DE102020107113A1 - Tür mit Rettungsluke, deren Herstellung und Anwendung, und Nachrüst-Einsatztür für eine Tür - Google Patents

Tür mit Rettungsluke, deren Herstellung und Anwendung, und Nachrüst-Einsatztür für eine Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102020107113A1
DE102020107113A1 DE102020107113.2A DE102020107113A DE102020107113A1 DE 102020107113 A1 DE102020107113 A1 DE 102020107113A1 DE 102020107113 A DE102020107113 A DE 102020107113A DE 102020107113 A1 DE102020107113 A1 DE 102020107113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
door
insert
access opening
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020107113.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020107113.2A priority Critical patent/DE102020107113A1/de
Priority to EP21162609.8A priority patent/EP3882430A1/de
Publication of DE102020107113A1 publication Critical patent/DE102020107113A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B2003/345Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with additional rotating frame within the wing
    • E06B2003/346Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with additional rotating frame within the wing where the additional frame rotates around a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7057Door leaves with little passing through doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/162Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Eine Tür 10, insbesondere Personentür, die für einen Durchgang in einen Raum eingerichtet ist, umfasst ein Haupt-Türblatt 11, das für eine erste Öffnungsrichtung ausgelegt ist und eine Zugriffsöffnung 13 aufweist, und mindestens ein Einsatz-Türblatt 14, das in der Zugriffsöffnung 13 am Haupt-Türblatt 11 angeschlagen angeordnet ist, wobei das mindestens eine Einsatz-Türblatt 14 für eine zweite Öffnungsrichtung ausgelegt ist, die zu der ersten Öffnungsrichtung entgegengesetzt ist, die Zugriffsöffnung 13 eine Größe derart aufweist, dass bei geöffnetem Einsatz-Türblatt 14 die Zugriffsöffnung 13 von einer Person passierbar ist, und die Zugriffsöffnung 13 mit dem mindestens einen Einsatz-Türblatt 14 eine verschließbare Rettungsluke bildet. Es werden auch Verwendungen der Tür, eine Nachrüst-Einsatztür 50 zum Nachrüsten eines Haupt-Türblatts 11 und ein Verfahren zur Herstellung der Tür 10 beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür, insbesondere eine Personentür, vorzugsweise für einen Innenraum in einem Gebäude, wobei das Türblatt der Tür mit einer Einsatztür ausgestattet ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren Anwendungen der Tür, eine mit der Tür ausgestattete Wand, eine Nachrüst-Einsatztür zum Einbau in ein Türblatt und ein Verfahren zur Herstellung der Tür mit der Einsatztür. Anwendungen der Erfindung sind in der Bautechnik, insbesondere bei der Gestaltung von Innenräumen und deren Türen, gegeben.
  • Die Auswahl und der Einbau einer Tür, die für Personen einen Zugang zu einem Raum in einem Gebäude bietet, erfolgt in der Regel in Abhängigkeit von Anforderungen der konkreten Anwendung und Funktion der Tür und von gestalterischen Überlegungen. Des Weiteren sind beim Einbau einer Tür Vorgaben aufgrund des Baurechts zu berücksichtigen. Zu diesen zählt beispielsweise die Forderung, dass sich Anschlagtüren von Sanitärräumen in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder öffentlichen Gebäuden zur Vermeidung einer Behinderung von Fluchtwegen nach innen, d. h. hin zu dem Sanitärraum, öffnen müssen. Eine Tür zu einem Sanitärraum darf sich nicht nach außen öffnen, wenn vor dem Sanitärraum ein Flur oder ein anderer Aufenthaltsbereich vorhanden ist, der einen Fluchtweg bildet und der Fluchtweg durch die offene Tür behindert werden würde.
  • Eine sich nach innen in einen Sanitärraum öffnende Anschlagtür kann jedoch ein Problem darstellen, wenn eine Person im Sanitärraum in eine Notsituation gerät und dabei die Tür von innen nicht selbstständig öffnen kann oder sogar versperrt. Beispielsweise kann eine hilfsbedürftige Person innen vor der Tür liegen und damit ein Öffnen der Tür durch Hilfskräfte von außen blockieren. Das Öffnen der blockierten Tür von außen kann unmöglich werden oder so viel Zeit kosten, dass die erforderliche Hilfe für die Person ungenügend oder zu spät kommt.
  • Dieses Problem der bei Notsituationen von innen blockierten Tür kann durch eine Schiebetür vermieden werden, die allerdings erheblich teurer ist als eine Anschlagtür. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass eine nach außen öffnende Tür eingebaut und zugleich der Flur oder sonstige Aufenthaltsbereich vor der Tür so groß dimensioniert wird, dass selbst bei geöffneter Tür ein ausreichender Fluchtweg erhalten bleibt. Damit ergeben sich jedoch ein gesteigerter Platzbedarf und erhöhte Baukosten.
  • Es besteht daher ein Interesse an einer Türgestaltung, die kostengünstig ist und sowohl die Anforderungen des Baurechts und als auch die Wünsche von Rettungsdiensten nach einem schnellen und zuverlässigen Zugang zu einem Raum erfüllt.
  • Eine Lösung des genannten Problems könnte darin gesehen werden, dass Hilfskräfte durch ein sich öffnen lassendes Oberlicht-Fenster einer Tür Zugang zu einem blockierten Raum erhalten. Dies ist jedoch nur bei der relativ geringen Anzahl der in der Praxis verwendeten Türen möglich, die mit einem Oberlicht-Fenster ausgestattet sind. Des Weiteren stellt der Zugang durch das Oberlicht-Fenster für die Hilfskräfte selbst ein Hindernis und eine Gefahrenquelle dar.
  • Es sind auch Anschlagtüren bekannt, deren Türblätter zur Erfüllung von Zusatzfunktionen mit Einsatztüren versehen sind. Beispielsweise ist bekannt, ein Anschlagtor zum Beispiel einer Garage oder einer Scheune mit einer Schlupftür auszustatten, die ein schnelles Verlassen der Garage oder Scheune durch eine Person erlaubt, ohne dass das gesamte Tor geöffnet werden muss. Typischerweise öffnet sich die Schlupftür in derselben Richtung wie das Tor nach außen, d. h. von dem verschlossenen Raum weg. Die Schlupftür stellt einen Notausgang dar, mit dem jedoch aufgrund der Größe der Schlupftür der oben beschriebene Zielkonflikt zwischen Baurecht und dem Interesse an einem Zugang zu dem verschlossenen Raum nicht gelöst werden kann.
  • In US 245005 ist eine nach innen in ein Haus öffnende Tür beschrieben, in deren unteren Hälfte eine Sicherheitstür vorgesehen ist. Die ebenfalls nach innen öffnende Sicherheitstür dient dem Durchreichen von Paketen, ohne dass die gesamte Tür geöffnet werden muss. Einen von außen durchgeführten Zugang nach innen ermöglicht die Sicherheitstür gemäß US 245005 nicht, da sie nur von innen mittels eines Riegels geöffnet oder verschlossen werden kann. In JP 10037614 A ist eine Tür beschrieben, die in einem Notfall mit einer Öffnung versehen werden kann. Hierzu enthält das Türblatt eine Sollbruchstelle, an der ein Teil des Türblatts vom übrigen Türblatt getrennt und in das Innere des verschlossenen Raumes gedrückt werden kann. Durch die Sollbruchstelle wird zwar ein Rettungszugang ermöglicht, der aber im ungünstigen Fall durch die hilfsbedürftige Person im Inneren des verschlossenen Raumes blockiert ist. Ein weiterer Nachteil der in JP 10037614 A beschriebenen Tür besteht darin, dass nach Nutzung des Rettungszugangs die Tür nicht wieder verwendbar ist. Aus CN 2246702 Y ist eine weitere Spezial-Tür mit einer Einsatztür bekannt, die jedoch einen komplexen Aufbau hat und für einen routinemäßigen Einbau zum Beispiel in einem Sanitärräumen ungeeignet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Tür bereitzustellen, mit der Nachteile herkömmlicher Türen vermieden werden. Die Tür soll insbesondere kostengünstig herstellbar sein, für einen routinemäßigen Einsatz, insbesondere in medizinischen Einrichtungen, Pflegeheimen, Wohnräumen und/oder öffentlichen Einrichtungen, geeignet sein, einen zuverlässigen Zugang zum verschlossenen Raum bieten und eine Behinderung eines Fluchtwegs vor dem verschlossenen Raum vermeiden. Weitere Aufgaben der Erfindung bestehen in der Bereitstellung von einer mit der Tür ausgestatteten Wand, einer Nachrüst-Einsatztür zum Einbau in ein Türblatt, Anwendungen einer derartigen Tür und/oder einem Verfahren zur Herstellung der Tür mit der Einsatztür, mit denen Nachteile herkömmlicher Techniken vermieden werden.
  • Diese Aufgaben werden jeweils durch eine Tür mit einer Einsatztür, Anwendungen der Tür, eine mit der Tür ausgestatteten Wand, eine Nachrüst-Einsatztür zum Einbau in ein Türblatt und/oder ein Verfahren zur Herstellung der Tür mit der Einsatztür gelöst, welche die Merkmale der unabhängigen Ansprüche aufweisen. Bevorzugte Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einem ersten allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung wird die obige Aufgabe durch eine Tür, insbesondere Personentür gelöst, die für einen Durchgang in einen Raum eingerichtet und als Anschlagtür konfiguriert ist, wobei die Tür ein Haupt-Türblatt und mindestens ein Einsatz-Türblatt aufweist. Die Tür ist vorzugsweise für einen Innenraum in einem Gebäude vorgesehen. Das Haupt-Türblatt hat eine erste Öffnungsrichtung, d. h. das Haupt-Türblatt ist auf einer ersten, in der ersten Öffnungsrichtung weisenden Seite (auch als Innenseite bezeichnet) mit Anschlagelementen (z. B. Scharniere, Bänder) zum Anschlagen an einem Türrahmen ausgestattet. Wenn die Tür eingebaut ist, weist die erste Öffnungsrichtung in das Innere des mit der Tür verschlossenen Raums. Des Weiteren weist das Haupt-Türblatt eine durchgehende Zugriffsöffnung mit dem mindestens einen Einsatz-Türblatt auf.
  • Das mindestens eine Einsatz-Türblatt ist in der Zugriffsöffnung am Haupt-Türblatt angeschlagen angeordnet. Das mindestens eine Einsatz-Türblatt ist zum Verschließen der Zugriffsöffnung vorgesehen. Typischerweise ist ein einziges Einsatz-Türblatt vorgesehen, das einteilig gebildet und einseitig in der Zugriffsöffnung angeschlagen ist. Alternativ können zwei oder mehr Einsatz-Türblätter vorgesehen sein, die auf verschiedenen, insbesondere einander gegenüberliegenden Seiten der Zugriffsöffnung angeschlagen sind und gemeinsam die Zugriffsöffnung schließen. Im Folgenden wird beispielhaft und nicht-beschränkend meistens auf die Variante mit einem einzigen Einsatz-Türblatt Bezug genommen. Die Variante mit zwei oder mehr Einsatz-Türblättern kann jeweils entsprechend realisiert werden.
  • Gemäß der Erfindung hat das Einsatz-Türblatt eine zweite Öffnungsrichtung, die zu der ersten Öffnungsrichtung entgegengesetzt ist. Das Einsatz-Türblatt ist mit Anschlagelementen zum Anschlagen in der Zugriffsöffnung auf einer zweiten Seite (auch als Außenseite bezeichnet) des Haupt-Türblatts ausgestattet. Wenn die Tür eingebaut ist, weist die zweite Öffnungsrichtung zum Äußeren des Raumes. Mit anderen Worten, das Einsatz-Türblatt öffnet sich relativ zum Haupt-Türblatt in entgegengesetzter Richtung.
  • Des Weiteren weist gemäß der Erfindung die Zugriffsöffnung eine Größe derart auf, dass bei geöffnetem Einsatz-Türblatt die Zugriffsöffnung von einer Person passierbar ist. Wenn das Einsatz-Türblatt geöffnet ist und die Zugriffsöffnung frei liegt, weist die Zugriffsöffnung eine lichte Weite auf, die ein Durchsteigen der Person ermöglicht. Vorzugsweise bildet die Zugriffsöffnung mit dem Einsatz-Türblatt eine verschließbare Rettungsluke im Haupt-Türblatt.
  • Vorteilhafterweise erlaubt die erfindungsgemäße Tür einen Einbau mit der ersten Öffnungsrichtung in das Innere eines Raumes, wie zum Beispiel eines Sanitärraumes, so dass die Vorgaben des Baurechts erfüllt und durch die geöffnete Tür ein Fluchtweg vor dem Raum nicht behindert wird. Zugleich erlaubt die erfindungsgemäße Tür, indem das Einsatz-Türblatt entgegengesetzt zum Haupt-Türblatt öffnet, einen Zugang zum Raum, selbst wenn das Haupt-Türblatt, zum Beispiel aufgrund eines Notfalls einer Person im Raum, blockiert ist. Das Einsatz-Türblatt hat eine derart geringere Größe als das Haupt-Türblatt, dass das Einsatz-Türblatt einen Fluchtweg vor dem Raum nicht behindert.
  • Gemäß einem zweiten allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung wird die oben genannte Aufgabe durch die Anwendung der Tür gemäß dem ersten allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung oder einer ihrer Ausführungsformen als Rettungstür, z. B. in Krankenhäusern, Pflegeheimen, öffentlichen Gebäuden, Büros oder privaten Gebäuden, gelöst. Es kann z. B. eine Rettungstür eines Sanitärraumes, wie zum Beispiel eines WC, eines Bades und/oder einer Waschküche, eines Wohnraums, eines Patientenzimmers, eines Fahrstuhls und/oder eines anderen an einen Fluchtweg angrenzenden Raums, wie zum Beispiel einer Werkstatt oder auf einem Flughafen, vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise können bestehende Türen, zum Beispiel von Sanitärräumen in medizinischen Einrichtungen oder Pflegeheimen, einfach durch erfindungsgemäße Türen ersetzt oder unabhängig von ihrem jeweiligen Format durch Einbau des Einsatz-Türblatts nachgerüstet werden.
  • Gemäß einem dritten allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung wird die oben genannte Aufgabe durch eine Nachrüst-Einsatztür gelöst, die zum Nachrüsten eines Haupt-Türblatts zur Herstellung einer Tür gemäß dem ersten allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung oder einer ihrer Ausführungsformen eingerichtet ist. Die Nachrüst-Einsatztür umfasst gemäß der Erfindung einen vorzugsweise allseits umlaufenden Rahmen, der in der Zugriffsöffnung des Haupt-Türblatts fixierbar ist, und das Einsatz-Türblatt, das verschwenkbar über Anschlagelemente, vorzugsweise Scharniere, mit dem Rahmen verbunden ist.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau der Nachrüst-Einsatztür mit dem Rahmen und dem Einsatz-Türblatt erlaubt vorteilhafterweise eine einfache Nachrüstung bestehender Türen mit einer Rettungsluke. Die Nachrüst-Einsatztür kann als Fertigbauteil industriell kostengünstig vorgefertigt werden.
  • Gemäß einem vierten allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung wird die oben genannte Aufgabe durch eine Wand zur Begrenzung eines Raumes in einem Gebäude gelöst, wobei in der Wand mindestens eine Türöffnung mit einer Tür gemäß dem ersten allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung oder einer ihrer Ausführungsformen vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist die erste Öffnungsrichtung des Haupt-Türblatts in das Innere des angrenzenden Raumes und die zweite Öffnungsrichtung des Einsatz-Türblatts zur äußeren Umgebung des Raumes gerichtet. Vorteilhafterweise werden Anforderungen an eine Vergrößerung eines vor der Tür vorgesehenen Fluchtweges und entsprechende Kosten von Umbaumaßnahmen vermieden. Gemäß dem vierten allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung werden auch ein Gebäude und ein Gebäudeteil, das mit mindestens einer erfindungsgemäßen Tür ausgestattet ist, als unabhängige Gegenstände der Erfindung angesehen. Ein mit mindestens einer erfindungsgemäßen Tür ausgestatteter Gebäudeteil ist z. B. ein Flur, der einen Fluchtweg bildet und in dessen Wand mindestens eine erfindungsgemäße Tür eingebaut ist.
  • Gemäß einem fünften allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung wird die oben genannte Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer Tür gemäß dem ersten allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung oder einer ihrer Ausführungsformen gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst die Zugriffsöffnung in ein Türblatt geschnitten. Anschließend wird in die Zugriffsöffnung ein Rahmen eingesetzt, mit dem das Einsatz-Türblatt schwenkbaren verbunden wird. Es kann eine fertige Nachrüst-Einsatztür gemäß dem dritten allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung eingesetzt oder zunächst der Rahmen eingesetzt und anschließend das Einsatz-Türblatt angeschlagen werden. Schließlich erfolgt ein Verschließen, insbesondere Verriegeln, der Zugriffsöffnung mit dem Einsatz-Türblatt, so dass die Zugriffsöffnung zugehalten wird.
  • Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Tür kostengünstig hergestellt werden kann und das Verfahren für eine routinemäßige, industrielle Realisierung geeignet ist.
  • Das Haupt-Türblatt ist aus einem Material hergestellt, das in Abhängigkeit von den Verwendungsanforderungen der Tür gewählt ist. Das Material des Haupt-Türblatts umfasst z. B. Holz, einen Holz-Verbundwerkstoff, einen Kunststoff und/oder Stahl, wie es an sich von herkömmlichen Türen bekannt ist. Im Haupt-Türblatt können stab- oder schichtförmige Funktionselemente oder Vollmaterial-Funktionselemente, wie z. B. Verstärkungsstreben oder schallabsorbierende Schichten, enthalten sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Einsatz-Türblatt aus einem Material hergestellt, welches die gleichen Verwendungsanforderungen erfüllt wie das Haupt-Türblatt. Vorzugsweise hat das Einsatz-Türblatt die gleiche mechanische Festigkeit, thermische Isolationsfähigkeit, Brandschutz-Festigkeit, Schalldämpfung und/oder Dichtheit gegen durchdringende Feuchte wie das Haupt-Türblatt. Vorteilhafterweise wird damit sichergestellt, dass die erfindungsgemäße Tür die gleichen Anforderungen erfüllt, wie eine herkömmliche Tür ohne die Rettungsluke.
  • Besonders bevorzugt ist das Einsatz-Türblatt aus dem gleichen Material wie das Haupt-Türblatt hergestellt. Beispielsweise wird bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Tür vorzugsweise der beim Ausschneiden der Zugriffsöffnung erhaltene Zuschnitt als Einsatz-Türblatt verwendet. Vorteilhafterweise wird eine Beeinträchtigung von Funktionen der Tür durch die Rettungsluke ausgeschlossen oder auf ein vernachlässigbares Maß minimiert. Des Weiteren wird eine nachhaltige Weiterverwendung des Aus- bzw. Verschnittes beim Herstellen der Öffnung ermöglicht.
  • Es ist jedoch nicht zwingend vorgesehen, dass das Einsatz-Türblatt das gleiche Material wie das Haupt-Türblatt umfasst. Ersatzweise kann das Einsatz-Türblatt zum Beispiel aus ästhetischen oder funktionellen Gründen aus einem anderen Material als das Haupt-Türblatt hergestellt sein. Beispielsweise kann das Einsatz-Türblatt aus einem lichtdurchlässigen Material, wie zum Beispiel Kunststoff oder Glas, hergestellt sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Einsatz-Türblatt eine Anzeigefläche zur Anzeige von Informationen, z. B. Piktogramme und/oder Bildern, z. B. Werbung, bilden.
  • Während das Haupt-Türblatt typischerweise eine ebene Form hat, kann das Einsatz-Türblatt ebenfalls eben oder alternativ eine gekrümmte, z. B. gewellte Oberflächenform haben. Die Oberfläche des Einsatz-Türblatts kann relativ zu der Oberfläche des Haupt-Türblatts einseitig oder beidseitig der Tür fluchtend, vorstehend und/oder zurückgesetzt ausgerichtet sein. Beispielsweise kann das Einsatz-Türblatt die gleiche Dicke wie das Haupt-Türblatt haben. Vorteilhafterweise wird damit eine Anordnung des Einsatz-Türblatts vereinfacht, bei der beide Oberflächen des Einsatz-Türblatts mit den Oberflächen des Haupt-Türblatts fluchtend ausgerichtet sind. Alternativ kann das Einsatz-Türblatt eine geringere oder eine größere Dicke als das Haupt-Türblatt aufweisen.
  • Die Größe und Form der Zugriffsöffnung der erfindungsgemäßen Tür werden gemäß bevorzugten Varianten der Erfindung mit mindestens einem der folgenden Merkmale gewählt. Wenn die Zugriffsöffnung eine Größe derart aufweist, dass DIN-Vorschriften für Rettungsluken erfüllt werden, kann vorteilhafterweise der Zugang einer Hilfsperson durch die Rettungsluke auf die Innenseite einer blockierten Person optimiert werden. Alternativ oder zusätzlich hat die Zugriffsöffnung vorzugsweise eine quadratische oder rechteckige Form, wobei Seitenlängen der Zugriffsöffnung jeweils mindestens 40 cm, z. B. 40 cm * 55 cm, betragen. Diese Maße erlauben ein problemloses Durchsteigen oder -klettern einer erwachsenen Hilfskraft und ein behinderungsfreies Durchreichen von Hilfsmaterial, wie zum Beispiel von einem Beatmungsgerät. In Abhängigkeit von der konkreten Anwendung der Erfindung kann ein größeres Mindestmaß der Zugriffsöffnung gewählt werden, wobei Seitenlängen der Zugriffsöffnung z. B. mindestens 55 cm oder mindestens 60 cm betragen können. Alternativ zur quadratischen oder rechteckigen Form kann die Zugriffsöffnung eine abgerundete, z. B. kreisrunde oder ellipsenförmige Form oder eine Freiform aufweisen, wobei eine lichte Weite dieser Zugriffsöffnung mindestens 40 cm beträgt. Die Verwendung einer Freiform kann z. B. Vorteile haben, wenn die Rettungsluke in eine graphische Gestaltung der Tür einbezogen wird. Alternativ oder zusätzlich hat die Zugriffsöffnung vorzugsweise eine lichte Weite, die mindestens 25 % der Breite des Haupt-Türblatts und höchstens 80 % der Breite des Haupt-Türblatts beträgt. Mit diesen Größenverhältnissen wird bei Anwendung mit typischen Türformaten vorteilhafterweise einerseits die Rettungsluke ausreichend groß und andererseits die Stabilität der Tür nicht beeinträchtigt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Zugriffsöffnung in einer unteren, zum Boden weisenden Hälfte des Haupt-Türblatts angeordnet. Die bodennahe Position der Einsatztür hat Vorteile für einen schnellen Zugang einer Hilfskraft durch die Einsatztür und einen schnellen Zugriff auf eine innen liegende, hilfsbedürftige Person, um deren Gesundheitszustand zu erfassen oder erste Sofortmaßnahmen einzuleiten. Vorzugsweise weist die Zugriffsöffnung einen Abstand von einer unteren, zum Boden weisenden Kante des Haupt-Türblatts auf. Damit wird vorteilhafterweise eine Beeinträchtigung der mechanischen Stabilität des Haupt-Türblatts durch die Einsatztür vermieden. Der Abstand von der unteren, zum Boden weisenden Kante des Haupt-Türblatts beträgt vorzugsweise mindestens 12 cm.
  • Wenn gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in der Zugriffsöffnung ein Rahmen (auch als Einsatzrahmen bezeichnet) angeordnet ist, der fest mit dem Haupt-Türblatt und mit dem das Einsatz-Türblatt schwenkbar verbunden ist, ergeben sich Vorteile für den Einbau des Einsatz-Türblatts in das Haupt-Türblatt und für den zuverlässigen Verschluss der Zugriffsöffnung. Alternativ oder zusätzlich kann das Einsatz-Türblatt mit einem Türblattrahmen ausgestattet sein, über den das Einsatz-Türblatt Haupt-Türblatt, insbesondere am Einsatzrahmen angeschlagen ist. Die Bereitstellung des Türblattrahmens hat Vorteile für die stabile und dichte Einfassung des Einsatz-Türblatts in der Zugriffsöffnung.
  • Besonders bevorzugt hat der Einsatzrahmen und/oder der Türblattrahmen jeweils ein Rahmenprofil, das mit einer Oberfläche des verschwenkbaren Einsatz-Türblatts bzw. des Haupt-Türblatts mindestens eine um die Zugriffsöffnung umlaufende Dichtungsfläche bildet. Es sind beispielsweise eine oder zwei Dichtungsflächen vorgesehen. Es kann eine Beschichtung der mindestens einen Dichtungsfläche, z. B. mit einem elastischen Dichtmaterial, vorgesehen sein. Die mindestens eine Dichtungsfläche bildet vorteilhafterweise eine Barriere gegen einen unerwünschten Luft- und insbesondere Feuchte-Durchtritt und/oder Schall durch die Rettungsluke im verschlossenen Zustand. Die mindestens eine Dichtungsfläche erstreckt sich vorzugsweise in einer Ebene parallel zur Erstreckung des Haupt-Türblatts und des geschlossenen Einsatz-Türblatts. Die mindestens eine Dichtungsfläche kann auch bei Ausführungsformen der Erfindung ohne den Einsatzrahmen und/ oder den Türblattrahmen vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist das Einsatz-Türblatt oder das Haupt-Türblatt mit einer Schließeinrichtung versehen, mit der das Einsatz-Türblatt in der Zugriffsöffnung verriegelbar ist. Mit der Schließeinrichtung kann eine unbeabsichtigte Öffnung der Rettungsluke vermieden werden. Wenn die Schließeinrichtung gemäß einer besonders bevorzugten Variante ausschließlich einseitig von der Seite des Einsatz-Türblatts betätigbar ist, die entgegengesetzt zur ersten Öffnungsrichtung weist, wird die Öffnung der Rettungsluke auf den Zugriff von außen beschränkt. Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schließeinrichtung einen Drehriegel aufweist oder mit einem Riegel-Einsteckschloss versehen ist, der oder das in das Haupt-Türblatt oder in das das Einsatz-Türblatt eingreift. Der Drehriegel hat Vorteile aufgrund der einfachen Bedienbarkeit der Rettungsluke und aufgrund der Möglichkeit eines selbstständigen Verschlusses durch ein Zufallen des Drehriegels. Des Weiteren kann er optional mit einem Profilzylinder, z. B. mit einem Schlüssel einer Schließanlage, oder einem anderen Element, z. B. einem Dreikant- oder Vierkant-Verschluss, betätigbar.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
    • 1: eine Perspektivansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tür;
    • 2: Schnittansichten des Türblatts mit der Einsatztür gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung; und
    • 3: Illustrationen von Rahmenprofilen an der Rettungsluke gemäß vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung.
  • Merkmale bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tür werden im Folgenden unter beispielhaftem Bezug auf die Tür eines Sanitärraums beschrieben, der an einen Fluchtweg angrenzt. Es wird betont, dass die Anwendung der Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern entsprechend auch bei anderen Räumen in Gebäuden von Vorteil sein kann. Des Weiteren ist die Umsetzung der Erfindung in der Praxis nicht auf die beispielhaft angegebenen Formen und Dimensionen der Rettungsluke und ihrer Einzelheiten beschränkt. Vielmehr kann die Rettungsluke in Abhängigkeit von der konkreten Anwendung der Tür modifiziert werden.
  • Beispielweise kann die Rettungsluke ohne den Einsatzrahmen und/oder ohne den Türblattrahmen realisiert werden, die unten beschrieben sind. Der Einsatzrahmen und/oder der Türblattrahmen können sich alternativ, z. B. zu Verstärkungszwecken, nur über Teilabschnitte des inneren Rands der Zugrifföffnung bzw. des äußeren Rands des Einsatz-Türblatts erstrecken. Gemäß einer weiteren Abwandlung kann die Rettungsluke in der Mitte des Haupt-Türblatts und/oder in dessen oberer Hälfte angeordnet sein. Des Weiteren kann die Rettungsluke z. B. mit zwei Einsatz-Türblättern doppelflügelig gebildet sein. In Abhängigkeit von den Anforderungen bei der Anwendung der Erfindung kann die Rettungsluke ohne Dichtung oder mit einer oder mehreren Dichtungsflächen (Dichtungsebenen) realisiert werden.
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tür 10, die in einer Wand 20 zwischen einem Raum 30, z. B. einem Sanitärraum 31, und einem äußeren Aufenthaltsbereich 40, z. B. einem Flur 41, vorgesehen ist. Es ist die zum Aufenthaltsbereich 40 weisende Außenseite der Tür 10 gezeigt. Die Tür 10 umfasst ein Haupt-Türblatt 11 und einen Türrahmen 12. Das Haupt-Türblatt 11 ist im Türrahmen 12 z. B. mittels Scharnieren (11C, siehe 2) angeschlagen. Es hat eine erste Öffnungsrichtung, die nach innen in den Raum 30 weist. Das Haupt-Türblatt 11 ist vorzugsweise mit einem Maß im Bereich von ca. 61 cm bis 110 cm (Breite) * ca. 198,5 cm bis 220 cm (Höhe) und einer Dicke von ca. 38 bis 42 mm, z. B. aus einem Holzwerkstoff hergestellt.
  • In der unteren Hälfte weist das Haupt-Türblatt 11 eine rechteckige Zugriffsöffnung 13 auf, die mit einem Einsatz-Türblatt 14 verschlossen ist und eine Rettungsluke bildet. Die Zugriffsöffnung 13 hat eine rechteckige Form mit Seitenlängen von z. B. 40 cm * 60 cm und mit Abständen von der unteren Kante 11A und den seitlichen Kanten 11B des Haupt-Türblatts 11. Aufgrund des Abstands von der unteren Kante 11A hat die Rettungsluke eine Höhe über dem Boden 42 des Flurs 41, die z. B. 20 cm beträgt.
  • Die Zugriffsöffnung 13 ist mit einem umlaufenden Einsatzrahmen 16 versehen, an dem das Einsatz-Türblatt 14 angeschlagen ist. Der Einsatzrahmen 16 ist zum Beispiel ein Metall- oder Kunststoff-Rahmen, der am Haupt-Türblatt 11 fixiert ist. Ein Einsatzrahmen 16 aus Metall ist zum Beispiel aus Aluminium oder Edelstahl hergestellt. Zur Fixierung am Haupt-Türblatt 11 und zur Aufnahme des Einsatz-Türblatts 14 weist der Einsatzrahmen 16 ein Rahmenprofil auf, wie mit weiteren Einzelheiten unten unter Bezug auf die 2 und 3 beschrieben ist.
  • Das Einsatz-Türblatt 14 ist am Einsatzrahmen 16 angeschlagen. Das Anschlagen (insbesondere schwenkbare Befestigung) des Einsatz-Türblatts 14 kann allgemein jede gängige Anschlagtechnik umfassen. Anschlagelemente können in Abhängigkeit von den Einbaubedingungen und der Ausführungsform der Rettungsluke gewählt werden. Die Anschlagelemente können aus Metall, Kunststoff oder einem anderen flexiblen Material, wie z. B. Leder, hergestellt sein. Vorzugsweise sind als Anschlagelemente versteckte, von der Außenseite der Tür 10 nicht sichtbare Bänder vorgesehen. Versteckte Bänder, insbesondere Scharniere, können in Ausnehmungen im Einsatzrahmen 16, z. B. in eingefrästen Taschen, angeordnet sein. Alternativ können als Anschlagelemente aufgesetzte, von außen sichtbare Bändern (z. B. Scharniere 14A, siehe 2) vorgesehen sein. Bänder können z. B. angeschraubt oder angenietet sein. Eine Umsetzung mit sichtbaren Bändern kann Vorteile durch geringere Kosten haben.
  • Das Einsatz-Türblatt 14 ist vorzugsweise an einer vertikal verlaufenden Seite des Einsatzrahmens 16 angeschlagen. Alternativ kann das Einsatz-Türblatt 14 an einer horizontal verlaufenden, oberen oder unteren Seite am Einsatzrahmen 16 angeschlagen sein. Die Anschlagelemente sind so konfiguriert, dass das Einsatz-Türblatt 14 in eine zweite Öffnungsrichtung entgegengesetzt zur ersten Öffnungsrichtung des Haupt-Türblatts 11 öffnet. Die Öffnungsrichtung des Einsatz-Türblatt 14 weist nach außen hin zum Aufenthaltsbereich 40.
  • Das Einsatz-Türblatt 14 kann direkt am Einsatzrahmen 16 angeschlagen sein. Vorzugsweise ist das Einsatz-Türblatt 14 jedoch, wie in den Figuren dargestellt, mit einem Türblattrahmen 15 versehen, über den das Einsatz-Türblatt 14 am Einsatzrahmen 16 angeschlagen ist und mit weiteren Einzelheiten in den 2 und 3 gezeigt ist. Der Türblattrahmen 15 ist zum Beispiel aus Metall oder Kunststoff hergestellt und mit einem Rahmenprofil versehen.
  • Gemäß abgewandelten Ausführungsformen kann die Tür ohne den Einsatzrahmen 16 und/oder ohne den Türblattrahmen 15 aufgebaut sein. Diese Varianten können aufgrund geringerer Kosten Vorteile haben. Zur Bereitstellung von mindestens einer Dichtungsfläche kann dabei an dem Haupt-Türblatt und dem Einsatz-Türblatt jeweils eine Falz eingefräst sein.
  • Des Weiteren zeigt 1 schematisch eine Schließeinrichtung 17, die im Einsatz-Türblatt 14 vorgesehen ist und zum Beispiel einen Drehriegel, Riegel oder Einreiber umfasst. Die Schließeinrichtung 17 ist vorzugsweise in die Oberfläche des Einsatz-Türblatts 14 eingelassen und zur Betätigung mit einem Spezialschlüssel konfiguriert, der für Hilfskräfte verfügbar gemacht oder in einem Schlüsselkasten neben der Tür 10 bereitgehalten wird. Der Drehriegel wirkt mit einem passenden Schlitz im Einsatzrahmen 16 zusammen. Vorzugsweise ist am Einsatz-Türblatt 14 kein Drücker zur Betätigung der Tür vorgesehen.
  • Die Herstellung der Tür 10 kann bei einem Neubau einer Tür oder bei einer Nachrüstung einer Bestandstür erfolgen. Vorzugsweise wird das Material des Einsatz-Türblatts 14 durch Ausschneiden der Zugriffsöffnung 13 aus dem Haupt-Türblatt 11 gewonnen. In die ausgeschnittene Zugriffsöffnung 13 wird der Einsatzrahmen 16 eingebaut. An dem Einsatzrahmen 16 wird das Einsatz-Türblatt 14 mit dem Türblattrahmen 15 angeschlagen. Alternativ kann der Einsatzrahmen 16 mit dem Einsatz-Türblatt 14 und dem Türblattrahmen 15 als Nachrüstungs-Einsatztür 50 gesondert hergestellt und als fertiges Bauteil in ein Türblatt 11 eingebaut werden.
  • Die Form und Größe der mit der Zugriffsöffnung 13 und dem Einsatz-Türblatt 14 gebildeten Rettungsluke können in Abhängigkeit von den konkreten Anwendungsbedingungen variiert werden. Beispielsweise kann die Zugriffsöffnung 13 quadratisch oder rechteckig mit einem Querformat oder, bei geeigneter Ausführung der Rahmen 15, 16 und der Anschlagelemente zum Beispiel als Kreis- oder Ellipsenform gebildet sein.
  • 2 illustriert eine Ausführungsform der Erfindung mit einer Schnittansicht der Tür 10, die in die Wand 20 eingelassen ist, im geschlossenen (2A) und im geöffneten (2B) Zustand. Die Tür 10 umfasst, wie oben beschrieben ist, das Haupt-Türblatt 11 und den Türrahmen 12, der in eine Durchgangsöffnung in der Wand 20 eingelassen ist. Das Haupt-Türblatt 11 ist über Anschlagelemente 11C mit dem Türrahmen 12 verbunden. Die erste Öffnungsrichtung der Tür 10, d. h. die Öffnungsrichtung des Haupt-Türblatts 11, weist entsprechend zu der Innenseite der Tür 10, an der die Anschlagelemente 11C vorgesehen sind (siehe Pfeil i). Das Einsatz-Türblatt 14 ist mit dem Türblattrahmen 15 eingefasst und über Anschlagelemente 15C am Einsatzrahmen 16 angeschlagen. Die zweite Öffnungsrichtung der Tür 10, d. h. die Öffnungsrichtung des Einsatz-Türblatts 14 weist entsprechend auf die Außenseite der Tür 10 (siehe Pfeil a).
  • Der Einsatzrahmen 16 und der Türblattrahmen 15 haben jeweils ein Rahmenprofil 16A, 15A, die mit weiteren Einzelheiten in 3 gezeigt sind. Die 3A und 3B illustrieren die Rahmen (ohne Türblätter) im geöffneten Zustand bzw. im geschlossenen Zustand. Mit dem in 3 gezeigten Rahmenprofil 16A bildet das Einsatz-Türblatt 14 eine stumpf einschlagende Tür. Das Rahmenprofil 16A des Einsatzrahmens 16, z. B. gemäß 3A, umfasst im eingebauten Zustand ein äußeres U-Profil zur Bildung des Eingriffs mit dem Haupt-Türblatt 11 und eine parallel zur Fläche des Haupt-Türblatts 11 verlaufende Dichtungsfläche 16B.
  • Der Einsatzrahmen 16 ist vorzugsweise aus mehreren, insbesondere mindestens zwei, Rahmenteilen zusammengesetzt, die jeweils an einer Seite der Zugriffsöffnung 13 verlaufen und mit der Querschnittsfläche des Haupt-Türblatts 11 verbunden, insbesondere verschraubt, sind. Die Rahmenteile, die von äußeren Oberflächen des Haupt-Türblatts 11 her ansetzbar sind, umfassen allgemein Winkelprofile, die im zusammengesetzten Zustand den inneren Rand des Haupt-Türblatts 11 einschließen und die Dichtungsfläche(n) bereitstellen. Der Einsatzrahmen 16 kann z. B. aus L-, F- und/oder T-Profilen zusammengesetzt sein.
  • Der Türblattrahmen 15 hat ein inneres Rahmenprofil 15A, das im eingebauten Zustand ein U-Profil zum Eingriff mit dem Einsatz-Türblatt 14 bildet, und eine Auflagefläche 15B. Die Auflagefläche 15B liegt im geschlossenen Zustand des Einsatz-Türblatts 14 (siehe 3B) an der Dichtungsfläche 16B des Einsatzrahmens 16 an. Der Türblattrahmen 15 kann wie der Einsatzrahmen aus mehreren Winkelprofilen zusammengesetzt sein, die jeweils an einer Seite des Einsatz-Türblatts 14 verlaufen und mit dessen Querschnittsfläche verschraubt sind. Zusätzlich enthält der Türblattrahmen 15 eine umlaufende Dichtlippe 15D, die auf der Innenseite des Einsatzrahmens 16 aufliegt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in Kombination oder Unterkombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 245005 [0008]
    • JP 10037614 A [0008]
    • CN 2246702 Y [0008]

Claims (14)

  1. Tür (10), insbesondere Personentür, die für einen Durchgang in einen Raum eingerichtet ist, umfassend - ein Haupt-Türblatt (11), das für eine erste Öffnungsrichtung ausgelegt ist und eine Zugriffsöffnung (13) aufweist, und - mindestens ein Einsatz-Türblatt (14), das in der Zugriffsöffnung (13) am Haupt-Türblatt (11) angeschlagen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - das mindestens eine Einsatz-Türblatt (14) für eine zweite Öffnungsrichtung ausgelegt ist, die zu der ersten Öffnungsrichtung entgegengesetzt ist, - die Zugriffsöffnung (13) eine Größe derart aufweist, dass bei geöffnetem Einsatz-Türblatt (14) die Zugriffsöffnung (13) von einer Person passierbar ist, und - die Zugriffsöffnung (13) mit dem mindestens einen Einsatz-Türblatt (14) eine verschließbare Rettungsluke bildet.
  2. Tür gemäß Anspruch 1, mit mindestens einem der Merkmale - das mindestens eine Einsatz-Türblatt (14) ist aus einem Material derart hergestellt, dass das Einsatz-Türblatt (14) die gleichen Verwendungsanforderungen, insbesondere mechanischen, thermischen, brandschutztechnischen, schallschutztechnischen und/oder feuchteschutztechnischen Anforderungen, erfüllt wie das Haupt-Türblatt (11), und - das mindestens eine Einsatz-Türblatt (14) ist aus dem gleichen Material wie das Haupt-Türblatt (11) hergestellt.
  3. Tür gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem der Merkmale - die Zugriffsöffnung (13) hat eine Größe derart, dass DIN-Vorschriften für Rettungsluken erfüllt werden, - die Zugriffsöffnung (13) hat eine Größe von mindestens 40 cm * 40 cm, und - die Zugriffsöffnung (13) hat eine lichte Weite, die mindestens 25 % der Breite des Haupt-Türblatts (11) und höchstens 80 % der Breite des Haupt-Türblatts (11) beträgt.
  4. Tür gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem der Merkmale - die Zugriffsöffnung (13) ist in einer unteren, zum Boden (42) weisenden Hälfte des Haupt-Türblatts (11) angeordnet, und - die Zugriffsöffnung (13) hat einen Abstand von einer unteren, zum Boden (41) weisenden Kante (11A) des Haupt-Türblatts (11).
  5. Tür gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der - in der Zugriffsöffnung (13) ein Einsatzrahmen (16) angeordnet ist, mit dem das mindestens eine Einsatz-Türblatt (14) schwenkbar verbunden ist.
  6. Tür gemäß Anspruch 5, bei der - der Einsatzrahmen (16) ein Rahmenprofil (16A) aufweist, das mit einer Oberfläche des mindestens einen Einsatz-Türblatts (14) mindestens eine um die Zugriffsöffnung (13) umlaufende Dichtungsfläche (16B) bildet.
  7. Tür gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der - das mindestens eine Einsatz-Türblatt (14) oder das Haupt-Türblatt (11) mit einer Schließeinrichtung (17) versehen ist, mit der das mindestens eine Einsatz-Türblatt (14) in der Zugriffsöffnung (13) verriegelbar ist.
  8. Tür gemäß Anspruch 7, mit mindestens einem der Merkmale - die Schließeinrichtung (17) ist ausschließlich von einer Seite des mindestens eine Einsatz-Türblatts (14) entgegengesetzt zur ersten Öffnungsrichtung betätigbar, und - die Schließeinrichtung (17) umfasst einen Drehriegel, der in das Haupt-Türblatt (11) oder das mindestens eine Einsatz-Türblatt (14) eingreift.
  9. Tür gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die zur Verwendung an einem Sanitärraum (31), Wohnraum und/oder Patientenzimmer, insbesondere an einen Fluchtweg angrenzend, vorgesehen ist, wobei die erste Öffnungsrichtung zu dem Sanitärraum (31), Wohnraum und/oder Patientenzimmer und die zweite Öffnungsrichtung zu dem Fluchtweg weist.
  10. Verwendung der Tür gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche als Rettungstür eines Sanitärraumes (31), eines Wohnraums, eines Patientenzimmers, eines Fahrstuhls und/oder eines anderen, an einen Fluchtweg angrenzenden Raums.
  11. Nachrüst-Einsatztür (50), die zum Nachrüsten eines Haupt-Türblatts (11) zur Herstellung einer Tür gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 eingerichtet ist, umfassend - einen Einsatzrahmen (16), der in der Zugriffsöffnung (13) des Haupt-Türblatts (11) fixierbar ist, und - mindestens ein Einsatz-Türblatt (14), das verschwenkbar mit dem Einsatzrahmen (16) verbunden ist.
  12. Wand (20) zur Begrenzung eines Raumes (30) in einem Gebäude, wobei - in der Wand (20) eine Türöffnung mit einer Tür (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 vorgesehen ist, und - die erste Öffnungsrichtung des Haupt-Türblatts (11) in das Innere des angrenzenden Raumes (30) und die zweite Öffnungsrichtung des mindestens einen Einsatz-Türblatts (14) zu einem äußeren Aufenthaltsbereich (40) des Raumes (30) gerichtet ist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Tür (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, mit den Schritten - Ausschneiden der Zugriffsöffnung (13) in einem Haupt-Türblatt (11), - Einsetzen eines Rahmens (16) in die Zugriffsöffnung (13), - schwenkbare Verbindung des mindestens einen Einsatz-Türblatts (14) mit dem Rahmen (16), und - Verschließen der Zugriffsöffnung (13) mit dem Einsatz-Türblatt (14).
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem - der beim Ausschneiden der Zugriffsöffnung (13) erhaltene Zuschnitt als das mindestens eine Einsatz-Türblatt (14) verwendet wird.
DE102020107113.2A 2020-03-16 2020-03-16 Tür mit Rettungsluke, deren Herstellung und Anwendung, und Nachrüst-Einsatztür für eine Tür Pending DE102020107113A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107113.2A DE102020107113A1 (de) 2020-03-16 2020-03-16 Tür mit Rettungsluke, deren Herstellung und Anwendung, und Nachrüst-Einsatztür für eine Tür
EP21162609.8A EP3882430A1 (de) 2020-03-16 2021-03-15 Tür mit rettungsluke, deren herstellung und anwendung, und nachrüst-einsatztür für eine tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107113.2A DE102020107113A1 (de) 2020-03-16 2020-03-16 Tür mit Rettungsluke, deren Herstellung und Anwendung, und Nachrüst-Einsatztür für eine Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020107113A1 true DE102020107113A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=74874727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020107113.2A Pending DE102020107113A1 (de) 2020-03-16 2020-03-16 Tür mit Rettungsluke, deren Herstellung und Anwendung, und Nachrüst-Einsatztür für eine Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3882430A1 (de)
DE (1) DE102020107113A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US245005A (en) 1881-08-02 montclae
CN2246702Y (zh) 1996-05-14 1997-02-05 崔世瑞 多功能安全门
JPH09317348A (ja) 1996-06-03 1997-12-09 Sanwa Shutter Corp 非常脱出扉
JPH1037614A (ja) 1996-07-29 1998-02-10 Oshima Kogyo:Kk
KR101801739B1 (ko) 2016-09-30 2017-11-28 삼성중공업 주식회사 도어용 탈출 안전장치
CN108442865A (zh) 2018-01-31 2018-08-24 铜陵狮达防火门有限责任公司 一种安全防护的防火门

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2489065A (en) * 2011-11-22 2012-09-19 Aravindan Surendrakumar Door with emergency access door
GB2538520B (en) * 2015-05-19 2019-08-07 Galeid Ltd Anti-barricade fire door
JP6606373B2 (ja) * 2015-08-07 2019-11-13 東海ドア&ライト株式会社 子扉ユニット及び子扉ユニットの施工方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US245005A (en) 1881-08-02 montclae
CN2246702Y (zh) 1996-05-14 1997-02-05 崔世瑞 多功能安全门
JPH09317348A (ja) 1996-06-03 1997-12-09 Sanwa Shutter Corp 非常脱出扉
JPH1037614A (ja) 1996-07-29 1998-02-10 Oshima Kogyo:Kk
KR101801739B1 (ko) 2016-09-30 2017-11-28 삼성중공업 주식회사 도어용 탈출 안전장치
CN108442865A (zh) 2018-01-31 2018-08-24 铜陵狮达防火门有限责任公司 一种安全防护的防火门

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bayerische Bauordnung (BayBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. August 2007; (GVBl. S. 588) BayRS 2132-1-B (Art. 1–84)

Also Published As

Publication number Publication date
EP3882430A1 (de) 2021-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703066A2 (de) Feuer- und Rauchschutztür
DE212015000262U1 (de) Mit Fliegengitter versehene(s), nach innen öffnende(s) Tür bzw. Fenster mit nach außen öffnendem Glasflügel und Drückergarnitur sowie Scharnier dafür
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
DE102010005188A1 (de) Torblatt für ein Feuerschutzschiebetor mit Schlupftür sowie Herstellverfahren
DE202010004284U1 (de) Einbruchsicherung gegen Aushebeln von ein- oder zweiflügeligen, nach innen aufgehenden Fenstern
EP2531668B9 (de) VERSCHLIEßBARE BRANDSCHUTZÖFFNUNG FÜR DEN TROCKENBAU
DE102020107113A1 (de) Tür mit Rettungsluke, deren Herstellung und Anwendung, und Nachrüst-Einsatztür für eine Tür
DE202012101540U1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
DE10214239B4 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
DE202009003384U1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Behangeinrichtung
EP2204525B1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
AT501601B1 (de) Zarge mit an dieser angelenktem/n flügel/n
DE60030719T2 (de) Bewegliches schirmelement, z.b. eine tür
EP3587722A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer raumöffnung und verfahren zum einbau der vorrichtung
DE102011113820A1 (de) Türanordnung
DE3110291C2 (de)
DE102017011284A1 (de) Doppelrahmen-System
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung
DE102021210091B4 (de) Schallschutztür
DE102005025373B3 (de) Vorrichtung zum Sichern von Fenstern und Türen
DE102012108371B4 (de) Schutzvorrichtung gegen das Aufbohren von Fenstern und Fenstertüren
DE7620578U1 (de) Sicherheits-schliessvorrichtung
EP3604726B1 (de) Türumrahmung bzw. tür
DE102017208479A1 (de) Abdeckungsanordnung für Fenster
AT509785B1 (de) Einsatzprofil für eine wenigstens seitlich von trägern begrenzte türöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified