DE4240300A1 - Belüfter zur Begasung von Flüssigkeiten in großen Behältern oder Becken - Google Patents

Belüfter zur Begasung von Flüssigkeiten in großen Behältern oder Becken

Info

Publication number
DE4240300A1
DE4240300A1 DE19924240300 DE4240300A DE4240300A1 DE 4240300 A1 DE4240300 A1 DE 4240300A1 DE 19924240300 DE19924240300 DE 19924240300 DE 4240300 A DE4240300 A DE 4240300A DE 4240300 A1 DE4240300 A1 DE 4240300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
aerator according
support profile
aerator
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924240300
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Poersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924240300 priority Critical patent/DE4240300A1/de
Publication of DE4240300A1 publication Critical patent/DE4240300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • B01F23/231241Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric the outlets being in the form of perforations
    • B01F23/231242Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric the outlets being in the form of perforations in the form of slits or cut-out openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/201Perforated, resilient plastic diffusers, e.g. membranes, sheets, foils, tubes, hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23113Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the disposition of the bubbling elements in particular configurations, patterns or arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231142Mounting the gas transporting elements, i.e. connections between conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231143Mounting the bubbling elements or diffusors, e.g. on conduits, using connecting elements; Connections therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23125Diffusers characterised by the way in which they are assembled or mounted; Fabricating the parts of the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231264Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being in the form of plates, flat beams, flat membranes or films
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Belüfter zur Begasung von Flüssigkeiten in großen Behältern oder Becken der im Ober­ begriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus der DE-A-41 04 287 ist ein Langplattenbelüfter zur Be­ gasung von Flüssigkeiten bekannt, der aus einer lang­ gestreckten Wanne besteht, die oben mit einer Belüfterplatte überdeckt ist. Wanne und Belüfterplatte sind an ihren Seiten abgerundet, wobei in einer Abstufung eine Dichtung angeord­ net ist, welche die Belüfterplatte rundum auf die gesamte Kantenlänge gegen die Wanne abdichtet.
Eine ähnliche Anordnung ist in der DE-A-34 41 731 beschrie­ ben, bei der jedoch anstelle der Dichtschnur die Dicht­ funktion von einer die Belüfterplatte überspannende Membran übernommen wird.
Den bekannten Anordnungen haftet der Nachteil an, daß eine Vielzahl von einzelnen Belüftungselementen einer vorbe­ stimmten Länge erforderlich ist, die auf einer aus einem Hohlprofil gebildeten Zufuhrleitung für die Belüftungsluft befestigt und abgedichtet ist. Aus fertigungstechnischen Gründen lassen sich die Belüftungselemente lediglich bis zu einer maximalen Länge von 1,5 m fertigen, so daß für die ausreichende Belüftung eines Klärbeckens eine sehr große Anzahl einzelner Belüftungselemente erforderlich ist. Dies führt zu einem äußerst großen Herstellungs- und Montage­ aufwand.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Be­ lüfter der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem die Belüftungselemente auf einfache Art und Weise in wesentlich größeren Längen und/oder Breiten herstellbar sind und deren Montage in einem Belüftungssystem wesentlich einfacher und kostengünstiger ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Belüfter der gattungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 ge­ löst.
Die wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Belüfters sind darin zu sehen, daß weniger Einzelteile erforderlich sind, die Zahl der abzudichtenden Stellen bzw. deren Länge wesentlich verringert wird und die Herstellkosten deutlich gesenkt werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Belüfters besteht darin, daß in dem Tragprofil eine Öffnung vorgesehen ist, in deren Bereich der Überzug oder die Wanne ebenfalls eine Öffnung aufweist, durch welche die Belüftungsluft in das Belüf­ tungselement eintreten kann. Auf diese Weise ergibt sich eine Luftzuführung in den Belüfter, die keine zusätzlichen Dichtungsmittel benötigt, da der Überzug oder die Wanne gleichzeitig die Dichtungsfunktion gegenüber dem Tragprofil erfüllt. Zum einfachen Anschließen einer Luftzufuhrleitung, die vorzugsweise ein aus Kunststoff bestehender Schlauch ist, wird ein Rohrstutzen am Tragprofil vorgesehen, der die Öffnung umgibt. Zweckmäßigerweise besteht der Körper aus einem im Querschnitt quaderförmigen Kunststoffprofil, das von dem Überzug vollständig umhüllt ist. Dieser Überzug kann beispielsweise aus einer Kunststoffhaut, einer membran­ artigen Gummihülle oder einem elastischen Schlauchstück be­ stehen. Durch diese Merkmale des vollständigen Überzugs und dessen Beschaffenheit wird zum einen die Herstellung verein­ facht und zum anderen die Funktionssicherheit erhöht, weil die Naht- und Verbindungsstellen auf ein Minimum reduziert sind. An der Oberseite des Belüfters besitzt der Überzug eine Vielzahl von feinen Schlitzen oder Poren zum Austritt der Belüftungsluft in das Klärwasser. Damit bei fehlender oder zu geringer Luftzufuhr das Klärwasser nicht in den Belüfter und das Luftzufuhrsystem eindringen kann, wird vorgeschlagen, daß der Überzug sich bei derartigen Betriebs­ zuständen dichtend auf den Kunststoffkörper legt und die darin vorhandene Öffnung nach Art eines Rückschlagventils verschließt.
Alternativ zu der Ausführung mit Kunststoffkörper kann das Belüftungselement eine Platte aus keramischem Werkstoff aufweisen, die an der Unterseite Mittel zur gleichmäßigen Luftverteilung über die Fläche der Platte besitzt. Eine besonders einfache und sichere Befestigung der Belüftungs­ elemente am Tragprofil erfolgt durch Klammern, Spannbügel oder Federbügel, die vorzugsweise aus Edelstahl bestehen. Aufgrund der Spannkraft dieser Befestigungselemente ist stets eine gute Pressung des Belüftungselementes am Boden des Tragprofils gegeben, was nicht zuletzt der Lagesicherung des Belüftungselementes und der Abdichtung dient. Die Feder- oder Spannbügel sind vorzugsweise so gestaltet, daß sie sich mit einem mittleren Abschnitt an der Unterseite des Trag­ profils abstützen, wobei die äußeren Enden die seitlichen Wandungen des Tragprofils übergreifen.
Das flüssigkeitsdichte Verschließen der elastischen Schlauchstücke, die die Kunststoffkörper umhüllen, erfolgt vorzugsweise durch Vulkanisieren, Verschweißen oder Kleben. Da die Belüftungselemente bezüglich ihrer Länge völlig un­ abhängig von der Länge der Tragprofile sind und sich die Tragprofile vorzugsweise über die gesamte Länge des Klär­ beckens erstrecken, werden zweckmäßigerweise in einem Trag­ profil in Längsrichtung hintereinanderliegend zwei oder mehr Belüftungselemente angeordnet. Da die Länge der Belüftungs­ elemente frei wählbar ist, z. B. 3-5 m, kann je nach Ge­ samtlänge des Tragprofils die optimale Anzahl von Be­ lüftungselementen festgelegt werden. Die Länge des Tragpro­ fils kann dabei mittels Paßstücken segmentiert sein.
Das Tragprofil kann einzeln oder zu ganzen Gruppen zusam­ mengefaßt ausgeführt sein. Bei der Einzelausführung von Tragprofilen sind diese vorzugsweise mit Abstützelementen, beispielsweise aus trapezförmig profilierten Blechen, ver­ sehen, mittels welcher das Tragprofil auf dem Boden des Klärbeckens abgestützt ist. Sind mehrere Tragprofile zu einer Gruppe zusammengefaßt, so ist es zweckmäßig, daß diese ein Belüftungsgitter bilden, welches die parallel verlau­ fenden Tragprofile mit orthogonal zu diesen verlaufenden Querträgern umfaßt. An der Unterseite können Stützen vor­ gesehen sein, mittels denen das Belüftungsgitter auf dem Boden des Klärbeckens steht. Um Reparatur oder Wartungs­ arbeiten leichter durchführen zu können, ist es zweckmäßig, das Belüftungsgitter mit einer Halterung zu versehen, durch die das Belüftungsgitter vollständig oder partiell aus dem Klärbecken heraushebbar oder -schwenkbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 die Anordnung einer Vielzahl von Belüftungs­ elementen in einem Klärbecken,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein einzelnes fertig mon­ tiertes Belüftungselement,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein Tragprofil,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Belüftungselement vor dem Einbau im Tragprofil,
Fig. 5 eine Ansicht gemäß Linie V-V in Fig. 1 als Aus­ schnitt des Belüftungsgitters,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 2 in verkleinerter Darstellung,
Fig. 7 die Ansicht gemäß Pfeil VII in Fig. VI,
Fig. 8 eine schematische Darstellung von mehreren in einem Tragprofil eingesetzten Belüftungselementen und
Fig. 9 eine Ausführungsvariante zu Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein Klärbecken 1 gezeigt, auf dessen Boden 2 ein Belüftungsgitter 3 angeordnet ist. Das Belüftungsgitter 3 umfaßt eine Vielzahl von parallel und im Abstand zueinan­ der angeordneten Tragprofilen 4, die zur Aufnahme von Belüf­ tungselementen 5 dienen und orthogonal zu den Tragprofilen 4 verlaufende Querträger 6 mit Stützen 7, mittels welcher das Belüftungsgitter 3 auf dem Boden 2 abgestützt ist.
Die Tragprofile 4 bestehen vorzugsweise aus Stahl und sind auf den Querträgern 6 auf geeignete Weise befestigt, bei­ spielsweise verschraubt. Die in den Tragprofilen 4 liegenden oder an diesen in anderer geeigneter Weise angeordneten Be­ lüftungselemente 5 sind an einen unterhalb der Tragprofile 4 verlaufenden Schlauch 8 aus Kunststoffmaterial angeschlos­ sen, durch welchen Luft zugeführt wird. Die Belüftungsele­ mente 5 sind vorzugsweise länglich ausgebildet und können beispielsweise eine Länge von etwa 5 m besitzen. Sie werden bei langen Tragprofilen 4 hintereinander entweder direkt aufeinanderfolgend oder im Abstand angeordnet. Die Länge der Tragprofile 4 ist auf die Länge des Klärbeckens 1 abge­ stimmt. Sie können jedoch in beliebiger Länge gefertigt werden.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch ein einzelnes in dem Tragprofil 4 fertig montiertes Belüftungselement 5. Das Tragprofil 4 besitzt seitliche Wandungen 4′, deren Höhe in etwa der Dicke des Belüftungselementes 5 entspricht. Das Belüftungselement 5 besteht aus einem Kunststoffkörper 9, der vollständig von einem Überzug 10 aus einer Kunststoff­ haut, einer membranartigen Gummihülle oder einem elastischen Schlauchstück versehen ist, welcher eng auf der Oberfläche des Kunststoffkörpers 9 anliegt. Diese enge Anlage des Über­ zugs 10 auf dem Kunststoffkörper 9 kann dadurch erreicht werden, daß ein aus elastischem Kunststoff bestehender Schlauch spannend aufgezogen oder eine Kunststoffhaut auf­ geschrumpft wird.
An der Oberseite des Belüftungselementes 5 ist der Überzug 10 mit Luftaustrittsöffnungen, vorzugsweise in Form von Schlitzen 11, versehen oder auf andere geeignete Weise luft­ durchlässig gestaltet. An der Unterseite des Tragprofils 4 befindet sich ein Rohrstutzen 12, auf dem der Schlauch 8 befestigt ist. Im Bereich einer vom Rohrstutzen 12 umgebenen Öffnung 13 des Tragprofils 4 besitzen der Kunststoffkörper 9 und die Unterseite des Überzugs 10 eine Öffnung 14, die an ihrem oberen Ende durch die Oberseite des Überzugs 10 abge­ deckt ist. Der Rohrstutzen 12 besitzt im Bereich der Öffnung 13 im Übergang zum Tragprofil 4, 17 eine kreisförmige Dicht­ leiste oder Dichtkante 12′. Diese begrenzt die Länge der Dichtung zum Belüfterelement auf wenige Zentimeter. Durch den hohen Anpressdruck des Belüfterelementes gegen die Dichtleiste wird eine effiziente Abdichtung von Luftzufuhr und Belüfterelement erzielt.
Im Bereich der Spannbügel erstrecken sich entlang des oberen Randes der Wandung 4′ Winkelbleche 15, welche die Randbe­ reiche des Belüftungselementes 5 übergreifen und dazu dienen, die von einem Feder- oder Spannbügel 16 auf das Be­ lüftungselement 5 wirkenden Spannkräfte großflächig einzu­ leiten. Der Spannbügel 16 stützt sich mit seinem mittleren Abschnitt 16′ an der Unterseite des Tragprofils 4 ab und die äußeren Enden 16′′ übergreifen die Wandungen 4′ der Tragpro­ file 4 und liegen unter Einwirkung einer Spannkraft auf den Winkelblechen 15.
Die vorzugsweise aus Edelstahl bestehenden Federbügel 16 be­ wirken, daß der Überzug dichtend auf den Boden des Tragpro­ fils 4 gegen den Rohrstutzen 12 und die Öffnung 13 gepreßt wird und somit ein ungewolltes Austreten der Luft seitlich am Belüftungselement 5 vorbei mit Sicherheit vermeidet. Zu­ sätzliche Dichtungen entfallen dadurch vollständig. Zum Be­ gasen des im Klärbecken enthaltenen Wassers wird durch den Schlauch 8 Luft in die Öffnung 14 des Kunststoffkörpers geblasen, wodurch der darüber befindliche Überzug etwas ab­ gehoben wird und die Luft sich zwischen der Oberseite des Kunststoffkörpers 9 und dem Überzug 10 gleichmäßig verteilen kann, um durch die Schlitze 11 auszutreten. Wesentlich ist, daß die Oberseite des Belüftungselementes 5, also die Aus­ gasungsfläche, praktisch eben ausgebildet ist, und zwar auch dann, wenn der Körper 9 eine von der Quaderform abweichende Form haben sollte. Die praktisch ebene oberseitige Aus­ gasungsfläche verhindert eine Luftblasenkoaleszenz, wie sie bei bekannten Schlauchbelüftern mit rundum, d. h. auf Ober- und Unterseite vorhandenen Luftaustrittsöffnungen entsteht. Die Schlitze 11 sind derart gestaltet, daß sie außerhalb der Öffnung 14 liegen und somit bei fehlendem Luftdruck im Schlauch 8 der Überzug 10 die Öffnung 14 abdeckt und ventil­ artig verschließt. Die Schlitze können beispielsweise eine Länge von 2 mm besitzen. Es sind natürlich auch andere Ab­ messungen möglich.
In Fig. 3 ist der Schnitt durch ein einzelnes Tragprofil 17 gezeigt, das nicht Bestandteil eines Belüftungsgitters, son­ dern mit eigenen Abstützelementen 18 in Form von etwa tra­ pezförmig profilierten Blechen versehen ist. Die Abstütz­ elemente 18 sind an dem Tragprofil angeschweißt und besitzen eine solche Höhe, daß problemlos ein an dem Rohrstutzen 12 zu befestigender Schlauch zwischen Tragprofil 17 und Boden 2 geführt werden kann. Die Weite zwischen den seitlichen Wan­ dungen 17′ beträgt etwa 15 bis 20 cm, vorzugsweise aber 17 cm.
Fig. 4 zeigt den Schnitt durch ein Belüftungselement 19, das aus einem Kunststoffkörper 20 mit einem diesen umhüllenden Kunststoffschlauch 21 umfaßt. Der Kunststoffkörper 20 be­ sitzt eine Öffnung 22, die an der Oberseite durch den Schlauch 21 abgedeckt ist. Auf der Unterseite befindet sich im Schlauch 21 eine deckungsgleiche Öffnung. Das Belüftungs­ element 19 besitzt an seiner Oberseite im Schlauch 21 eine Vielzahl kleiner Poren oder Schlitze, durch die Luft in feinsten Blasen austreten kann. Es ist ersichtlich, daß die Querschnittsform des Belüftungselementes 19 der Form des Tragprofils 17 in Fig. 3 angepaßt und zur Montage in dem Tragprofil 17 bestimmt ist. Da das Tragprofil 17 steif genug ist, um alle einwirkenden Kräfte aufzunehmen, kann das Be­ lüftungselement 19 bzw. der Kunststoffkörper 20 aus einem relativ weichen bzw. flexiblen Material bestehen, das aller­ dings bei Beaufschlagung mit Belüftungsluft keine nennens­ werte Verformung erfährt.
In Fig. 5 ist ein Abschnitt der Ansicht entsprechend Linie V-V in Fig. 1 vergrößert dargestellt. In dem Klärbecken 1 befindet sich in regelmäßigen Abständen zueinander die mit Belüftungselementen 5 bestückten Tragprofile 4, die auf dem Querträger 6 befestigt sind. Damit die Tragprofile 4 in der erforderlichen Höhe über dem Boden 2 des Klärbeckens 1 lie­ gen, besitzt der Querträger 6 mehrere Stützen 7, so daß zwischen der Unterseite der Tragprofile 4 und dem Boden der Schlauch 8, an den die Rohrstutzen 12 angeschlossen sind, ausreichend Platz hat.
Fig. 6 zeigt im verkleinerten Maßstab einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 2. Das entspricht dem Längsschnitt durch das Tragprofil. In dem Tragprofil 4 liegt am linken Ende ein erstes Belüftungselement 5, das in der Mitte seiner Längs­ erstreckung die Öffnung 14 sitzt. Unterhalb der Öffnung 14 befindet sich an dem Tragprofil 4 der Rohrstutzen 12 mit dem daran angeschlossenen Schlauch 8. Der Kunststoffkörper 9 des Belüftungselementes 5 ist von dem schlauchartigen Überzug 10 eingehüllt, wobei die stirnseitigen Enden des Überzugs 10′ vulkanisiert, verschweißt oder verklebt sind. Auf der Ober­ seite des Belüftungselementes 5 ist der Überzug 10 mit der Vielzahl von Schlitzen 11 versehen, jedoch nicht in dem die Öffnung 14 überdeckenden Bereich. Jeweils an den stirnseiti­ gen Enden und neben dem Rohrstutzen 12 ist das Belüftungs­ element 5 mittels Spannbügels 16 befestigt. Wie aus der Fig. 6 ersichtlich ist, liegt im rechten Teil des Tragprofils 4 in entsprechendem Abstand zum ersten Belüftungselement 5 ein zweites Belüftungselement 5*, das die gleiche Gestalt auf­ weist, wie das erste Belüftungselement. Die Fig. 7 zeigt eine Ansicht gemäß Pfeil VII in Fig. 6. Dabei liegt wieder auf der linken Seite im Tragprofil 4 das erste Belüftungs­ element 5 und rechts davon im vorgegebenen Abstand das zweite Belüftungselement 5*. Bei dieser Ansicht auf die Oberseite der Belüftungselemente 5, 5* ist die Vielzahl der kleinen Schlitze 11 bzw. Poren dargestellt, durch welche die Luft als Feinstblasen austreten kann. Die Bezugszeichen stimmen für gleiche Teile mit denjenigen der Fig. 6 überein.
In Fig. 8 ist dargestellt, daß das Tragprofil 4 bezüglich seiner Längserstreckung mit Hilfe von Paßstücken segmentiert sein kann, wobei jeweils an den Stirnseiten der Belüftungs­ elemente 5, 5* und 5** ein Paßstück 23 eingesetzt ist. Diese Anordnung dient dazu, aus porösen Materialien bestehende Belüfterelemente in Plattenform stirnseitig abzudichten.
Die Fig. 9 zeigt eine Ausführungsvariante zu Fig. 2, bei der anstelle des Kunststoffkörpers eine Platte 24 aus kerami­ schem Werkstoff bestimmter Porösität vorgesehen ist. Diese Platte 24 liegt in dem Tragprofil 4, wobei zur Abdichtung zwischen dem Tragprofil 4 und der keramischen Platte 24 eine Kunststoffwanne 25 eingesetzt ist, die im Bereich des Rohr­ stutzens 12 eine Öffnung 26 besitzt. Damit die Luft sich auf der Unterseite der Platte 24 gleichmäßig verteilen kann und somit auch günstig zu den seitlichen Bereichen gelangt, ist ein flacher Hohlraum 27 gebildet. Innerhalb des flachen Hohlraums 27 sind in Längsrichtung verlaufende geschlitzte Rohrprofile 28 angeordnet, durch welche die Luftverteilung in Längsrichtung der keramischen Platte 24 erfolgt. Zur Befestigung der Platte 24 im Tragprofil 4 dient ebenfalls ein Spannbügel 16, der bereits zu Fig. 2 näher beschrieben wurde.
Das Belüftungsgitter 3 in Fig. 1 bzw. 5 kann derart gestal­ tet und gelagert sein, daß es vollständig oder partiell aus dem Klärbecken heraushebbar oder -schwenkbar ist. Dies dient einer leichteren Durchführung von Reinigungs- und/oder War­ tungsarbeiten.
Zu den Vorteilen der Erfindung ist noch folgendes zu bemer­ ken:
Der Druckverlust beim Durchströmen eines perforierten/ geschlitzten Schlauchstückes wird bei Gleichheit aller übrigen Parameter wesentlich von der Querschnittsform "Kreisprofil" oder "Rechteckprofil" bestimmt.
Ein Schlauchstück, aufgezogen auf dem kreisförmigen Trä­ gerrohr eines Schlauchbelüfters der bekannten Art, besitzt gegenüber dem erfindungsgemäßen Belüfter die Nachteile eines erheblich höheren Druckverlustes und eines geringeren Sauer­ stoffeintragvermögens.
Zum Durchströmen des Schlauchbelüfters der bekannten Art muß das perforierte/geschlitzte Schlauchstück durch Unterblasen mit Druckluft/Gasgemisch rundum vom Trägerrohr abgehoben bzw. durch den Innendruck im Durchmesser vergrößert werden. Dies erzwingt eine erhebliche Umfangslängenänderung des Schlauchstückwerkstoffes, die wiederum Voraussetzung zur Öffnung der Perforation/Schlitzung ist und so das Durch­ strömen des Schlauchbelüfters ermöglicht.
Bei dem erfindungsgemäßen Belüfter genügt ein geringfügiges Abheben der perforierten/geschlitzten Oberseite des Schlauchstückes, um das Durchströmen zu bewerkstelligen. Die hierbei gegebene geringe Materialstreckung bewirkt einen geringeren Druckverlust.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Schlauchbelüfters liegt darin, daß er rundum, d. h. auf Ober- und Unterseite mit Luftaustrittsöffnungen versehen ist. Dies führt bei Betrieb des Belüfters insbesondere auf der Unterseite sowie an den Seitenflächen zu Blasenkoaleszenz; kleine Luftblasen fließen ineinander und vereinigen sich zu größeren. Hieraus resul­ tiert bei gleichem Luftblasenvolumen eine Reduzierung der Sauerstoffaustauschfläche und demzufolge eine Verminderung des Sauerstoffeintragvermögens. Demgegenüber wird bei dem erfindungsgemäßen Belüfter mit praktisch ebener, beispiels­ weise leicht konvexer, oberseitiger Ausgasungsfläche eine solche Luftblasenkoaleszenz unterbunden.

Claims (17)

1. Belüfter zur Begasung von Flüssigkeiten in großen Be­ hältern oder Becken, vorzugsweise Kläranlagen, mit einer Luftzuführeinrichtung, an die mindestens ein Belüftungs­ element angeschlossen ist, und das Belüftungselement an seiner Oberfläche derart gestaltet ist, daß die Luft in Form von Feinstblasen an die Flüssigkeit abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein formsteifes Tragprofil (4, 17) von geeigneter Länge vorgesehen ist, in dem ein oder mehrere Belüftungselemente (5, 19) mon­ tiert sind und die Belüftungselemente (5, 19) aus einem vorzugsweise länglichen Körper (9, 24) bestehen, dessen Querschnittsform dem Tragprofil (4, 17) angepaßt ist, und einen Überzug (10) oder eine Wanne (25) aufweist, welche den Körper zumindest gegen das Tragprofil (4, 17) dichtend abschließt.
2. Belüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Tragprofil (4) eine Öffnung (13) vorgesehen ist, in deren Bereich der Über­ zug (10) oder die Wanne (25) ebenfalls eine Öffnung (14, 26) aufweist, durch welche die Belüftungsluft in das Be­ lüftungselement (5) eintreten kann.
3. Belüfter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (13) des Tragprofils (4) von einem Rohr­ stutzen (12) umgeben ist, an den eine Luftzufuhrleitung anschließbar ist.
4. Belüfter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhrleitung ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehender Schlauch (8) ist.
5. Belüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (9) eine praktisch ebene, beispielsweise leicht konvexe, ober­ seitige Ausgasungsfläche aufweist und vorzugsweise aus einem im Querschnitt wenigstens annähernd quaderförmigen Kunststoffprofil besteht und der Überzug (10) den Körper (9) vollständig umhüllt, wobei auf der Oberseite des Be­ lüftungselementes (5) der Überzug eine Vielzahl feiner Schlitze oder Poren aufweist.
6. Belüfter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (10) aus einer Kunststoffhaut, einer membranartigen Gummihülle oder einem elastischen Schlauchstück besteht.
7. Belüfter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (10) bei feh­ lender oder nicht ausreichender Luftzufuhr sich dichtend auf den Kunststoffkörper (9) legt und die darin vor­ handene Öffnung (14) nach Art eines Rückschlagventils verschließt.
8. Belüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungselement (5) eine Platte (24) aus keramischem Werkstoff bestimmter Porösität aufweist, die an der Unterseite Mittel (27, 28) zur gleichmäßigen Luftverteilung über die Fläche der Platte (24) aufweist.
9. Belüfter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungselemente (5) mittels Klammern, Spann- oder Federbügeln, vorzugsweise aus Edelstahl, an dem Tragprofil (4, 17) befestigt sind.
10. Belüfter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder- oder Spannbügel (16) sich mit einem mittleren Abschnitt (16′) an der Unterseite des Tragprofils (4, 17) abstützen und die äußeren Enden (16′′) die seitlichen Wandungen des Trag­ profils (4) übergreifen.
11. Belüfter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Schlauchstück (10) an den stirnseitigen Enden (10′) des Belüftungs­ elementes (5) durch Vulkanisieren, Verschweißen oder Kleben dichtend verschlossen ist.
12. Belüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Tragprofil (4, 17) in Längsrichtung hintereinanderliegend zwei oder mehr Belüftungselemente (5, 19) angeordnet sind, wobei die Länge des Tragprofils (4, 17) mittels Paßstück (23) segmentbar ist.
13. Belüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil (17) mittels Abstützelementen (18) aus trapezförmig profilierten Blechen auf dem Boden (2) des Klärbeckens (1) abgestützt ist.
14. Belüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tragprofile (4) vorgesehen sind, die ein Belüftungsgitter (3) bilden.
15. Belüfter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragprofile (4) wenigstens teilweise mit orthogonal zu diesen ver­ laufenden Querträgern (6) das Belüftungsgitter (3) bilden, wobei das Belüftungsgitter (3) von auf dem Boden (2) stehenden Stützen (7) abstützbar ist.
16. Belüfter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsgitter (3) mit einer Halterung versehen ist, durch die das Belüftungs­ gitter (3) vollständig oder partiell aus dem Klärbecken (1) heraushebbar oder -schwenkbar ist.
17. Belüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (12) im Bereich der Öffnung (13) im Übergang zum Tragprofil (4, 17) eine kreisförmige Dichtleiste bzw. Dichtkante (12′) aufweist.
DE19924240300 1992-12-01 1992-12-01 Belüfter zur Begasung von Flüssigkeiten in großen Behältern oder Becken Withdrawn DE4240300A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240300 DE4240300A1 (de) 1992-12-01 1992-12-01 Belüfter zur Begasung von Flüssigkeiten in großen Behältern oder Becken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240300 DE4240300A1 (de) 1992-12-01 1992-12-01 Belüfter zur Begasung von Flüssigkeiten in großen Behältern oder Becken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4240300A1 true DE4240300A1 (de) 1994-06-09

Family

ID=6474051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924240300 Withdrawn DE4240300A1 (de) 1992-12-01 1992-12-01 Belüfter zur Begasung von Flüssigkeiten in großen Behältern oder Becken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4240300A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995035156A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-28 Dipl.-Ing. Udo Meyer Aquaconsult Ges. M.B.H. Einrichtung zum feinblasigen eintrag von gasen in flüssigkeit
US6344147B1 (en) 1999-04-28 2002-02-05 Aquaconsult Anlagenbau Gmbh Flotation plant
DE10060730A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-20 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE10316363A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Walter Feilhauer Druckloser Wärmespeicher
AT412760B (de) * 2002-05-07 2005-07-25 Udo Dipl Ing Meyer Vorrichtung zum eintragen von gasbläschen in eine flüssigkeit
US7255333B2 (en) * 2002-08-13 2007-08-14 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Strip diffuser
EP2018905A1 (de) 2007-06-11 2009-01-28 ITT Manufacturing Enterprises, Inc. Streifenbelüfter
DE102009006576A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Nordenskjöld, Reinhart von, Dr.-Ing. Belüfter
WO2012148346A1 (en) * 2011-04-26 2012-11-01 Xylem Ip Holdings Llc Diffusor and diffusor unit for diffusing a gas into a liquid
US8371561B2 (en) 2010-04-12 2013-02-12 Xylem Ip Holdings Llc Aeration diffuser assembly end seal
US9937472B2 (en) * 2015-05-07 2018-04-10 Techmetals, Inc. Assembly operable to mix or sparge a liquid
EP3687672A4 (de) * 2017-09-29 2022-02-23 Aquatec Maxcon Pty Ltd Diffusor zur belüftung eines fluids

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5868971A (en) * 1994-06-17 1999-02-09 Dipl.-Ing. Udo Meyer Aquaconsult Ges. M.B.H. Device for introducing gases into liquids in fine bubbles
DE19580644B4 (de) * 1994-06-17 2008-06-05 Dipl.-Ing. Udo Meyer Aquaconsult Ges.M.B.H. Einrichtung zum feinblasigen Eintrag von Gasen in Flüssigkeit
WO1995035156A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-28 Dipl.-Ing. Udo Meyer Aquaconsult Ges. M.B.H. Einrichtung zum feinblasigen eintrag von gasen in flüssigkeit
US6344147B1 (en) 1999-04-28 2002-02-05 Aquaconsult Anlagenbau Gmbh Flotation plant
DE10060730A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-20 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten
AT412760B (de) * 2002-05-07 2005-07-25 Udo Dipl Ing Meyer Vorrichtung zum eintragen von gasbläschen in eine flüssigkeit
US8002249B2 (en) 2002-08-13 2011-08-23 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Strip diffuser
US7255333B2 (en) * 2002-08-13 2007-08-14 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Strip diffuser
EP2110170A2 (de) 2002-08-13 2009-10-21 ITT Manufacturing Enterprises Inc. Membranstrangdiffusor zur Abwasserbehandlung
DE10316363A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Walter Feilhauer Druckloser Wärmespeicher
EP2018905A1 (de) 2007-06-11 2009-01-28 ITT Manufacturing Enterprises, Inc. Streifenbelüfter
DE102009006576A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Nordenskjöld, Reinhart von, Dr.-Ing. Belüfter
US8371561B2 (en) 2010-04-12 2013-02-12 Xylem Ip Holdings Llc Aeration diffuser assembly end seal
WO2012148346A1 (en) * 2011-04-26 2012-11-01 Xylem Ip Holdings Llc Diffusor and diffusor unit for diffusing a gas into a liquid
EP2702012A1 (de) * 2011-04-26 2014-03-05 Xylem IP Holdings LLC Diffusor und diffusoreinheit zum diffundieren eines gases in einer flüssigkeit
EP2702012A4 (de) * 2011-04-26 2014-12-10 Xylem Ip Holdings Llc Diffusor und diffusoreinheit zum diffundieren eines gases in einer flüssigkeit
US9937472B2 (en) * 2015-05-07 2018-04-10 Techmetals, Inc. Assembly operable to mix or sparge a liquid
EP3687672A4 (de) * 2017-09-29 2022-02-23 Aquatec Maxcon Pty Ltd Diffusor zur belüftung eines fluids
US11529593B2 (en) 2017-09-29 2022-12-20 Aquatec Maxcon Pty Ltd Diffuser for aeration of a fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309474B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum grossflächigen, feinblasigen begasen von flüssigkeiten
DE112005001078B4 (de) Luftverteiler mit einer Einrichtung zum Befestigen einer perforierten Belüfter-Membran
EP0028728B1 (de) Einrichtung zum feinblasigen Belüften von Wasser
DE4240300A1 (de) Belüfter zur Begasung von Flüssigkeiten in großen Behältern oder Becken
DE1784398B1 (de) Einrichtung zum feinblasigen Belueften von Abwasser
DE3319161A1 (de) Begrasungseinrichtung
DE102013106845B4 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Gasen in Flüssigkeiten
DE2261994A1 (de) Einrichtung zum feinblasigen belueften von abwasser
EP0546335B1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
EP0586329A1 (de) Gasverteiler zum feinblasigen Belüften von Wasser
DE3441731A1 (de) Belueftungselement
EP1181973A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Wasserbelüftungseinrichtungen an Luftzuführungsleitungen
DE1290496B (de) Belueftungsvorrichtung fuer Abwaesser oder dergleichen Fluessigkeiten
DE9412161U1 (de) Plattenbelüfter
DE10203780A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
EP0947471A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Wasser und Verfahren zur Herstellung einer Belüftungsvorrichtung
DE9114013U1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
DE102008029273B4 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit, insbesondere zum Belüften von Abwasser, sowie Klärbecken
DE3627665C2 (de)
DE4211648A1 (de) Plattenbelüfter
EP0806400A1 (de) Bogenbelüfter
DE19815460C2 (de) Belüftungssystem mit wenigstens einem perforierten Schlauch, insbesondere einem Membranschlauch
DE4315700A1 (de) Belüftungseinrichtung
AT396102B (de) Vorrichtung zum verteilen von gas in einer fluessigkeit
EP0332157B1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Verteilvorrichtung mit einer Fluidzuleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee