WO2011092155A1 - Vorrichtung zur minderung der stossbeanspruchung eines fördergurtes - Google Patents

Vorrichtung zur minderung der stossbeanspruchung eines fördergurtes Download PDF

Info

Publication number
WO2011092155A1
WO2011092155A1 PCT/EP2011/050960 EP2011050960W WO2011092155A1 WO 2011092155 A1 WO2011092155 A1 WO 2011092155A1 EP 2011050960 W EP2011050960 W EP 2011050960W WO 2011092155 A1 WO2011092155 A1 WO 2011092155A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impact pad
impact
pad
baffle
liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/050960
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Dünnwald
Original Assignee
Duennwald Wilfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duennwald Wilfried filed Critical Duennwald Wilfried
Priority to EA201201051A priority Critical patent/EA022515B1/ru
Priority to CN201180012422.5A priority patent/CN102781793B/zh
Publication of WO2011092155A1 publication Critical patent/WO2011092155A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • B65G15/62Guides for sliding belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2045Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface
    • B65G21/2063Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface comprising elements not movable in the direction of load-transport
    • B65G21/2072Laterial guidance means
    • B65G21/2081Laterial guidance means for bulk material, e.g. skirts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/28Impact protection

Definitions

  • the invention relates to a device for reducing the impact stress of a conveyor belt at a task or transfer point of a belt conveyor, with at least one to be arranged at the task or transfer point below the upper strand of the conveyor belt bump pad and a support cushion supporting support structure.
  • Such devices are known. For example, it is known to arrange at task points of belt conveyor systems, below the upper strand of the conveyor belt, so-called trough rollers with upholstery rings, which serve to reduce the impact stress of the belt upon impact of heavy or sharp-edged conveyed (see WBK Berg istshoffn Lerner Kunststoff Bergtechnik, 5/81 , Section 3.2: Promotion and transport in manhole and track, route support, Sheet 4, Figure 12).
  • baffle tables for feeding points of belt conveyor systems. They have a trough-shaped, formed from steel beams support structure, which is provided on the upper side with a plurality of strip-shaped, mutually parallel baffle elements (wear elements) made of rubber.
  • the baffle elements are provided on their upper side facing the underside of the upper run of the conveyor belt with a plastic coating, namely a polyethylene coating.
  • Such baffle tables or wear elements are offered, for example, by the company Vulktrans honest- und Verschl constituentschutzservice GmbH (see www.vulktrans.de).
  • the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned above, which absorbs the impact energy of heavy and sharp-edged feed material to a greater extent than is the case with conventional impact tables or upholstered ring rolls.
  • the device according to the invention comprises at least one impact pad to be arranged at the feed point of a conveyor belt below the upper run of the conveyor belt and a support carrying the impact pad.
  • the impact pad according to the invention comprises at least one liquid-filled hollow chamber, which is formed from at least one tube, wherein the elasticity of the baffle pad and the liquid filling are coordinated or tuned to each other that at external load of
  • Implosion pad a reversible fluid displacement takes place within the hollow chamber.
  • the impact pad according to the invention is similar in principle to a waterbed. By formed from at least one tube, liquid-filled hollow chamber or
  • Hollow chambers is achieved an improved damping property of the baffle pad over conventional baffle or cushion ring rolls.
  • the kinetic energy of the impacting material (transported material) is largely absorbed by the fluid damping.
  • the wear of the conveyor belt is thereby significantly reduced.
  • the hollow chamber or hollow chambers of the impact pad are made of at least one
  • Tube formed Suitable hoses are available inexpensively in different sizes and can be arranged in different configurations in the impact pad, in particular pour, lather or vulcanize.
  • the invention provides in a further embodiment that the impact pad with at least one closable or
  • the device according to the invention is thus characterized by a relatively low mass to be moved and a simple assembly.
  • the impact pad has a plurality of liquid-filled, mutually hydraulically separated Hohlkammem. This embodiment also allows a targeted adjustment of
  • Liquid consists of at least one liquid that is different
  • liquid is understood to mean, in particular, water, oils, gels and emulsions
  • the liquid filled in the impact pad or its hollow chamber (s) according to the invention can thus be of low viscous, viscous, highly viscous or gel-like nature Invention that in embodiments in which the impact pad has a plurality of separate hollow chambers, the Hohlkammem with
  • liquids are filled, with the liquids differ in particular with regard to their viscosity.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention is that the impact pad is provided on its upper side with one or more wear bands.
  • the at least one wear band consists for example of a plastic with high abrasion resistance and serves to protect the liquid-filled hollow chamber or Hohlkammem against material breakdown.
  • a worn or damaged wear band can be repaired by appropriate material application, for example by gluing or build-up welding.
  • the at least one wear band is releasably attached to the impact pad, so that it can be replaced if necessary against a new wear band.
  • the impact pad is the
  • Device according to the invention constructed modularly from a plurality of impact pad elements arranged parallel to each other.
  • the device according to the invention or its impact pad can be adapted in a simple manner to different belt widths without having produced differently wide impact pads for different belt widths.
  • This embodiment allows a rational production of impact pads according to the invention for different width conveyor belts and thus contributes to minimizing the manufacturing and storage costs.
  • At least two of the impact pad elements each contain at least one hose section, the hose sections of the at least two impact pad elements defining the at least one hollow chamber of the impact pad and being hydraulically connected to one another by tube-like connecting pieces.
  • the respective hose section is integrated in padding material made of soft plastic and / or rubber, which has a Shore hardness of a maximum of 70 Shore A, preferably a maximum of 40 Shore A owns.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention provides that the at least one tube or the tube sections of the impact pad are connected to at least one pressure compensation container containing a gas cushion. This makes it possible to reliably ensure a reversible fluid displacement in the impact pad according to the invention with alternating impact action.
  • the impact pad is provided on the upper side with an exchangeable flexible wear protection.
  • This configuration allows a particularly long service life (operating time) achieve the impact pad of the device according to the invention. After wear of the replaceable wear protection, the impact pad can continue to be used, it must only the worn wear protection be replaced by a new or renewed wear protection.
  • the replaceable, flexible wear protection is preferably mat-shaped and has a load on train, reticulated carrier.
  • the carrier may for example be formed from a chain net, wire mesh and / or mesh fabric.
  • Fig. 1 is a transfer station of a belt conveyor with a liquid-filled
  • Prallpolster having inventive device, in perspective view;
  • FIG. 2 shows a baffle table according to the invention, in perspective view
  • FIG. 3 shows the baffle table of FIG. 2 in an end view
  • FIG. 4 shows a baffle table according to FIG. 2, in a cross-sectional view
  • FIG. 5 shows a baffle table according to FIG. 2, in plan view
  • FIG. 6 shows a further impact table according to the invention, in a cross-sectional view
  • FIG. 7 shows a further impact table according to the invention, in a cross-sectional view
  • Fig. 8 shows another baffle according to the invention with a modular
  • FIG. 9 shows the impact pad module of the impact table of FIG. 8 in a cross-sectional view
  • FIG. Fig. 10 a plurality of juxtaposed, hydraulically coupled together
  • Impaler padding modules according to FIG. 9, in plan view
  • Fig. 1 1 a separate, replaceable wear protection for placement on an impact pad according to the invention.
  • Fig. 12 is a baffle table of FIG. 8 with a wear protection according to FIG. 1 1, in a perspective cross-sectional view.
  • a transfer station 1 of a belt conveyor is shown.
  • the transfer station 1 is designed as a lintel transfer and includes a transfer hopper 2, is dropped in the on an upstream belt conveyor 3 abandoned conveyed.
  • the conveyed (not shown) falls through the hopper 2 on the downstream belt conveyor 4.
  • the top of the upper strand 5 of the belt conveyor 4 is provided over a certain length with dust cover 6.
  • the endless conveyor belt 7 is passed via a reversing drum 8 from the lower course to the upper run (upper run) 5.
  • the reversing drum 8 is mounted in a guyed frame (not shown).
  • the rollers 9 are mounted in roller blocks (not shown), which in turn in a support frame (not shown) are attached.
  • the roller blocks of the upper reaches 5 usually carry three rollers 9, which are arranged trough-shaped.
  • Conveyor belt 7 is a baffle 10 is arranged.
  • the baffle 10 is based on a support structure which is formed of a plurality of cross members 11 and a trough-shaped plate 12 or a plurality of trough-shaped longitudinal members.
  • the trough-shaped plate 12 and the longitudinal members are connected via support elements 13, preferably in the form of support plates, with the cross members 1 1.
  • the impact pad 15 is inserted in the trough 14 of the support structure.
  • the length of the impact pad 15 substantially corresponds to the length of the trough 14.
  • the width of the impact pad 15 is preferably slightly larger than the width of the hollowed conveyor belt. 7
  • the impact pad 15 according to the invention comprises at least one liquid-filled
  • the baffle 10 according to the invention thus provides an impact damping according to the principle of a waterbed.
  • the liquid filled in the impact pad 15 is, for example, water, oil, gel and / or an emulsion.
  • the water or the emulsion preferably contains antifreeze.
  • the baffle pad 15 preferably has a plurality of hollow chambers, which are filled with the same liquid or different liquids or can be filled.
  • the impact pad 15 is for this purpose with one or more closable or
  • openings 16 for filling or draining liquid into and out of the respective hollow chamber.
  • the openings 16 consist for example of molded nozzles, each having a check valve and / or a
  • the impact pad according to the invention has a plurality of separate hollow chambers and each of the hollow chambers or different groups of the hollow chambers are each provided with an opening 16, so there is a further embodiment of the device according to the invention is to connect at least two of the openings via a line and / or to connect to a surge tank, in particular a storage bubble.
  • This embodiment corresponds practically to a communicating tube system.
  • the impact pad 15 On its upper side, the impact pad 15 is provided with one or more wear bands 18.
  • the wear bands 18 extend substantially over the entire length of the impact pad 15 and are, for example, directly vulcanized. They are made for example of polyethylene, polyamide or polyurethane.
  • connecting elements (not shown) are vulcanized for a releasable attachment of the wear bands 18.
  • the connecting elements have, for example, latching means and / or latching means Undercuts, which cooperate with formed on the Verschl composedbändem 18 locking means and / or undercuts.
  • the baffle pad 5 of the baffle table 10 ' is formed of a closed, pillow-like shell or sheath 19, which is made of rubber-elastic material.
  • the casing or sheath 19 contains a plurality of vulcanized tubes 20, which serve as hollow chambers.
  • the fluid-filled tubes 20 have substantially the same diameter with each other and are radially spaced from each other.
  • the respective tube 20 is in contact both with the upper shell portion 19.1 and with the lower shell portion 19.2.
  • the impact pad 15 is again formed of a closed, pillow-like sheath or sheath 19, which is made of rubber or the like.
  • a continuous tube 21 is vulcanized, which is arranged meandering.
  • the tube 21 is also made of rubber and is filled with water or other liquid. He stands with the upper shell section and the lower one
  • the elongated sections 21.1 of the hose 21 extend substantially over the entire length of the baffle table 10 ", and that the arcuate ends 21.2 of the hose 21 are arranged at the transverse ends (end faces) of the baffle table 10".
  • the elongated tube sections 21.1 are arranged at a distance from each other.
  • the gap 26 is preferably filled with flexible, tough material, such as rubber or foam. The hardness of this filling material is for example in a range of about 40 to 55 Shore A, preferably in the range of 45 to 50 Shore A.
  • the baffle pad 15 of the baffle table 10 "'shown in Fig. 6 comprises a sheath or sheath 19 made of rubber or other elastomer, placed in the sheath or sheath 19 are a plurality of layers of tubes 22.
  • the tubes 22 are preferably in the sheath or sleeves Encapsulation 19 cast in, foamed or vulcanized in. In the example, three layers are shown.
  • the tubes 22 filled with liquid have a relatively small diameter and are densely packed together. As shown, they can have essentially the same diameter or also different diameters (compare FIG. 7).
  • the embodiment illustrated in FIG. 7 differs from the example in FIG. 4 in that further tubes 20.1, 20.2 with a smaller diameter are arranged between the tubes 20, which have a relatively large diameter.
  • the tubes 20.1, 20.2 have different diameters.
  • the smallest diameter tube 20.1 is located substantially midway between the upper and lower tubes 20.2 and the tubes 20.
  • the support structure 1 1, 12, 13 of the baffle 10 "" corresponds to the embodiment of FIG. 2.
  • the impact pad 15 is modularly constructed from a plurality of separate impact pad elements 15.1.
  • the impact pad elements 15.1 contain one or more tube sections 23, which are integrated in a baffle pad body 15.2 made of soft plastic and / or rubber.
  • the tube sections 23 extend over the total length of the respective impact pad element 15.1.
  • two tube sections 23 are integrated in a baffle pad body 15.2 made of soft plastic and / or rubber.
  • Hose sections 23 of flexible, rubber-elastic material in a mold with soft plastic or rubber encapsulated, encapsulated or coextruded are also within the scope of the invention to form radially closed longitudinal channels 23 'instead of using separately produced tube sections 23 in the baffle pad element 15.1 (baffle pad body 15.2), for example by producing such channels 23' during shaping, in particular extrusion of a baffle pad element 15.1.
  • the material surrounding the longitudinal channels 23 'or tube sections 23 is relatively soft. It has a Shore hardness of a maximum of 70 Shore A, preferably a maximum of 40 Shore A.
  • the impact pad members 15.1 are parallel to each other and are detachably connected to a substructure consisting of cross members 1 1 and a trough-shaped
  • the trained sheet 12 or trough-shaped longitudinal members is formed.
  • the trough-shaped plate 12 and the longitudinal members are connected via support elements 13, preferably in the form of support plates, with the cross members 1 1.
  • the impact pad elements 15.1 have fastening elements 15.3, which allow adjustment of the distance between adjacent impact pad elements 15.1.
  • a fastening element 15.3, for example, a profiled rail is embedded or anchored cohesively into the underside of the respective impact pad element 15.1, which has an undercut cross-sectional area 15.4 for the positive reception of a screw head (not shown).
  • In the substructure or the sheet 12 are holes, preferably formed parallel to the cross members 1 1 extending slots that the
  • the respective impact pad element 15. 1 has two radially closed longitudinal channels 23 'or tube sections 23, which are of substantially the same design, in particular have the same inner diameter.
  • the mutually parallel longitudinal channels 23 'and tube sections 23 are arranged in the respective impact cushion element (module) 15.1 so that the distance X between their longitudinal center axes at least 2.1 times, preferably at least 2.2 times the distance of the respective Longitudinal center axis to the outside (side) 15.5 of the impact pad member 15.1 amounts.
  • the longitudinal channels 23 'or tube sections 23 are arranged in the respective baffle cushion element 15.1 such that the identically formed baffle cushion elements 15.1 can be arranged parallel to one another and angled so that the distance X between the longitudinal channels 23' or tube sections 23 of adjacent baffle cushion elements 15.1 is equal to the distance X between the two longitudinal channels 23 'and hose sections 23 of the respective impact pad member (see Figures 8 and 10).
  • the longitudinal channels 23 'or tube sections 23 of the adjacent impact pad elements (modules) 15.1 can then be hydraulically connected to each other by means of preferably identically formed tube-like connecting pieces 15.6. The connected by the connecting pieces 15.6 longitudinal channels 23 'and
  • Hose sections 23 define a meandering cavity.
  • the connecting pieces 15.6 can consist of relatively rigid pipe bends. However, the connecting pieces 15.6 can alternatively also consist of flexible hoses or hose bends, for example of flexible corrugated hoses, which have a corrugated wall.
  • a pressure compensation device 24 is connected at the end of one or more hydraulically connected longitudinal channels 23 'or tube sections 23, a pressure compensation device 24 is connected.
  • the pressure compensation device 24 is formed, for example, from at least one container containing a gas cushion 25 (see FIG. 10).
  • the gas cushion 25 may be separated by a rubber-elastic membrane of the liquid located in the longitudinal channels 23 'and tube sections 23.
  • baffle table 10 v according to the invention according to FIGS. 8, 10 and 12, not all baffle cushion elements 15. 1 have hose sections 23 or radially closed ones
  • the device according to the invention may additionally comprise a wear protection 27.
  • the wear protection 27 is preferably detachably connected to the baffle pad 15 and / or the substructure supporting the baffle pad 15 and thus can be replaced if necessary against a new or renewed wear protection.
  • the wear protection 27 is attached to the edges of the trough-shaped plate 12 of the baffle table, preferably screwed.
  • the replaceable wear protection 27 is loaded on train.
  • it can be formed from a section of a rubber belt (conveyor belt) with a small belt thickness, on the upper side of which strip-shaped wear protection elements 18 are vulcanized or adhesively bonded.
  • the wear protection elements (wear bands) 18 are made of PVC, for example.
  • the mat-shaped wear protection 27 is flexible, in particular in the running direction as well as transversely to the running direction of the conveyor belt 4 running along it. To achieve a high degree of flexibility, a plurality of transverse grooves 18.1 are formed in the wear belts 18.
  • the impact pad 15 according to the invention or the impact pad elements 15.1 and optionally the replaceable wear protection 27 are preferably designed antistatic.
  • the rubber or plastic used for their preparation contains anti-static ingredients, such as electrically conductive particles, in particular carbon fibers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Minderung der Stoßbeanspruchung eines Fördergurtes an einer Aufgabe- oder Übergabestelle eines Gurtförderers, mit mindestens einem an der Aufgabe- oder Übergabestelle unterhalb des Obertrumms des Fördergurtes anzuordnenden Prallpolster (15) und einer das Prallpolster tragenden Trägerkonstruktion (11, 12, 13). Damit die Aufprallenergie von schwerem und scharfkantigem Fördergut in höherem Maße gedämpft wird, als dies bei herkömmlichen Pralltischen mit Prallelementen aus Vollgummi der Fall ist, weist das Prallpolster (15) erfindungsgemäß mindestens eine flüssigkeitsbefüllte Hohlkammer auf, die aus mindestens einem Schlauch (20, 21, 22) gebildet ist, wobei die Elastizität des Prallpolsters (15) und die Flüssigkeitsfüllung so aufeinander abgestimmt oder abstimmbar sind, dass bei äußerer Belastung des Prallpolsters (15) eine reversible Flüssigkeitsverlagerung in der Hohlkammer erfolgt.

Description

Vorrichtung zur Minderung der Stoßbeanspruchung eines Fördergurtes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Minderung der Stoßbeanspruchung eines Fördergurtes an einer Aufgabe- oder Übergabestelle eines Gurtförderers, mit mindestens einem an der Aufgabe- oder Übergabestelle unterhalb des Obertrumms des Fördergurtes anzuordnenden Prallpolster und einer das Prallpolster tragenden Trägerkonstruktion.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt. Beispielsweise ist es bekannt, an Aufgabestellen von Gurtförderanlagen, unterhalb des Obertrumms des Fördergurtes, so genannte Muldenrollen mit Polsterringen anzuordnen, die der Minderung der Stoßbeanspruchung des Gurtes beim Aufprall von schwerem oder scharfkantigem Fördergut dienen (siehe WBK-Bergberufsschulen Lernblätter zur Bergtechnik, 5/81 , Abschnitt 3.2. Förderung und Transport in Schacht und Strecke, Streckenförderung, Blatt 4, Bild 12).
Ferner sind so genannte Pralltische für Aufgabestellen von Gurtförderanlagen bekannt. Sie weisen eine muldenförmige, aus Stahlträgern gebildete Trägerkonstruktion auf, die oberseitig mit mehreren leistenförmigen, parallel zueinander angeordneten Prallelementen (Verschleißelementen) aus Gummi versehen ist. Die Prallelemente (Verschleißelemente) sind dabei an ihrer der Unterseite des Obertrumms des Fördergurtes zugewanden Oberseite mit einer Kunststoffbeschichtung, nämlich einer Polyethylenbeschichtung versehen. Derartige Pralltische bzw. Verschleißelemente werden beispielsweise von der Firma Vulktrans Förder- und Verschleißschutzservice GmbH angeboten (vgl. www.vulktrans.de).
Diese bekannten Verschleißschutzvorrichtungen haben sich in der Praxis grundsätzlich bewährt. Die mit ihnen erzielbare Schutzwirkung ist jedoch häufig nicht zufriedenstellend.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Aufprallenergie von schwerem und scharfkantigem Aufgabegut in höherem Maße absorbiert, als dies bei herkömmlichen Pralltischen oder Polsterringrollen der Fall ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst mindestens ein an der Aufgabestelle eines Fördergurtes unterhalb des Obertrumms des Fördergurtes anzuordnendes Prallpolster und einen das Prallpolster tragenden Träger. Das Prallpolster weist erfindungsgemäß mindestens eine flüssigkeitsbefüllte Hohlkammer auf, die aus mindestens einem Schlauch gebildet ist, wobei die Elastizität des Prallpolsters und die Flüssigkeitsfüllung so aufeinander abgestimmt oder abstimmbar sind, dass bei äußerer Belastung des
Prallpolsters eine reversible Flüssigkeitsverlagerung innerhalb der Hohlkammer erfolgt.
Das erfindungsgemäße Prallpolster ähnelt im Prinzip einem Wasserbett. Durch die aus mindestens einem Schlauch gebildete, flüssigkeitsbefüllte Hohlkammer oder
Hohlkammern wird eine verbesserte Dämpfungseigenschaft des Prallpolsters gegenüber herkömmlichen Pralltischen bzw. Polsterringrollen erzielt. Die kinetische Energie des aufprallenden Materials (Fördergutes) wird durch die Flüssigkeitsdämpfung weitestgehend absorbiert. Der Verschleiß des Fördergurtes wird dadurch deutlich vermindert. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird insbesondere bei Sturzübergaben die Sicherheit gegen einen Durchschlag von schwerem oder scharfkantigem Fördergut deutlich erhöht.
Während es bei den bekannten Pralltischen mit aus Vollgummi bestehenden Prallleisten nicht selten zu einem Hochspringen von aufprallenden Gesteinsbrocken kommt, was insbesondere hinsichtlich einer Fördergutschonung bzw. einer Vermeidung von Feinstkorn unerwünscht ist, verhindert die erfindungsgemäße Flüssigkeitsdämpfung das
Hochspringen von Gesteinsbrocken. Insbesondere werden durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eine höhere Schonung des geförderten Materials, eine stärkere
Feinstkornvermeidung sowie eine stärkere Staubminderung erzielt.
Die Hohlkammer oder Hohlkammern des Prallpolsters sind aus mindestens einem
Schlauch gebildet. Geeignete Schläuche sind in unterschiedlichen Größen kostengünstig erhältlich und lassen sich in unterschiedlichen Konfigurationen in dem Prallpolster anordnen, insbesondere eingießen, einschäumen oder einvulkanisieren.
Um das Dämpfungsverhalten des Prallpolsters gegebenenfalls am Standort des
Gurtförderers einstellen zu können, sieht die Erfindung in einer weiteren Ausgestaltung vor, dass das Prallpolster mit mindestens einer verschließbaren oder
selbstverschließenden Öffnung zum Einfüllen von Flüssigkeit in und/oder Ablassen von Flüssigkeit aus der Hohlkammer versehen ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht zudem, die Flüssigkeit aus dem Prallpolster für dessen Transport und Montage zu entfernen. Am Einbauort kann das Prallpolster dann mit einer geeigneten Flüssigkeitsmenge befüllt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich somit auch durch eine relativ geringe zu bewegende Masse sowie eine einfache Montage aus.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Prallpolster mehrere flüssigkeitsbefüllte, voneinander hydraulisch getrennte Hohlkammem aufweist. Auch diese Ausgestaltung ermöglicht eine gezielte Einstellung des
Dämpfungsverhaltens des Prallpolsters. Zudem wird durch diese Ausgestaltung die Funktionssicherheit des erfindungsgemäßen Prallpolsters hinsichtlich einer eventuellen Leckstelle bei nur einer flüssigkeitsbefüllten Hohlkammer erhöht.
Die in das erfindungsgemäße Prallpolster bzw. deren Hohlkammer(n) eingefüllte
Flüssigkeit besteht aus mindestens einer Flüssigkeit, die unterschiedliche
Fließeigenschaften aufweisen kann. Im vorliegenden Kontext werden unter dem Begriff „Flüssigkeit" insbesondere Wasser, Öle, Gele sowie Emulsionen verstanden. Die in dem erfindungsgemäße Prallpolster bzw. deren Hohlkammer(n) eingefüllte Flüssigkeit kann somit insbesondere geringviskos, dickflüssig, hochviskos oder gelartig ausgebildet sein. Insbesondere sieht die Erfindung vor, dass bei Ausgestaltungen, in denen das Prallpolster mehrere voneinander getrennte Hohlkammern aufweist, die Hohlkammem mit
unterschiedlichen Flüssigkeiten befüllt sind, wobei sich die Flüssigkeiten insbesondere hinsichtlich ihrer Viskosität unterscheiden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass das Prallpolster auf seiner Oberseite mit einem oder mehreren Verschleißbändern versehen ist. Das mindestens eine Verschleißband besteht beispielsweise aus einem Kunststoff mit hoher Abriebfestigkeit und dient dem Schutz der flüssigkeitsbefüllten Hohlkammer bzw. Hohlkammem gegen Materialdurchschlag. Ein abgenutztes oder beschädigtes Verschleißband kann durch entsprechenden Materialauftrag ausgebessert werden, beispielsweise durch Kleben oder Auftragsschweißen. Vorzugsweise ist das mindestens eine Verschleißband aber lösbar an dem Prallpolster befestigt, so dass es bei Bedarf gegen ein neues Verschleißband ausgetauscht werden kann. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Prallpolster der
erfindungsgemäßen Vorrichtung modular aus mehreren parallel zueinander angeordneten Prallpolsterelementen aufgebaut. Dadurch lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. deren Prallpolster auf einfache Weise an verschiedene Gurtbreiten anpassen, ohne dass unterschiedlich breite Prallpolster für verschiedene Gurtbreiten produziert bzw.
vorgehalten werden müssen. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine rationelle Herstellung von erfindungsgemäßen Prallpolstern für unterschiedlich breite Fördergurte und trägt somit zur Minimierung der Herstellungs- sowie der Lagerkosten bei.
In diesem Zusammenhang sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der
erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, dass mindestens zwei der Prallpolsterelemente jeweils mindestens einen Schlauchabschnitt enthalten, wobei die Schlauchabschnitte der mindestens zwei Prallpolsterelemente die mindestens eine Hohlkammer des Prallpolsters definieren und durch rohrbogenartige Verbindungsstücke miteinander hydraulisch verbunden sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht auf einfache und zuverlässige Weise eine hydraulische Aneinanderreihung von Prallpolsterelementen bzw. Schlauchabschnitten des modular aufgebauten Prallpolsters.
Hinsichtlich einer langen Lebensdauer des erfindungsgemäßen Prallpolsters sowie einer hohen Dämpfung von Prallenenergie des auf den zugeordneten Fördergurt aufprallenden Schüttgutes ist es günstig, wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der jeweilige Schlauchabschnitt in Polstermaterial aus weichem Kunststoff und/oder Gummi integriert ist, das eine Shore-Härte von maximal 70 Shore-A, vorzugsweise maximal 40 Shore-A besitzt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass der mindestens eine Schlauch bzw. die Schlauchabschnitte des Prallpolsters an mindestens einem ein Gaspolster enthaltendes Druckausgleichsbehältnis angeschlossen sind. Hierdurch lässt sich in zuverlässiger Weise eine reversible Flüssigkeitsverlagerung in dem erfindungsgemäßen Prallpolster bei wechselnder Pralleinwirkung sicherstellen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Prallpolster oberseitig mit einem auswechselbaren flexiblen Verschleißschutz versehen. Durch diese Ausgestaltung lässt sich eine besonders lange Lebensdauer (Betriebsdauer) des Prallpolsters der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielen. Nach Abnutzung des auswechselbaren Verschleißschutzes kann das Prallpolster weiter genutzt werden, es muss lediglich der abgenutzte Verschleißschutz durch einen neuen oder erneuerten Verschleißschutz ersetzt werden.
Der auswechselbare, flexible Verschleißschutz ist vorzugsweise mattenförmig ausgebildet und weist einen auf Zug belastbaren, netzartigen Träger auf. Der Träger kann beispielsweise aus einem Kettennetz, Drahtgeflecht und/oder Maschengewebe gebildet sein.
Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben. Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Übergabestation eines Gurtförderers mit einer ein flüssigkeitsbefülltes
Prallpolster aufweisenden erfindungsgemäßen Vorrichtung, in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Pralltisch, in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 den Pralltisch der Fig. 2, in einer Stimseitenansicht;
Fig. 4 einen Pralltisch gemäß Fig. 2, in einer Querschnittansicht;
Fig. 5 einen Pralltisch gemäß Fig. 2, in Draufsicht;
Fig. 6 einen weiteren erfindungsgemäßen Pralltisch, in einer Querschnittansicht;
Fig. 7 einen weiteren erfindungsgemäßen Pralltisch, in einer Querschnittansicht;
Fig. 8 einen weiteren erfindungsgemäßen Pralltisch mit einem modular
ausgeführten Prallpolster, in perspektivischer Querschnittdarstellung;
Fig. 9 Prallpolstermodul des Pralltisches der Fig. 8 in einer Querschnittansicht; Fig. 10 mehrere nebeneinander angeordnete, miteinander hydraulisch gekoppelte
Prallpolstermodule gemäß Fig. 9, in Draufsicht;
Fig. 1 1 ein separater, auswechselbarer Verschleißschutz zur Anordnung auf einem erfindungsgemäßen Prallpolster; und
Fig. 12 einen Pralltisch gemäß Fig. 8 mit einem Verschleißschutz gemäß Fig. 1 1 , in perspektivischer Querschnittdarstellung.
In Fig. 1 ist eine Übergabestation 1 eines Gurtförderers dargestellt. Die Übergabestation 1 ist als Sturzübergabe ausgeführt und umfasst einen Übergabetrichter 2, in den auf einem vorgeordneten Gurtförderer 3 aufgegebenes Fördergut abgeworfen wird. Das Fördergut (nicht gezeigt) fällt durch den Trichter 2 auf den nachgeordneten Gurtförderer 4. Die Oberseite des Obertrumms 5 des Gurtförderers 4 ist über eine bestimmte Länge mit Staubschutzkapsel 6 versehen.
Der endlose Fördergurt 7 wird über eine Umkehrtrommel 8 vom Unterlauf in den Oberlauf (Obertrumm) 5 geleitet. Die Umkehrtrommel 8 ist in einem abgespannten Rahmen (nicht gezeigt) gelagert. Im Ober- und Untertrumm liegt der Fördergurt 7 auf Rollen 9. Die Rollen 9 sind in Rollenböcken (nicht gezeigt) gelagert, die wiederum in einem Traggerüst (nicht gezeigt) befestigt sind. Die Rollenböcke des Oberlaufes 5 tragen üblicherweise drei Rollen 9, die muldenförmig angeordnet sind.
Unterhalb des Übergabetrichters 2, und zwar unterhalb des Obertrumms 5 des
Fördergurtes 7 ist ein Pralltisch 10 angeordnet. Der Pralltisch 10 basiert auf einer Trägerkonstruktion, die aus mehreren Querträgern 11 und einem muldenförmig ausgebildeten Blech 12 oder mehreren muldenförmig angeordneten Längsträgern gebildet ist. Das muldenförmige Blech 12 bzw. die Längsträger sind über Stützelemente 13, vorzugsweise in Form von Stützblechen, mit den Querträgern 1 1 verbunden.
In die Mulde 14 der Trägerkonstruktion ist ein Prallpolster 15 eingelegt. Die Länge des Prallpolsters 15 entspricht im Wesentlichen der Länge der Mulde 14. Die Breite des Prallpolsters 15 ist vorzugsweise etwas größer als die Breite des gemuldeten Fördergurtes 7. Das Prallpolster 15 weist erfindungsgemäß mindestens eine flüssigkeitsbefüllte
Hohlkammer auf. Die Elastizität des Prallpolsters 15 und die Flüssigkeitsfüllung sind so aufeinander abgestimmt oder abstimmbar, dass bei äußerer Belastung des Prallpolsters 15 eine reversible Flüssigkeitsverlagerung innerhalb der Hohlkammer erfolgt. Dies kann insbesondere durch die Einstellung einer geeigneten Flüssigkeitsfüllung sichergestellt werden. Der erfindungsgemäße Pralltisch 10 bietet somit eine Aufpralldämpfung nach dem Prinzip eines Wasserbettes. Bei der in das Prallpolster 15 eingefüllten Flüssigkeit handelt es sich beispielsweise um Wasser, Öl, Gel und/oder eine Emulsion. Das Wasser bzw. die Emulsion enthält vorzugsweise Frostschutzmittel.
Das Prallpolster 15 weist vorzugsweise mehrere Hohlkammem auf, die mit der gleichen Flüssigkeit oder verschiedenen Flüssigkeiten befüllt sind bzw. befüllt werden können. Das Prallpolster 15 ist hierzu mit einer oder mehreren verschließbaren oder
selbstverschließenden Öffnungen 16 zum Einfüllen oder Ablassen von Flüssigkeit in die bzw. aus der jeweiligen Hohlkammer versehen. Die Öffnungen 16 bestehen beispielsweise aus angeformten Tüllen, die jeweils ein Rückschlagventil und/oder einen
Schraubverschluss 17 aufweisen.
Wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung das erfindungsgemäße Prallpolster mehrere voneinander getrennte Hohlkammern aufweist und jede der Hohlkammern oder verschiedene Gruppen der Hohlkammern jeweils mit einer Öffnung 16 versehen sind, so besteht eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung darin, mindestens zwei der Öffnungen über eine Leitung zu verbinden und/oder an ein Ausgleichsgefäß, insbesondere eine Speicherblase anzuschließen. Diese Ausgestaltung entspricht praktisch einem kommunizierenden Röhrensystem.
Auf seiner Oberseite ist das Prallpolster 15 mit einem oder mehreren Verschleißbändern 18 versehen. Die Verschleißbänder 18 erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Prallpolsters 15 und sind beispielsweise unmittelbar aufvulkanisiert. Sie sind beispielsweise aus Polyethylen, Polyamid oder Polyurethan gefertigt. Alternativ ist vorgesehen, dass auf die Oberseite des Prallpolsters 15 Verbindungselemente (nicht gezeigt) für eine lösbare Anbringung der Verschleißbänder 18 aufvulkanisiert sind. Die Verbindungselemente weisen hierzu beispielsweise Rastmittel und/oder Hinterschneidungen auf, die mit an den Verschleißbändem 18 ausgebildeten Rastmittel und/oder Hinterschneidungen zusammenwirken.
In dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Prallpolster 5 des Pralltisches 10' aus einer geschlossenen, kissenartigen Hülle oder Ummantelung 19 gebildet, die aus gummielastischem Material gefertigt ist. Die Ummantelung oder Hülle 19 enthält mehrere einvulkanisierte Schläuche 20, die als Hohlkammern dienen. Die mit Flüssigkeit befüllten Schläuche 20 weisen untereinander im Wesentlichen den gleichen Durchmesser auf und sind zueinander radial beabstandet. Der jeweilige Schlauch 20 steht sowohl mit dem oberen Mantelabschnitt 19.1 als auch mit dem unteren Mantelabschnitt 19.2 berührend in Verbindung.
In dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Prallpolster 15 wiederum aus einer geschlossenen, kissenartigen Hülle oder Ummantelung 19 gebildet, die aus Gummi oder dergleichen gefertigt ist. In die Ummantelung oder Hülle 19 des Prallpolsters 15 ist ein durchgehender Schlauch 21 einvulkanisiert, der mäanderförmige angeordnet ist. Der Schlauch 21 besteht ebenfalls aus Gummi und ist mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit befüllt. Er steht mit dem oberen Mantelabschnitt und dem unteren
Mantelabschnitt der Ummantelung 19 berührend in Verbindung (vgl. Fig. 4). Ferner ist zu erkennen, dass sich die länglichen Abschnitte 21.1 des Schlauches 21 im Wesentlichen über die gesamte Länge des Pralltisches 10" erstrecken, und dass die bogenförmigen Enden 21.2 des Schlauches 21 an den Querenden (Stirnseiten) des Pralltisches 10" angeordnet sind. Die länglichen Schlauchabschnitte 21.1 sind mit Abstand zueinander angeordnet. Der Zwischenraum 26 ist vorzugsweise mit flexiblem, zähem Material, beispielsweise mit Gummi oder Schaumstoff ausgefüllt. Die Härte dieses Füllmaterials liegt beispielsweise in einem Bereich von ca. 40 bis 55 Shore A, vorzugsweise im Bereich von 45 bis 50 Shore A.
Das Prallpolster 15 des in Fig. 6 dargestellten Pralltisches 10"' weist eine Hülle oder Ummantelung 19 aus Gummi oder einem anderen Elastomer auf. In die Hülle oder Ummantelung 19 sind mehrere Lagen von Schläuchen 22 angeordnet. Die Schläuche 22 sind vorzugsweise in die Hülle oder Ummantelung 19 eingegossen, eingeschäumt oder einvulkanisiert. In dem Beispiel sind drei Lagen dargestellt. Die mit Flüssigkeit befüllten Schläuche 22 besitzen einen relativ kleinen Durchmesser. Sie liegen dicht gepackt aneinander. Sie können - wie gezeigt - im Wesentlichen den gleichen Durchmesser oder auch verschiedene Durchmesser aufweisen (vgl. Fig. 7).
Das in Fig. 7 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Beispiel in Fig. 4 dadurch, dass zwischen den Schläuchen 20, die einen relativ großen Durchmesser aufweisen, weitere Schläuche 20.1 , 20.2 mit kleinerem Durchmesser angeordnet sind. Die Schläuche 20.1 , 20.2 weisen dabei unterschiedliche Durchmesser auf. Der Schlauch 20.1 mit dem kleinsten Durchmesser ist im Wesentlichen mittig zwischen dem oberen und dem unteren Schlauch 20.2 sowie den Schläuchen 20 angeordnet. Die Trägerkonstruktion 1 1 , 12, 13 des Pralltisches 10"" entspricht der Ausführung gemäß Fig. 2.
Bei dem in Fig. 8 dargestellte Ausführungsbeispiel ist das Prallpolster 15 modular aus mehreren separaten Prallpolsterelementen 15.1 aufgebaut. Die Prallpolsterelemente 15.1 enthalten ein oder mehrere Schlauchabschnitte 23, die in einem Prallpolsterkörper 15.2 aus weichem Kunststoff und/oder Gummi integriert sind. Die Schlauchabschnitte 23 erstrecken sich über die Gesamtlänge des jeweiligen Prallpolsterelements 15.1. Zur Herstellung eines solchen Prallpolsterelements 15.1 werden beispielsweise zwei
Schlauchabschnitte 23 aus flexiblem, gummielastischem Material in einem Formwerkzeug mit weichem Kunststoff oder Gummi umspritzt, umgössen oder koextrudiert. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, anstelle der Verwendung von separat hergestellten Schlauchabschnitten 23 in dem Prallpolsterelement 15.1 (Prallpolsterkörper 15.2) radial geschlossene Längskanäle 23' auszubilden, beispielsweise indem solche Kanäle 23' während der Formung, insbesondere Extrusion eines Prallpolsterelements 15.1 erzeugt werden.
Das Material, welches die Längskanäle 23' bzw. Schlauchabschnitte 23 umgibt, ist relativ weich. Es besitzt eine Shore-Härte von maximal 70 Shore A, vorzugsweise maximal 40 Shore A.
Die Prallpolsterelemente 15.1 verlaufen parallel zueinander und sind lösbar mit einer Unterkonstruktion verbunden, die aus Querträgern 1 1 und einem muldenförmig
ausgebildeten Blech 12 oder muldenförmig angeordneten Längsträgern gebildet ist. Das muldenförmige Blech 12 bzw. die Längsträger sind über Stützelemente 13, vorzugsweise in Form von Stützblechen, mit den Querträgern 1 1 verbunden. Die Prallpolsterelemente 15.1 weisen Befestigungselemente 15.3 auf, die eine Einstellung des Abstandes zwischen nebeneinander angeordneten Prallpolsterelementen 15.1 gestatten. Als Befestigungselement 15.3 ist beispielsweise eine Profilschiene stoffschlüssig in die Unterseite des jeweiligen Prallpolsterelements 15.1 eingebettet oder verankert, die einen hinterschnitte- nen Querschnittbereich 15.4 zur formschlüssigen Aufnahme eines Schraubenkopfes (nicht gezeigt) aufweist. In der Unterkonstruktion bzw. dem Blech 12 sind Löcher, vorzugsweise sich parallel zu den Querträgern 1 1 erstreckende Langlöcher ausgebildet, die der
Aufnahme von mit den Prallpolsterelementen 15.1 bzw. deren Profilschienen 15.3 verbundenen Befestigungsschrauben (nicht gezeigt) dienen.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 8 bis 10 und 12 weist das jeweilige Prallpolsterelement 15.1 zwei radial geschlossene Längskanäle 23' bzw. Schlauchabschnitte 23 auf, die im Wesentlichen gleich ausgebildet sind, insbesondere den gleichen Innendurchmesser besitzen. Die parallel zueinander verlaufenden Längskanäle 23' bzw. Schlauchabschnitte 23 sind in dem jeweiligen Prallpolsterelement (Modul) 15.1 so angeordnet, dass der Abstand X zwischen ihren Längsmittelachsen mindestens das 2,1 - fache, vorzugsweise mindestens das 2,2-fache des Abstandes der jeweiligen Längsmittelachse zur Außenseite (Seite) 15.5 des Prallpolsterelements 15.1 beträgt. Anders ausgedrückt sind die Längskanäle 23' bzw. Schlauchabschnitte 23 in dem jeweiligen Prallpolsterelement 15.1 so angeordnet, dass die gleich ausgebildeten Prallpolsterelemente 15.1 parallel und zueinander angewinkelt angeordnet werden können, so dass der Abstand X zwischen den Längskanälen 23' bzw. Schlauchabschnitten 23 benachbarter Prallpolsterelemente 15.1 gleich dem Abstand X zwischen den beiden Längskanälen 23' bzw. Schlauchabschnitten 23 des jeweiligen Prallpolsterelements ist (vgl. Figuren 8 und 10). Die Längskanäle 23' bzw. Schlauchabschnitte 23 der neben einander angeordneten Prallpolsterelemente (Module) 15.1 können dann mittels vorzugsweise gleich ausgebildeter rohrbogenartiger Verbindungsstücke 15.6 miteinander hydraulisch verbunden werden. Die durch die Verbindungsstücke 15.6 verbundenen Längskanäle 23' bzw.
Schlauchabschnitte 23 definieren einen mäanderförmigen Hohlraum.
Die Verbindungsstücke 15.6 können dabei aus relativ biegesteifen Rohrbögen bestehen. Die Verbindungsstücke 15.6 können jedoch alternativ auch aus flexiblen Schläuchen oder Schlauchbögen bestehen, beispielsweise aus flexiblen Wellschläuchen, die eine gewellte Wandung aufweisen. Am Ende eines oder mehrerer der miteinander hydraulisch verbundenen Längskanäle 23' bzw. Schlauchabschnitte 23 ist eine Druckausgleichsvorrichtung 24 angeschlossen. Die Druckausgleichsvorrichtung 24 ist beispielsweise aus mindestens einem ein Gaspolster 25 enthaltenden Behältnis gebildet (siehe Fig. 10). Das Gaspolster 25 kann durch eine gummielastische Membran von der in den Längskanälen 23' bzw. Schlauchabschnitten 23 befindlichen Flüssigkeit getrennt sein. Es ist aber auch möglich die Druckausgleichs- vorrichtung nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren offen auszubilden, wobei dann das offene Ende des Schlauchabschnittes 23 bzw. des jeweiligen Druckausgleichsbehältnisses 24 in ausreichender Höhe oberhalb des Prallpolsters 15 angeordnet wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Pralltisch 10v gemäß den Figuren 8, 10 und 12 müssen nicht alle Prallpolsterelemente 15.1 Schlauchabschnitte 23 bzw. radial geschlossene
Längskanäle 23' aufweisen. Es ist auch möglich, in dem nicht so sehr durch aufprallendes Schüttgut beaufschlagten Bereich des Pralltisches 10v, typischerweise an dessen
Längsrändern Prallpolsterelemente anzuordnen, die keine Schlauchabschnitte 23 bzw. Längskanäle 23' enthalten.
Um das Prallpolster 15 bzw. die Prallpolsterelemente 15.1 vor Abrasion durch den darauf entlang laufenden Fördergurt 4 zu schützen, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zudem einen Verschleißschutz 27 umfassen. Der Verschleißschutz 27 ist mit dem Prallpolster 15 und/oder der das Prallpolster 15 tragenden Unterkonstruktion vorzugsweise lösbar verbunden und kann somit bei Bedarf gegen einen neuen oder erneuerten Verschleißschutz ausgetauscht werden. Beispielsweise ist der Verschleißschutz 27 an den Rändern des muldenförmigen Blechs 12 des Pralltisches befestigt, vorzugsweise angeschraubt.
Der austauschbare Verschleißschutz 27 ist auf Zug belastbar. Er kann beispielsweise aus einem Abschnitt eines Gummigurtes (Fördergurtes) mit geringer Gurtdicke gebildet sein, auf dessen Oberseite streifenförmige Verschleißschutzelemente 18 aufvulkanisiert oder aufgeklebt sind. Die Verschleißschutzelemente (Verschleißbänder) 18 bestehen zum Beispiel aus PVC. Der mattenförmige Verschleißschutz 27 ist insbesondere in Laufrichtung sowie quer zur Laufrichtung des darauf entlang laufenden Fördergurtes 4 flexibel. Zur Erzielung einer hohen Flexibilität ist in den Verschleißbändern 18 eine Vielzahl von Quernuten 18.1 ausgebildet.
Anstelle eines dünnen Fördergurtabschnitts kann als Träger 27.1 der Verschleißbänder (streifenförmigen Verschleißschutzelemente) 18 auch ein Kettennetz oder Drahtgewebe für den Verschleißschutz 27 verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Prallpolster 15 bzw. die Prallpolsterelemente 15.1 sowie gegebenenfalls der auswechselbare Verschleißschutz 27 sind vorzugsweise antistatisch ausgebildet. Der zu deren Herstellung verwendete Gummi oder Kunststoff enthält hierzu antistatisch wirkende Inhaltsstoffe, beispielsweise elektrisch leitfähige Partikel, insbesondere Kohlenstofffasern.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten denkbar, die auch bei von den Ausführungsbeispielen abweichender Gestaltung von der in den beiliegenden Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen. Insbesondere liegt auch eine Kombination von Merkmalen der vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Bezugszeichenliste
1 Übergabestation
2 Übergabetrichter
3 Gurtförderer
4 Gurtförderer
5 Oberlauf (Obertrumm)
6 Staubschutzkapsel
7 Fördergurt
8 Umkehrtrommel
9 Rolle
10 Pralltisch
10' Pralltisch
10" Pralltisch
10'" Pralltisch
10"" Pralltisch
10v Pralltisch
1 1 Querträger
12 muldenförmiges Blech
13 Stützelement (Stützblech)
14 Mulde
15 Prallpolster
15.1 Prallposterelement (Modul)
15.2 Prallposterkörper
15.3 Befestigungselement
15.4 hinterschnittener Querschnittbereich
15.5 Außenseite des Prallpolsterelements
15.6 rohrbogenartiges Verbindungsstück
16 Öffnung / Tülle
17 Schraubverschluss
18 Verschleißband
18.1 Quernuten
19 Hülle / Ummantelung
19.1 oberer Mantelabschnitt unterer Mantelabschnitt
Schlauch
Schlauch
Schlauch
Schlauch
Schlauch
Schlauchabschnitt
radial geschlossener Längskanal Druckausgleichsvorrichtung (Behältnis) Gaspolster
Zwischenraum
Verschleißschutz
Träger

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Vorrichtung zur Minderung der Stoßbeanspruchung eines Fördergurtes (7) an einer Aufgabe- oder Übergabestelle eines Gurtförderers, mit mindestens einem an der Aufgabe- oder Übergabestelle unterhalb des Obertrumms (5) des Fördergurtes (7) anzuordnenden Prallpolster (15) und einer das Prallpolster (15) tragenden
Trägerkonstruktion (1 1 , 12, 13), dadurch gekennzeichnet, dass das Prallpolster (15) mindestens eine flüssigkeitsbefüllte Hohlkammer aufweist, die aus mindestens einem Schlauch (20, 21 , 22) gebildet ist, wobei die Elastizität des Prallpolsters (15) und die Flüssigkeitsfüllung so aufeinander abgestimmt oder abstimmbar sind, dass bei äußerer Belastung des Prallpolsters (15) eine reversible Flüssigkeitsverlagerung in der Hohlkammer erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Prallpolster (15) mehrere flüssigkeitsbefüllte Hohlkammern aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (21 ) mäanderförmige angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallpolster (15) eine aus gummielastischem Material gefertigte Ummantelung (19) aufweist, in welche die mindestens eine Hohlkammer (20, 21 ) eingegossen, eingeschäumt oder einvulkanisiert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (19) einen oberen Mantelabschnitt (19.1) und einen unteren Mantelabschnitt (19.2) besitzt, wobei der jeweilige dazwischen angeordnete Schlauch (20, 21 ) sowohl mit dem oberen Mantelabschnitt (19.1 ) als auch mit dem unteren Mantelabschnitt (19.2) berührend in Verbindung steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ummantelung mehrere Lagen von Schläuchen (22) angeordnet, eingegossen, eingeschäumt oder einvulkanisiert sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallpolster (15) auf seiner Oberseite mit einem oder mehreren Verschleißbändern (18) versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallpolster (15) mit mindestens einer verschließbaren oder selbstverschließenden Öffnung (16) zum Einfüllen von Flüssigkeit in und/oder Ablassen von Flüssigkeit aus der Hohlkammer versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeit in das Prallpolster (15) Wasser, Öl, Gel und/oder eine Emulsion eingefüllt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallpolster (15) modular aus mehreren parallel zueinander angeordneten
Prallpolsterelementen (15.1 ) aufgebaut ist.
1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Prallpolsterelemente (15.1 ) jeweils mindestens einen Schlauchabschnitt (23) enthalten, wobei die Schlauchabschnitte (23) der mindestens zwei Prallpolsterelemente (15.1 ) die mindestens eine Hohlkammer des Prallpolsters (15) definieren und durch rohrbogenartige Verbindungsstücke (15.6) miteinander hydraulisch verbunden sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige
Schlauchabschnitt (23) in das Prallpolsterelement (15.1) bildendem Polstermaterial (15.2) aus weichem Kunststoff und/oder Gummi integriert ist, wobei das Polstermaterial eine Shore-Härte von maximal 70 Shore A, vorzugsweise maximal
40 Shore A besitzt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schlauchabschnitte (23) an mindestens einem ein Gaspolster (25) enthaltendes Druckausgleichsbehältnis (24) angeschlossen sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallpolster (15) oberseitig mit einem auswechselbaren flexiblen Verschleißschutz (27) versehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der auswechselbare Verschleißschutz (27) mattenförmig ausgebildet ist und einen auf Zug belastbaren, Träger (27.1) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der
auswechselbare Verschleißschutz (27) oberseitig mit streifenförmigen
Verschleißschutzelementen (18) versehen ist.
PCT/EP2011/050960 2010-01-26 2011-01-25 Vorrichtung zur minderung der stossbeanspruchung eines fördergurtes WO2011092155A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA201201051A EA022515B1 (ru) 2010-01-26 2011-01-25 Устройство для уменьшения ударной нагрузки на конвейерную ленту
CN201180012422.5A CN102781793B (zh) 2010-01-26 2011-01-25 削减传送皮带的冲击负荷的设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005852.1 2010-01-26
DE201010005852 DE102010005852A1 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Vorrichtung zur Minderung der Stoßbeanspruchung eines Fördergurtes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011092155A1 true WO2011092155A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=43875210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/050960 WO2011092155A1 (de) 2010-01-26 2011-01-25 Vorrichtung zur minderung der stossbeanspruchung eines fördergurtes

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN102781793B (de)
DE (1) DE102010005852A1 (de)
EA (1) EA022515B1 (de)
WO (1) WO2011092155A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103967A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Förderanlage mit einem stoßabsorptionsfesten Verschleißschutz
DE102015117576A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Norditec Antriebstechnik Gmbh Transportriemen mit flexibler Tragstruktur
CN106005884A (zh) * 2016-07-14 2016-10-12 淮南矿业(集团)有限责任公司 皮带机缓冲尾架
US10414591B1 (en) * 2019-02-21 2019-09-17 Stephenson Technologies Inc. Belt contact surface with inserts, and a conveyor system using same

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU823236A1 (ru) * 1979-03-26 1981-04-23 Всесоюзный Научно-Исследовательскийпроектно-Конструкторский Технологи-Ческий Институт Механизации Трудав Черной Металлургии И Pemohtho- Механических Работ Устройство дл поддержани и охлаждени лЕНТы КОНВЕйЕРА B MECTE EE зАгРузКи
JPS5841713U (ja) * 1981-09-14 1983-03-19 古河鉱業株式会社 ベルトコンベヤの載荷部緩衝装置
JPS63247207A (ja) * 1987-04-03 1988-10-13 Bridgestone Corp コンベアベルト支持装置
AU583190B2 (en) * 1986-07-30 1989-04-20 Enmin Proprietary Limited Conveyor support
US5251742A (en) * 1991-11-21 1993-10-12 Cp Rubber, A Div. Of Starcan Corporation Conveyor installation and shock absorbing elements for use therein
JPH0680720U (ja) * 1993-04-20 1994-11-15 美房 松田 骨材移送用ベルトコンベア
US5467866A (en) * 1993-11-29 1995-11-21 Martin Engineering Company Conveyor impact pillow
JP2005060102A (ja) * 2003-08-14 2005-03-10 Yokozaki Co Ltd 青果物等のコンベア
WO2009122230A2 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 John Dowling Conveyor belt lifting device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2261684A7 (en) * 1974-02-18 1975-09-12 Trelleborgs Gummifabriks Ab Shock absorber for conveyor belt - flexible blocks under top strand receive impact of heavy pieces discharged onto belt
SU1305067A1 (ru) * 1985-12-18 1987-04-23 Институт Геотехнической Механики Ан Усср Устройство дл поддержани ленты конвейера в месте ее загрузки
US4793470A (en) * 1986-07-14 1988-12-27 Baker International Corporation Conveyor belt cradle assembly
DE3931439A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Vsr Engineering Gmbh Gleitkoerper zur stossdaempfung und unterstuetzung von foerdergurten
US6966430B2 (en) * 2002-09-26 2005-11-22 Martin Engineering Company Air supported conveyor with multipressure plenum system
CN200942971Y (zh) * 2006-08-31 2007-09-05 廖政宗 结构改良的缓冲床
CN201245360Y (zh) * 2008-11-06 2009-05-27 安徽攀登机械股份有限公司 高性能缓冲床

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU823236A1 (ru) * 1979-03-26 1981-04-23 Всесоюзный Научно-Исследовательскийпроектно-Конструкторский Технологи-Ческий Институт Механизации Трудав Черной Металлургии И Pemohtho- Механических Работ Устройство дл поддержани и охлаждени лЕНТы КОНВЕйЕРА B MECTE EE зАгРузКи
JPS5841713U (ja) * 1981-09-14 1983-03-19 古河鉱業株式会社 ベルトコンベヤの載荷部緩衝装置
AU583190B2 (en) * 1986-07-30 1989-04-20 Enmin Proprietary Limited Conveyor support
JPS63247207A (ja) * 1987-04-03 1988-10-13 Bridgestone Corp コンベアベルト支持装置
US5251742A (en) * 1991-11-21 1993-10-12 Cp Rubber, A Div. Of Starcan Corporation Conveyor installation and shock absorbing elements for use therein
JPH0680720U (ja) * 1993-04-20 1994-11-15 美房 松田 骨材移送用ベルトコンベア
US5467866A (en) * 1993-11-29 1995-11-21 Martin Engineering Company Conveyor impact pillow
JP2005060102A (ja) * 2003-08-14 2005-03-10 Yokozaki Co Ltd 青果物等のコンベア
WO2009122230A2 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 John Dowling Conveyor belt lifting device

Also Published As

Publication number Publication date
CN102781793B (zh) 2014-12-24
DE102010005852A1 (de) 2011-07-28
EA201201051A1 (ru) 2013-02-28
EA022515B1 (ru) 2016-01-29
CN102781793A (zh) 2012-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845230C2 (de) Lastentrageeinrichtung
WO2011092155A1 (de) Vorrichtung zur minderung der stossbeanspruchung eines fördergurtes
EP2994401A1 (de) Rohrfördergurt oder taschenfördergurt mit chevron-profilierung (schrägnocken-profilierung) der tragseitigen deckplatte
DE3105793A1 (de) Fahrgestell fuer raupenfahrzeuge
DE2727038B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtragen und/oder Fördern von Schüttgut
DE2303778A1 (de) Stossfaenger, insbesondere stosstange fuer fahrzeuge
DE102013104318A1 (de) Beschichtungsvorrichtung sowie Beschichtungsverfahren
EP1676491A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer nachgeordneten Vorrichtung
DE2711250A1 (de) Gleisstopfmaschine
EP3013716A1 (de) Abdichteinrichtung für eine bandübergabe
DE102008029675A1 (de) Tragrollengirlande für Gurtbandförderer
DE19603934C1 (de) Abstreifleiste mit konvexer Abstreifkante
DE948676C (de) Tragrolle zum Abstuetzen eines Foerderbandes an seiner Beladestelle
DE2112889B2 (de) Verschleisschutzauskleidung fuer sieb- oder mahlvorrichtungen
AT515028B1 (de) Austragseinrichtung für Granulat
DE102016110173A1 (de) Schwellenbesohlung
EP2210829B1 (de) Steilbandförderer
DE10312811A1 (de) Dosiervorrichtung, Förderzellenhülse für eine solche Dosiervorrichtung und Verteilgerät
EP1928747B1 (de) Vorrichtung zum umreifen von packstücken und profilleiste, insbesondere zum abdecken des bandkanals der packstückumreifungsvorrichtung
DE202013101103U1 (de) Wendestation
DE102009040940A1 (de) Stetigförderer
DE102011110476B4 (de) Tragrollengirlande
EP0337145A2 (de) Vorrichtung zur hydrostatischen Abstützung von Walzen eines Walzwerkes
DE19815460C2 (de) Belüftungssystem mit wenigstens einem perforierten Schlauch, insbesondere einem Membranschlauch
DE10325040B3 (de) Untertägiger Lagerbehälter für insbesondere pulverförmige Baustoffe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180012422.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11701972

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201201051

Country of ref document: EA

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11701972

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1