WO2011124601A1 - Stromschienenadapter - Google Patents

Stromschienenadapter Download PDF

Info

Publication number
WO2011124601A1
WO2011124601A1 PCT/EP2011/055336 EP2011055336W WO2011124601A1 WO 2011124601 A1 WO2011124601 A1 WO 2011124601A1 EP 2011055336 W EP2011055336 W EP 2011055336W WO 2011124601 A1 WO2011124601 A1 WO 2011124601A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
busbar
core element
adapter according
adapter
base part
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/055336
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Holtmann
Katherina GÖTZ-SCHÄFER
Jürgen TÖLLE
Harald Gründl
Martin Bergmann
Gernot Bohmann
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to CN201180017812.1A priority Critical patent/CN102834986B/zh
Priority to EP11714640.7A priority patent/EP2556568B1/de
Publication of WO2011124601A1 publication Critical patent/WO2011124601A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts

Definitions

  • the present invention relates to a busbar adapter which is provided for fastening a lamp, in particular a radiator, to a U-shaped busbar and for contacting conductors running within the busbar.
  • a corresponding adapter is known for example from DE 20 2005 001 472 Ul.
  • This known adapter has primarily two regions, a first region which is provided for engagement in the busbar, as well as a second region arranged underneath, which serves for the attachment of the radiator and further comprises means for actuating the adapter.
  • contact tongues which can be moved from a rest position into a contacting position in which they contact the conductor wires running within the busbar are located on the first area.
  • the contact tongues are swung laterally.
  • the adapter also allows a mechanical attachment to the busbar, in addition to the
  • Contact tongues and mechanical locking elements can be extended.
  • the means for actuating or extending the contact tongues and mechanical locking elements are located in the lower region, which bears in the mounted state on the underside of the busbar.
  • the present invention is now the task of providing a novel designed busbar adapter, which is designed more compact and impaired only slightly in the mounted state, the appearance of the lighting system.
  • busbar adapter which has the characteristics of
  • the solution according to the invention is based, in particular, on the use of a so-called core element located within the housing of the busbar adapter. This is responsible for the connection of the lamp or the spotlight and was designed so that the adapter gives a particularly high stability. This in turn makes it possible to carry out the adapter particularlygru feeling feeling to - as desired - in the inserted state only slightly appear in appearance, at the same time, however, to allow such a reliable attachment to the busbar that caused by a device attached to the lamp unit forces and Torques can be reliably absorbed. For this purpose is
  • Core element to be arranged which is preferably carried out in one piece and is designed such that it extends both in that region of the housing which is inserted into the busbar, as well as in the region which rests in the assembled state of the adapter on the outside of the busbar.
  • a busbar adapter for attaching a lamp to a U-shaped busbar and for contacting conductors running within the busbar is accordingly proposed, wherein the
  • Busbar adapter has a sectional T-shaped housing having a provided for engaging in the busbar central part and a subsequent to the central part and oriented transversely thereto base member which rests in the inserted state on the outside of the busbar, and wherein within the housing a to Mount the lamp or the spotlight provided
  • Core element is arranged, which extends both in the central part and in the base part, wherein the core element is preferably formed in one piece.
  • the core element which is formed of aluminum, for example, is
  • the housing of the adapter can be made very compact. It can be provided in particular that the height of the base part is smaller than one third of the height of the central part. In the assembled state so only a small plate height is visible, which is arranged on the underside of the busbar. The reduction in particular the height of the base part leads - especially in the assembled state - to a very elegant appearance of the busbar adapter.
  • the adapter according to the invention can be designed both for fastening lamps and emitters to a busbar.
  • the busbar adapter in particular a boom, on the underside of the radiator is arranged.
  • the core element may have a recess which is accessible from the underside and has an upwardly extending recess. The attachment of the boom can then be done via a screw.
  • a grounding element is preferably arranged on the busbar adapter, in particular on the core element, which may be formed, for example, as a grounding spring and u.a. projects in a direction away from the base part direction.
  • a grounding spring which may be fastened by means of a screw to the core element, then a continuous grounding starting from the
  • the busbar adapter according to the invention further comprises at least one
  • Actuator on which mechanical locking elements and / or electrical contacts of a pivoted rest position in a swung-out locking or contacting position can be transferred.
  • Actuating element may be, for example, a lever projecting laterally from the base part.
  • the alternative or additional use of an adjustable wheel accessible from the underside would also be conceivable.
  • Figures 1 and 2 are views of a bus bar adapter according to the invention with a protruding on the underside boom for mounting a radiator;
  • Figures 3 and 4 are views of the adapter without the boom;
  • FIG. 5 shows the busbar adapter with the separate
  • FIG. 6 to 8 different views of the core element.
  • the busbar adapter according to the invention is generally provided for connecting a lamp unit to a U-shaped busbar.
  • busbars are U-shaped. They have an oblong
  • Support member which is open to the bottom, wherein run inside the rail, in particular on the two side walls conductor wires. Accordingly, an adapter provided for connection to such a bus bar must on the one hand be able to contact the conductor wires. On the other hand, a mechanical attachment to the busbar should be achieved.
  • the first region is formed by a central part 10, which is provided for engagement in the busbar.
  • the second region is formed, which is formed by a base part 20.
  • the base part is designed plate-shaped and oriented perpendicular to the central part 10, so that the overall result is a T-shape for the housing 2.
  • the base part 20 is located on the underside of the busbar such that it covers them.
  • the task of the central part 10 is primarily to provide a mechanical attachment to the busbar and the conductor wires while the base part has means for actuating the adapter 1.
  • Busbar is achieved in the busbar adapter 1 according to the invention by means of mechanical locking elements 11 and contact tongues 12 which protrude laterally from the central part 10. About a mechanism described in more detail later, these locking elements 11 and contact tongues 12 from a pivoted-rest position into a locking position or
  • the extension or retraction of the locking elements 11 and contact tongues 12 takes place by means of levers 21, which are arranged on the base part.
  • the base part 20 has, according to the representation of Figure 4 on an approximately square base. At the two opposite ends are each the
  • an adjusting wheel 22 is additionally arranged for actuating one of the two levers 21 on the underside of the base part 20.
  • This adjusting wheel 22 is formed in particular by the underside of the associated disk-shaped element on which the lever 21 is arranged. In the assembled state of the adapter 1 to the power rail of this adjusting wheel 22 is very accessible and can therefore be used to solve the mechanical lock with the busbar.
  • a special feature of the busbar adapter 1 according to the invention is now that it is designed to be very small. This is made possible by the fact that the components of the adapter, which are responsible for the attachment to the busbar and for the connection of the arm 50 for supporting a radiator, have been designed in a special way.
  • the adapter 1 now has a core element located in the housing 2, which despite the compactness of the adapter 1 Design gives a special stability and accordingly allows a reliable holder.
  • the housing 2 or the base part 20 has an almost rectangular base area and is dimensioned such that it is in the
  • the housing Seen from the front side, the housing is T-shaped, wherein the central part 10 is made as wide as the busbar channel. Due to the fact that the base part rests on the outside of the busbar in the mounted state, the adapter 10 as a whole is able to reliably absorb the forces and torques acting on the arm 50 and the radiator mounted thereon. For this purpose, a stable configuration is required, which is achieved by the use of a so-called. Core element. Its arrangement within the housing 2 is shown in Figure 5, Figures 6 to 8 show different views of the core element.
  • the core element 60 which is preferably formed of aluminum, made in one piece. In turn, it again has a T-shape and in particular is designed such that it extends on the one hand into the central part 10 and on the other hand into the base part 20.
  • Core element 60 are such that the upwardly directed web 61 in
  • Substantially square base plate 62 in the assembled state covers the busbar.
  • the core member 60 is thus able to take in the assembled state, the various forces and torques acting on the adapter 1. It represents the supporting and stabilizing element of the adapter 1 on which the other components are arranged.
  • the housing 2 consists essentially of two housing parts, which are L-shaped and to the T-shape
  • the housing parts 40 and 41 can accordingly be made very thin-walled and formed, for example, of plastic. Due to this specific embodiment described above, it is possible to greatly reduce the height of the base member 20. Since the two levers 21 are arranged in the first place within the base part 20, its height can be reduced to a value which is less than one third of the height of the central part 10. In the assembled state of the adapter 1 to a busbar only the flat plate of the base member 20 is accordingly recognizable.
  • Core element 60 extends into the central part 10 of the adapter 1.
  • the end portion of the arm 50 can be positively inserted, wherein the opening 30 and the end portion of the arm 50 are preferably designed such that a torsion-resistant support is achieved. Falling out of the boom 50 is then prevented by means of a screw, wherein in Figure 4, the end portion associated with the screw 31 is visible.
  • the core element 60 thus absorbs in particular also the forces acting on the adapter 1 via the extension arm 50.
  • a grounding element in particular a grounding spring 35 is provided on the adapter 1, which by means of a screw 36 on the
  • Inserting the adapter 1 in the busbar ensures that a reliable grounding is achieved, wherein the grounding extends from the busbar via the grounding spring 35 to the housing 2, the boom 50 and thus ultimately to the radiator.
  • the reliability when connecting to the busbar is further improved by the fact that laterally directed projections on the housing 2 form a reverse polarity protection, by which it is prevented that the adapter is incorrectly inserted into the busbar.

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stromschienenadapter (1) zum Befestigen einer Leuchte oder eines Strahlers an einer U- förmigen Stromschiene sowie zum Kontaktieren von innerhalb der Stromschiene verlaufenden Leitern, wobei der Stromschienenadapter (1) ein im Schnitt T-förmig ausgebildetes Gehäuse (2) aufweist mit einem zum Eingreifen in die Stromschiene vorgesehenen Zentralteil (10) sowie einem sich an das Zentralteil (10) anschließenden und quer dazu ausgerichteten Basisteil (20), welches im eingesetzten Zustand an der Aussenseite der Stromschiene anliegt. Innerhalb des Gehäuses (2) ist ein zur Halterung der Leuchte oder des Strahlers vorgesehenes Kernelement (60) angeordnet, welches sich sowohl in das Zentralteil (10) als auch in das Basisteil (20) erstreckt, wobei das Kernelement (60) vorzugsweise einstückig ausgebildet ist.

Description

Stromschienenadapter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stromschienenadapter, der zum Befestigen einer Leuchte, insbesondere eines Strahlers, an einer U-förmigen Stromschiene sowie zum Kontaktieren von innerhalb der Stromschiene verlaufenden Leitern vorgesehen ist.
Derartige Adapter sind bereits seit langem bekannt. Sie ermöglichen das flexible Anordnen von Beleuchtungseinheiten an einer Stromschiene und kommen
dementsprechend oftmals in solchen Fällen zum Einsatz, bei denen die Beleuchtung an bestimmte Gegebenheiten angepasst werden muss. Beispielsweise zur Ausleuchtung von Verkaufsräumen oder Ausstellungsräumen in Museen bieten sich derartige Systeme an, da die Positionen der einzelnen Beleuchtungselemente ohne größeren Aufwand verändert werden können.
Ein entsprechender Adapter ist beispielsweise aus der DE 20 2005 001 472 Ul bekannt. Dieser bekannte Adapter weist in erster Linie zwei Bereiche auf, einen ersten Bereich, der zum Eingriff in die Stromschiene vorgesehen ist, sowie einen darunter angeordneten zweiten Bereich, welcher der Befestigung des Strahlers dient und weiterhin Mittel zum Betätigen des Adapters aufweist. An dem ersten Bereich befinden sich hierbei insbesondere Kontaktzungen, welche von einer Ruheposition in eine Kontaktierungsposition bewegt werden können, in der sie die innerhalb der Stromschiene verlaufenden Leiteradern kontaktieren. Üblicherweise werden hierzu die Kontaktzungen seitlich ausgeschwenkt. Desweiteren ermöglicht der Adapter auch eine mechanische Befestigung an der Stromschiene, indem zusätzlich zu den
Kontaktzungen auch mechanische Verriegelungselemente ausgefahren werden können. Die Mittel zum Betätigen bzw. Ausfahren der Kontaktzungen und mechanischen Verriegelungselemente befinden sich dabei in dem unteren Bereich, der im montierten Zustand an der Unterseite der Stromschiene anliegt.
Wie auch andere bislang bekannte Lösungen ist der aus der DE 20 2005 001 472 Ul bekannte Stromschienenadapter verhältnismäßig groß ausgeführt. Im montierten Zustand ist der an der Unterseite der Stromschiene befindliche Bereich deutlich erkennbar und beeinträchtigt dementsprechend das Gesamterscheinungsbild des Systems.
Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabenstellung zugrunde, einen neuartig ausgestalteten Stromschienenadapter bereitzustellen, der kompakter ausgestaltet ist und insbesondere im montierten Zustand das Erscheinungsbild des Beleuchtungssystems nur unwesentlich beeinträchtigt.
Die Aufgabe wird durch einen Stromschienenadapter, der die Merkmale des
Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht insbesondere auf der Nutzung eines innerhalb des Gehäuses des Stromschienenadapters befindlichen sog. Kernelements. Dieses ist für die Anbindung der Leuchte oder des Strahlers verantwortlich und wurde so gestaltet, dass des dem Adapter eine besonders hohe Stabilität verleiht. Dies wiederum ermöglicht es, den Adapter besonders kleinbauend auszuführen, um - wie gewünscht - im eingesetzten Zustand nur geringfügig in Erscheinung zu treten, gleichzeitig allerdings eine derart zuverlässige Befestigung an der Stromschiene zu ermöglichen, dass die durch eine an dem Adapter befestigte Leuchteneinheit hervorgerufenen Kräfte und Drehmomente zuverlässig aufgenommen werden können. Hierzu wird
vorgeschlagen, innerhalb des im Schnitt T-förmig ausgebildeten Gehäuses ein
Kernelement anzuordnen, welches vorzugsweise einstückig ausgeführt ist und derart gestaltet ist, dass es sich sowohl in denjenigen Bereich des Gehäuses erstreckt, der in die Stromschiene eingeführt wird, als auch in den Bereich, der im montierten Zustand des Adapters an der Aussenseite der Stromschiene anliegt.
Erfindungsgemäß wird dementsprechend ein Stromschienenadapter zum Befestigen einer Leuchte an einer U- förmigen Stromschiene sowie zum Kontaktieren von innerhalb der Stromschiene verlaufenden Leitern vorgeschlagen, wobei der
Stromschienenadapter ein im Schnitt T-förmig ausgebildetes Gehäuse aufweist mit einem zum Eingreifen in die Stromschiene vorgesehenen Zentralteil sowie einem sich an das Zentralteil anschließenden und quer dazu ausgerichteten Basisteil, welches im eingesetzten Zustand an der Außenseite der Stromschiene anliegt, und wobei innerhalb des Gehäuses ein zur Halterung der Leuchte oder des Strahlers vorgesehenes
Kernelement angeordnet ist, welches sich sowohl in das Zentralteil als auch in das Basisteil erstreckt, wobei das Kernelement vorzugsweise einstückig ausgebildet ist. Das Kernelement, welches beispielsweise aus Aluminium gebildet ist, ist
vorzugsweise wiederum T-förmig ausgestaltet, wobei ein innerhalb des Basisteils angeordneter Querbereich derart bemessen ist, dass er die Stromschiene überdeckt. Durch die Nutzung des Kernelements kann das Gehäuse des Adapters sehr kompakt gestaltet werden. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Höhe des Basisteils kleiner als ein Drittel der Höhe des Zentralteils ist. Im montierten Zustand ist also lediglich eine Platte geringer Höhe erkennbar, welche an der Unterseite der Stromschiene angeordnet ist. Die Reduzierung insbesondere der Höhe des Basisteils führt dabei - insbesondere im montierten Zustand - zu einem sehr eleganten Aussehen des Stromschienenadapters.
Der erfindungsgemäße Adapter kann sowohl zur Befestigung von Leuchten als auch von Strahlern an einer Stromschiene ausgebildet sein. Für den Fall der Halterung von Strahlern weist der Stromschienenadapter insbesondere einen Ausleger auf, an dessen Unterseite der Strahler angeordnet ist. Zur Halterung des Auslegers kann dabei das Kernelement eine von der Unterseite her zugängliche und sich nach oben erstreckende Ausnehmung aufweisen. Die Befestigung des Auslegers kann dann über eine Schraube erfolgen.
Weiterhin ist vorzugsweise an dem Stromschienenadapter, insbesondere an dem Kernelement ein Erdungselement angeordnet, welches beispielsweise als Erdungsfeder ausgebildet sein kann und u.a. in einer von dem Basisteil abgewandten Richtung vorsteht. Über diese Erdungsfeder, die mittels einer Schraube an dem Kernelement befestigt sein kann, wird dann eine durchgängige Erdung ausgehend von der
Stromschiene über die Erdungsfeder und den Adapter bis schließlich zu der an dem Adapter befestigten Leuchteinheit gewährleistet.
Der erfindungsgemäße Stromschienenadapter weist ferner zumindest ein
Betätigungselement auf, über welches mechanische Verriegelungselemente und/oder elektrische Kontakte von einer eingeschwenkten Ruheposition in eine ausgeschwenkte Verriegelungs- bzw. Kontaktierungsposition überführbar sind. Bei diesem
Betätigungselement kann es sich beispielsweise um einen seitlich von dem Basisteil vorstehenden Hebel handeln. Auch die alternative oder zusätzliche Verwendung eines von der Unterseite her zugänglichen Verstellrads wäre denkbar.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen: Figuren 1 und 2 Ansichten eines erfindungsgemäßen Stromschienenadapters mit einem an der Unterseite vorstehenden Ausleger zur Befestigung eines Strahlers; Figuren 3 und 4 Ansichten des Adapters ohne den Ausleger;
Figur 5 den Stromschienenadapter mit den voneinander getrennten
Gehäuseteilen und
Figuren 6 bis 8 verschiedene Ansichten des Kernelements.
Der erfindungsgemäße Stromschienenadapter ist -wie bereits erwähnt - generell zum Anschließen einer Leuchteneinheit an eine U-förmige Stromschiene vorgesehen.
Befestigt werden können sowohl klassische Leuchteneinheiten als auch Strahler, wobei die Vorteile des Adapters insbesondere bei Strahlern zum Tragen kommen, da diese im Vergleich zu klassischen Leuchten kleinere Baugrößen aufweisen und ferner in der Regel zu dem Adapter beabstandet angeordnet sind. Die Erfindung ist allerdings keinesfalls auf Adapter zum Anschließen von Strahlern eingeschränkt. Üblicherweise sind Stromschienen U-förmig ausgebildet. Sie weisen ein längliches
Tragelement auf, welches zur Unterseite hin geöffnet ist, wobei innerhalb der Schiene, insbesondere an den beiden Seitenwänden Leiteradern verlaufen. Ein zum Anschluss an eine derartige Stromschiene vorgesehener Adapter muss dementsprechend einerseits in der Lage sein, die Leiteradern zu kontaktieren. Andererseits sollte auch eine mechanische Befestigung an der Stromschiene erzielt werden.
Der hierzu erfindungsgemäß vorgeschlagene und in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Adapter 1 weist dementsprechend ein Gehäuse 2 auf, welches in zwei verschiedene Bereiche unterteilt werden kann. Der erste Bereich wird hierbei durch ein Zentralteil 10 gebildet, welches zum Eingriff in die Stromschiene vorgesehen ist. An der
Unterseite dieses Zentralteils 10 ist der zweite Bereich ausgebildet, der durch ein Basisteil 20 gebildet ist. Das Basisteil ist plattenfÖrmig gestaltet und senkrecht zu dem Zentralteil 10 ausgerichtet, so dass sich insgesamt eine T-Form für das Gehäuse 2 ergibt. Im montierten Zustand an der Stromschiene liegt das Basisteil 20 an der Unterseite der Stromschiene derart an, dass es diese überdeckt.
Beide Elemente, Zentralteil 10 und Basisteil 20, erfüllen unterschiedliche
Aufgabenstellungen. So besteht die Aufgabe des Zentralteils 10 in erster Linie darin, für eine mechanische Befestigung an der Stromschiene zu sorgen und die Leiteradern zu kontaktieren, während hingegen das Basisteil Mittel zum Betätigen des Adapters 1 aufweist.
Die Kontaktierung der Leiteradern sowie die mechanische Befestigung an der
Stromschiene wird bei dem erfindungsgemäßen Stromschienenadapter 1 mit Hilfe von mechanischen Verriegelungselementen 11 sowie Kontaktzungen 12 erreicht, die aus dem Zentralteil 10 seitlich herausragen. Über einen später noch näher beschriebenen Mechanismus können diese Verriegelungselemente 11 und Kontaktzungen 12 von einer eingeschwenkten Ruheposition in eine Verriegelungsposition bzw.
Kontaktierungsposition ausgeschwenkt werden. Die Verriegelungselemente 11 hintergreifen dann entsprechende Vorsprünge der Stromschiene, wodurch eine Verankerung erzielt wird. Die Kontaktierungszungen 12 hingegen werden gegen die Leiteradern gepresst und stellen eine Verbindung zu der Stromversorgung bzw. zu Leitungen, welche beispielsweise für eine Signalübertragung genutzt werden können, her.
Das Ausfahren bzw. Einfahren der Verriegelungselemente 11 und Kontaktzungen 12 erfolgt mit Hilfe von Hebeln 21, welche an dem Basisteil angeordnet sind. Das Basisteil 20 weist entsprechend der Darstellung von Figur 4 eine etwa quadratische Grundfläche auf. An den beiden gegenüberliegenden Enden stehen jeweils die
Endbereiche der Hebel 21 vor, welche innerhalb des Gehäuses 2 drehbar gelagert sind. Auf der Achse der beiden Hebel 21 sind dann auch die Verriegelungselemente 11 und Kontaktzungen 12 angeordnet, wie insbesondere der Darstellung von Figur 5 entnommen werden kann. Durch Verdrehen der beiden Hebel 21 können
dementsprechend diese Elemente 11, 12 ein- bzw. ausgeschwenkt werden. Dabei ist zum Betätigen eines der beiden Hebel 21 zusätzlich an der Unterseite des Basisteils 20 ein Verstellrad 22 angeordnet. Dieses Verstellrad 22 wird insbesondere durch die Unterseite des zugehörigen scheibenförmigen Elements, auf dem der Hebel 21 angeordnet ist, gebildet. Im montierten Zustand des Adapters 1 an der Stromschiene ist dieses Verstellrad 22 sehr gut zugänglich und kann dementsprechend dazu genutzt werden, die mechanische Verriegelung mit der Stromschiene zu lösen.
Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Stromschienenadapters 1 besteht nunmehr darin, dass dieser sehr kleinbauend ausgebildet ist. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Komponenten des Adapters, welche für die Befestigung an der Stromschiene sowie für die Anbindung des Auslegers 50 zur Halterung eines Strahlers zuständig sind, in besonderer Weise gestaltet wurden. Insbesondere weist der Adapter 1 nunmehr ein in dem Gehäuse 2 befindliches Kernelement auf, welches dem Adapter 1 trotz kompakter Bauweise eine besondere Stabilität verleiht und dementsprechend eine zuverlässige Halterung ermöglicht.
Von der Unterseite her betrachtet weist das Gehäuse 2 bzw. das Basisteil 20 eine nahezu rechteckige Grundfläche auf und ist derart dimensioniert, dass es im
eingebauten Zustand die Unterseite der Stromschiene überdeckt. Von der Vorderseite her gesehen ist das Gehäuse T-förmig ausgeführt, wobei das Zentralteil 10 so breit wie der Stromschienenkanal ausgeführt ist. Aufgrund der Tatsache, dass das Basisteil im montierten Zustand an der Außenseite der Stromschiene aufliegt, ist der Adapter 10 insgesamt in der Lage, die Kräfte und Drehmomente, die über den Ausleger 50 und den daran montierten Strahler einwirken, zuverlässig aufzunehmen. Hierzu ist eine stabile Ausgestaltung erforderlich, welche durch den Einsatz eines sog. Kernelements erreicht wird. Dessen Anordnung innerhalb des Gehäuses 2 ist in Figur 5 dargestellt, die Figuren 6 bis 8 zeigen verschiedene Ansichten des Kernelements.
Aufgabe des Kernelements 60 ist es also, dem Adapter 1 eine besondere Stabilität zu verleihen. Hierzu ist das Kernelement 60, welches vorzugsweise aus Aluminium gebildet ist, einstückig ausgeführt. Es weist im Schnitt wiederum eine T-Form auf und insbesondere derart gestaltet, dass es sich einerseits in das Zentralteil 10 und andererseits in das Basisteil 20 erstreckt. Die Abmessungen der Bereiche des
Kernelements 60 sind dabei derart, dass der nach oben gerichtete Steg 61 im
Wesentlichen der Breite des Kanals der Stromschiene entspricht und die im
Wesentlichen quadratische Basisplatte 62 im montierten Zustand die Stromschiene überdeckt. Das Kernelement 60 ist also in der Lage, im montierten Zustand die verschiedenen Kräfte und Drehmomente, die auf den Adapter 1 einwirken, aufzunehmen. Es stellt das tragende und stabilisierende Element des Adapters 1 dar, an dem die weiteren Komponenten angeordnet sind.
Wie Figur 5 entnommen werden kann, besteht das Gehäuse 2 im Wesentlichen aus zwei Gehäuseteilen, welche L-förmig ausgebildet sind und zu der T-Form
zusammengefügt werden können. Sie werden jeweils von der Seite her auf das Kernelement 60 ausgesetzt und dann mittels mehrere Schrauben mit diesem sowie untereinander verbunden. Eines der beiden Gehäuseteile 40 weist ferner eine zentrale Öffnung 42 auf, welche durch eine zusätzliche Abdeckung 43 verschlossen wird. Da die Kräfte nahezu vollständig durch das Kernelement 60 aufgenommen werden, kommt den Gehäuseteilen 40 und 41 keine wesentliche tragende Funktion zu. Beide Teile 40 und 41 können dementsprechend sehr dünnwandig ausgeführt und beispielsweise aus Kunststoff gebildet werden. Aufgrund dieser zuvor geschilderten speziellen Ausgestaltung ist es möglich, die Höhe des Basisteils 20 stark zu reduzieren. Da innerhalb des Basisteils 20 in erster Linie die beiden Hebel 21 angeordnet sind, kann dessen Höhe auf einen Wert reduziert werden, der unterhalb eines Drittels der Höhe des Zentralteils 10 liegt. Im montierten Zustand des Adapters 1 an eine Stromschiene ist dementsprechend lediglich die flache Platte des Basisteils 20 erkennbar.
Die Befestigung des Auslegers 50 an dem Adapter 1 erfolgt mit Hilfe einer zylinderförmigen Öffnung 30, welche sich von der Unterseite her durch das
Kernelement 60 bis in das Zentralteil 10 des Adapters 1 erstreckt. In diese Öffnung 30 kann der Endbereich des Auslegers 50 formschlüssig eingeführt werden, wobei die Öffnung 30 und der Endbereich des Auslegers 50 vorzugsweise derart ausgestaltet sind, dass eine verdrehsichere Halterung erzielt wird. Ein Herausfallen des Auslegers 50 wird dann mit Hilfe einer Schraube verhindert, wobei in Figur 4 der Endbereich zugehörigen des Schraubkanals 31 erkennbar ist. Das Kernelement 60 nimmt also insbesondere auch die über den Ausleger 50 auf den Adapter 1 einwirkenden Kräfte auf.
Zum Erden der Anordnung ist an dem Adapter 1 ein Erdungselement, insbesondere eine Erdungsfeder 35 vorgesehen, welche mittels einer Schraube 36 an dem
Kernelement 60 fixiert wird. Der Endbereich der Feder 35 ragt aus dem Zentralteil 10 nach oben, wobei auch ein seitlicher Arm 37 hervorsteht. Hierdurch wird beim
Einsetzen des Adapters 1 in die Stromschiene sichergestellt, dass eine zuverlässige Erdung erzielt wird, wobei sich die Erdung ausgehend von der Stromschiene über die Erdungsfeder 35 zum Gehäuse 2, dem Ausleger 50 und damit letztendlich bis zu dem Strahler erstreckt. Die Zuverlässigkeit beim Anschließen an die Stromschiene wird ferner dadurch verbessert, dass seitlich gerichtete Anformungen an dem Gehäuse 2 einen Verpolungsschutz bilden, durch welche verhindert wird, dass der Adapter falsch an die Stromschiene eingesetzt wird.
Insgesamt wird dementsprechend ein kleinbauender Adapter zum Befestigen einer Leuchte oder eines Strahlers an einer Stromschiene geschaffen, der äußerst kompakt gestaltet ist und dementsprechend das Erscheinungsbild verbessert, gleichzeitig allerdings in gewohnt zuverlässiger und sicherer Weise das Anschließen an die Stromschiene sicherstellt.

Claims

Ansprüche
1. Stromschienenadapter (1) zum Befestigen einer Leuchte oder eines Strahlers an einer U- förmigen Stromschiene sowie zum Kontaktieren von innerhalb der
Stromschiene verlaufenden Leitern,
wobei der Stromschienenadapter (1) ein im Schnitt T-förmig ausgebildetes Gehäuse (2) aufweist mit einem zum Eingreifen in die Stromschiene vorgesehenen Zentralteil (10) sowie einem sich an das Zentralteil (10) anschließenden und quer dazu ausgerichteten Basisteil (20), welches im eingesetzten Zustand an der Aussenseite der Stromschiene anliegt,
dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb des Gehäuses (2) ein zur Halterung der Leuchte oder des Strahlers vorgesehenes Kernelement (60) angeordnet ist, welches sich sowohl in das Zentralteil (10) als auch in das Basisteil (20) erstreckt, wobei das Kernelement (60) vorzugsweise einstückig ausgebildet ist.
2. Stromschienenadapter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kernelement (60) im Schnitt T-förmig ausgebildet ist, wobei ein innerhalb des Basisteils (20) angeordneter Querbereich (62) des Kernelements (60) derart bemessen ist, dass er die Stromschiene überdeckt.
3. Stromschienenadapter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kernelement (60) aus Aluminium gebildet ist.
4. Stromschienenadapter nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kernelement (60) zur Halterung eines Auslegers (50), beispielsweise für die Befestigung eines Strahlers, ausgebildet ist.
5. Stromschienenadapter nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kernelement (60) eine sich von der Unterseite her zugängliche und nach oben erstreckende Ausnehmung (30) zur Aufnahme des Auslegers (50) aufweist.
6. Stromschienenadapter nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Kernelement (60) ein Erdungselement, insbesondere eine Erdungsfeder (35) angeordnet ist, welche aus dem Gehäuse (2) vorsteht.
7. Stromschienenadapter nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (2) durch zwei im Schnitt im Wesentlichen L-förmig ausgebildete Gehäuseteile (41, 42) gebildet ist, die lösbar miteinander verbunden sind.
8. Stromschienenadapter nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Höhe des Basisteils (20) kleiner als 1/3 der Höhe des Zentralteils (10) ist.
9. Stromschienenadapter nach einem der vorherigen Ansprüche,
durch gekennzeichnet,
dass dieser mindestens ein Betätigungselement (21) aufweist, über welches mechanische Verriegelungselemente (11) und/oder elektrische Kontakte (12) von einer eingeschwenkten in eine ausgeschwenkte Position überführbar sind.
10. Stromschienenadapter nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement (21) ein von dem Basisteil (20) seitlich vorstehender Hebel ist.
11. Stromschienenadapter nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement ein an der Unterseite des Basisteils (20) angeordnetes Verstellrad (22) ist.
PCT/EP2011/055336 2010-04-09 2011-04-06 Stromschienenadapter WO2011124601A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180017812.1A CN102834986B (zh) 2010-04-09 2011-04-06 汇流排适配器
EP11714640.7A EP2556568B1 (de) 2010-04-09 2011-04-06 Stromschienenadapter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004783U DE202010004783U1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Stromschienenadapter
DE202010004783.8 2010-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011124601A1 true WO2011124601A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44123347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/055336 WO2011124601A1 (de) 2010-04-09 2011-04-06 Stromschienenadapter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2556568B1 (de)
CN (1) CN102834986B (de)
DE (1) DE202010004783U1 (de)
WO (1) WO2011124601A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107611785A (zh) * 2017-11-03 2018-01-19 上联控股集团有限公司 一种母线转接器
US10527272B2 (en) 2017-03-06 2020-01-07 Abl Ip Holding Llc Low profile adapter for recessed track

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012012509U1 (de) * 2012-04-13 2013-03-14 Ueberholz Gmbh Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist
DE202013102943U1 (de) 2013-07-04 2014-07-07 studio dinnebier Dinnebier Blieske GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Johannes Dinnebier, 13008 Berlin und Jan Blieske, 14195 Berlin) Stromschienenadapter und Anordnung mit Stromschienenadapter und Stromschiene
EP3477792A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-01 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Abgriffsteckverbinder und schutzerdungskontakt hierzu
EP3544127B1 (de) 2018-03-21 2021-11-10 Eutrac Stromschienen GmbH Stromschienenadapter, anordnung mit einer stromschiene sowie verfahren zum anschliessen eines stromschienenadapters in einer stromschiene
US11287122B1 (en) 2021-01-15 2022-03-29 Diem Gmbh Light assembly connector for insertion into both straight and curved lighting tracks

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760133A (en) * 1971-03-29 1973-09-18 Rotaflex Ltd Electrical lighting installations
US6079992A (en) * 1997-10-21 2000-06-27 Genlyte Thomas Group Llc Track lighting fixture
GB2369936A (en) * 2000-12-07 2002-06-12 Illuma Lighting Ltd Connector for track lighting system
EP1460734A2 (de) * 2003-03-18 2004-09-22 ERCO Leuchten GmbH Stromschienen-Adapter
DE202005001472U1 (de) 2005-01-28 2006-06-08 Erco Leuchten Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Leuchte an einer raumfesten Fläche

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250738C3 (de) * 1972-10-17 1979-06-21 Hoffmeister-Leuchten Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid Adapter für eine U-förmige, mehrpolige Stromschiene
DE2320981C2 (de) * 1973-04-26 1984-05-10 Staff GmbH & Co KG, 4920 Lemgo Steckdose zur Aufnahme eines Stromschienenadapters
ZA869383B (en) * 1986-12-12 1987-09-30 Emi Plc Thorn Track lighting
DE8805013U1 (de) * 1988-04-15 1988-06-01 Staff Gmbh & Co Kg, 4920 Lemgo, De
DE4311635C1 (de) * 1993-04-08 1994-06-09 Grote & Hartmann Lampenadapter
EP1128493A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-29 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Stromversorgungseinrichtung
ITBS20030061A1 (it) * 2003-06-24 2004-12-25 E M C Colosio S R L Portalampada e metodo di realizzazione dello stesso.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760133A (en) * 1971-03-29 1973-09-18 Rotaflex Ltd Electrical lighting installations
US6079992A (en) * 1997-10-21 2000-06-27 Genlyte Thomas Group Llc Track lighting fixture
GB2369936A (en) * 2000-12-07 2002-06-12 Illuma Lighting Ltd Connector for track lighting system
EP1460734A2 (de) * 2003-03-18 2004-09-22 ERCO Leuchten GmbH Stromschienen-Adapter
DE202005001472U1 (de) 2005-01-28 2006-06-08 Erco Leuchten Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Leuchte an einer raumfesten Fläche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10527272B2 (en) 2017-03-06 2020-01-07 Abl Ip Holding Llc Low profile adapter for recessed track
CN107611785A (zh) * 2017-11-03 2018-01-19 上联控股集团有限公司 一种母线转接器
CN107611785B (zh) * 2017-11-03 2024-01-12 上联控股集团有限公司 一种母线转接器

Also Published As

Publication number Publication date
CN102834986A (zh) 2012-12-19
CN102834986B (zh) 2015-04-08
DE202010004783U1 (de) 2011-09-02
EP2556568A1 (de) 2013-02-13
EP2556568B1 (de) 2018-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2556568B1 (de) Stromschienenadapter
DE10025648B4 (de) Stromschienensystem
EP4042064B1 (de) Leuchte oder elektrische einheit zum anschluss an eine tragschiene
DE60106194T2 (de) Installationsgerät
DE2911972A1 (de) Anschlussklemme, vorzugsweise zum einbau auf leiterplatten von gedruckten schaltungen
EP4007084A1 (de) Tragschienensystem für leuchten oder andere elektrische einheiten
EP1674790B1 (de) Befestigungssystem zur Montage von Leuchten in einem Lichtband
EP2400207A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10319510B4 (de) Stromschienensystem für Leuchten und Verriegelungselement zur Verwendung in einem Stromschienensystem
AT17528U1 (de) Leuchte oder elektrische Einheit zum Anschluss an eine Tragschiene
EP4063723A1 (de) Leuchte mit mechanischer befestigung in länglicher tragschiene
EP1150399A2 (de) Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder
DE2836974C2 (de) Innenleuchte
EP4181326B1 (de) Kontaktierungselement zum anschluss eines elektrischen oder elektronischen moduls an eine längliche leuchtentragschiene
DE202022103438U1 (de) Elektrisches Modul zum Anschließen an eine Tragschiene und Kontaktierungselement hierfür
EP4042524A1 (de) Tragschiene sowie tragschienensystem mit tragschiene
DE102022109984A1 (de) Elektrisches modul zum anschliessen an eine tragschiene und kontaktierungselement hierfür
EP1361632A1 (de) Trägerelement für Kontaktfederelemente
WO2022022985A1 (de) Lichtbandkomponente und lichtbandsystem
EP4212691A1 (de) Antriebsanordnung
DE102020104927A1 (de) Endkappe für die Kontaktierung eines Leuchtenmoduls, Leuchtenmodul und Leuchtensystem
EP3876365A1 (de) Leuchtenadapter und schienenleuchtensystem
EP1207593B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Stromschiene an einem tragenden Element
DE10053300A1 (de) Anschlussverbinder
DE7908607U1 (de) Anschlußklemme, vorzugsweise zum Einbau auf Leiterplatten von gedruckten Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180017812.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11714640

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011714640

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE