DE19815460C2 - Belüftungssystem mit wenigstens einem perforierten Schlauch, insbesondere einem Membranschlauch - Google Patents

Belüftungssystem mit wenigstens einem perforierten Schlauch, insbesondere einem Membranschlauch

Info

Publication number
DE19815460C2
DE19815460C2 DE1998115460 DE19815460A DE19815460C2 DE 19815460 C2 DE19815460 C2 DE 19815460C2 DE 1998115460 DE1998115460 DE 1998115460 DE 19815460 A DE19815460 A DE 19815460A DE 19815460 C2 DE19815460 C2 DE 19815460C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation system
hose
holder
tension element
sinker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998115460
Other languages
English (en)
Other versions
DE19815460A1 (de
Inventor
Gerd Weinhold
Arnold Gallien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998115460 priority Critical patent/DE19815460C2/de
Publication of DE19815460A1 publication Critical patent/DE19815460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19815460C2 publication Critical patent/DE19815460C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/201Perforated, resilient plastic diffusers, e.g. membranes, sheets, foils, tubes, hoses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/042Introducing gases into the water, e.g. aerators, air pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231142Mounting the gas transporting elements, i.e. connections between conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23115Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle
    • B01F23/231152Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle the bubbling devices being supported, e.g. on cables or laying on the bottom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Belüftungssystem unter Verwendung von perforierten Schläuchen, insbesondere von Membranschläuchen, gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und kann in mit Flüssigkeit, insbesondere mit Wasser gefüllten technischen Becken und Behältern, wie z. B. Kläranlagen, ebenso eingesetzt werden, wie in natürlichen Seen oder Teichen. Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich insbesondere durch einen technisch einfachen und kostengünstigen Aufbau, einfache und sichere Montage und Wartung, sowie durch ein Baukastensystem aus, das an unterschiedlichste Bedingungen individuell anpaßbar ist. Eine Vorbereitung des Bodens, auf den das Belüftungssystem abgesetzt werden soll, ist in der Regel nicht notwendig. Selbst die Nach- bzw. Umrüstung von Becken mit Einbauten sowie die nachträgliche Veränderung der Position und Verteilung der Belüftungsschläuche auf der Beckensohle ist möglich, ohne den Anlagenbetrieb zu unterbrechen oder das Becken zu entleeren. Somit lassen sich eine optimale Flächenbelegung und eine bedarfsgerechte verfahrenstechnische Arbeitsweise stets risikolos erreichen.
Es sind Belüftungssysteme bekannt, welche auf dem Beckenboden vorinstalliert werden müssen und mit Vorrichtungen und Hebezeugen zur wiederholten Demontage und Montage zum Zwecke der Wartung im befüllten Becken ausgerüstet sind.
Ein Belüftungssystem der gattungsbildenden Art ist aus DE 39 02 763 C1 bekannt. Dieses System besitzt einen Schlauch mit Perforationen für den Durchtritt von Luft, der mittels einer Mehrzahl von Halterungen, die im Abstand voneinander an einer Führungsschiene angeordnet sind, im Betriebszustand den Schlauch gegen seinen Auftrieb festhalten. Um den Schlauch montieren und demontieren zu können, sind die Halterungen an der Führungsschiene gleitend geführt, wobei die dafür notwendige Kraft über ein Zugmittel an das freie Ende des Schlauchs angreift.
Nachteilig ist bei dieser Lösung, daß mit dem Boden und einer Wandung des zu belüftenden Beckens eine Führungsschiene mit dazugehöriger Unterbaukonstruktion stationär verbunden werden muß, was einen relativ hohen technischen Aufwand verursacht. Bei einem Austausch der Belüftungsschläuche kann es infolge von Korrosion, Ablagerungen am Führungssystem, Verklemmung, Verkeilung durch Fremdkörper oder erhöhte Gleitwiderstände durch konstruktionsbedingte Stöße an den Übergängen der Segmente von mehrteiligen Führungsschienen zu ernsten Komplikationen, schlimmstenfalls zu irreparablen Schäden kommen. Gelingt die Entfernung des alten Schlauches bzw. die Einführung des neuen Schlauches nicht, so muß das Becken außer Betrieb genommen werden. Das verursacht nicht nur zusätzliche Kosten, sondern führt auch zu empfindlichen Störungen des Verfahrensregimes der Anlage (z. B. Kläranlage), in die das betroffene Belüftungsbecken eingebunden ist.
Aus US 3,880,965 ist ein Belüftungssystem mit einem perforierten Membranschlauch bekannt, der durch eine Vielzahl von zueinander beabstandeten und über ein Zugmittel miteinander verbundenen Haltern versehen ist. Der Membranschlauch besteht aus mehreren Teilen, deren Enden über spezielle Halter mit Rückschlagventilen zur Entsorgung von Kondenswasser verbunden sind. Diese speziellen Halter stehen über ein Seil oder dergleichen mit einem Sinkkörper in Verbindung, der den Membranschlauch in der Nähe des Bodens des zu belüftenden Flüssigkeitsreservoirs positioniert.
Infolge des relativ großen Abstands zwischen den speziellen Haltern zugeordneten Sinkkörpern und des relativ großen Auftriebs zwischen den Sinkkörpern kommt es zu erheblichen Auswölbungen der entsprechenden Schlauchabschnitte. Dadurch wird der Membranschlauch im Außenradius der Wölbung mehr gedehnt als im Innenradius, was erheblichen Einfluß auf die Perforation der Membran und auf den damit verbundenen Druckverlust beim Gasaustritt hat. Zusätzlich ist an den Stellen der größten Ausswölbung nach oben eine Verringerung des statischen Druckes zu verzeichnen. Die Summe beider Tatbestände führen zu verstärktemn Gasaustritt in diesem aus gewölbten Bereich.
Darüber hinaus werden insbesondere in künstlichen Belüftungsbecken oft Einrichtungen zur Durchmischung der Flüssigkeit eingesetzt, so daß die Membranschläuche erheblichen Strömungsbelastungen und Turbulenzen ausgesetzt sind. Dadurch wird der durch Seile am Boden des Beckens fixierte Membranschlauch stark bewegt und so andauernden starken mechanischen Belastungen ausgesetzt.
Diese beschriebenen Sachverhalte bewirken nicht nur einen ungleichmäßigen Gasaustritt, sonder können auch die Lebensdauer des Membranschlauches nennenswert einschränken. Die große Anzahl von Einzelteilen des beschriebenen Belüftungssystems erfordert einen vergleichsweise hohen Montageaufwand.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Belüftungssystem mit perforierten Schläuchen zu entwickeln, das eine gleichmäßige Begasungsleistung aller Schlauchbereiche gewährleistet und das auch bei zusätzlichen Turbulenzen in der zu begasenden Flüssigkeit die mechanischen Belastungen auf den Membranschlauch gering hält. Darüber hinaus soll das Belüftungssystem einen einfachen, aus vergleichsweise wenigen Teilen bestehenden Aufbau besitzen und mit einem geringen Aufwand montiert werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben Vorzugsvarianten der Erfindung an.
Demnach sind die Halter für den perforierten Schlauch mit den Sinkkörpern starr verbunden, vorzugsweise sind Halter und Sinkkörper als einstückige Bauteile ausgebildet, wobei die Masse der einstückigen Bauteile so bemessen ist, daß diese den Belüftungsschlauch sicher am Boden des zu belüftenden Flüssigkeitsreservoirs halten. Die starre Verbindung zwischen Halter und Sinkkörper hält den perforierten Schlauch auch bei zusätzlichen Turbulenzen oder Strömungsgeschwindigkeiten im zu belüftenden Flüssigkeitsreservoir weitestgehend ortsfest und verhindert so starke Relativbewegungen des Schlauches und die damit verbundenen mechanischen Belastungen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in ihrem einfachen Aufbau, ihrer einfachen Montierbarkeit und der leichten Anpaßbarkeit des Systems an unterschiedlichste technische Bedingungen oder Anforderungen.
Um ein möglichst geringes Volumen für die Sinkkörper einsetzen zu müssen, sollte ein Material hoher Dichte gewählt werden. Besonders kostengünstig sind Beton, Schlacke und keramische Werkstoffe, die bei Bedarf glasiert werden können; aber auch Glas und Metallguß eignen sich gut. Die genannten Werkstoffe zeichnen sich durch eine hohe Korrosionsbeständigkeit aus, die für die meisten Anwendungen eine wichtige Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb sind.
Grundsätzlich stehen zwei Gestaltungsvarianten für das System aus Halter und Sinkkörper zur Verfügung: Entweder Halter und Sinkkörper sind separate Teile und werden vorzugsweise mittels Schnappverbindungen zusammengefügt, oder sie sind einteilig ausgeführt. Im zuerst genannten Fall besteht die Möglichkeit, Halter für unterschiedliche Schlauchgrößen mit verschiedenen Sinkkörpern zu kombinieren, wobei das Gewicht und/oder das Material der Sinkkörper variieren kann. Diese Variante schafft also sehr gute Voraussetzungen zur Anpassung des Belüftungssystems an unterschiedlichste Bedingungen. Aber auch die andere Variante, die von einer einteiligen Ausbildung des aus Halter und Sinkkörper bestehenden Systems ausgeht, weist noch eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Gestaltungsmöglichkeiten des Belüftungssystems auf. Unter der Voraussetzung, daß der Bereich des Halters zur Aufnahme verschieden großer Schläuche geeignet ist (z. B. indem die Aufnahmeöffnung dem größten zu verwendenden Schlauch entspricht), kann eine Anpassung an die veränderten Auftriebsbedingungen durch angepaßte Abstände der Sinkkörper vorgenommen werden.
Das erfindungsgemäße Belüftungssystem entspricht im wesentlichen einer Kette von Sinkkörpern mit Haltern für den Schlauch, bei dem der Abstand der Sinkkörper weitestgehend frei wählbar sein sollte. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das die Sinkkörper verbindende und deren Abstand zueinander begrenzende Zugelement flexibel ist, z. B. ein Seil oder Band, dessen Material natürlich gleichermaßen korrosionsbeständig sein muß. Seile aus Edelstahl oder PE sind am leichtesten verfügbar.
In den meisten Fällen ist eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Sinkkörpern und dem flexiblen Zugmittel ausreichend. Dazu wird im Sinkkörper eine mehrfache Umlenkung des Zugelements mit einem so großen Umschlingungswinkel vorgesehen, daß zumindest beim Aufbringen einer beidseitigen Zugkraft Selbsthemmung besteht. Eine Abstandsveränderung der Sinkkörper ist also nur im spannungsfreien Zustand des Zugelements möglich. Darüber hinaus können aber auch Keile zur Arretierung eingesetzt werden, die zur Verklemmung des Zugelements in den sinkkörperseitigen Führungskanal für das Zugelement geschlagen werden. Natürlich kann man auch eine formschlüssige Verbindung zur Abstandsfestlegung der Sinkkörper verwenden, z. B. Knoten, die vor und nach einem Sinkkörper in das flexible Zugelement eingebracht werden. Dies hat jedoch den Nachteil, daß eine spätere Abstandsänderung nur unter Ersatz des geknoteten Seils möglich ist.
Eine vorteilhafte Möglichkeit der Positionierung von Sinkkörpern bzw. Haltern auf einem flexiblen Zugelement besteht im abwechselndem Aufziehen von Sinkkörpern/Haltern und von im wesentlichen starren Abstandshaltern. Die Abstandshalter können rohrförmig oder dergleichen ausgebildet sein und als Endlosmaterial zur Verfügung gestellt werden. Sie werden erst beim Konfektionieren des Belüftungssystems auf die vorgesehene Dimension abgelenkt und auf das Zugelement aufgezogen. Bei Verwendung eines Materials mit hinreichend großer Dichte können die Abstandshalter auch als zusätzliche Sinkkörper fungieren.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht die Verwendung von im wesentlichen starren Zugelementen vor, die mit den Sinkkörpern/Haltern gelenkig verbunden werden, wobei sich die Gelenkachse vorzugsweise horizontal und quer zur Schlauchachse erstrecken sollte. Diese Konstruktion versteift die am Boden des Flüssigkeitsreservoirs abgesetzte Kette des Begasungssystems, so daß erhöhte örtliche Strömungsgeschwindigkeiten und Turbulenzen einer Ortsveränderung der Sinkkörper entgegenwirken. Dennoch behindern die starren Zugelemente, die gleichzeitig als Abstandshalter fungieren, weder die Plazierung des Belüftungssystems im Becken, noch dessen Entnahme zum Zwecke der Wartung.
Zur Reduzierung der Bauelementevielfalt ist gemäß einer weiteren Erfindungsvariante vorgesehen, die das Belüftungssystem ausschließlich in Teilen aufzubauen, in die neben dem Halter und dem Sinkkörper auch die als Zugelement fungierenden Abstandshalter einstückig integriert sind. Die Enden dieser Teile stehen gelenkig miteinander in Verbindung. Vorzugsweise sind auch die Mittel der Gelenkverbindungen einstückig integriert. Um eine Anpassung an unterschiedliche Auftriebsbedingungen in einfacher Weise zu ermöglichen, sollte die Herstellung der Gelenkverbindungen bei verschiedenen Abständen der benachbarten Halter möglich sein. Diese Teile können besonders gut als Gußteile hergestellt werden.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch ein Belüftungssystem, das aus einer Kette gelenkig verbundener Sinkkörper aufgebaut ist, die in variablen Abständen mit Haltern für den perforierten Schlauch verbunden werden können. Dabei dienen die Sinkkörper auch als Zugelement und Abstandshalter.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den dargestellten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Perspektivische Darstellung von Sinkkörpern mit integrierten Haltern, die durch ein mehrfach umgelenktes Seil miteinander verbunden sind;
Fig. 2 Seitenansicht eines Sinkkörpers gemäß Fig. 1 mit einem durchgehenden Kanal für das flexible Zugelement;
Fig. 3 Querschnitt durch einen Sinkkörper gemäß Fig. 1 mit Klemmelementen zur Arretierung des Seils;
Fig. 4 Querschnitt durch einen Sinkkörper mit einem geradlinigen Seilkanal durch den Bereich des Schlauchhalters, in dem das Seil durch Keile arretiert ist;
Fig. 5 Perspektivische Darstellung eines Halter/Sinkkörper-Systems, das aus miteinander verbindbaren separaten Haltern und separaten Sinkkörpern besteht;
Fig. 6 Perspektivische Darstellung von einfach geformten, scheibenartigen Sinkkörpern mit integrierten Haltebereichen und mit einem flexiblen Band als Zugelement;
Fig. 7 Querschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 6, jedoch mit zusätzlichen auf das Zugelement aufgesteckten starren Abstandshaltern;
Fig. 8 Seitenansicht eines Ausschnitts einer Belüftungskette bestehend aus Teilen, in die der Schlauchhalter, der Sinkkörper und der Abstandshalter/das Zugelement einstückig integriert sind;
Fig. 9 Seitenansicht eines Ausschnitts einer Belüftungskette bestehend aus gelenkig miteinander verbundenen Sinkkörpern, die mit Schlauchhaltern in frei wählbarem Abstand kombinierbar sind;
Fig. 9a Halter mit rastbarer Steckverbindung und Verdrehsicherung;
Fig. 9b Halter mit Öffnung zum Aufstecken auf den Sinkkörper;
Fig. 10 Perspektivische Darstellung von Sinkkörpern, die durch ein gelochtes Profilband miteinander gelenkig verbunden sind;
Fig. 11 Querschnitt durch ein Becken, das mit einem erfindungsgemäßen Belüftungssystem ausgestattet ist.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zeigt einen Sinkkörper 3a mit einem einstückig angeformten Halter 2a, dessen Querschnitt T-förmig ausgebildet ist. Derart gestaltete Sinkkörper 3a lassen sich beispielsweise durch Extrusion eines korrosionsbeständigen keramischen Werkstoffs herstellen. Die für die Aufnahme des Schlauches 1 vorgesehenen Öffnungen 2' sowie der zur Führung des Zugelementes 4a bestimmte Kanal 3aa, 3ab (siehe Fig. 2) werden nach dem Extrusionsprozeß, jedoch vor dem Brennen, eingearbeitet. Damit der Sinkkörper 3a für unterschiedliche Schlauchgrößen eingesetzt werden kann, empfiehlt es sich, den Durchmesser der Öffnung 2' im Bereich des Halters 2a dem größten vorgesehenen Schlauchdurchmesser anzupassen.
In Fig. 2 ist der Verlauf des Kanals 3aa, 3ab dargestellt, durch den das Seil 4a mit mehreren Richtungsänderungen geführt wird. Die dadurch verursachte Reibung verhindert bei gestrafftem Seil 4a ein Verschieben des Sinkkörpers 3a. Die vertikal verlaufenden Kanalabschnitte 3aa enden einerseits an der Oberseite des Sinkkörpers 3a und sind andererseits im Bodenbereich über den offenen, horizontal verlaufenden Kanalabschnitt 3ab miteinander verbunden. So wird sichergestellt, daß der Sinkkörper 3a auf einer ebenen Bodenfläche gut aufliegen kann. Um den Sinkkörper auf dem Seil 4a zu verschieben, muß das Seil 4a zunächst entspannt werden. Anschließend ergreift man das Seil 4a im Bereich des offenen Kanals 3ab und zieht das betreffende Ende des Seils 4a solange nach unten durch den Kanal 3aa bis die vorgesehene Position erreicht ist. Durch Ziehen am anderen Ende des Seils 4a wird dieses schließlich im Bereich des Kanals 3ab wieder gestrafft.
Der Schwerpunkt S des als Kette ausgebildeten Belüftungssystems wurde so gewählt, daß dieser mit einem Abstand h von der dem Boden zugewandten Seite des Sinkkörpers 3a unterhalb der durch das Seil 4a vorgegebenen Zugachse liegt, die vom Boden einen Abstand H aufweist. Hierdurch wird sichergestellt, daß das Belüftungssystem beim Ausbringen in das Flüssigkeitsreservoir stets eine stabile Lage beibehält und sich nicht um die Zugachse verdrillt.
Fig. 3 zeigt einen Sinkkörper 3a, der dem von Fig. 2 entspricht. Zwei Keile 6 sind in die Kanäle 3aa eingeschlagen und sichern zusätzlich die Verbindung zwischen dem Seil 4a und dem Sinkkörper 3a. Ein Zwischenelement 2aa ist in die Öffnung 2' des Halters 2a eingesetzt. Ein solches Zwischenelement 2aa, beispielsweise aus Kunststoff, kann vorteilhaft sein, wenn die Oberfläche oder der Rand der Öffnung 2' aufgrund ihrer Beschaffenheit (z. B. hohe Rauhigkeit oder Grad) eine Beschädigung des Schlauches 1 erwarten lassen.
In Fig. 4 ist demgegenüber ein etwas abgewandelter Sinkkörper 3'a dargestellt, der im unteren Bereich des Halters 2a einen geraden, horizontal verlaufenden Kanal 3ac aufweist. Auch hier erfolgt die Fixierung des Seils 4a mittels zweier Keile 6.
Die Erfindungsvariante von Fig. 5 verwendet einen separaten Halter 2b, der mit einem scheibenförmigen Sinkkörper 3b verbindbar ist. Am Ring 2ba des Halters 2b ist ein erster Schaft 2bb mit einem Kanal 2be für das Seil 4b angeformt. Daran schließt sich ein weiterer Schaft 2bc mit geringerem Durchmesser an, der in einem Rastelement 2bd endet. Die Verbindung zwischen Halter 2b und Sinkkörper 3b erfolgt durch Einführung des Schafts 2bc in einen zugeordneten Kanal des Sinkkörpers 3b bis das Rastelement 2bd hinter eine zu hintergreifende Anschlagfläche des Sinkkörpers 3b schnappt. Diese Variante hat den Vorteil, daß verschiedene Halter 2b mit unterschiedlichen Sinkkörpern 3b (hinsichtlich Werkstoff und/oder Masse) kombinierbar sind.
Fig. 6 zeigt Sinkkörper mit einer einfachen scheibenförmigen Gestalt, unter deren Öffnung 2' für den Schlauch 1 sich ein rechteckiger Kanal 3ca zur Durchführung des bandförmigen Zugelements 4c befindet. Dieses Zugelement 4c weist in der horizontalen Ebene eine relativ hohe Steifigkeit auf, so daß das Begasungssystem auf seitlich wirkende Turbulenzen weniger empfindlich reagiert als ein Zugelement in Form eines Seils. Andererseits kann man auch durch Erhöhung der eingesetzten Masse der Sinkkörper auf derartige hydrodynamische Belastungen im Becken reagieren. Die Fixierung des Zugelements 4c am Sinkkörper 3c kann auch hier durch ein (nicht dargestelltes) Klemmelement erfolgen, z. B. einen in den Kanal 3ca einzuschlagenden Keil.
Einen Querschnitt durch die in Fig. 6 beschriebene Variante zeigt Fig. 7, jedoch mit dem Unterschied, daß zwischen den Sinkkörpern 3c Abstandshalter 5 angeordnet sind, durch die das Zugelement 4c geführt ist. Die Abstandshalter 5 werden je nach Bedarf vom Endlosmaterial abgelenkt und ersetzen die sonst notwendigen Klemmelemente zur Fixierung des Zugelements 4c am Sinkkörper 3c.
In Fig. 8 zeigt die Seitenansicht eines Ausschnitts einer Belüftungskette bestehend aus Teilen, in die der Schlauchhalter 2d, der Sinkkörper 3d und der Abstandshalter/das Zugelement einstückig integriert sind. Dadurch gelingt es, die Teilevielfalt auf ein Minimum zu reduzieren. Über die Enden sind die Sinkkörper 3d, die gleichzeitig als Abstandshalter und Zugelement fungieren, untereinander gelenkig verbunden. Die Unterseite der Sinkkörper ist in den Endbereichen mit einer Phase oder einer Rundung versehen, um ein Hängenbleiben der Elemente an eventuell vorhandenen Kanten beim Transport über dem Beckenboden zu vermeiden. Diese Ausführungsform ist besonders standfest und biegesteif und deshalb auch für den Einsatz in Becken mit extremen hydrodynamischen Belastungen geeignet.
Die Abbildungen der Fig. 9, 9a und 9b zeigen die Seitenansicht eines Ausschnitts einer Belüftungskette, die aus gelenkig miteinander verbundenen Sinkkörpern 3e bzw. 3'e besteht, und die mit Schlauchhaltern 2e bzw. 2'e in frei wählbarem Abstand kombinierbar ist. Auch hier fungieren die gelenkig miteinander verbundenen Sinkkörper 3e, 3'e als Zugelement und als Abstandshalter. Jeder einzelne Sinkkörper 3e, 3'e besitzt eine Reihe von vertikal verlaufenden Kanälen 3ea bzw. Rastausnehmungen 3'ea, mit denen Schlauchhalter 2e bzw. 2'e formschlüssig in Eingriff bringbar sind. So wird es möglich, den Abstand der Halter 2e, 2'e in kleinen Schritten frei zu wählen und an die konkreten Bedürfnisse des Einzelfalls anzupassen. Gemäß der Ausführungsvariante von Fig. 9a besitzt der Halter 2e einen Schaft 2ea mit endseitigem Rastelement 2eb, das durch einen Kanal 3ea des Sinkkörpers 3e gesteckt wird. Verdrehsicherungen 2ec in Form von seitlichen den Sinkkörper 3e umgreifenden Abschnitten sorgen für eine stabile Lage des Halters 2e.
Der Halter 2'e gemäß Fig. 9b weist hingegen unterhalb der Öffnung für den Schlauch 1 eine Durchstecköffnung 2" auf, die das Einführen des Sinkkörpers 3'e erlaubt. Mit seinem bodenseitigen Steg 2'ea kann der Halter 2'e in der vorgesehenen Rastausnehmung 3'ea einrasten und seine Position z. B. durch einen Keil 2'eb gesichert werden, der zwischen die Oberseite des Sinkkörpers 3'e und den Halter 2'e eingeschlagen wird.
Falls der Abstand zwischen den benachbarten Haltern 2e, 2'e größer als die Länge eines Sinkkörpers 3e, 3'e sein soll, fungiert der nichtbelegte Sinkkörper 3e, 3'e vorwiegend als Zugelement und Abstandshalter. Bei einer eventuellen Umrüstung des Begasungssystems auf einen größeren Schlauchdurchmesser können problemlos neue, passende Halter 2e, 2'e an den Sinkkörpern 3e, 3'e befestigt werden. Unter Verwendung der Kanäle 3ea lassen sich bei Bedarf problemlos auch zusätzliche Gewichte ankoppeln, die sich - wegen des eingeschränkten Platzangebotes zwischen dem Schlauch und der Oberseite der Sinkkörper 3e - überwiegend seitlich der Sinkkörper erstrecken sollten.
Die in Fig. 10 dargestellten Kombinationen aus Sinkkörper 3 und Halter 2 entsprechen in wesentlichen der Ausführung von Fig. 1. Sie stehen über ein Zugelement 4d gelenkig miteinander in Verbindung, das als Lochband ausgebildet ist und entsprechend dem gewünschten Abstand zwischen den Sinkkörpern 3 zugeschnitten wird. Zur Befestigung werden die Enden der Zugelemente 4d mittels Bolzen oder Schrauben 4'd arretiert, die in Befestigungskanäle 4"d eingesetzt sind.
Ein in ein Becken 8 eingesetztes erfindungsgemäßes Begasungssystem zeigt Fig. 11. Die aus den Sinkkörpern 3 und Halter 2 bestehenden Elemente sind durch das Zugelement 4 zu einer Kette verbunden, die mittels der an den gegenüberliegenden Beckenwandungen 8b, 8c angedeuteten Enden 4', 4" des Zugmittels 4 auf den Beckenboden 8a in einfacher Weise abgesetzt wurden. Ebenso einfach kann das Belüftungssystem bei Bedarf auch wieder entfernt werden. Die Versorgung des in den Haltern 2 gesicherten Schlauches 1 mit Gas erfolgt über ein Steigrohr 1'.
Bezugszeichenliste
1
Schlauch
1
' Rohr
2
Halter
2
' Öffnung
2
" Öffnung
2
a Halter
2
aa Zwischenelement
2
b Halter
2
ba Ring
2
bb oberer Schaft
2
bc unterer Schaft
2
bd Rastelement
2
be Durchbruch für Zugelement
2
c Halter
2
d Halter
2
e Halter
2
ea Schaft
2
'ea Steg
2
'eb Keil
2
eb Rastelement
2
ec Verdrehsicherung
3
Sinkkörper
3
a Sinkkörper
3'a Sinkkörper
3
aa Kanal für Zugelement, geschlossen und vertikal verlaufend
3
ab Kanal für Zugelement, offen und horizontal verlaufend
3
ac Kanal für Zugelement, geschlossen und horizontal verlaufend
3
b Sinkkörper
3
c Sinkkörper
3
ca Kanal
3
d Sinkkörper
3
da Phase
3
db Achse
3
e Sinkkörper
3'e Sinkkörper
3
ea Kanal
3'ea Rastausnehmung
3
eb Schwenkachse
4
Zugelement
4
' Ende des Zugelements
4
" Ende des Zugelements
4
a Zugelement
4
b Zugelement
4
c Zugelement
4
d Zugelement
4
'd Befestigungsmittel des Zugelements
4
"d Befestigungskanal
40
Gelenkachse
5
Abstandshalter
6
Keil
7
Flüssigkeit
8
Becken
8
a Beckenboden
8
b Beckenwand
8
c Beckenwand
h Höhe zwischen Boden und Schwerpunkt
H Höhe zwischen Boden und Zugachse
S Schwerpunkt

Claims (15)

1. Belüftungssystem mit wenigstens einem perforierten Schlauch, insbesondere mit einem Membranschlauch, der durch eine Vielzahl von zueinander beabstandeten und miteinander verbundenen Haltern in der Nähe des Bodens des zu belüftenden Flüssigkeitsreservoirs positioniert ist, wobei jeder Halter mit je einem Sinkkörper und einem gemeinsamen Zugmittel, das sich entlang des perforierten Schlauches erstreckt, in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2'e) mit dem Sinkkörper (3, 3a, 3'a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3'e) starr verbunden ist.
2. Belüftungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Halter (2, 2a, 2c, 2d) und Sinkkörper (3, 3a, 3'a, 3c, 3d) einstückige Bauteile (2, 3; 2a, 3a; 2a, 3'a; 2c, 3c; 2d, 3d) bilden.
3. Belüftungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt (S) der einstückigen Bauteile (2a, 3a; 2a, 3'a; 2c, 3c) unterhalb der Zugachse eines den Abstand zwischen den benachbarten Bauteilen (2, 3; 2a, 3a; 2a, 3'a; 2c, 3c) fixierenden flexiblen Zugelements (4a, 4c) liegt.
4. Belüftungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement ein korrosionsbeständiges Seil (4a, 4b) oder ein Flachband (4c) ist, das vorzugsweise aus Edelstahl oder einem synthetischen Material, wie z. B. PE, besteht.
5. Belüftungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückigen Bauteile (2, 3; 2a, 3a; 2a, 3'a; 2c, 3c; 2d, 3d) aus einem korrosionsbeständigen Material, vorzugsweise mit einer Dichte größer als 1,5 g/cm3, z. B. aus Keramik, Glas, Beton, Schlacke, Metallguß oder dergleichen bestehen.
6. Belüftungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer rauhen, abrasiven Oberfläche des Sinkkörpers (3'a) in die Lagerhülse (Öffnung 2') des Sinkkörpers (3'a) ein schützendes Zwischenelement (2aa) eingeklipst ist, das den Schlauch (1) vor Beschädigungen schützt.
7. Belüftungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Halter (2b) eine separate Lagerhülse (2ba), vorzugsweise aus Kunststoff vorgesehen ist, die durch eine Klipsverbindung mit dem Sinkkörper (3b) verbunden werden kann.
8. Belüftungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf das flexible Zugelement (4c) abwechselnd die einstückigen Bauteile (2c, 3c) und starre Distanzelemente (5) aufgebracht sind.
9. Belüftungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den benachbarten einstückigen Bauteilen (2, 3) durch ein im wesentlichen starres Zugelement (4d) begrenzt ist.
10. Belüftungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (4d) über seine Enden gelenkig mit den angrenzenden einstückigen Bauteilen (2, 3) in Verbindung steht, wobei höchstens zwei Gelenkachsen ausgebildet sind.
11. Belüftungssystem nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Gelenkachse (40) ausgebildet ist, die horizontal und quer zur Schlauchachse (1) verläuft.
12. Belüftungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinkkörper (3d, 3e, 3'e) gleichzeitig als Abstandshalter für die Halter (2d, 3e, 2'e) des Schlauches (1) ausgebildet und an ihren Enden vorzugsweise gelenkig miteinander verbunden sind.
13. Belüftungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Abstandshalter (3d) wenigstens ein Halter (2d) für den Schlauch (1) einstückig angeformt ist, wobei der Abstandshalter gleichzeitig als Sinkkörper (3d) dient.
14. Belüftungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß separate Halter (2e, 2'e) für den Schlauch (1) an beliebigen Stellen des Abstandshalters/Sinkkörpers (3e, 3'e) fixierbar sind.
15. Belüftungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Boden (8a) zugeordnete Fläche des Sinkkörpers (3d) in den Endbereichen abgerundet ist oder eine Phase (3da) trägt.
DE1998115460 1998-04-07 1998-04-07 Belüftungssystem mit wenigstens einem perforierten Schlauch, insbesondere einem Membranschlauch Expired - Fee Related DE19815460C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115460 DE19815460C2 (de) 1998-04-07 1998-04-07 Belüftungssystem mit wenigstens einem perforierten Schlauch, insbesondere einem Membranschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115460 DE19815460C2 (de) 1998-04-07 1998-04-07 Belüftungssystem mit wenigstens einem perforierten Schlauch, insbesondere einem Membranschlauch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19815460A1 DE19815460A1 (de) 1999-10-21
DE19815460C2 true DE19815460C2 (de) 2000-04-06

Family

ID=7863815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998115460 Expired - Fee Related DE19815460C2 (de) 1998-04-07 1998-04-07 Belüftungssystem mit wenigstens einem perforierten Schlauch, insbesondere einem Membranschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19815460C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149854A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie Halterung für ein Belüftungssystem
FR2995885B1 (fr) * 2012-09-27 2015-02-06 F2F Installation d'epuration biologique des eaux usees sous l'action de microorganismes aerobies
DE102021134304A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-22 Martin Stachowske Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880965A (en) * 1972-11-24 1975-04-29 Charles G Dudis Apparatus for aerating a liquid
DE3902763C1 (de) * 1989-01-31 1989-08-24 Metz Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim, De
US5587114A (en) * 1995-06-06 1996-12-24 Environmental Dynamics, Inc. Aeration system employing retrievable aeration modules

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880965A (en) * 1972-11-24 1975-04-29 Charles G Dudis Apparatus for aerating a liquid
DE3902763C1 (de) * 1989-01-31 1989-08-24 Metz Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim, De
US5587114A (en) * 1995-06-06 1996-12-24 Environmental Dynamics, Inc. Aeration system employing retrievable aeration modules

Also Published As

Publication number Publication date
DE19815460A1 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2293866B1 (de) Vorrichtung zum eintragen von gasbläschen in eine flüssigkeit
EP0309474B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum grossflächigen, feinblasigen begasen von flüssigkeiten
EP0559857B1 (de) Belüftungseinrichtung für ein flüssigkeitsgefülltes becken
DE10055785A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
EP0437718B1 (de) Schwimmbelüfter
EP0380738A1 (de) Belüftungssystem für ein flüssigkeitsgefülltes Becken
EP1366807A2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE19815460C2 (de) Belüftungssystem mit wenigstens einem perforierten Schlauch, insbesondere einem Membranschlauch
EP2348098B1 (de) Erdbeckenfermenter mit einem abgesenkten Beckenboden
DE4240300A1 (de) Belüfter zur Begasung von Flüssigkeiten in großen Behältern oder Becken
EP0401721A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum feinblasigen Begasen einer Flüssigkeit
DE10149854A1 (de) Halterung für ein Belüftungssystem
EP0840546B1 (de) Vorrichtung zur zu- oder abfuhr von fluiden in bzw. aus erdreich, filterbetten od.dgl.
DE10203780A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
EP0947473A1 (de) Belüftungsvorrichtung, Kombination einer Belüftungsvorrichtung und einer Haltevorrichtung und Verfahren zum Austauschen einer Belüftungsvorrichtung
EP0806400A1 (de) Bogenbelüfter
DE102018129749B3 (de) Belüftungssystem zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser, und Flüssigkeitsbehälter
DE3627665C2 (de)
EP0947471A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Wasser und Verfahren zur Herstellung einer Belüftungsvorrichtung
DE4336787C1 (de) Modul für biologische Abwasserreinigung
DE102013216040B4 (de) Belüftungsvorrichtung
WO1991016125A1 (de) Vorrichtung zum begasen von flüssigkeiten
EP0332157B1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Verteilvorrichtung mit einer Fluidzuleitung
DE102005011527A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE19908912A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102