WO2011095233A1 - Handbetätigtes funktionsschlauchinstrument und bediengriff hierfür - Google Patents

Handbetätigtes funktionsschlauchinstrument und bediengriff hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2011095233A1
WO2011095233A1 PCT/EP2010/053563 EP2010053563W WO2011095233A1 WO 2011095233 A1 WO2011095233 A1 WO 2011095233A1 EP 2010053563 W EP2010053563 W EP 2010053563W WO 2011095233 A1 WO2011095233 A1 WO 2011095233A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wire
handle
coupling
functional
operating
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/053563
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Uihlein
Original Assignee
Epflex Feinwerktechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epflex Feinwerktechnik Gmbh filed Critical Epflex Feinwerktechnik Gmbh
Priority to EP10709528A priority Critical patent/EP2531117A1/de
Publication of WO2011095233A1 publication Critical patent/WO2011095233A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0042Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping
    • A61B2017/00424Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping ergonomic, e.g. fitting in fist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0042Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping
    • A61B2017/00429Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping with a roughened portion
    • A61B2017/00433Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping with a roughened portion knurled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00902Material properties transparent or translucent
    • A61B2017/00911Material properties transparent or translucent for fields applied by a magnetic resonance imaging system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/292Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein handbetätigtes Funktionsschlauchinstrument mit einem schlauchförmigen Funktionsteil (1) und einem sich in diesem erstreckenden drahtförmigen Funktionsteil (2), wobei die beiden Funktionsteile axial relativbeweglich sind, um an einem distalen Ende eine Nutzfunktion auszuüben, und mit einem Betätigungsteil (6), das an einem proximalen Endabschnitt der Funktionsteile angeordnet ist, sowie auf einen Bediengriff für ein solches handbetätigtes Funktionsschlauchinstrument. Erfindungsgemäß weist das Funktionsschlauchinstrument an einem proximalen Endabschnitt der beiden Funktionsteile ein Betätigungsteil auf, das eine Koppelhülse (5), mit der das schlauchförmige Funktionsteil axial bewegungsstarr verbunden ist und durch die sich das drahtförmige Funktionsteil hindurch erstreckt, sowie einen Bedienkörper (6) beinhaltet, mit dem das drahtförmige Funktionsteil in einem proximalen Abschnitt hinter der Hülse axial bewegungsstarr verbunden ist, wobei die Koppelhülse ein Kopplungsmittel (5a) zum axial bewegungsstarren Koppeln mit einem Griffkörper des Bediengriffs aufweist. Verwendung z.B. für endoskopische Steinfangkorb-, Fangnetz-, Schlingen- und Drahtfilterinstrumente.

Description

Hand betätigtes Funktionsschlauchinstrument und Bediengriff hierfür
Die Erfindung bezieht sich auf ein hand betätigtes Funktionsschlauchinstrument mit einem schlauchförmigen Funktionsteil und einem sich in diesem erstreckenden drahtförmigen Funktionsteil, wobei die beiden Funktionsteile axial relativbeweglich sind, um an einem distalen Ende eine Nutzfunktion auszuüben, und mit einem Betätigungsteil, das an einem proximalen Endabschnitt der Funktionsteile angeordnet ist, sowie auf einen Bediengriff für ein solches handbetätigtes Funktionsschlauchinstrument. Unter dem Begriff schlauchförmiges Funktionsteil ist dabei vorliegend allgemein ein beliebiges langgestrecktes Bauteil zu verstehen, das einen Hohlkanal zur Durchführung des drahtförmigen Funktionsteils aufweist, wobei es sich je nach Anwendungsfall um ein gegenüber dem drahtförmigen Funktionsteil biegeweicheres oder biegesteiferes Schlauch- bzw. Rohrteil handeln kann. Unter dem Begriff drahtförmi- ges Funktionsteil ist vorliegend ein beliebiges langgestrecktes, im Hohlkanal des schlauchförmigen Funktionsteils axial relativbeweglich aufgenommenes, drahtförmiges Bauteil aus einem Metall- oder Kunststoffmaterial zu verstehen. Handbetätigte Funktionsschlauchinstrumente dieser Art sind beispielsweise im Bereich der endoskopischen Medizintechnik gebräuchlich, speziell in Form von Steinfangkorbinstrumenten mit entfaltbarem Drahtkorb zum Einfangen von Steinen und dergleichen in Gewebehohlräumen sowie ähnlichen Instrumenten, wie Drahtfilterinstrumenten, Drahtschlin- geninstrumenten und Fangnetzinstrumenten. Bei diesen genannten Anwendungen befindet sich am distalen Ende des drahtförmigen Funktionsteils ein typischerweise entfaltbares Element, wie der Drahtkorb, ein Drahtfilter, eine Drahtschlinge oder ein Fangnetz, und durch axiales Zurück- und Vorbewegen des drahtförmigen Funktionsteils relativ zum dieses umgebenden schlauchförmigen Funktionsteil wird dieses Element in das distale Ende des schlauchförmigen Funktionsteils unter Zusammenfalten eingezogen bzw. unter Entfalten herausbewegt. Eine ähnliche Anwendung sind Führungsdrahteinheiten für Katheterinstrumente, wobei es sich in diesem Fall beim drahtförmigen Funktionsteil um einen sogenannten Zugdraht und beim schlauchförmigen Funktionsteil um einen diesen umgebenden Schlauch handelt, der im distalen Bereich mit dem Zugdraht verbunden ist. Durch axiale Relativbewegung von Zugdraht und Schlauch kann ein distaler Abschnitt der Führungsdrahteinheit in einer gewünschten Weise verformt, z.B. gebogen werden. Die Offenlegungsschrift US 2005/01 13862 A1 offenbart eine derartige Führungsdrahteinheit.
Die axiale Relativbewegung wird durch Bedienung des Betätigungsteils am proximalen Endabschnitt des Funktionsschlauchinstruments bewirkt. Für die Bedienung ist das Funktionsschlauchinstrument mit seinem proximalen Betätigungsteil typischerweise an einen Bediengriff gekoppelt. Herkömmliche Auslegungen des Betätigungsteils und eines zugehörigen Bediengriffs sind relativ komplex in ihrem Aufbau und/oder ihrer Kopplung, und häufig ist der Bediengriff unlösbar mit dem Betätigungsteil bzw. den beiden Funktionsteilen verbunden. Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines hand betätigten Funktionsschlauchinstruments der eingangs genannten Art und eines zugehörigen Bediengriffs zugrunde, die mit vergleichsweise geringem Aufwand herstellbar und koppelbar sind, wobei die Kopplung insbesondere auch als lösbare Verbindung realisiert sein kann.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines handbetätigten Funktionsschlauchinstruments mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eines zugehörigen Bediengriffs mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Beim erfindungsgemäßen Funktionsschlauchinstrument beinhaltet das Betätigungsteil eine Koppelhülse, mit der das schlauchförmige Funktionsteil axial bewegungsstarr verbunden ist und durch die sich das draht- förmige Funktionsteil hindurch erstreckt, wobei die Koppelhülse ein Kopplungsmittel zum axial bewegungsstarren Koppeln mit einem Griffkörper eines Bediengriffs aufweist. Weiter umfasst das Betätigungsteil einen Bedienkörper, mit dem das drahtförmige Funktionsteil in einem proximalen Abschnitt hinter der Koppelhülse axial bewegungsstarr verbunden ist.
Diese Realisierung des Betätigungsteils ermöglicht fertigungstechnische und funktionelle Vorteile, insbesondere im Hinblick auf einen minimalen Herstellungsaufwand und eine einfache und vorzugsweise lösbare Kopplung des Instruments an einem zugehörigen Bediengriff mit geeignet gestaltetem Griffkörper. So sind z.B. bei Bedarf alle Komponenten der Betätigungsmimik als Kunststoffteile in Spritzgusstechnik herstellbar, und die Montage des Funktionsschlauchinstruments an einem zugehörigen Bediengriff lässt sich rasch und unkompliziert und vorzugsweise ohne Werkzeug bewerkstelligen. Es ist zudem eine Herstellung vollständig ohne metallische Komponenten möglich, was für medizinische Endos- kopieanwendungen nützlich sein kann, bei denen Magnetresonanztechnik eingesetzt wird. Der separate Bediengriff kann unabhängig vom Funktionsschlauchinstrument bzw. dessen Betätigungsteil gefertigt und in seiner Gestaltung z.B. unter ergonomischen und handhabungstechnischen Gesichtspunkten optimiert werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung endet das schlauchförmige Funktionsteil proximal an oder in der Koppelhülse, und das drahtformige Funktionsteil ist in einem sich hinter der Koppelhülse und/oder in die Koppelhülse erstreckenden proximalen Abschnitt von einer Umhüllung umgeben. Dies kann dazu genutzt werden, die Führung des drahtförmigen Funktionsteils bei seiner Axialbewegung relativ zum schlauchförmigen Funktionsteil zu unterstützen, indem die Umhüllung als Führungsmittel in der Koppelhülse dient. Vorzugsweise ist die Umhüllung biegesteifer als das drahtformige Funktionsteil ausgeführt, z.B. in Form eines relativ biegesteifen Röhrchens, so dass die Umhüllung in der Lage ist, als biegeversteifendes Element für das durchgeführte drahtformige Funktionsteil im Bereich hinter der Koppelhülse zu wirken, wenn das drahtformige Funktionsteil auf Druck beansprucht wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Bedienkörper eine Fixierhülse auf, durch die sich das drahtformige Funktionsteil hindurch erstreckt und an der das drahtformige Funktionsteil fixiert ist. Dies lässt sich fertigungstechnisch mit relativ geringem Aufwand realisieren, und die Fixierhülse kann bei Bedarf gleichzeitig als Hubbegrenzungselement dienen. Dazu kann sie das Vorbewegen und/oder Zurückbewegen des Bedienkörpers mit dem damit verbundenen drahtförmigen Funktionsteil relativ zur Koppelhülse und dem damit verbundenen schlauchförmigen Funktionsteil begrenzen, indem sie gegen die Koppelhülse und/oder einen am Griffkörper vorgesehenen Begrenzungsanschlag zur Anlage kommt. In einer weiteren Ausgestaltung ist das drahtformige Funktionsteil am proximalen Ende mit einem Abschlusskopf versehen, der gegen die Fixierhülse anliegt. Durch variable Wahl der Länge der Fixierhülse ist es bei dieser Ausgestaltung möglich, die relative Axialstellung der beiden Funktionsteile zueinander in einer jeweiligen Endposition der Relativbewegung in gewünschter Weise einzustellen.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Bedienkörper einen sich axial in den Bereich der Koppelhülse radial außerhalb derselben erstreckenden Trägersteg auf, der einen Bedienkopf trägt. Diese Bauform des Bedienkörpers trägt zu einer kompakten und ergonomischen Realisierung des Betätigungsteils bei, das in diesem Fall über den Bedienkopf nach Art eines Bedienschieberelements betätigbar ist. In weiterer Ausgestaltung ist der Trägersteg mit der Fixierhülse verbunden, und der Bedienkörper weist einen dem Trägersteg radial gegenüberliegenden, mit der Fixierhülse verbundenen Hilfssteg auf. Der Hilfssteg kann z.B. dazu genutzt werden, ein Lösen bzw. Demontieren des Funktionsschlauchelements vom Griffkörper zu unterstützen und/oder eine Hubbegrenzung bereitzustellen.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Hubbegrenzung für die axiale Relativbewegung von drahtförmigem und schlauchförmigem Funktionsteil durch einen Hubbegrenzungsdorn realisiert, der sich von einem proximalen Stirnende des Bedienkörpers nach hinten erstreckt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist diese Hubbegrenzung variabel, indem die Länge des Begrenzungsdorns variabel gewählt ist. Dies kann z.B. durch Anformen eines Doms maximaler Länge und Abschneiden desselben auf eine gewünschte Länge oder dadurch erfolgen, dass am betreffenden Stirnende des Bedienkörpers eine Dornaufnahme ausgebildet ist und mehrere Dorne unterschiedlicher Länge bereitgestellt werden, von denen ein jeweiliger Dorn mit gewünschter Länge ausgewählt und in die Dornaufnahme eingefügt wird. In einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Gleitschienenführung vorgesehen, durch die der Bedienkörper in seiner axialen Bewegung relativ zur Koppelhülse an dieser geführt ist. Dies trägt zu einer Stabilisierung dieser Betätigungsbewegung bei und beugt übermäßigen Belastungen des drahtformigen Funktionsteils und gegebenenfalls seiner proximalen Umhüllung in diesem Betätigungsbereich vor.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Koppelhülse eine im Querschnitt U-förmige Längsaufnahmeöffnung zum Aufnehmen des drahtformigen Funktionsteils auf. Dabei ist die Längsaufnahmeöffnung so gestaltet, dass sie durch einen korrespondierenden Verschlusssteg des Griffkörpers verschließbar ist, so dass das drahtförmige Funktionsteil axial beweglich und gegen radiales Herausfallen gesichert in der Längsaufnahmeöffnung aufgenommen bleibt. Diese Realisierung kann z.B. im Vergleich mit einer entsprechend langen Bohrung in der Koppelhülse zur Aufnahme des drahtformigen Funktionsteils fertigungstechnische Vorteile haben, insbesondere wenn die Koppelhülse als Kunststoffspritzgussteil gefertigt wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist das drahtförmige Funktionsteil mittels eines Exzenterhalteelementes lösbar an der Fixierhülse festgelegt. Durch Lösen dieser Verbindung kann bei Bedarf der Bedienkörper vom drahtformigen Funktionsteil abgenommen werden. In weiterer Ausgestaltung dieser Maßnahme beinhaltet das Exzenterhalteelement eine am Bedienkörper drehbeweglich angeordnete Exzenterscheibe, die in einer Drahthaltestellung das drahtförmige Funktionsteil an der Fixierhülse festlegt und dabei in eine Ausnehmung der das drahtförmige Funktionsteil in diesem Bereich umgebenden Umhüllung eingreift. In einer davon verschiedenen Drahtlösestellung gibt sie die Fixierung des drahtformigen Funktionsteils an der Fixierhülse frei, greift jedoch immer noch so weit in die Ausnehmung der Umhüllung ein, dass sie gegen ein axiales Freikommen der Umhüllung sichert. Die Exzenterscheibe kann somit auch als das Mittel dienen, mit dem die Umhüllung am Bedienkörper bzw. an dessen Fixierhülsenteil gehalten wird.
Der erfindungsgemäße Bediengriff eignet sich zum lösbaren Ankoppeln des erfindungsgemäßen Funktionsschlauchinstruments am entsprechend gestalteten, mit einem geeigneten Koppelmittel versehenen Griffkörper.
In einer Weiterbildung der Erfindung beinhaltet das Griffkörper- Koppelmittel einen oder mehrere axial beabstandet am Griffkörper angeordnete offene Clipsringe, in welche die Koppelhülse einclipsbar ist. Damit kann das Funktionsschlauchelement lösbar am Bediengriff verrastet montiert werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist das Griffkörper-Koppelmittel eine Nut oder einen Fortsatz auf, um die Koppelhülse mit dem Griffkörper axial bewegungsstarr zu koppeln, indem die Nut oder der Fortsatz mit einem korrespondierenden Fortsatz bzw. einer korrespondierenden Nut der Koppelhülse in Eingriff gebracht wird. Dies ermöglicht ein axial bewegungsstarres Koppeln des schlauchförmigen Funktionsteils über die Koppelhülse mit dem Griffkörper des Bediengriffs, so dass das draht- förmige Funktionsteil über den Bedienkörper axial relativ zum Griffkörper und zum schlauchförmigen Funktionsteil bewegbar ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Griffkörper eine Schlitzaufnahme für den Trägersteg derart auf, dass sich bei montiertem Funktionsschlauchinstrument der Bedienkopf ganz oder teilweise außerhalb der Schlitzaufnahme befindet. Dies trägt zu einer leichten, sicheren und ergonomischen Instrumentenbedienung bei, indem das handbetätigte Funktionsschlauchinstrument mit seinem proximalen Endabschnitt im Griffkörper aufgenommen werden kann, mit Ausnahme des an der Außenseite des Griffkörpers von der Schlitzaufnahme vorstehenden Be- dienkopfs, der vom Benutzer leicht axial vorgeschoben bzw. zurückgeschoben werden kann, um die gewünschte axiale Relativbewegung zwischen dem schlauchförmigen und dem drahtförmigen Funktionsteil zu bewirken.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Griffkörper mehrteilig ausgeführt, wobei er einen Griffbasisteil und einen mit diesem lösbar verbindbaren Griffkoppelteil umfasst. Dabei sind die Aufnahme und das Koppelmittel des Griffkörpers am Griffkoppelteil vorgesehen, d.h. das zugehörige handbetätigte Funktionsschlauchinstrument wird an diesem Griffkoppelteil angekoppelt. Diese Weiterbildung stellt somit ein Wechselgriffsystem bereit, bei dem je nach Bedarf ein Griffkoppelteil an unterschiedlich gestaltete Griffbasisteile oder ein Griff basisteil an unterschiedliche Griffkoppelteile angekoppelt werden kann, wozu die Mittel zur lösbaren Verbindung von Griffkoppelteil und Griffbasisteil auch bei im übrigen unterschiedlicher Gestaltung dieser Griffteile passend ausgebildet sind.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist am Griffkörper ein Betätigungswerkzeug zur Betätigung des Exzenterhalteelements vorgesehen. Dadurch kann vor dem Anbringen und/oder nach dem Abnehmen des Griffkörpers vom Funktionsschlauchinstrument das am Griffkörper vorgesehene Betätigungswerkzeug zum Betätigen des Exzenterhalteelements benutzt werden, um die Fixierung des drahtförmigen Funktionsteils an der Fixierhülse zu lösen.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines medizinischen
Steinfangkorbinstruments, Fig. 2 eine Detaillängsschnittansicht eines proximalen Endabschnitts des Instruments von Fig. 1 mit dort vorgesehenem Betätigungsteil,
Fig. 3 die Ansicht von Fig. 2 in einer axial verschobenen Relativstellung eines schlauchförmigen und eines drahtförmigen Funktionsteils des Instruments,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Bedienkörpers des Betätigungsteils von Fig. 2,
Fig. 5 eine Frontansicht des Bedienkörpers von Fig. 4,
Fig. 6 und 7 Ansichten entsprechend den Fig. 4 bzw. 5 für eine Variante des Bedienkörpers mit Hilfssteg,
Fig. 8 und 9 eine Draufsicht bzw. Längsschnittansicht eines zur An- kopplung des Instruments von Fig. 1 geeigneten Bediengriffs,
Fig. 10 und 1 1 Ansichten entsprechend den Fig. 8 und 9 mit angekoppeltem Instrument gemäß den Fig. 1 bis 5,
Fig. 12 eine Schnittansicht längs einer Linie XII -XII von Fig. 1 1 ,
Fig. 13 eine perspektivische Längsschnittansicht eines weiteren modifizierten Funktionsschlauchinstruments im Bediengriffbereich,
Fig. 14 eine perspektivische Explosionsansicht einer Variante mit mehrteiligem Bediengriff,
Fig. 15 eine perspektivische Explosionsansicht eines modifizierten Betätigungsteils mit Gleitschienenführung von Betätigungsteil und Bedienkörper und Exzenterhalterung zur lösbaren Funktionsdrahtfixierung,
Fig. 16 eine Längsschnittansicht eines Bediengriffs mit eingesetztem
Betätigungsteil gemäß Fig. 15,
Fig. 17 eine Querschnittansicht längs der Linie XVII-XVII von Fig. 16,
Fig. 18 eine Perspektivansicht des Bedienkörpers von Fig. 15 mit herausgenommener Exzenterscheibe,
Fig. 19 eine Querschnittansicht der Exzenterhalterung des Bedienkörpers der Figs. 15 bis 18 in einer Funktionsdrahtlösestellung,
Fig. 20 die Schnittansicht von Fig. 19 mit der Exzenterscheibe in einer
Funktionsdrahtfixierstellung.
Das in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Steinfangkorbinstrument beinhaltet wie üblich zwei langgestreckte Funktionsteile in Form eines Schlauchs 1 und eines sich in diesem axial relativbeweglich erstreckenden Funktionsdrahts 2, wegen seiner Zugkraftfunktionalität auch als Zugdraht bezeichnet. An einem vorderen, distalen Ende weist der Funktionsdraht 2 ein faltbares Drahtkörbchen 3 auf, um Steine oder dergleichen in Gewebehohlräumen eines Patienten einfangen und extrahieren zu können. Schlauch 1 und Funktionsdraht 2 können aus beliebigen geeigneten Kunststoff- oder Metallmaterialien bestehen, wie sie für diesen Einsatzzweck bekannt sind. Dabei kann der Schlauch 1 je nach Bedarf biegeweicher oder biegesteifer als der Funktionsdraht 2 ausgeführt sein.
In einem eingezogenen Funktionszustand befindet sich das Drahtkörbchen 3 eingezogen im Inneren des Schlauchs 1 . Durch axiales Vorbewegen des Funktionsdrahts 2 relativ zum Schlauch 1 und/oder axiales Zurückbewegen des Schlauchs 1 relativ zum Funktionsdraht 2 gelangt das Drahtkörbchen 3 distal aus dem Schlauch 1 heraus und entfaltet sich dabei aufgrund seiner Eigenelastizität selbsttätig. Fig. 1 zeigt das Instrument in diesem Funktionszustand mit entfaltetem Drahtkörbchen 3 und darin eingefangenem Stein 4. Durch Zugkraftbeaufschlagung des Funktionsdrahts 2 und damit des Drahtkörbchens 3 kann der Stein 4 sicher im Drahtkörbchen 3 eingespannt gehalten werden. Dazu kann optional ein nicht gezeigtes Federelement vorgesehen sein, das den Funktionsdraht 2 gegenüber dem Schlauch 1 in seine eingezogene Position vorspannt. Befindet sich kein Partikel im Drahtkörbchen 3, kann es bei Bedarf unter Zusammenfalten wieder vollständig in den Schlauch 1 eingezogen werden, indem der Funktionsdraht 2 relativ zum Schlauch 1 axial zurückbewegt und/oder der Schlauch 1 relativ zum Funktionsdraht 2 axial vorbewegt wird.
Um die Betätigung durch einen Nutzer zwecks Bewirkung der geschilderten axialen Relativbewegung zwischen Schlauch 1 und Funktionsdraht 2 zu ermöglichen, weist das Instrument an seinem hinteren, proximalen Abschnitt ein Betätigungsteil auf, durch den es lösbar mit einem Bediengriff koppelbar ist. Das Betätigungsteil beinhaltet eine axial bewegungsstarr mit dem Schlauch 1 verbundene Koppelhülse 5 und einen axial bewegungsstarr mit dem Funktionsdraht 2 verbundenen Bedienkörper 6. Im gezeigten Beispiel ist der Schlauch 1 an seinem proximalen Ende 1 a ein Stück weit in die Koppelhülse 5 eingefügt und dort an ihr fixiert, z.B. durch Kleben oder Verschweißen der Schlauchaußenseite mit der angrenzenden Hülseninnenwandung. Die Koppelhülse 5 weist an ihrem distalen Stirnende einen Ringabsatz 5a auf.
Der Bedienkörper 6 ist in den Fig. 4 und 5 separat dargestellt. Wie daraus ersichtlich, beinhaltet er eine Fixierhülse 7, einen an der Außenseite der Fixierhülse 7 mit dieser verbundenen, axial verlaufenden Trägersteg 8 und einen vom Trägersteg 8 gehaltenen Bedienkopf 9. Der Trägersteg 8 erstreckt sich distal, d.h. nach vorn, über die Fixierhülse 7 hinaus, und der Bedienkopf 9 ist auf der von der Fixierhülse 7 abgewandten Seite des Trägerstegs 8 in dessen distalem Abschnitt vorgesehen, so dass sich der Bedienkopf 9 mit axialem Abstand vor der Fixierhülse 7 befindet.
Diese Gestaltung des Bedienkörpers 6 hat zur Folge, dass der Trägersteg 8 in seinem vor der Fixierhülse 7 liegenden Bereich axial mit der Koppelhülse 5 überlappt, wie aus den Fig. 2 und 3 zu erkennen. Dabei ist im gezeigten Beispiel die Gestaltung so gewählt, dass der Trägersteg 8 nur einen geringen radialen Abstand zur Koppelhülse 5 hat, so dass er sich auf dieser abstützen und an dieser entlang gleiten kann, wenn der Benutzer den Bedienkopf 9 betätigt und dazu einen geringen Bediendruck auf diesen ausübt. Fig. 2 zeigt das Betätigungsteil im Funktionszustand mit entfaltetem Drahtkörbchen 3 entsprechend Fig. 1 , d.h. bei vorgeschobenem Funktionsdraht 2, während Fig. 3 die Stellung des Betätigungsteils bei in den Schlauch 1 eingezogenem Drahtkörbchen 3, d.h. zurückbewegtem Funktionsdraht 2, zeigt. Wie daraus ersichtlich, fungiert der Bedienkörper 6 nach Art eines Bedienschiebers, durch den der Benutzer den Funktionsdraht 2 relativ zum Schlauch 1 vor- und zurückbewegen kann, um das Drahtkörbchen 3 aus dem Schlauch 1 auszufahren bzw. in diesen einzuziehen. Zwischen Koppelhülse 5 und Bedienkörper 6 kann bei Bedarf das oben erwähnte, optionale, vorspannende Federelement vorgesehen sein. Wie die Figuren 2 und 3 zudem deutlich machen, ist die axiale Länge sowohl der Koppelhülse 5 als auch des mit ihr axial überlappenden Teils des Trägerstegs 8 größer als der durch den axialen Abstand der gezeigten Endstellungen definierte Hub der Betätigungsbewegung. Die Abstützung des Trägerstegs 8 auf der Koppelhülse 5 bleibt dadurch längs des gesamten Betätigungsweges erhalten. Wie aus den Fig. 2 und 3 weiter ersichtlich, befindet sich die Fixierhülse 7 axial hinter der Koppelhülse 5, wobei sich der Funktionsdraht 2 durch die Koppelhülse 5 hindurch erstreckt und in einem proximalen Endabschnitt 2a an der Fixierhülse 7 befestigt ist. Dazu ist er durch die Fixierhülse 7 durchgesteckt und mit seiner Außenseite an der korrespondierenden Innenseite der Fixierhülse 7 befestigt, z.B. durch Kleben, Löten bzw. Verschweißen oder eine Prägeverbindung. In seinem proximalen Endbereich ist der Funktionsdraht 2 von einer Umhüllung 10 umgeben, die sich bis in die Koppelhülse 5 hinein erstreckt und mit dem Funktionsdraht 2 und/oder mit der Fixierhülse 7 fest verbunden ist. Dabei ist der Außendurchmesser der Umhüllung 10 so gewählt, dass er etwas kleiner bleibt als der Innendurchmesser der Koppelhülse 5, so dass die axiale Relativbeweglichkeit des Funktionsdrahts 2 mit der Umhüllung 10 in der Koppelhülse 5 erhalten bleibt und die Umhüllung 10 dort bei Bedarf gleichzeitig als Führungshilfe für die axiale Schiebebewegung fungieren kann.
Vorzugsweise ist die Umhüllung 10 im Vergleich zum durchgeführten Funktionsdraht 2 biegesteifer ausgeführt, z.B. als biegesteifes, über den proximalen Endbereich des Funktionsdrahts 2 geschobenes Rohrstück bzw. Röhrchen, wobei die Umhüllung 10 in ihrer Länge so bemessen ist, dass sie sich auch in der in Fig. 3 gezeigten, zurückgezogenen Stellung distal noch bis zur Koppelhülse 5 und bevorzugt noch ein Stück weit in diese hinein erstreckt. Dadurch kann die biegesteife Umhüllung 10 als Stabilisierung gegen unerwünschte Durchbiegungen des Funktionsdrahtes 2 im Bereich axial zwischen der Koppelhülse 5 und der Fixierhülse 7 fungieren, wenn der Funktionsdraht 2 auf Druck beansprucht wird, beispielsweise beim Vorbewegen des Funktionsdrahts 2 aus der hinteren Endstellung gemäß Fig. 3.
Die Fixierhülse 7 ist im gezeigten Beispiel zweistufig ausgeführt, wobei ein vorderer Teil 7a die Verbindung zum Trägersteg 6 realisiert und da- bei proximal fluchtend mit dem Trägersteg 6 abschließt, während ein zweiter Teil 7b nach hinten absteht. Der Funktionsdraht 2 ist an seinem proximalen Ende mit einem halbkugeligen Abschlusskopf 1 1 versehen, der bündig mit dem hinteren Ende des nach hinten abragenden Fixierhülsenteils 7b abschließt. Durch geeignete, variable Wahl der Länge dieses Fixierhülsenteils 7b kann folglich die Position des Funktionsdrahts 2 relativ zum Bedienkörper 6 vor endgültiger Fixierung des Funktionsdrahts 2 an der Fixierhülse 7 variabel eingestellt werden. Dies kann dazu genutzt werden, die relative Lage von Schlauch 1 und Funktionsdraht 2 bzw. den Hub der axialen Relativbewegung variabel auf einen gewünschten Wert einzustellen, bevor der Funktionsdraht 2 bzw. seine Umhüllung 10 axial bewegungsstarr an der Fixierhülse 7 fixiert wird.
Diese Fixierung kann je nach Bedarf nur am einen oder nur am anderen oder an beiden Teilen 7a, 7b der Fixierhülse 7 erfolgen. In alternativen Ausführungsformen kann die Fixierhülse 7 auch einheitlich gestaltet sein, z.B. nur in Form des im gezeigten Beispiel vorderen Fixierhülsenteils 7a. In weiteren alternativen Ausführungsformen erstreckt sich der Trägersteg 8 zusammen mit der Fixierhülse 7 nach hinten bis zum proximalen Ende des Funktionsdrahts 2. Wenn als Umhüllung 10 das besagte, relativ biegesteife Röhrchen verwendet wird, kann dieses z.B. auch durch eine Presspassung in der Fixierhülse 7 fixiert sein. Bei Bedarf kann dieser Aufbau vorgefertigt werden und danach der Funktionsdraht 2 in das Röhrchen 10 eingeschoben und an diesem fixiert werden, z.B. an seinem proximalen Ende zusammen mit dem Abschlusskopf 1 1 .
Zur weitergehenden Festigkeitserhöhung der Befestigung des Röhrchens 10 am Bedienkörper 6 und speziell an der Fixierhülse 7 kann am proximalen Ende des Röhrchens 10 eine aufweitende Fase ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, in einem gewissen axialen Abschnitt der Fixierhülse 7 einen Freiraum zu belassen, sei es durch Realisierung der Fixierhülse 7 in Form zweier axial beabstan- deter, am Trägersteg 8 gehaltener Hülsenteile oder durch Einbringen einer den Hohlkanal der Fixierhülse 7 freilegenden Aussparung, und in dem so geschaffenen Freiraum das Röhrchen 10 mit einer Prägeprofilie- rung zu versehen. Das Profil dieser Prägung ist so gewählt, dass sich der Prägebereich nicht in den Hohlkanal der Fixierhülse im nach vorn und nach hinten angrenzenden Abschnitt hinein bewegen kann, so dass das Röhrchen 10 axial bewegungsstarr in der Fixierhülse 7 aufgenommen ist.
Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen eine Variante mit einem modifizierten Bedienkörper 6', der zusätzlich zu den Komponenten des Bedienkörpers 6 einen Hilfssteg 12 aufweist. Dieser erstreckt sich wie gezeigt im Wesentlichen symmetrisch zum Trägersteg 8, wobei er diesem bezüglich einer Längsachse 23 der Fixierhülse 7 gegenüberliegt und gegenüber dem Trägersteg 8 um 180° versetzt mit dem Außenumfang der Fixierhülse 7, genauer deren vorderer Hälfte 7a, verbunden ist. Der Hilfssteg 12 kann dazu verwendet werden, bei Ankopplung des Instruments an einen Bediengriff die Führung am Bediengriff bei der axialen Verschiebebewegung zu unterstützen, das Lösen des Instruments vom Bediengriff zu erleichtern und/oder eine Hubbegrenzung für die Verschiebebewegung bereitzustellen, wobei durch variable Gestaltung des Hilfsstegs 12 bei Bedarf auch eine variable Hubbegrenzung realisierbar ist. Auf diese Hilfsstegfunktionen wird nachfolgend in Verbindung mit der Beschreibung vorteilhafter Bediengriffvarianten näher eingegangen.
Durch das geschilderte Betätigungsteil kann das Steinfangkorbinstrument mit dem in den Fig. 8 und 9 separat gezeigten Bediengriff lösbar gekoppelt werden, der dazu geeignet ausgelegt ist. Speziell weist der Bediengriff einen Griffkörper 13 auf, der in einer vorderen Hälfte mit einem Aufnahmeschlitz 14 versehen ist, der vorne unter Bildung einer Durchlassöffnung 14a offen ausmündet. Mit geringem Abstand zur Durchlassöffnung 14a ist auf beiden Querseiten des Aufnahmeschlitzes 14 je eine vertikal verlaufende Koppelnut 15a, 15b vorgesehen. Wiederum mit etwas axialem Abstand befindet sich hinter den Koppelnuten 15a, 15b am Bodenbereich des Aufnahmeschlitzes 14 ein nach oben offener, ringsektorförmiger Clipsring 16. Ein gleichartiger weiterer, nach oben offener Clipsring 17 ist wiederum mit etwas axialem Abstand hinter dem Clipsring 16 am Bodenbereich des Aufnahmeschlitzes 14 angeordnet. In einer hinteren Hälfte ist der Griffkörper 13 mit einer optionalen Riffelung 18 versehen, durch die sich der Griffkörper sehr bequem und sicher in der Hand eines Benutzers halten lässt.
Die geschilderte Auslegung des Bediengriffs erlaubt zusammen mit der geschilderten Auslegung des Betätigungsteils eine vergleichsweise einfache Herstellung der betreffenden Komponenten und eine vergleichsweise einfache, funktionssichere und lösbare Ankopplung des Steinfangkorbinstruments an den Bediengriff. So lassen sich beispielsweise die Koppelhülse 5, der Bedienkörper 6 und der Bediengriff 13 bei Bedarf in einfacher Weise als Kunststoffspritzgussteile herstellen. Mit seinem speziellen Betätigungsteil kann das Steinfangkorbinstrument leicht und lösbar mit dem Bediengriff verbunden werden. Dazu wird das Betätigungsteil von oben in die Aufnahme 14 des Griffkörpers 13 eingefügt, bis die Koppelhülse 5 in die Clipsringe 16, 17 einrastet. Dabei greift der Ringabsatz 5a der Koppelhülse 5 in die beiden sich gegenüberliegenden Koppelnuten 15a, 15b des Griffkörpers 13 ein, so dass die Koppelhülse 5 axial bewegungsstarr am Griffkörper 13 gehalten ist.
Die Figuren 10 bis 12 zeigen konkret das an den Bediengriff der Figuren 8 und 9 angekoppelte Steinfangkorbinstrument der Figuren 1 bis 5. Wie daraus ersichtlich, befindet sich der Bedienkörper 6 axial beweglich im Aufnahmeschlitz 14, wobei er nur mit seinem Bedienkopf 9 oben aus dem Schlitz 14 herausragt. Dabei kann sich der Bedienkopf 9 beidseits des Schlitzes 14 mit seiner Unterseite an der Außenseite des Griffkörpers 13 abstützen, wie insbesondere aus Fig. 12 zu erkennen. Die Fig. 10 und 1 1 zeigen das Instrument im vorgeschobenen Zustand des Bedienkörpers 6 und damit des Funktionsdrahts 2 entsprechend den Fig. 1 und 2, d.h. im Zustand mit entfaltetem Drahtkörbchen. Durch axiales Zurückschieben des Bedienkörpers 6 mittels entsprechender Betätigung am Bedienkopf 9 z.B. durch den Daumen der den Griffkörper 13 umfassenden Hand kann ein in das Drahtkörbchen hineingelangter Stein festgehalten bzw. das Drahtkörbchen in den Schlauch 1 eingezogen werden. Umgekehrt kann durch Vorbewegen des Bedienkörpers 6 in die Stellung gemäß den Fig. 10 und 1 1 das Drahtkörbchen am distalen Instrumentenende aus dem Schlauch 1 herausbewegt werden.
Zur Definition der beiden Endstellungen dieser axialen Schiebebewegung des Bedienkörpers 6 am Griffkörper 13 sind geeignete Begrenzungsanschläge vorgesehen. Die Vorwärtsbewegung kann z.B. dadurch begrenzt sein, dass die Fixierhülse 7 mit ihrem vorderen Stirnende gegen das hintere Stirnende der Koppelhülse 5 zur Anlage kommt, und/oder dadurch, dass der Trägersteg 8 mit seiner Vorderseite gegen die Hinterkante des Ringabsatzes 5a der Koppelhülse 5 zur Anlage kommt. Alternativ kann am Griffkörper 13 ein die Vorwärtsbewegung des Bedienkörpers 6 begrenzender Anschlag ausgebildet sein. Die Rückwärtsbewegung des Bedienkörpers 6 kann z.B. dadurch begrenzt sein, dass der Abschlusskopf 1 1 gegen die Rückwand des Aufnahmeschlitzes 14 zur Anlage kommt. Auch hier ist alternativ oder zusätzlich das Ausbilden eines entsprechenden Begrenzungsanschlags am Griffkörper 13 möglich, gegen den z.B. der Trägersteg 8 mit seiner Hinterkante zur Anlage kommt.
Bei Bedarf kann das Fangkorbinstrument in einfacher Weise wieder vom Bediengriff abgekoppelt werden. Dazu braucht lediglich durch lateralen Druck auf den proximalen Instrumentenabschnitt kurz vor dem Griffkörper 13 die Koppelhülse aus den Clipsringen 16, 17 ausgeclipst werden, wonach das gesamte Betätigungsteil des Instruments samt proximalem Abschnitt von Schlauch 1 und Funktionsdraht 2 aus dem Aufnahmeschlitz 14 herausgenommen werden kann. Dadurch ist es, wenn gewünscht, möglich, das Instrument variabel an einen anderen Bediengriff anzukoppeln bzw. einen Bediengriff zur Ankopplung unterschiedlicher Instrumente zu nutzen, wobei lediglich die Betätigungsteile der Instrumente gleichartig beschaffen sein müssen, so dass sie in der geschilderten Weise mit dem Bediengriff koppelbar sind.
Aus der obigen Beschreibung der Instrumentenankopplung an den Bediengriff folgt, dass der hintere Teil des Griffkörpers 13 hinter dem Aufnahmeschlitz 14 keine Kopplungsaufgaben erfüllen muss und daher frei gestaltet werden kann, z.B. unter ergonomischen Gesichtspunkten. Die geschilderte Gestaltung des Bediengriffs und die darauf abgestimmte Gestaltung des Betätigungsteils des Steinfangkorbinstruments oder eines anderen Funktionsschlauchelements ermöglichen folglich eine bequeme Einhandbedienung durch den Nutzer. Wenn er mit einer Hand den Griffkörper 13 ergreift, kann er durch axiales Vor- und Zurückbewegen des gesamten Griffkörpers 13 das gesamte Funktionsschlauchinstrument axial vor- bzw. zurückbewegen, und durch bequeme Daumenbetätigung des Bedienkopfs 9 kann er den Funktionsdraht 1 axial relativ zum Schlauchteil 2 verschieben, um am distalen Instrumentenende eine entsprechende gewünschte Nutzfunktion auszuüben.
Fig. 13 zeigt eine weitere vorteilhafte Realisierung eines solchen Funktionsschlauchelements, das zwecks Einhandbedienung lösbar mit einem geeignet gestalteten Bediengriff gekoppelt ist. Zum einfacheren Verständnis sind hierbei gleiche Bezugszeichen für funktionell entsprechende, nicht zwingend identische Komponenten verwendet. Wie aus Fig. 13 ersichtlich, ist in diesem Ausführungsbeispiel die Koppelhülse 5 dahingehend modifiziert, dass sie vor dem Ringabsatz 5a zusätzlich einen nach vorn konisch zulaufenden Frontteil 5b aufweist, mit dem sie nach vorn aus einem Griffkörper 13' des Bediengriffs vorsteht. Der frontseitige Konusteil 5b der Koppelhülse 5 unterstützt das Herausführen von Schlauch und Funktionsdraht 1 , 2 aus dem Griffkörper 13'. Gleichzeitig kann er bei Bedarf dazu genutzt werden, dort den Schlauch 1 an der Koppelhülse 5 zu fixieren.
Bei der Ausführungsform von Fig. 13 erstreckt sich der Trägersteg 8 mit einer Hinterkante 8a bis zum proximalen Ende des Funktionsdrahts 2, und auch die Führungshülse 7 erstreckt sich bündig dazu bis zur Trägersteghinterkante 8a. Weiter ist bei dieser Betätigungsteilvariante am Bedienkörper 6 ein Hilfssteg 12' nach Art der Variante der Fig. 6 und 7 vorgesehen, der am hinteren Ende ebenfalls bündig mit der Trägersteghinterkante 8a abschließt und sich als geschlitzter Steg U-förmig nach vorn bis zu einer axialen Höhe zwischen dem vorderen Stirnende der Koppelhülse 7 und der Vorderkante des Trägerstegs 8 erstreckt. Korrespondierend ist am Boden des Aufnahmeschlitzes 14 ein Führungsschlitz 18 im Griffkörper 13' ausgebildet, in den sich der Hilfssteg 12' erstreckt und der mit einer Hinterkante 18a einen hinteren Begrenzungsanschlag und mit einer Vorderkante 18b einen vorderen Begrenzungsanschlag bereitstellt. Mit anderen Worten fungiert der Führungsschlitz 18 zusammen mit dem Hilfssteg 12' zur Definition und Begrenzung des Hubwegs für die axiale Schiebebewegung des Bedienkörpers 6. In der gezeigten vorderen Endstellung des Bedienkörpers 6 gemäß Fig. 13 kommt der Hilfssteg 12' mit seiner Vorderseite am vorderen Begrenzungsanschlag 18b zur Anlage. Die hintere Endstellung des zurückbewegten Bedienkörpers 6 ist dadurch bestimmt, dass der Hilfssteg 12' mit seiner Hinterkante gegen die Führungsschlitzhinterkante 18a zur Anlage kommt.
Bei dieser Ausführungsform lässt sich eine variable Hubwegbegrenzung für die axiale Bedienverschiebung des Bedienkörpers 6 dadurch realisieren, dass die axiale Länge des Führungsschlitzes 18 und/oder die axiale Länge des Hilfsstegs 12' im Führungsschlitz 18 entsprechend auf einen variabel wählbaren Wert festgelegt wird. So können beispielsweise durch unterschiedliche Wahl der Hilfssteglange verschiedene Hubwege für verschiedene, an dem gleichen Griffkörper 13' ankoppelbare Instrumente realisiert werden.
Montage und Demontage des Instruments am bzw. vom Griffkörper 13' erfolgen in gleicher Weise wie oben zum Ausführungsbeispiel der Fig. 10 bis 12 erläutert. Dabei kann bei der Variante von Fig. 13 das laterale Herausbewegen des Bedienteils aus dem Griffkörper 13' sehr einfach durch Drücken von unten auf den Hilfssteg 12' bewirkt bzw. unterstützt werden. Um dies zu ermöglichen, wird im Bodenbereich des Führungsschlitzes 18 eine Aussparung am Griffkörper 13' belassen, durch die hindurch auf den Hilfssteg 12' eine quergerichtete Druckkraft ausgeübt werden kann.
Fig. 14 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines Bediengriffs und eines Betätigungsteils zur lösbaren Ankopplung eines erfindungsgemäßen Funktionsschlauchinstruments. Bei dieser Variante beinhaltet der Bediengriff einen zweiteiligen Bedienkörper mit einem Griff- basisteil 13a und einem Griffkoppelteil 13b. Der Griffkoppelteil 13b beinhaltet die zur lösbaren Ankopplung des Instrumentenbetätigungsteils erforderlichen, zu den vorgenannten Beispielen bereits erwähnten Merkmale, wie den Aufnahmeschlitz 14, die Clipsringe 16, 17 und die Koppelnuten 15a, 15b. Der Koppelteil 13b ist lösbar mit dem Basisteil 13a verbindbar. Dazu weist der Koppelteil 13b an seinem hinteren Ende Rastnasen 19 auf, mit denen er in zugehörigen Rastausnehmungen am Basisteil 13a verrastet werden kann. Der Basisteil 13a weist dazu einen hohlen Längskanal 20 auf, in den der Koppelteil 13b eingeschoben werden kann, bis die Rastnasen 19 mit korrespondierenden Rastausnehmungen am hinteren Ende des Hohlkanals 20 verrastend zusammenwirken. In einem vorderen Abschnitt ist der Basisteil 13a halbschalenförmig ausgebildet, und korrespondierend dazu ist der Koppelteil 13b in einer vorderen Hälfte halbschalenförmig ausgebildet, so dass sich nach dem Zusammenstecken von Koppelteil 13b und Basisteil 13a wieder ein vollrunder Bediengriff ergibt, wie in den vorstehend erläuterten Ausführungsformen.
Das Betätigungsteil beinhaltet bei der Variante von Fig. 14 die Kopplungshülse 5 und den Bedienkörper 6 in der Ausführung nach Art der Variante von Fig. 13, so dass insoweit auf die diesbezügliche obige Beschreibung verwiesen werden kann. Dabei ist in Fig. 14 noch deutlicher die Form der Koppelhülse 5 und des Bedienkörpers 6 mit Hilfssteg 12' zu erkennen. Außerdem ist aus Fig. 14 ersichtlich, dass die Fixierhülse in diesem Beispiel aus zwei Hülsenteilen 7c, 7d besteht, die unter Belassung eines Freiraums 21 mit axialem Abstand angeordnet sind. In den beiden Fixierhülsenteilen 7c, 7d ist das stabilisierende Versteifungs- röhrchen 10 durch Presspassung vormontiert. Zur weiteren Festigkeitserhöhung wird das Röhrchen 10 im zugänglichen Bereich des Freiraums 21 mit einer Prägung versehen, so dass das Röhrchen 10 aufgrund dieser Prägung zwischen den beiden Fixierhülsenteilen 7c, 7d eingeklemmt bleibt. Zudem kann das Röhrchen 10 optional an seinem hinteren Ende mit einer aufweitenden Fase versehen sein. Zur Montage des zugehörigen Funktionsschlauchelements wird, wie mit Montagepfeilen M veranschaulicht, nach Anbringen der Koppelhülse 5 und des Bedienkörpers 6 am proximalen Abschnitt des Funktionsschlauchinstruments das Betätigungsteil mit Koppelhülse 5 und Bedienkörper 6 in den Griff koppelteil 13b eingefügt und eingeclipst, und der Koppelteil 13b wird mit dem Basisteil 13a verrastet, sei es vor oder nach dem Anbringen des Betätigungsteils.
Auch bei der Variante von Fig. 14 können die gezeigten Komponenten auf Wunsch sämtlich als Kunststoffspritzgussteile hergestellt werden. Zudem kann auf Wunsch vorgesehen sein, unterschiedlich gestaltete Griffbasisteile 13a zur wahlweisen Ankopplung des Koppelteils 13b bereitzustellen oder umgekehrt unterschiedliche Griffkoppelteile 13b, die zur Ankopplung verschiedener Funktionsschlauchinstrumente dienen können, wahlweise mit einem bestimmten Basisteil 13a zu koppeln.
Die Fig. 15 bis 20 veranschaulichen eine weitere vorteilhafte Realisierung eines erfindungsgemäßen Bedienteils für ein Funktionsschlauchinstrument, wie ein medizinisches Steinfangkorbinstrument. Wiederum sind identische oder funktionell äquivalente Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen markiert wie in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 14, so dass insoweit auf deren obige Beschreibung verwiesen werden kann. Bei dieser Ausführungsform beinhaltet das Betätigungsteil eine modifizierte Koppelhülse 5', die in einer in Fig. 5 oberen Hälfte einen axialen Führungsschlitz 23 mit darunterliegender Führungsnut 22 und in einer in Fig. 15 unteren Hälfte eine längsverlaufende Drahtaufnahmeöffnung 24 mit U-förmigem Querschnitt aufweist. Zudem beinhaltet das Betätigungsteil einen modifizierten Bedienkörper 6", bei dem der Trägersteg 8 einen mit der Führungsnut 22 zur Bildung einer Gleitschienenführung korrespondierenden Längsführungssteg 25 aufweist, wobei der Trägersteg 8 im zusammengebauten Zustand mit einem schmaleren Stegbereich 26 im Führungsschlitz 23 der Koppelhülse 5' entlanggleitet.
Diese Gleitschienenführung stabilisiert die axiale Betätigungsbewegung des Bedienkörpers 6" gegenüber der Koppelhülse 5'. Dabei verhindert sie auch ein versehentliches Verkanten des Bedienkörpers 6" gegenüber der Koppelhülse 5' z.B. durch versehentliches Ziehen am Bedienkopf 9 und beugt damit auch einer entsprechenden übermäßigen Biegebelastung des Versteifungsröhrchens 10 vor.
Als Fixierhülse 7' fungiert in diesem Ausführungsbeispiel ein rechteck- förmiger Fortsatz bzw. Endteil des breiteren, oberen Trägerstegteils. Die Fixierhülse 7' ist mit einem Exzenterhalteelement 27 zur lösbaren Funktionsdrahtfixierung ausgerüstet. Außerdem weist dieses Fixierhülsenteil T an einer proximalen Stirnseite 28 eine Dornaufnahme 29 auf, in der ein proximal nach hinten abragender Hubbegrenzungsdorn 30 aufgenommen ist. Der Hubbegrenzungsdorn 30 stellt mit seiner über die proximale Stirnseite 28 des Fixierhülsenteils T hinausragenden Länge eine entsprechende Hubbegrenzung für die axiale Betätigungsbewegung des Bedienkörpers 6" relativ zur Koppelhülse 5' bereit. Dies ist in Fig. 16 genauer zu erkennen, die das Betätigungsteil zusammen mit einem zugehörigen Griffkörper 13" im fertig montierten Zustand entsprechend Fig. 13 zeigt, wobei der Übersichtlichkeit halber das drahtförmige und das schlauchförmige Funktionsteil weggelassen sind. Fig. 16 zeigt die vordere Entstellung des Bewegungshubs, während die hintere Endstellung in diesem Beispiel dadurch definiert ist, dass der Hubbegrenzungsdorn 30 gegen eine Hinterkante 31 des im Griffköper 13" vorgesehenen Aufnahmeschlitzes 14 zur Anlage kommt, in welchem das Betätigungsteil aufgenommen ist. Bei Bedarf lässt sich mit dieser Maßnahme sehr einfach eine variable Hubbegrenzung dadurch realisieren, dass verschiedene Hubbegrenzungsdorne mit unterschiedlicher Länge bereitgestellt werden, von denen dann jeweils einer mit gewünschter Länge ausgewählt und in die Dornaufnahme 29 eingefügt wird. In alternativen Ausführungen ist am proximalen Stirnende 28 des Fixierhülsenteils T ein Hubbegrenzungsdorn maximaler Länge angeformt, der dann auf eine gewünschte Länge abgelängt werden kann.
Fig. 17 zeigt den fertig montierten Zustand des Bediengriffs gemäß Fig.
16 mit in das Versteifungsröhrchen 10 eingefügtem Funktionsdraht 2 auf Höhe der Längsaufnahmeöffnung 24 in der Koppelhülse 5'. Wie aus Fig.
17 zu erkennen, ist am Griffkörper 13" ein korrespondierend zur Längsaufnahmeöffnung 24 verlaufender Verschlusssteg 32 angeformt, der den Funktionsdraht 2 samt umhüllendem Röhrchen 10 gegen Herausbewegen gesichert in der Längsaufnahmeöffnung 24 hält, wobei die axiale Beweglichkeit des Funktionsdrahts 2 und des Röhrchens 10 gegenüber der Koppelhülse 5' erhalten bleibt. Diese Realisierung der Durchgangsöffnung durch die Koppelhülse 5' hindurch kann gegenüber der Bereitstellung einer entsprechenden Durchgangsbohrung fertigungstechnische Vorteile haben, z.B. im Fall der Fertigung der Koppelhülse 5' als Kunststoffspritzgussteil.
In den Fig. 18 bis 20 sind Aufbau und Funktionsweise der durch das Exzenterhalteelement 27 realisierten, lösbaren Exzenterhalterung des Funktionsdrahts 2 am Fixierhülsenteil T näher veranschaulicht. Wie aus Fig. 18 ersichtlich, umfasst das Exzenterhalteelement eine Exzenterscheibe 33, die in eine korrespondierende Aufnahmeöffnung 34 im Fixierhülsenteil T einsetzbar ist. Dabei wird die Exzenterscheibe 33 durch zwei seitliche Schnappverschlüsse 35 gegen Herausbewegen lösbar verrastet und drehbeweglich in der Aufnahmeöffnung 34 gehalten. Zur Betätigung weist die Exzenterscheibe 33 einen Betätigungsschlitz 36 auf.
Die Fig. 19 und 20 zeigen die Exzenterscheibe 33 im eingesetzten Zustand in einer Drahtlösestellung bzw. Drahtfixierstellung. In ihrem Wirkbereich weist die Exzenterscheibe 33 umfangsseitig in einem in Fig. 19 oben liegenden Bereich einen spitzeren, längeren Exzenternocken 33a und in einem gegenüberliegen, in Fig. 19 unten liegenden Bereich einen stumpferen, kürzeren Exzenternocken 33b auf. Die Fig. 18 und 19 zeigen die Exzenterscheibe 33 in derjenigen Drehposition, in der sie in die Aufnahmeöffnung 34 einrastbar ist. Dabei greift der stumpfe Exzenternocken 33b wie gezeigt in einem gewissen Maß in eine an der Mantelfläche des Röhrchens 10 ausgebildete Ausnehmung 37 ein. Die Ausnehmung 37 weist eine in Draufsicht etwa ovale und im Längsschnitt etwa kreislinienförmige Gestalt auf, wie in den Fig. 18 und 19 zu erkennen. In dieser Stellung bleibt ein Abstand zwischen dem Funktionsdraht 2 und dem ihm gegenüberliegenden stumpfen Exzenternocken 33b, so dass die Exzenterscheibe 33 den Funktionsdraht 2 in dieser Stellung nicht festhält, sondern zum axialen Herausbewegen freigibt. Jedoch sichert die Exzenterscheibe 33 in dieser Drahtlösestellung das Röhrchen 10 gegen axiales Herausbewegen, da der stumpfe Exzenternocken 33b noch etwas in die Ausnehmung 37 eingreift und das Röhrchen 10 daher nicht freikommen kann. Erst durch Lösen des Schnappverschlusses 35 und Herausnehmen der Exzenterscheibe 33 kann auch das Röhrchen 10 axial aus dem Fixierhülsenteil T herausgenommen werden. Alternativ kann vorgesehen sein, die Exzenterscheibe so auszulegen, dass sie das Röhrchen 10 in einer zugehörigen Rohrfreigabestellung freigibt, z.B. in einer gegenüber den Stellungen der Fig. 19 und 20 um 90° gedrehten Stellung, ohne dazu herausgenommen werden zu müssen.
Durch Drehen der Exzenterscheibe 33 um 180° gelangt sie von der Drahtlösestellung gemäß Fig. 19 in die Drahtfixierstellung von Fig. 20. In dieser drückt sie, wie in Fig. 20 zu erkennen, mit ihrem längeren Exzenternocken 33a auf den Funktionsdraht 2 und drückt ihn dadurch samt dem umhüllenden Röhrchen 10 gegen die gegenüberliegende Wandung der in das Fixierhülsenteil T zur Aufnahme des Funktionsdrahts 2 und des Röhrchens 10 eingebrachten Aufnahmebohrung. Dies klemmt den Funktionsdraht 2 samt umhüllendem Röhrchen 10 am Fixierhülsenteil T fest und fixiert sie dadurch an diesem. Durch Zurückbringen in die Drahtlösestellung von Fig. 19 kann diese Fixierung bei Bedarf wieder gelöst werden. Dies kann beispielsweise dazu genutzt werden, nach dem Lösen des Betätigungsteils vom Griffkörper 13" den Bedienkörper 6" samt Röhrchen 10 vom drahtförmigen Funktionsteil abnehmen zu können.
Bei diesem Ausführungsbeispiel können folglich sowohl der Funktionsdraht 2 als auch das Versteifungsröhrchen 10 mittels des Exzenterhalteelements 27 lösbar am Fixierhülsenteil T des Bedienkörpers 6" fixiert werden, ohne dass es zwingend einer weiteren oder anderen Fixierung dieser Komponenten am Fixierhülsenteil T bedarf. Zur Betätigung der Exzenterscheibe ist am Griffkörper 13", wie aus Fig. 16 ersichtlich, ein Betätigungswerkzeug in Form eines Schlitzschraubendreherteils 38 angeformt, im gezeigten Beispiel am hinteren, proximalen Ende des Griffkörpers 13". Im montierten Zustand des Betätigungsteils im Griffkörper 13" gemäß Fig. 16 braucht die Exzenterscheibe 33 nicht betätigt zu werden. Wenn das Betätigungsteil noch nicht im Griffkörper 13" montiert ist oder aus diesem wieder herausgenommen wurde, kann der in diesem Zustand nicht mit dem Betätigungsteil gekoppelte Griffkörper 13" quasi als Schraubendreher zum Betätigen der Exzenterscheibe 33 benutzt werden, indem sein Schraubendreherteil 38 in den Betätigungsschlitz 36 eingeführt wird. Dies erübrigt ein zusätzliches Werkzeug zum Betätigen des Exzenterhalteelements 27.
Wie die obige Beschreibung vorteilhafter Ausführungsbeispiele deutlich macht, stellt die Erfindung ein Funktionsschlauchelement und einen zugehörigen Bediengriff bereit, die mit relativ wenig Aufwand herstellbar sind und sich durch eine lösbare Verbindung koppeln lassen, um das Funktionsschlauchelement mit einer Hand bedienen zu können. Die Erfindung eignet sich nicht nur wie beschrieben für medizinische Steinfangkorbinstrumente, sondern auch für andere endoskopische Funktionsschlauchinstrumente und für beliebige andere Anwendungen, die ein Funktionsschlauchinstrument der betrachteten Art aufweisen, das über einen Bediengriff handbetätigt werden soll.

Claims

Patentansprüche
1. Hand betätigtes Funktionsschlauchinstrument, insbesondere endoskopisches Funktionsschlauchelement, mit
- einem schlauchförmigen Funktionsteil (1 ) und einem sich in diesem erstreckenden drahtförmigen Funktionsteil (2), wobei die beiden Funktionsteile axial relativbeweglich sind, um an einem distalen Ende eine Nutzfunktion auszuüben, und
- einem Betätigungsteil, das an einem proximalen Endabschnitt der Funktionsteile angeordnet ist und eine Koppelhülse (5), mit der das schlauchförmige Funktionsteil axial bewegungsstarr verbunden ist und durch die sich das drahtformige Funktionsteil hindurch erstreckt, sowie einen Bedienkörper (6) umfasst, mit dem das drahtformige Funktionsteil in einem proximalen Abschnitt hinter der Koppelhülse axial bewegungsstarr verbunden ist,
- wobei die Koppelhülse ein Kopplungsmittel (5a) zum axial bewegungstarren Koppeln mit einem Griffkörper eines Bediengriffs aufweist.
2. Funktionsschlauchinstrument nach Anspruch 1 , weiter dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchförmige Funktionsteil proximal an oder in der Koppelhülse endet und das drahtformige Funktionsteil in einem sich hinter der Koppelhülse und/oder in die Koppelhülse erstreckenden proximalen Abschnitt von einer Umhüllung (10) umgeben ist.
3. Funktionsschlauchinstrument nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienkörper eine Fixierhülse (7) aufweist, durch die sich das drahtformige Funktionsteil hindurch erstreckt und an der das drahtformige Funktionsteil fixiert ist.
4. Funktionsschlauchinstrument nach Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das drahtförmige Funktionsteil am proximalen Ende mit einem Abschlusskopf (1 1 ) versehen ist, der gegen die Fixierhülse anliegt.
5. Funktionsschlauchinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienkörper einen sich axial in den Bereich der Koppelhülse radial außerhalb derselben erstreckenden Trägersteg (8) aufweist, der einen Bedienkopf (9) trägt.
6. Funktionsschlauchinstrument nach Anspruch 5, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Trägersteg (8) mit der Fixierhülse (7) verbunden ist und der Bedienkörper einen dem Trägersteg radial gegenüberliegenden, mit der Fixierhülse verbundenen Hilfssteg (12) aufweist.
7. Funktionsschlauchinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter gekennzeichnet durch einen Hubbegrenzungsdorn (30), der sich von einem proximalen Stirnende (28) des Bedienkörpers (6") nach hinten erstreckt.
8. Funktionsschlauchinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienkörper (6") mittels einer Gleitschienenführung (22, 25) axial beweglich an der Koppelhülse (5') geführt ist.
9. Funktionsschlauchinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelhülse (5') eine im Querschnitt U-förmige Längsaufnahmeöffnung (24) zum Aufnehmen des drahtförmigen Funktionsteils aufweist, die kooperierend zu einem Verschlusssteg (32) des Griffkörpers (13") eingerichtet ist, um das drahtförmige Funktionsteil axial beweglich und gegen radiales Herausfallen gesichert in der Längsaufnahmeöffnung zu halten.
10. Funktionsschlauchinstrument nach einem der Ansprüche 3 bis 9, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienkörper (6") ein Exzenterhalteelement (27) zum lösbaren Fixieren des drahtförmi- gen Funktionsteils an der Fixierhülse (7') aufweist.
1 1. Funktionsschlauchinstrument nach Anspruch 10, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterhalteelement eine am Bedienkörper drehbeweglich angeordnete Exzenterscheibe (33) aufweist und die das drahtförmige Funktionsteil umgebende Umhüllung im Bereich der Exzenterscheibe eine Ausnehmung (37) aufweist, wobei die Exzenterscheibe in einer Drahthaltestellung das drahtförmige Funktionsteil an der Fixierhülse fixiert und dabei in die Ausnehmung der Umhüllung eingreift und in einer davon verschiedenen Drahtlösestellung in einem reduzierten Maß in die Ausnehmung der Umhüllung derart eingreift, dass die Fixierung des drahtförmigen Funktionsteils an der Fixierhülse freigegeben ist und die Umhüllung gegen axiales Herausbewegen gesichert bleibt.
12. Bediengriff, der zur Handbetätigung eines Funktionsschlauchinstruments nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 eingerichtet ist und einen Griffkörper (13) aufweist, der eine Aufnahme (14) und ein Koppelmittel (15a, 15b, 16, 17) zum Aufnehmen und lösbaren Koppeln des Betätigungsteils (5, 6) beinhaltet.
13. Bediengriff nach Anspruch 12, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Griffkörper-Koppelmittel einen oder mehrere axial beabstandet am Griffkörper angeordnete offene Clipsringe (16, 17) beinhaltet, in welche die Koppelhülse (5) einclipsbar ist.
14. Bediengriff nach Anspruch 12 oder 13, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Griffkörper-Koppelmittel eine Nut (15a, 15b) oder einen Fortsatz aufweist, um die Koppelhülse (5) mit dem Griffkörper (13) axial bewegungsstarr zu koppeln, indem die Nut oder der Fortsatz mit einem korrespondierenden Fortsatz (5a) oder einer korrespondierenden Nut der Koppelhülse in Eingriff kommt.
15. Bediengriff nach einem der Ansprüche 12 bis 14, weiter dadurch gekennzeichnet, dass
der Griffkörper eine Schlitzaufnahme (14) für den Trägersteg (8) des Betätigungsteil-Bedienkörpers (6) derart aufweist, dass sich bei montiertem Funktionsschlauchinstrument der Bedienkopf (9) radial wenigstens teilweise außerhalb der Schlitzaufnahme befindet, und/oder
der Griffkörper mehrteilig ausgeführt ist, wobei er einen Griffbasisteil (13a) und einen mit diesem lösbar verbindbaren Griff koppelteil (13b) umfasst, wobei die Aufnahme und das Koppelmittel des Griffkörpers am Griffkoppelteil vorgesehen sind, und/oder am Griffkörper ein Betätigungswerkzeug (38) zur Betätigung des Exzenterhalteelements vorgesehen ist.
PCT/EP2010/053563 2010-02-05 2010-03-18 Handbetätigtes funktionsschlauchinstrument und bediengriff hierfür WO2011095233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10709528A EP2531117A1 (de) 2010-02-05 2010-03-18 Handbetätigtes funktionsschlauchinstrument und bediengriff hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007194.3 2010-02-05
DE102010007194A DE102010007194A1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Handbetätigtes Funktionsschlauchelement und Bediengriff hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011095233A1 true WO2011095233A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=42711967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/053563 WO2011095233A1 (de) 2010-02-05 2010-03-18 Handbetätigtes funktionsschlauchinstrument und bediengriff hierfür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2531117A1 (de)
DE (1) DE102010007194A1 (de)
WO (1) WO2011095233A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204092A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Handbetätigtes Funktionsschlauchinstrument
CN108523940A (zh) * 2017-03-02 2018-09-14 潘湘斌 一种用于超声引导经皮介入治疗的抓捕器
WO2018233940A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Handbediengriff für endoskopieinstrument
US10335185B2 (en) 2014-04-30 2019-07-02 Coloplast A/S Snare instrument with a distal snare structure

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5996832B1 (ja) 2014-10-24 2016-09-21 オリンパス株式会社 採石破砕装置
DE102018117238A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Uromed Kurt Drews Kg Chirurgisches Steinfanginstrument

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225045A1 (de) * 1985-10-28 1987-06-10 Mill-Rose Laboratories, Inc Trennbares Greiferinstrument für die Endoskopie
DE4419211A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Stefan Koscher Chirurgisches Instrument
US5817104A (en) * 1997-04-30 1998-10-06 C.R. Bard, Inc. Dual purpose mechanism for expanding baskets
US6217587B1 (en) * 1997-10-09 2001-04-17 Olympus Optical Co., Ltd. Treatment tool for an endoscope
US20050113862A1 (en) 2003-10-27 2005-05-26 Besselink Petrus A. Self-activating endoluminal device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0984724B1 (de) * 1997-06-02 2004-03-03 Cook Urological Inc. Austauschbares handstück für eine medizinische vorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225045A1 (de) * 1985-10-28 1987-06-10 Mill-Rose Laboratories, Inc Trennbares Greiferinstrument für die Endoskopie
DE4419211A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Stefan Koscher Chirurgisches Instrument
US5817104A (en) * 1997-04-30 1998-10-06 C.R. Bard, Inc. Dual purpose mechanism for expanding baskets
US6217587B1 (en) * 1997-10-09 2001-04-17 Olympus Optical Co., Ltd. Treatment tool for an endoscope
US20050113862A1 (en) 2003-10-27 2005-05-26 Besselink Petrus A. Self-activating endoluminal device

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10335185B2 (en) 2014-04-30 2019-07-02 Coloplast A/S Snare instrument with a distal snare structure
DE102016204092A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Handbetätigtes Funktionsschlauchinstrument
WO2017153178A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Handbetätigtes funktionsschlauchinstrument
JP2019509804A (ja) * 2016-03-11 2019-04-11 エーペーフレックス ファインベルクテヒニク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 手動式の機能ホース器具
US20190175873A1 (en) * 2016-03-11 2019-06-13 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Hand-Operated Functional Hose Instrument
US10946173B2 (en) 2016-03-11 2021-03-16 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Hand-operated functional hose instrument
CN108523940A (zh) * 2017-03-02 2018-09-14 潘湘斌 一种用于超声引导经皮介入治疗的抓捕器
WO2018233940A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Handbediengriff für endoskopieinstrument
DE102017210534A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Handbediengriff für Endoskopieinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010007194A1 (de) 2011-08-11
EP2531117A1 (de) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670271B1 (de) Faltstock, insbesondere für nordic walking
DE4228909C2 (de) Endoskopisches Instrument zur Applizierung von Ligaturbindern und Ligaturbinder
EP2316351B1 (de) Medizinisches Instrument zum Setzen von Gewebeklammern
EP1239777B1 (de) Medizinisches instrument mit abnehmbarem werkzeug
DE60007217T2 (de) Steuerbarer Katheter mit einem Zweirichtungsbedienungshebel mit Einzelantrieb
EP2432405B1 (de) Wechselgriffsystem und medizinisches instrument
WO2011095233A1 (de) Handbetätigtes funktionsschlauchinstrument und bediengriff hierfür
DE102009037614A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE2816961A1 (de) Vorrichtung zum anlegen einer klammer an einen eileiter
WO2011018147A1 (de) Rohrförmiger schaft eines chirurgischen instruments
EP2745781A1 (de) Endoskopisches Instrument für die retrograde Biopsie, insbesondere Synovialbiopsie
EP2531122B1 (de) Vorrichtung zum festlegen der eindringtiefe eines rohr- oder stangenförmigen schiebeteiles in einem aufnahmeteil und solche vorrichtungen verwendendes medizinisches handstück
EP2801334A1 (de) Dilatationsvorrichtung und ausdehnbarer Überzug für ein Dilatationsinstrument
EP3426168B1 (de) Handbetätigtes funktionsschlauchinstrument
DE4102427C2 (de) Obturator als Einführhilfe für ein medizinisches Endoskop
EP2544602B1 (de) Handbetätigtes funktionsschlauchinstrument und bedieneinrichtung hierfür
WO2019149544A1 (de) Stockgriff
DE102009049317A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE202004014121U1 (de) Verlängerungsvorrichtung für eine Spann- und Spreizvorrichtung und Spann- und Spreizvorrichtung
WO2003013378A1 (de) Elektrode für urologische resektoskope
EP3049143B1 (de) Platziervorrichtung für einen medizinischen katheter
DE102016121950A1 (de) Chirurgisches Axialgriffinstrument
WO2021255072A1 (de) Biopsienadelvorrichtung
DE102013211368A1 (de) Endoskopisches Schaftinstrument
WO2021028276A1 (de) Aufrollvorrichtung für eine tierleine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10709528

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010709528

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010709528

Country of ref document: EP