WO2011120922A1 - Verwendung neuer pan-cdk-inhibitoren zur behandlung von tumoren - Google Patents

Verwendung neuer pan-cdk-inhibitoren zur behandlung von tumoren Download PDF

Info

Publication number
WO2011120922A1
WO2011120922A1 PCT/EP2011/054733 EP2011054733W WO2011120922A1 WO 2011120922 A1 WO2011120922 A1 WO 2011120922A1 EP 2011054733 W EP2011054733 W EP 2011054733W WO 2011120922 A1 WO2011120922 A1 WO 2011120922A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
amino
carcinoma
treatment
trifluoromethyl
hydroxy
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/054733
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich LÜCKING
Gerhard Siemeister
Antje Wengner
Original Assignee
Bayer Pharma Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP2013501789A priority Critical patent/JP5816259B2/ja
Priority to NZ602710A priority patent/NZ602710A/en
Priority to KR1020127025684A priority patent/KR20130014678A/ko
Priority to BR112012024422A priority patent/BR112012024422A2/pt
Application filed by Bayer Pharma Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Pharma Aktiengesellschaft
Priority to CN2011800166124A priority patent/CN102834100A/zh
Priority to EP11710224A priority patent/EP2552450A1/de
Priority to US13/638,833 priority patent/US20130210846A1/en
Priority to AU2011234654A priority patent/AU2011234654B2/en
Priority to MA35265A priority patent/MA34098B1/fr
Priority to MX2012011427A priority patent/MX337722B/es
Priority to SG2012065819A priority patent/SG183925A1/en
Priority to CA2794996A priority patent/CA2794996A1/en
Priority to UAA201212233A priority patent/UA108494C2/uk
Publication of WO2011120922A1 publication Critical patent/WO2011120922A1/de
Priority to TNP2012000469A priority patent/TN2012000469A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms

Definitions

  • pan-CDK inhibitors for the treatment of tumors
  • the present invention relates to the use of novel pan-CDK inhibitors for the treatment of tumors.
  • the new pan-CDK inhibitors are selected sulfoximine-substituted anilino-pyrimidine derivatives.
  • pan-CDK inhibitors and processes for their preparation are described in PCT Application PCT / EP2009 / 007247, the disclosures of which are incorporated herein by reference, and which is incorporated herein by reference.
  • CDK cyclin-dependent kinases
  • Pyrimidines and analogues have already been described as active substances, for example the 2-anilino-pyrimidines as fungicides (DE 4029650) or substituted pyrimidine derivatives for the treatment of neurological or neurodegenerative diseases (WO 99/19305).
  • CDK inhibitors a wide variety of pyrimidine derivatives are described, for example 2-amino-4-substituted pyrimidines (WO 01/14375), purines (WO 99/02162), 5-cyano-pyrimidines (WO 02/04429), anilinopyrimidines (WO 00 / 12486) and 2-hydroxy-3-N, N-dimethylaminopropoxy-pyrimidines (WO 00/39101).
  • WO 02/096888 and WO 03/076437 have disclosed pyrimidine derivatives which have inhibitory effects on CDKs.
  • Carboanhydrases (esp. Carboanhydrase-2) known and are used as diuretics, inter alia, for the treatment of glaucoma.
  • the nitrogen atom and the oxygen atoms of the sulfonamide bind by hydrogen bonding with the zinc 2+ ion and the amino acid Thr 199 in the active center of the
  • CDK inhibitors containing a phenylsulfonamide group could be limited by the potential for inhibition of carbonic anhydrases and a resulting spectrum of side effects be.
  • sulfoximine active substances are sulfonimidoyl-modified triazoles as fungicides (H.
  • WO 2005/037800 discloses open sulfoximine-substituted anilino-pyrimidine derivatives as inhibitors of cyclin-dependent kinases. Exemplified are structures which are either not substituted in the 5-position of the pyrimidine or substituted with halogen, in particular with bromine. A 5-trifluoromethyl substituent does not have any of the specifically disclosed structures.
  • the object of the present invention is to provide compounds which not only inhibit CDK potently, but which also effectively inhibit tumor growth.
  • potent CDK inhibition is a necessary but not sufficient prerequisite for effective tumor inhibition.
  • further properties of the structures are necessary, such as the penetration properties into the tumor cell.
  • X is -O- or -NH-
  • R 1 is a methyl, ethyl, propyl or isopropyl group
  • R 2 and R 3 independently of one another are hydrogen, a methyl or ethyl group, and R 4 is a C 1 -C 6 -alkyl group or a C 3 -C 7 -cycloalkyl ring,
  • a C 1 -C 6 -alkyl group is to be understood as meaning in each case a straight-chain or branched alkyl radical, such as, for example, a methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec. Butyl, tert. Butyl, pentyl, isopentyl or a hexyl radical.
  • a cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl or a cycloheptyl ring is understood.
  • X may be -O- or -NH-.
  • X is -0-.
  • R 1 may represent a methyl, ethyl, propyl or isopropyl group.
  • R 1 is a methyl group.
  • R 2 and R 3 may independently represent hydrogen, a methyl or ethyl group.
  • R 2 and R 3 independently represent hydrogen or a methyl group. Particularly preferably, R 2 is a methyl group and R 3 is hydrogen or a methyl group.
  • R 4 may be a C 1 -C 6 -alkyl radical or a C 3 -C 7 -cycloalkyl ring. Preferably, R 4 is a methyl or ethyl group or a cyclopropyl ring.
  • a preferred subgroup of the compounds of general formula (I) are compounds in which X is -O- or -NH-, and
  • R 1 is a methyl group
  • R 2 is a methyl group
  • R 3 is hydrogen or a methyl group
  • R 4 is a methyl or ethyl group or a cyclopropyl ring, and their physiologically acceptable salts, diastereomers and enantiomers.
  • Physiologically acceptable salts of the compounds according to the invention include acid addition salts of mineral acids, carboxylic acids and sulfonic acids, for example salts of hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid, methanesulfonic acid, ethanesulfonic acid, toluenesulfonic acid, benzenesulfonic acid, naphthalenedisulfonic acid, acetic acid, trifluoroacetic acid, propionic acid, lactic acid, Tartaric acid, malic acid, citric acid, fumaric acid, maleic acid and benzoic acid.
  • Physiologically acceptable salts of the compounds according to the invention also include salts of customary bases, such as, by way of example and by way of preference, alkali metal salts (for example sodium and potassium salts), alkaline earth salts (for example calcium and magnesium salts) and ammonium salts derived from ammonia or organic amines having from 1 to 16 carbon atoms, as exemplified and preferably ethylamine, diethylamine, triethylamine, ethyldiisopropylamine, monoethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, dicyclohexylamine,
  • customary bases such as, by way of example and by way of preference, alkali metal salts (for example sodium and potassium salts), alkaline earth salts (for example calcium and magnesium salts) and ammonium salts derived from ammonia or organic amines having from 1 to 16 carbon atoms, as exemplified and preferably ethylamine, diethylamine,
  • compositions containing at least one compound of the invention and at least one or more further active ingredients, in particular for the treatment and / or prophylaxis of tumor diseases.
  • the compounds according to the invention can act systemically and / or locally.
  • they may be applied in a suitable manner, e.g. oral, parenteral, pulmonary, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, dermal, transdermal, conjunctival, otic or as an implant or stent.
  • the compounds of the invention can be used in suitable forms.
  • Administration forms are administered.
  • compounds of the invention in crystalline and / or amorphised and / or dissolved form, e.g. Tablets (uncoated or coated tablets, for example with enteric or delayed-release or insoluble coatings which control the release of the compound of the invention), orally disintegrating tablets or films / wafers, films / lyophilisates, capsules (for example hard or soft gelatin capsules) in the oral cavity , Dragees, granules, pellets, powders, emulsions, suspensions, aerosols or solutions.
  • Tablets uncoated or coated tablets, for example with enteric or delayed-release or insoluble coatings which control the release of the compound of the invention
  • capsules for example hard or soft gelatin capsules
  • Parenteral administration can be done by bypassing a resorption step (e.g.
  • suitable application forms include injection and infusion preparations in the form of solutions, suspensions, emulsions, lyophilisates or sterile powders.
  • inhalant medicines including powder inhalers, nebulizers
  • nasal drops solutions, sprays
  • lingual, sublingual or buccal tablets films / wafers or capsules
  • suppositories ear or ophthalmic preparations
  • vaginal capsules aqueous suspensions (lotions, shake mixtures)
  • lipophilic suspensions ointments
  • creams transdermal therapeutic systems (such as patches)
  • milk Pastes, foams, scattering powders, implants or stents.
  • the compounds according to the invention can be converted into the stated administration forms. This can be done in a conventional manner by mixing with inert, non-toxic, pharmaceutically suitable excipients.
  • excipients include, among others. Excipients (e.g., microcrystalline cellulose, lactose, mannitol), solvents (e.g., liquid polyethylene glycols),
  • Emulsifiers and dispersing or wetting agents for example sodium dodecylsulfate, polyoxysorbitan oleate
  • binders for example polyvinylpyrrolidone
  • antioxidants such as ascorbic acid
  • dyes e.g., inorganic pigments such as iron oxides
  • flavor and / or odoriferous agents e.g., albumin
  • stabilizers e.g., antioxidants such as ascorbic acid
  • dyes e.g., inorganic pigments such as iron oxides
  • flavor and / or odoriferous agents e.g., inorganic pigments such as iron oxides
  • Another object of the present invention are pharmaceutical compositions containing at least one
  • the formulation of the compounds according to the invention into pharmaceutical preparations is carried out in a manner known per se by converting the active substance (s) into the desired administration form with the auxiliaries customary in galenicals.
  • excipients for example, vehicles, fillers, disintegrants, binders, humectants, lubricants, adsorbents and adsorbents, diluents, solvents,
  • Cosolvents for changing the osmotic pressure or buffers are used.
  • auxiliaries for the purposes of the invention may be, for example, salts, saccharides (mono-, di-, tri-, oligo-, and / or polysaccharides), proteins, amino acids, peptides, fats, waxes, oils, hydrocarbons and derivatives thereof, the auxiliaries may be of natural origin or synthetically or partially synthetically obtained.
  • the auxiliaries may be of natural origin or synthetically or partially synthetically obtained.
  • the present invention relates to the use of the compounds according to the formulas (I) for the prophylaxis and therapy of tumor diseases.
  • the compounds of the invention are particularly suitable for the treatment of hyper-proliferative diseases such as asthma, diabetes, neurological disorders, neurological disorders, and cardiovascular diseases.
  • BPH benign prostatic hyperplasia
  • tumors of the breast, the respiratory tract, the brain, the reproductive organs, the gastrointestinal tract, the genitourinary tract, the eye, the liver, the skin, the head and neck, the thyroid gland, the parathyroid gland are treatable Bone and connective tissue, and metastases of these tumors.
  • Hematological logical tumors according to the invention are, for example, treatable multiple myelomas, lymphomas or leukemias.
  • treatable as breast tumors are:
  • tumors of the respiratory tract are treatable.
  • tumors of the brain are treatable.
  • tumors of the male reproductive organs are treatable:
  • Penis cancer Treatable as tumors of the female reproductive organs, for example: endometrial carcinomas
  • tumors of the gastrointestinal tract are treatable:
  • Gastrointestinal stromal tumors As tumors of the urogenital tract, for example, are treatable:
  • Intraocular melanomas Intraocular melanomas
  • Treatable as tumors of the liver for example:
  • tumors of the skin are treatable:
  • Tumors of the head and neck are treatable:
  • sarcomas are treatable:
  • lymphomas are treatable:
  • Treatable as leukemias for example:
  • the compounds according to formula (I) can be used for the treatment of breast cancers, in particular hormone receptor negative, hormone receptor positives or BRCA-associated breast carcinomas, as well as pancreatic carcinomas, renal cell carcinomas, malignant melanomas and other skin tumors, small cell lung carcinomas, non-small cell
  • Prostate carcinomas leukemias or lymphomas.
  • the compounds of the formula (I) can be used for the treatment of breast cancers, in particular estrogen receptor negative breast carcinomas,
  • Ovarian carcinoma especially cisplatin-resistant ovarian carcinoma
  • Cervical carcinomas especially multidrug-resistant cervical carcinomas.
  • An object of the invention is the use of the compounds of general formula (I) according to the invention as medicaments for the treatment of tumors.
  • Another object of the invention is the use of the compounds of general formula (I) according to the invention for the preparation of a medicament for the treatment of tumors.
  • Another object of the invention is the use of the compounds of the invention for the treatment of diseases associated with proliferative processes.
  • the compounds of the invention may be used alone or as needed in combination with one or more other pharmacologically active substances, as long as they are
  • Another object of the present invention are therefore pharmaceutical compositions containing at least one of the compounds of the invention and one or more other active ingredients, in particular for the treatment and / or prevention of the aforementioned diseases.
  • the compounds of the present invention may be combined with known anti-hyperproliferative, cytostatic or cytotoxic agents for the treatment of cancers.
  • the combination of the compounds according to the invention with other substances commonly used for cancer therapy or also with radiotherapy is particularly indicated. Examples of suitable combination active ingredients are:
  • Methotrexate Metvix, Miltefosine, Minocycline, Mitomycin C, Mitotan, Mitoxantrone, Modrenal, Myocet, Nedaplatin, Neulasta, Neumega, Neupogen, Nilutamide, Nolvadex, NSC-631570, OCT-43, Octreotide, Ondansetron hydrochloride, Orapred, Oxaliplatin, Paclitaxel , Pediapred, Pegaspargase, Pegasys, Pentostatin, Picibanil, Pilocarpine Hydrochloride, Pirarubicin, Plicamycin, Porfimer Sodium,
  • Tamoxifen Tamsulosin, Tasonermin, Tastolactone, Taxoter, Teceleukin, Temozolomide, Teniposide, Testosterone Propionate, Testred, Thioguanine, Thiotepa, Thyrotropin, Tiludronic Acid, Topotecan,
  • Ibandronic acid interferon-gamma, intron-PEG, ixabepilone, keyhole limpet-hemocyanin, L-651582, lanreotide, lasofoxifene, libra, lonafarnib, miproxifen, minodronate, MS-209, liposomal MTP-PE, MX-6, nafarelin, nemorubicin, Neovastat, Nolatrexed, Oblimersen, Onko-TCS, Osidem, paclitaxel polyglutamate, pamidronate disodium, PN-401, QS-21, Quazepam, R-1549, raloxifene, ranpirnas, 13-d-retinoic acid, satrap latin, seocalcitol, T - 138067, Tarceva, taxoprexin, thymosin-alpha-1,
  • the compounds of the present invention may be combined with anti-hyperproliferative agents, which may be by way of example, without being exhaustive:
  • Abraxan aminoglutethimide, L-asparaginase, azathioprine, 5-azacytidine, bleomycin, busulfan, carboplatin, carmustine, chlorambucil, cisplatin, colaspase, cyclophosphamide, cytarabine, dacarbazine, dactinomycin, daunorubicin, diethylstilbestrol, 2 ', 2'-difluorodetoxycytidine, Docetaxel, doxorubicin (adriamycin), epirubicin, epothilone and its derivatives, erythro-hydroxynonyladenine, ethinyl estradiol, etoposide, fludarabine phosphate, 5-fluorodeoxyuridine, 5-fluorodeoxyuridine monophosphate, 5-fluorouracil, fluoxymesterone, flutamide, hexamethylmelamine, hydroxyure
  • the compounds according to the invention can also be combined with biological therapeutics such as antibodies (eg Avastin, Rituxan, Erbitux, Herceptin, cetuximab) and recombinant proteins.
  • biological therapeutics such as antibodies (eg Avastin, Rituxan, Erbitux, Herceptin, cetuximab) and recombinant proteins.
  • the compounds according to the invention can also achieve positive effects in combination with other anti-angiogenic therapies, for example with avastin, axitinib, regorafenib, recentin, sorafenib or sunitinib.
  • Combinations with inhibitors of the proteasome and mTOR as well as antihormones and steroidal metabolic enzyme inhibitors are beneficial because of their favorable
  • the compounds according to the invention can also be used in conjunction with a radiation therapy and / or a surgical intervention. Preparation of the compounds of the invention
  • the compounds according to the invention can be prepared by a process which is characterized by the following steps: a) oxidation of a compound of the formula (IVd) to give the sulfoxide of the formula (IVc).
  • Example 1 The preparation of Example 1 is carried out according to Example 1 of PCT / EP2009 / 007247.
  • Example 2 The preparation of Example 2 is carried out according to Example 2 of PCT / EP2009 / 007247.
  • the diastereomer mixture was separated by preparative HPLC into the pure stereoisomers:
  • Example 3 The preparation of Example 3 is carried out according to Example 3 of PCT / EP2009 / 007247.
  • Example 4 The preparation of Example 4 is carried out according to Example 4 of PCT / EP2009 / 007247.
  • Example 5 The preparation of Example 5 is carried out according to Example 5 of PCT / EP2009 / 007247.
  • Example 6 The preparation of Example 6 is carried out according to Example 6 of PCT / EP2009 / 007247.
  • the diastereomer mixture was separated by preparative HPLC into the pure stereoisomers:
  • Example 7 The preparation of Example 7 is carried out according to Example 7 of PCT / EP2009 / 007247.
  • Example 8 The preparation of Example 8 is carried out according to Example 8 of PCT / EP2009 / 007247.
  • the diastereomer mixture was separated by preparative HPLC into the pure stereoisomers:
  • Example 9 The preparation of Example 9 is carried out according to Example 9 of PCT / EP2009 / 007247.
  • Insect cells (Sf9) were purchased from ProQinase GmbH, Freiburg.
  • the histone IIIS used as kinase substrate is commercially available from Sigma.
  • CDKl / CycB (200 ng / measuring point) was incubated for 10 min at 22 ° C in the presence of various
  • Assay buffer [50mM Tris / HCl pH8.0, 10mM MgCl 2 , 0.1mM Na ortho-vanadate, 1.0mM
  • Dithiothreitol 0.5 ⁇ adenosine trisphosphate (ATP), 10 ⁇ g / measuring point histone IIIS, 0.2 ⁇ / ⁇ 88 ⁇ 1 ⁇ 33 P-gamma ATP, 0.05% NP40, 1, 25% dimethyl sulfoxide].
  • the reaction was stopped by addition of EDTA solution (250 mM, pH 8.0, 15 ⁇ / measuring point).
  • Insect cells (Sf9) were purchased from ProQinase GmbH, Freiburg. Histone IIIS, which was used as a kinase substrate, was purchased from Sigma. CDK2 / CycE (50 ng / measuring point) was incubated for 10 min at 22 ° C in the presence of various
  • Assay buffer [50mM Tris / HCl pH8.0, 10mM MgCl 2 , 0.1mM Na ortho-vanadate, 1.0mM
  • Dithiothreitol 0.5 ⁇ adenosine trisphosphate (ATP), 10 ⁇ g / measuring point histone IIIS, 0.2 ⁇ / ⁇ 88 ⁇ 1 ⁇ 33 P-gamma ATP, 0.05% NP40, 1.25% dimethyl sulfoxide].
  • the reaction was stopped by addition of EDTA solution (250 mM, pH 8.0, 15 ⁇ / measuring point). 15 ⁇ of each reaction batch was applied to P30 filter strips (Wallac) and unincorporated 33 P-ATP was removed by washing the filter strips three times each for 10 minutes in 0.5% phosphoric acid.
  • Recombinant VEGF receptor tyrosine kinase-2 was purified as a GST fusion protein from baculovirus-infected insect cells (Sf9).
  • VEGF receptor tyrosine kinase (90 ng / measuring point) was incubated for 10 min at 22 ° C in the presence of various concentrations of test substances (0 ⁇ , and within the range 0.001-30 ⁇ ) in 30 ⁇ assay buffer [40 mM Tris / HCl pH 5.5, 10 mM MgCl 2 , 1 mM MnCl 2 , 3 ⁇ M Na ortho-vanadate, 1.0 mM dithiothreitol, 8 ⁇ M adenosine trisphosphate (ATP), 0.96 ⁇ g / assay point poly (Glu 4 Tyr), 0.2 ⁇ / ⁇ 88 ⁇ 1 ⁇ 33 P-gamma ATP, 1.4% dimethylsulfoxide]. The reaction was stopped by addition of EDTA solution (250 mM, pH 8.0, 15 ⁇ / measuring point).
  • Cultured human tumor cells (originally purchased from the ATCC, HeLa-MaTu and HeLa-MaTu-ADR, originally obtained from Epo GmbH, Berlin) were in a density of 1000 to 5000 cells / measurement point, depending on the growth rate of the cell line in a 96 -Loch multititer plate in 200 ⁇ growth medium (DMEM / HAMS Fl 2, 2 mM L-glutamine, 10% fetal calf serum) plated.
  • DMEM / HAMS Fl 2 mM L-glutamine, 10% fetal calf serum 200 ⁇ growth medium
  • the cells of one plate were stained with crystal violet (see below), while the medium of the other plates by fresh culture medium (200 ⁇ ), the test substances in various concentrations (0 ⁇ , and in the range - 30 ⁇ , the final concentration of the solvent dimethylsulfoxide was 0.5%) were added replaced.
  • the cells were incubated for 4 days in the presence of the test substances.
  • the cell proliferation was determined by staining the cells with crystal violet.
  • the cells were fixed by the addition of 20 ⁇ l / measuring point of a 1% strength glutaraldehyde solution for 15 minutes at room temperature. After washing the fixed cells three times with water, the plates were dried at room temperature.
  • Tumor cells cultured in cell culture were implanted subcutaneously into the flank of female or male NMRI nude mice. Treatment was started as soon as the tumors had grown to a size of about 20 mm 2 . The studies were terminated as soon as the tumors in one of the groups exceeded a size of approx. 150 mm 2 .
  • the following experimental groups were used:
  • Vehicle group Solubilizer treatment (40% PEG400 / 60% water)
  • TWH Percent tumor growth inhibition
  • the exemplary compound 2-SI-2 was investigated in the following in vivo tumor models, which exemplify the indicated indications:
  • MOLM-13 14 9 The results of the proliferation assays demonstrate the efficacy of the exemplary compounds in a variety of different human tumor cells with a pronounced uniform profile. These data suggest a wide application of the exemplary compounds for treating solid, such as hematological tumors, of different histological types.
  • Example 2-SI-2 in 40% (v / v) PEG 400 in water b) 0.15 mg / ml, 0.2 mg / ml , 0.25 mg / ml
  • TWH TF (measured on the day the vehicle group was stopped): 99% at 2.0 mg / kg. b) TWH TF : 110% at 2.5 mg / kg
  • MDA-MB231 human breast tumor cells implanted on female NMRI nude mice.
  • TWH TF (measured on the day the vehicle group was stopped): 92% at 2.0 mg / kg. b) TWH TF : 76% at 2.5 mg / kg.
  • the example compound shows its effectiveness in various application schemes, which include once daily and several times daily application, as well as contain treatment-free intervals or manage without treatment-free intervals. Surprisingly, the compound is also in
  • Tumor models that are not or only poorly responsive to treatment with cytotoxic agents approved for clinical use.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung ausgewählter sulfoximinsubsituierter Anilino-Pyrimidinderivate der Formel (I) zur Behandlung von Tumoren.

Description

Verwendung neuer pan-CDK-Inhibitoren zur Behandlung von Tumoren
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung neuer pan-CDK-Inhibitoren zur Behandlung von Tumoren. Die neuen pan-CDK-Inhibitoren sind ausgewählte sulfoximinsubsituierte Anilino-Pyrimidinderivate.
Die neuen pan-CDK-Inhibitoren und Verfahren zu deren Herstellung sind beschrieben in der PCT Anmeldung PCT/EP2009/007247, auf deren Offenbarung die vorliegende Anmeldung Bezug nimmt und die durch die Bezugnahme zum Bestandteil dieser Anmeldung werden soll.
Die Zyklin-abhängigen Kinasen (cyclin-dependent kinase, CDK) sind eine Enzymfamilie, die eine wichtige Rolle bei der Regulation des Zellzyklusses spielt und somit ein besonders interessantes Ziel für die Entwicklung kleiner inhibitorischer Moleküle darstellt. Selektive Inhibitoren der CDKs können zur Behandlung von Krebs oder anderen Erkrankungen, die Störungen der Zellproliferation zur Ursache haben, verwendet werden.
Pyrimidine und Analoga sind bereits als Wirkstoffe beschrieben wie beispielsweise die 2-Anilino- Pyrimidine als Fungizide (DE 4029650) oder substituierte Pyrimidinderivate zur Behandlung von neurologischen oder neurodegenerativen Erkrankungen (WO 99/19305). Als CDK-lnhibitoren werden unterschiedlichste Pyrimidinderivate beschrieben, beispielsweise 2-Amino-4-substituierte Pyrimidine (WO 01/ 14375), Purine (WO 99/02162), 5-Cyano-Pyrimidine (WO 02/04429), Anilinopyrimidine (WO 00/12486) und 2-Hydroxy-3-N,N-dimethylaminopropoxy-Pyrimidine (WO 00/39101). Insbesondere wurden in WO 02/096888 und WO 03/076437 Pyrimidinderivate offenbart, die inhibitorische Wirkungen bezüglich CDKs aufweisen.
Verbindungen, die eine Phenylsulfonamid-Gruppe enthalten, sind als Inhibitoren der humanen
Carboanhydrasen (insbes. Carboanhydrase-2) bekannt und werden als Diuretica u.a. zur Behandlung von Glaucom eingesetzt. Das Stickstoffatom und die Sauerstoffatome des Sulfonamids binden über Wasserstoffbrücken mit dem Zink2+-Ion und der Aminosäure Thr 199 im aktiven Zentrum der
Carboanhydrase-2 und blockieren dadurch deren enzymatische Funktion (A. Casini, F. Abbate, A. Scozzafava, CT. Supuran, Bioorganic. Med. Chem. Lett. 2003, 1, 2759). Die klinische Verwendung von CDK-lnhibitoren, die eine Phenylsulfonamid-Gruppe enthalten, könnte durch die Möglichkeit der Inhibition der Carboanhydrasen und ein daraus resultierendes Nebenwirkungsspektrum eingeschränkt sein.
Beispiele für Sulfoximin- Wirkstoffe sind sulfonimidoyl-modifizierte Triazole als Fungizide (H.
Kawanishi, H. Morimoto, T. Nakano, T. Watanabe, K. Oda, K. Tsujihara, Heterocycles 1998, 49, 181) oder Arylalkylsulfoximine als Herbizide und Pestizide (Shell International Research, Ger. P. 2 129 678). WO 2005/037800 offenbart offene sulfoximinsubsituierte Anilino-Pyrimidinderivate als Inhibitoren der Zyklin-abhängigen Kinasen. Beispielhaft belegt sind Strukturen, die in der 5-Position des Pyrimidins entweder nicht oder mit Halogen, insbesondere mit Brom substituiert sind. Einen 5- Trifluormethylsubstituenten weist keine der spezifisch offenbarten Strukturen auf.
Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung Verbindungen bereitzustellen, die nicht nur CDK potent inhibieren, sondern die auch das Tumorwachstum effektiv hemmen. Zwar ist die potente CDK-lnhibition eine notwendige, aber nicht hinreichende Vorraussetzung für eine effektive Tumorhemmung. Hierfür sind weitere Eigenschaften der Strukturen notwendig, wie zum Beispiel die Penetrationseigenschaften in die Tumorzelle.
Es wurde nun gefunden, dass Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000004_0001
in der
X für -O- oder -NH- steht, und
R1 für eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe steht, und
R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine Methyl- oder Ethylgruppe stehen, und R4 für eine Ci-C6-Alkylgruppe oder einen C3-C7-Cycloalkylring steht,
sowie deren physiologisch verträglichen Salze, Diastereomere und Enantiomere, nicht nur CDK potent inhibieren, sondern auch das Tumorwachstum besonders effektiv hemmen.
Verbindungen, in denen X für -O- steht, werden mit der Formel (Ia) zusammengefasst.
Figure imgf000005_0001
Verbindungen, in denen X für -NH- steht, werden mit der Formel (Ib) zusammengefasst.
Figure imgf000005_0002
Der Anmeldung liegen folgende Definitionen zugrunde: d-Q-Alkyl
Unter einer Ci-C6-Alkylgruppe ist jeweils ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest zu verstehen, wie beispielsweise ein Methyl-, Ethyl-, Propyl- Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek. Butyl-, tert. Butyl-, Pentyl- , Isopentyl- oder ein Hexylrest.
CVCv-Cvcloalkyl
Unter einem C3-C7-Cycloalkylring ist ein Cyclopropyl- Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder ein Cycloheptylring zu verstehen. In der allgemeinen Formel (I) kann X stehen für -O- oder -NH-. Bevorzugt steht X für -0-.
In der allgemeinen Formel (I) kann R1 stehen für eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe. Bevorzugt steht R1 für eine Methylgruppe.
In der allgemeinen Formel (I) können R2 und R3 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, eine Methyl- oder Ethylgruppe.
Bevorzugt stehen R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Methylgruppe. Besonders bevorzugt steht R2 für eine Methylgruppe und R3 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe. In der allgemeinen Formel (I) kann R4 stehen für einen Ci-C6-Alkylrest oder einen C3-C7-Cycloalkylring. Bevorzugt steht R4 für eine Methyl- oder Ethylgruppe oder für einen Cyclopropylring.
Eine bevorzugte Untergruppe der Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (I) sind Verbindungen, in der X für -O- oder -NH- steht, und
R1 für eine Methylgruppe steht, und
R2 für eine Methylgruppe steht, und
R3 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht, und
R4 eine Methyl- oder Ethylgruppe oder für einen Cyclopropylring steht, sowie deren physiologisch verträglichen Salze, Diastereomere und Enantiomere. Außerordentlich bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung folgender Einzelverbindungen, sowie derer Enantiomere, Diastereomere und physiologisch verträglichen Salze:
- (RS)-S-Cyclopropyl-S-(4- { [4- { [( 1R, 2R)-2-hydroxy- 1 -methylpropyl] oxy} - 5-(trifluormethyl)pyrimidin-2-yl]amino}phenyl)sulfoximid, - (RS)-S-(4- { [4- { [( 1R, 2R)-2-Hydroxy- 1 -methylpropyl] oxy} -5-(trifluormethyl)pyrimidin- 2-yl] amino} phenyl)-S-methylsulfoximid,
- (RS)-S-(4- { [4- { [(R)-2-Hydroxy- 1 ,2-dimethylpropyl] oxy} -5-(trifluormethyl)pyrimidin- 2-yl] amino} phenyl)-S-methylsulfoximid,
- (RS)-S-Cyclopropyl-S-(4- { [4- { [( 1R, 2R)-2-hydroxy- 1 -methylpropyl] amino} - 5-(trifluormethyl)pyrimidin-2-yl]amino}phenyl)sulfoximid,
- (RS)-S-Cyclopropyl-S-(4- { [4- { [(R)-2-hydroxy- 1 ,2-dimethylpropyl] amino} - 5-(trifluormethyl)pyrimidin-2-yl]amino}phenyl)sulfoximid,
- (RS)-S-Ethyl-S-(4- { [4- { [(1R, 2R)-2-hydroxy- 1 -methylpropyl] amino} -5-(trifluormethyl)pyrimidin- 2-yl] amino} phenyl)sulfoximid, - (RS)-S-Ethyl-S-(4- { [4- { [(R)-2-hydroxy- 1 ,2-dimethylpropyl]amino} -5-(trifluormethyl)pyrimidin- 2-yl] amino} phenyl)sulfoximid,
- (RS)-S-(4- { [4- { [(1R, 2R)-2-Hydroxy- 1 -methylpropyl] amino} -5-(trifluormethyl)pyrimidin- 2-yl] amino} phenyl)-S-methylsulfoximid,
- (RS)-S-(4- {[4- {[(lR)-2-Hydroxy-l ,2-dimethylpropyl]amino} -5-(trifluormethyl)pyrimidin- 2-yl] amino} phenyl)-S-methylsulfoximid.
Ebenfalls als von der vorliegenden Erfindung als erfasst anzusehen ist die Verwendung der physiologisch verträglichen Salze der Verbindungen.
Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen Säureadditionssalze von Mineralsäuren, Carbonsäuren und Sulfonsäuren, z.B. Salze der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Benzoesäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen auch Salze üblicher Basen, wie beispielhaft und vorzugsweise Alkalimetallsalze (z.B. Natrium- und Kaliumsalze), Erdalkalisalze (z.B. Calcium- und Magnesiumsalze) und Ammoniumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen mit 1 bis 16 C-Atomen, wie beispielhaft und vorzugsweise Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Dicyclo-hexylamin,
Dimethylaminoethanol, Prokain, Dibenzylamin, N-Methylmorpholin, Arginin, Lysin, Ethylendiamin und N- Methylpiperidin.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung und mindestens einen oder mehrere weitere Wirkstoffe, insbesondere zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Tumorerkrankungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können systemisch und/oder lokal wirken. Zu diesem Zweck können sie auf geeignete Weise appliziert werden, wie z.B. oral, parenteral, pulmonal, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, dermal, transdermal, conjunctival, otisch oder als Implantat bzw. Stent.
Für diese Applikationswege können die erfindungsgemäßen Verbindungen in geeigneten
Applikationsformen verabreicht werden.
Für die orale Applikation eignen sich nach dem Stand der Technik funktionierende schnell und/oder modifiziert die erfindungsgemäßen Verbindungen abgebende Applikationsformen, die die
erfindungsgemäßen Verbindungen in kristalliner und/ oder amorphisierter und/oder gelöster Form enthalten, wie z.B. Tabletten (nichtüberzogene oder überzogene Tabletten, beispielsweise mit magensaftresistenten oder sich verzögert auflösenden oder unlöslichen Überzügen, die die Freisetzung der erfindungsgemäßen Verbindung kontrollieren), in der Mundhöhle schnell zerfallende Tabletten oder Filme/Oblaten, Filme/Lyophylisate, Kapseln (beispielsweise Hart- oder Weichgelatinekapseln), Dragees, Granulate, Pellets, Pulver, Emulsionen, Suspensionen, Aerosole oder Lösungen.
Die parenterale Applikation kann unter Umgehung eines Resorptionsschrittes geschehen (z.B.
intravenös, intraarteriell, intrakardial, intraspinal oder intralumbal) oder unter Einschaltung einer Resorption (z.B. intramuskulär, subcutan, intracutan, percutan oder intraperitoneal). Für die parenterale Applikation eignen sich als Applikationsformen u.a. Injektions- und Infusionszubereitungen in Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Lyophilisaten oder sterilen Pulvern. Für die sonstigen Applikationswege eignen sich z.B. Inhalationsarzneiformen (u.a. Pulverinhalatoren, Nebulizer), Nasentropfen, -lösungen, -sprays; lingual, sublingual oder buccal zu applizierende Tabletten, Filme/Oblaten oder Kapseln, Suppositorien, Ohren- oder Augenpräparationen, Vaginalkapseln, wässrige Suspensionen (Lotionen, Schüttelmixturen), lipophile Suspensionen, Salben, Cremes, transdermale therapeutische Systeme (wie beispielsweise Pflaster), Milch, Pasten, Schäume, Streupuder, Implantate oder Stents.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in die angeführten Applikationsformen überführt werden. Dies kann in an sich bekannter Weise durch Mischen mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen geschehen. Zu diesen Hilfsstoffen zählen u.a. Trägerstoffe (beispielsweise mikrokristalline Cellulose, Laktose, Mannitol), Lösungsmittel (z.B. flüssige Polyethylenglycole),
Emulgatoren und Dispergier- oder Netzmittel (beispielsweise Natriumdodecylsulfat, Polyoxysorbitan- oleat), Bindemittel (beispielsweise Polyvinylpyrrolidon), synthetische und natürliche Polymere
(beispielsweise Albumin), Stabilisatoren (z.B. Antioxidantien wie beispielsweise Ascorbinsäure), Farbstoffe (z.B. anorganische Pigmente wie beispielsweise Eisenoxide) und Geschmacks- und / oder Geruchskorrigentien.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, die mindestens eine
erfindungsgemäße Verbindung, üblicherweise zusammen mit einem oder mehreren inerten,
nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen enthalten, sowie deren Verwendung zu den zuvor genannten Zwecken. Die Formulierung der erfindungsgemäßen Verbindungen zu pharmazeutischen Präparaten erfolgt in an sich bekannter Weise, indem man den oder die Wirkstoffe mit den in der Galenik gebräuchlichen Hilfsstoffen in die gewünschte Applikationsform überführt.
Als Hilfsstoffe können dabei beispielsweise Trägersubstanzen, Füllstoffe, Sprengmittel, Bindemittel, Feuchthaltemittel, Gleitmittel, Ab- und Adsorptionsmittel, Verdünnungsmittel, Lösungsmittel,
Cosolventien, Emulgatoren, Lösungsvermittler, Geschmackskorrigentien, Färbemittel, Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzmittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Drucks oder Puffer zum Einsatz kommen.
Dabei ist auf Remington's Pharmaceutical Science, 15th ed. Mack Publishing Company, East
Pennsylvania (1980) hinzuweisen. Die pharmazeutischen Formulierungen können
in fester Form, zum Beispiel als Tabletten, Dragees, Pillen, Suppositorien, Kapseln, transdermale Systeme oder
in halbfester Form , zum Beispiel als Salben, Cremes, Gele, Suppositiorien, Emulsionen oder in flüssiger Form, zum Beispiel als Lösungen, Tinkturen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen.
Hilfsstoffe im Sinne der Erfindung können beispielsweise Salze, Saccharide (Mono-, Di-, Tri-, Oligo-, und/oder Polysaccharide), Proteine, Aminosäuren, Peptide, Fette, Wachse, Öle, Kohlenwasserstoffe sowie deren Derivate sein, wobei die Hilfsstoffe natürlichen Ursprungs sein können oder synthetisch bzw. partial synthetisch gewonnen werden können. Für die orale oder perorale Applikation kommen insbesondere Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Pulver, Granulate, Pastillen, Suspensionen, Emulsionen oder Lösungen in Frage.
Für die parenterale Applikation kommen insbesondere Suspensionen, Emulsionen und vor allem Lösungen in Frage.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung der Verbindungen gemäß der Formeln (I) für die Prophylaxe und Therapie von Tumorerkrankungen.
Die Verbindungen gemäß der Formeln (I) können insbesondere verwendet werden, um die
Zellproliferation und/oder die Zellteilung zu inhibieren oder zu reduzieren und/oder Apoptosis zu induzieren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich insbesondere zur Behandlung von hyper-proliferativen Erkrankungen wie beispielsweise
Psoriasis,
Keloide und andere Hyperplasien, die die Haut betreffen,
gutartige Prostatahyperplasien (BPH),
solide Tumore und
- hämatologische Tumore. Als solide Tumore sind erfindungsgemäß beispielsweise Tumore behandelbar der Brust, des Respirationstraktes, des Gehirns, der Fortpflanzungsorgane, des Magen-Darmtraktes, des Urogenitaltraktes, des Auges, der Leber, der Haut, des Kopfes und des Halses, der Schilddrüse, der Nebenschilddrüse, der Knochen sowie des Bindegewebes, und Metastasen dieser Tumore. Als hämato logische Tumore sind erfindungsgemäß beispielsweise behandelbar multiple Myelome, Lymphome oder Leukämien.
Als Brusttumore sind beispielsweise behandelbar:
Mammakarzinome mit positivem Hormonrezeptorstatus
Mammakarzinome mit negativem Hormonrezeptorstatus
- Her-2 positive Mammakarzinome
Hormonrezeptor- und Her-2 negative Mammakarzinome
BRCA -assoziierte Mammakarzinome
entzündliche Mammakarzinome.
Als Tumore des Respirationstraktes sind beispielsweise behandelbar
nicht-kleinzellige Bronchialkarzinome und
kleinzellige Bronchialkarzinome.
Als Tumore des Gehirns sind beispielsweise behandelbar
- Gliome,
Glioblastome,
Astrozytome,
Meningiome und
Medulloblastome.
Als Tumore der männlichen Fortpflanzungsorgane sind beispielsweise behandelbar:
Prostatakarzinome,
Maligne Hodentumore und
Peniskarzinome. Als Tumore der weiblichen Fortpflanzungsorgane sind beispielsweise behandelbar: Endometriumkarzinome
Zervixkarzinome
Ovarialkarzinome
- Vaginalkarzimome
Vulvarkarzinome
Als Tumore des Magen-Darm-Traktes sind beispielsweise behandelbar:
Kolorektale Karzinome
- Analkarzinome
Magenkarzinome
Pankreaskarzinome
Ösophagukarzinome
Gallenblasenkarzinome
- Dünndarmkarzinome
Speicheldrüsenkarzinome
Neuroendokrine Tumore
Gastrointestinale Stromatumore Als Tumore des Urogenital-Traktes sind beispielsweise behandelbar:
Harnblasenkarzinome
Nierenzellkarzinome
Karzinome des Nierenbeckens und der ableitenden Harnwege Als Tumore des Auges sind beispielsweise behandelbar:
Retinoblastome
Intraokulare Melanome
Als Tumore des Leber sind beispielsweise behandelbar:
- Hepatozelluläre Karzinome
Cholangiozelluläre Karzinome Als Tumore der Haut sind beispielsweise behandelbar:
Maligne Melanome
Basaliome
Spinaliome
- Kaposi-Sarkome
Merkelzellkarzinome
Als Tumore der Kopf und Halses sind beispielsweise behandelbar:
Larynxkarzinome
- Karzinome des Pharynx und der Mundhöhle
Als Sarkome sind beispielsweise behandelbar:
Weichteilsarkome
Osteosarkome
Als Lymphome sind beispielsweise behandelbar:
Non-Hodgkin-Lymphome
Hodgkin-Lymphome
Kutane Lymphome
- Mantelzell-Lymphom
Lymphome des zentralen Nervensystems
AIDS-assoziierte Lymphome
Als Leukämien sind beispielsweise behandelbar:
- Akute myeloische Leukämien
Chronische myeloische Leukämien
Akute lymphatische Leukämien
Chronische lymphatische Leukämien
Haarzellleukämien Vorteilhaft können die Verbindungen gemäß der Formel (I) verwendet werden zur Behandlung von Mammakarzinomen, insbesondere von Hormonrezeptor-negativen, Hormonrezeptor-positven oder BRCA-assoziierten Mammakarzinomen, sowie Pankreaskarzinomen, Nierenzellkarzinomen, Malignen Melanomen und anderen Hauttumoren, kleinzelligen Bronchialkarzinomen, nicht-kleinzelligen
Bronchialkarzinomen, kolorektalen Karzinomen, Ovarialkarzinomen, Cervixkarzinomen,
Prostatakarzinomen, Leukämien oder Lymphomen.
Besonders vorteilhaft können die Verbindungen der Formel (I) verwendet werden zur Behandlung von Mammakarzinomen, insbesondere Estrogen-Rezeptor negativen Mammakarzinomen,
Ovarialkarzinomen, insbesondere auch Cisplatin-resistenten Ovarialkarzinomen,
kolorektalen Karzinomen, kleinzelligen Bronchialkarzinomen oder
Cervixkarzinomen, insbesondere auch multidrug-resistenten Cervixkarzinomen.
Diese Erkrankungen sind gut charaktersiert im Menschen, existieren aber auch bei anderen Säugetieren.
Ein Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Arzneimittel zur Behandlung von Tumoren. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Herstellung eines Arzneimittel zur Behandlung von Tumoren.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von Erkrankungen, die mit proliferativen Prozessen einhergehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder bei Bedarf in Kombination mit einer oder mehreren anderen pharmakologisch wirksamen Substanzen eingesetzt werden, solange diese
Kombination nicht zu unerwünschten und inakzeptablen Nebenwirkungen führt. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Arzneimittel, enthaltend mindestens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen und einen oder mehrere weitere Wirkstoffe, insbesondere zur Behandlung und/oder Prävention der zuvor genannten Erkrankungen. Beispielsweise können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit bekannten anti-hyperproliferativen, zytostatischen oder zytotoxischen Substanzen zur Behandlung von Krebserkrankungen kombiniert werden. Die Kombination der erfindungsgemäßen Verbindungen mit anderen für die Krebstherapie gebräuchlichen Substanzen oder auch mit der Strahlentherapie ist besonders angezeigt. Als geeignete Kombinationswirkstoffe seien beispielhaft genannt:
Abraxan, Afinitor, Aldesleukin, Alendronsäure, Alfaferon, Alitretinoin, Allopurinol, Aloprim, Aloxi, Altretamin, Aminoglutethimid, Amifostin, Amrubicin, Amsacrin, Anastrozol, Anzmet, Aranesp, Arglabin, Arsentrioxid, Aromasin, 5-Azacytidin, Azathioprin, BCG oder tice-BCG, Bestatin, Beta- methason-Acetat, Betamethason-Natriumphosphat, Bexaroten, Bleomycin- Sulfat, Broxuridin,
Bortezomib, Busulfan, Calcitonin, Campath, Capecitabin, Carboplatin, Casodex, Cefeson, Celmoleukin, Cerubidin, Chlorambucil, Cisplatin, Cladribin, Clodronsäure, Cyclophosphamid, Cytarabin, Dacarba- zin, Dactinomycin, DaunoXome, Decadron, Decadron-Phosphat, Delestrogen, Denileukin Diftitox, Depomedrol, Deslorelin, Dexrazoxan, Diethylstilbestrol, Diflucan, Docetaxel, Doxifluridin, Doxo- rubicin, Dronabinol, DW-166HC, Eligard, Elitek, Ellence, Emend, Epirubicin, Epoetin-alfa, Epogen, Eptaplatin, Ergamisol, Estrace, Estradiol, Estramustin-Natriumphosphat, Ethinylestradiol, Ethyol, Etidronsäure, Etopophos, Etoposid, Fadrozol, Farston, Filgrastim, Finasterid, Fligrastim, Floxuridin, Fluconazol, Fludarabin, 5-Fluordeoxyuridin-Monophosphat, 5-Fluoruracil (5-FU), Fluoxymesteron, Flutamid, Formestan, Fosteabin, Fotemustin, Fulvestrant, Gammagard, Gemcitabin, Gemtuzumab, Gleevec, Gliadel, Goserelin, Granisetron-Hydrochlorid, Histrelin, Hycamtin, Hydrocorton, erythro-
Hydroxynonyladenin, Hydroxyharnstoff, Ibritumomab Tiuxetan, Idarubicin, Ifosfamid, Interferon-alpha, Interferon-alpha-2, Interferon-alpha-2a, Interferon-alpha-2ß, Interferon-alpha-nl, Interferon-alpha-n3, Interferon-beta, Interferon-gamma-ΐα, Interleukin-2, Intron A, Iressa, Irinotecan, Kytril, Lapatinib, Lentinan- Sulfat, Letrozol, Leucovorin, Leuprolid, Leuprolid-Acetat, Levamisol, Levofolinsäure- Calciumsalz, Levothroid, Levoxyl, Lomustin, Lonidamin, Marinol, Mechlorethamin, Mecobalamin, Medroxyprogesteron-Acetat, Megestrol-Acetat, Melphalan, Menest, 6-Mercaptopurin, Mesna,
Methotrexat, Metvix, Miltefosin, Minocyclin, Mitomycin C, Mitotan, Mitoxantron, Modrenal, Myocet, Nedaplatin, Neulasta, Neumega, Neupogen, Nilutamid, Nolvadex, NSC-631570, OCT-43, Octreotid, Ondansetron-Hydrochlorid, Orapred, Oxaliplatin, Paclitaxel, Pediapred, Pegaspargase, Pegasys, Pentostatin, Picibanil, Pilocarpin-Hydrochlorid, Pirarubicin, Plicamycin, Porfimer-Natrium,
Prednimustin, Prednisolon, Prednison, Premarin, Procarbazin, Procrit, Raltitrexed, RDEA119, Rebif, Rhenium- 186-Etidronat, Rituximab, Roferon-A, Romurtid, Salagen, Sandostatin, Sargramostim, Semustin, Sizofiran, Sobuzoxan, Solu-Medrol, Streptozocin, Strontium-89-chlorid, Synthroid,
Tamoxifen, Tamsulosin, Tasonermin, Tastolacton, Taxoter, Teceleukin, Temozolomid, Teniposid, Testosteron-Propionat, Testred, Thioguanin, Thiotepa, Thyrotropin, Tiludronsäure, Topotecan,
Toremifen, Tositumomab, Tastuzumab, Teosulfan, Tretinoin, Trexall, Trimethylmelamin, Trimetrexat, Triptorelin-Acetat, Triptorelin-Pamoat, UFT, Uridin, Valrubicin, Vesnarinon, Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Vinorelbin, Virulizin, Zinecard, Zinostatin-Stimalamer, Zofran; ABI-007, Acolbifen, Actimmun, Affinitak, Aminopterin, Arzoxifen, Asoprisnil, Atamestan, Atrasentan, BAY 43-9006 (Sorafenib), Avastin, CCI-779, CDC-501, Celebrex, Cetuximab, Crisnatol, Cyproteron-Acetat, Decitabin, DN-101, Doxorubicin-MTC, dSLIM, Dutasterid, Edotecarin, Eflornithin, Exatecan, Fenretinid, Histamin-Dihydrochlorid, Histrelin-Hydrogel-Implant, Holmium- 166-DOTMP,
Ibandronsäure, Interferon-gamma, Intron-PEG, Ixabepilon, Keyhole Limpet-Hemocyanin, L-651582, Lanreotid, Lasofoxifen, Libra, Lonafarnib, Miproxifen, Minodronat, MS-209, liposomales MTP-PE, MX-6, Nafarelin, Nemorubicin, Neovastat, Nolatrexed, Oblimersen, Onko-TCS, Osidem, Paclitaxel- Polyglutamat, Pamidronat-Dinatrium, PN-401, QS-21, Quazepam, R-1549, Raloxifen, Ranpirnas, 13- d -Retinsäure, Satrap latin, Seocalcitol, T- 138067, Tarceva, Taxoprexin, Thymosin-alpha-1,
Tiazofurin, Tipifarnib, Tirapazamin, TLK-286, Toremifen, TransMID-107R, Valspodar, Vapreotid, Vatalanib, Verteporfin, Vinflunin, Z-100, Zoledronsäure, sowie Kombinationen hiervon.
In einer bevorzugten Ausführungsform können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit anti- hyperproliferativen Agentien kombiniert werden, welche beispielhaft - ohne dass diese Aufzählung abschließend wäre - sein können:
Abraxan, Aminoglutethimid, L-Asparaginase, Azathioprin, 5-Azacytidin, Bleomycin, Busulfan, Carbo- platin, Carmustin, Chlorambucil, Cisplatin, Colaspase, Cyclophosphamid, Cytarabin, Dacarbazin, Dactinomycin, Daunorubicin, Diethylstilbestrol, 2',2'-Difluordeoxycytidin, Docetaxel, Doxorubicin (Adriamycin), Epirubicin, Epothilon und seine Derivate, erythro-Hydroxynonyladenin, Ethinylestradiol, Etoposid, Fludarabin-Phosphat, 5-Fluordeoxyuridin, 5-Fluordeoxyuridin-Monophosphat, 5-Fluoruracil, Fluoxymesteron, Flutamid, Hexamethylmelamin, Hydroxyharnstoff, Hydroxyprogesteron-Caproat, Ida- rubicin, Ifosfamid, Interferon, Irinotecan, Leucovorin, Lomustin, Mechlorethamin, Medroxyprogesteron- Acetat, Megestrol-Acetat, Melphalan, 6-Mercaptopurin, Mesna, Methotrexat, Mitomycin C, Mitotan, Mitoxantron, Paclitaxel, Pentostatin, N-Phosphonoacetyl-L-aspartat (PALA), Plicamycin, Prednisolon, Prednison, Procarbazin, Raloxifen, Semustin, Streptozocin, Tamoxifen, Teniposid, Testosteron- Propionat, Thioguanin, Thiotepa, Topotecan, Trimethylmelamin, Uridin, Vinblastin, Vincristin, Vindesin und Vinorelbin.
In viel versprechender Weise lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen auch mit biologischen Therapeutika wie Antikörpern (z.B. Avastin, Rituxan, Erbitux, Herceptin, Cetuximab) und rekombinan- ten Proteinen kombinieren. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Kombination mit anderen, gegen die Angiogenese gerichteten Therapien positive Effekte erzielen, wie zum Beispiel mit Avastin, Axitinib, Regorafenib, Recentin, Sorafenib oder Sunitinib. Kombinationen mit Inhibitoren des Proteasoms und von mTOR sowie Antihormone und steroidale metabolische Enzyminhibitoren sind wegen ihres günstigen
Nebenwirkungsprofils besonders geeignet.
Generell können mit der Kombination von Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit anderen, zytostatisch oder zytotoxisch wirksamen Agentien folgende Ziele verfolgt werden:
• eine verbesserte Wirksamkeit bei der Verlangsamung des Wachstums eines Tumors, bei der
Reduktion seiner Größe oder sogar bei seiner völligen Eliminierung im Vergleich zu einer Behand- lung mit einem einzelnen Wirkstoff;
• die Möglichkeit, die verwendeten Chemotherapeutika in geringerer Dosierung als bei der Monotherapie einzusetzen;
• die Möglichkeit einer verträglicheren Therapie mit weniger Nebeneffekten im Vergleich zur
Einzelgabe; · die Möglichkeit zur Behandlung eines breiteren Spektrums von Tumorerkrankungen;
• das Erreichen einer höheren Ansprechrate auf die Therapie;
• eine längere Überlebenszeit der Patienten im Vergleich zur heutigen Standardtherapie.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in Verbindung mit einer Strahlen- therapie und/oder einer chirurgischen Intervention eingesetzt werden. Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist umfassend beschrieben in
PCT/EP2009/007247, auf deren Offenbarung die vorliegende Anmeldung Bezug nimmt und die durch die Bezugnahme zum Bestandteil dieser Anmeldung werden soll. Die Grundzüge der Herstellung:
Herstellung der Verbindungen der Formel (Ia) (4-Q Derivate)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können hergestellt werden durch ein Verfahren, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist: a) Oxidation einer Verbindung der Formel (IVd) zum Sulfoxid der Formel (IVc).
Figure imgf000018_0001
Direkte Iminierung des Sulfoxides der Formel (IVc) zu einem geschützten Sulfoximin der Formel
(I
Figure imgf000018_0002
oder t>2) Iminierung des Sulfoxides der Formel (IVc) zu einem ungeschützten Sulfoximin der Formel (IVb)
Figure imgf000019_0001
Reduktion der Verbindung der Formel (IVa) zu einer Verbindung der Formel (IV)
Figure imgf000019_0002
Funktionalisierung der 4-Position von 2,4-Dichlor-5-jod-pyrimidin (VII) durch Umsetzung mit einem mono-geschützten (PG=Schutzgruppe) Diol der Formel (VI) unter Bildung eines
Intermediates der Formel (Va).
R
Figure imgf000019_0003
(VII) (Va)
e) Herstellung des 5-CF3 Intermediates (V).
Figure imgf000019_0004
(Va) (V) Kupplung der Verbindungen der Formel (IV) und (V) zum Intermediat der Formel (III).
g)
Figure imgf000020_0001
(III) (II)
h) Abspaltung der Schutzgruppe am Sulfoximin unter Bildung von (Ia).
Figure imgf000020_0002
(Ii) (la)
wobei die Substituenten R1, R2, R3 und R4 die in der allgemeinen Formel (I) angegebenen Bedeutung aufweisen. Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (Ib) (4-N Derivate)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können hergestellt werden durch ein Verfahren, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
Figure imgf000021_0001
a) Oxidation einer Verbindung der Formel (IVd) zum Sulfoxid der Formel (IVc). bi) Direkte Iminierung des Sulfoxides der Formel (IVc) zu einem geschützten Sulfoximm der Formel (IVa).
Figure imgf000021_0002
oder
b2) Iminierung des Sulfoxides der Formel (IVc) zu einem ungeschützten Sulfoximm der Formel (IVb) und anschließende Einführung der Schutzgruppe zu einer Verbindung der Formel (IVa).
Figure imgf000021_0003
c) Reduktion Verbindung der Formel (IV)
Figure imgf000022_0001
(IV)
Funktionalisierung der 4-Position von 2,4-Dichlor-5-trifluormethyl-pyrimidin (Vllb) durch Umsetzung mit einem Amin der Formel (Via) unter Bildung eines Intermediates der Formel (Vb).
Figure imgf000022_0002
e) Kupplung der Verbindungen der Formel (Vb) und (IV) zum Intermediat der Formel (IIb).
Figure imgf000022_0003
f) Abspaltung der S Bildung von (Ib).
Figure imgf000022_0004
wobei die Substituenten R1, R2, R3 und R4 die in der allgemeinen Formel (I) angegebenen Bedeutungen aufweisen. Beispiel 1
1S)-5'-Cyclopropyl-1S'-(4-{[4-{[(lÄ,2Ä)-2-hydroxy-l-methylpropyl]oxy}-5- (trifluormethyl)pyriinidin-2-yl]ainino}phenyl)sulfoxiinid
Figure imgf000023_0001
Die Herstellung von Beispiel 1 erfolgt gemäß Beispiel 1 der PCT/EP2009/007247.
Das Diastereomerengemisch wurde mittels präparativer HPLC in die reinen Stereoisomere aufgetrennt:
Säule: Chiralpak IA 5μ 250x30 mm
Eluenten: Hexan / Ethanol 8:2
Fluß: 40,0 mL/min
Detektor: UV 254 nm
Temperatur: Raumtemperatur
Retentionszeit: 10,8-13,4 min; Stereoisomer 1 (=Beispiel 1-SI-l)
13,6-18,5 min; Stereoisomer 2 (=Beispiel l-SI-2) Beispiel 2
1S)-5'-(4-{[4-{[(lÄ,2Ä)-2-Hydroxy-l-methylpropyl]oxy}-5-(trifluormethyl)pyrimidin-2-yl] aminoJphenylJ-Ä-methylsulfoximid
Figure imgf000023_0002
Die Herstellung von Beispiel 2 erfolgt gemäß Beispiel 2 der PCT/EP2009/007247. Das Diastereomerengemisch wurde mittels präparativer HPLC in die reinen Stereoisomere aufgetrennt:
Säule: Chiralpak IC 5μ 250x20 mm
Eluenten: Hexan / Ethanol 8:2
Puffer: Hexan/ 0.1% DEA
Fluß: 25,0 mL/min
Detektor: UV 280 nm
Temperatur: Raumtemperatur
Retentionszeit: 9,5-12,1 min; Stereoisomer 1 (=Beispiel 2-SI-l)
13,1-16,0 min; Stereoisomer 2 (=Beispiel 2-SI-2)
Beispiel 3
(Ä5)-5'-(4-{[4-{[(Ä)-2-Hydroxy-l,2-dimethylpropyl]oxy}-5-(trifluormethyl)pyrimidin-2-yl] aminoJphenylJ-Ä-methylsulfoximid
Figure imgf000024_0001
Die Herstellung von Beispiel 3 erfolgt gemäß Beispiel 3 der PCT/EP2009/007247.
Der Rückstand wurde mittels HPLC gereinigt. Man erhielt 31 mg (0,07 mmol; Ausbeute: 14%) des Produktes.
Beispiel 4
1S)-5'-Cyclopropyl-1S'-(4-{[4-{[(lÄ,2Ä)-2-hydroxy-l-methylpropyl]amino}-5-(trifluormethyl) pyrimidin-2-yl]amino}phenyl)sulfoximid
Figure imgf000025_0001
Die Herstellung von Beispiel 4 erfolgt gemäß Beispiel 4 der PCT/EP2009/007247.
Das Diastereomerengemisch wurde mittels präparativer HPLC in die reinen Stereoisomere aufgetrennt:
Säule: Chiralpak IA 5μ 250x20 mm
Eluenten: Hexan / 2-Propanol 50:50
Puffer: Hexan/ 0,1% DEA
Fluß: 15,0 mL/min
Detektor: UV 254 nm
Temperatur: Raumtemperatur
Retentionszeit: 5,9-6,6 min; Stereoisomer 1 (=Beispiel 4-SI-l)
7,1-8,8 min; Stereoisomer 2 (=Beispiel 4-SI-2)
Beispiel 5
1S)-5'-Cyclopropyl-5,-(4-{[4-{[(Ä)-2-hydroxy-l,2-dimethylpropyl]amino}-5-(trifluormethyl) pyrimidin-2-yl]amino}phenyl)sulfoximid
Figure imgf000025_0002
Die Herstellung von Beispiel 5 erfolgt gemäß Beispiel 5 der PCT/EP2009/007247.
Das Diastereomerengemisch wurde mittels präparativer HPLC in die reinen Stereoisomere aufgetrennt: Chiralpak AD-H 5μ 250x20 mm
Hexan / 2-Propanol 60:40
Hexan/ 0,1% DEA
20,0 mL/min
UV 280 nm
Raumtemperatur
5,1-6,3 min; Stereoisomer 1 (=Beispiel 5-SI-l)
8,0-10,8 min; Stereoisomer 2 (=Beispiel 5-SI-2)
Beispiel ö
(Ä5)-5'-Ethyl-1S'-(4-{[4-{[(lÄ,2Ä)-2-hydroxy-l-methylpropyl]amino}-5-(trifluormethyl) pyrimidin-2-yl] amino}phenyl)sulfoximid
Figure imgf000026_0001
Die Herstellung von Beispiel 6 erfolgt gemäß Beispiel 6 der PCT/EP2009/007247. Das Diastereomerengemisch wurde mittels präparativer HPLC in die reinen Stereoisomere aufgetrennt:
Chiralpak AD-H 5μ 250x20 mm
Hexan / 2-Propanol 60:40
Hexan/ 0,1% DEA
20,0 mL/min
UV 280 nm
Raumtemperatur
6,2-6,8 min; Stereoisomer 1 (=Beispiel 6-SI-l)
7,2-8,9 min; Stereoisomer 2 (=Beispiel 6-SI-2) Beispiel 7
(Ä5)-5'-Ethyl-1S'-(4-{[4-{[(Ä)-2-hydroxy-l,2-dimethylpropyl]amino}-5-(trifluormethyl)
pyrimidin-2-yl]amino}phenyl)sulfoximid
Figure imgf000027_0001
Die Herstellung von Beispiel 7 erfolgt gemäß Beispiel 7 der PCT/EP2009/007247.
Das Diastereomerengemisch wurde mittels präparativer HPLC in die reinen Stereoisomere aufgetrennt:
Säule: Chiralpak AD-H 5μ 250x20 mm
Eluenten: A:Hexan B:2-Propanol
Puffer: Hexan/ 0,1% DEA
Gradient: 20->40%B(20')+40%B(5')
Fluß: 10,0 mL/min
Detektor: UV 280 nm
Temperatur: Raumtemperatur
Retentionszeit: 17,5-19,8 min; Stereoisomer 1 (=Beispiel 7-SI-l)
20,1-22,0 min; Stereoisomer 2 (=Beispiel 7-SI-2)
Beispiel 8
(Ä5)-5'-(4-{[4-{[(lÄ,2Ä)-2-Hydroxy-l-methylpropyl]amino}-5-(trifluormethyl)pyrimidin-2-yl] aminoJphenylJ-Ä-methylsulfoximid
Figure imgf000027_0002
Die Herstellung von Beispiel 8 erfolgt gemäß Beispiel 8 der PCT/EP2009/007247. Das Diastereomerengemisch wurde mittels präparativer HPLC in die reinen Stereoisomere aufgetrennt:
Chiralpak IC 5μ 250x20 mm
Hexan / Ethanol 50:50
Hexan/ 0,1% DEA
20,0 mL/min
UV 254 nm
Raumtemperatur
5,1-5,8 min; Stereoisomer 1 (=Beispiel 8-SI-l)
6,1-6,7 min; Stereoisomer 2 (=Beispiel 8-SI-2)
Beispiel 9
(Ä5)-5'-(4-{[4-{[(lÄ)-2-Hydroxy-l,2-dimethylpropyl]amino}-5-(trifluormethyl)pyrimidin-2- yllaminoJphenylJ-Ä-methylsulfoximid
Figure imgf000028_0001
Die Herstellung von Beispiel 9 erfolgt gemäß Beispiel 9 der PCT/EP2009/007247.
Das Diastereomerengemisch wurde mittels präparativer HPLC in die reinen Stereoisomere aufgetrennt:
Chiralpak IC 5μ 250x20 mm
Hexan / Ethanol 80:20
30,0 mL/min
UV 254 nm
Raumtemperatur
6.0- 6,7 min; Stereoisomer 1 (: Beispiel 9-SI-l)
7.1- 8,9 min; Stereoisomer 2 (: Beispiel 9-SI-2) Beispiel 10
10.1 Assay 1: CDKl/CycB Kinase Assay
Rekombinante CDK1 - und CycB-GST-Fusionsproteine, gereinigt aus Bakulovirus-infizierten
Insektenzellen (Sf9), wurden von ProQinase GmbH, Freiburg, gekauft. Das als Kinase-Substrat verwendet Histon IIIS ist über die Fa. Sigma käuflich zu erwerben.
CDKl/CycB (200 ng/Messpunkt) wurde für 10 min bei 22°C in Anwesenheit verschiedener
Konzentrationen an Testsubstanzen (0 μΜ, sowie innerhalb des Bereiches 0,01 - 100 μΜ) in
Assaypuffer [50 mM Tris/HCl pH8,0, 10 mM MgCl2, 0,1 mM Na ortho-Vanadat, 1,0 mM
Dithiothreitol, 0,5 μΜ Adenosintrisphosphat (ATP), 10 μg/Messpunkt Histon IIIS, 0,2 μΟί/Με88ρυη1ίί 33P-gamma ATP, 0,05% NP40, 1 ,25% Dimethylsulfoxid] inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von EDTA-Lösung (250 mM, pH8,0, 15 μΙ/Messpunkt) gestoppt.
Von jedem Reaktionsansatz wurden 15 μΐ auf P30 Filterstreifen (Fa. Wallac) aufgetragen, und nichteingebautes 33P-ATP wurde durch dreimaliges Waschen der Filterstreifen für je 10 min in 0,5%>iger Phosphorsäure entfernt. Nach dem Trocknen der Filterstreifen für 1 Stunde bei 70°C wurden die Filterstreifen mit Szintillator-Streifen (MeltiLex™ A, Fa. Wallac) bedeckt und für 1 Stunde bei 90°C eingebrannt. Die Menge an eingebautem 33P (Substratphosphorylierung) wurde durch
Szintillationsmessung in einem Gamma-Strahlungsmessgerät (Wallac) bestimmt. Die Messdaten wurden normalisiert auf 0%> Inhibition (Enzymreaktion ohne Inhibitor) und 100%> Inhibition (alle
Assaykomponenten außer Enzym). Die Bestimmung der IC5o Werte erfolgte mittels eines 4-Parameter Fits unter Benutzung firmeneigener Software.
10.2 Assay 2: CDK2/CycE Kinase Assay
Rekombinante CDK2- und CycE-GST-Fusionsproteine, gereinigt aus Bakulovirus-infizierten
Insektenzellen (Sf9), wurden von ProQinase GmbH, Freiburg, gekauft. Histon IIIS, das als Kinase- Substrat verwendet wurde, wurde bei der Fa. Sigma gekauft. CDK2/CycE (50 ng/Messpunkt) wurde für 10 min bei 22°C in Anwesenheit verschiedener
Konzentrationen an Testsubstanzen (0 μΜ, sowie innerhalb des Bereiches 0,01 - 100 μΜ) in
Assaypuffer [50 mM Tris/HCl pH8,0, 10 mM MgCl2, 0,1 mM Na ortho-Vanadat, 1,0 mM
Dithiothreitol, 0,5 μΜ Adenosintrisphosphat (ATP), 10 μg/Messpunkt Histon IIIS, 0,2 μΟί/Με88ρυη1ίί 33P-gamma ATP, 0,05% NP40, 1,25% Dimethylsulfoxid] inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von EDTA-Lösung (250 mM, pH8,0, 15 μΙ/Messpunkt) gestoppt. Von jedem Reaktionsansatz wurden 15 μΐ auf P30 Filterstreifen (Fa. Wallac) aufgetragen, und nichteingebautes 33P-ATP wurde durch dreimaliges Waschen der Filterstreifen für je 10 min in 0,5%iger Phosphorsäure entfernt. Nach dem Trocknen der Filterstreifen für 1 Stunde bei 70°C wurden die Filterstreifen mit Szintillator-Streifen (MeltiLex™ A, Fa. Wallac) bedeckt und für 1 Stunde bei 90°C eingebrannt. Die Menge an eingebautem 33P (Substratphosphorylierung) wurde durch
Szintillationsmessung in einem Gamma- Strahlungsmessgerät (Wallac) bestimmt. Die Messdaten wurden normalisiert auf 0% Inhibition (Enzymreaktion ohne Inhibitor) und 100% Inhibition (alle
Assaykomponenten außer Enzym). Die Bestimmung der IC5o Werte erfolgte mittels eines 4-Parameter Fits unter Benutzung firmeneigener Software.
10.3 Assay 3: VEGF Rezeptor-2 Kinase Assay
Rekombinante VEGF Rezeptortyrosinkinase-2 wurde als GST-Fusionsprotein aus Bakulovirus- infizierten Insektenzellen (Sf9) gereinigt. Poly-(Glu4Tyr), das als Kinase-Substrat verwendet wurde, wurde bei der Fa. Sigma gekauft. VEGF Rezeptortyrosinkinase (90 ng/Messpunkt) wurde für 10 min bei 22°C in Anwesenheit verschiedener Konzentrationen an Testsubstanzen (0 μΜ, sowie innerhalb des Bereiches 0,001 - 30 μΜ) in 30 μΐ Assaypuffer [40 mM Tris/HCl pH5,5, 10 mM MgCl2, 1 mM MnCl2, 3 μΜ Na ortho-Vanadat, 1,0 mM Dithiothreitol, 8 μΜ Adenosintrisphosphat (ATP), 0,96 μg/Messpunkt poly-(Glu4Tyr), 0,2 μΟί/Με88ρυη1ίί 33P-gamma ATP, 1.4% Dimethylsulfoxid] inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von EDTA-Lösung (250 mM, pH8,0, 15 μΙ/Messpunkt) gestoppt.
Von jedem Reaktionsansatz wurden 15 μΐ auf P30 Filterstreifen (Fa. Wallac) aufgetragen, und nichteingebautes 33P-ATP wurde durch dreimaliges Waschen der Filterstreifen für je 10 min in 0,5%>iger Phosphorsäure entfernt. Nach dem Trocknen der Filterstreifen für 1 Stunde bei 70°C wurden die Filterstreifen mit Szintillator-Streifen (MeltiLexTM A, Fa. Wallac) bedeckt und für 1 Stunde bei 90°C eingebrannt. Die Menge an eingebautem 33P (Substratphosphorylierung) wurde durch
Szintillationsmessung in einem gamma- Strahlungsmessgerät (Wallac) bestimmt. Die Messdaten wurden normalisiert auf 0%> Inhibition (Enzymreaktion ohne Inhibitor) und 100%) Inhibition (alle
Assaykomponenten außer Enzym). Die Bestimmung der IC5o Werte erfolgte mittels eines 4-Parameter Fits unter Benutzung firmeneigener Software. 10.4 Assay 4: Proliferationsassay Beispiel 1 : Proliferationsassay
Kultivierte humane Tumorzellen (ursprünglich bezogen von der ATCC, HeLa-MaTu und HeLa-MaTu- ADR, ursprünglich bezogen von der Epo GmbH, Berlin) wurden in einer Dichte von 1000 bis 5000 Zellen/Messpunkt, je nach Wachstumsgeschwindigkeit der Zelllinie, in einer 96-Loch Multititerplatte in 200 μΐ Wachstumsmedium (DMEM/HAMS Fl 2, 2 mM L-Glutamin, 10% Fötales Kälberserum) ausplattiert. Nach 24 Stunden wurden die Zellen einer Platte (Nullpunkt-Platte) mit Kristallviolett gefärbt (s.u.), während das Medium der anderen Platten durch frisches Kulturmedium (200 μΐ), dem die Testsubstanzen in verschiedenen Konzentrationen (0 μΜ, sowie im Bereich 0,01 - 30 μΜ; die finale Konzentration des Lösungsmittels Dimethylsulfoxid betrug 0,5%) zugesetzt waren, ersetzt. Die Zellen wurden für 4 Tage in Anwesenheit der Testsubstanzen inkubiert. Die Zellproliferation wurde durch Färbung der Zellen mit Kristallviolett bestimmt: Die Zellen wurden durch Zugabe von 20 μΙ/Messpunkt einer 1 l%>igen Glutaraldehyd-Lösung 15 min bei Raumtemperatur fixiert. Nach dreimaligem Waschen der fixierten Zellen mit Wasser wurden die Platten bei Raumtemperatur getrocknet. Die Zellen wurden durch Zugabe von 100 μΙ/Messpunkt einer 0,l%>igen Kristallviolett-Lösung (pH durch Zugabe von Essigsäure auf pH3 eingestellt) gefärbt. Nach dreimaligem Waschen der gefärbten Zellen mit Wasser wurden die Platten bei Raumtemperatur getrocknet. Der Farbstoff wurde durch Zugabe von 100 μΙ/Messpunkt einer 10%>igen Essigsäure-Lösung gelöst. Die Extinktion wurde photometrisch bei einer Wellenlänge von 595 nm bestimmt. Die prozentuale Änderung des Zellwachstums wurde durch Normalisierung der Messwerte auf die Extinktionwerte der Nullpunktplatte (=0%) und die Extinktion der unbehandelten (0 μΜ) Zellen (=100%) berechnet. Die Messdaten wurden normalisiert auf 0%> Inhibition (Zellpro liferation ohne Inhibitor) und 100%) Inhibition (Nullpunktplatte). Die Bestimmung der IC5o Werte erfolgte mittels eines 4-Parameter Fits unter Benutzung firmeneigener Software.
Die Substanzen wurden in folgenden Zelllinien untersucht, die beispielhaft die angegebenen Indikationen vertreten:
Tab. l
Figure imgf000032_0001
10.5 in-vivo-Modelle
Tumorzellen, die in Zellkultur gezüchtet wurden, wurden subkutan in die Flanke von weiblichen oder männlichen NMRI Nacktmäusen implantiert. Die Behandlung wurde begonnen sobald die Tumoren zu einer Größe von ca. 20 mm2 herangewachsen waren. Die Studien wurde beendet sobald die Tumoren in einer der Gruppen eine Größe von ca. 150 mm2 überschritten. Folgende Versuchsgruppen wurden verwendet:
Vehikelgruppe: Behandlung mit Lösungsvermittler (40% PEG400/60% Wasser)
Behandlungsgruppen: Spezifiziert unter 10.8.
Die Studien waren zur Bestimmung des initialen Ansprechens der humanen Tumormodells auf die Therapien mit der Beispielverbindung 2-SI-2 ausgelegt. Die Tumorwachstumshemmung in Prozent (TWH) wurde entweder am Ende der Studien aus den Tumorgewichten (TWHTG) nach der Formel 100 x [1 - (Tumorgewicht der Behandlungsgruppe / Tumorgewicht der Vehikelgruppe)] berechnet oder an dem Tag an dem die Vehikelgruppe beendet werden musste aus den Tumorflächen (TWHTF) nach der Formel 100 x [1 - (Tumorfläche der Behandlungsgruppe am Tag der Messung - Tumorfläche der Behandlungsgruppe vor Beginn der Behandlung) / (Tumorfläche der Vehikelgruppe am Tag der Messung - Tumorfläche der Vehikelgruppe vor Beginn der Behandlung)] berechnet. Bei einer
Tumorwachstumshemmung von größer als 50 % wurde die Behandlung als wirksam angesehen.
Die Beispielverbindung 2-SI-2 wurde in folgenden in vivo Tumormodellen untersucht, die beispielhaft die angegebenen Indikationen vertreten:
Tab.2
Tumorindikation in vivo Tumormodell
Estrogen-Rezeptor negatives Mammakarzinom MDA-MB 231
Ovarialkarzinom A2780Cis
Colon/Rektum Karzinom HCT116
Kleinzelliges Bronchialkarzinom NCI-H69
NCI-H146
NCI-H526
NCI-H82
Cervixkarzinom HeLa-MaTu
HeLa-MaTu-ADR 10.6 Ergebnisse aus den Enzymassays
Tab.3
CDKl/CycB CDK2/CycE VEGF-R2
Enzym (Assay 1) (Assay 2) (Assay 3)
Konzentration der laibmaximale Inhibition der Enzymaktivität
Bsp. bzw. c er Zellproliferation, IC5o [nM]
1-SI-l 9 7 114 l-SI-2 7 9 163
2-SI-l 5 6 84
2-SI-2 4 5 281
3 13 10
4-SI-l 6 6 46
4-SI-2
5-SI-l 25 8 70
5-SI-2 9 8 82
6-SI-l 10 5 73
6-SI-2 5 5 71
7-SI-l 24 4 143
7-SI-2 7 5 136
8-SI-l 11 6 116
8-SI-2 3 4 81
9-SI-l 4 5 158
9-SI-2 17 3 154
10.7 Ergebnisse aus den Proliferationsassays
Tab.4
IC50 nM]
Bsp. 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Zelllinie SI-1 SI-2 SI-1 SI-2 SI-1 SI-1 SI-2 SI-1 SI-2 SI-1 SI-2 SI-1 SI-2 SI-1 SI-2
SK-BR-3 13 21 33
MDA-MB
18 16
231
MDA-MB
15 16 11
453
MCF7 48 15 39 11 70 34 33 34 59 26 106 39 44 23 89 271
OVCAR-8 12 14
NCI-
33 29 37
ADR-Res
A2780 3
A2780-
10
Cis
HT29 29 28 12
Caco-2 80 16 80 24 98 35 112 42 120 26 196 67 32 41 61 200
SW480 15 19 22 45 31
HCT116 18 16 20 28 24 17 17
DU145 45 8 28 9 76 31 107 26 100 197 152 42 64 30 34 185
PC3 25 27 <10
NCI-H460 48 12 68 16 113 16 70 33 50 24 119 51 30 28 34 112
A549 20 23 <10
H1975 11 14 16
NCI-H69 37 37
Caki2 26 24 <10
786-0 20 22 30
MIA
21 19 14
PaCa-2
HeLa 12 13 33 50 32 33 25
HeLa-
13 11 12 8 70 10 22 10 16 10 27 10 14 10 20 21 MaTu
HeLa- MaTu- 35 8 32 7 63 16 63 24 35 18 112 36 30 24 19 114 ADR
A431 14 17 20
A375 14 15
MOLM-13 14 9 Die Ergebnisse der Proliferationsassays belegen die Wirksamkeit der Beispielverbindungen in einer Vielzahl unterschiedlicher humaner Tumorzellen mit einem ausgeprägt gleichförmigen Profil. Diese Daten legen eine breite Anwendungsmöglichkeit der Beispielverbindungen zur Behandlung solider, wie hämatologischer Tumorerkrankungen, unterschiedlicher histologischer Typen nahe.
10.8 Ergebnisse aus den in-vivo-Tumormodellen
10.8.1 Cervixkarzinom-Modell
Studie:
Effektivität im HeLa-MaTu humanen Cervix-Karzinom Xenograft Modell
Test System:
HeLa-MaTu humane Cervixkarzinomzellen implantiert auf weibliche NMRI Nacktmäuse
Applikationsform:
Oral (Magensonde)
Formulierung
a) 0.05 mg/ml, 0.10 mg/ml, 0.15 mg/ml, 0.2 mg/ml Beispiel 2-SI-2 in 40% (v/v) PEG 400 in Wasser b) 0.15 mg/ml, 0.2 mg/ml, 0.25 mg/ml Beispiel 2-SI-2 in 40% (v/v) PEG 400 in Wasser
Dosierung und Behandlungschema:
a) 0.5 bis 2.0 mg/kg (1.5 bis 6.0 mg/m2) lx täglich
b) 1.5 bis 2.5 mg/kg (4.5 bis 7.5 mg/m2) 2x täglich an 2 aufeinanderfolgenden Tagen, gefolgt von 5 behandlungsfreien Tagen
Wesentliche Ergebnisse
a) TWHTG : 97% bei 2.0 mg/kg
b) TWHTG: 98%o bei 2.5 mg/kg , Anzeichen von Tumorregression 10.8.2 multi-drug-resistentes Cervixkarzinom-Modell
Studie:
Effektivität im HeLa-MaTu-ADR Res. Xenograft Modell
Test System:
HeLa-MaTu-ADR multidrug-resistente humane Cervixkarzinomzellen implantiert auf weibliche NMRI Nacktmäuse.
Applikationsform:
Oral (Magensonde)
Formulierung
a) 0.15 mg/ml, 0.20 mg/ml Beispiel 2-SI-2 in 40% (v/v) PEG 400 in Wasser
b) 0.20 mg/ml, 0.25 mg/ml Beispiel 2-SI-2 in 40% (v/v) PEG 400 in Wasser
Dosierung und Behandlungschema:
a) 1.5 und 2.0 mg/kg (4.5 und 6.0 mg/m2), lx täglich
b) 2.0 und 2.5 mg/kg (6.0 und 7.5 mg/m2), 2x täglich an 2 aufeinanderfolgenden Tagen, gefolgt von 5 behandlungsfreien Tage
Wesentliche Ergebnisse
a) TWHTG : 97% bei 2.0 mg/kg
b) TWHTG: 90% bei 2.5 mg/kg , Anzeichen von Tumorregression
10.8.3 Colonkarzinom-Modell
Studie:
Effektivität im HCTl 16 humanen kolorektalen Xenograft Modell.
Test System:
HCT 116 humane kolorektale Tumorzellen implantiert auf weibliche NMRI Nacktmäuse.
Applikationsform:
Oral (Magensonde).
Formulierung
a) 0.15 mg/ml, 0.20 mg/ml Beispiel 2-SI-2 in 40% (v/v) PEG 400 in Wasser
b) 0.20 mg/ml, 0.25 mg/ml Beispiel 2-SI-2 in 40% (v/v) PEG 400 in Wasser
c) 0.40 mg/ml, 0.50 mg/ml, 0.60 mg/ml Beispiel 2-SI-2 in 40% (v/v) PEG 400 in Wasser
Dosierung und Behandlungschema:
a) 1.5 und 2.0 mg/kg (4.5 und 6.0 mg/m2), lx täglich.
b) 2.0 und 2.5 mg/kg (6.0 und 7.5 mg/m2), 2x täglich an 2 aufeinanderfolgenden Tagen, gefolgt von 5 behandlungsfreien Tagen.
c) 4.0 bis 6.0 mg/kg (12 bis 18 mg/m2), lx täglich an 2 aufeinanderfolgenden Tagen, gefolgt von 5 behandlungsfreien Tagen.
Wesentliche Ergebnisse
a) TWHTG : 67% bei 2.0 mg/kg.
b) TWHTG: 57% bei 2.5 mg/kg , Anzeichen von Tumorregression,
c) TWHTG: 83% bei 5.0 mg/kg . 10.8.4 kleinzelliges Lungenkarzinom-Modell
Studie:
Effektivität im NCI-H69 humanen kleinzelligen Lungentumormodell.
Test System:
NCI-H69 humane kleinzellige Lungentumorzellen implantiert auf weibliche NMRI Nacktmäuse. Applikationsform:
Oral (Magensonde).
Formulierung
a) 0.20 mg/ml Beispiel 2-SI-2 in 40% (v/v) PEG 400 in Wasser
b) 0.25 mg/ml Beispiel 2-SI-2 in 40% (v/v) PEG 400 in Wasser
Dosierung und Behandlungschema:
a) 2.0 mg/kg (6.0 mg/m2), lx täglich.
b) 2.5 mg/kg (7.5 mg/m2), 2x täglich an 2 aufeinanderfolgenden Tagen, gefolgt von 5
behandlungsfreien Tagen.
Wesentliche Ergebnisse
a) TWHTF (gemessen am Tag, an dem die Vehikelgruppe beendet wurde): 99% bei 2.0 mg/kg. b) TWHTF: 110% bei 2.5 mg/kg
10.8.5 kleinzelliges Lungenkarzinom-Modell
Studie:
Effektivität im NCI-H146 humanen kleinzelligen Lungentumormodell.
Test System:
NCI-H146 humane kleinzellige Lungentumorzellen implantiert auf weibliche NMRI Nacktmäuse. Applikationsform:
Oral (Magensonde).
Formulierung
a) 0.20 mg/ml Beispiel 2-SI-2 in 40% (v/v) PEG 400 in Wasser
b) 0.20 mg/ml Beispiel 2-SI-2 in 40% (v/v) PEG 400 in Wasser
Dosierung und Behandlungschema:
a) 2.0 mg/kg (6.0 mg/m2), lx täglich.
b) 2.0 mg/kg (6.0 mg/m2), 2x täglich an 2 aufeinanderfolgenden Tagen, gefolgt von 5
behandlungsfreien Tagen.
Wesentliche Ergebnisse
a) TWHTG: 95% bei 2.0 mg/kg.
b) TWHTG: 82% bei 2.0 mg/kg
10.8.6 kleinzelliges Lungenkarzinom-Modell
Studie:
Effektivität im NCI-H82 humanen kleinzelligen Lungentumonnodell.
Test System:
NCI-H82 humane kleinzellige Lungentumorzellen implantiert auf weibliche NMRI Nacktmäuse. Applikationsform:
Oral (Magensonde).
Formulierung
a) 0.17 mg/ml Beispiel 2-SI-2 in 40% (v/v) PEG 400 in Wasser
Dosierung und Behandlungschema:
a) 1.7 mg/kg (5.1 mg/m2), 2x täglich an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, gefolgt von 4
behandlungsfreien Tagen.
Wesentliche Ergebnisse
a) TWHTG: 86% bei 1.7 mg/kg.
10.8.7 kleinzelliges Lungenkarzinom-Modell
Studie:
Effektivität im NCI-H526 humanen kleinzelligen Lungentumormodell.
Test System:
NCI-H526 humane kleinzellige Lungentumorzellen implantiert auf weibliche NMRI Nacktmäuse. Applikationsform:
Oral (Magensonde).
Formulierung
a) 0.20 mg/ml Beispiel 2-SI-2 in 40% (v/v) PEG 400 in Wasser
b) 0.20 mg/ml Beispiel 2-SI-2 in 40% (v/v) PEG 400 in Wasser
c) 0.15 mg/ml Beispiel 2-SI-2 in 40% (v/v) PEG 400 in Wasser
d) 0.17 mg/ml Beispiel 2-SI-2 in 40% (v/v) PEG 400 in Wasser
Dosierung und Behandlungschema:
a) 2.0 mg/kg (6.0 mg/m2), lx täglich.
b) 2.0 mg/kg (6.0 mg/m2), 2x täglich an 2 aufeinanderfolgenden Tagen, gefolgt von 5
behandlungsfreien Tagen.
c) 1.5 mg/kg (4.5 mg/m2), 2x täglich an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, gefolgt von 4
behandlungsfreien Tagen.
d) 1.7 mg/kg (5.1 mg/m2), 2x täglich an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, gefolgt von 4
behandlungsfreien Tagen.
Wesentliche Ergebnisse
a) TWHTG : 98% bei 2.0 mg/kg.
b) TWHTG: 72% bei 2.0 mg/kg.
c) TWHTG: 79% bei 1.5 mg/kg .
d) TWHTG: 88% bei 1.7 mg/kg . 10.8.8 Mammakarzinom-Modell
Studie:
Effektivität im MDA-MB231 humanen Brusttumormodell MDA-MB231.
Test System:
MDA-MB231 humane Brusttumorzellen implantiert auf weibliche NMRI Nacktmäuse.
Applikationsform:
Oral (Magensonde).
Formulierung
a) 0.20 mg/ml Beispiel 2-SI-2 in 40% (v/v) PEG 400 in Wasser
b) 0.25 mg/ml Beispiel 2-SI-2 in 40% (v/v) PEG 400 in Wasser
c) 0.15 mg/ml Beispiel 2-SI-2 in 40% (v/v) PEG 400 in Wasser
d) 0.17 mg/ml Beispiel 2-SI-2 in 40% (v/v) PEG 400 in Wasser
Dosierung und Behandlungschema:
a) 2.0 mg/kg (6.0 mg/m2), lx täglich.
b) 2.5 mg/kg (7.5 mg/m2), 2x täglich an 2 aufeinanderfolgenden Tagen, gefolgt von 5
behandlungsfreien Tagen.
c) 1.5 mg/kg (4.5 mg/m2), 2x täglich an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, gefolgt von 4
behandlungsfreien Tagen.
d) 1.7 mg/kg (5.1 mg/m2), 2x täglich an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, gefolgt von 4
behandlungsfreien Tagen.
Wesentliche Ergebnisse
a) TWHTF (gemessen am Tag, an dem die Vehikelgruppe beendet wurde) : 92% bei 2.0 mg/kg. b) TWHTF: 76% bei 2.5 mg/kg.
c) TWHTF: 70% bei 1.5 mg/kg .
d) TWHTF: 70% bei 1.7 mg/kg . 10.8.9 Ovarialkarzinom-Modell
Studie:
Effektivität im A2780-Cis humanen Ovarial-Tumormodell.
Test System:
Effektivität im A2780-Cis humanen Ovarial-Tumormodell A2780-Cis Cisplatin-resistente humane Ovarial- Tumorzellen implantiert auf weibliche NMRI Nacktmäuse.
Applikationsform:
Oral (Magensonde).
Formulierung
a) 0.20 mg/ml Beispiel 2-SI-2 in 40% (v/v) PEG 400 in Wasser
b) 0.15 mg/ml Beispiel 2-SI-2 in 40% (v/v) PEG 400 in Wasser
c) 0.17 mg/ml Beispiel 2-SI-2 in 40% (v/v) PEG 400 in Wasser
Dosierung und Behandlungschema:
a) 2.0 mg/kg (6.0 mg/m2), lx täglich.
b) 1.5 mg/kg (4.5 mg/m2), 2x täglich an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, gefolgt von 4
behandlungsfreien Tagen.
c) 1.7 mg/kg (5.1 mg/m2), 2x täglich an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, gefolgt von 4
behandlungsfreien Tagen.
Wesentliche Ergebnisse
a) TWHTG : 85 % bei 2.0 mg/kg.
b) TWHTG: 88 % bei 1.5 mg/kg .
c) TWHTG: 92% bei 1.7 mg/kg . Die Ergebnisse der Behandlungsstudie mit der Beispielverbindung 2-SI-2 in Monotherapien
belegen die tumorwachstumshemmende Wirksamkeit der Beispielverbindung in Tiermodellen humaner Cervixtumoren, kleinzelliger Bronchialtumoren, kolorektale Tumore, Brusttumore und Ovarialtumore. Die Beispielverbindung zeigt ihre Wirksamkeit in verschieden Applikationsschemata, die einmal tägliche und mehrmals tägliche Applikation einschliessen, sowie behandlungsfreie Intervalle beinhalten oder ohne behandlungsfreie Intervalle auskommen. Überraschenderweise ist die Verbindung auch in
Tumormodellen wirksam, die auf Behandlung mit Zytostatika, die für die klinische Anwendung zugelassen sind, nicht oder nur wenig ansprechen.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000046_0001
in der
X für -O- oder -NH- steht, und
R1 für eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe steht, und
R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine Methyl- oder Ethylgruppe stehen, und
R4 für eine Ci-C6-Alkylgruppe oder einen C3-C7-Cycloalkylring
steht,
sowie deren physiologisch verträglichen Salze, Diastereomere und Enantiomere
zur Behandlung von Tumoren.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
in der
X für -O- oder -NH- steht, und
R1 für eine Methylgruppe steht, und
R2 für eine Methylgruppe steht, und
R3 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht, und
R4 eine Methyl- oder Ethylgruppe oder für einen Cyclopropylring steht,
sowie deren physiologisch verträglichen Salze, Diastereomere und Enantiomere
zur Behandlung von Tumoren. Verwendung von
- (RS)-S-Cyclopropyl-S-(4- { [4- { [( 1R, 2R)-2-hydroxy- 1 -methylpropyl] oxy} - 5-(trifluormethyl)pyrirnidin-2-yl]amino}phenyl)sulfoxirnid
- (RS)-S-(4- { [4- { [( 1R, 2R)-2-Hydroxy- 1 -methylpropyl] oxy} -5-(trifluormethyl)pyrimidin- 2-yl] amino} phenyl)-S-methylsulfoximid
- (RS)-S-(4- { [4- { [(R)-2-Hydroxy- 1 ,2-dimethylpropyl] oxy} -5-(trifluormethyl)pyrimidin- 2-yl] amino} phenyl)-S-methylsulfoximid
- (RS)-S-Cyclopropyl-S-(4- { [4- { [( 1R, 2R)-2-hydroxy- 1 -methylpropyl] amino} - 5-(trifluormethyl)pyrirnidin-2-yl]amino}phenyl)sulfoximid
- (RS)-S-Cyclopropyl-S-(4- { [4- { [(R)-2-hydroxy- 1 ,2-dimethylpropyl] amino} - 5-(trifluormethyl)pyrirnidin-2-yl]amino}phenyl)sulfoximid
- (RS)-S-Ethyl-S-(4- { [4- { [(1R, 2R)-2-hydroxy- 1 -methylpropyl] amino} -5- (trifluormethyl)pyrimidin-
2-yl] amino} phenyl)sulfoximid
- (RS)-S-Ethyl-S-(4- { [4- { [(R)-2-hydroxy- 1 ,2-dimethylpropyl]amino} -5- (trifluormethyl)pyrimidin-
2-yl] amino} phenyl)sulfoximid
- (RS)-S-(4- { [4- { [(1R, 2R)-2-Hydroxy- 1 -methylpropyl] amino} -5-(trifluormethyl)pyrimidin- 2-yl] amino} phenyl)-S-methylsulfoximid
- (RS)-S-(4- {[4- {[(lR)-2-Hydroxy-l ,2-dimethylpropyl]amino} -5-(trifluormethyl)pyrirnidin- 2-yl] amino} phenyl)-S-methylsulfoximid
sowie deren physiologisch verträglichen Salze, Diastereomere und Enantiomere
zur Behandlung von Tumoren.
Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Tumoren.
Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Behandlung von
Mammakarzinomen, Pankreaskarzinomen, Nierenzellkarzinomen, Malignen Melanomen und anderen Hauttumoren, kleinzelligen Bronchialkarzinomen, nicht-kleinzelligen
Bronchialkarzinomen, kolorektalen Karzinomen, Ovarialkarzinomen, Cervixkarzinomen, Prostatakarzinomen, Leukämien oder Lymphomen. Verwendung gemäß Anspruch 5 zur Behandlung von
Mammakarzinomen, Ovarialkarzinomen, kolorektalen Karzinomen, kleinzellig
Bronchialkarzinomen oder Cervixkarzinomen.
Verwendung von
(RS)-S-(4- { [4- { [( 1R, 2R)-2-Hydroxy- 1 -methylpropyl] oxy} -5-(trifluormethyl)pyrimidin- 2-yl] amino} phenyl)-S-methylsulfoximid
sowie deren physiologisch verträglichen Salze, Diastereomere und Enantiomere zur Behandlung von
multidrug-resistenten Cervix-Karzinomen, kolorektalen Karzinomen, kleinzelligen
Bronchialkarzinomen, Mammakarzinomen und Cisplatin-resistenten Ovarial-Karzinomen
Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000048_0001
in der
X für -O- oder -NH- steht, und
R1 für eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe steht, und
R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine Methyl- oder Ethylgruppe stehen, und
R4 für eine Ci-C6-Alkylgruppe oder einen C3-C7-Cycloalkylring
steht,
sowie deren physiologisch verträglichen Salze, Diastereomere und Enantiomere zur Behandlung von Tumoren..
9. (RS)-S-(4- { [4- { [(1R, 2R)-2-Hydroxy- 1 -methylpropyl] oxy} -5-(trifluormethyl)pyrimidin- 2-yl]amino}phenyl)-S-methylsulfoximid, sowie deren physiologisch verträglichen Salze, Diastereomere und Enantiomere zur Behandlung von Tumoren.
PCT/EP2011/054733 2010-04-01 2011-03-28 Verwendung neuer pan-cdk-inhibitoren zur behandlung von tumoren WO2011120922A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11710224A EP2552450A1 (de) 2010-04-01 2011-03-28 Verwendung neuer pan-cdk-inhibitoren zur behandlung von tumoren
KR1020127025684A KR20130014678A (ko) 2010-04-01 2011-03-28 신규한 pan­cdk 억제제의 종양 치료를 위한 용도
BR112012024422A BR112012024422A2 (pt) 2010-04-01 2011-03-28 uso de novos inibidores pan-cdk para tratamento de tumores
AU2011234654A AU2011234654B2 (en) 2010-04-01 2011-03-28 Use of novel pan-CDK inhibitors for treating tumors
CN2011800166124A CN102834100A (zh) 2010-04-01 2011-03-28 新型pan-CDK抑制剂用于治疗肿瘤的用途
NZ602710A NZ602710A (en) 2010-04-01 2011-03-28 Use of novel pan-cdk inhibitors for treating tumors
US13/638,833 US20130210846A1 (en) 2010-04-01 2011-03-28 Use of novel pan-cdk inhibitors for treating tumors
JP2013501789A JP5816259B2 (ja) 2010-04-01 2011-03-28 腫瘍治療用の新規なpan−CDK阻害剤の使用
MA35265A MA34098B1 (fr) 2010-04-01 2011-03-28 Utilisation de nouveaux inhibiteurs pan-cdk pour le traitement de tumeurs
MX2012011427A MX337722B (es) 2010-04-01 2011-03-28 Uso de nuevos inhibidores de pan-cdk para tratar tumores.
SG2012065819A SG183925A1 (en) 2010-04-01 2011-03-28 Use of novel pan-cdk inhibitors for treating tumors
CA2794996A CA2794996A1 (en) 2010-04-01 2011-03-28 Use of novel pan-cdk inhibitors for treating tumors
UAA201212233A UA108494C2 (uk) 2010-04-01 2011-03-28 Застосування (rs)-s-цикропропіл-s-(4-{[4-{[(1r,2r)-2-гідрокси-1-метилпропіл]окси}-5-(трифторметил)піримідин-2-іл]аміно}феніл)сульфоксіміду для лікування пухлин
TNP2012000469A TN2012000469A1 (en) 2010-04-01 2012-09-27 Use of novel pan-cdk inhibitors for treating tumors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014426.6 2010-04-01
DE102010014426A DE102010014426A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Verwendung neuer pan-CDK-Inhibitoren zur Behandlung von Tumoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011120922A1 true WO2011120922A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=43858236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/054733 WO2011120922A1 (de) 2010-04-01 2011-03-28 Verwendung neuer pan-cdk-inhibitoren zur behandlung von tumoren

Country Status (20)

Country Link
US (1) US20130210846A1 (de)
EP (1) EP2552450A1 (de)
JP (1) JP5816259B2 (de)
KR (1) KR20130014678A (de)
CN (1) CN102834100A (de)
AU (1) AU2011234654B2 (de)
BR (1) BR112012024422A2 (de)
CA (1) CA2794996A1 (de)
CL (1) CL2012002753A1 (de)
CR (1) CR20120502A (de)
DE (1) DE102010014426A1 (de)
DO (1) DOP2012000260A (de)
EC (1) ECSP12012198A (de)
MA (1) MA34098B1 (de)
MX (1) MX337722B (de)
NZ (1) NZ602710A (de)
SG (2) SG183925A1 (de)
TN (1) TN2012000469A1 (de)
UA (1) UA108494C2 (de)
WO (1) WO2011120922A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013139734A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Bayer Intellectual Property Gmbh Verwendung von (rs)-s-cyclopropyl-s-(4-{[4-{[(1r, 2r)-2-hydroxy-1-methylpropyl]oxy}-5-(trifluormethyl)pyrimidin-2-yl]amino}phenyl)sulfoximid zur behandlung spezifischer tumore
WO2014135460A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-12 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Verwendung von (rs)-s-cyclopropyl-s-(4-{[4-{[(1r,2r)-2-hydroxy-1-methylpropyl]oxy}-5-(trifluormethyl)pyrimidin-2-yl]amino}phenyl)sulfoximid zur behandlung spezifischer tumore
WO2014173815A1 (en) * 2013-04-23 2014-10-30 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Use of (rs)-s-cyclopropyl-s-(4-{[4-{[(1r, 2r)-2-hydroxy-1-methylpropyl]oxy}-5- (trifluoromethyl)pyrimidin-2-yl]amino}phenyl)sulphoximide for the treatment of specific tumours
WO2015071231A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Kombinationen von (rs)-s-cyclopropyl-s-(4-{[4-{[(1r, 2r)-2-hydroxy-1-methylpropyl]oxy}-5-(trifluormethyl)pyrimidin-2-yl]amino}phenyl)sulfoximid zur behandlung von tumoren
JP2016526540A (ja) * 2013-06-21 2016-09-05 バイエル ファーマ アクチエンゲゼルシャフト 置換ベンジルピラゾール

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220123335A (ko) * 2013-03-13 2022-09-06 온코슈틱스 인코포레이티드 7-벤질-10-(2-메틸벤질)-2,6,7,8,9,10-헥사하이드로이미다조[1,2-a]피리도[4,3-d]피리미딘-5(3h)-온과의 조합 치료요법
CN109283263B (zh) * 2017-07-21 2019-06-25 南京正大天晴制药有限公司 用于雷替曲塞合成质量控制的检测分析方法
CN109283279B (zh) * 2017-07-21 2019-11-01 南京正大天晴制药有限公司 通过高效液相色谱法分离测定雷替曲塞及其对映异构体的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005037800A1 (de) * 2003-10-16 2005-04-28 Schering Aktiengesellschaft Sulfoximinsubstituierte pyrimidine als cdk- und/oder vegf-inhibitoren, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
WO2007071455A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Sulfoximine-substituted pyrimidines , their preparation and use as drugs
WO2007140957A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Sulfimide als proteinkinaseinhibitoren
EP1878726A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-16 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Substituierte Sulphoximine als Tie2 Inhibitoren und deren Salze, ihre pharmazeutischen Zusammensetzungen, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung
WO2008155140A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-24 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Alkynylpyrimidines as tie2 kinase inhibitors
EP2179991A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-28 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Sulfoximinsubstituierte Anilino-Pyrimidinderivate als CDK-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029650A1 (de) 1990-09-19 1992-03-26 Hoechst Ag 2-anilino-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltene mittel und ihre verwendung als fungizide
WO1999002162A1 (en) 1997-07-12 1999-01-21 Cancer Research Campaign Technology Limited Cyclin dependent kinase inhibiting purine derivatives
US6440965B1 (en) 1997-10-15 2002-08-27 Krenitsky Pharmaceuticals, Inc. Substituted pyrimidine derivatives, their preparation and their use in the treatment of neurodegenerative or neurological disorders of the central nervous system
EP1107958B1 (de) 1998-08-29 2006-08-16 AstraZeneca AB Pyrimidine verbindungen
GB9824579D0 (en) * 1998-11-10 1999-01-06 Novartis Ag Organic compounds
GB9828511D0 (en) 1998-12-24 1999-02-17 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB9919778D0 (en) 1999-08-21 1999-10-27 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB0016877D0 (en) 2000-07-11 2000-08-30 Astrazeneca Ab Chemical compounds
WO2002096888A1 (de) 2001-05-29 2002-12-05 Schering Aktiengesellschaft Cdk inhibitorische pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
AU2003212282A1 (en) 2002-03-11 2003-09-22 Schering Aktiengesellschaft Cdk inhibiting 2-heteroaryl pyrimidine, the production thereof, and use thereof as a medicament
WO2009100176A2 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Abbott Laboratories Pharmaceutical dosage form for oral administration of tyrosine kinase inhibitor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005037800A1 (de) * 2003-10-16 2005-04-28 Schering Aktiengesellschaft Sulfoximinsubstituierte pyrimidine als cdk- und/oder vegf-inhibitoren, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
WO2007071455A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Sulfoximine-substituted pyrimidines , their preparation and use as drugs
WO2007140957A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Sulfimide als proteinkinaseinhibitoren
EP1878726A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-16 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Substituierte Sulphoximine als Tie2 Inhibitoren und deren Salze, ihre pharmazeutischen Zusammensetzungen, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung
WO2008155140A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-24 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Alkynylpyrimidines as tie2 kinase inhibitors
EP2179991A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-28 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Sulfoximinsubstituierte Anilino-Pyrimidinderivate als CDK-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Remington's Pharmaceutical Science", 1980, MACK PUBLISHING COMPANY
A. CASINI, F. ABBATE, A. SCOZZAFAVA, C.T. SUPURAN, BIOORGANIC. MED. CHEM. LETT., vol. 1, 2003, pages 2759
H. KAWANISHI, H. MORIMOTO, T. NAKANO, T. WATANABE, K. ODA, K. TSUJIHARA, HETEROCYCLES, vol. 49, 1998, pages 181

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013139734A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Bayer Intellectual Property Gmbh Verwendung von (rs)-s-cyclopropyl-s-(4-{[4-{[(1r, 2r)-2-hydroxy-1-methylpropyl]oxy}-5-(trifluormethyl)pyrimidin-2-yl]amino}phenyl)sulfoximid zur behandlung spezifischer tumore
CN104220075A (zh) * 2012-03-21 2014-12-17 拜耳知识产权有限责任公司 (rs)-s-环丙基-s-(4-{[4-{[(1r,2r)-2-羟基-1-甲基丙基]氧基}-5-(三氟甲基)嘧啶-2-基]氨基}苯基)亚砜亚胺用于治疗特定肿瘤的用途
JP2015510910A (ja) * 2012-03-21 2015-04-13 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH 特定の腫瘍の処置のための、(rs)−s−シクロプロピル−s−(4−{[4−{[(1r,2r)−2−ヒドロキシ−1−メチルプロピル]オキシ}−5−(トリフルオロメチル)ピリミジン−2−イル]アミノ}フェニル)スルホキシミドの使用
WO2014135460A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-12 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Verwendung von (rs)-s-cyclopropyl-s-(4-{[4-{[(1r,2r)-2-hydroxy-1-methylpropyl]oxy}-5-(trifluormethyl)pyrimidin-2-yl]amino}phenyl)sulfoximid zur behandlung spezifischer tumore
WO2014173815A1 (en) * 2013-04-23 2014-10-30 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Use of (rs)-s-cyclopropyl-s-(4-{[4-{[(1r, 2r)-2-hydroxy-1-methylpropyl]oxy}-5- (trifluoromethyl)pyrimidin-2-yl]amino}phenyl)sulphoximide for the treatment of specific tumours
JP2016526540A (ja) * 2013-06-21 2016-09-05 バイエル ファーマ アクチエンゲゼルシャフト 置換ベンジルピラゾール
WO2015071231A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Kombinationen von (rs)-s-cyclopropyl-s-(4-{[4-{[(1r, 2r)-2-hydroxy-1-methylpropyl]oxy}-5-(trifluormethyl)pyrimidin-2-yl]amino}phenyl)sulfoximid zur behandlung von tumoren

Also Published As

Publication number Publication date
AU2011234654B2 (en) 2015-08-06
CL2012002753A1 (es) 2013-01-18
SG10201502566SA (en) 2015-05-28
CR20120502A (es) 2012-11-20
JP2013523680A (ja) 2013-06-17
NZ602710A (en) 2014-05-30
US20130210846A1 (en) 2013-08-15
MX2012011427A (es) 2013-03-05
CN102834100A (zh) 2012-12-19
ECSP12012198A (es) 2012-10-30
EP2552450A1 (de) 2013-02-06
SG183925A1 (en) 2012-10-30
KR20130014678A (ko) 2013-02-08
BR112012024422A2 (pt) 2016-05-31
MX337722B (es) 2016-03-16
AU2011234654A1 (en) 2012-10-25
DOP2012000260A (es) 2013-03-31
JP5816259B2 (ja) 2015-11-18
UA108494C2 (uk) 2015-05-12
MA34098B1 (fr) 2013-03-05
DE102010014426A1 (de) 2011-10-06
CA2794996A1 (en) 2011-10-06
TN2012000469A1 (en) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3027614B1 (de) Substituierte dihydropyrido[3,4-b]pyrazinone als duale inhibitoren von bet-proteinen und polo-like kinasen
EP2552450A1 (de) Verwendung neuer pan-cdk-inhibitoren zur behandlung von tumoren
CN102858768B (zh) 取代三唑并吡啶
TWI549954B (zh) 經取代之2,3-二氫咪唑并[1,2-c]喹唑啉鹽
WO2013030150A1 (de) 6H-THIENO[3,2-f][1,2,4]TRIAZOLO[4,3-a][1,4]DIAZEPINE
EP3019493B1 (de) Modifizierte bet-proteininhibitorische dihydrochinoxalinone und dihydropyridopyrazinone
EP2958922A1 (de) Pyrrolo- und pyrazolo-triazolodiazepine als bet-proteininhibitoren zur behandlung von hyper-proliferativen erkrankungen
EP2958909A1 (de) Bicyclo- und spirocyclisch substituierte 2,3-benzodiazepine
WO2013017600A1 (de) Substituierte 3-(biphenyl-3-yl)-4-hydroxy-8-methoxy-1-azaspiro[4.5]dec-3-en-2-one
EP3498708B1 (de) Deuterierte 3-(4,5-substituierte pyrimidinamin)phenyl-derivate und anwendungen davon
WO2015121230A1 (de) 9-substituierte 2,3-benzodiazepine
DE102010014427A1 (de) Kombinationen neuer pan-CDK-Inhibitoren zur Behandlung von Tumoren
WO2012130850A1 (de) Gewebetargeting mit onkoziden verbrückten diphenylderivaten zur selektiven behandlung von sexualorgantumoren
WO2013139734A1 (de) Verwendung von (rs)-s-cyclopropyl-s-(4-{[4-{[(1r, 2r)-2-hydroxy-1-methylpropyl]oxy}-5-(trifluormethyl)pyrimidin-2-yl]amino}phenyl)sulfoximid zur behandlung spezifischer tumore
EP2964259A1 (de) Verwendung von (rs)-s-cyclopropyl-s-(4-{[4-{[(1r,2r)-2-hydroxy-1-methylpropyl]oxy}-5-(trifluormethyl)pyrimidin-2-yl]amino}phenyl)sulfoximid zur behandlung spezifischer tumore
WO2015071231A1 (de) Kombinationen von (rs)-s-cyclopropyl-s-(4-{[4-{[(1r, 2r)-2-hydroxy-1-methylpropyl]oxy}-5-(trifluormethyl)pyrimidin-2-yl]amino}phenyl)sulfoximid zur behandlung von tumoren
WO2012104428A1 (de) (5s,8s)-3-(4&#39;-chlor-3&#39;-fluor-4-methylbiphenyl-3-yl)-4-hydroxy-8-methoxy-1-azaspiro[4.5]dec-3-en-2-on (verbindung a) zur therapie
DE102011080405A1 (de) Substituierte 3-(Biphenyl-3-yl)-8,8-difluor-4-hydroxy-1-azaspiro[4.5]dec-3-en-2-one zur Therapie

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180016612.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11710224

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011710224

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011710224

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 0166612

Country of ref document: KE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 222008

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 8445/DELNP/2012

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2794996

Country of ref document: CA

Ref document number: 20127025684

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013501789

Country of ref document: JP

Ref document number: 001814-2012

Country of ref document: PE

Ref document number: 12012501945

Country of ref document: PH

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012002753

Country of ref document: CL

Ref document number: 1201005209

Country of ref document: TH

Ref document number: 12171888

Country of ref document: CO

Ref document number: CR2012-000502

Country of ref document: CR

Ref document number: MX/A/2012/011427

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011234654

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110328

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201212233

Country of ref document: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13638833

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012024422

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 0189413

Country of ref document: KE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012024422

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120926