EP2288557B1 - Vorrichtung zum austragen eines feststoffes aus einem behälter - Google Patents

Vorrichtung zum austragen eines feststoffes aus einem behälter Download PDF

Info

Publication number
EP2288557B1
EP2288557B1 EP09749553.5A EP09749553A EP2288557B1 EP 2288557 B1 EP2288557 B1 EP 2288557B1 EP 09749553 A EP09749553 A EP 09749553A EP 2288557 B1 EP2288557 B1 EP 2288557B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
funnel
cylindrical
container
flange
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09749553.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2288557A1 (de
Inventor
Stefan Hamel
Eberhard Kuske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Uhde GmbH filed Critical ThyssenKrupp Uhde GmbH
Publication of EP2288557A1 publication Critical patent/EP2288557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2288557B1 publication Critical patent/EP2288557B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/28Construction or shape of discharge section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a device of the type mentioned is from the DE 1 055 447 known.
  • thermal conversion of solid fuels such as a variety of coals, peat, hydrogenation residues, residues, waste, biomass and fly ash or a mixture of the substances mentioned, under elevated pressure
  • the stored under atmospheric pressure and ambient conditions feedstocks to the pressure level of the thermal Conversion to bring about a promotion in the pressure reactor.
  • Possible thermal methods may be, for example, the pressure combustion or pressure gasification by the fluidized bed or air flow method.
  • the solid bed can be converted by gas supply against gravity in the fluidized bed state.
  • the fluidized bed then behaves in a similar way to a liquid and can leak through outlets, side nozzles, etc.
  • the disadvantage is that large amounts of gas are needed. To complicate matters, very fine particles can only be converted into a homogeneous fluidized bed with great difficulty.
  • Another way to enable the solids discharge from a container is to provide, taking into account the bulk material properties conical outlet geometries.
  • the solids discharge from a cone can be assisted by adding gas over or to the cone walls.
  • the amount of gas is typically less than the amount that would be required for fluidization, but sufficient to remove the wall friction of the bulk material and / or to prevent localized bridging approaches.
  • the prior art is to lead via porous elements gas in the outlet cone.
  • the porous elements are preferably made of sintered metal, but may also consist of other porous media.
  • the funnel part is formed in two parts in the outlet region with a cylindrical connection element which is provided with a tubular cylindrical outlet adapter, wherein the outlet adapter is in turn provided with an outer flange which is connected to the flange of the funnel part.
  • a particular advantage of the invention is that the device can be adapted to a variety of applications and applications while minimizing the device elements to be manufactured, such that a type of modular construction is made possible.
  • a further embodiment of the invention consists in that essential parts of the funnel part are formed by a gas-permeable porous wall, as known per se, wherein a gas supply annular space is formed between the cylinder element and the gas-permeable funnel wall.
  • cylindrical container lower part and the cylindrical wall of the funnel part are at a slight distance from one another. According to the invention, it can be provided in a further embodiment that in the transition region of the funnel wall of the container and the outlet funnel an apron bridging the gap between the cylindrical walls is provided.
  • the invention relates to a device for discharging solid material from a container used for the sluice and / or storage of fine-grained material, e.g. Ground coal or flue dust serves.
  • fine-grained material e.g. Ground coal or flue dust serves.
  • the in Fig. 1 illustrated container 1 consists of a main part 2, which is equipped with corresponding feed openings 6 for filling with solid and with other nozzles not shown here for gas supply and removal and measuring nozzle, etc. equipped.
  • the representation is not true to scale, in particular the main part is shown greatly reduced.
  • the main part can both have a rectangular cross-section and be cylindrical in shape.
  • a converging piece of container cone 3 follows (rectangular or cylindrical conical), at the lower end of which a cylindrical container lower part 4 with a connecting flange 5 is located.
  • This cylindrical lower part 4 serves to receive the actual outlet device 7, which is fastened via the device flange 8 to the flange 5 of the container lower part 4.
  • the outlet device 7, see also Fig. 2 and 3 consists of the mating flange 8, on which a cylindrical wall 9 is fixed, at its upper end there is a connection piece 10, which allows the transition from the cylindrical wall 9 to the funnel part 11.
  • the funnel part 11 consists at least partially of a gas-permeable construction, which may be provided according to the prior art, for example, sintered metal or after a recent application with specially designed openings.
  • connection element 12 Connected to the converging partially gas-permeable wall is a connecting element 12, which on the one hand creates the geometric transition from the converging wall to the cylindrical outlet adapter 14, and on the other hand with a seal 13, preferably an O-ring seal, provided between connecting element 12 and the outlet adapter 14 seals.
  • the connection element 12 itself may be shaped such that the transition from the convergent part to the cylindrical part takes place directly (see Fig. 2 ) or the transition from convergent to cylindrical can be described with a radius to obtain a "flowing" geometric transition ( Fig. 3 ).
  • the outlet adapter 14 both within ( Fig. 2 ) as well as outside ( Fig. 3 ) of the connecting element 12 are provided. If the outlet adapter 14 is guided inside, it is advisable to provide at the upper end a chamfer 20, which includes the same angle to the vertical as the converging part, to allow the solid as smooth as possible transition into the outlet adapter.
  • the outlet adapter 14 is in turn attached to the device flange 8 with a flange 15.
  • the holes in the flange 15 are provided with a larger diameter than would be needed for the screw with 8. As a result, 14 manufacturing and assembly tolerances can be compensated in the horizontal direction in the attachment of the outlet adapter.
  • a movable seal e.g. an O-ring seal
  • tolerances or temperature-induced strains in the vertical direction can be compensated, with simultaneous sealing of the gas space 22 relative to the solids-carrying interior.
  • the entire outlet device 7 is located concentrically within the cylindrical container base 4, and is connected by means of flange 8 and 5 and sealed to the environment.
  • the width d 18 of the resulting annular gap 23 between the cylindrical container lower part 4 and the cylindrical wall 9 of the outlet device should be smaller than 5% of the inner diameter D 19 of the cylindrical container lower part 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 1 055 447 bekannt.
  • Bei der thermischen Umwandlung fester Brennstoffe, wie beispielsweise unterschiedlichster Kohlen, Torf, Hydrierrückstände, Reststoffe, Abfallen, Biomassen und Flugstaub oder einer Mischung aus den genannten Stoffen, unter erhöhtem Druck besteht die Notwendigkeit, die unter Normaldruck und Umgebungsbedingungen gelagerten Einsatzstoffe auf das Druckniveau der thermischen Umwandlung zu bringen, um eine Förderung in den Druckreaktor zu ermöglichen. Mögliche thermische Verfahren können beispielsweise die Druckverbrennung oder Druckvergasung nach dem Wirbelschicht- oder Flugstromverfahren sein.
  • Dazu ist die Förderung und Zwischenspeicherung von fein aufgemahlenen Brennstoffen erforderlich. Um den Brennstoff auf das Druckniveau des Reaktors zu bringen, bedient man sich üblicherweise Schleusensystemen, in denen der Brennstoff in nacheinander geschalteten Behältern auf Druck gebracht wird. Entscheidendes Kriterium für die Betriebssicherheit ist dabei die zuverlässige Entleerung der Behälter, auch nachdem sie auf hohe Systemdrücke gebracht wurden. Um feinst- und feinkörnige Feststoffe aus einem Behälter auszutragen, sind prinzipiell verschiedene Ansätze möglich:
    • In großen unter Atmosphärendruck stehenden Silos wird häufig mit mechanischen Vorrichtungen, wie z.B. Räumarmen etc., der Feststoff abgezogen.
  • Grundsätzlich kann die Feststoffschüttung durch Gaszufuhr entgegen der Schwerkraft in den Wirbelschichtzustand überführt werden. Die Wirbelschicht verhält sich dann ähnlich einer Flüssigkeit und kann über Auslauföffnungen, seitliche Stutzen, usw. auslaufen. Nachteilig ist, dass große Gasmengen benötigt werden. Dazu kommt erschwerend hinzu, dass sich sehr feine Partikel nur äußerst schwierig in eine homogene Wirbelschicht überführen lassen.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Feststoffaustrag aus einem Behälter zu ermöglichen, besteht darin, unter Berücksichtigung der Schüttguteigenschaften konische Auslaufgeometrien vorzusehen. Der Feststoffauslauf aus einem Konus heraus kann durch Zugabe von Gas über oder an die Konuswände unterstützt werden. Die Gasmenge ist in der Regel kleiner als die Menge, die zu einer Fluidisierung benötigt würde, aber ausreichend, um die Wandreibung des Schüttguts aufzuheben und/oder um lokale Ansätze zur Brückenbildung zu verhindern.
  • Die letztere Methode ist die bevorzugte Variante in den beschriebenen Vergasungsanlagen, in denen feinkörniger Brennstoff sowohl unter atmosphärischen als auch unter hohen Drücken gehandhabt werden muss. Hierbei wird die benötigte Gasmenge begrenzt und gleichzeitig auf mechanische Einbauten verzichtet.
  • Stand der Technik ist es, über poröse Elemente Gas in den Auslaufkonus zu führen. Die porösen Elemente bestehen vorzugsweise aus Sintermetall, können aber auch aus anderen porösen Medien bestehen.
  • Zum Stand der Technik seien noch einige Literaturstellen genannt, die Trichter bzw. Konen im Auslauf aufweisen, z.B. , DE 26 32 795 A1 , DE 41 08 048 , EP 3 480 008 B1 , FR 1 019 215 A , GB 2 031 291 A , WO 2004/085578 A1 , US 5,106,240 , WO 89/11378 oder US 4,941,779 .
  • Allen Konen, über die ein Gas in eine Feststoffschüttung geführt wird, ist in der Regel gemeinsam, dass eine doppelwandige Konstruktion verwendet wird, wobei die äußere Wand die Abgrenzung zur Umgebung darstellt und die innere Wand, die in einer der beschriebenen Formen gasdurchlässig ist, den Feststoff zur Austragsöffnung führt. Die meist schweißtechnisch ausgeführten Komponenten sind entsprechenden Fertigungstoleranzen unterworfen, die dazu führen können, dass die Montage mit kleinen Abweichungen von der Optimalposition durchgeführt wird, was bereits zu nachteilhaften Spannungen führen kann. Dazu treten in der Praxis üblicherweise unterschiedliche Temperaturen des zugeführten Gases und des auszutragenden Feststoffs auf. Dadurch kommt es zu Spannungen im Bauteil. Diese Spannungen auch zusammen mit den Fertigungstoleranzen können zu kleinen Abweichungen führen, die sich in erhöhten Leckraten und/oder in reduzierter Lebensdauer bemerkbar machen.
  • Die Erfindung geht aus von der EP 1 551 736 (= DE 603 12 015 T2 ) bzw. der US 2006/0013660 . Dabei ist das Ziel der Erfindung die beschriebenen Nachteile der bekannten doppelwandigen Konuskonstruktionen zu überwinden und darüber hinaus eine kostengünstigere Lösung für einen weiten Einsatzbereich, insbesondere auch für hohe Systemdrücke aber auch für höhere Temperaturen und Temperaturgradienten, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass das Trichterteil im Auslaufbereich zweiteilig ausgebildet ist mit einem zylindrischen Anschlusselement, das mit einem rohrförmigen zylinderischen Auslaufadapter versehen ist, wobei der Auslaufadapter seinerseits mit einem Außenflansch versehen ist, der mit der Flanschscheibe des Trichterteiles verbunden ist.
  • Mit der Erfindung wird eine Reihe von Vorteilen erreicht, insbesondere muss auf spezielle Toleranzen bei Schweißarbeiten durch die Einbaubarkeit keine Rücksicht genommen werden. Dichtungen sind soweit wie nötig an zylindrischen Elementen vorgesehen, wie dies weiter unten näher beschrieben ist, wobei die Flanschverbindung an sich bereits in der gattungsbildenden Druckschrift eingesetzt wird, allerdings dort bei konischen Elementen.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist es, dass die Vorrichtung einer Fülle von Einsatzzwecken und Einsatzfällen angepasst werden kann bei Minimierung der zu fertigenden Vorrichtungselemente, derart, dass eine Art Modulbauweise möglich gemacht wird.
  • Eine weitere Gestaltung der Erfindung besteht darin, dass wesentliche Teile des Trichterteiles von einer gasdurchlässigen porösen Wand, wie an sich bekannt, gebildet sind, wobei zwischen Zylinderelement und der gasdurchlässigen Trichterwand ein Gaszuführringraum gebildet ist.
  • Wie weiter oben schon erwähnt, weisen das zylindrische Behälterunterteil und die zylindrische Wand des Trichterteiles einen geringfügigen Abstand zueinander auf, hier kann erfindungsgemäß in weiterer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass im Übergangsbereich der Trichterwand des Behälters und des Auslauftrichters eine den Spalt zwischen den zylindrischen Wänden überbrückende Schürze vorgesehen ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    die schematische Schnittdarstellung einer Vorrichtung nach der Erfindung sowie in
    Fig. 2 und 3
    Detailteilschnitte des Ausgangstrichters in vergrößerter, insgesamt aber schematisierter Darstellung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die eine Vorrichtung zum Austragen von Feststoff aus einem Behälter, der zum Schleusen und/oder zur Speicherung von feinkörnigem Material wie z.B. gemahlener Kohle oder Flugstaub dient.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Behälter 1 besteht aus einem Hauptteil 2, der mit entsprechenden Zufuhröffnungen 6 zum Befüllen mit Feststoff und mit weiteren hier nicht dargestellten Stutzen für Gaszu- und abfuhr und Messstutzen etc. ausgerüstet ist. Die Darstellung ist nicht maßstabsgetreu, insbesondere der Hauptteil ist stark verkleinert dargestellt. Das Hauptteil kann dabei sowohl einen rechteckigen Querschnitt aufweisen als auch zylindrisch geformt sein. Im unteren Teil des Behälters schließt sich ein konvergierendes Stück Behälterkonus 3 an (rechteckig oder zylindrisch konisch), an dessen unterem Ende sich ein zylindrisches Behälterunterteil 4 mit einem Anschlussflansch 5 befindet. Dieses zylindrische Unterteil 4 dient zur Aufnahme der eigentlichen Auslaufvorrichtung 7, die über den Vorrichtungsflansch 8 an den Flansch 5 des Behälterunterteils 4 befestigt ist.
  • Die Auslaufvorrichtung 7, siehe auch Fig. 2 und 3, besteht aus dem Gegenflansch 8, auf den eine zylindrische Wand 9 befestigt ist, an dessen oberen Ende sich ein Anschlussstück 10 befindet, das den Übergang von der zylindrischen Wand 9 zum Trichterteil 11 ermöglicht. Das Trichterteil 11 besteht zumindest teilweise aus einer gasdurchlässigen Konstruktion, die nach Stand der Technik z.B. aus Sintermetall oder nach einer neueren Anmeldung mit speziell gestalteten Öffnungen versehen sein kann.
  • An die konvergierende teilweise gasdurchlässige Wand schließt sich ein Anschlusselement 12 an, das zum einen den geometrischen Übergang von der konvergierenden Wand auf den zylindrischen Auslaufadapter 14 schafft, und zum anderen mit einer Dichtung 13, vorzugsweise einer O-Ringdichtung, versehen ist, die zwischen Anschlusselement 12 und dem Auslaufadapter 14 abdichtet. Das Anschlusselement 12 selbst kann so geformt sein, dass der Übergang vom konvergierenden Teil zum zylindrischen Teil direkt erfolgt (siehe Fig. 2) oder der Übergang von konvergierend zu zylindrisch kann mit einem Radius beschrieben werden, um einen "fließenden" geometrischen Übergang zu erhalten (Fig. 3).
  • Dabei kann der Auslaufadapter 14 sowohl innerhalb (Fig. 2) als auch außerhalb (Fig. 3) des Anschlusselements 12 vorgesehen werden. Wird der Auslaufadapter 14 innerhalb geführt, ist es empfehlenswert, am oberen Ende eine Fase 20 vorzusehen, die denselben Winkel zur Vertikalen einschließt wie der konvergierende Teil, um dem Feststoff einen möglichst glatten Übergang in den Auslaufadapter zu:ermöglichen.
  • Der Auslaufadapter 14 ist selbst wiederum mit einem Flansch 15 an dem Vorrichtungsflansch 8 befestigt. Dabei sind die Bohrungen im Flansch 15 mit einem größeren Durchmesser zu versehen als für die Schraubverbindung mit 8 benötigt würde. Dadurch können bei der Befestigung des Auslaufadapters 14 Fertigungs- und Montagetoleranzen in horizontaler Richtung ausgeglichen werden.
  • Durch die Abdichtung des Anschlusselements 12 zum Auslaufadapter 14 mit einer beweglichen Dichtung, z.B. einer O-Ringdichtung, können Toleranzen oder temperaturbedingte Dehnungen in vertikaler Richtung kompensiert werden, bei gleichzeitiger Abdichtung des Gasraums 22 gegenüber dem feststoffführenden Inneren.
  • Die gesamte Auslaufvorrichtung 7 befindet sich konzentrisch innerhalb des zylindrischen Behälterunterteils 4, und ist mittels Flansch 8 und 5 verbunden und zur Umgebung abgedichtet. Die Breite d 18 des sich ergebenden ringförmigen Spalts 23 zwischen zylindrischem Behälterunterteil 4 und zylindrischer Wand 9 der Auslaufvorrichtung sollte kleiner sein als 5 % des inneren Durchmessers D 19 des zylindrischen Behälterunterteils 4.
  • Zur Verbesserung des Feststoffflusses aus dem konvergierenden Teil des Behälters 3 zur Auslaufvorrichtung und zur gleichzeitigen Abdeckung des Spalts 23 kann die Anbringung einer konvergierenden Schürze 21 vorteilhaft sein, siehe Fig. 3.
  • Folgende Vorteile ergeben sich aus der vorgeschlagenen Konstruktion:
    • Reduktion des fertigungstechnischen Aufwands, da nur eine konvergierende Wand als Trichterteil (11) benötigt wird, im Gegensatz zu Vorschlägen, die auch eine äußere konvergierende Wand vorsehen. Konvergierende Elemente sind aufwendiger in der Herstellung bei gleichzeitig deutlich größeren Fertigungstoleranzen, als zylindrische Elemente, die als Standard zur Verfügung stehen.
    • Der fertigungstechnische Aufwand ist auch bei Einsatz für hohe Drücke unwesentlich höher, da hier die für den Betriebsdruck auszulegenden Bauteile (Flansch 8, 15, 16, 14) im Wesentlichen Standardkomponenten sind. Bei Vorschlägen mit konvergierender Außenwand ist diese und die zugehörigen Schweißverbindungen entsprechend für hohen Druck auszulegen. Die hier vorliegende zylindrische Wand (9) ist ebenso wie das Dichtelement (13) nur für den Differenzdruck, den das Gas für die Durchströmung der durchlässigen, konvergierenden Wand aus dem Gasraum (22) benötigt, auszulegen.
    • Die hier vorgeschlagene Konstruktion ermöglicht den Ausgleich von fertigungstechnischen Toleranzen in horizontaler Richtung, durch den justierbaren Auslaufadapter (14) mit dem Adapterflansch (15).
    • Dadurch, dass das Anschlusselement (12), das über eine Dichtung (13) mit dem Auslaufadapter (14) flexibel verbunden ist, können Dehnungen, die durch im Bauteil vorhandene Temperaturgradienten entstehen, kompensiert werden.
    • Die vorgeschlagene Konstruktion kann für alle denkbaren Neigungswinkel (17) zur Vertikalen im Bereich 15° bis 85° angewendet werden. Der Neigungswinkel wird im Wesentlichen von den Schüttguteigenschaften bestimmt, aber auch von der Kombination der Schüttguteigenschaften mit der gewählten Variante der Gaszufuhr über die konvergierende, gasdurchlässige Wand. Weiterhin spielt auch der gewählte Durchmesser des Auslaufadapters (14) in Bezug auf die Schüttguteigenschaften eine Rolle bei der Wahl des Winkels (17).
    • Spaltmaß d (18) vorzugsweise kleiner 5% des Durchmessers D (19).
    • Übergang des konvergierenden Teils auf den zylindrischen Teil des Anschlussstücks (12) kann sowohl "eckig" (Fig. 2) als auch mit einem Radius (Fig. 3) erfolgen.
    • Die Dichtungsaufnahme für die Dichtung (13) kann sowohl innerhalb (Fig. 2) des zylindrischen Teils des Anschlusselements (12) als auch außerhalb (Fig. 3) vorgesehen sein.
    • Die Aufnahme der Dichtung (13) kann sich anstelle im zylindrischen Teil des Anschlusselements (12) alternativ auch im zylindrischen Teil des Auslaufadapters (14) befinden.
    • Die Gaszufuhr (16) in den Gasraum (22) zugeführte Gasmenge kann derart bemessen sein, dass die Wandreibung des Schüttguts an der konvergierenden Wand des Trichterteiles (11) reduziert und/oder aufgehoben wird, aber gleichzeitig die Gasmenge geringer ist als die zur minimalen Fluidisierung des Querschnitts mit dem Durchmesser D (19) benötigt wird.
    • Für die Anwendung im Falle pulverförmiger Kohle kann die zugeführte Gasmenge derart bemessen werden, dass sich im Auslaufadapter während des Auslaufvorganges eine Dichte von größer als 420 kg/m3 einstellt.
    Bezugszeichenliste:
  • 1
    Behälter
    2
    Behälterhauptteil
    3
    Behälterkonus
    4
    Behälterunterteil
    5
    Flansch
    6
    Zufuhrstutzen
    7
    Auslaufvorrichtung
    8
    Vorrichtungsflansch
    9
    Zylindrische Wand
    10
    Anschlussstück zylindrische Wand - konvergierende Wand
    11
    (Trichterteil) gasdurchlässige Wand
    12
    Anschluss- und Dichtungselement
    13
    Dichtung
    14
    Auslaufadapter
    15
    Adapterflansch
    16
    Gaszufuhr
    17
    Winkel zur Vertikalen
    18
    Abstand zwischen zylindrischer Wand des Auslaufvorrichtung und des Behälterunterteils
    19
    Durchmesser des zylindrischen Behälterunterteils
    20
    Fase
    21
    Konische Schürze
    22
    Gasraum
    23
    Spalt

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Austragen, insbesondere eines sehr feinkörnigen Feststoffes oder Feststoffgermisches, aus einem Behälter, wobei die vorrichtung einen Behälter und einen Austragtrichter auf-weist, wobei der Austragtrichter in Schwerkraftrichtung unterhalb eines Behälterhauptteiles angeordnet ist, wobei ein Teil (3) des Austragtrichters im dem Behälter (2) zugewandten oberen Bereich teilweise von der Behälterwand selbst gebildet ist,
    die in ein zylindrisches Behälterunterteil (4) der Vorrichtung übergeht, wobei ein einen Auslaufadapter (14) tragender weiterer Teil des Austragtrichters von einem getrennten, im zylindrischen Behälterunterteil (4) eingebauten Zylinderelement (9) mit Trichterteil (11) gebildet ist, wobei das Behälterunterteil (4) und das Zylinderelement (9) mit Trichterteil (11) mittels einem Flansch (5) und einem Vorrichtungsflansch (8) miteinander verbindbar sind und dass das den Flansch (5) tragende zylindrische Behälterunterteil (4) und das den Vorrichtungsflansch (8) tragende Zylinderelement (9) mit Trichterteil (11) einen geringfügigen Abstand (18) in der Montagelage zueinander aufweisen, wobei der geringfügige Abstand (18) eine Breite d (18) des sich ergebenden Spalts (23) zwischen zylindrischem Behälterunterteil (4) und zylindrischer Wand (9) der Auslaufvorrichtung ist, wobei die Breite d (18) kleiner als 5 % eines inneren Durchmessers D (19) des zylindrischen Behälterunterteils (4) ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trichterteil (11) im Auslaufbereich zweiteilig ausgebildet ist mit einem zylindrischen Anschlusselement (12), das mit einem rohrförmigen zylindrischen Auslaufadapter (14) versehen ist, wobei
    der Auslaufadapter (14) seinerseits mit einem Außenflansch (15) versehen ist, der mit der Flanschscheibe (8) des Trichterteiles (7) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Bereiche des Trichterteiles (11) von einer gasdurchlässigen Wand, wie an sich bekannt, gebildet sind, wobei zwischen Zylinderelement und der gasdurchlässigen Trichterwand ein Gaszuführringraum (22) gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Übergangsbereich der Trichterwand des Behälters und des Auslauftrichters eine den Spalt (23) zwischen den zylindrischen Wänden (4,9) überbrückende Schürze (21) vorgesehen ist.
EP09749553.5A 2008-05-21 2009-05-08 Vorrichtung zum austragen eines feststoffes aus einem behälter Not-in-force EP2288557B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024576A DE102008024576B3 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Vorrichtung zum Austragen eines Feststoffes aus einem Behälter
PCT/EP2009/003282 WO2009141063A1 (de) 2008-05-21 2009-05-08 Vorrichtung zum austragen eines feststoffes aus einem behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2288557A1 EP2288557A1 (de) 2011-03-02
EP2288557B1 true EP2288557B1 (de) 2014-09-17

Family

ID=40937575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09749553.5A Not-in-force EP2288557B1 (de) 2008-05-21 2009-05-08 Vorrichtung zum austragen eines feststoffes aus einem behälter

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20110058905A1 (de)
EP (1) EP2288557B1 (de)
KR (1) KR20110018880A (de)
CN (1) CN102036886A (de)
AU (1) AU2009250102B2 (de)
BR (1) BRPI0912881A2 (de)
CA (1) CA2724193A1 (de)
DE (1) DE102008024576B3 (de)
RU (1) RU2487068C2 (de)
TW (1) TW201002587A (de)
UA (1) UA99196C2 (de)
WO (1) WO2009141063A1 (de)
ZA (1) ZA201008987B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018108A1 (de) * 2010-04-24 2011-10-27 Uhde Gmbh Vorrichtung zur Versorgung mehrerer Brenner mit feinkörnigem Brennstoff
CA2923660A1 (en) * 2011-07-22 2013-01-22 Quickthree Solutions Inc. Vertically oriented transportable container with improved stability
US20140252024A1 (en) * 2013-03-05 2014-09-11 Rec Silicon Inc High Vessel Outlet
CA2848258C (en) * 2013-04-02 2019-04-16 Bernard Harvey Powder feeder method and system
DE102015119635B4 (de) * 2015-11-13 2019-10-17 Choren Industrietechnik GmbH Druckbehälter mit Einbauten
US10596429B1 (en) * 2018-12-17 2020-03-24 Drew Danboise Divot repair bottle
US10766719B2 (en) * 2019-02-01 2020-09-08 Laidig Systems, Inc. Independent floor storage system
GB201906555D0 (en) * 2019-05-09 2019-06-26 William Curle Developments Ltd Improvements in or relating to storage and conveying apparatuses
CN110950089B (zh) * 2019-12-28 2020-07-28 佛山市华红包装材料有限公司 一种pvc制品加工用的无污染物料输送风送系统

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734782A (en) * 1956-02-14 Pneumatic conveyors
US1861295A (en) * 1928-02-07 1932-05-31 Bramwell Balfour Filter
US2245664A (en) * 1937-12-08 1941-06-17 Gronert August Drying shaft for granular loose material
FR1019215A (fr) * 1950-03-10 1953-01-19 Vaultier & Companhia H Récipient circulaire évitant la rétention de substances granuleuses descendant par gravité et sollicitation
US2829007A (en) * 1953-11-20 1958-04-01 Konink Zwavelzuurfabrieken V H Process and device for feeding a pulverized material, e. g., a pulverized catalyst
DE1055447B (de) * 1956-05-02 1959-04-16 Friedrich Laas Auflockerungseinrichtung an Behaeltern, Bunkern od. dgl.
US3097828A (en) * 1958-04-30 1963-07-16 Grun Gustav Method and apparatus for mixing pulverulent or fine-grain material
US3179379A (en) * 1963-01-09 1965-04-20 Grun Gustav Apparatus for treatment of powdered and granular material
US3432208A (en) * 1967-11-07 1969-03-11 Us Air Force Fluidized particle dispenser
US3639007A (en) * 1970-03-04 1972-02-01 Acf Ind Inc Fluidizing hopper slope sheet pad assembly
US3647188A (en) * 1970-03-25 1972-03-07 Fuller Co Airlift blending apparatus
US3713564A (en) * 1971-06-25 1973-01-30 Butler Manufacturing Co Method and means for facilitating the flow of granular materials
NL161414C (nl) * 1971-07-17 1980-02-15 Zimmermann Azo Maschf Silo met afzuigafvoer voor poedervormig materiaal.
LU72387A1 (de) * 1975-04-30 1975-08-26
SE392605C (sv) * 1975-07-24 1983-12-06 Tankmobil Ab Anordning vid behallare for korn- och/eller pulverformigt material
GB2031291B (en) * 1978-09-21 1982-10-27 Fruehauf Corp Pneumatic agitator/fluidizing device
US4262034A (en) * 1979-10-30 1981-04-14 Armotek Industries, Inc. Methods and apparatus for applying wear resistant coatings to roto-gravure cylinders
US4352331A (en) * 1980-04-29 1982-10-05 North American Car Corporation Railway hopper car
GB2089330B (en) * 1980-12-11 1985-02-27 British Gas Corp Discharging storage containers
DE3208499A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-10 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg Verfahren und schwerkraftmischer zum mischen von schuettguetern in einem behaelter
DE3624885A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Peters Ag Claudius Entleerungseinrichtung fuer ein schuettgut-silo
US4941779A (en) * 1987-09-18 1990-07-17 Shell Oil Company Compartmented gas injection device
FI80430C (sv) * 1988-05-25 1990-06-11 Partek Ab Utmatningsanordning
US5106240A (en) * 1988-06-21 1992-04-21 Shell Oil Company Aerated discharge device
JP2775296B2 (ja) * 1988-06-21 1998-07-16 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ 通気管の放出制御装置
DE8901136U1 (de) * 1989-02-02 1989-04-20 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De
DE4108048A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur fluidisierung und pneumatischen foerderung feinkoerniger feststoffe und zugehoerige vorrichtung
ES2079755T3 (es) * 1991-09-09 1996-01-16 Buehler Ag Dispositivo y procedimiento para la dosificacion de solido presente en una corriente de solido/gas desde un lecho fluidizado.
LU90639B1 (de) * 2000-09-18 2002-03-19 Wurth Paul Sa Vorrichtung zum Einleiten von schwer fliessendem Schuettgut in eine Foerderleitung
CN100497133C (zh) * 2002-10-16 2009-06-10 国际壳牌研究有限公司 用于储存颗粒物的容器及在容器中用的卸料装置
WO2004085578A1 (en) * 2003-03-25 2004-10-07 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Sluice vessel and method of operating such a sluice vessel
DE202006016093U1 (de) * 2006-10-20 2008-03-06 Claudius Peters Technologies Gmbh Kohleverteiler für Hochöfen u.dgl.
US8613401B2 (en) * 2011-10-18 2013-12-24 Hafco Foundry and Machine Company, Incorporated Rock dust blower and method

Also Published As

Publication number Publication date
AU2009250102B2 (en) 2014-07-17
TW201002587A (en) 2010-01-16
UA99196C2 (ru) 2012-07-25
BRPI0912881A2 (pt) 2015-10-20
AU2009250102A1 (en) 2009-11-26
KR20110018880A (ko) 2011-02-24
US20110058905A1 (en) 2011-03-10
ZA201008987B (en) 2012-01-25
CN102036886A (zh) 2011-04-27
RU2010152014A (ru) 2012-06-27
DE102008024576B3 (de) 2009-10-01
CA2724193A1 (en) 2009-11-26
WO2009141063A1 (de) 2009-11-26
EP2288557A1 (de) 2011-03-02
RU2487068C2 (ru) 2013-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2288557B1 (de) Vorrichtung zum austragen eines feststoffes aus einem behälter
WO2011069588A1 (de) Vorrichtung zur einspeisung eines fluids in eine feststoffförderleitung
WO2011131323A1 (de) Vorrichtung zur versorgung mehrerer brenner mit feinkörnigem brennstoff
DE202007018720U1 (de) Flugstromvergaser mit Kühlschirm und Gleitdichtung
DE102008014475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Entnahme eines fein- bis grobkörnigen Feststoffes oder Feststoffgemisches aus einem Vorratsbehälter
DE3507628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen von asche- oder auch schlacketeilchen aus einem druckvergasungsreaktor
WO2009109286A2 (de) Vorrichtung zur austragung von feinkörnigem oder staubartigem feststoff aus einem behälter
EP2563692B1 (de) Austragskonus
WO2016139000A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur förderung von schüttgut in einen druckraum
EP0150390B1 (de) Vorrichtung zur Dosierung von festen, gekörnten insbesondere Brennstoffen, z. B. in einen Wirbelschichtreaktor
DE102004021612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Behandeln pulverförmiger Stoffe
DE102015119635B4 (de) Druckbehälter mit Einbauten
DE3640282C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Schleusvorganges fuer ein Haufwerk von Schuettgutpartikeln
EP0497088A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
WO2012175464A1 (de) Vergleichmässigte einspeisung von stäuben mit fester drosselstelle in der staubförderleitung
EP2371718B1 (de) Schüttgut-Dosiervorrichtung
DE202015106150U1 (de) Druckbehälter mit Einbauten
DE3418455A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einblasen feinkoerniger feststoffe in eine metallschmelze
EP1654176B1 (de) Vorrichtung zum einleiten von schüttgut in eine vielzahl von förderleitungen
LU88553A1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kunststoffabfaellen im Hochofen
DD147933B1 (de) Vorrichtung zur steuerung bei der feststoff-stroemungsfoerderung
DD231266A3 (de) Pneumatische staubentladevorrichtung fuer gegen die umgebung abgeschlossene, mit einem domdeckel versehene staubbehaelter
DD205861A1 (de) Vorrichtung zur steuerung bei der feststoff-stroemungsfoerderung von schuettgut
DE7713698U1 (de) Pyrolysereaktor mit einem transportsystem zum foerdern eines stromes heissen, partikelfoermigen materials
DE202015106756U1 (de) Fluidisierungsboden mit einem Rührwerk und Druckbehälter für Schüttgut mit Fluidisierungsboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP UHDE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120309

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 687583

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009979

Country of ref document: DE

Effective date: 20141030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009979

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

26N No opposition filed

Effective date: 20150618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009009979

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150508

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150508

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 687583

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917