WO2011131323A1 - Vorrichtung zur versorgung mehrerer brenner mit feinkörnigem brennstoff - Google Patents

Vorrichtung zur versorgung mehrerer brenner mit feinkörnigem brennstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2011131323A1
WO2011131323A1 PCT/EP2011/001928 EP2011001928W WO2011131323A1 WO 2011131323 A1 WO2011131323 A1 WO 2011131323A1 EP 2011001928 W EP2011001928 W EP 2011001928W WO 2011131323 A1 WO2011131323 A1 WO 2011131323A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cone
discharge
gas
solids
burners
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/001928
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hacker
Stefan Hamel
Eberhard Kuske
Original Assignee
Uhde Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde Gmbh filed Critical Uhde Gmbh
Priority to BR112012027247A priority Critical patent/BR112012027247A2/pt
Priority to AU2011244675A priority patent/AU2011244675B2/en
Priority to CA2796508A priority patent/CA2796508A1/en
Priority to UAA201213181A priority patent/UA107014C2/uk
Priority to CN201180020637.1A priority patent/CN102858924B/zh
Priority to RU2012149795/05A priority patent/RU2573031C2/ru
Priority to KR1020127027377A priority patent/KR20130069579A/ko
Priority to EP11715442A priority patent/EP2563882A1/de
Priority to US13/642,884 priority patent/US20130036954A1/en
Publication of WO2011131323A1 publication Critical patent/WO2011131323A1/de
Priority to ZA2012/08749A priority patent/ZA201208749B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/02Feed or outlet devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/28Construction or shape of discharge section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/68Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using rotating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/12Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/745Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents blowing or injecting heating, cooling or other conditioning fluid inside the container
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means

Definitions

  • the invention is directed to a device for supplying a plurality of burners with fine-grained fuel of the type specified in the preamble of claim 1.
  • thermal conversion of solid fuels such as a variety of coals, peat, hydrogenation residues, residues, waste, biomass and fly ash or a mixture of these substances, under elevated pressure
  • the stored under atmospheric pressure and ambient conditions feedstocks to the pressure level of bring thermal conversion to allow a promotion in the pressure reactor.
  • Possible thermal methods can be, for example, the pressure combustion or pressure gasification after the fluidized bed or air flow method.
  • the dosage of fine-grained fuel from a reservoir for transport to the burners is a prerequisite for optimal carburetor operation.
  • One way of metering is that the reservoir is fluidized similar to a fluidized bed (EP 0 626 196 Al / DE 41 08 048 AI).
  • This variant has the disadvantage that, on the one hand, larger amounts of gas are required for fluidization and, on the other hand, the pressure at the outlet into the delivery tube is determined sensitively by the properties of the fluidized bed.
  • the fluidization state and the fluidized bed height have an immediate effect on the outlet pressure. If it is an inhomogeneous, ie, for example, bubble-forming fluidization, additional pressure / density fluctuations occur, which influence the outlet pressure and thus the outlet mass flow.
  • Another way to enable the solids discharge from a container is to provide, taking into account the bulk material properties conical outlet geometries.
  • the solids discharge from a cone can be assisted by the addition of gas over or to the cone walls (US 2006/0013660, US Pat. No. 4,941,779), gas being supplied via porous elements to the discharge cone.
  • the amount of gas is usually less than the amount that would be required for fluidization, but sufficient to cancel the wall friction of the bulk material and / or to prevent local approaches to bridge formation.
  • the solid withdrawn from a packed layer DE
  • the object of the invention is to provide the necessary excess gas quantities and to be able to dispense with separate discharge cones per burner line without giving up the decoupling of the burner lines.
  • a loosening of the fine-grained fuel to be conveyed is positively influenced by the gas-permeable wall regions of the discharge cone, wherein at the same time a plurality of solid lines leading to the respective burners can be supplied with fuel.
  • One of the devices according to the invention consists in that the gas-permeable wall surfaces as a whole form the wall surface of a frustoconical element of the discharge cone.
  • the invention also provides that the discharge cone is formed from a plurality of interconnected elements, in particular frustoconical elements.
  • the cone is provided with an at least partially gas-permeable closure bottom.
  • the storage container for the fine-grained fuel kegelstumpfförmi- ges, double-walled element is directly associated with a gas-permeable inner wall of a sintered metal, a perforated metal sheet.
  • the solids discharge lines have a downward angle of gravity of less than 90 ° to the vertical axis of the cone, with one possibility of such a configuration being that the solids discharge lines are positioned at right angles to the associated cone wall.
  • an internal stirring device is assigned.
  • Such an internal stirring device has a number of advantages. It may serve to aid fluidization by mechanical loosening, to facilitate equalization of the fluidized or loosened solids density, and to reduce the bubbles that may result from fluid gas supply.
  • the closure bottom and / or the lower region of the discharge cone in the direction of gravity is provided with media supply lines, in particular for loosening up the solids in the interior of the cone.
  • media supply lines in particular for loosening up the solids in the interior of the cone.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view through a discharge cone according to the invention
  • FIG. 2 and 3 are plan views according to arrow II / III in Fig. 1 on two design variants of the Austragskonus and in the
  • FIG. 1 shows two variants of Austragskonus- design.
  • the Austragskonus 1 shown in Fig. 1 is advantageously divided into segments from the production point of view and consists of a Fluidisier Scheme forming inner cone 2, the Feststoffaustrags Bachelor 3 and the cone bottom 4.
  • the discharge cone according to the invention also as a component (not shown here) are performed having the properties of the invention.
  • the fluidizing area is formed by a pressure-resistant outer casing 5, the inner cone 2 located therein, the fluidizing agent feed 7 and the two connecting flanges 8a and 8b.
  • the wall of the inner cone 2 is designed as a permeable wall region 6 for the fluidizing agent and the opening angle to the vertical or to the direction of gravity (arrow "g") is described by the angle ⁇ ⁇ .
  • the fluidizing agent (arrow 9) flowing through the fluidizing agent supply 7 is distributed in the fluidizing agent distribution chamber 10 formed between the outer jacket 5 and the inner cone 2. From there it flows through correspondingly gas-permeable regions of the inner cone 2.
  • the solid material that enters the discharge cone 1 from above with gravity (arrow 11) is loosened up by the supplied fluidizing agent at the inner cone 6 and flows into the Feststoffaustrags- area 3 subsequent to the Fluidisierstoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoffes 2.
  • the Feststoffaustrags Symposium 3 consists of the two connecting flanges 12 and 13, the cone wall 14 with the opening angle a 2 to the vertical and the Feststoffaustragstechnischen 15. About the connection flange 12 of the Feststoffaustrags Scheme 3 is connected to the connection flange 8b of Fluidisierberei- Ches the discharge cone 1. The loosened solid enters the solids discharge region 3 and is drawn off via the two solids discharge lines 15 shown in this embodiment of FIG.
  • the opening angle c and a 2 of the respective cone walls can be different in size, for example, to vary the height of the Austragskonus 1.
  • the solids discharge region 3 is connected to the connection flange 16 of the cone bottom 4 via the connection flange 13.
  • the cone bottom 4 has an additional fluidizing agent feed 17.
  • the fluidizing agent (arrow 9a) can be introduced into the solids discharge region 3 through a gas distribution device 18 of the cone bottom 4.
  • the gas distribution device 18 is shown in Fig. 1 advantageously as a centrally located nozzle, whereby bridges or blockages loosened and the density of the gas / solid mixture to be delivered can be adjusted in the desired range.
  • the gas distribution device 18 can also be designed, for example, as one or more porous elements in the floor, as a hole distributor or multiple nozzle arrangement. be. Which of the variants is to be used is determined in each case significantly by the bulk material properties of the solid to be conveyed.
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of an exemplary embodiment of the invention with three outlets for the solids discharge lines 15, the gas distribution device 18 arranged centrally in the bottom, and the inner cone 6, which in this example is completely made of a material permeable to the fluidizing agent.
  • the inner cone 6 which in this example is completely made of a material permeable to the fluidizing agent.
  • About the connecting flange 8a of the discharge cone 1 is fixed to the container outlet via screw.
  • Fig. 3 shows as well as Fig. 2 is a schematic plan view of an embodiment of the invention with the difference that the inner cone 6 'is equipped only in segments with permeable material for the fluidizing. If the bulk material properties of the material to be conveyed permit this, the reduced permeable area can further reduce the amount of gas to be supplied.
  • the non-permeable regions of the inner cone 6 are made of steel or stainless steel and bonded to the permeable surfaces consisting of sintered metal, e.g. connected via welds.
  • the segmented fluidizing regions are preferably arranged directly above the outlets of the solids discharge lines 15 in order to ensure a stable supply of solids.
  • a non-fluidized region is in each case opposite a fluidized region, so that the risk of blockage by bridge formation can be minimized.
  • FIGS. 4 and 5 show two variants of the device according to the invention represented, wherein the functionally identical elements bear the same reference numerals.
  • FIG. 4 additionally shows a stirrer 19 in the solids discharge region 3 ', whose drive shaft 20 is guided via a shaft seal 21 through a flange bottom 22, which is fixed to the flange 13.
  • gas supplies 23 are provided, e.g. can be equipped with a nozzle 24 to ensure optimum gas distribution. However, this can also be carried out via an open tube as a typical fluidized bed bell nozzle or as a porous material.
  • a variant is shown in which, for example, an additive can be added, including the Feststoffaustrags Geneva 3 is provided with a solids feed port 25.
  • the solids supply is indicated by an arrow 26.
  • the supply of the solid can be favored if one arranges the supply, as shown in Fig. 5, in the region of the stirrer 19.
  • both the Feststoffaustragstechnisch 15 and the Feststoffeintrags admir 25 may be positioned at different locations and in varying numbers, depending on the design and the gas supply nozzle may be formed double-walled to supply centric solids and outside wall gases and u. like. More. LIST OF REFERENCES:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Mit einer Vorrichtung zur Versorgung mehrerer Brenner mit feinkörnigem Brennstoff aus einem Vorratsbehälter bei thermischer Umwandlung fester Brennstoffe in einem Vergasungsreaktor, wobei der Vorratsbehälter mit einem Austragskonus ausgerüstet ist, soll eine Lösung geschaffen werden, mit der die notwendigen Überschussgasmengen reduziert und auf separate Austragskonen je Brennerleitung verzichtet werden kann, ohne die Entkopplung der Brennerleitungen aufzugeben. Dies wird dadurch erreicht, dass der Austragskonus (1) wenigstens bereichsweise mit einem gasdurchlässigen Wandbereich (6,6') und mit wenigstens zwei zu den Brennern führenden Feststoffaustragsleitungen (15) ausgerüstet ist.

Description

"Vorrichtung zur Versorgung mehrerer Brenner mit feinkörnigem Brennstoff"
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Versorgung mehrerer Brenner mit feinkörnigem Brennstoff der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung.
Bei der thermischen Umwandlung fester Brennstoffe, wie beispielsweise unterschiedlichster Kohlen, Torf, Hydrierrückstände, Reststoffe, Abfällen, Biomassen und Flugstaub oder einer Mischung aus den genannten Stoffen, unter erhöhtem Druck, besteht die Notwendigkeit, die unter Normaldruck und Umgebungsbedingungen gelagerten Einsatzstoffe auf das Druckniveau der thermischen Umwandlung zu bringen, um eine Förderung in den Druckreaktor zu ermöglichen. Mögliche thermische Verfahren können beispielsweise die Druckverbrennung oder Druckvergasung nach dem Wirbelschicht- oder Flugstrom verfahren sein.
Die Dosierung von feinkörnigem Brennstoff aus einem Vorratsbehälter zum Transport zu den Brennern ist Voraussetzung für einen optimalen Vergaserbetrieb.
Eine Möglichkeit der Dosierung besteht darin, dass der Vorratsbehälter ähnlich einer Wirbelschicht fluidisiert wird (EP 0 626 196 Al/DE 41 08 048 AI). Diese Variante hat den Nachteil, dass zum einen größere Mengen Gas zur Fluidisierung benötigt werden und zum anderen der Druck am Austritt in das Förderrohr empfindlich durch die Eigenschaften der Wirbelschicht bestimmt werden. Der Fluidisierungszustand und die Wirbelschichthöhe wirken sich unmittelbar auf den Austrittsdruck aus. Handelt es sich um eine inhomogene, also z.B. blasenbildende Fluidisierung, treten zusätzlich Druck-/ Dichtefluktuationen auf, die den Austrittsdruck und damit den Austrittsmassenstrom beeinflussen. Eine weitere Möglichkeit, den Feststoffaustrag aus einem Behälter zu ermöglichen, besteht darin, unter Berücksichtigung der Schüttguteigenschaften konische Auslaufgeometrien vorzusehen. Der Feststoffauslauf aus einem Konus heraus kann durch Zugabe von Gas über oder an die Konuswände unterstützt werden (US 2006/0013660, US 4 941 779), wobei über poröse Elemente dem Austragskonus Gas zugeführt wird. Die Gasmenge ist in der Regel kleiner als die Menge, die zu einer Fluidisierung benötigt würde, aber ausreichend, um die Wandreibung des Schüttgutes aufzuheben und/oder um lokale Ansätze zur Brückenbildung zu verhindern. Hierbei wird, wie beschrieben, der Feststoff aus einer Schüttschicht abgezogen (DE
10 2008 012 731 AI, DE 10 2008 014 475 AI).
Durch Zugabe von Gas in die Förderleitung oder den Behälterkonusauslauf unmittelbar am Anfang der Förderleitung wird versucht, eine möglichst konstante Feststoffstromdichte einzustellen.
Die letztere Methode ist die bevorzugte Variante in den beschriebenen Vergasungsanlagen, in denen feinkörniger Brennstoff sowohl unter atmosphärischen als auch unter hohen Drücken gehandhabt werden muss. Hierbei wird die benötigte Gasmenge im Gegensatz zur vollen Fluidisierung begrenzt und gleichzeitig auf mechanische Einbauten verzichtet.
Bei großen Anlagenleistungen wird meist für jede Brennerleitung ein eigener Austragskonus vorgesehen. Bei großen Feststoffentnahmeströmen ist die zuzuführende Gasmenge zur Sicherstellung des Austrags über den Konus deutlich geringer, als die zur Einstellung der Förderdichte im Dichtstrom erforderliche Gaszugabe, d.h., dem Feststoff muss z.B. unterhalb des Konus Gas zur weiteren Dichtstromförderung zugegeben werden. Des Weiteren wird in der Regel zusätzliches Gas im Behälter zur Druckhaltung benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die notwendigen Überschussgasmengen zu reduzieren und auf separate Austragskonen je Brennerleitung verzichten zu können, ohne die Entkopplung der Brennerleitungen aufzugeben.
Mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Erkennbar wird durch die gasdurchlässigen Wandbereiche des Austrags- konus eine Auflockerung des zu fördernden feinkörnigen Brennstoffes positiv beeinflusst, wobei gleichzeitig mehrere zu den jeweiligen Brennern führende Feststoffleitungen mit Brennstoff beschickt werden können.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den ünteransprüchen. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Feststoffaustragsleitungen im Konus in Schwerkraftrichtung unterhalb der gasdurchlässigen Wandflächen vorgesehen sind. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, dass jede der Brennerleitungen mit entsprechend aufgelockertem Brennstoff beschickt werden kann.
Die Gestaltung der Konuswand kann sehr unterschiedlich durchgeführt werden. Eine der erfindungsgemäßen Vorrichtungen besteht darin, dass die gasdurchlässigen Wandflächen insgesamt die Wandfläche eines kegel- stumpfförmigen Elementes des Austragskonus bilden.
Um eine bessere Montage und eine ggf. bessere Auswechselbarkeit bei auftretenden Schäden zu gewährleisten, sieht die Erfindung auch vor, dass der Austragskonus aus mehreren, miteinander verbundenen Elementen, insbesondere kegelstumpfförmigen Elementen, gebildet ist.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht, der Konus mit einem wenigstens bereichsweise gasdurchlässigen Abschlussboden versehen ist. In weiterer Ausgestaltung kann nach der Erfindung vorgesehen sein, dass dem Vorratsbehälter für den feinkörnigen Brennstoff ein kegelstumpfförmi- ges, doppelwandiges Element unmittelbar zugeordnet ist mit einer gasdurchlässigen inneren Wand aus einem Sintermetall, einem Lochblech od. dgl., wobei für sich gesehen eine derartige Konstruktion für einen Gesamtkonus aus der oben schon erwähnten US 2006/0013660 bekannt ist.
Um den Feststoffaustrag ebenfalls zu erleichtern und zu optimieren, kann nach der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die Feststoff austragslei- tungen einen in Schwerkraftrichtung abwärts gerichteten Winkel kleiner 90° zur Vertikalachse des Konus aufweisen, wobei eine Möglichkeit einer derartigen Ausgestaltung darin bestehen kann, dass die Feststoffaustragsleitun- gen im rechten Winkel zur zugeordneten Konuswand positioniert sind.
Je nach Brennstoff kann es zweckmäßig sein, wenn dem Abschlussboden eine innenliegende Rühreinrichtung zugeordnet ist. Eine derartige innenliegende Rühreinrichtung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Sie kann zur Unterstützung der Fluidisierung durch mechanische Auflockerung dienen, eine Vergleichmäßigung der fluidisierten oder aufgelockerten Feststoffdichte ermöglichen und zu einer Reduzierung der Blasen, die bei Fluidgaszufuhr entstehen können, bewirken.
In weiterer Ausgestaltung ist nach der Erfindung vorgesehen, dass der Abschlussboden und/oder der in Schwerkraftrichtung untere Bereich des Aus- tragskonus mit Medienzuführleitungen, insbesondere zur Auflockerung des Feststoffes im Konusinneren, versehen ist. Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, dem eigentlichen Brennstoff auch Zuschlagstoffe zuzudosieren, etwa solche Stoffe, die das Ascheschmelzverhalten beeinflussen, z.B. mineralische, organische Stoffe, aber auch Aschen, Schlacke od. dgl., wobei die Schlacke rückgeführt werden kann. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
Fig. 1 eine prinzipielle Schnittdarstellung durch einen Austragskonus nach der Erfindung,
Fig. 2 und 3 Aufsichten gemäß Pfeil II/III in Fig. 1 auf zwei Gestaltungsvarianten des Austragskonus sowie in den
Fig. 4 und 5 in der Darstellung der Fig. 1 zwei Varianten der Austragskonus- Gestaltung.
Der in Fig. 1 dargestellte Austragskonus 1 ist aus fertigungstechnischer Sicht vorteilhaft in Segmente unterteilt und besteht aus einem den Fluidisierbereich bildenden Innenkonus 2, dem Feststoffaustragsbereich 3 und dem Konusboden 4. Der Austragskonus kann erfindungsgemäß auch als ein Bauteil (hier nicht dargestellt) ausgeführt werden, das die erfindungsgemäßen Eigenschaften aufweist.
Der Fluidisierbereich bildet sich aus einem druckfesten Außenmantel 5, dem darin liegenden Innenkonus 2, der Fluidisiermittelzufuhr 7 und den beiden Anschlussflanschen 8a und 8b.
Über den Anschlussflansch 8a wird der Austragskonus 1 mit einem in den Figuren nicht dargestellten Feststoffbehälter verbunden. Die Wandung des Innenkonus 2 ist als permeabler Wandbereich 6 für das Fluidisiermittel ausgeführt und der Öffnungswinkel zur Vertikalen bzw. zur Schwerkraftrichtung (Pfeil "g") wird durch den Winkel αχ beschrieben. Das durch die Fluidisiermittelzufuhr 7 strömende Fluidisiermittel (Pfeil 9) verteilt sich im zwischen Außenmantel 5 und Innenkonus 2 gebildeten Fluidisiermittelverteilraum 10. Von dort strömt es durch entsprechend gasdurchlässige Bereiche des Innenkonus 2. Der mit der Schwerkraft von oben in den Austragskonus 1 eintretende Feststoff (Pfeil 11) wird durch das zugeführte Fluidisiermittel am Innenkonus 6 aufgelockert und fließt in den sich unterhalb des Fluidisiermittelbereiches 2 anschließenden Feststoffaustrags- bereich 3.
Der Feststoffaustragsbereich 3 besteht aus den beiden Anschlussflanschen 12 und 13, der Konuswand 14 mit dem Öffnungswinkel a2 zur Vertikalen und den Feststoffaustragsleitungen 15. Über den Anschlussflansch 12 ist der Feststoffaustragsbereich 3 mit dem Anschlussflansch 8b des Fluidisierberei- ches des Austragskonus 1 verbunden. Der aufgelockerte Feststoff tritt in den Feststoffaustragsbereich 3 ein und wird über die in diesem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 gezeigten zwei Feststoffaustragsleitungen 15 abgezogen.
Die Öffnungswinkel c und a2 der jeweiligen Konuswände können unterschiedlich groß sein, um z.B. die Bauhöhe des Austragskonus 1 zu variieren.
Über den Anschlussflansch 13 ist der Feststoffaustragsbereich 3 mit dem Anschlussflansch 16 des Konusbodens 4 verbunden. Der Konusboden 4 besitzt eine zusätzliche Fluidisiermittelzufuhr 17. Das Fluidisiermittel (Pfeil 9a) kann durch eine Gasverteilvorrichtung 18 des Konusbodens 4 in den Feststoffaustragsbereich 3 eingebracht werden. Die Gasverteilvorrichtung 18 ist in Fig. 1 vorteilhaft als eine zentral angeordnete Düse dargestellt, wodurch Brücken oder Blockaden aufgelockert und die Dichte des zu fördernden Gas/ Feststoffgemisches in den gewünschten Bereich eingestellt werden kann.
Die Gasverteilvorrichtung 18 kann auch z.B. als ein oder mehrere poröse Elemente im Boden, als Lochverteiler oder Mehrfachdüsenanordnung gestal- tet sein. Welche der Varianten einzusetzen ist, wird im Einzelfall maßgeblich durch die Schüttguteigenschaften des zu fördernden Feststoffes bestimmt.
Fig. 2 zeigt eine schematische Aufsicht eines Ausführungsbeispieles der Erfindung mit drei Ausgängen für die Feststoffaustragsleitungen 15, der zentral im Boden angeordneten Gasverteilvorrichtung 18 und dem Innenkonus 6, welcher in diesem Beispiel vollständig aus einem für das Fluidisiermittel durchlässigen Material gestaltet ist. Über den Anschlussflansch 8a wird der Austragskonus 1 am Behälterauslauf über Verschraubung fixiert.
Fig. 3 zeigt ebenso wie Fig. 2 eine schematische Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit dem Unterschied, dass der Innenkonus 6' nur segmentweise mit für das Fluidisiermittel permeablem Material ausgestattet ist. Sofern die Schüttguteigenschaften des zu fördernden Materials dies zulassen, kann durch die reduzierte permeable Fläche die zuzuführende Gasmenge weiter reduziert werden.
In einer vorteilhaften Ausführung werden die nicht durchlässigen Bereiche des Innenkonus 6 aus Stahl oder Edelstahl gefertigt und mit den permeablen Flächen, bestehend aus Sintermetall, z.B. über Schweißungen verbunden. Dabei sind die segmentweise angeordneten Fluidisierbereiche vorzugsweise direkt oberhalb der Abgänge der Feststoffaustragsleitungen 15 angeordnet, um eine stabile Feststoffzufuhr zu gewährleisten.
Des Weiteren liegt in dieser vorteilhaften Anordnung einem nicht fluidisier- ten Bereich jeweils ein fluidisierter Bereich gegenüber, so dass die Gefahr einer Blockierung durch Brückenbildung minimiert werden kann. So kann durch die Ausführung von Segmenten des Innenkonus 6 aus nicht fluidisier- mitteldurchlässigem Material der Gasverbrauch weiter reduziert werden, ohne dass der Austrag gefährdet ist.
In den Fig. 4 und 5 sind zwei Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, wobei die funktionell gleichen Elemente die gleichen Bezugszeichen tragen.
In Abwandlung zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 zeigt Fig. 4 zusätzlich einen Rührer 19 im Feststoffaustragsbereich 3', dessen Antriebswelle 20 über eine Wellendichtung 21 durch einen Flanschboden 22, der am Flansch 13 fixiert ist, geführt ist. Zusätzlich sind Gaszuführungen 23 vorgesehen, die z.B. mit einer Düse 24 ausgerüstet sein können, um eine optimale Gasverteilung zu gewährleisten. Diese kann aber auch über ein offenes Rohr als typische Wirbelschicht-Glockendüse oder als poröser Werkstoff ausgeführt sein.
In Fig. 5 ist eine Variante dargestellt, bei der beispielsweise ein Zuschlagstoff zudosiert werden kann, wozu der Feststoffaustragsbereich 3 mit einem Feststoffzufuhrstutzen 25 versehen ist. Die Feststoffzufuhr ist durch einen Pfeil 26 angedeutet. Die Zufuhr des Feststoffes kann begünstigt werden, wenn man die Zufuhr, wie in Fig. 5 dargestellt ist, im Bereich des Rührers 19 anordnet.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So können sowohl die Feststoffaustragsleitung 15 als auch die Feststoffeintragsleitung 25 an unterschiedlichen Stellen positioniert sein und in unterschiedlicher Anzahl, je nach Bauart können auch die Gaszufuhrstutzen dop- pelwandig ausgebildet sein, um zentrisch Feststoffe und außenwandseitig Gase zuzuführen u. dgl. mehr. Bezuqszeichenliste:
1 Austragskonus
2 Fluidisierbereich
3 Feststoffaustragsbereich
4 Konusboden
5 Außenmantel
6,6' gasdurchlässiger Wandbereich (Innenkonus)
7 Fluidisiermittelzufuhr
8a, 8b Anschlussflansch
9,9a Pfeil
10 Fluidisiermittelverteilraum
11 Pfeil
12 Anschlussflansch
13 Anschlussflansch
14 Konuswand
15 Feststoffaustragsleitung
16 Anschlussflansch
17 Fluidisiermittelzufuhr
18 Gasverteilvorrichtung
19 Rührer
20 Antriebswelle
21 Wellendichtung
22 Abschlussboden
23 Gaszuführung
24 Düse
25 Feststoffzuführleitung
26 Pfeil
"g" Schwerkraftrichtung

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Versorgung mehrerer Brenner mit feinkörnigem Brennstoff aus einem Vorratsbehälter bei thermischer Umwandlung fester Brennstoffe in einem Vergasungsreaktor, wobei der Vorratsbehälter mit einem Austragskonus ausgerüstet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Austragskonus (1) wenigstens bereichsweise mit einem gasdurchlässigen Wandbereich (6,6') und mit wenigstens zwei zu den Brennern führenden Feststoffaustragsleitungen (15) ausgerüstet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Feststoffaustragsleitungen (15) im Konus (1) in Schwerkraftrich- tung unterhalb der gasdurchlässigen Wandbereiche (6) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die gasdurchlässigen Wandbereiche (6) insgesamt die Wandfläche eines kegelstumpfförmigen Elementes (2) des Austragskonus (1) bilden.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Austragskonus (1) aus mehreren, miteinander verbundenen Elementen (2,3,4), insbesondere kegelstumpfförmigen Elementen, gebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Austragskonus (1) mit einem wenigstens bereichsweise gasdurchlässigen Abschlussboden (4) versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass dem Vorratsbehälter für den feinkörnigen Brennstoff ein kegelstumpf- förmiges, doppelwandiges Element unmittelbar zugeordnet ist mit einem gasdurchlässigen Wandbereich (6) aus einem Sintermetall, einem Lochblech od. dgl.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Feststoffaustragsleitungen (15) in einem in Schwerkraftrichtung abwärts gerichteten Winkel kleiner 90° zur Vertikalachse am Konus angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Feststoffaustragsleitungen (15) im rechten Winkel zur zugeordneten Konuswand (14) positioniert sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Abschlussboden (22) eine innenliegende Rühreinrichtung (19) zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abschlussboden (22) und/oder der in Schwerkraftrichtung (g) untere Bereich des Austragskonus (1) mit Medienzuführleitungen (23,25), insbesondere zur Auflockerung des Feststoffes im Konusinneren oder zur Beaufschlagung mit Zuschlagstoffen, versehen ist.
PCT/EP2011/001928 2010-04-24 2011-04-15 Vorrichtung zur versorgung mehrerer brenner mit feinkörnigem brennstoff WO2011131323A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112012027247A BR112012027247A2 (pt) 2010-04-24 2011-04-15 dispositivo para o abastecimento de vários queimadores com combustível de fina granulação
AU2011244675A AU2011244675B2 (en) 2010-04-24 2011-04-15 Device for supplying a plurality of burners with fine-grained fuel
CA2796508A CA2796508A1 (en) 2010-04-24 2011-04-15 Apparatus for supplying multiple burners with fine-grained fuel
UAA201213181A UA107014C2 (uk) 2010-04-24 2011-04-15 Пристрій для постачання декількох пальників дрібнозернистим паливом
CN201180020637.1A CN102858924B (zh) 2010-04-24 2011-04-15 用于给多个燃烧器供应细颗粒的燃料的装置
RU2012149795/05A RU2573031C2 (ru) 2010-04-24 2011-04-15 Устройство для снабжения нескольких горелок мелкозернистым топливом
KR1020127027377A KR20130069579A (ko) 2010-04-24 2011-04-15 미세립 연료를 다수의 버너에 공급하기 위한 장치
EP11715442A EP2563882A1 (de) 2010-04-24 2011-04-15 Vorrichtung zur versorgung mehrerer brenner mit feinkörnigem brennstoff
US13/642,884 US20130036954A1 (en) 2010-04-24 2011-04-15 Apparatus for supplying multiple burners with fine-grained fuel
ZA2012/08749A ZA201208749B (en) 2010-04-24 2012-11-21 Device for supplying a plurality of burners with fine-grained fuel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018108.0 2010-04-24
DE102010018108A DE102010018108A1 (de) 2010-04-24 2010-04-24 Vorrichtung zur Versorgung mehrerer Brenner mit feinkörnigem Brennstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011131323A1 true WO2011131323A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=44210017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001928 WO2011131323A1 (de) 2010-04-24 2011-04-15 Vorrichtung zur versorgung mehrerer brenner mit feinkörnigem brennstoff

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20130036954A1 (de)
EP (1) EP2563882A1 (de)
KR (1) KR20130069579A (de)
CN (1) CN102858924B (de)
AU (1) AU2011244675B2 (de)
BR (1) BR112012027247A2 (de)
CA (1) CA2796508A1 (de)
DE (1) DE102010018108A1 (de)
RU (1) RU2573031C2 (de)
TW (1) TW201201911A (de)
UA (1) UA107014C2 (de)
WO (1) WO2011131323A1 (de)
ZA (1) ZA201208749B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015097428A1 (en) * 2013-12-23 2015-07-02 British Telecommunications Public Limited Company Improved pattern matching machine with mapping table
EP3087510A1 (de) 2013-12-23 2016-11-02 British Telecommunications Public Limited Company Verbesserte musterabgleichmaschine für sich wiederholende symbole
EP3087508A1 (de) 2013-12-23 2016-11-02 British Telecommunications Public Limited Company Verbesserte musterabgleichmaschine
US9650206B2 (en) * 2015-07-24 2017-05-16 Dynamic Aur Inc. Conveying systems
DE202015106150U1 (de) 2015-11-13 2015-12-07 Choren Industrietechnik GmbH Druckbehälter mit Einbauten
DE102015119635B4 (de) 2015-11-13 2019-10-17 Choren Industrietechnik GmbH Druckbehälter mit Einbauten
DE102017204581A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Technische Universität Bergakademie Freiberg Brennerkopf zur Anordnung im Kopf eines Vergasers zur Primäroxidation gasförmiger Vergasungsstoffe in Vergasern nach dem Prinzip der autothermen Reformierung (ATR) oder der nichtkatalytischen Partialoxidation (POX)
US11325776B1 (en) * 2021-05-26 2022-05-10 The Young Industries, Inc. Mass-flow hopper

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740961A1 (de) * 1976-09-13 1978-03-16 Shell Int Research Verfahren und vorrichtung zur zufuhr von pulverisiertem brennstoff zu einem gasdruckgefaess
DE3316368A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und ueberwachung des brennstoff-massenstromes, der bei der partialoxidation (vergasung) von feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffen dem vergaser zugefuehrt wird
EP0348007A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-27 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Austragvorrichtung mit Belüftung
US4941779A (en) 1987-09-18 1990-07-17 Shell Oil Company Compartmented gas injection device
DE4108048A1 (de) 1991-03-13 1992-09-17 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur fluidisierung und pneumatischen foerderung feinkoerniger feststoffe und zugehoerige vorrichtung
EP0626196A1 (de) 1993-05-25 1994-11-30 Bühler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von in einem Gas/Feststoff-Strom vorliegenden Feststoff aus einem Wirbelbett
US20060013660A1 (en) 2002-10-16 2006-01-19 Berggren Wouter D Vessel for storing particulate matter and discharge device for use in the same
DE102008012731A1 (de) 2008-03-05 2009-09-24 Uhde Gmbh Vorrichtung zur Austragung von feinkörnigem oder staubartigem Feststoff aus einem Behälter
DE102008014475A1 (de) 2008-03-17 2009-11-12 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Entnahme eines fein- bis grobkörnigen Feststoffes oder Feststoffgemisches aus einem Vorratsbehälter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US718985A (en) * 1902-03-12 1903-01-27 Grace P Davis Fuel-feeding apparatus.
US3733011A (en) * 1968-09-10 1973-05-15 Cities Service Co Feeding of powders
US4092094A (en) * 1977-02-25 1978-05-30 Lingl Corporation Method and apparatus for the controlled distribution of powdered solid fuel to burning units
DE3126668A1 (de) * 1981-07-07 1983-04-28 Spitzer Silo-Fahrzeugwerk GmbH & Co KG, 6957 Elztal Auslaufeinrichtung eines behaelters fuer staubfoermiges oder koerniges schuettgut
JPS59223625A (ja) * 1983-05-30 1984-12-15 Denka Consult & Eng Co Ltd 粉粒体重力下降流の制御方法
SU1175565A2 (ru) * 1983-07-13 1985-08-30 Ивановский Ордена Трудового Красного Знамени Химико-Технологический Институт Многоступенчатый циклон
US5129766A (en) * 1988-06-21 1992-07-14 Shell Oil Company Aeration tube discharge control device
DE4004874A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-29 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zum betrieb einer anlage fuer die vergasung fester brennstoffe
RU2144436C1 (ru) * 1999-01-18 2000-01-20 Уральский государственный технический университет Пылеуловитель с потокообразователем
CN200979155Y (zh) * 2006-11-08 2007-11-21 国电科技环保集团山东龙源环保有限公司 秸秆流化床锅炉加料装置
DE102008024576B3 (de) * 2008-05-21 2009-10-01 Uhde Gmbh Vorrichtung zum Austragen eines Feststoffes aus einem Behälter
CN201395579Y (zh) * 2009-05-05 2010-02-03 东南大学 能向多个气化炉同步供煤的发料罐
CN101575057B (zh) * 2009-06-10 2011-10-05 煤炭科学研究总院 一种组合式煤粉储供系统

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740961A1 (de) * 1976-09-13 1978-03-16 Shell Int Research Verfahren und vorrichtung zur zufuhr von pulverisiertem brennstoff zu einem gasdruckgefaess
DE3316368A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und ueberwachung des brennstoff-massenstromes, der bei der partialoxidation (vergasung) von feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffen dem vergaser zugefuehrt wird
US4941779A (en) 1987-09-18 1990-07-17 Shell Oil Company Compartmented gas injection device
EP0348007A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-27 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Austragvorrichtung mit Belüftung
DE4108048A1 (de) 1991-03-13 1992-09-17 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur fluidisierung und pneumatischen foerderung feinkoerniger feststoffe und zugehoerige vorrichtung
EP0626196A1 (de) 1993-05-25 1994-11-30 Bühler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von in einem Gas/Feststoff-Strom vorliegenden Feststoff aus einem Wirbelbett
US20060013660A1 (en) 2002-10-16 2006-01-19 Berggren Wouter D Vessel for storing particulate matter and discharge device for use in the same
DE102008012731A1 (de) 2008-03-05 2009-09-24 Uhde Gmbh Vorrichtung zur Austragung von feinkörnigem oder staubartigem Feststoff aus einem Behälter
DE102008014475A1 (de) 2008-03-17 2009-11-12 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Entnahme eines fein- bis grobkörnigen Feststoffes oder Feststoffgemisches aus einem Vorratsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
RU2573031C2 (ru) 2016-01-20
US20130036954A1 (en) 2013-02-14
DE102010018108A1 (de) 2011-10-27
AU2011244675B2 (en) 2014-07-17
CA2796508A1 (en) 2011-10-27
BR112012027247A2 (pt) 2019-09-24
UA107014C2 (uk) 2014-11-10
RU2012149795A (ru) 2014-06-10
CN102858924A (zh) 2013-01-02
AU2011244675A1 (en) 2012-11-08
EP2563882A1 (de) 2013-03-06
KR20130069579A (ko) 2013-06-26
TW201201911A (en) 2012-01-16
ZA201208749B (en) 2013-09-25
CN102858924B (zh) 2015-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011131323A1 (de) Vorrichtung zur versorgung mehrerer brenner mit feinkörnigem brennstoff
DE2831208C2 (de)
DE202005021660U1 (de) Vorrichtung zur geregelten Zufuhr von Brennstaub in einem Flugstromvergaser
DE102008014475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Entnahme eines fein- bis grobkörnigen Feststoffes oder Feststoffgemisches aus einem Vorratsbehälter
EP2288557B1 (de) Vorrichtung zum austragen eines feststoffes aus einem behälter
DE202006016093U1 (de) Kohleverteiler für Hochöfen u.dgl.
WO2016180793A1 (de) Drehbarer rost für einen festbettvergaser zum erzeugen eines produktgases aus kohlenstoffhaltigen einsatzstoffen
DD156526A5 (de) Behaelter fuer festkoerper und transportverfahren
DE102008012731A1 (de) Vorrichtung zur Austragung von feinkörnigem oder staubartigem Feststoff aus einem Behälter
EP2563692B1 (de) Austragskonus
DE4108048C2 (de)
DE102012216084A1 (de) Modifizierter Wirbelboden für den Einsatz in Vergasungsanlagen mit trockener Brennstoffeinspeisung
EP0164436B1 (de) Vorrichtung für eine dosierte Förderung von staubförmigen Gütern
EP0150390B1 (de) Vorrichtung zur Dosierung von festen, gekörnten insbesondere Brennstoffen, z. B. in einen Wirbelschichtreaktor
DE4102965C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
DE69836349T2 (de) Wirbelschichtofen des multikammerdivisionstypes
DD283834A5 (de) Vorrichtung fuer die vergasung von feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffen
DE102011077910A1 (de) Vergleichmäßigte Einspeisung von Stäuben mit fester Drosselstelle in der Staubförderleitung
DE112017002893T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur gleichmäßigen Verteilung von festen Brennstoffen
DE4142916C1 (en) Conveying solid particles over long distance - involves conveying pipe projecting through perforated distribution plate inside distribution container and small conveying pipes in upper part
DE3027606C2 (de)
EP1654176B1 (de) Vorrichtung zum einleiten von schüttgut in eine vielzahl von förderleitungen
DE202005020206U1 (de) Einrichtung zur Materialzuführung zu einem Extruder
DE4442126C1 (de) Düsenboden für eine Wirbelschichtfeuerung
DE102020006682A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Feststoff-Zumischen zu einem vom Fördergas befreiten anderen Feststoffstrom einschließlich Entmischungsvermeidung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180020637.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11715442

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2796508

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3135/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127027377

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13642884

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011244675

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110415

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011715442

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012149795

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012027247

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012027247

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20121024