WO2011127892A1 - Kegelscheibenumschlingungsgetriebe - Google Patents

Kegelscheibenumschlingungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2011127892A1
WO2011127892A1 PCT/DE2011/000336 DE2011000336W WO2011127892A1 WO 2011127892 A1 WO2011127892 A1 WO 2011127892A1 DE 2011000336 W DE2011000336 W DE 2011000336W WO 2011127892 A1 WO2011127892 A1 WO 2011127892A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric machine
conical
torque sensor
belt transmission
starting clutch
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/000336
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar Lorenz
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2013504116A priority Critical patent/JP6021801B2/ja
Priority to CN201180018829.9A priority patent/CN102869529B/zh
Priority to DE112011101285T priority patent/DE112011101285A5/de
Publication of WO2011127892A1 publication Critical patent/WO2011127892A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/543Transmission for changing ratio the transmission being a continuously variable transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/10Temporary overload
    • B60L2260/14Temporary overload of transmissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/107Infinitely variable gearings with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Definitions

  • the invention relates to a conical-pulley transmission according to the preamble of patent claim 1.
  • German Offenlegungsschrift DE 198 57 708 A1 discloses a conical-pulley transmission with a starting clutch, which is designed as a hydrodynamic torque converter and connected via two spur gears to a transmission shaft of the first conical disk set.
  • German Offenlegungsschrift DE 10 2005 027 614 A1 discloses a conical-pulley belt transmission with a torque sensor and a starting clutch designed as a multi-plate clutch, which comprises a clutch basket with a cylinder region in which the outer disks of the starting clutch are mounted.
  • a sensing element of the torque sensor is, indirectly via an axial toothing, rotatably connected to the peripheral surface of the cylinder region, but axially displaceably connected.
  • Axial means in the direction or parallel to the axis of rotation of one of the disc sets.
  • hybrid vehicle which is a combination of an internal combustion engine and an electric machine to protect the environment and to improve fuel consumption.
  • the electric machine can be operated as a generator and / or as an electric motor. Accordingly, a combination of this hybrid vehicle and a continuously variable V-belt transmission has been proposed.
  • German Offenlegungsschrift DE 101 13 504 A1 discloses a control device for a conical-pulley transmission, in which an output shaft of an internal combustion engine is connected to one end of a rotor of an electric motor via an electromagnetic clutch.
  • a conical-pulley transmission consisting of two variable sets of conical disks (a primary conical disk set and a secondary conical disk set) and a V-belt or a chain is provided between the other end of the rotor of the electric motor and an output shaft.
  • the object of the invention is to provide a conical-pulley transmission for a hybrid vehicle according to the preamble of claim 1, which is simple in construction and inexpensive to produce.
  • the conical-disk drive transmission according to the invention should require less installation space in the axial direction than conventional conical-disk drive transmissions.
  • the object is in a conical-pulley with a first and a second set of conical disks, each associated with a shaft and drivingly connected by a belt means are so interconnected that the translation is infinitely adjustable, with an input member associated with the first set of conical disk, with a starting clutch an input part and an output part and having an electric machine with a stator and a rotor, achieved in that the starting clutch and the electric machine are connected directly to the input member.
  • the input member may be a portion of the input shaft of the conical pulley, a hub, or another component connected to the input shaft.
  • the starting clutch is preferably designed as a wet-running multi-plate clutch and can be pre-assembled as a particularly space-saving component.
  • the starting clutch and the electric machine can be arranged in the same axial portion of the transmission.
  • the electric machine may be provided radially inside or radially outside of the starting clutch. This provides the advantage that no additional axial space is needed
  • An exemplary embodiment of the belt-driven conical-pulley transmission is characterized in that a torque sensor is assigned to the first set of conical disks and that the input element is an input part of the torque sensor.
  • the first conical disk set is thus preceded by a torque sensor with a component which serves as an input element.
  • a preferred embodiment of the cone pulley belt transmission is characterized in that an output part of the starting clutch and an input part of the torque sensor are combined in a single sheet metal part.
  • the sheet metal part has the function of a ramp plate or sensor plate of the torque sensor on the one hand.
  • the sheet metal part exercises, for example, the function of an inner disk carrier of the run as a wet-running multi-plate clutch starting clutch.
  • Another preferred embodiment of the cone pulley belt transmission is characterized in that the rotor of the electric machine is connected to the input part of the torque sensor.
  • the stator of the electric machine is connected to a housing of the conical-pulley belt transmission.
  • a further preferred embodiment of the cone pulley belt transmission is characterized in that the starting clutch and the electric machine are arranged radially outside of the torque sensor. This provides the advantage that no additional axial space is required for the starting clutch or the additional axial space for the electric machine is very low. Starting clutch, electric machine and torque sensors are thus arranged nested.
  • a further preferred embodiment of the cone pulley belt transmission is characterized in that the starting clutch is arranged in the same axial section as the torque sensor.
  • the electric machine can also be arranged in the same axial section, namely radially inside or radially outside of the starting clutch. This provides the advantage that no additional axial space is needed.
  • the electric machine is arranged in the wet space of the conical-pulley belt transmission.
  • a further preferred exemplary embodiment of the belt-driven conical-pulley transmission is characterized in that the starting clutch is designed as a multi-plate clutch with an inner-plate carrier which constitutes a ramp plate or sensor plate of the torque sensor. This provides in addition to the space savings the advantage that at least one part, in particular sheet metal part is saved.
  • a particularly preferred embodiment of the conical-pulley belt drive is characterized in that a direction of rotation reversing device with a forward gear and a reverse gear is connected downstream of the conical-pulley belt transmission, wherein the reversing device comprises a synchronizing device and a neutral position.
  • the electric machine is connected to the torque sensor behind the wet starting clutch directly into the power flow.
  • the electric machine can be designed as a preassembled, space-saving component. In this way, the overall length of the transmission in the axial direction can be reduced.
  • the cone pulley wrap transmission is particularly suitable for installation in front-transverse direction, since the electric machine requires little additional axial space.
  • the starting clutch can advantageously be arranged nested with the torque sensor, wherein the electric machine engages directly in an input component of the torque sensor.
  • the inclusion of the rotor can be realized by means of a sheet metal part design, which additionally allows the passing of the moment of the electric machine.
  • Another advantage is that easy pre-assembly of the sub-assembly of the electric machine in the transmission housing is possible. This arrangement not only builds particularly short, but has a lower weight compared to the transmissions of the prior art.
  • the known transmissions often require an additional clutch for disconnecting the electric machine from the internal combustion engine.
  • recuperation can only take place by the engine idling, for example at a stop of traffic lights and a relatively heavily emptied battery.
  • the conical-pulley transmission with electric machine can be operated in the following operating modes:
  • a vehicle When the clutch is closed, a vehicle can be operated purely with the internal combustion engine while the rotor of the electric machine rotates, but the electric machine itself is idling. If the electric machine is operated as a generator, it is possible to charge an electrical energy store or to operate electrical consumers. Furthermore, the electric machine can be operated as an electric motor and assist or boost the internal combustion engine during operation. If behind the conical pulley a Shift gear (eg for forward and reverse) is provided with idling, in the idle position when the vehicle is stationary, a generator operation with charging of the battery can take place. Conversely, the starting of the internal combustion engine in the neutral position is possible when the electric machine operates as a motor.
  • Shift gear eg for forward and reverse
  • the single accompanying figure shows a section of a bevel gear according to the invention in longitudinal section.
  • a conical pulley 1 is shown in fragmentary longitudinal section.
  • the conical-pulley transmission 1 comprises two conical pulley sets (not shown) which are connected to each other by a belt-like means, such as a chain, for transmitting torque.
  • a belt-like means such as a chain
  • Such pulley-belt transmissions are also referred to as CVT transmission (Continuously Variable Transmission).
  • Each set of conical disks comprises an axially fixed conical disk and an axially displaceable conical disk, which is also referred to as a spacer disk.
  • the conical-pulley belt transmission 1 comprises a starting clutch 5 and a torque sensor 8.
  • the torque sensor 8 is arranged on a transmission shaft 11 which is assigned to the first set of conical pulleys of the conical-pulley belt transmission 1.
  • One end of the gear shaft 11 is arranged in a, at least partially, designed as a hollow shaft driven shaft 12.
  • the input part 14 of the starting clutch 5 is welded.
  • the input part 14 is designed as a sheet metal part, which extends from the driven shaft 12 in steps and slopes radially outward and merges into a hollow cylindrical portion 18.
  • Au .lamellen 21 mounted in the hollow cylindrical portion 18 of the input part 14 .
  • the input part 14 of the starting clutch 5 is an outer disk carrier 16, with which the outer disks 21 are connected in a rotationally fixed, but limited, displaceable manner in the axial direction.
  • the outer disks 21 cooperate to form a wet-running multi-plate clutch with inner disks 25, the rotationally fixed, but limited in the axial direction displaceable, are connected to an inner disk carrier 28.
  • the inner disk carrier 28 comprises a further hollow cylindrical section 29 in which the inner disks 25 are suspended.
  • the inner disk carrier 28 is designed as a sheet metal part 30 which is integrally connected to the hollow cylindrical portion 29. From the hollow cylindrical portion 29, the sheet metal part 30 extends with bevels and curves radially inwardly. According to one aspect of the invention, the sheet metal part 30 simultaneously constitutes the input part of the torque sensor 8 and is provided for this purpose with ramp elements or spreading elements which cooperate with the interposition of balls 31 with further ramp elements and spreading elements, which are provided on a sensor plate 32 of the torque sensor 8 ,
  • the sheet metal part 30 is according to a further aspect of the invention, not only input part of the torque sensor 8 but at the same time also an input element of the first set of cone pulleys. The sheet metal part 30 is therefore an integral component.
  • a multi-piece connecting part 37 is further connected at one end, the other end is in operative connection with a bearing plate 38.
  • the bearing plate 38 is on the one hand connected to a rotor 3 of an electric machine 2 to allow the transmission of torque between the electric machine 2 and the input member 30 of the first cone pulley set and vice versa, and on the other hand, the bearing of the rotor 3 by means of a bearing 35 in a transmission housing 39 for sure.
  • Another bearing 36 is provided for supporting the shaft 12 in the transmission housing 39.
  • the electric machine 2 comprises, in addition to the rotor 3, a stator 4 fixedly arranged on the transmission housing 39.
  • the sheet metal part 30 interacts with the feeler plate 32 of the torque sensor 8 via the balls 31 in such a way that torque impacts produce an axial displacement. shift a feeler piston 33 effect, whereby the contact pressure is increased to the associated travel disc.
  • a pressure acting in a pressing cylinder pressure can be adjusted in proportion to the applied torque.
  • a vehicle In the closed state of the starting clutch 5, a vehicle can be operated purely with the introduced via the shaft 12 torque while the rotor 3 of the electric machine 2 rotates without load, the electric machine 2 itself is thus idle.
  • the electric machine 2 could also be operated as a generator to allow the charging of an electrical energy storage or the operation of electrical loads.
  • the electric machine 2 can be operated as an electric motor and support or boost the torque supplied via the shaft 12. If a shift transmission (eg for forward and reverse travel) with idling is provided behind the conical disk belt drive 1, a generator operation with charging of a battery can take place in the idling position when the vehicle operated by means of the belt pulley belt drive is at a standstill. Conversely, it is possible to start an internal combustion engine connected to the shaft 12 in the neutral position when the electric machine 2 is operating as a motor.
  • the clutch 5 When the clutch 5 is a purely electric driving is possible, but it can also be converted braking or thrust energy into electrical energy, the thrust torque of the engine generates no braking torque to the electric machine 2, that causes no losses. As a result, an effective recuperation operation is possible without a second separating clutch or a freewheel having to be provided between the internal combustion engine and the electric machine 2.
  • the starting clutch 5 is actuated via an actuating piston 40, which is guided back and forth in the axial direction on a torque sensor 8 facing the end of the driven shaft 12.
  • the actuating piston 40 extends in steps and curves substantially radially outward to the disk set of the starting clutch 5. In a stepped portion of the actuating piston 40 with the interposition of at least one seal 42 on the outer disk carrier 16 to limit an actuating pressure chamber 44.
  • a fluid passage hole 45 which extends substantially transversely through the driven shaft 12.
  • the fluid passage hole 45 connects the actuating pressure chamber 44 with an annular gap 48, which in the radial direction between the Transmission shaft 11 and the driven shaft 12 is formed.
  • a radial bearing 50 is arranged, which is designed for example as a needle bearing.
  • the annular gap 48 serves to guide an actuating fluid, in particular hydraulic medium, into the actuating pressure chamber 44 via the fluid through-hole 45 as required.
  • the actuating fluid is provided by a pump, in particular a hydraulic pump, which is driven by a coupling element, not shown.
  • the actuating piston 40 is biased by a preferably designed as a plate spring spring 52 in the axial direction against the outer disk carrier 16.
  • the spring 52 is supported on the sheet metal part 30, which constitutes the inner disk carrier 28.
  • the sheet metal part 30 is radially inwardly supported in the axial direction on a thrust bearing 54, which in turn is supported on a stop ring 55 which is partially disposed in an annular groove of the transmission shaft 11.
  • a thrust bearing 54 By the axial bearing 54 is an axial movement of the sheet metal part 30 in Figure 1 to the left, that is to the driven shaft 12, prevented.
  • the conical-pulley transmission with electric machine can also be used without a torque sensor.
  • the output part of the starting clutch and the connecting part or the bearing plate are connected directly to the input shaft of the transmission or an intermediate hub.
  • a radial nesting, so arrangement in the same axial section of starting clutch and electric machine is possible and preferred.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einem ersten und einem zweiten Kegelscheibensatz, die jeweils einer Welle zugeordnet und durch ein Umschlingungsmittel antriebsmäßig so miteinander verbunden sind, dass die Übersetzung stufenlos verstellbar ist, mit einem dem ersten Kegelscheibensatz zugeordneten Eingangselement, mit einer Anfahrkupplung mit einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil und mit einer Elektromaschine mit einem Stator und einem Rotor. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Anfahrkupplung und die Elektromaschine direkt an dem Eingangselement angebunden sind. Ein Erfindung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass dem ersten Kegelscheibensatz ein Drehmomentenfühler zugeordnet ist und dass das Eingangselement ein Eingangsteil des Drehmomentenfühlers ist.

Description

Keqelscheibenumschlingungsgetriebe
Die Erfindung betrifft ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 57 708 A1 ist ein Kegelscheibenumschlin- gungsgetriebe mit einer Anfahrkupplung bekannt, die als hydrodynamischer Drehmomentwandler ausgeführt und über zwei Stirnräder an eine Getriebewelle des ersten Kegelscheibensatzes angebunden ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2005 027 614 A1 ist ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einem Drehmomentenfühler und einer als Lamellenkupplung ausgeführten Anfahrkupplung bekannt, die einen Kupplungskorb mit einem Zylinderbereich umfasst, in den Außenlamellen der Anfahrkupplung eingehängt sind. Ein Fühlglied des Drehmomentenfühlers ist, indirekt über eine Axialverzahnung, mit der Umfangsflä- che des Zylinderbereichs drehfest, aber axial verschiebbar verbunden. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Drehachse eines der Scheibensätze.
In den letzten Jahren wurde ein sogenanntes Hybridfahrzeug entwickelt, welches eine Kombination eines Verbrennungsmotors und einer Elektromaschine ist, um die Umwelt zu schützen und um den Kraftstoffverbrauch zu verbessern. Die Elektromaschine kann dabei als Generator und/oder als Elektromotor betrieben werden. Entsprechenderweise wurde eine Kombination dieses Hybridfahrzeugs und eines stufenlosen Keilriemengetriebes vorgeschlagen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 13 504 A1 ist eine Steuervorrichtung für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe bekannt, bei dem eine Ausgangswelle eines Verbrennungsmotors mit einem Ende eines Rotors eines Elektromotors über eine elektromagnetische Kupplung verbunden ist. Ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, das aus zwei variablen Kegelscheibensätzen (einem primären Kegelscheibesatz und einem sekundären Kegelscheibensatz) und einem Keilriemen oder einer Kette besteht, ist zwischen dem anderen Ende des Rotors des Elektromotors und einer Ausgangswelle vorgesehen. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe für ein Hybridfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist. Insbesondere soll das erfindungsgemäße Kegelscheibenumschlin- gungsgetriebe in axialer Richtung weniger Bauraum benötigen als herkömmliche Kegelschei- benumschlingungsgetriebe.
Die Aufgabe ist bei einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einem ersten und einem zweiten Kegelscheibensatz, die jeweils einer Welle zugeordnet und durch ein Umschlingungs- mittel antriebsmäßig so miteinander verbunden sind, dass die Übersetzung stufenlos verstellbar ist, mit einem dem ersten Kegelscheibensatz zugeordneten Eingangselement, mit einer Anfahrkupplung mit einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil und mit einer Elektromaschine mit einem Stator und einem Rotor, dadurch gelöst, dass die Anfahrkupplung und die Elektromaschine direkt an dem Eingangselement angebunden sind. Das Eingangselement kann ein Abschnitt der Eingangswelle des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes, eine Nabe oder ein weiteres an der Eingangswelle angebundenes Bauelement sein. Die Anfahrkupplung ist vorzugsweise als nasslaufende Lamellenkupplung ausgeführt und kann als besonders bauraumsparende Komponente vormontiert werden. Die Anfahrkupplung und die Elektromaschine können im gleichen axialen Abschnitt des Getriebes angeordnet sein. Die Elektromaschine kann radial innerhalb oder radial außerhalb der Anfahrkupplung vorgesehen sein. Das liefert den Vorteil, dass kein zusätzlicher axialer Bauraum benötigt wird
Ein Ausführungsbeispiel des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes zeichnet sich dadurch aus, dass dem ersten Kegelscheibensatz ein Drehmomentenfühler zugeordnet ist und dass das Eingangselement ein Eingangsteil des Drehmomentenfühlers ist. Dem ersten Kegelscheibensatz ist also ein Drehmomentenfühler mit einem Bauteil vorgeschaltet, welches als Eingangselement dient.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgangsteil der Anfahrkupplung und ein Eingangsteil des Drehmomentenfühlers in einem einzigen Blechteil zusammengefasst sind. Das Blechteil hat zum einen die Funktion eines Rampenblechs oder Fühlerblechs des Drehmomentenfühlers. Darüber hinaus übt das Blechteil zum Beispiel die Funktion eines Innenlamellenträgers der als nasslaufende Lamellenkupplung ausgeführten Anfahrkupplung aus. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes zeichnet sich dadurch aus, dass der Rotor der Elektromaschine an dem Eingangsteil des Drehmomentenfühlers angebunden ist.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes ist der Stator der Elektromaschine an einem Gehäuse des Kegelscheibenumschlingungsgetrie- bes angebunden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anfahrkupplung und die Elektromaschine radial außerhalb des Drehmomentenfühlers angeordnet sind. Das liefert den Vorteil, dass für die Anfahrkupplung kein zusätzlicher axialer Bauraum benötigt wird bzw. der zusätzliche axiale Bauraum für die Elektromaschine sehr gering ist. Anfahrkupplung, Elektromaschine und Drehmomentenfühler sind also ineinander verschachtelt angeordnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anfahrkupplung im gleichen axialen Abschnitt wie der Drehmomentenfühler angeordnet ist. Auch die Elektromaschine kann im gleichen axialen Abschnitt angeordnet sein, und zwar radial innerhalb oder radial außerhalb der Anfahrkupplung. Das liefert den Vorteil, dass kein zusätzlicher axialer Bauraum benötigt wird.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes ist die Elektromaschine im Nassraum des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes angeordnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anfahrkupplung als Lamellenkupplung mit einem Innenla- mellenträger ausgeführt ist, der ein Rampenblech oder Fühlerblech des Drehmomentenfühlers darstellt. Das liefert neben der Bauraumeinsparung den Vorteil, dass mindestens ein Teil, insbesondere Blechteil, eingespart wird.
Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes zeichnet sich dadurch aus, dass dem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe eine Drehrich- tungsumkehreinrichtung mit einem Vorwärtsgang und einem Rückwärtsgang nachgeschaltet ist, wobei die Drehrichtungsumkehreinrichtung eine Synchronisiereinrichtung und eine Neutralstellung aufweist. Die Elektromaschine ist hinter der nassen Anfahrkupplung direkt in den Kraftfluss an den Drehmomentenfühler angebunden. Dabei kann die Elektromaschine als vormontierte, bauraumsparende Komponente ausgebildet sein. Auf diese Weise kann die Gesamtlänge des Getriebes in axialer Richtung verringert werden. Damit ist das Kegelscheibenumschlingungs- getriebe für den Einbau in Front-Quer-Richtung besonders geeignet ist, da die Elektromaschine nur wenig zusätzlichen axialen Bauraum beansprucht. Weiterhin kann ist die Anfahrkupplung vorteilhaft mit dem Drehmomentenfühler verschachtelt angeordnet sein, wobei die Elektromaschine direkt in eine Eingangskomponente des Drehmomentenfühlers eingreift. Die Aufnahme des Rotors kann mittels einer Blechteilkonstruktion realisiert sein, welche zusätzlich noch die Weitergabe des Moments der Elektromaschine ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine leichte Vormontage des Unterzusammenbaus der Elektromaschine in das Getriebegehäuse möglich ist. Diese Anordnung baut nicht nur besonders kurz, sondern weist gegenüber den Getrieben nach dem Stand der Technik ein geringeres Gewicht auf. Die bekannten Getriebe benötigen häufig eine zusätzliche Kupplung zum Trennen der Elektromaschine von dem Verbrennungsmotor. Bei Verwendung eines Drehmomentenfühlers können dessen bekannte Vorzüge wie relativ genaue Vorgabe des für einen sicheren Betrieb benötigten Anpressdrucks ohne erhöhte Überanpressung der Kegelscheiben weiterhin und zusätzlich auch im rein elektrischen Betrieb genutzt werden.
Durch das Öffnen der vorgeschalteten Anfahrkupplung ist ein rein elektrisches Fahren möglich. Zusätzlich kann durch das Öffnen der Kupplung beim Bremsen auch ein Bremsmoment rein elektrisch erzeugt werden. Deshalb entsteht kein Verlust durch das Schubmoment des Verbrennungsmotors. Auf diese Weise ist eine besonders effektive Rekuperation im Schubbetrieb möglicht, wenn die Elektromaschine als Generator wirkt. Wenn dem Kegelscheibenum- schlingungsgetriebe ein synchronisiertes Umschaltgetriebe für die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt mit einem Leerlauf nachgeschaltet ist, kann eine Rekuperierung nur durch den Motor im Leerlauf erfolgen, beispielweise bei einem Ampelstopp und relativ stark geleerter Batterie.
Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit Elektromaschine kann in folgenden Betriebsarten betrieben werden:
Bei geschlossener Kupplung kann ein Fahrzeug rein mit dem Verbrennungsmotor betrieben werden, während der Rotor der Elektromaschine mitdreht, die Elektromaschine selbst aber im Leerlauf ist. Wenn die Elektromaschine als Generator betrieben wird, ist das Laden eines e- lektrischen Energiespeichers oder der Betrieb elektrischer Verbraucher möglich. Weiterhin kann die Elektromaschine als Elektromotor betrieben werden und den Verbrennungsmotor im Betrieb unterstützen oder boosten. Falls hinter dem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe ein Schaltaltgetriebe (z. B. für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt) mit Leerlauf vorgesehen ist, kann in der Leerlaufstellung bei Stillstand des Fahrzeugs ein Generatorbetrieb mit Laden der Batterie erfolgen. Umgekehrt ist das Starten des Verbrennungsmotors in der Leerlaufstellung möglich, wenn die Elektromaschine als Motor arbeitet.
Bei geöffneter Kupplung ist ein rein elektrisches Fahren möglich, es kann aber auch Bremsoder Schubenergie in elektrische Energie gewandelt werden, wobei das Schubmoment des Verbrennungsmotors keine Verluste hervorruft. Dadurch ist ein effektiver Rekuperations- betrieb möglich, ohne dass eine zweite Trennkupplung oder ein Freilauf zwischen dem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine vorgesehen werden muss.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist.
Die einzige beiliegende Figur zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Kegelschei- benumschlingungsgetriebes im Längsschnitt.
In Figur 1 ist ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 1 ausschnittsweise im Längsschnitt dargestellt. Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 1 umfasst zwei (nicht dargestellte) Kegelscheibensätze, die durch ein Umschlingungsmittel, wie eine Kette, zur Drehmomentübertragung miteinander verbunden sind. Derartige Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe werden auch als CVT-Getriebe (Continuously Variable Transmission) bezeichnet. Jeder Kegelscheibensatz umfasst eine axial feste Kegelscheibe und eine axial verlagerbare Kegelscheibe, die auch als Wegscheibe bezeichnet wird.
Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 1 umfasst eine Anfahrkupplung 5 und einen Drehmomentenfühler 8. Der Drehmomentenfühler 8 ist auf einer Getriebewelle 11 angeordnet, die dem ersten Kegelscheibensatz des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 1 zugeordnet ist. Ein Ende der Getriebewelle 11 ist in einer, zumindest teilweise, als Hohlwelle ausgeführten angetriebenen Welle 12 angeordnet.
Radial außen an die angetriebene Welle 12 ist ein Eingangsteil 14 der Anfahrkupplung 5 angeschweißt. Das Eingangsteil 14 ist als Blechteil ausgeführt, das sich von der angetriebenen Welle 12 in Stufen und Schrägen radial nach außen erstreckt und in einen hohlzylindrischen Abschnitt 18 übergeht. In den hohlzylindrischen Abschnitt 18 des Eingangsteils 14 sind Au- ßenlamellen 21 eingehängt. Somit stellt das Eingangsteil 14 der Anfahrkupplung 5 einen Au- ßenlamellenträger 16 dar, mit dem die Außenlamellen 21 drehfest, aber in axialer Richtung begrenzt verlagerbar, verbunden sind.
An dem hohlzylindrischen Abschnitt 18 des Außenlamellenträgers 16 ist ein axialer Anschlag
24 befestigt. Die Außenlamellen 21 wirken zur Darstellung einer nasslaufenden Lamellenkupplung mit Innenlamellen 25 zusammen, die drehfest, aber in axialer Richtung begrenzt verlagerbar, mit einem Innenlamellenträger 28 verbunden sind. Der Innenlamellenträger 28 um- fasst innerhalb des hohlzylindrischen Abschnitts 18 einen weiteren hohlzylindrischen Abschnitt 29, in den die Innenlamellen 25 eingehängt sind.
Der Innenlamellenträger 28 ist als Blechteil 30 ausgeführt, das einstückig mit dem hohlzylindrischen Abschnitt 29 verbunden ist. Von dem hohlzylindrischen Abschnitt 29 erstreckt sich das Blechteil 30 mit Schrägen und Rundungen radial nach innen. Gemäß einem Aspekt der Erfindung stellt das Blechteil 30 gleichzeitig das Eingangsteil des Drehmomentenfühlers 8 dar und ist zu diesem Zweck mit Rampenelementen oder Spreizelementen versehen, die unter Zwischenschaltung von Kugeln 31 mit weiteren Rampenelementen und Spreizelementen zusammenwirken, die an einem Fühlerblech 32 des Drehmomentenfühlers 8 vorgesehen sind. Das Blechteil 30 ist gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung nicht nur Eingangsteil des Drehmomentenfühlers 8 sondern gleichzeitig auch ein Eingangselement des ersten Kegelscheibensatzes. Das Blechteil 30 ist also ein integrales Bauteil. Mit dem Einganselement ist weiterhin mit seinem einen Ende ein mehrstückiges Verbindungsteil 37 verbunden, dessen anderes Ende mit einem Lagerblech 38 in Wirkverbindung steht. Das Lagerblech 38 ist einerseits mit einem Rotor 3 einer Elektromaschine 2 verbunden, um die Übertragung von Drehmoment zwischen der Elektromaschine 2 und dem Eingangselement 30 des ersten Kegelscheibensatzes und umgekehrt zu ermöglichen, und stellt andererseits die Lagerung des Rotors 3 mittels eines Lagers 35 in einem Getriebegehäuse 39 sicher. Ein weiteres Lager 36 ist zur Lagerung der Welle 12 im Getriebegehäuse 39 vorgesehen. Die Elektromaschine 2 um- fasst neben dem Rotor 3 einen fest am Getriebegehäuse 39 angeordneten Stator 4.
Über die Anfahrkupplung 5 wird im geschlossenen Zustand, das heißt wenn die Innenlamellen
25 reibschlüssig mit den Außenlamellen 21 verbunden sind, ein Drehmoment in das Blechteil 30 eingeleitet. Das eingeleitete Drehmoment wird über den Drehmomentenfühler 8 in die Getriebewelle 11 eingeleitet. Dabei wirkt das Blechteil 30 über die Kugeln 31 so mit dem Fühlerblech 32 des Drehmomentenfühlers 8 zusammen, dass Drehmomentstöße eine axiale Ver- schiebung eines Fühlerkolbens 33 bewirken, wodurch der Anpressdruck auf die zugehörige Wegscheibe erhöht wird. Mit Hilfe des Drehmomentenfühlers 8 kann ein in einem Anpresszylinder wirkender Druck proportional zum anliegenden Drehmoment eingestellt werden.
Im geschlossenen Zustand der Anfahrkupplung 5 kann ein Fahrzeug rein mit dem über die Welle 12 eingeleiteten Drehmoment betrieben werden, während der Rotor 3 der Elektroma- schine 2 ohne Last mitdreht, die Elektromaschine 2 selbst also im Leerlauf ist. Die Elektroma- schine 2 könnte aber auch als Generator betrieben werden, um das Laden eines elektrischen Energiespeichers oder den Betrieb elektrischer Verbraucher zu ermöglichen. Weiterhin kann bei geschlossener Kupplung 5 die Elektromaschine 2 als Elektromotor betrieben werden und das über die Welle 12 zugeführte Moment unterstützen oder boosten. Falls hinter dem Kegel- scheibenumschlingungsgetriebe 1 ein Schaltaltgetriebe (z. B. für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt) mit Leerlauf vorgesehen ist, kann in der Leerlaufstellung bei Stillstand eines mittels des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes betriebenes Fahrzeugs ein Generatorbetrieb mit Laden einer Batterie erfolgen. Umgekehrt ist das Starten eines mit der Welle 12 verbundenen Verbrennungsmotors in der Leerlaufstellung möglich, wenn die Elektromaschine 2 als Motor arbeitet.
Bei geöffneter Kupplung 5 ist ein rein elektrisches Fahren möglich, es kann aber auch Bremsoder Schubenergie in elektrische Energie gewandelt werden, wobei das Schubmoment des Verbrennungsmotors kein Bremsmoment an der Elektromaschine 2 erzeugt, also keine Verluste hervorruft. Dadurch ist ein effektiver Rekuperationsbetrieb möglich, ohne dass eine zweite Trennkupplung oder ein Freilauf zwischen dem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine 2 vorgesehen werden muss.
Die Anfahrkupplung 5 wird über einen Betätigungskolben 40 betätigt, der in axialer Richtung hin und her bewegbar auf einem dem Drehmomentenfühler 8 zugewandten Ende der angetriebenen Welle 12 geführt ist. Der Betätigungskolben 40 erstreckt sich in Stufen und Rundungen im Wesentlichen radial nach außen zu dem Lamellenpaket der Anfahrkupplung 5. In einem gestuften Bereich liegt der Betätigungskolben 40 unter Zwischenschaltung von mindestens einer Dichtung 42 an dem Außenlamellenträger 16 an, um einen Betätigungsdruckraum 44 zu begrenzen.
In den Betätigungsdruckraum 44 mündet ein Fluiddurchgangsloch 45, das sich im Wesentlichen quer durch die angetriebene Welle 12 erstreckt. Das Fluiddurchgangsloch 45 verbindet den Betätigungsdruckraum 44 mit einem Ringspalt 48, der in radialer Richtung zwischen der Getriebewelle 11 und der angetriebenen Welle 12 ausgebildet ist. In dem Ringspalt oder Ringraum 48 ist ein Radiallager 50 angeordnet, das zum Beispiel als Nadellager ausgeführt ist. Der Ringspalt 48 dient dazu, ein Betätigungsfluid, insbesondere Hydraulikmedium, über das Fluiddurchgangsloch 45 bedarfsabhängig in den Betätigungsdruckraum 44 zu leiten.
Das Betätigungsfluid wird durch eine Pumpe, insbesondere eine Hydraulikpumpe, bereitgestellt, die durch ein nicht dargestelltes Kopplungselement angetrieben ist. Der Betätigungskolben 40 ist durch eine vorzugsweise als Tellerfeder ausgeführte Feder 52 in axialer Richtung gegen den Außenlamellenträger 16 vorgespannt. Die Feder 52 stützt sich an dem Blechteil 30 ab, das den Innenlamellenträger 28 darstellt. Wenn der Druck in dem Betätigungsdruckraum 44 die Vorspannkraft der Feder 52 überwindet, dann bewegt sich der Betätigungskolben 40 so gegen das Lamellenpaket der Anfahrkupplung 5, dass die Innenlamellen 25 reibschlüssig mit den Außenlamellen 21 verbunden werden. Durch diesen Reibschluss wird die Anfahrkupplung 5 geschlossen.
Das Blechteil 30 ist radial innen in axialer Richtung an einem Axiallager 54 abgestützt, das sich wiederum an einem Anschlagring 55 abstützt, der teilweise in einer Ringnut der Getriebewelle 11 angeordnet ist. Durch das Axiallager 54 wird eine axiale Bewegung des Blechteils 30 in Figur 1 nach links, das heißt zur angetriebenen Welle 12 hin, verhindert.
Selbstverständlich kann das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit Elektromaschine auch ohne Drehmomentenfühler eingesetzt werden. In diesem Fall sind das Ausgangsteil der Anfahrkupplung und das Verbindungsteil bzw. das Lagerblech direkt mit der Eingangswelle des Getriebes oder einer zwischengeschalteten Nabe verbunden. Eine radiale Schachtelung, also Anordnung im gleichen axialen Abschnitt von Anfahrkupplung und Elektromaschine ist möglich und bevorzugt.
Bezuqszeichenliste
Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
Elektromaschine
Rotor
Stator
Anfahrkupplung
Drehmomentenfühler
Getriebewelle
angetriebene Welle
Eingangsteil
Außenlamellenträger
hohlzylindrischer Abschnitt
Außenlamelle
axialer Anschlag
Innenlamelle
Innenlamellenträger
hohlzylindrischer Abschnitt
Blechteil
Kugeln
Fühlerblech
Fühlerkolben
Nassraum
Lager
Lager
Verbindungsteil
Lagerblech
Getriebegehäuse
Betätigungskolben
Dichtung
Betätigungsdruckraum
Fluiddurchgangsloch
Ringspalt
Radiallager Feder
Axiallager
Anschlagring

Claims

Patentansprüche
1. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1 ) mit einem ersten und einem zweiten Kegelscheibensatz, die jeweils einer Welle zugeordnet und durch ein Umschlingungsmittel antriebsmäßig so miteinander verbunden sind, dass die Übersetzung stufenlos verstellbar ist, mit einem dem ersten Kegelscheibensatz zugeordneten Eingangselement (30), mit einer Anfahrkupplung (5) mit einem Eingangsteil (14) und einem Ausgangsteil und mit einer Elektromaschine (2) mit einem Stator (4) und einem Rotor (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Anfahrkupplung (5) und die Elektromaschine (2) direkt an dem Eingangselement (30) angebunden sind.
2. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Kegelscheibensatz ein Drehmomentenfühler (8) zugeordnet ist und dass das Eingangselement (30) ein Eingangsteil des Drehmomentenfühlers (8) ist.
3. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgangsteil der Anfahrkupplung (5) und das Eingangsteil des Momentsfühlers (8) in einem einzigen Blechteil (30) zusammengefasst sind.
4. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach einem der Ansprüche 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) der Elektromaschine (2) an dem Eingangsteil des Drehmomentenfühlers (8) angebunden ist.
5. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (4) der Elektromaschine (2) an einem Gehäuse (39) des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes (1) angebunden ist.
6. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfahrkupplung (5) und die Elektromaschine (2) radial außerhalb des Drehmomentenfühlers (8) angeordnet sind.
7. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfahrkupplung (5) und/oder die Elektromaschine im gleichen axialen Abschnitt wie der Drehmomentenfühler (8) angeordnet sind.
8. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfahrkupplung (5) als Lamellenkupplung mit einem Innen- lamellenträger (28) ausgeführt ist, der ein Rampenblech oder Fühlerblech des Drehmomentenfühlers (8) darstellt.
9. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (2) im Nassraum (34) des Kegel- scheibenumschlingungsgetriebes (1 ) angeordnet ist.
10. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (1 ) eine Drehrichtungsumkehreinrichtung mit einem Vorwärtsgang und einem Rückwärtsgang nachgeschaltet ist, wobei die Drehrichtungsumkehreinrichtung eine Synchronisiereinrichtung und eine Neutralstellung aufweist.
PCT/DE2011/000336 2010-04-12 2011-03-28 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe WO2011127892A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013504116A JP6021801B2 (ja) 2010-04-12 2011-03-28 円錐形プーリ式巻掛け伝動装置
CN201180018829.9A CN102869529B (zh) 2010-04-12 2011-03-28 锥盘无级变速器
DE112011101285T DE112011101285A5 (de) 2010-04-12 2011-03-28 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014717.6 2010-04-12
DE102010014717 2010-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011127892A1 true WO2011127892A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44263213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/000336 WO2011127892A1 (de) 2010-04-12 2011-03-28 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6021801B2 (de)
CN (1) CN102869529B (de)
DE (2) DE102011015268A1 (de)
WO (1) WO2011127892A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110108A1 (de) 2014-01-21 2015-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cvt-antriebsstrang und verfahren zu dessen betreiben

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107429759B (zh) * 2015-04-17 2019-06-14 舍弗勒技术股份两合公司 离合器系统
DE102015215447A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsmodul für einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs
DE102016100709B4 (de) * 2016-01-18 2023-06-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aktuierung eines 2-Gang-Getriebes
DE102016214816A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG CVT-Antriebsstrang
DE102019106332A1 (de) 2019-03-13 2020-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul
DE102019109863B4 (de) * 2019-03-21 2024-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul für einen Hybrid-Antriebsstrang sowie Anlassverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Hybridmodul
DE102019125954A1 (de) 2019-08-15 2021-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Beschleunigungsverfahren für einen Hybrid-Antriebsstrang

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338219A2 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Getriebeaggregat für Kraftfahrzeuge
EP0908343A2 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Aisin Aw Co., Ltd. Hybrides Antriebssystem
DE19857708A1 (de) 1997-12-22 1999-06-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
DE10113504A1 (de) 2000-03-21 2001-10-11 Jatco Transtechnology Ltd Steuervorrichtung eines stufenlosen Getriebes
EP1186753A2 (de) * 2000-09-06 2002-03-13 Nissan Motor Co., Ltd. Steuerungssystem und -verfahren eines Hybridfahrzeugs mit Regelung der Hubverstellung eines Einlassventils
DE102005027614A1 (de) 2004-06-25 2006-01-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Festscheibenbaugruppe mit Anfahrkupplung und Drehmomentfühleinrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538884A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-21 Ford Werke Ag Stufenlos regelbares getriebeaggregat fuer kraftfahrzeuge
DE3603401A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-20 Ford Werke Ag Planetenraeder-umschaltgetriebe, insbesondere fuer ein stufenlos regelbares umschlingungsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3816357C1 (de) * 1988-05-13 1989-05-24 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln, De
BE1008501A3 (nl) * 1994-07-13 1996-05-07 Vcst Nv Transmissie-eenheid voor motorvoertuigen.
JP2000023313A (ja) * 1998-07-06 2000-01-21 Suzuki Motor Corp ハイブリッド車用駆動装置
JP3625170B2 (ja) * 2000-03-22 2005-03-02 ジヤトコ株式会社 ハイブリッド車両の変速機ユニット
DE10160466C1 (de) * 2001-12-08 2003-06-05 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung
FR2871205B1 (fr) * 2004-06-03 2007-10-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de transmission a embrayages humides pour chaine de traction de vehicule automobile, et vehicule automobile equipe d'un tel element
EP1610034A3 (de) * 2004-06-25 2008-09-10 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Festscheibenbaugruppe mit Anfahrkupplung und Drehmomentfühleinrichtung
AT8336U1 (de) * 2004-09-27 2006-06-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Antriebseinheit für kraftfahrzeug mit hybridantrieb in längsanordnung
JP2007050860A (ja) * 2005-08-19 2007-03-01 Exedy Corp トルク伝達装置、その制御装置およびその制御方法
JP4900693B2 (ja) * 2006-11-27 2012-03-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP4862643B2 (ja) * 2006-12-15 2012-01-25 トヨタ自動車株式会社 ベルト式無段変速機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338219A2 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Getriebeaggregat für Kraftfahrzeuge
EP0908343A2 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Aisin Aw Co., Ltd. Hybrides Antriebssystem
DE19857708A1 (de) 1997-12-22 1999-06-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
DE10113504A1 (de) 2000-03-21 2001-10-11 Jatco Transtechnology Ltd Steuervorrichtung eines stufenlosen Getriebes
EP1186753A2 (de) * 2000-09-06 2002-03-13 Nissan Motor Co., Ltd. Steuerungssystem und -verfahren eines Hybridfahrzeugs mit Regelung der Hubverstellung eines Einlassventils
DE102005027614A1 (de) 2004-06-25 2006-01-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Festscheibenbaugruppe mit Anfahrkupplung und Drehmomentfühleinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110108A1 (de) 2014-01-21 2015-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cvt-antriebsstrang und verfahren zu dessen betreiben
US10556498B2 (en) 2014-01-21 2020-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG CVT drive train

Also Published As

Publication number Publication date
CN102869529A (zh) 2013-01-09
DE112011101285A5 (de) 2013-01-24
JP2013527069A (ja) 2013-06-27
CN102869529B (zh) 2015-11-25
JP6021801B2 (ja) 2016-11-09
DE102011015268A1 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011127892A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
EP3516250B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE112011100113B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung mit einer elektrischen maschine und einer brennkraftmaschine
EP2718132B1 (de) Hybridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges
DE112010003293B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3135522B1 (de) Hybridmodul und verfahren zum übertragen eines drehmementes in einem triebstrang eines kraftfahrzeuges
EP2370285B1 (de) Hybrid-antriebseinheit und verfahren zu deren betrieb
EP3559494A1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19941705A1 (de) Antriebsstrang
WO2008017439A9 (de) Nebenaggregatantrieb für ein kraftfahrzeug
DE10319880A1 (de) Antriebsstrang mit einer Brennkraftmaschine und zwei elektrischen Antriebsaggregaten
EP2616713B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102009019585A1 (de) Antriebsstrang
WO2017178002A1 (de) Antriebsstrang für ein hybrid-kraftfahrzeug
DE102005044225A1 (de) Elektromotorisches Antriebsmodul
WO2018091036A1 (de) Cvt-antriebsstrang
EP1174633B2 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
WO2012149924A1 (de) Hybridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges
DE112011102089B4 (de) Pumpenanordnung
DE102017121350A1 (de) Kupplungseinrichtung, Hybridmodul und Antriebsstrang
DE102009006422B4 (de) Doppelkupplungsanordnung für Kraftfahrzeuge und Betätigungsverfahren hierfür
WO2022258111A1 (de) Antriebseinheit und antriebsanordnung
WO2014177147A1 (de) Vorrichtung zur antriebsanbindung eines nebenaggregatetriebs eines fahrzeugs
WO2020094178A1 (de) Hybrid antriebsstrang und montageverfahren für einen hybrid antriebsstrang
DE102005001037A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180018829.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11726661

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013504116

Country of ref document: JP

Ref document number: 112011101285

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111012853

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011101285

Country of ref document: DE

Effective date: 20130124

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11726661

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1