EP0475172B1 - Fenster - Google Patents

Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP0475172B1
EP0475172B1 EP91114239A EP91114239A EP0475172B1 EP 0475172 B1 EP0475172 B1 EP 0475172B1 EP 91114239 A EP91114239 A EP 91114239A EP 91114239 A EP91114239 A EP 91114239A EP 0475172 B1 EP0475172 B1 EP 0475172B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
space
rebate
casement
window
sliding strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91114239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0475172A1 (de
Inventor
Franz Bisping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALCO-Systeme GmbH
Original Assignee
ALCO-Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALCO-Systeme GmbH filed Critical ALCO-Systeme GmbH
Publication of EP0475172A1 publication Critical patent/EP0475172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0475172B1 publication Critical patent/EP0475172B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses

Definitions

  • the invention relates to a window according to the preamble of the main claim.
  • the invention also relates to balcony doors or the like acting as windows.
  • DE-A1-37 43 572 describes a window, a door or the like, which is equipped with a ventilation device, ventilation openings being provided in supporting bars provided on a rain gutter, which provide continuous ventilation from the inside to the outside, ie from allow the outside of the building to the inside of an interior.
  • a separate additional space for ventilation is formed in the profile of the rain protection rail and the ventilation opening provided in the rain protection rail can be opened and closed via a slide which can only be actuated when the window sash is open.
  • the arrangement is such that the metallic profile in the area between the frame and the sash frame only a small wooden part of the sash frame lies opposite, so that thermal bridges or cold bridges are formed here, which make the arrangement of such ventilation impossible.
  • the ventilation openings open towards the interior in small openings, so that high flow velocities, which are perceived as unpleasant, occur.
  • the ventilation device can only be operated when the entire sash is opened, so that a considerable amount of cold is led into the interior of a room. In the case of a figure shown in this literature reference, it is not recognizable how the air guided through the ventilation openings in the rain protection rail can get into the interior.
  • the invention has for its object, while maintaining the advantageous features of the known device - in particular the good thermal arrangement of the ventilation device within the frame and sash - to improve this device in that the ventilation slots are not are more visible in the interior, the pressure distribution of the incoming air is improved and a lower and more uniform flow speed can be achieved.
  • the air entering the outer rebate from the outside is now diverted into the inner rebate.
  • a circumferential, conscious gap of about 5 mm is provided between the frame and the sash.
  • the outside air can initially enter the outer rebate area of the double rebate in the window completely unhindered.
  • the outer folding space is not connected to the inner folding space. If the passage means between the outer and inner rebate space is open, the air then passes from the outer rebate space into the inner rebate space with the window closed and from there directly into the interior via the circumferential gap provided between the frame and the sash frame.
  • the driving force is, as in the prior art, the pressure difference between inside and outside and / or the wind on the facade, e.g. B. by windward and leeward side.
  • a sash 1 is drawn, which carries a glass pane 2, which is fixed to the sash 1 in a manner known per se, the fixing being made in the exemplary embodiments shown in the drawings via an additional profile 3 with the use of appropriate seals 20.
  • the sash 1 can be opened into an interior I.
  • a frame 4 interacts with the sash 1 and in the embodiments shown in FIGS. 1 and 3 carries an additional profile 5 towards the outside A.
  • This additional profile 5 interacts with the additional profile 3 and creates an outer profile Folding room 8.
  • the outer rebate 8 can also be formed by other means and designs of sash and frame 1 or 4, as shown for example in FIG. 2, the outer rebate 8 by the interaction of the additional profile 3 and a corresponding shape of the frame 4a he follows. Additional profile 5 is then omitted here.
  • a driving rain brake seal 28 is provided in the outer folding space 8.
  • these driving rain brake seals are not necessary, since the outer rebate space 8 is not so open to the outside.
  • the frame 4c can also be embodied in a fundamentally different embodiment without leaving the principle of the invention.
  • the outer rebate 8 In addition to the outer rebate 8 there is an inner rebate 18 between the frame 4 and the sash 1.
  • the outer rebate 8 is separated from the inner rebate 18 by a rebate seal 9, so that the two spaces 8 and 18 have no connection with each other when the window is closed.
  • the rebate seal 9 also forms the basis for the watertightness and airtightness of the window.
  • the sash 1 does not close to the interior I and is sealed to the frame 4, but between the sash 1, the inner rebate 18 and the frame 4 is a passage 19, which is preferably designed as a circumferential, about 5 mm wide gap.
  • a ventilation duct 21 is provided in the casement 1 in the embodiments according to FIGS. 1, 2 and 3, which is from the outer rebate space 8 leads via the ventilation openings 30 provided in the additional profile 3 or 3a to the inner rebate space 18 bypassing the rebate seal 9.
  • This ventilation duct 21 is closed by an adjustable passage means 15 arranged in the outer rebate space 8, this adjustable passage means 15 being, for example, a slide 31 cooperating with the additional profile 3, as is known from the generic DE-OS 30 13 340. is.
  • This slide 31 can, as shown in FIG. 4, be actuated via an actuating handle 15a in the wall area of the respective wing 1 or 1b, i. H. can be opened or closed, so that an effective connection between the outer and inner rebate space 8, 18 or outside air and the interior can be made without having to open the sash of the window.
  • the ventilation openings 30 are provided in the additional profile 3 or 3a and ventilation openings 300 are provided in a slide bar 33, which can be brought to coincidence by adjusting the slide bar 33.
  • FIG. 7 clarifies the mode of operation of the actual slide 31, ie the passage means 15 in connection with the additional profile 3a shown in FIG. 4. This diagram shows the mode of operation of the passage means 15.
  • the slide 31 consists essentially of the elongated slide bar 33, which is arranged in a receiving space 32 which is formed in the additional profile 3 or 3a.
  • the receiving space 32 has the ventilation openings 30 and the slide bar corresponding ventilation openings 300, which are chosen in size and spacing from each other as the ventilation openings 30 in the receiving space 32.
  • seals 34 On the side of the slide bar 33 facing away from the metal profile are seals 34 arranged, which are designed as brush seals, d. H. when installed, the inFig. 7 brushes shown individually upright relatively flat and thus seal the individual rooms. At the same time, these brush seals 34 serve for good guiding of the slide bar 33.
  • the plastic slide bar relatively easy on the metal of the receiving groove 32 and the brush seals 34 are supported on the wooden frame 1 and lead here the slide bar, as shown in Fig. 4.
  • Fig. 1 to 3 show that the reverse installation is also possible.
  • FIG. 2 shows to clarify the consideration that the ventilation according to the invention can be used in a wide variety of window constructions, an alternative to the arrangement shown in FIG. 1, flush and working with two aluminum elements.
  • FIG. 3 shows the arrangement of the new ventilation in a staggered window construction.
  • the sash has the reference number 1a
  • the window frame has the reference number 4b. Otherwise, the reference numerals are the same.
  • this shows an integral construction with the new ventilation.
  • the sash has the reference number 1b, the frame-like part, here forming a post, the reference number 4c.
  • This integral construction shows the typical combination of fixed glazing, which is arranged on the left with pane 2a and a concealed wing 1b.
  • the angled ventilation duct 21 is dispensed with, corresponding recesses being provided at 22 in a corresponding additional profile 3a.
  • the fold seal 9 also closes the inner fold space 18 from the outer fold space 8 when the adjustable passage 15 is closed.
  • the air access to the outer rebate 8 takes place through the air inlet gap 23, which results from the use of the seal 24 shown in FIG. 6.
  • Fig. 4 the operating handle 15b is shown, with which the adjustable passage 15 can now be opened.
  • actuating handle 15a can be seen in a partial representation and the slider 31 which is firmly connected to the actuating handle 15a and which interacts with the stationary additional profile 3 and 3a, as already described in DE-C-30 48 961.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fenster gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • In gleicher Weise bezieht sich die Erfindung auch auf als Fenster wirkende Balkontüren od. dgl.
  • In der DE-A1-37 43 572 wird ein Fenster, eine Tür od. dgl. beschrieben, die mit einer Belüftungseinrichtung ausgerüstet ist, wobei in an einer Regenschutzrinne vorgesehenen Tragstegen Belüftungsöffnungen vorgesehen sind, die eine durchgehende Belüftung von innen nach außen, d. h. von der Außenseite des Gebäudes zum Inneren eines Innenraumes ermöglichen. Hierbei wird ein gesonderter Zusatzraum für die Lüftführung in dem Profil der Regenschutzschiene gebildet und die in der Regenschutzschiene vorgesehene Belüftungsöffnung kann über einen Schieber geöffnet und geschlossen werden, der nur bei geöffnetem Fensterflügel betätigbar ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß dem metallischen Profil im Bereich zwischen Blend- und Flügelrahmen nur ein geringer Holzteil des Flügelrahmens gegenüberliegt, so daß hier Wärmebrücken oder Kältebrücken entstehen, die die Anordnung einer solchen Belüftung unmöglich machen. Außerdem öffnen sich die Belüftungsöffnungen zum Innenraum hin in kleinen Öffnungen, so daß hohe, als unangenehm empfundene Strömungsgeschwindigkeiten auftreten. Die Belüftungseinrichtung ist nur zu betätigen, wenn der gesamte Flügel geöffnet wird, so daß dadurch ein erheblicher Kälteanteil in den Innenraum eines Zimmers geführt wird. Bei einer in dieser Literaturstelle dargestellten Abbildung ist nicht erkennbar, wie die durch die Belüftungsöffnungen in der Regenschutzschiene geführte Luft in den Innenraum gelangen kann.
  • Eine gattungsbildende Einrichtung ist in der DE-C-30 48 961 beschrieben. Bei dieser bekannten Anordnung sind im Flügelrahmen sichtbare Lüftungsschlitze vorhanden, die als negatives Gestaltungelement empfunden wurden. Auch war die Reinhaltung der Fenster in diesem Bereich schwierig. Da der Lufteintritt vor der Außenseite zur Innenseite auf im Abstand voneinander angeordnete Schlitze beschränkt war, treten im Bereich der Schlitze relativ große Strömungsgeschwindigkeiten auf, wobei die einzelnen Luftströme deutlich richtungsorientiert sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der vorteilhaften Merkmale der bekannten Einrichtung - insbesondere der guten wärmetechnischen Anordnung der Lüftungseinrichtung innerhalb des Blend- und Flügelrahmens - diese Einrichtung dadurch zu verbessern, daß die Lüftungsschlitze nicht mehr im Innenraum sichtbar sind, die Druckverteilung der eintretenden Luft verbessert wird und eine geringere und gleichmäßigere Strömungsgeschwindigkeit erreichbar ist.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt wird nunmehr vorgeschlagen, daß die von der Außenseite in den äußeren Falzraum eintretende Luft nunmehr in den inneren Falzraum umgelenkt wird. Auf der Innenseite des Fensters ist zwischen Blend- und Flügelrahmen ein umlaufender, bewußter Spalt von etwa 5 mm vorgesehen. Die Außenluft kann wie beim Stand der Technik gemäß der DE-C-30 48 961 zunächst völlig ungehindert in den äußeren Falzraum des Doppelfalzes im Fenster eintreten. Beim Stand der Technik gemäß der DE-A-37 43 572 steht demgegenüber der äußere Falzraum nicht mit dem inneren Falzraum in Verbindung. Sind die Durchlaßmittel zwischen äußerem und inneren Falzraum geöffnet, tritt die Luft bei geschlossenem Fenster dann aus dem äußeren Falzraum in den inneren Falzraum und von diesem aus über den zwischen Blend- und Flügelrahmen vorgesehenen umlaufenden Spalt direkt in den Innenraum. Antriebskraft ist dabei wie im Stand der Technik die Druckdifferenz zwischen innen und außen und/oder der Windanfall an der Fassade, z. B. durch Luv- und Leeseite.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigt
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße Anordnung bei einer flächenbündigen Konstruktion,
    Fig. 2
    eine abgeänderte Ausführungsform einer flächenbündigen Konstruktion,
    Fig. 3
    eine sogenannte flächenversetzte Konstruktion unter Verwendung der erfindungsgemäßen Belüftung,
    Fig. 4
    eine Integral-Konstruktion mit sichtbar gemachtem Bedienungsgriff für die Durchlaßmittel,
    Fig. 5
    eine Ansicht auf die Betätigungsmittel für die Durchlaßmittel,
    Fig. 6
    eine schaubildliche Darstellung der beiden möglichen Dichtungsformen für den Lufteintrittsspalt,
    Fig. 7
    eine schaubildliche Darstellung eines Schiebers als Durchlaßmittel mit dem zugeordneten Profil.
  • In den Zeichnungen ist ein Flügelrahmen 1 gezeichnet, der eine Glasscheibe 2 trägt, die in an sich bekannter Weise am Flügelrahmen 1 festgelegt ist, wobei bei den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen die Festlegung über ein Zusatzprofil 3 unter Einschaltung entsprechender Dichtungen 20 erfolgt. Der Flügelrahmen 1 kann in einen Innenraum I geöffnet werden.
  • Ein Blendrahmen 4 wirkt mit dem Flügelrahmen 1 zusammen und trägt bei den in den Fig. 1 und 3 dargestellten Ausführungsformen zur Außenseite A hin ein Zusatzprofil 5. Dieses Zusatzprofil 5 wirkt mit dem Zusatzprofil 3 zusammen und schafft einen äußeren Falzraum 8.
  • Der äußere Falzraum 8 kann auch durch andere Mittel und Gestaltungen von Flügel- und Blendrahmen 1 bzw. 4 gebildet werden, wie dies beispielsweise die Fig. 2 zeigt, wobei der äußere Falzraum 8 durch das Zusammenwirken des Zusatzprofiles 3 und einer entsprechenden Formgebung des Blendrahmens 4a erfolgt. Hier wird dann auf das Zusatzprofil 5 verzichtet.
  • Um ein Eindringen von Schlagregen in den äußeren Falzraum 8 zu verhindern, ist in dem äußeren Falzraum 8 eine Schlagregenbremsdichtung 28 vorgesehen. Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 3 und 4 sind diese Schlagregenbremsdichtungen nicht erforderlich, da der äußere Falzraum 8 nach außen hin nicht so weit offen ist.
  • Wie dies die Fig. 4 zeigt, kann der Blendrahmen 4c auch in grundsätzlich anderer Ausgestaltung ausgeführt werden, ohne daß dabei das Prinzip der Erfindung verlassen wird.
  • Neben dem äußeren Falzraum 8 ist zwischen Blendrahmen 4 und Flügelrahmen 1 ein innerer Falzraum 18 vorhanden. Der äußere Falzraum 8 ist dabei gegenüber dem inneren Falzraum 18 durch eine Falzdichtung 9 abgetrennt, so daß die beiden Räume 8 und 18 an sich bei geschlossenem Fenster keine Verbindung miteinander haben. Die Falzdichtung 9 bildet weiterhin die Basis für die Schlagregendichtheit und Luftdichtigkeit des Fensters.
  • Der Flügelrahmen 1 schließt zum Rauminneren I hin nicht abgedichtet und dicht an dem Blendrahmen 4 an, sondern zwischen dem Flügelrahmen 1, dem inneren Falzraum 18 und dem Blendrahmen 4 ist ein Durchlaß 19, der vorzugsweise als umlaufender, etwa 5 mm breiter Spalt ausgebildet ist.
  • Um nun eine Verbindung zwischen dem äußeren Falzraum 8 und dem inneren Falzraum 18 und damit mit dem eigentlichen Innenraum I zu schaffen, ist bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1, 2 und 3 in dem Flügelrahmen 1 ein Lüftungskanal 21 vorgesehen, der vom äußeren Falzraum 8 über die im Zusatzprofil 3 bzw. 3a vorgesehenen Belüftungsöffnungen 30 zum inneren Falzraum 18 unter Umgehung der Falzdichtung 9 führt.
  • Dieser Lüftungskanal 21 wird durch ein in dem äußeren Falzraum 8 angeordnetes, einstellbares Durchlaßmittel 15 abgeschlossen, wobei dieses einstellbare Durchlaßmittel 15 beispielsweise ein mit dem Zusatzprofil 3 zusammenwirkender Schieber 31 ist, wie er aus der gattungsbildenden DE-OS 30 13 340 bekannt. ist. Dieser Schieber 31 kann, wie dies die Fig. 4 zeigt, über einen Betätigungsgriff 15a im Wandbereich des jeweiligen Flügels 1 bzw. 1b betätigt werden, d. h. geöffnet oder geschlossen werden, so daß damit eine wirksame Verbindung zwischen äußerem und inneren Falzraum 8, 18 bzw. Außenluft und Innenraum hergestellt werden kann, ohne daß der Flügel des Fensters geöffnet werden muß. Zu diesem Zweck sind in dem Zusatzprofil 3 bzw. 3a die Belüftungsöffnungen 30 und in einer Schieberleiste 33 Belüftungsöffnungen 300 vorgesehen, die durch Verstellen der Schieberleiste 33 zur Koinzidenz gebracht werden können.
  • Die schaubildliche Darstellung in Fig. 7 verdeutlicht die Wirkungsweise des eigentlichen Schiebers 31, d. h. des Durchlaßmittels 15 in Verbindung mit dem in Fig. 4 dargestellten Zusatzprofil 3a. Durch diese schaubildliche Darstellung wird die Wirkungsweise des Durchlaßmittels 15 verdeutlicht.
  • Der Schieber 31 besteht im wesentlichen aus der langgestreckten Schieberleiste 33, die in einem Aufnahmeraum 32 angeordnet wird, der in dem Zusatzprofil 3 bzw. 3a ausgeformt ist. Der Aufnahmeraum 32 weist dabei die Belüftungsöffnungen 30 auf und die Schieberleiste entsprechende Belüftungsöffnungen 300, die in ihrer Größe und in ihrem Abstand voneinander so gewählt sind, wie die Belüftungsöffnungen 30 in dem Aufnahmeraum 32. An der dem Metallprofil abgewandten Seite der Schieberleiste 33 sind Dichtungen 34 angeordnet, die als Pinseldichtungen ausgebildet sind,d. h. im eingebauten Zustand drücken sich die inFig. 7 einzeln aufrechtstehend dargestellten Pinsel relativ flach und dichten damit die einzelnen Räume ab. Gleichzeitig dienen diese Pinseldichtungen 34 einem guten Führen der Schieberleiste 33. Hierbei gleitet z. B. die aus Kunststoff bestehende Schieberleiste relativ leicht auf dem Metall der Aufnahmenut 32 und die Pinseldichtungen 34 stützen sich an dem aus Holz bestehenden Flügelrahmen 1 ab und führen hier die Schieberleiste, so wie dies in Fig. 4 dargestellt. Fig. 1 bis 3 zeigen, daß auch der umgekehrte Einbau möglich ist.
  • Da in einem Innenraum durch die vertikal ausgeprägten Druckdifferenzen innerhalb des Raumes bei einer senkrecht angeordneten Lüftung definierbare Zu- und Abluftströme auftreten, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Lüftung rechts und links aufrecht im Fenster angeordnet wird. Es liegt natürlich auch im Rahmen der Erfindung, oben und unten angeordnete Lüftungen vorzusehen, d. h. also querliegende Lüftungen oder sogar vollständig umlaufende Lüftungen einzusetzen, die durch die einstellbaren Durchlaßmittel 15 dem Bedarf entsprechend auch einzeln geöffnet bzw. geschlossen werden können.
  • Durch die Anordnung der Falzdichtung 9 bleiben der Fugendurchlaßkoeffizient "a" und die Schlagregendichtheit des Fensters entsprechend den Forderungen der Wärmeschutzverordnung bei geschlossener und geöffneter Lüftung in ihren Werten voll erhalten.
  • Die Ausührungsform gemäß Fig. 2 zeigt zur Verdeutlichung der Überlegung, daß die erfindungsgemäße Lüftung in den unterschiedlichsten Fensterkonstruktionen eingesetzt werden kann, eine Alternative zur in Fig. 1 dargestellten, flächenbündigen und mit zwei Aluminiumelementen arbeitenden Anordnung.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 zeigt die Anordnung der neuen Lüftung in einer flächenversetzten Fensterkonstruktion. Hier trägt der Flügelrahmen das Bezugszeichen 1a, der Blendrahmen das Bezugszeichen 4b. Im übrigen sind die Bezugszeichen gleich.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 zeigt diese eine Integral Konstruktion mit der neuen Lüftung. Der Flügelrahmen trägt das Bezugszeichen 1b, das blendrahmenartige, hier einen Pfosten bildende Teil das Bezugszeichen 4c. Diese Integral-Konstruktion zeigt die typische Kombination einer Festverglasung, die links angeordnet ist mit der Scheibe 2a und einem verdecktliegenden Flügel 1b. Bei dieser Konstruktion ist auf den abgewinkelten Lüftungskanal 21 verzichtet, wobei in einem entsprechenden Zusatzprofil 3a entsprechende Aussparungen vorgesehen sind, die bei 22 erkennbar sind. Die Falzdichtung 9 schließt auch hier dann, wenn der einstellbare Durchlaß 15 geschlossen ist, den inneren Falzraum 18 vom äußeren Falzraum 8 ab. Der Luftzutritt zum äußeren Falzraum 8 erfolgt durch den Lufteintrittsspalt 23, der sich durch den Einsatz der in Fig. 6 dargestellten Dichtung 24 ergibt. Erhält die Integral-Konstruktion an irgendeiner Flügelseite, z. B. im Bereich der Querstücke, keine Lüftung, wird hier eine Dichtung 24a eingesetzt, die dann den Lufteintrittsspalt 23 schließt.
  • In Fig. 4 ist der Betätigungsgriff 15b eingezeichnet, mit dem nunmehr die Öffnung des einstellbaren Durchlasses 15 erfolgen kann.
  • In Fig. 5 ist in einer Teildarstellung der Betätigungsgriff 15a erkennbar und der mit dem Betätigungsgriff 15a fest verbundene Schieber 31, der mit dem ortsfest angeordneten Zusatzprofil 3 und 3a zusammenwirkt, so wie dies bereits in der DE-C-30 48 961 beschrieben ist.

Claims (7)

  1. Fenster od. dgl. mit einem aus Holz gebildeten Blendrahmen (4) und einem eine Glasscheibe (2) tragenden, aus Holz gebildeten Flügelrahmen (1) und mit einem äußeren und inneren Falzraum (8, 18), wobei der äußere Falzraum (8) durch eine Falzdichtung (9) zwischen Blend- und Flügelrahmen (4, 1) gegenüber dem inneren Falzraum (18) abgegrenzt ist, aber mit der Außenluft Verbindung hat und unter Zwischenschaltung einstellbarer Durchlaßmittel (15) mit einem Innenraum (I) in Verbindung bringbar ist, wobei vor dem Blendrahmen (4) und/oder dem Flügelrahmen (1) aus Metall bestehende, den äußeren Falzraum (8) bildende Zusatzprofile (3, 3a, 5) vorgesehen sind und dem in den Raum zwischen Flügel- und Blendrahmen (1, 4) reichenden metallischen Zusatzprofil (3, 3a) ein dickwandiger Holzteil des Flügels - in Richtung von außen nach innen gesehen - gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) auf der Innenraumseite (I) zwischen Blendrahmen (4) und Flügelrahmen (1) ein sich in den Innenraum (I) öffnender, einen Durchlaß (19) bildender Spalt vorgesehen ist, über den der innere Falzraum (18) mit dem Innenraum (I) in Verbindung steht,
    b) die einstellbaren Durchlaßmittel (15) zwischen dem inneren und dem äußeren Falzraum (18, 8) angeordnet sind,
    c) die Durchlaßmittel (15) als aus Kunststoff bestehender Schieber (31) ausgebildet sind, der sich einerseits an dem aus Metall bestehenden Zusatzprofil (3, 3a) und andererseits an dem aus Holz bestehenden Flügelrahmen (1) abstützt,
    d) der Schieber (31) am Flügelrahmen (1) im Bereich des äußeren Falzraumes (8) angeordnet ist und von einer im Bereich des Innenraumes liegenden Wandseite des Flügelrahmens (1) her betätigbar ist.
  2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spaltförmige Durchlaß (19) als umlaufender Spalt ausgebildet ist.
  3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine in den äußeren Falzraum (8) vorspringende und einen schmalen Lufteintrittsspalt (23) definierende Schlagregenbremsdichtung (28).
  4. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer den äußeren Falzraum nach außen hin abdichtenden Dichtung (24), dadurch gekennzeichnet, daß in der Dichtung (24) ein Lufteintrittsspalt (23) vorgesehen ist.
  5. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zusatzprofil (3, 3a) ein Aufnahmeraum (32) ausgeformt ist, der zur Aufnahme einer den Schieber (31) bildenden Schieberleiste (33) dient, wobei in dem Aufnahmeraum (32) vorgesehene Belüftungsöffnungen (30) mit in der Schieberleiste (33) vorgesehenen Belüftungsöffnungen (300) durch Verschieben der Schieberleiste in Koinzidenz gebracht werden können.
  6. Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberleiste (33) aus Kunststoff besteht und auf ihrer dem Aufnahmeraum (32) abgewandten Seite mit über die Länge der Schieberleiste gesehen im Abstand voneinander angeordneten Dichtungen (34) ausgerüstet ist.
  7. Fenster nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (34) der Schieberleiste (33) als pinselartige Bürsten ausgebildet sind.
EP91114239A 1990-09-07 1991-08-24 Fenster Expired - Lifetime EP0475172B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028444 1990-09-07
DE4028444A DE4028444A1 (de) 1990-09-07 1990-09-07 Fenster o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0475172A1 EP0475172A1 (de) 1992-03-18
EP0475172B1 true EP0475172B1 (de) 1993-11-03

Family

ID=6413822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114239A Expired - Lifetime EP0475172B1 (de) 1990-09-07 1991-08-24 Fenster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0475172B1 (de)
AT (1) ATE96880T1 (de)
DE (2) DE4028444A1 (de)
DK (1) DK0475172T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516496A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Alco Systeme Gmbh Fenster o. dgl.
DE10209696A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-18 Kbe Profilsysteme Gmbh Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755468A (fr) * 1970-08-28 1971-02-01 Pedersen Vagn M Fenetre ou porte avec chassis levant pouvant en meme temps basculer,
FR2095095A5 (de) * 1971-05-24 1972-02-04 Henault Maurice
DE3222886A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-29 Wavin B.V., 8031 Zwolle Fensterrahmen aus kunststoff
DE3427545A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Georg Jäger & Sohn KG, 6310 Grünberg Fensterfluegel
DE8623864U1 (de) * 1986-09-05 1986-12-18 Hüls Troisdorf AG, 53840 Troisdorf Fenster mit Belüftung
DE8716817U1 (de) * 1987-12-22 1988-03-24 Bug-Alutechnik GmbH, 7981 Vogt Lüftungsvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
DE3743572A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-20 Gutmann Hermann Werke Gmbh Fenster, tuer od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0475172A1 (de) 1992-03-18
DE59100554D1 (de) 1993-12-09
DK0475172T3 (da) 1994-03-21
ATE96880T1 (de) 1993-11-15
DE4028444A1 (de) 1992-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926043A1 (de) Thermisch isoliertes fenster
DE2607937A1 (de) Fensterelement
EP1877640A1 (de) Rahmen für ein fenster oder eine tür
EP0059246B1 (de) Fenster oder Tür mit einer eingebauten Schieberlüftung
DE3243657A1 (de) Luefter
EP1365097A2 (de) Faltanlage
DE19843049A1 (de) Fenster
AT397977B (de) Verglasungssystem einer gebäudefassade
EP0475172B1 (de) Fenster
DE3046640C2 (de) Fenster oder Fenstertür mit einer Lüftung
DE19834962C1 (de) Ausstellfensteranordnung
EP1318263A2 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines geschlossenen Tür- und/oder Fensterflügels, Sicherungsprofil für eine solche Sicherungsvorrichtung sowie Gebäudeschiebetür oder Gebäudeschiebefenster mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
DE3048961A1 (de) "belueftungsanordnung fuer fenster und/oder tueren"
EP0034818B1 (de) Fassadenelement
EP0794311A1 (de) Profilleiste für ein Stulpflügelfenster
EP0741226B1 (de) Fenster od dgl.
DE3536148C1 (en) Window with blind and casement frames - has ventilation system which preserves integrity of sound insulation
EP1367209A2 (de) Faltanlage
DE20301691U1 (de) Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rolladen-Anordnung
DE10251431A1 (de) Haustür
DE3013340A1 (de) Belueftungsanordnung fuer fenster und/oder tueren
DE3009324A1 (de) Rahmen zur schraegen verglasung von raeumen
DE10235299A1 (de) Faltanlage
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE10107170C1 (de) Türschwellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930308

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931103

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931103

REF Corresponds to:

Ref document number: 96880

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100554

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931209

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931217

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940614

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 19940523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940705

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940809

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940819

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19940824

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91114239.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950824

Ref country code: AT

Effective date: 19950824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950831

Ref country code: BE

Effective date: 19950831

Ref country code: LI

Effective date: 19950831

BERE Be: lapsed

Owner name: ALCO-SYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 19950831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950824

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91114239.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070903

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303