WO2016139000A1 - Vorrichtung und verfahren zur förderung von schüttgut in einen druckraum - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur förderung von schüttgut in einen druckraum Download PDF

Info

Publication number
WO2016139000A1
WO2016139000A1 PCT/EP2016/000386 EP2016000386W WO2016139000A1 WO 2016139000 A1 WO2016139000 A1 WO 2016139000A1 EP 2016000386 W EP2016000386 W EP 2016000386W WO 2016139000 A1 WO2016139000 A1 WO 2016139000A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveying
housing
shaft
pressure chamber
bulk material
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/000386
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Faber
Original Assignee
Schenck Process Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenck Process Gmbh filed Critical Schenck Process Gmbh
Priority to CN201680013811.2A priority Critical patent/CN107429177A/zh
Publication of WO2016139000A1 publication Critical patent/WO2016139000A1/de
Priority to US15/695,223 priority patent/US20180022554A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/08Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials
    • B65G33/14Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials comprising a screw or screws enclosed in a tubular housing
    • B65G33/22Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials comprising a screw or screws enclosed in a tubular housing with means for retarding material flow at the delivery end of the housing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B90/00Combustion methods not related to a particular type of apparatus
    • F23B90/04Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion
    • F23B90/06Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion the primary combustion being a gasification or pyrolysis in a reductive atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk
    • B65G2201/042Granular material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/158Screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/007Combustion apparatus for solid fuel with pressurised combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/10006Pressurized fluidized bed combustors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/30Combustion in a pressurised chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/008Feeding devices for pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/20Feeding/conveying devices
    • F23K2203/202Feeding/conveying devices using screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2900/00Special features of, or arrangements for fuel supplies
    • F23K2900/03001Airlock sections in solid fuel supply lines

Definitions

  • the present invention relates to a device for conveying bulk material, such as dusty, gr manförmigem, pasty, powdery, lumpy, free-flowing, or free-flowing or sticky conveyed in a pressure chamber according to the preamble of patent claim 1 and a corresponding method.
  • bulk material such as dusty, gr manförmigem, pasty, powdery, lumpy, free-flowing, or free-flowing or sticky conveyed in a pressure chamber according to the preamble of patent claim 1 and a corresponding method.
  • Oxygen reacts to produce combustible gas in the form of carbon monoxide and hydrogen and other reactants.
  • the coal or the bulk material must be conveyed against a very high pressure.
  • the coal or the gas obtained from coal should be conveyed as continuously as possible to the subsequent pyrolysis process in order to guarantee a uniform and pollution-free as possible pyrolysis. Therefore, in the above-described conveying process retroactive influences from the pressure chamber of the combustion chamber / reactor are to be avoided on the bulk material.
  • the pump has a cylindrical housing and a frusto-conical inner contour at its end facing the pressure chamber.
  • a drive wheel is rotatably mounted, which also has a frusto-conical end, which corresponds to the end of the housing.
  • the gas passes through the hollow interior promoted the drive wheel. Both the gas and the coal meet at the
  • GB 2 029 355 A a similar device for conveying fine-grained bulk material or pulverized coal in a pressure chamber known.
  • the compacted bulk material forms a sealing plug, which serves as a barrier against the high pressure in the pressure chamber.
  • This means that the fine-grained bulk material is simultaneously conveyed and compressed in the device. Due to the large pressure differences between bulk material and printer room therefore high demands are placed on the seal and the performance of the conveyor.
  • the object is to improve a device for conveying bulk material into a pressure chamber or a corresponding method against this background.
  • Patent claim 1 a conveyor system according to claim 11 and a method according to claim 12 solved.
  • Advantageous developments are in the
  • the invention provides a device for conveying dust-like
  • a pressure chamber having an inlet opening through which the bulk material is supplied or discharged from a bulk storage, arranged along a rotation axis housing, one adjacent to the inlet opening Has delivery region and a rotating shaft in the housing with circumferentially arranged conveying means.
  • the rotation axis, housing and shaft are arranged vertically.
  • Delivery area and the pressure chamber from greater than or equal to 3 bar up to 80 bar,
  • the device comprises at its the
  • the device according to the invention can be used both in systems in which the bulk material is mechanically conveyed as a whole, as well as in systems in which the bulk material is predominantly conveyed pneumatically. Especially in the field of pneumatic
  • the conveying area of the device comprises a ventilation area, a
  • Compaction area and a sealing area In the venting area, the bulk material, which was drawn from a supply by the rotating shaft and its circumferentially arranged conveyor as far promoted and precompressed that the vouchene between the bulk particles air / gas is vented upwards.
  • the shaft can be provided in this case cylindrical or conical.
  • the bulk material of the rotating shaft and the circumferentially arranged funding is compressed in the form that this begins to compact and the previously lumpy or powdery bulk particles are further compressed.
  • the housing of the conveyor device may have on its inner shell a polygonal shape, fluting or spirally running grooves. Ideally, the fluting or grooves are arranged such that their orientation is in each case perpendicular to the areal alignment of the conveying means. This ensures that the already compacted bulk material is more easily conveyed in the direction of the outlet opening of the conveyor and does not rotate with the shaft and the corresponding funding.
  • the bulk material is finally only in the form of a compacted, solid, impermeable or tight material sealing stopper available, the
  • the rotating shaft ends in the sealing region of the conveying device in a shaft-free shaft journals.
  • both the shaft and the inner wall of the housing of the conveying device can have a smooth surface.
  • the gap between the shaft or shaft journal and the housing inner wall thus defines the cross-sectional shape in which the bulk material material is pressed due to the progressive compression.
  • the regenerable material sealing plug is provided in an annular gap between the shaft and / or between the shaft journal and the housing.
  • the material sealing plug itself therefore has the shape of a cylinder.
  • a development of the invention provides that the circumferentially arranged conveying means of the shaft are provided in the vent area as conveying wings. These may be in the form of small blades, leaf-shaped or paddle-shaped. These may be helically arranged at uniform or continuously decreasing distances on the shaft. Preferably, the orientation of the sheet-shaped conveyor blades changes in shape such that they go from a vertical to a lying, approaching a helix starting from the inlet opening to the compression area.
  • the shaft is provided with its circumferentially arranged conveying means in the compression region as a compression screw, cylindrical spiral or Archimedean spiral with decreasing in the conveying direction volume per passage length.
  • the conveying means extend in this area in the form of a helix around the shaft.
  • both the pitch h and the pitch angle ⁇ arctan (hi 2 ⁇ ⁇ ⁇ the meandering around the shaft conveyor or the helix can change.
  • a development of the invention provides that the outlet opening of the
  • the cylindrical or conical housing may have at least one opening in the lateral surface at its end, which extends over a defined height h.
  • the conveyor may be closed at its end facing the pressure chamber in the axial direction.
  • This can be the end of the wave or the Shaft journal have a plate-shaped or cone-shaped extension. This means that the compacted bulk material or the compacted material sealing plug will rest on this plate or extension.
  • the material discharge of the compacted bulk material then takes place via the circumferentially arranged outlet opening or outlet openings.
  • the geometry of the outlet opening can be changed in addition to the change of the drive speed of the shaft.
  • Outlet opening can be increased or decreased accordingly their height.
  • the extension at the end of the shaft and at least a portion of the housing are arranged relative to each other displaceable.
  • the complete shaft can be mounted displaceably in the housing with the conveying means in the conveying direction.
  • a displaceable sleeve can be provided on the housing, which defines the height of the outlet opening.
  • a development of the invention provides a conveyor system for conveying dusty or granular bulk materials in a pressure chamber, in which an already described conveying device is extended by a first container containing a bulk material supply.
  • the bulk material is accordingly continuously from the
  • prevailing pressures may be arranged in addition to the material sealing plug mechanical sealing devices in the form of disc valves or the like between the container and the conveyor.
  • the invention also provides a method for conveying dusty, powdery, lumpy or semolina bulk material to a pressure chamber
  • the bulk material is conveyed according to the following steps.
  • the bulk material is discharged from a bulk material container or from a bulk stock in a conveying device.
  • Fig. 1 shows a section through a conveying device according to the invention
  • Fig. 2 shows a section through a second variant of erfindungsgze
  • Fig. 3 shows a section through a third variant of the invention
  • Fig. 1 shows a conveying device for conveying lumpy, semolina or powdered bulk material from a bulk stock to a pressure chamber.
  • coal is withdrawn from a bulk material container (not shown) and fed through an inlet opening 14 of a conveyor.
  • the conveying device comprises a vertically arranged shaft 1, which via a
  • the conveying device comprises a rotationally symmetrical housing 11, 6, 7, 9, which surrounds the shaft 1.
  • the housing 11, 6, 7, 9, which has both cylindrical and conical regions, extends from an inlet opening 14 to an outlet opening 15.
  • the shaft 1 accordingly rotates about a vertical axis of rotation 13, which simultaneously represents the axis of rotation of the housing 11, 6, 7, 9.
  • the shaft 1 is mounted in the present embodiment flying in the conveyor. This means that it is mounted only on one side in the conveying device and accordingly no bearings are provided at its end facing the pressure chamber.
  • the shaft 1 can be arranged displaceably in the conveying device.
  • the shaft has 1 conveyor 2, which are circumferentially arranged on this. The bulk material is accordingly transported in a space between the shaft 1 and the housing 11, 6, 7, 9 by the conveyor.
  • the conveying path of the conveying device can be subdivided over the distance from the inlet opening 14 to the outlet opening 15 into a plurality of conveying regions which are subdivided in the conveying direction into inlet region h0, venting region h1, compression region h2 and sealing region h3.
  • the inlet region 11 is designed so that a
  • the conveying means 2 are adapted with respect to their shape and orientation to the respective conveying and compacting degree of the bulk material.
  • Vent area h1 the conveyor 2 are provided in the form of blades or wings that capture the bulk material and the subsequent compression area h2 out.
  • the conveying means 2 make it possible to adequately vent the bulk material by exerting only moderate force on it, thereby counteracting over-compression in the venting area.
  • the conveying means 2 are arranged on the shaft 1 in the form of a leaf in the form of a helix, so that a compression screw 3 in the form of a full leaf screw results.
  • Housing inner wall reduces accordingly in height to the pitch of the helix. In order to effect a further compression of the bulk material, this volume can be further reduced, for example by reducing the pitch of the helix or the housing inner diameter is tapered in the direction of the outlet opening 15.
  • the compression screw 3 exerts a massive constraint on the promotional item
  • Housing wall least a groove 8 is provided, which also extends helically from top to bottom.
  • the groove 8 describes one of the slope of the
  • Compression screw 3 counteracting spiral shape.
  • the fluting or groove 8 is aligned so that they always at an ideal angle to the leaf-shaped
  • the sheet-shaped conveyor thereby pushes the compacted bulk material in the conveying direction along the groove 8 of the housing 7 down.
  • the compacted bulk material is supported in the fluting and is thus effectively prevented from co-rotating.
  • the shaft 1 has a smooth surface free from conveying. In this area h3 is also in the
  • Housing inner wall of the housing 9 no groove or fluting provided, so that there is an annular gap as a space between the shaft journal 4 and the housing inner wall.
  • Outlet opening 15 arranged circumferentially. This can be closed by a sleeve 10, which is arranged in the region of the outlet opening of the housing 9, or changed in size.
  • the arrows in the drawing indicate the direction of movement of the sleeve 10 accordingly.
  • the second variant of the conveying device according to the invention according to FIG. 2 has a geometry which is changed in relation to the first embodiment on the inner one
  • the grooves 8 also extend in a spiral shape, but in contrast to the first embodiment in Fig. 1, a different inclination or slope. Again, the grooves 8 describe one of the slope of the
  • Compression screw 3 counteracting spiral shape.
  • the grooves 8 have a changing pitch angle.
  • Rotation axis 13 or a longitudinal axis of the compression screw 3 decreases the pitch angle of the grooves 8 coming from the inlet opening 14 in the direction of the outlet opening 15 from. While the grooves 8 at the upper, the inlet opening 14 facing the end of the compression screw 3 have the steepest slope angle, this decreases in the direction of the outlet opening until the grooves in the region
  • FIG. 4 shows a fourth variant of the conveying device according to the invention, wherein the region of the grooves 8 running parallel or approximately parallel is extended with respect to the embodiment shown in FIG. 3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung von staub- oder grießförmigen Schüttgütern in einen Druckraum, mit einer Einlassöffnung (14), durch die das Schüttgut zugeführt oder von einem Schüttgutvorrat abgeführt wird, einem entlang einer Rotationsachse (13) angeordneten Gehäuse (6, 7, 9) einem sich an die Einlassöffnung (14) anschließenden Förderbereich (h1, h2, h3) und einer im Gehäuse (6, 7, 9) rotierenden Welle (1) mit umfangsseitig angeordneten Fördermitteln (2), wobei Rotationsachse (13), Gehäuse (6, 7, 9) und Welle (1) vertikal angeordnet sind und im Förderbereich (h3) zwischen dem Druckraum und der Einlassöffnung eine den Druckraum abdichtende Dichtung in Form eines regenerierbaren Materialdichtstopfens angeordnet ist, ist vorgesehen, dass das Gehäuse (7) an seiner Innenwand ein Polygon, eine Kannelierung oder wenigstens eine spiralförmig verlaufende Nut (8) aufweist und die Ausrichtung des Polygons, der Kannelierung oder der Nut (8) jeweils senkrecht zur flächenmäßigen Ausrichtung der Fördermittel verläuft.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Schüttgut in einen Druckraum
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Förderung von Schüttgut, wie staubförmigem, grießförmigem, pastösem, pulverigem, stückigem, rieselfähigem, / frei fließendem oder klebrigem Fördergut in einen Druckraum gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein entsprechendes Verfahren.
Auf dem Gebiet der Kohlevergasung , ist es bekannt, Kohle in pulvriger oder stückiger Form einem Vergaser / Reaktor zuzuführen, in welchem derartige Druck- und
Luftverhältnisse herrschen, dass die Kohle dort in einer Pyrolyse mit Dampf und
Sauerstoff reagiert, so dass brennbares Gas in Form von Kohlenmonoxid und Wasserstoff und weiteren Reaktanten, erzeugt wird.
Da in dem Vergaser Druckverhältnisse von bis zu 80 bar herrschen können, stellt sich die technische Aufgabe, die pulvrigen Kohle aus einem drucklosen Schüttgutvorrat kontinuierlich in den entsprechenden Druckraum zu fördern. Dabei soll grundsätzlich vermieden werden, dass Gas aus dem Druckraum entgegengesetzt zur Förderrichtung der Kohle entweicht. Derartige Druckverluste hätten Auswirkungen auf den
Zuförderprozess und würden eine kontinuierliche Förderung des Schüttguts oder der Kohle für einen geregelten Vergasungsprozess unmöglich machen.
Einerseits muss die Kohle oder das Schüttgut gegen einen sehr hohen Druck gefördert werden. Andererseits soll die Kohle bzw. das aus Kohle gewonnene Gas möglichst kontinuierlich dem nachfolgenden Pyrolyseprozess zugefördert werden, um eine gleichmäßige und möglichst schadstofffreie Pyrolyse zu garantieren. Daher sollen bei dem oben beschriebenen Förderprozess rückwirkende Einflüsse aus dem Druckraum der Brennkammer/Reaktor auf das Schüttgut vermieden werden.
Aus der US 4 197 092 ist beispielsweise eine Zentrifugal pumpe mit einem hohlen
Förderschacht bekannt, durch die eine Mischung aus Kohle und Gas in Form von Dampf - und Sauerstoff oder in Form von Kohlendioxid in den Druckraum eines Vergasers eingeschleust werden. Die Pumpe weist ein zylinderförmiges Gehäuse und eine kegelstumpfförmige Innenkontur an ihrem dem Druckraum zugewandten Ende auf. In dem Gehäuse ist ein Antriebsrad drehbar befestigt, das ebenfalls ein kegelstumpfförmiges Ende aufweist, welches mit dem Ende des Gehäuses korrespondiert. Parallel zur Kohle im Randbereich zwischen Antriebsrad und Gehäuse wird das Gas durch das hohle Innere des Antriebsrades gefördert. Sowohl das Gas als auch die Kohle treffen an der
Auslassöffnung der Zentrifugalpumpe auf eine Schleuderscheibe. Aufgrund von
Verbindungsöffnungen zwischen dem Gaskanal und dem Kohlekanal, die sich an der Schleuderscheibe befinden, werden das Gas und die Kohle in einer sich an die
Zentrifugalpumpe anschließenden Kammer derart vermischt, dass die Kohle in dem Gas gelöst wird. Anschließend wird das Kohle-Gas-Gemisch durch eine Düse in den
Druckraum gefördert.
Da Druckverluste aus dem Druckraum vermieden werden sollen, ist es bei der zuvor beschriebenen Lösung notwendig, zwischen der Fördervorrichtung und dem Druckraum eine zusätzliche Kammer mit einer steuerbaren Düse vorzusehen, da ansonsten das Kohle-Gas-Gemisch vom Druckraum zurück in den Schüttgutvorrat gedrückt werden würde.
Weiterhin ist aus der GB 2 029 355 A eine ähnliche Vorrichtung zum Fördern von feinkörnigem Schüttgut oder pulverisierter Kohle in einen Druckraum bekannt. Hier bildet das kompaktierte Schüttgut einen Dichtstopfen, der als Barriere gegen den hohen Druck im Druckraum dient. Dies bedeutet, dass das feinkörnige Schüttgut in der Vorrichtung gleichzeitig gefördert und komprimiert wird. Aufgrund der großen Druckunterschiede zwischen Schüttgutaufgabe und Druckerraum sind daher hohe Anforderungen an die Abdichtung und der Leistung der Fördervorrichtung zu stellen.
Dementsprechend stellt sich vor diesem Hintergrund die Aufgabe, eine Vorrichtung zum Fördern von Schüttgut in einen Druckraum bzw. eine entsprechendes Verfahren zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung von staub- oder grießförmigen Schüttgütern in einen Druckraum mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 , einer Förderanlage gemäß Patentanspruch 11 und einem Verfahren gemäß Patentanspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den
Unteransprüchen beschrieben.
Mit der Erfindung wird einer Vorrichtung zur Förderung von staubförmigem,
grießförmigem, pastösem, pulverigem, stückigem, rieselfähigem, frei fließendem oder klebrigem Schüttgut in einen Druckraum bereitgestellt, die eine Einlassöffnung, durch die das Schüttgut zugeführt oder von einem Schüttgutvorrat abgeführt wird, ein entlang einer Rotationsachse angeordnetes Gehäuse, einen sich an die Einlassöffnung anschließenden Förderbereich und eine im Gehäuse rotierenden Welle mit umfangsseitig angeordneten Fördermittel aufweist. Dabei sind Rotationsachse, Gehäuse und Welle vertikal angeordnet. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Druckraum und dem Förderbereich eine den Druckraum abdichtende Dichtung in Form eines regenerierbaren
Materialdichtstopfens vorgesehen. Hier sind Druckunterschiede zwischen dem
Förderbereich und dem Druckraum von größer gleich 3 bar bis hin zu 80 bar,
vorzugsweise 10 bar denkbar. Weiterhin umfasst die Vorrichtung an ihrem dem
Druckraum zugewandten Ende oder am Ende ihres Förderbereichs eine Auslassöffnung, durch die das Schüttgut in den Druckraum gefördert wird. Vorzugsweise dichtet der Materialdichtstopfen die Auslassöffnung der Fördervorrichtung ab. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sowohl bei Anlagen zum Einsatz kommen, bei denen das Schüttgut insgesamt mechanisch gefördert wird, als auch bei Anlagen, in denen das Schüttgut vorwiegend pneumatisch gefördert wird. Gerade im Bereich der pneumatischen
Förderung von Schüttgut können durch die erfindungsgemäße Vorrichtung Sendegefäße für die Hochdruckeinschleusung in einem Druckbereich von 2 bis 10 bar ersetzt werden. In Abhängigkeit vom Fördergas sind sogar Einsatzbereiche mit einem zu überwindenden Druckunterschied von 50 bar denkbar.
Der Förderbereich der Vorrichtung umfasst einen Entlüftungsbereich, einen
Verdichtungsbereich und einen Dichtbereich. Im Entlüftungsbereich wird das Schüttgut, das aus einem Vorrat abgezogen wurde durch die rotierende Welle und deren umfangsseitig angeordnete Fördermittel soweit zugefördert und vorverdichtet, dass die zwischen den Schüttgutpartikeln vohandene Luft/Gas nach oben hin entlüftet wird. Die Welle kann hierbei zylinderförmig oder konisch vorgesehen sein.
Im Verdichtungsbereich wird das Schüttgut von der rotierenden Welle und den umfangsseitig angeordneten Fördermitteln in der Form verdichtet, dass dieses zu kompaktieren beginnt und die zuvor stückigen oder pulvrigen Schüttgutpartikel weiter verdichtet werden. In dem Verdichtungsbereich kann das Gehäuse der Fördervorrichtung an seinem Innenmantel eine Polygonform, Kannelierung oder spiralförmig verlaufenden Nuten aufweisen. Idealerweise sind die Kannelierung oder die Nuten derart angeordnet, dass ihre Ausrichtung jeweils senkrecht zur flächenmäßigen Ausrichtung der Fördermittel vorgesehen ist. Dadurch wird erreicht, dass das bereits verdichtete Schüttgut leichter in Richtung der Auslassöffnung der Fördervorrichtung gefördert wird und sich nicht mit der Welle und den entsprechenden Fördermitteln mit dreht. Im Dichtbereich ist das Schüttgut schließlich nur noch in Form eines kompaktierten, festen, undurchlässigen oder dichten Materialdichtstopfens vorhanden, der die
Dichtfunktion zwischen Druckraum und Schüttgutvorrat gewährleistet.
Dementsprechend endet die rotierende Welle im Dichtbereich der Fördervorrichtung in einem von Fördermitteln freien Wellenzapfen. Die bedeutet, dass im Dichtbereich sowohl die Welle als auch die Innenwand des Gehäuses der Fördervorrichtung eine glatte Oberfläche aufweisen kann. Der Zwischenraum zwischen Welle bzw. Wellenzapfen und der Gehäuseinnenwand definiert somit die Querschnittsform in die das Schüttgutmaterial aufgrund der fortschreitenden Verdichtung gepresst wird. Vorzugsweise ist der regenerierbare Materialdichtstopfen in einem Ringspalt zwischen Welle und/oder zwischen Wellenzapfen und Gehäuse vorgesehen. Der Materialdichtstopfen selbst weist daher die Form eines Zylinders auf.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die umfangsseitig angeordneten Fördermittel der Welle im Entlüftungsbereich als Förderflügel vorgesehen sind. Diese können in Form von kleinen Schaufeln, blattförmig oder paddeiförmig ausgeführt sein. Diese können wendeiförmig in gleichmäßigen oder sich kontinuierlich verringernden Abständen an der Welle angeordnet sein. Vorzugsweise ändert sich die Ausrichtung der blattförmigen Förderflügel in der Form, dass diese ausgehend von der Einlassöffnung bis hin zum Verdichtungsbereich von einer senkrechten in eine liegende, sich an eine Helix annähernde Form übergehen.
Vorzugsweise ist die Welle mit ihren umfangsseitig angeordneten Fördermitteln im Verdichtungsbereich als Verdichtungsschnecke, zylindrische Spirale oder archimedische Spirale mit in Förderrichtung abnehmendem Volumen pro Ganglänge vorgesehen. Die Fördermittel verlaufen in diesem Bereich in Form einer Helix um die Welle.
Dementsprechend kann sich sowohl die Ganghöhe h als auch der Gangwinkel α = arctan (hl 2π·ή der sich um die Welle windenden Fördermittel oder der Helix ändern.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Auslassöffnung der
Fördervorrichtung umfangsseitig am Gehäuse vorgesehen ist. Dementsprechend kann das zylinderförmige oder konusförmige Gehäuse an seinem Ende wenigstes eine Öffnung in der Mantelfläche aufweisen, die sich über eine definierte Höhe h erstreckt.
Weiterhin kann die Fördervorrichtung an ihrem dem Druckraum zugewandten Ende in axialer Richtung verschlossen sein. Dazu kann das Ende der Welle oder des Wellenzapfens eine plattenförmige oder konusförmige Erweiterung aufweisen. Dies bedeutet, dass sich das verdichtete Schüttgut oder der kompaktierte Materialdichtstopfen auf dieser Platte oder der Erweiterung abstützen. Die Materialabgabe des verdichteten Schüttguts erfolgt dann über die umfangsseitig angeordnete Auslassöffnung oder Auslassöffnungen.
Falls die Menge des in den Druckraum zu fördernden Schüttguts verändert werden soll, kann zusätzlich zur Änderung der Antriebsgeschwindigkeit der Welle auch die Geometrie der Auslassöffnung verändert werden. Bei einer umfangsseitig angeordneten
Auslassöffnung kann dementsprechend deren Höhe vergrößert oder verkleinert werden. Dazu ist vorgesehen, dass die Erweiterung am Ende der Welle und wenigstens ein Teil des Gehäuses relativ zueinander verschieblich angeordnet sind. Dementsprechend kann die komplette Welle mit den Fördermitteln in Förderrichtung verschieblich im Gehäuse gelagert sein. Weiterhin kann an dem Gehäuse eine verschiebliche Hülse vorgesehen sein, die die Höhe der Auslassöffnung festlegt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht eine Förderanlage zur Förderung von staub- oder grießförmigen Schüttgütern in einen Druckraum vor, bei der eine bereits beschriebene Fördervorrichtung um einen ersten Behälter erweitert ist, der einen Schüttgutvorrat enthält. Das Schüttgut wird dementsprechend kontinuierlich aus dem
Schüttgutvorratsbehälter in die Vorrichtung zur Förderung des Schüttguts in einen Druckraum abgezogen. Zur Sicherung des Behälters gegen die im Druckraum
vorherrschenden Drücke können zusätzlich zu dem Materialdichtstopfen mechanische Dichtvorrichtungen in Form von Scheibenventilen oder ähnlichem zwischen Behälter und Fördervorrichtung angeordnet sein.
Mit der Erfindung wird außerdem ein Verfahren zur Förderung von staubförmigen, pulverförmigen, stückigem oder grießförmigem Schüttgut zu einem Druckraum
bereitgestellt. Um den Druckunterschieden zwischen Schüttgutvorrat und Druckraum auszugleichen, wird das Schüttgut gemäß den nachfolgenden Schritten gefördert.
Zunächst wird das Schüttgut aus einem Schüttgutbehälter oder aus einem Schüttgutvorrat in eine Fördervorrichtung ausgetragen. Alternativ wird das Schüttgut von einem
Schüttgutvorrat abgezogen. Anschließend wird das zu verarbeitende oder zu fördernde Schüttgut in der Fördervorrichtung entlüftet und gleichzeitig in Richtung des Druckraums gefördert. Daraufhin wird der Schüttgutstrom weiter gefördert und verdichtet bis dieser zu einem Materialdichtstopfen gepresst ist, der dem Druckunterschied zwischen
Schüttgutaufgabe und Druckraum standhält. Durch das kontinuierliche Fördern des Schüttgutes wird der Materialdichtstopfen weiter bis zur Auslassöffnung der
Fördervorrichtung transportiert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Fördervorrichtung;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine zweite Variante einer erfindungsgmäßen
Fördervorrichtung mit veränderter Geometrie des Gehäuses und der Fördermittel der Welle im Verdichtungsbereich;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine dritte Variante der erfindungsgemäßen
Fördervorrichtung;
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine vierte Variante der erfindungsgemäßen
Fördervorrichtung
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine Fördervorrichtung zur Förderung von stückigem, grießförmigen oder pulvrigem Schüttgut von einem Schüttgutvorrat zu einem Druckraum. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird Kohle aus einem Schüttgutbehälter (nicht dargestellt) abgezogen und durch eine Einlassöffnung 14 einer Fördervorrichtung zugeführt.
Die Fördervorrichtung umfasst eine vertikal angeordnete Welle 1 , die über einen
Antriebsstrang 12 mit einem außerhalb der Fördervorrichtung angeordneten Motor M verbunden ist und von diesem angetrieben wird. Daraus ergibt sich die Förderrichtung des Stückgutes in Richtung der Schwerkraft von oben nach unten. Dies begünstigt die gleichmäßige Befüllung der Fördervorrichtung. Weiterhin umfasst die Fördervorrichtung ein rotationsymmetrisches Gehäuse 11 , 6, 7, 9, das die Welle 1 umgibt. Das Gehäuse 11 , 6, 7, 9 das sowohl zylindrische als auch konusförmige Bereiche besitzt, erstreckt sich von einer Einlassöffnung 14 bis zu einer Auslassöffnung 15. Die Welle 1 dreht sich dementsprechend um eine vertikale Rotationsachse 13, die gleichzeitig die Rotationsachse des Gehäuses 11 , 6, 7, 9, darstellt.
Die Welle 1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel fliegend in der Fördervorrichtung gelagert. Dies bedeutet, diese nur einseitig in der Fördervorrichtung gelagert ist und dementsprechend an ihrem dem Druckraum zugewandten Ende keine Lager vorgesehen sind. Außerdem kann die Welle 1 in der Fördervorrichtung verschieblich angeordnet sein. Weiterhin besitzt die Welle 1 Fördermittel 2, die umfangsseitig an dieser angeordnet sind. Das Schüttgut wird dementsprechend in einem Zwischenraum zwischen Welle 1 und Gehäuse 11 , 6, 7, 9 durch die Fördervorrichtung transportiert.
Die Förderstrecke der Fördervorrichtung kann über die Distanz von der Einlassöffnung 14 bis zur Auslassöffnung 15 in mehrere Förderbereiche unterteilt werden, die sich in Förderrichtung in Einlaufbereich hO, Entlüftungsbereich h1 , Verdichtungsbereich h2 und Dichtbereich h3 aufgliedern. Der Einlaufbereich 11 ist so gestaltet, dass eine
Brückenbildung des Schüttgutmaterials sicher vermieden wird. Daraus ergibt sich je nach zu förderndem Schüttgut ein definierter Durchmesser bzw. eine definierte lichte Weite zwischen Gehäuseinnenwand und Antriebsstrang 12.
Je nach Förderbereich sind die Fördermittel 2 bezüglich ihrer Form und Ausrichtung dem jeweiligen Förder - und Verdichtungsgrad des Schüttguts angepasst. Im
Entlüftungsbereich h1 sind die Fördermittel 2 in Form von Schaufeln oder Flügeln vorgesehen, die das Schüttgut erfassen und dem nachfolgenden Verdichtungsbereich h2 zuführen. Die Fördermittel 2 ermöglichen, das Schüttgutmaterial ausreichend zu entlüften, indem sie nur mäßigen Zwang auf dieses ausüben und damit einer Überverdichtung im Entlüftungsbereich entgegenwirken.
Im anschließenden Verdichtungsbereich h2 sind die Fördermittel 2 an der Welle 1 blattförmig in Form einer Helix angeordnet, so dass sich eine Verdichtungsschnecke 3 in Form einer Vollblattschnecke ergibt. Der Zwischenraum zwischen Welle und
Gehäuseinnenwand reduziert sich dementsprechend in der Höhe auf die Ganghöhe der Helix. Um eine weitere Verdichtung des Schüttguts zu bewirken, kann dieses Volumen weiter reduziert werden, indem beispielsweise die Ganghöhe der Helix reduziert oder der Gehäuseinnendurchmesser in Richtung der Auslassöffnung 15 verjüngt wird.
Die Verdichtungsschnecke 3 übt einen massiven Zwang auf das zu fördernde
Schüttgutmaterial aus. Innerhalb des Verdichtungsbereichs h2 wird die Schüttdichte des Materials drastisch erhöht, so dass dieses zu kompaktieren beginnt. Aufgrund der zunehmenden Materialverdichtung steigen auch die Reibungskräfte. Um ein Mitdrehen des kompaktierenden Schüttgutmaterials mit der Welle 1 zu vermeiden, ist die Gehäusewand kanneliert. Dies bedeutet, dass in der nach innen gerichteten
Gehäusewand wenigsten eine Nut 8 vorgesehen ist, die ebenfalls schraubenförmig von oben nach unten verläuft. Dabei beschreibt die Nut 8 eine der Steigung der
Verdichtungsschnecke 3 entgegenwirkende Spiralform. Die Kannelierung oder Nut 8 ist dabei so ausgerichtet, dass diese immer im idealen Winkel zu den blattförmigen
Fördermitteln der Welle 1 steht. Das blattförmige Fördermittel schiebt dabei das kompaktierte Schüttgutmaterial in Förderrichtung entlang der Nut 8 des Gehäuses 7 nach unten. Das verdichtete Schüttgutmaterial stützt sich dabei in der Kannelierung ab und wird so wirksam am Mitdrehen gehindert.
Im Dichtbereich h3 der Fördervorrichtung weist die Welle 1 dagegen eine glatte von Fördermitteln freie Oberfläche auf. In diesem Bereich h3 ist auch in der
Gehäuseinnenwand des Gehäuses 9 keine Nut oder Kannelierung vorgesehen, so dass sich als Zwischenraum zwischen Wellenzapfen 4 und Gehäuseinnenwand ein Ringspalt ergibt.
In diesem Ringspalt wird das kompaktierte Schüttgutmaterial aus dem
Verdichtungsbereich h2 kommend in den Dichtbereich h3 gepresst. Da die Welle 1 bzw. der Wellenzapfen 4 unten an ihrem/seinem dem Druckraum zugewandten Ende eine Erweiterung 5 aufweist, die die Fördervorrichtung in axialer Richtung verschließt, beginnt am unteren Ende des Dichtbereichs h3 ein Materialdichtstopfen zu entstehen. Die sich mit der Welle 1 drehende Erweiterung 5 dient dementsprechend im laufenden Betrieb als Umlenkteller und als Sicherung für den Materialdichtstopfen. Der Materialdichtstopfen selbst wird von oben immer wieder mit neuem verdichtetem Material aufgefüllt und durchläuft den Dichtbereich h3. Im unteren Bereich des Gehäuses 9 ist die
Auslassöffnung 15 umfangsseitig angeordnet. Diese kann durch eine Hülse 10, die im Bereich der Auslauföffnung des Gehäuses 9 angeordnet ist, verschlossen oder in ihrer Größe verändert werden. Die Pfeile in der Zeichnung zeigen dementsprechend die Bewegungsrichtung der Hülse 10 an.
Im Ruhezustand der Fördervorrichtung verschließt die Hülse 10 die Auslassöffnung 15 ganz. Dieser Zustand ist in der Zeichnung in gestrichelter Form dargestellt. Im
Anfahrbetrieb bleibt die Hülse 10 weiterhin in der Schließstellung und hilft, den
Materialdichtstopfen aufzubauen. Hat der Materialdichtstopfen nach einer bestimmten Förderzeit die erforderliche Festigkeit erreicht, so dass dieser dem Druckunterschied zwischen Druckraum und Umgebungsdruck an der Einlassöffnung 14 standhalten kann, wird die Hülse 10 nach oben gezogen und gibt die Auslassöffnung 15 der
Fördervorrichtung frei. Das Material des Materialdichtstopfens wird dann an der Erweiterung 5 der Welle 1 , der dann als Umlenkteller dient, dispergiert und verlässt als loses Material durch die Auslassöffnung 15 die Fördervorrichtung in den Druckraum. Zwischenstellungen der Hülse 10 sind in Abhängigkeit von der gewünschten
Förderleistung möglich. Beim Abstellen der Fördervorrichtung erfolgt das Schließen der Hülse 10 dann entsprechend.
Die zweite Variante der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung gemäß Fig. 2 weist eine gegenüber der ersten Ausführungsform geänderte Geometrie der an der inneren
Gehäusewand vorgesehenen Nuten 8 auf. Die Nuten 8 verlaufen ebenfalls spiralförmig, weisen aber im Gegensatz zur ersten Ausführungsform in Fig. 1 eine andere Neigung bzw. Steigung auf. Auch hier beschreiben die Nuten 8 eine der Steigung der
Verdichtungsschnecke 3 entgegenwirkende Spiralform.
Bei der dritten Variante der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung in Fig. 3 weisen die Nuten 8 dagegen einen sich verändernden Steigungswinkel auf. In Bezug auf die
Rotationsachse 13 oder eine Längsachse der Verdichtungsschnecke 3 nimmt der Steigungswinkel der Nuten 8 von der Einlassöffnung 14 kommend in Richtung der Auslassöffnung 15 ab. Während die Nuten 8 am oberen, der Einlassöffnung 14 zugewandten Ende der Verdichtungsschnecke 3 den steilsten Steigungswinkel aufweisen, nimmt dieser in Richtung der Auslassöffnung ab, bis die Nuten im Bereich der
Auslassöffnung parallel oder annähernd parallel zur Rotationsachse 13 oder der
Längsachse der Verdichtungsschnecke 3 verlaufen.
Weiterhin zeigt Fig. 4 eine vierte Variante der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung, wobei der Bereich der parallel oder annähernd parallel veralufenden Nuten 8 gegenüber der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform verlängert ist.
Bezugszeichenliste
1 Welle
2 Fördermittel
3 Verdichtungsschnecke
4 Wellenzapfen
5 Erweiterung
6 Gehäuse Entlüftungsbereich
7 Gehäuse Verdichtungsbereich
8 Nut / Kannelierung / Poligon
9 Gehäuse Dichtbereich
10 Hülse
11 Einlauf
12 Antrieb
13 Rotationsachse
14 Einlassöffnung
15 Auslassöffnung
M Motor

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung von staub- oder grießförmigen Schüttgütern in einen Druckraum umfassend
- eine Einlassöffnung (14), durch die das Schüttgut zugeführt oder von einem
Schüttgutvorrat abgeführt wird,
- ein entlang einer Rotationsachse (13) angeordnetes Gehäuse (6, 7, 9)
- einen sich an die Einlassöffnung (14) anschließenden Förderbereich (h1 , h2, h3),
- wobei der Förderbereich (h1, h2, h3) einen Entlüftungsbereich (h1), einen
Verdichtungsbereich (h2) und einen Dichtbereich (h3) umfasst,
- eine im Gehäuse (6, 7, 9) rotierende Welle (1) mit umfangsseitig angeordneten Fördermitteln (2),
- wobei Rotationsachse (13), Gehäuse (6, 7, 9) und Welle (1) vertikal angeordnet sind, und dass im Förderbereich (h3) zwischen dem Druckraum und der Einlassöffnung (14) eine den Druckraum abdichtende Dichtung in Form eines regenerierbaren
Materialdichtstopfens vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) an seiner Innenwand ein Polygon, eine Kannelierung oder wenigstens eine spiralförmig verlaufende Nut (8) aufweist und die Ausrichtung des Polygons, der Kannelierung oder der Nut (8) jeweils senkrecht zur flächenmäßigen Ausrichtung der Fördermittel vorgesehen ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der
Einlassöffnung (14) in Richtung der Auslassöffnung (15) ein Steigungswinkel der Kannelierung, des Polygons oder der wenigstens einen Nut (8) in Bezug auf die Rotationsachse (13) abnehmed vorgesehen ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kannelierung, das Polygons oder die wenigstens einen Nut (8) wenigstens in
Teilbereichen der Fördervorrichtung parallel oder annährend pralle) zur
Rotationsachse (13) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (1) im Dichtbereich (h3) der Fördervorrichtung in einem von
Fördermitteln freien Wellenzapfen (4) endet.
5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der regenerierbare Materialdichtstopfen in einem Ringspalt zwischen Welle (1) und/oder zwischen Wellenzapfen (4) und Gehäuse (9) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die umfangsseitig angeordneten Fördermittel (2) der Welle (1) im
Entlüftungsbereich (h1) als Förderflügel vorgesehen sind.
7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (1) mit ihren umfangsseitig angeordneten Fördermitteln im
Verdichtungsbereich (h2) als Verdichtungsschnecke (3), zylindrische Spirale oder archimedische Spirale mit in Förderrichtung abnehmendem Volumen pro Ganglänge vorgesehen ist.
8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (15) der Fördervorrichtung umfangsseitig am Gehäuse (9) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Druckraum zugewandte Ende der Welle (1) oder des Wellenzapfens (4) eine plattenförmige oder konusförmige Erweiterung (5) aufweist.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung der Höhe der Auslassöffnung (15) der Fördervorrichtung die Erweiterung (5) und das Gehäuse (6, 7, 9) oder ein Teil des Gehäuses (6, 7, 9) relativ zueinander verschieblich angeordnet sind.
11. Förderanlage mit einer Vorrichtung zur Förderung von staub- oder grießförmigen Schüttgütern in einen Druckraum gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Förderanlage einen ersten Behälter aufweist, der einen Schüttgutvorrat enthält.
12. Verfahren zum Fördern von staub- oder grießförmigen Schüttgut zu einem Druckraum mit nachfolgenden Schritten:
- Austragen eines staub- oder grießförmigen Schüttguts in eine Fördervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10; - Entlüften und Fördern des zu verarbeitenden Schüttgutstroms in der
Fördervorrichtung,
- Verdichten des geförderten Schüttguts zu einem Materialdichtstopfen, der dem Druckunterschied zwischen Schüttgutaufgabe und Druckraum standhält,
- Förderung des Materialdichtstopfens bis zu einer Auslassöffnung (15) der Fördervorrichtung.
PCT/EP2016/000386 2015-03-05 2016-03-04 Vorrichtung und verfahren zur förderung von schüttgut in einen druckraum WO2016139000A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680013811.2A CN107429177A (zh) 2015-03-05 2016-03-04 用于将散料输送到压力室中的装置和方法
US15/695,223 US20180022554A1 (en) 2015-03-05 2017-09-05 Device and method for conveying bulk material into a pressure chamber

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002770.0A DE102015002770A1 (de) 2015-03-05 2015-03-05 Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Schüttgut in einen Druckraum
DE102015002770.0 2015-03-05

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/695,223 Continuation US20180022554A1 (en) 2015-03-05 2017-09-05 Device and method for conveying bulk material into a pressure chamber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016139000A1 true WO2016139000A1 (de) 2016-09-09

Family

ID=55538166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/000386 WO2016139000A1 (de) 2015-03-05 2016-03-04 Vorrichtung und verfahren zur förderung von schüttgut in einen druckraum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180022554A1 (de)
CN (1) CN107429177A (de)
DE (1) DE102015002770A1 (de)
WO (1) WO2016139000A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021104692A1 (de) 2019-11-25 2021-06-03 Andritz Ag Vorrichtung und verfahren zur abdichtung eines ueberdruckbereichs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3410010B1 (de) * 2017-05-29 2019-05-01 SWISS KRONO Tec AG Brenner zum verbrennen von brenngut in form eines holzzerkleinerungsprodukts, insbesondere von feingut
DE102019113718A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Schenck Process Europe Gmbh Vorrichtung zum Messen eines Massenstroms und Dosieren von Schüttgutmaterial sowie Verfahren zum Dosieren von Schüttgutmaterial

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466809A (en) * 1981-05-08 1984-08-21 Creusot-Loire Fuel supply method for a gasification chamber
DE4232684A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Siemens Ag Verfahren zum Transport und Transportvorrichtung
WO2009149570A2 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Riemens Andre BRENNGUT-ZUFUHREINRICHTUNG FÜR EINEN OFEN FÜR LEISTUNGEN BIS HINUNTER ZU WENIGER ALS 1kW

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197092A (en) 1978-07-10 1980-04-08 Koppers Company, Inc. High pressure coal gasifier feeding apparatus
US4218222A (en) * 1978-09-07 1980-08-19 Texaco Inc. Method of charging solids into coal gasification reactor
FR2505351B1 (fr) * 1981-05-08 1985-07-19 Creusot Loire Procede et dispositif d'alimentation en matiere combustible d'un generateur de gaz
CN201109796Y (zh) * 2007-10-24 2008-09-03 中国矿业大学(北京) 细长杆感应熔涂冷涂装置
DE102008012156A1 (de) * 2008-03-01 2009-09-03 Karl-Heinz Tetzlaff Schneckenförderer zur Einspeisung von Biomasse in einen Druckbehälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466809A (en) * 1981-05-08 1984-08-21 Creusot-Loire Fuel supply method for a gasification chamber
DE4232684A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Siemens Ag Verfahren zum Transport und Transportvorrichtung
WO2009149570A2 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Riemens Andre BRENNGUT-ZUFUHREINRICHTUNG FÜR EINEN OFEN FÜR LEISTUNGEN BIS HINUNTER ZU WENIGER ALS 1kW

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021104692A1 (de) 2019-11-25 2021-06-03 Andritz Ag Vorrichtung und verfahren zur abdichtung eines ueberdruckbereichs
AT523192A1 (de) * 2019-11-25 2021-06-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung und verfahren zur abdichtung eines ueberdruckbereichs
AT523192B1 (de) * 2019-11-25 2023-04-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung und verfahren zur abdichtung eines ueberdruckbereichs

Also Published As

Publication number Publication date
CN107429177A (zh) 2017-12-01
DE102015002770A1 (de) 2016-09-08
US20180022554A1 (en) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2288557B1 (de) Vorrichtung zum austragen eines feststoffes aus einem behälter
WO2016139000A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur förderung von schüttgut in einen druckraum
EP3081305B1 (de) Hochleistungs-ringraum-tauchmühle mit rotierendem trennsieb mit spaltdichtung
EP2297519B1 (de) Verfahren und vorrichtung für das zufördern von förderfähigen materialien zu reaktionsöfen
DE2411393A1 (de) Pneumatische foerdervorrichtung
DE102018106228A1 (de) Anlage zur Förderung von pastösem Material
WO1986003180A1 (en) Device for conveying flowing materials and utilization thereof
EP2558367B1 (de) Vorrichtung zum fördern von material mittels einer horizontalzellenradschleuse
DE102004001965A1 (de) Zellenradschleuse
EP1320504A1 (de) Vorrichtung zum einleiten von schwer fliessendem schüttgut in eine förderleitung
WO2013120524A1 (de) Wasser-abrasiv-suspension-schneidanlage
EP4168168A1 (de) Mischsilo für schüttgut, herstellungsanlage mit einem derartigen mischsilo sowie verfahren zum betreiben eines derartigen mischsilos
DE102011000675B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Schüttgutstromes
EP2371718B1 (de) Schüttgut-Dosiervorrichtung
DE102014010609A1 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken von Behältern
DE19720528A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid
AT524884B1 (de) Brennstoffzufuhrsystem für heizkessel
EP1654176B1 (de) Vorrichtung zum einleiten von schüttgut in eine vielzahl von förderleitungen
DE1281931B (de) Vorrichtung zum Auflockern und Foerdern feinkoerniger Stoffe mittels Druckluft
DE2448917A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von schuettguetern wie spaenen o.dgl. vom boden eines silos
EP2612094B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von abfallstoffen und/oder alternativen brennstoffen in den innenraum eines aggregats
AT201505B (de) Einrichtung zum Fördern von pulverförmigem Gut
DE102011051720A1 (de) Schüttgutdrosselvorrichtung
EP3581530A1 (de) Zellenradschleuse und verfahren zum betreiben einer zellenradschleuse
WO2024089146A1 (de) Fülleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16710091

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16710091

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1