de) Piezoelektrische direkt arbeitende Kraftstoff-Einspritzdüse mit Hydraulikanschluß
DE102005022137A1 (de) Hydraulische Übertragungsvorrichtung und Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1990532A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzsystem
DE19545162B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil
DE102005028400A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE10221384A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1910663B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
WO2007000371A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem druckübersetzer
DE102008000511B4 (de) Injektor
DE102008000301A1 (de) Injektor
EP1252433B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1872008B1 (de) Zweistufig öffnender kraftstoffinjektor
EP1392967B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE112006000564T5 (de) Steuerventilanordnung und Brennstoffeinspritzvorrichtung die diese verwendet
DE112017007105B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102017112714B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2006029933A1 (de) Einspritzdüse
DE102005031882B4 (de) Antriebskraftübertragungsvorrichtung und Einspritzvorrichtung, die selbige verwendet
DE10218548A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit verbesserter Steuerbarkeit beim Anheben eines Nadelventils
EP2199590B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2204570B1 (de) Kraftstoff-Injektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110608

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final