WO2011151002A1 - Sanitärmodul - Google Patents
Sanitärmodul Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011151002A1 WO2011151002A1 PCT/EP2011/002214 EP2011002214W WO2011151002A1 WO 2011151002 A1 WO2011151002 A1 WO 2011151002A1 EP 2011002214 W EP2011002214 W EP 2011002214W WO 2011151002 A1 WO2011151002 A1 WO 2011151002A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- sanitary module
- sanitary
- sliding elements
- module according
- sliding
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H1/125—Small buildings, arranged in other buildings
- E04H1/1266—Cubicles for dressing; Toilets
Definitions
- the invention relates to a sanitary module with a central partition wall for dividing into two separate cabins and two sliding elements, which independently open or close a cabin by means of an automatic drive.
- Sanitary facilities have in the past developed contactless soap dispensers, faucets, light switches and hand dryers, which can reduce the transmission of bacteria in the toilet area.
- touching door handles in public toilets poses a hygiene problem.
- Automatic drives are known for sliding and swing doors, which are too large in size to integrate them visually pleasing in the light partitions of sanitary facilities.
- DE 102004004217 B4 describes a sanitary device, which consists of a shower and toilet area, which are immediately adjacent to each other and are arranged in a wall niche, which are separated by a partition wall and which can be closed at its input side by a common entrance door alternatively ,
- the invention has for its object to develop a sanitary device whose doors can be automated, which can be used flexibly for different installation situations and is constructed inexpensively.
- sanitary module in the following toilet facilities, changing rooms, shower cabins and cabins for the sanitary and wellness area are summarized.
- the sanitary module has a central partition for dividing into two separate cabins, two sliding elements independently by means of an automatic drive each open or close a car and a fixed element, which covers the secondary closing edges of the sliding elements.
- the fixed element ensures, in addition to the sliding elements, a visual protection of the cabins and protects the user against injuries to the secondary closing edge during movement of the sliding elements.
- the automatic drives together form a double drive, which can be preassembled and provided for assembly.
- the double drive is arranged on or in a front horizontal profile, wherein the front horizontal profile are supported by a right and left main post.
- a plurality of sanitary modules can be arranged side by side, wherein a main post of the first sanitary module can be used simultaneously as a main post for the adjacent sanitary module, wherein the adjacent sanitary modules are separated by an outer partition. It is thus possible to arrange a plurality of sanitary modules next to each other for different installation situations. It is also possible to expand or supplement existing facilities.
- the cabins created with the sanitary modules may be e.g. be used as toilet cubicles, shower cubicles or changing rooms.
- FIG. 1 shows a perspective view of a sanitary module according to an embodiment of the invention
- FIG. 2 shows a plan view of several sanitary modules
- FIG. 3 shows a plan view of a further embodiment of a sanitary module
- FIG. 4 shows a plan view of an embodiment of a sanitary module with an enlarged opening area
- Figure 5 a detailed view of a guide for the sliding elements
- Figure 6 a perspective view of the associated profile system.
- the sanitary module 1 of Figure 1 shows two cabins, which are separated by a middle partition 6 from each other.
- the entrance area of the cabins is formed by a left and a right main post 5, 4 which carry a front horizontal profile 2 with an integrated double drive 3.
- the front horizontal profile 2 can additionally be supported by one or two center posts 7, 8.
- Each opening is closed by a sliding element 10, 11, wherein the sliding elements 10, 11 are operatively connected in the region of the front horizontal profile 2 with the double drive 3 and optionally attached to it.
- the double drive 3 comprises two drives, which are arranged parallel to each other or in the direction of loading of the sanitary module 1 one behind the other in the front horizontal profile 2. This makes it possible that both sliding elements 10, 11 can move independently. If both cabins are open, the first and second sliding elements 10, 11 are located behind the fixed element 9 at the same time.
- the entrance area of the WC booths is dimensioned such that both sliding elements 10, 11 are at least partially covered by the fixed element 9.
- the sanitary module 1 has been installed in a corner of a room.
- the right main post 4 is adjacent to a side wall 16 which laterally bounds the right cabin.
- the rear of the cabin is formed by a rear wall 17.
- the same rear wall 17 also delimits the rear side of the left-hand cabin.
- An outer partition 12 bounds the left cabin laterally.
- the outer partition with a wall connection profile 13 is attached to the rear wall 17.
- the middle partition wall 6 is also fixed on one side to the rear wall 17, and on the other side on the front horizontal profile 2.
- first and second sliding element 10, 11 can proceed.
- a sensor 14 is arranged in each case, with the contactless opening of the cabins can be effected. If the hygienic aspects have no significance for the application, the sensor can of course also be replaced or supplemented by another switching or actuating element.
- each sliding element 10, 11 additionally has a grip element 15.
- Both main posts 4, 5 each have a vertically arranged recess 24, into which the main closing edge of the sliding elements 10, 11 retract and thus form a privacy screen when the sliding element 10, 11 is closed.
- the outer sensors 14 are switched to inactive.
- an optical display visible from the outside, indicates that the car is occupied.
- the lock can be controlled via the drive when the door position is closed, or by means of sensors arranged from the inside in the cabin, also without contact.
- the unlocking can be triggered from the inside by means of non-contact sensors, eg by approaching the user's hand, done.
- the locking device has a mechanical indication that the respective sliding element 10, 11 is actually locked.
- This mechanical display can be used simultaneously for the mechanical opening of the sliding element if the sensors or the drives are defective or in the event of a power failure. It makes sense to use a known latch of a simple lock, for example in the form of a pen, as a mechanical indicator.
- the locking device and the sensors 14 are arranged for each cabin on the associated main post 4, 5.
- a single sanitary module 1 thus comprises a front horizontal profile 2 with a double drive 3, a right and left main posts 4, 5 for supporting the front horizontal profile 2, a middle partition 6 for separation into two separate cabins, and a centrally arranged on the front horizontal profile 2 Fixed element 9 and two sliding elements 10, 11, which are at least partially hidden by the fixed element 9 when the cab is open.
- FIG 2 three sanitary modules 1, 1a, 1 b are arranged side by side.
- the front horizontal profile 2 was removed with the double drive 3 in the plan view.
- the left main post 5 from the first sanitary module 1 simultaneously forms the right main post 4a of the second sanitary module 1a.
- the outer partition wall 12, 12a again separates two cabins between two sanitary modules 1, 1a or 1a, 1b.
- a further fixed wall 18, 18a is arranged, which forms with the fixed wall 9, 9a a space in which the sliding elements 10, 11 or 10a, 11a move in opening.
- the fixed wall 18, 18a supports the middle dividing wall 6, 6a and provides an optical cover to the respective cabin interior.
- the main posts 5, 5a, 4, 4a, 4b are in the sanitary module 1, 1a, 1b a central element, as they ensure the connection to the next sanitary module 1a, 1b, but also record the electrical lines and the control elements for actuating the sliding elements 10, 10a, 10b, 11, 11a. With this concept, any number of sanitary modules 1, 1a, 1b ... 1 n can be arranged side by side.
- FIG. 3 shows another embodiment of the sanitary module 1.
- the sanitary module 1 is installed in a niche, in which an intermediate wall 19 partly takes over the separating function of the central partition wall 6.
- the middle partition wall 6 is - in contrast to the embodiments of Figures 1 and 2 - executed shortened so that it separates only the remaining space between the intermediate wall 19 and the fixed wall 18.
- the sliding elements 10, 11 are retracted into the space between the fixed element 9 and the fixed wall 18.
- the cabins are open.
- the fixed element 9 conceals the first and second sliding element 10, 11 completely.
- the user can fully utilize the entire space of the cabin in the sliding elements 10, 11 used here, without the sliding elements 10, 11 hindering or taking up space when opening them.
- a sanitary module 1 is also shown as a corner solution comparable to the embodiment of Figure 1.
- the right-hand cabin is significantly larger, so that people with disabilities may have space to use this cabin with wheelchairs.
- the sliding element 10 is designed as a telescopic sliding door.
- the telescopic sliding door can be formed in two or more parts. It is crucial that it releases the full opening width and at the same time does not protrude into the opening width of the adjacent cabin.
- FIG. 5 An additional guidance of the sliding elements 10, 11 can take place via a guide rail 20, which is arranged between the fixed wall 18 and the fixed element 9.
- this guide rail 20 is exemplified, with the solid element 9 was hidden in the drawing for clarity.
- the first slide element 10 is associated with the first guide 21 and the second slide element 11, the second guide 22.
- the guide rail 20, of course, for each individual wing on a separate guide.
- the auxiliary closing edge of each sliding element 10, 11 can engage in an insert 23, which can be made of plastic.
- the guide rail 20 can be attached to the center posts 7, 8 via angles or other types of fastening. Especially with sliding elements 10, 11 made of glass, it makes sense to use the guide rail 20, since glass sliding doors have a much higher weight than sliding elements made of MDF, wood or plastics, all of which can be used for the sanitary modules 1. Also, the middle partition 6, the fixed element 9, the outer partition 12 and the fixed wall 18 can be made of opaque glass, MDF, wood, metal or plastic.
- FIG. 6 shows that the basic stability of the sanitary module 1 is achieved by the combination of the right main post 4, the left main post 5 and the front horizontal profile 2, with or in the front horizontal profile 2 of the double drive 3 is integrated, thus leading to a stiffening of the system.
- the double drive 3 is integrated in the front horizontal profile 2, that both components form a unit and thus the double drive 3 supporting element of the sanitary module 1 is.
- the center posts 7, 8 reinforce the system in addition, and provide for the connection of the fixed element 9 and the fixed wall 18.
- the vertically arranged recess 24 can still be seen on the left main post 5, in the closed position, the main closing edge of the second sliding element 11 engages.
- FIG 2 where the main posts 4a, 5 and 4b, 5 cooperate on both sides with the main closing edges of a sliding element.
- the main posts have been double-positioned, each is only one main post. If only one sanitary module 1 is used, the recess 24 is provided with a cover strip, not shown.
- the main posts form in several sanitary modules 1, 1a, 1b not only the mechanical interface to the adjacent module, but also the electrical interface.
- the main posts can accommodate distributors for power, connections for room management networking, and lighting components. In this way, each new sanitary module 1a can be mechanically and electrically connected to an existing sanitary module 1 without having to lay new lines.
- a conventional sliding door drive with electric motor and toothed belt can be used.
- Alternative space-saving drives would be a spindle drive and a linear motor drive.
- the linear motor drive is very small in terms of its dimensions, can be used prefabricated inexpensively in various lengths and is due to its variable drive very diverse and powerful.
- two independently arranged drives are used per double drive 3, which are arranged mutually offset in the front horizontal profile 2 in a mutually parallel manner, as in the case of the guides 21, 22. Therefore, these separate drives can be combined into one drive unit per sanitary module 1 as a so-called double drive and be pre-assembled and provided as a closed unit.
- each cabin can be opened and closed independently of each other without the secondary closing edge of a sliding element 10, 11 coming into the opening area of the adjacent car.
- the fixed element 9 only partially cover the sliding elements in the open state of the cabins.
- the fixed element 9 should be at least as wide as the width of the sliding elements 10, 11. This is the only way to ensure that there are no major or no problems when moving the cabins Mauschministerkante protrudes into the opening area.
- the fixed element 9 can be arranged centrally on the front side of the sanitary module 1 and has the same height as the sliding elements 10, 11 and the partitions 6, 12, so that a uniform appearance of the sanitary module 1 is ensured. LIST OF REFERENCE NUMBERS
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Sanitärmodul (1), umfassend eine mittlere Trennwand (6) zur Aufteilung in zwei separate Kabinen, zwei Schiebeelemente (10, 11) die mittels eines automatischen Antriebes unabhängig voneinander je eine Kabine öffnen oder verschließen und einem Festelement (9), welches die Nebenschließkanten der Schiebeelemente (10, 11) abdeckt.
Description
Titel: Sanitärmodul
Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Sanitärmodul mit einer mittleren Trennwand zur Aufteilung in zwei separate Kabinen und zwei Schiebeelemente, die mittels eines automatischen Antriebes unabhängig voneinander je eine Kabine öffnen oder verschließen. Bei Sanitäreinrichtungen wurden in der Vergangenheit berührungslose Seifenspender, Wasserhähne, Lichtschalter und Handtrockner entwickelt, mit denen die Übertragung von Bakterien im WC-Bereich reduziert werden kann. Nach wie vor stellt die Berührung von Türgriffen in öffentlichen Toiletten ein Hygieneproblem dar. Bisher ist es noch nicht gelungen, das be- rührungslose Öffnen von Türen, was seit langem durch Sensoren in anderen Bereichen Standard geworden ist, bei Sanitäreinrichtungen preiswert umzusetzen. Bekannt sind automatische Antriebe für Schiebe- und Drehflügeltüren, die von der Abmessung zu groß sind, um sie optisch gefällig in die leichten Trennwände von Sanitäreinrichtungen zu integrieren. Die Ver- wendung von den bekannten Antriebskomponenten scheiterte bisher auch am Preis, da diese Antriebe für große Türflügelgewichte konzipiert wurden und damit für den Sanitärbereich überdimensioniert sind. Des Weiteren fehlt ein Gesamtkonzept, um eine Sanitäreinrichtung so vollständig zu automatisieren, dass sie einen akzeptablen Preis hat, optisch ansprechend aussieht und für verschiedene Einbausituationen verwendbar ist.
Die DE 102004004217 B4 beschreibt eine Sanitäreinrichtung, die aus einem Dusch- und Toilettenbereich besteht, die unmittelbar nebeneinander liegen und in einer Wandnische angeordnet sind, die durch eine Trenn- wand voneinander getrennt sind und die an ihrer Eingangsseite durch eine gemeinsame Eingangstür alternativ verschlossen werden können.
BESTÄTIGUNGSKOPIE
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sanitäreinrichtung zu entwickeln, deren Türen automatisiert werden können, das flexibel für verschiedene Einbausituationen verwendet werden kann und das preiswert aufgebaut ist.
Die Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
Unter dem Begriff Sanitärmodul werden im nachfolgenden WC-Anlagen, Umkleidekabinen, Duschkabinen sowie Kabinen für den Sanitär- und Wellnessbereich zusammengefasst. Erfindungsgemäß weist das Sanitärmodul eine mittlere Trennwand zur Aufteilung in zwei separate Kabinen, zwei Schiebeelemente die mittels eines automatischen Antriebes unabhängig voneinander je eine Kabine öffnen oder verschließen und ein Festelement auf, welches die Neben- schließkanten der Schiebeelemente abdeckt. Durch diese Anordnung wird eine sehr Platz sparende Anordnung von zwei separaten Kabinen geschaffen, die aufgrund der automatischen Antriebe einen hohen Begehungskomfort aufweisen. Das Festelement sorgt neben den Schiebeelementen für einen Sichtschutz der Kabinen und schützt den Benutzer vor Verletzungen an der Nebenschließkante beim Verfahren der Schiebeele- mente.
In vorteilhafter Ausgestaltung bilden die automatischen Antriebe zusammen einen Doppelantrieb, der vormontiert und für die Montage bereitgestellt werden kann.
Dabei ist der Doppelantrieb an oder in einem vorderen Horizontalprofil angeordnet, wobei das vordere Horizontalprofil von einem rechten und linken Hauptpfosten getragen bzw. gestützt werden. Dadurch wird der Doppelantrieb tragendes Element des Profilsystems und stabilisiert das Sanitärmo- dul.
Mit den zuvor benannten Elementen können mehrere Sanitärmodule nebeneinander angeordnet werden, wobei ein Hauptpfosten des ersten Sanitärmoduls gleichzeitig als Hauptpfosten für das benachbarte Sanitärmodul verwendet werden kann, wobei die benachbarten Sanitärmodule durch eine äußere Trennwand voneinander getrennt werden. Es ist damit möglich, für unterschiedliche Einbausituationen eine Vielzahl von Sanitärmodulen nebeneinander anzuordnen. Ebenso besteht die Möglichkeit, bestehende Anlagen zu erweitern oder zu ergänzen. Die mit den Sanitärmodu- len entstehenden Kabinen können z.B. als WC-Kabinen, Duschkabinen oder Umkleidekabinen genutzt werden.
Durch die intelligente Vernetzung von automatischen Antrieben, berührungslosen Aktuatoren und Sensoren ist die berührungslose Benutzung der Sanitärmodule möglich.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der nachfolgenden schematisch dargestellten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines Sanitärmoduls gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, Figur 2: eine Draufsicht auf mehrere Sanitärmodule,
Figur 3: eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Sanitärmoduls,
Figur 4: eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Sanitärmoduls mit vergrößertem Öffnungsbereich,
Figur 5: eine Detailansicht einer Führung für die Schiebeelemente und Figur 6: eine perspektivische Darstellung des zugehörigen Profilsystems.
Das Sanitärmodul 1 aus Figur 1 zeigt zwei Kabinen, die durch eine mittlere Trennwand 6 voneinander getrennt werden. Der Eingangsbereich der Ka- binen wird durch einen linken und einen rechten Hauptpfosten 5, 4 gebildet, die ein vorderes Horizontalprofil 2 mit einem integrierten Doppelantrieb 3 tragen. Das vordere Horizontalprofil 2 kann zusätzlich durch einen oder zwei Mittelpfosten 7, 8 gestützt werden. Mittig an dem vorderen Horizontalprofil 2 ist ein Festelement 9 angeordnet, zu dem sich beidseitig je eine Öffnung einer Kabine erstreckt. Jede Öffnung wird durch ein Schiebeelement 10, 11 verschlossen, wobei die Schiebeelemente 10, 11 im Bereich des vorderen Horizontalprofils 2 mit dem Doppelantrieb 3 wirkverbunden und ggf an ihm befestigt sind. Der Doppelantrieb 3 umfasst zwei Antriebe, die parallel versetzt zueinander bzw. in Begehungsrichtung des Sanitärmoduls 1 hintereinander im vorderen Horizontalprofil 2 angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, dass beide Schiebeelemente 10, 11 unabhängig voneinander verfahren können. Sind beide Kabinen geöffnet, befinden sich das erste und das zweite Schiebeelement 10, 11 gleichzeitig hinter dem Festelement 9. Der Eingangsbereich der WC-Kabinen ist dabei so dimensioniert, dass beide Schiebeelemente 10, 11 zumindest teilweise von dem Festelement 9 verdeckt werden. In dem Ausführungsbeispiel der
Figur 1 ist das Sanitärmodul 1 in einer Ecke eines Raumes installiert worden. Der rechte Hauptpfosten 4 grenzt an eine Seitenwand 16, die seitlich die rechte Kabine begrenzt. Die Rückseite der Kabine wird durch eine Rückwand 17 gebildet. Die gleiche Rückwand 17 begrenzt auch die Rück- seite der linken Kabine. Eine äußere Trennwand 12 begrenzt die linke Kabine seitlich. Dabei ist die äußere Trennwand mit einem Wandanschlussprofil 13 an der Rückwand 17 befestigt. Die mittlere Trennwand 6 ist ebenfalls auf der einen Seite an der Rückwand 17 befestigt, und an der anderen Seite am vorderen Horizontalprofil 2. Selbstverständlich besteht ein Freiraum oder Spalt zwischen der mittleren Trennwand 6 und dem Festelement 9, so dass in diesem Freiraum oder Spalt das erste und zweite Schiebeelement 10, 11 verfahren können. Sowohl an dem rechten wie auch am linken Hauptpfosten 4, 5 ist jeweils ein Sensor 14 angeordnet, mit dem berührungslos die Öffnung der Kabinen bewirkt werden kann. Falls die hygienischen Aspekte für den Anwendungsfall keine Bedeutung haben, kann der Sensor selbstverständlich auch durch ein sonstiges Schalt- oder Betätigungselement ersetzt oder ergänzt werden. Für den Fall eines Defektes an dem Doppelantrieb 3 oder für Stromausfall weist jedes Schiebeelement 10, 11 noch zusätzlich ein Griffelement 15 auf. Bei- de Hauptpfosten 4, 5 weisen je eine vertikal angeordnete Vertiefung 24 auf, in die die Hauptschließkante der Schiebelemente 10, 11 einfahren und damit bei geschlossenem Schiebeelement 10, 11 einen Sichtschutz bilden. Wird eine Kabine benutzt und das Schiebeelement 10, 11 von innen verriegelt, werden die äußeren Sensoren 14 auf inaktiv geschaltet. Gleichzeitig erfolgt eine von außen sichtbare optische Anzeige, dass die Kabine besetzt ist. Die Verriegelung kann über den Antrieb bei geschlossener Türposition gesteuert werden, oder mittels von innen in der Kabine ange- ordneter Sensorik ebenfalls berührungslos Sensor erfolgen. Die Entriegelung kann von innen mittels berührungsloser Sensorik, z.B. ausgelöst
durch Annäherung der Hand des Benutzers, erfolgen. Zusätzlich weist die Verriegelungsvorrichtung eine mechanische Anzeige auf, dass das jeweilige Schiebeelement 10, 11 tatsächlich verriegelt ist. Diese mechanische Anzeige kann gleichzeitig zum mechanischen Öffnen des Schiebeelemen- tes verwendet werden, falls die Sensoren oder die Antriebe defekt sind bzw. bei Stromausfall. Sinnvollerweise wird als mechanische Anzeige ein bekannter Riegel eines einfachen Schlosses z.B. in Form eines Stiftes verwendet. Die Verriegelungsvorrichtung und die Sensoren 14 sind für jede Kabine am zugehörigen Hauptpfosten 4, 5 angeordnet.
Ein einzelnes Sanitärmodul 1 umfasst damit ein vorderes Horizontalprofil 2 mit einem Doppelantrieb 3, einen rechten und linken Hauptpfosten 4, 5 zum Stützen des vorderen Horizontalprofils 2, eine mittlere Trennwand 6 zur Trennung in zwei separate Kabinen, sowie ein mittig an dem vorderen Horizontalprofil 2 geordnetes Festelement 9 und zwei Schiebeelemente 10, 11 , die bei geöffneter Kabine zumindest teilweise von dem Festelement 9 verdeckt werden.
In Figur 2 sind drei Sanitärmodule 1 , 1a, 1 b nebeneinander angeordnet. Zur besseren Darstellung wurde bei der Draufsicht das vordere Horizontalprofil 2 mit dem Doppelantrieb 3 entfernt. Ausgehend von dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 bildet der linke Hauptpfosten 5 vom ersten Sanitärmodul 1 gleichzeitig den rechten Hauptpfosten 4a des zweiten Sanitärmoduls 1a. Die äußere Trennwand 12, 12a trennt dabei wieder zwei Kabi- nen zwischen zwei Sanitärmodulen 1 , 1a oder 1a, 1 b. Zwischen zwei Mittelpfosten 7, 8 oder 7a, 8a ist eine weitere Festwand 18, 18a angeordnet, die mit der Festwand 9, 9a einen Raum bildet, in den die Schiebeelemente 10, 11 oder 10a, 11a beim Öffnen hineinfahren. Die Festwand 18, 18a stützt dabei die mittlere Trennwand 6, 6a ab und bietet eine optische Ab- deckung zum jeweiligen Kabineninnenraum. Die Hauptpfosten 5, 5a, 4, 4a, 4b sind bei dem Sanitärmodul 1 , 1a, 1 b ein zentrales Element, da sie
die Anbindung an das nächste Sanitärmodul 1a, 1 b gewährleisten, aber auch die elektrischen Leitungen und die Steuerungselemente zur Betätigung der Schiebeelemente 10, 10a, 10b, 11 , 11a aufnehmen. Mit diesem Konzept kann eine beliebige Anzahl von Sanitärmodulen 1 , 1a, 1b ... 1 n nebeneinander angeordnet werden.
In Figur 3 ist eine andere Ausführungsform des Sanitärmoduls 1 dargestellt. Das Sanitärmodul 1 ist in eine Nische eingebaut, bei der eine Zwischenwand 19 zum Teil die trennende Funktion der mittleren Trennwand 6 übernimmt. Die mittlere Trennwand 6 ist dabei - im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2 - verkürzt ausgeführt, so dass sie lediglich den verbleibenden Zwischenraum zwischen der Zwischenwand 19 und der Festwand 18 abtrennt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Schiebeelemente 10, 11 in den Raum zwischen dem Festelement 9 und der Festwand 18 eingefahren. Die Kabinen sind damit geöffnet. Das Festelement 9 verdeckt dabei das erste und zweite Schiebeelement 10, 11 vollständig. Im Gegensatz zu Umkleide- oder Sanitärkabinen mit Drehflügeltüren kann der Benutzer bei den hier verwendeten Schiebeelementen 10, 11 den gesamten Raum der Kabine vollständig ausnutzen, ohne dass die Schiebeelemente 10, 11 behindern oder beim Öffnen Raum beanspruchen.
In Figur 4 ist ein Sanitärmodul 1 ebenfalls als Ecklösung vergleichbar zum Ausführungsbeispiel der Figur 1 dargestellt. Im Unterschied zum Ausfüh- rungsbeispiel der Figur 1 ist die rechte Kabine deutlich größer, so dass Behinderte ggf. mit Rollstühlen Platz haben, diese Kabine zu benutzen. Damit das erste Schiebeelement 10 auf Grund der vergrößerten Öffnungsweite so verfahren kann, ohne die linke Kabine teilweise zu verschließen, ist das Schiebeelement 10 als Teleskopschiebetür ausgebildet. Die Teleskopschiebetür kann dabei zwei- oder mehrteilig ausgebildet sein. Entscheidend ist, dass sie die vollständige Öffnungsweite freigibt und
gleichzeitig nicht in die Öffnungsweite der benachbarten Kabine hineinragt.
Eine zusätzliche Führung der Schiebeelemente 10, 11 kann über eine Führungsschiene 20 erfolgen, die zwischen der Festwand 18 und dem Festelement 9 angeordnet ist. In Figur 5 ist diese Führungsschiene 20 beispielhaft dargestellt, wobei zur besseren Darstellung das Festelement 9 in der Zeichnung ausgeblendet wurde. Dem ersten Schiebeelement 10 ist die erste Führung 21 zugeordnet und dem zweiten Schiebeelement 11 die zweite Führung 22. Bei Verwendung einer Teleskopschiebetür weist die Führungsschiene 20 selbstverständlich für jeden einzelnen Flügel eine separate Führung auf. Entsprechend der parallel versetzten Anordnung der Schiebeelemente 10, 11 sind auch die zugehörigen Doppelantriebe 3 im vorderen Horizontalprofil 2 angeordnet. Die Nebenschließkante jedes Schiebeelementes 10, 11 kann dabei in einen Einsatz 23 eingreifen, der aus Kunststoff hergestellt werden kann. Dies ermöglicht eine einfache Führung der Schiebeelemente 10, 11 , insbesondere wenn die Schiebeelemente 10, 11 mit ihren Hauptschließkanten in die Vertiefung 24 an den Hauptpfosten 4,5 eingreifen und damit nicht mehr flattern. Die Führungs- schiene 20 kann über Winkel oder andere Befestigungsarten an den Mittelpfosten 7, 8 befestigt werden. Insbesondere bei Schiebeelementen 10, 11 aus Glas ist es sinnvoll, die Führungsschiene 20 zu verwenden, da Schiebetüren aus Glas ein viel höheres Gewicht aufweisen, als Schiebeelemente aus MDF, Holz oder Kunststoffen, die alle für die Sanitärmodule 1 verwendet werden können. Ebenfalls können die mittlere Trennwand 6, das Festelement 9, die äußere Trennwand 12 und die Festwand 18 aus undurchsichtigem Glas, MDF, Holz, Metall oder Kunststoff hergestellt sein.
Die Darstellung aus Figur 6 zeigt, dass die Grundstabilität des Sanitärmo- duls 1 durch die Kombination aus rechtem Hauptpfosten 4, linkem Hauptpfosten 5 und dem vorderen Horizontalprofil 2 erreicht wird, wobei an oder
in dem vorderen Horizontalprofil 2 der Doppelantrieb 3 integriert wird und damit zu einer Versteifung des Systems führt. In bevorzugter Ausführungsform wird der Doppelantrieb 3 so in dem vorderen Horizontalprofil 2 integriert, dass beide Komponenten eine Einheit bilden und damit der Doppelantrieb 3 tragendes Element des Sanitärmoduls 1 wird. Die Mittelpfosten 7, 8 verstärken das System zusätzlich, und sorgen für die Anbindung des Festelementes 9 und der Festwand 18. In dieser Figur ist weiterhin die vertikal angeordnete Vertiefung 24 am linken Hauptpfosten 5 zu erkennen, in die bei geschlossener Stellung die Hauptschließkante des zweiten Schiebeelementes 11 eingreift. Die gleiche Anordnung findet sich selbstverständlich an jedem Hauptpfosten 4, 5, gegen den die Hauptschließkante eines Schiebeelementes 10, 11 anfährt. Daher sind die Hauptpfosten 5 beidseitig mit einer Vertiefung 24 versehen, damit variabel weitere Sanitärmodule 1 nebeneinander angeordnet werden können. Dies wird in Figur 2 deutlich, wo die Hauptpfosten 4a, 5 und 4b, 5 zu beiden Seiten mit den Hauptschließkanten eines Schiebeelementes zusammenwirken. Auch wenn diese Hauptpfosten eine doppelte Positionierung erhalten haben, handelt es sich jeweils nur um einen Hauptpfosten. Wird nur ein Sanitärmodul 1 verwendet, wird die Vertiefung 24 mit einer nicht dargestellten Abdeckleiste versehen. Die Hauptpfosten bilden bei mehreren Sanitärmodulen 1 , 1a, 1 b nicht nur die mechanische Schnittstelle zum benachbarten Modul, sondern auch die elektrische Schnittstelle. In den Hauptpfosten können Verteiler für die Stromversorgung, Anschlüsse für die Vernetzung mit dem Raum-Management und Beleuchtungskomponenten untergebracht werden. Damit kann jedes neue Sanitärmodul 1a an ein bestehendes Sanitärmodul 1 mechanisch und elektrisch angebunden werden, ohne dass neue Leitungen verlegt werden müssen.
Als Doppelantrieb 3 kann ein konventioneller Schiebetürantrieb mit Elektromotor und Zahnriemen verwendet werden. Hiermit kann auf eine bewährte Technik zurückgegriffen werden, die allerdings großvolumig baut.
Alternative Platz sparende Antriebe wären ein Spindelantrieb und ein Linearmotorantrieb. Insbesondere der Linearmotorantrieb ist hinsichtlich seiner Abmessungen sehr klein, kann preiswert in verschiedenen Längen vorgefertigt verwendet werden und ist aufgrund seiner variablen Ansteue- rung sehr vielfältig und leistungsfähig. Für jedes Sanitärmodul 1 werden pro Doppelantrieb 3 zwei unabhängig voneinander angeordnete Antriebe verwendet, die - sinngemäß wie bei den Führungen 21 , 22 - parallel versetzt zueinander im vorderen Horizontalprofil 2 angeordnet werden. Daher können diese separaten Antriebe zu einer Antriebseinheit pro Sanitärmo- dul 1 als so genannter Doppelantrieb zusammengefasst werden und als eine geschlossene Baueinheit vormontiert und bereitgestellt werden.
Hinsichtlich der Breitenabmessungen von Schiebeelementen 10, 11 und Festelement 9 ist darauf zu achten, dass unabhängig voneinander jede Kabine geöffnet und geschlossen werden kann, ohne dass die Neben- schließkante eines Schiebeelementes 10, 11 in den Öffnungsbereich der benachbarten Kabine kommt. Um Verletzung beim Überschneiden der Nebenschließkanten zu vermeiden reicht es, wenn dieser Bereich in der Mitte des Sanitärmoduls 1 durch das Festelement 9 abgedeckt ist. Dabei kann das Festelement die Schiebeelemente im geöffneten Zustand der Kabinen nur teilweise überdecken. Um sowohl die Hauptschließkanten und die Nebenschließkanten beider Schiebeelemente 10, 11 abzudecken, sollte das Festelement 9 mindestens so breit sein, wie die Breite der Schiebeelemente 10, 11. Nur so ist sicher gewährleistet, dass bei der Be- gehung der Kabinen keine Haupt- oder Nebenschließkante in den Öffnungsbereich hineinragt. Das Festelement 9 kann mittig an der Frontseite des Sanitärmoduls 1 angeordnet werden und weist dabei die gleiche Höhe auf, wie die Schiebeelemente 10, 11 und die Trennwände 6, 12, so dass ein einheitliches Aussehen des Sanitärmoduls 1 gewährleistet ist.
Bezugszeichenliste
1 , 1a, 1 b Sanitärmodul
2 vordere Horizontalprofile
3 Doppelantrieb
4, 4a, 4b rechter Hauptpfosten
5, 5a linker Hauptpfosten
6, 6a mittlere Trennwand
7, 7a Mittelpfosten
8, 8a Mittelpfosten
9, 9a Festelement
10, 10a, 10b erstes Schiebeelement
11 , 11a zweites Schiebeelement
12, 12 a äußere Trennwand
13 Wandanschlussprofil
14 Sensor
15 Griffelement
16 Seitenwand
17 Rückwand
18 Festwand
19 Zwischenwand
20 Führungsschiene
21 erste Führungen
22 zweite Führungen
23 Einsatz
24 Vertiefung
Claims
1. Sanitärmodul (1 ), mit einer mittleren Trennwand (6) zur Aufteilung in zwei separate Kabinen, zwei Schiebeelementen (10, 11 ), die mittels eines automatischen Antriebes unabhängig voneinander je eine Kabine öffnen oder verschließen, und einem Festelement (9), welches die Nebenschließkanten der Schiebeelemente (10, 11) abdeckt.
2. Sanitärmodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die automatischen Antriebe zusammen einen Doppelantrieb (3) bilden.
3. Sanitärmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Doppelantrieb (3) an oder in einem vorderen Horizontalprofil (2) angeordnet ist, wobei das vordere Horizontalprofil (2) von einem rechten und linken Hauptpfosten (4, 5) getragen bzw. gestützt wird.
4. Sanitärmodul nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sanitärmodule (1 , 1a, 1 b bis 1 n) nebeneinander angeordnet werden können, wobei ein Hauptpfosten (4, 5) des ersten Sanitärmoduls (1 ) gleichzeitig als Hauptpfosten (4a, 5a) für das benachbarte Sanitärmodul verwendet werden kann, und dass die benachbarten Sanitärmodule (1 , 1a) durch eine äußere Trennwand (12) voneinander getrennt werden.
5. Sanitärmodul nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sanitärmodul (1 ) berührungslos geöffnet und verschlossen werden kann. Sanitärmodul nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sanitärmodul (1 ) eine optische Anzeige aufweist, die die Belegung oder Benutzung einer Kabine anzeigt.
Sanitärmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebelemente (10, 11 ) als Schiebetür und/oder Teleskopschiebetür ausgebildet sind.
Sanitärmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeelemente (10, 11 ) im Bereich der unteren Stirnkante in einer Führungsschiene (20) geführt werden.
Sanitärmodul nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptpfosten (4, 5) je eine vertikal angeordnete Vertiefung (24) zur Aufnahme der Hauptschließkanten der Schiebeelemente (10, 11 ) aufweisen.
Sanitärmodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Festelement (9) die Schiebeelemente (10, 11 ) im geöffneten Zustand vollständig verdeckt.
Sanitärmodul nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Sanitärmoduls (1 ) eine weitere Festwand (18) angeordnet ist, die die Nebenschließkanten der Schiebeelemente (10, 11 ) verdeckt und die Kabinen voneinander optisch verdeckt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010022398 DE102010022398A1 (de) | 2010-06-01 | 2010-06-01 | Sanitärmodul |
DE102010022398.0 | 2010-06-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011151002A1 true WO2011151002A1 (de) | 2011-12-08 |
Family
ID=44118748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/002214 WO2011151002A1 (de) | 2010-06-01 | 2011-05-04 | Sanitärmodul |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010022398A1 (de) |
WO (1) | WO2011151002A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108412235B (zh) * | 2018-04-19 | 2020-07-07 | 诸暨市尚瑞机械配件经营部 | 一种空间自适应的厕所 |
CN115653447A (zh) * | 2022-11-18 | 2023-01-31 | 中山朗斯家居股份有限公司 | 一种天地转轴大开门多角度一门两用的淋浴房 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1923836A1 (de) * | 1969-05-09 | 1970-11-19 | Blane & Co | Umkleidekabine |
US3742932A (en) * | 1970-07-24 | 1973-07-03 | Medical Res And Dev Inc | Medical office facility with two or more examining rooms having a common equipment core area |
DE2233775A1 (de) * | 1972-07-08 | 1974-01-17 | Karmann Gmbh W | Kunststoffkabine |
DE20002529U1 (de) * | 2000-02-12 | 2000-07-13 | Bleile, Alwin, 87616 Marktoberdorf | Automatische Duschabtrennung elektrisch angetrieben |
EP1103213A2 (de) * | 1999-11-25 | 2001-05-30 | EADS Airbus GmbH | Duscheinrichtung |
DE102004004217A1 (de) * | 2004-01-27 | 2005-08-25 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Sanitäreinrichtung |
-
2010
- 2010-06-01 DE DE201010022398 patent/DE102010022398A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-05-04 WO PCT/EP2011/002214 patent/WO2011151002A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1923836A1 (de) * | 1969-05-09 | 1970-11-19 | Blane & Co | Umkleidekabine |
US3742932A (en) * | 1970-07-24 | 1973-07-03 | Medical Res And Dev Inc | Medical office facility with two or more examining rooms having a common equipment core area |
DE2233775A1 (de) * | 1972-07-08 | 1974-01-17 | Karmann Gmbh W | Kunststoffkabine |
EP1103213A2 (de) * | 1999-11-25 | 2001-05-30 | EADS Airbus GmbH | Duscheinrichtung |
DE20002529U1 (de) * | 2000-02-12 | 2000-07-13 | Bleile, Alwin, 87616 Marktoberdorf | Automatische Duschabtrennung elektrisch angetrieben |
DE102004004217A1 (de) * | 2004-01-27 | 2005-08-25 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Sanitäreinrichtung |
DE102004004217B4 (de) | 2004-01-27 | 2005-10-20 | Dorma Gmbh & Co Kg | Sanitäreinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010022398A1 (de) | 2011-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007046172A1 (de) | Mit Linearmotoren ausgestattete Möbel | |
WO2012126619A1 (de) | Lift mit minimaler schachtkopfhöhe und mit permanentem schutzraum | |
EP2802500A1 (de) | Bahnsteigtürsystem, verfahren zum betreiben eines bahnsteigtürsystems und türrahmen für ein bahnsteigtürsystem | |
DE202018006681U1 (de) | Dachfenstersystem mit einer Lüftungsanordnung und Verwendung des Dachfenstersystems als dezentralisiertes Wärmeübertragungssystem | |
EP1681427A1 (de) | Kombinierbare Steckzarge | |
EP1798137A2 (de) | Nutzfahrzeugkabine mit Innenraumtür | |
EP2476842A2 (de) | Schiebetüranlage | |
WO2011151002A1 (de) | Sanitärmodul | |
EP1427907A1 (de) | Verschiebbares und verschwenkbares türflügelelement | |
DE19907242B4 (de) | Mobile Trennwand mit Abschlußprofil | |
EP2843171A1 (de) | Torflügel mit Schlupftür sowie damit versehenes Tor | |
EP1655434A2 (de) | Türanlage mit automatisch verfahrbaren Flügeln sowie ein Verfahren zum Betrieb derartiger Türanlagen | |
EP2072744B1 (de) | Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür | |
DE3427911C1 (de) | Duschabtrennung in Form einer Schiebetür | |
EP1318048B1 (de) | Nasszelle, insbesondere zur Verwendung in Wohnwagen oder Reisemobilen | |
DE19708262A1 (de) | Einsetzbares und verriegelbares Fenster- oder Tür-Element | |
DE202013009747U1 (de) | Höhenverstellbare Toiletteneinrichtung | |
DE20021081U1 (de) | Falt-Schiebetür | |
DE7343716U (de) | Verschlußvorrichtung für eine Duschkabine mit eingebauter Duschtasse | |
DE20303590U1 (de) | Duschsystem | |
EP0475172B1 (de) | Fenster | |
DE102011051351B4 (de) | Verwendung einer vormontierten Mittelsprosse für die Fertigung eines Standflügels einer Doppelflügeltür | |
CH702838B1 (de) | Lift, mit geschlossener Kabine im Servicemodus fahrbar. | |
DE102020107113A1 (de) | Tür mit Rettungsluke, deren Herstellung und Anwendung, und Nachrüst-Einsatztür für eine Tür | |
DE20308740U1 (de) | Falt-Schiebe-Türblatt und Falt-Schiebe-Tür-Element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11719190 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 11719190 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |