WO1995035156A1 - Einrichtung zum feinblasigen eintrag von gasen in flüssigkeit - Google Patents

Einrichtung zum feinblasigen eintrag von gasen in flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO1995035156A1
WO1995035156A1 PCT/AT1995/000118 AT9500118W WO9535156A1 WO 1995035156 A1 WO1995035156 A1 WO 1995035156A1 AT 9500118 W AT9500118 W AT 9500118W WO 9535156 A1 WO9535156 A1 WO 9535156A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
gas distributors
distributors
liquid
basin
Prior art date
Application number
PCT/AT1995/000118
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Meyer
Original Assignee
Dipl.-Ing. Udo Meyer Aquaconsult Ges. M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl.-Ing. Udo Meyer Aquaconsult Ges. M.B.H. filed Critical Dipl.-Ing. Udo Meyer Aquaconsult Ges. M.B.H.
Priority to HU9603472A priority Critical patent/HU219271B/hu
Priority to DE19580644T priority patent/DE19580644B4/de
Priority to US08/750,465 priority patent/US5868971A/en
Priority to SK1623-96A priority patent/SK281204B6/sk
Priority to AU26078/95A priority patent/AU2607895A/en
Priority to CZ19963710A priority patent/CZ292599B6/cs
Priority to RO96-02328A priority patent/RO119771B1/ro
Priority to PL95318472A priority patent/PL318472A1/xx
Publication of WO1995035156A1 publication Critical patent/WO1995035156A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23113Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the disposition of the bubbling elements in particular configurations, patterns or arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231262Diffusers characterised by the shape of the diffuser element having disc shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231264Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being in the form of plates, flat beams, flat membranes or films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231142Mounting the gas transporting elements, i.e. connections between conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231143Mounting the bubbling elements or diffusors, e.g. on conduits, using connecting elements; Connections therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23115Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle
    • B01F23/231151Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle the bubbling devices being fixed or anchored in the bottom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/47Swing diffusers

Definitions

  • the invention relates to a device for the fine-bubble introduction of gases into liquids, in particular for the entry of air into waste water, which device has gas distributors which consist of an elongated chamber covered with a porous film, which is arranged under the liquid level and which Gas is supplied via a feed pipe, which exits through the film in fine bubbles into the liquid, which gas distributors are connected to feed pipes each provided for a group of gas distributors.
  • Devices for introducing gases into liquids serve to add certain gases to the liquids in order to allow biological and / or chemical processes in the liquids to take place or to promote them with the participation of the gases introduced.
  • gases such as oxygen or air
  • the introduction of gases, such as oxygen or air can serve to supply these gases to microorganisms that are in the fumigated liquid.
  • the introduction of gases into a liquid can also cause substances in the liquid to pass into the gas phase and flow away; this occurs, for example, when blowing out carbon dioxide or ammonia.
  • the movement of the liquid in question associated with the introduction of gases into a liquid is considered advantageous in some cases because such movement of the liquid prevents deposits from forming in the liquid Counteracts container or basin in which gases are introduced into the liquid. It is also often sought that the greatest possible percentage of the gases introduced into a liquid is absorbed by the liquid; this is promoted by the smallest possible size of the gas bubbles introduced into the liquid in question.
  • a fine-bubble entry of gases in liquids can be achieved if the gases to be introduced are covered by a porous film the liquid level of the liquid, into which gases are to be introduced, into which liquid is introduced.
  • the gas distributors are designed in the form of a flat air hose made of elastic material, in particular rubber, which is provided on its upper wall with a large number of air outlet openings and which has an air supply line at one end is connected and protrudes away from this connection point, rod-shaped support members also being inserted into the hose, which likewise project from this connection point on the air supply line.
  • This design is structurally complex and, due to the design of the gas distributors and the projecting structure thereof, is restricted to a relatively small longitudinal extent of the gas distributors, so that here too, for economic reasons and around the basin not difficult to access due to many air supply lines must be sought, with a small total area of gas distributors find and accept greater distances between the air supply lines, which, however, as mentioned above, results in an uneven distribution of the gas entry into the liquid and the associated disadvantages.
  • the device to be created should be easy to assemble and also allow good access to the gas distributors for carrying out maintenance work.
  • the device to be created should be particularly suitable for use in biological sewage treatment plants, in which case air is introduced in order to supply oxygen to the activated sludge mixture.
  • the device of the type mentioned at the outset is characterized in that the gas distributors have a base wall made of stiffly stable material, preferably metal, which forms one side of the chamber covered by the porous film.
  • the above-mentioned objective can be met well.
  • a good mounting or support of the gas distributors can be formed in a simple manner, and thus a relatively large overall length of the gas distributors can also be provided, which allows a uniform distribution of the gas entry into the liquid.
  • This design is also advantageous for the production of the gas distributors provided in the device according to the invention and also for the assembly thereof in a container or basin containing the liquid to be gassed.
  • the distance between the gas distributors can be selected according to the requirements for the gassing of the liquid, and there is a good efficiency with regard to the absorption of the gases introduced into the liquid by the liquid.
  • the arrangement of the gas distributors allows a two-dimensional flow state to be formed in the area of the rising gas bubbles and the fumigated liquid, which is easily accessible for calculation, so that the dimensioning the gassing device can be made with greater accuracy than before.
  • the gas distributors are attached at least on one side to supports which are on the floor. a basin or container in which the liquid is to be gassed. In this way, a very stable installation of the device in a basin or a container in which the liquid to be fumigated is located can be achieved in a simple manner, even with large lengths of the gas distributor.
  • the supports are in the form of rods which are arranged to run transversely to the longitudinal extent of the gas distributors and are each connected to a plurality of gas distributors. It is expedient to provide that the gas distributors have a length of 1 m to 8 m. It is particularly advantageous if the mutual distance between adjacent gas distributors of a group, measured from center to center, is selected according to the relationship 1 / a> 2.5, where 1 is the length of the gas distributors and a is their mutual distance.
  • a structurally simple embodiment with regard to the arrangement of the gas distributors with their supports at the bottom of the basin or container is obtained if it is provided that the supports are attached to the bottom of the basin or container. It is further advantageous with regard to the assembly of the device if it is provided that the feed pipe is a carrier for the gas distributors assigned to this feed pipe.
  • a variant of this which is advantageous with regard to carrying out maintenance work is characterized in that the gas distributors together with the supports, which are designed in the form of rods, form an extractable unit which is inserted into the basin or the container. It is structurally advantageous if the supports designed in the form of rods are assembled into a frame.
  • the design of the gas distributors together with their supports as a liftable unit makes it possible to remove this unit from the basin or container in a simple manner before carrying out various cleaning and maintenance work, so that such work is not obstructed by built-in components
  • the components referred to as "rods" have the task of supporting a number of gas distributors and mechanically connecting them to one another; if this task is met, the formation of these rods is of less importance; the rods can have a wide variety of cross-sectional shapes, solid rods or solid profiles also being considered, such as pipes or other hollow profiles, angle profiles, U-profiles or the like. If necessary, weighting bodies can also be provided to counter the units mentioned against the buoyancy on Keep ground.
  • the carrier is connected to the base wall of the gas distributor. It is further advantageous here if one sees that pipe connections are provided which extend from the feed pipe and which open into the base wall of the gas distributor.
  • the feed pipes are individually connected to a gas collecting line via feed lines into which shut-off devices are inserted.
  • An embodiment is structurally advantageous, which is characterized in that the feed pipes are arranged below the liquid level and the shut-off devices and the gas collecting line are arranged above the liquid level.
  • an embodiment is favorable, which is characterized in that the gas distributors are arranged lower than the feed pipes.
  • the feed pipes also have pipe or hose connections and connection elements which open into the gas distributor through the porous film are connected to the gas distributors.
  • FIG. 9 shows the section of the device, which is provided in a preferred embodiment of the device according to the invention, of the part of the device which serves to supply the gas to the gas distributors,
  • FIG. 15 shows a top view of an embodiment of the device according to the invention, in which the gas distributors and the carriers form a unit which can be lifted out,
  • Fig. 18 shows an embodiment with gas distributors lying on the pool floor in a side view.
  • gas distributors 2 are provided, which are arranged under the liquid level of a liquid 4 located in a container or basin 3. These gas distributors 2 are connected in groups to feed pipes 5 and are arranged approximately parallel to one another. The feed pipes 5 run approximately transversely to the gas distributors 2. It is in Fig.l in the interest of one only a part of such a basin 3 with a group of gas distributors 2 connected to a feed pipe 5 is clearly shown.
  • the elongated gas distributors 2, the construction of which will be described in more detail below, consist of a chamber covered with a porous film, into which the gas to be introduced into the liquid 4 is introduced via the feed pipes 5.
  • the gas is fed to the feed pipes 5 via feed lines 6 from a gas manifold 16.
  • the gas emerges from the gas distributors 2 through the aforementioned porous film into the liquid 4 in fine bubbles.
  • the gas distributors 2 belonging to a group are arranged to protrude from the associated feed pipe 5 to one side.
  • the gas distributors 2 are attached to supports 7 which are arranged on the bottom of the container or basin 3 in which the liquid 4 is gassed.
  • Such carriers 7 can each be assigned to a single gas distributor and e.g. be provided with bolts or the like, which are fixed to the bottom of the relevant container or basin 3.
  • supports 7a which, as shown in broken lines in FIG. 1, are each connected to a plurality of gas distributors 2 and in turn are fixed to the bottom of the container or basin 3 concerned.
  • Such carriers 7a can e.g. in the form of profile bars (e.g. angled profile).
  • the gas distributors 2 can e.g. be formed with a width of about 10 to 20 cm and preferably with a length of at least about 1 m, typically from 3 to 4 m and (especially with regard to the transport to be carried out) with a maximum length of about 8 m, with regard to the width is a maximum value of about 40 to 50 cm.
  • a length of the gas distributors 2 of approximately 3 m and a mutual spacing of these gas distributors of approximately 75 cm can be assumed.
  • the gas distributors 2 are constructed with a base wall 18 made of stiffly stable material, preferably sheet metal, which forms one side of the chamber 20 covered by a porous film 19.
  • the film 19 is, as shown in these embodiments, preferably held on the base wall with a clamping device 21 encompassing the edge of the base wall 18.
  • the feed pipes 5 can be guided parallel to the long sides of the basin plan, as shown in FIGS. 1 to 3, or parallel to the narrow sides, as can be seen from FIG can be.
  • the device according to the invention can also be provided for containers or basins with a circular, oval, elliptical or similar plan shape, often referred to as "round" in common parlance; Likewise, this device can be used in the case of a polygonal plan other than rectangular or square or in the case of an annular plan of the containers or basins.
  • the gas distributors belonging to a group will be designed to be of different lengths in order to avoid the need for the shape of the gas distributor Container or basin to correspond to the given conditions.
  • the gas distributors 2 are arranged with the same mutual distances in the entire area shown in the individual figures, so that in this area an evenly distributed entry of gases into the devices in question 1 or in their containers or basins 3 liquids.
  • the mutual spacing of the gas distributors 2 in the region 8 of the basin 3 is approximately 2 times the mutual spacing of the gas distributors 2 in the region 9 of the basin of this embodiment, and it becomes accordingly based on the area unit in the area 9, about 2% as much gas is introduced into the liquid 4 in the basin 3 as in the area 8.
  • the gas entry into the liquid can be adapted to locally different conditions.
  • the distances that the gas distributors 2 have from one another, viewed from the end 10 of the basin 3, are selected to be increasingly larger in the individual areas 8, 9, 11, 12, the increasing the distance between the gas distributors 2 the area unit of the basin 3 related entry of gas decreases more and more with increasing distance from the end 10 of the basin 3.
  • FIGS. 7 and 8 illustrate the change in effect which results from the inventive design of a device of the type in question here for the fine-bubble introduction of gases into liquids. It shows Fig.7 how when using relatively large-area gas distributors 2a, which are arranged at a relatively large distance 13 from one another, in the liquid 4, due to the rise of the gas bubbles from the top of the gas distributors 2a, a roller-like flow results in the space between the adjacent gas distributors, which in turn causes the small gas bubbles emerging from the gas distributors 2a to reach the surface 14 or the liquid level of the liquid 4 very quickly, which leads to an unsatisfactorily low utilization or absorption of the gas introduced into the liquid 4 by the Liquid leads.
  • supply lines 6 are provided, via which the feed pipes 5 are connected to a gas manifold 16.
  • the feed pipes 5 are connected to the gas distributors 2.
  • a shut-off device 17 is inserted into each feed line 6, which leads from the feed pipe 5 of a group of gas distributors 2 to the gas manifold 16, and the individual groups of gas distributors can be selectively separated from the gas supply in this way, for example if damage occurs to the gas distributors and / or maintenance or repair work must be carried out.
  • the feed pipes 5 are arranged below the liquid level 14, and it the shut-off devices 17 and the gas line 16 are arranged above the liquid level, specifically in the case shown in FIG. 9, easily accessible on the upper edge of the side wall of the basin 3, in which the liquid 4 to be gassed is located.
  • a backflow protection device is inserted in order to prevent liquid (water / activated sludge mixture in the case of a sewage treatment plant) from penetrating into the gas supply system when the gas supply is switched off.
  • liquid water / activated sludge mixture in the case of a sewage treatment plant
  • the feed pipe 5 of a group of gas distributors 2 among these gas distributors is fixed to the bottom 22 of a container or basin in which the device is arranged and forms a support for the gas distributors 2 assigned to this feed pipe 5 are the gas distributors 2 and the feed pipes 5 via connecting pipes 23 which are provided on the feed pipes 5 and project through screw connections 24 via which the connecting pipes 23 open into the chamber 20 of the gas distributors 2 and which on the base wall 18 the gas distributor 2 are attached, mechanically interconnected with the simultaneous formation of a flow connection.
  • the gas distributors 2 are also, as will be explained further and as can also be seen from FIGS. 1 to 5, fixed with further supports 7 in the basin, which contains the liquid to be gassed.
  • the connecting screw connections 24 can advantageously be designed in the form of clamping screw connections, which produce a tight connection to connecting pipes 23 which are smooth on the outside.
  • the feed pipes 5 each provided for a group of gas distributors 2 are attached to the side wall of the basin containing the liquid 4 to be gassed, and it is the connection of the feed pipes 5 that serves to supply gas to the gas distributors 2 made with the gas manifolds 2 by pipe or hose connections 25; these pipe or hose connections 25 lead into bell-shaped connecting elements 26, which are fastened on the upper side of the base wall 18 of the gas distributor 2 and lead through suitable openings in the porous film 19.
  • the connecting elements 26 are formed in two parts, and the film 19 is between these two. hurry of the connection elements tightly clamped.
  • FIGS. 12 and 13 represent variants of the embodiment according to FIG. 10 and differ from this with regard to the design of the connecting screw connections and the connecting pipes which lead from the feed pipes 5 to the gas distributors 2.
  • a connection screw connection 27 with a union nut 28 is provided in the base wall, which is rotatably seated on a nipple 28a which is screwed into the connecting tube 23 and on a second nipple 28b which is inserted into the insert sleeve 29 is screwed in, can be screwed on (so-called Dutch screw connection), so that the connection of the gas distributors 2 with the feed pipes 5 and also the loosening of such a connection can be carried out in a very simple manner.
  • the connecting pipes 23, which open into the gas distributors 2 or in their base wall, are designed in the form of pipe bends which are connected laterally to the feed pipes 5, and the possibility arises in this way that Gas distributor 2 to be arranged relatively low in relation to the feed pipes 5, which is often regarded as an advantage.
  • FIG. 14 shows some embodiments of supports 7 with which the gas distributors 2, which are provided in devices according to the invention, can be attached to the bottom 22 of a container or basin in which the liquid to be gassed is located.
  • a carrier 7 shown on the left in FIG. 14 two studs 31 fixed in the base 22 are provided, the upper ends 32 of which support the gas distributors 2.
  • the upper ends 32 the stud 31 is connected to tabs 33 which hold the gas distributors 2 at the bottom and laterally.
  • the tabs 33 are in turn screwed to the upper ends of the stud bolts 31.
  • the gas distributors 2 can also be fixed directly to the stud bolts.
  • a U-shaped bracket 34 is provided, which is fixed in the middle to the floor 22. Such fixation can e.g. by means of tabs 35 screwed to the floor 22 or directly with a screw 36 screwed into the floor with a corresponding shaping of the U-shaped bracket, as shown at the bottom right in FIG. 14.
  • the gas distributors 2 are held with screw connections at the upper ends 37 of the U-shaped bracket 34, whereby to hold the gas distributors 2, as in the example shown on the left in FIG. 14, tabs 33 can be provided or a direct attachment of the Gas distributor can be seen at the upper ends 37 of the U-shaped bracket 34.
  • FIG. 15 shows an embodiment of a device 1 according to the invention, which is inserted into the container or the basin 3 so that it can be lifted out.
  • the gas distributors 2 of this device 1 connected to the feed pipe 5 are connected to supports 7a which are in the form of rods and form a frame 41 together with further profile rods 40.
  • the carriers 7a and the profile bars 40 can advantageously be in the form of square profiles which are coated with a weighting means, e.g. Lead, are filled to counteract the buoyancy, which arises from the gas content of the gas distributor and feed pipes.
  • eyelets 42 are advantageously attached at suitable points on the frame 41.
  • the device 1 can be easily operated using a lifting device, such as e.g. a crane.
  • a lifting device such as e.g. a crane.
  • ropes, chains, rods or the like can of course also be used to lift the device.
  • 16 and 17 show a side view and a top view of an embodiment of the device according to the invention in which the gas distributors 2 are attached to supports 7a, which are designed in the form of rods which run transversely to the longitudinal extent of the gas distributors and are arranged on the bottom 22 of the basin in which the device is inserted.
  • the carriers 7a are fixed to the floor 22 with screws 44.
  • Other fixing elements for example screw bolts, can also be provided for attaching the supports 7a.
  • the gas distributors 2 are held with brackets 45 on the supports 7a; the brackets can be fixed to the supports 7a with screws.
  • Other structural solutions can also be provided with regard to the fastening of the gas distributors 2 to the supports 7a.
  • the gas distributors 2 are supplied from feed pipes 5, which, as can be seen, can also be arranged running vertically, via pipe or hose connections 25 and connecting elements 26 which open into the gas distributors 2.
  • the connection elements 26 open through the porous film into the gas distributor.
  • FIG. 18 shows an embodiment in which the gas distributors 2 are arranged lying on the bottom 22 of the basin or container and are held by rod-like supports 7a which are arranged above the gas distributors 2 and transversely to their longitudinal extension and are attached to the floor 22.
  • rod-like supports 7a which are arranged above the gas distributors 2 and transversely to their longitudinal extension and are attached to the floor 22.
  • screws 44 or other fastening means such as those e.g. are shown in Fig. 14.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Einrichtung zum feinblasigen Eintrag von Gasen in Flüssigkeiten, insbesondere zum Eintrag von Luft in Abwasser, welche Einrichtung (1) Gasverteiler (2) aufweist, welche aus einer mit einer porösen Folie (19) überdeckten länglichen Kammer (20) bestehen, die unter dem Flüssigkeitsspiegel angeordnet ist und der über eine Speiseleitung (5) Gas zugeführt wird, welches durch die Folie hindurch feinblasig in die Flüssigkeit austritt. Die Gasverteiler (2) sind an je für eine Gruppe von Gasverteilern (2) vorgesehene Speiserohre (5) angeschlossen. Die Gasverteiler (2) haben eine Basiswand (18) aus steif-stabilem Material, vorzugsweise Metall, welche eine Seite der von der porösen Folie (19) überdeckten Kammer (20) bildet. Weiter ist bevorzugt, daß die Gasverteiler (2), in Richtung ihrer Längserstreckung gesehen, mindestens an einer Seite an Trägern (7, 7a) angebracht sind, welche am Boden eines Beckens oder Behälters angeordnet sind, in welchem sich die Flüssigkeit befindet.

Description

Einrichtung zum feinblasigen Eintrag von Gasen in Flüssigkeit
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum fein¬ blasigen Eintrag von Gasen in Flüssigkeiten, insbesondere zum Eintrag von Luft in Abwasser, welche Einrichtung Gasverteiler aufweist, welche aus einer mit einer porösen Folie überdeckten länglichen Kammer bestehen, die unter dem Flüssigkeitsspiegel angeordnet ist und der über ein Speiserohr Gas zugeführt wird, welches durch die Folie hindurch feinblasig in die Flüssigkeit austritt, welche Gasverteiler an je für eine Gruppe von Gasverteilern vorgesehene Speiserohre angeschlossen sind.
Einrichtungen zum Eintrag von Gasen in Flüssigkeiten dienen dazu, die Flüssigkeiten mit bestimmten Gasen zu versetzen, um in den Flüssigkeiten biologische und/oder chemische Vorgänge unter Beteiligung der eingetragenen Gase ablaufen zu lassen oder zu begünstigen. So kann der Eintrag von Gasen, wie z.B. Sauerstoff oder Luft, dazu dienen, diese Gase Mikroorganismen zuzuführen, welche sich in der begasten Flüssigkeit befinden. Der Eintrag von Gasen in eine Flüssigkeit kann aber auch bewirken, daß Substanzen, welche sich in der Flüssigkeit befinden, in die Gasphase übertreten und abströmen; dies tritt z.B. beim Ausblasen von Kohlensäure oder Ammoniak auf. Beim Eintrag von Gasen in Flüssigkeiten ergeben sich verschiedene Effekte, welche beim jeweils vorliegenden Einsatzfall als vorteilhaft oder als nachteilig beurteilt werden können. Es wird zum Beispiel die mit dem Eintrag von Gasen in eine Flüssigkeit einhergehende Bewegung der betreffenden Flüssigkeit, welche durch die Bewegung der Gasblasen in der Flüssigkeit herbeigeführt wird, in manchen Fällen als vorteilhaft angesehen, weil eine solche Bewegung der Flüssigkeit dem Entstehen von Ablagerungen im betreffenden Be¬ hälter oder Becken, in welchem in die Flüssigkeit Gase einge¬ tragen werden, entgegenwirkt. Oft wird auch angestrebt, daß ein möglichst großer Prozentsatz der in eine Flüssigkeit einge¬ tragenen Gase von der Flüssigkeit aufgenommen wird; dies wird durch eine möglichst geringe Größe der in die betreffende Flüs¬ sigkeit eingetragenen Gasblasen begünstigt. Ein feinblasiger Eintrag von Gasen in Flüssigkeiten kann erzielt werden, wenn man die einzutragenden Gase durch eine poröse Folie, welche unter dem Flüssigkeitsspiegel der Flüssigkeit angeordnet ist, in welche Gase eingetragen werden sollen, in die Flüssigkeit einleitet. Dies wird insbesondere für biologische Kläranlagen vorgesehen, um Luftsauerstoff in das Belebtschlammgemisch, welches sich in einem Behandlungsbecken befindet, einzubringen. Es sind dabei Einrichtungen bekannt, bei denen die Gasverteiler großflächig ausgebildet sind, und es ergibt sich bei einer solchen großflächigen Ausbildung der Gasverteiler ein erhöhter baulicher Aufwand durch das Vorsehen von Maßnahmen zum Abstützen der porösen Folie gegen den für den Gaseintrag in die Flüssig¬ keit erforderlichen Innendruck in den Kammern der Gasverteiler, und es tritt beim Vorliegen größerer Abstände zwischen einzelnen großflächig ausgebildeten Gasverteilern auch eine ungleichmäßige Verteilung des Gaseintrages in die Flüssigkeit auf, und es er¬ geben sich auch vom ungleichmäßigen Gaseintrag verursachte Strömungen in der Flüssigkeit. Durch solche Strömungen kann die Aufenthaltszeit der Gasbläschen in der Flüssigkeit vermindert werden, wobei dann dementsprechend ein geringerer Prozentsatz der in die Flüssigkeit eingetragenen Gase von der Flüssigkeit aufgenommen wird. Die erwähnten größeren Abstände zwischen den einzelnen Gasverteilern ergeben sich meist aus dem wirtschaft¬ lich begründeten Wunsch, mit einer möglichst geringen Gesamtfläche an Gasverteilern das Auslangen zu finden.
Bei einer bekannten Einrichtung eingangs genannter Art sind die Gasverteiler in Form eines aus elastischem Werkstoff, insbe¬ sondere Gummi, bestehenden flachen Luftschlauches ausgebildet, der an seiner oberen Wandung mit einer Vielzahl von Luftaus¬ trittsöffnungen versehen ist und der an seinem einen Ende an eine Luftzuführungsleitung angeschlossen ist und von dieser An¬ schlußstelle weg auskragt, wobei in den Schlauch auch stangen- förmige Tragglieder eingeschoben sind, welche gleichfalls von dieser Anschlußstelle an der Luftzuführungsleitung auskragend ausgehen. Diese Bauweise ist konstruktiv aufwendig und durch die Ausbildung der Gasverteiler und den auskragenden Aufbau dersel¬ ben auf eine verhältnismäßig geringe Längserstreckung der Gas¬ verteiler beschränkt, so daß auch hier, aus wirtschaftlichen Gründen und um das Becken nicht durch viele Luftzuführungslei¬ tungen schwer zugänglich zu machen, getrachtet werden muß, mit einer geringen Gesamtfläche an Gasverteilern das Auslangen zu finden und größere Abstände zwischen den Luftzuführungsleitungen in Kauf zu nehmen, was aber, wie vorstehend erwähnt, eine un¬ gleichmäßige Verteilung des Gaseintrages in die Flüssigkeit und damit einhergehende Nachteile zur Folge hat.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung eingangs erwähnter Art zu schaffen, bei der die Nachteile, welche wie vorstehend erwähnt bei bekannten Einrichtungen dieser Art vorliegen, behoben sind,, und welche bei einfachem Aufbau, der verhältnismäßig kostengünstig realisiert werden kann, die Aufnahme eines hohen Prozentsatzes der in die Flüssigkeit eingetragenen Gase durch die Flüssigkeiten erzielen läßt; die zu schaffende Einrichtung soll einfach montierbar sein und auch eine gute Zugänglichkeit zu den Gasverteilern zur Vornahme von Wartungsarbeiten ermöglichen. Die zu schaffende Einrichtung soll insbesondere zum Einsatz in biologischen Kläranlagen geeignet sein, wobei in diesem Fall Luft eingetragen wird, um dem Belebtschlammgemisch Sauerstoff zuzuführen.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gasverteiler eine Basiswand aus steif-stabilem Material, vorzugsweise Metall, aufweisen, welche eine Seite der von der porösen Folie über¬ deckten Kammer bildet. Durch diese Ausbildung kann der vor¬ stehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden. Es kann auf einfache Weise eine gute Halterung bzw. Abstützung der Gasverteiler gebildet werden und damit kann auch eine verhält¬ nismäßig große Baulänge der Gasverteiler vorgesehen werden, die eine gleichmäßige Verteilung des Gaseintrages in die Flüssigkeit erzielen läßt. Es ist diese Ausbildung auch für die Herstellung der bei der erfindungsgemäßen Einrichtung vorgesehenen Gasver¬ teiler und auch hinsichtlich der Montage derselben in einem die zu begasende Flüssigkeit enthaltenden Behälter oder Becken vorteilhaft. Der Abstand der Gasverteiler kann je nach den für die Begasung der Flüssigkeit vorliegenden Erfordernissen gewählt werden, und es ergibt sich ein guter Wirkungsgrad hinsichtlich der Aufnahme der in die Flüssigkeit eingetragenen Gase durch die Flüssigkeit. Es kann durch die Anordnung der Gasverteiler ein zweidimensionaler Strömungszustand im Bereich der aufsteigenden Gasblasen und der begasten Flüssigkeit ausgebildet werden, der der Berechnung gut zugänglich ist, so daß die Dimensionierung der Begasungseinrichtung mit größerer Genauigkeit als bisher vorgenommen werden kann.
Es ist in Zusammenhang mit der vorgenannten Ausbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung weiter bevorzugt und besonders vorteilhaft, wenn die Gasverteiler, in Richtung ihrer Längser- streσkung gesehen, mindestens an einer Seite an Trägern ange¬ bracht sind, welche am Boden. eines Beckens oder Behälters, in welchem die Flüssigkeit begast werden soll, angeordnet sind. Es läßt sich so auf einfache Weise ein sehr stabiler Einbau der Einrichtung in ein Becken oder einen Behälter, in dem sich die zu begasende Flüssigkeit befindet, auch bei großen Baulängen der Gasverteiler erzielen. Hierbei ist es weiter günstig, wenn die Träger in Form von Stangen ausgebildet sind, welche quer zur Längserstreckung der Gasverteiler verlaufend angeordnet und je mit mehreren Gasverteilern verbunden sind. Zweckmäßig sieht man vor, daß die Gasverteiler eine Länge von 1 m bis 8 m haben. Hierbei ist es besonders günstig, wenn der gegenseitige Abstand benachbarter Gasverteiler einer Gruppe, von Mitte zu Mitte gemessen, entsprechend der Beziehung 1/a > 2,5 gewählt ist, wobei 1 die Länge der Gasverteiler und a deren gegenseitiger Abstand ist.
Eine hinsichtlich der Anordnung der Gasverteiler mit ihren Trägern am Boden des Beckens oder Behälters baulich einfache Ausführungsform ergibt sich, wenn man vorsieht, daß die Träger am Boden des Beckens oder Behälters befestigt sind. Es ist dabei weiter hinsichtlich der Montage der Einrichtung vorteilhaft, wenn man vorsieht, daß das Speiserohr ein Träger für die diesem Speiserohr zugeordneten Gasverteiler ist. Eine hinsichtlich der Durchführung von Unterhaltsarbeiten vorteilhafte Variante hierzu ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gasverteiler zusammen mit den Trägern, welche in Form von Stangen ausgebildet sind, eine in das Becken oder den Behälter eingelegte, aushebbare Einheit bilden. Es ist dabei baulich vorteilhaft, wenn die in Form von Stangen ausgebildeten Träger zu einem Rahmen zusammengefügt sind. Die Ausbildung der Gasverteiler zusammen mit ihren Trägern als aushebbare Einheit ermöglicht es, diese Einheit auf einfache Weise vor der Ausführung verschiedener Reinigungs- und Unter¬ haltsarbeiten am Becken bzw. Behälter aus diesem herauszunehmen, so daß solche Arbeiten keine Behinderung durch Einbauten im Becken bzw. Behälter erfahren, und es ist weiter möglich, Servicearbeiten an den Gasverteilern, wie z.B. das Auswechseln von Membranen, an leicht zugänglichen Arbeitsplätzen im Trockenen vorzunehmen. Die als "Stangen" bezeichneten Bau¬ elemente haben die Aufgabe, eine Anzahl von Gasverteilern zu tragen und mechanisch miteinander zu verbinden; soferne dieser Aufgabe entsprochen wird, ist die Ausbildung dieser Stangen von geringerer Bedeutung; die Stangen können von verschiedenster Querschnittsform sein, wobei Vollstangen bzw. Vollprofile ebenso in Betracht kommen wie Rohre oder andere Hohlprofile, Winkel- profile, U-Profile oder dergl.. Im Bedarfsfall können auch Beschwerungskörper vorgesehen werden, um die genannten Einheiten gegen den Auftrieb am Boden zu halten.
Für die Montage der Einrichtung, insbesondere der Gasvertei¬ ler, und für das Ermöglichen eines Austausches der perforierten Folien dieser Gasverteiler ist es dabei weiter vorteilhaft, wenn man vorsieht, daß die Träger mit der Basiswand der Gasverteiler verbunden sind. Hierbei ist es weiter günstig, wenn man vor¬ sieht, daß vom Speiserohr ausgehende Rohrverbindungen vorgesehen sind, welche in die Basiswand der Gasverteiler einmünden.
Zur Gewährleistung eines auch beim Auftreten von Störungen oder Beschädigungen in einzelnen Gasverteilern der Einrichtung weitgehend ungestörten Betriebes ist es vorteilhaft, wenn man vorsieht, daß die Speiserohre einzeln über Zuleitungen, in welche Absperreinrichtungen eingefügt sind, an eine Gassammel¬ leitung angeschlossen sind. Es ist dabei baulich eine Ausfüh¬ rungsform vorteilhaft, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Speiserohre unter dem Flüssigkeitsspiegel angeordnet sind und die Absperreinrichtungen und die Gassammelleitung über dem Flüssigkeitsspiegel angeordnet sind.
Es ist in der Regel vorteilhaft, die Gasverteiler möglichst tief unter dem Flüssigkeitsspiegel anzuordnen, da so die Aufent¬ haltszeit der Gasbläschen in der Flüssigkeit verlängert werden kann. Hierfür ist eine Ausführungsform günstig, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Gasverteiler tiefer als die Speise¬ rohre angeordnet sind.
Es ist baulich besonders vorteilhaft, wenn die Speiserohre über Rohr- oder Schlauchverbindungen und Anschlußelemente, welche durch die poröse Folie in die Gasverteiler einmünden, mit den Gasverteilern verbunden sind.
Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen unter Bezug¬ nahme auf die schematisch gehaltene Zeichnung weiter erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig.l bis 6 verschiedene Ausführungsformen einer erfindungs¬ gemäßen Einrichtung, teilweise in Ausschnittsdarstellung, in Draufsicht,
Fig.7 in schematischer Darstellung den bei einer bekannten Einrichtung hier in Rede stehender Art in der Flüssigkeit auf¬ tretenden Strömungsverlauf in schematisierter Darstellung,
Fig.8 im Vergleich dazu den bei einer erfindungsgemäß ausge¬ bildeten Einrichtung sich in der Flüssigkeit ergebenden Strömungsverlauf, gleichfalls in schematisierter Darstellung,
Fig.9 die bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung vorgesehene Ausbildung des der Zufuhr des Gases zu den Gasverteilern dienenden Teiles der Ein¬ richtung in einer Schnittdarstellung,
Fig.10 bis 13 mehrere Ausbildungen des Bereiches der Speiserohre und deren Anschluß an die Gasverteiler, wie diese bei verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung vorgesehen sind, im Schnitt,
Fig.14 einige Ausführungsformen von Trägern für die Gasverteiler,
Fig.15 in Draufsicht eine Ausführungsform der erfindungsge¬ mäßen Einrichtung, bei der die Gasverteiler und die Träger eine aushebbare Einheit bilden,
Fig.16 eine weitere Ausführungsform der Einrichtung in Seitenansicht,
Fig.17 diese Ausführungsform in Draufsicht und
Fig.18 eine Ausführungsform mit am Beckenboden liegenden Gasverteilern in Seitenansicht.
Bei der in Fig.l dargestellten Ausführungsform einer Ein¬ richtung 1, welche zum Eintrag von Gasen in Flüssigkeiten dient, sind Gasverteiler 2 vorgesehen, die unter dem Flüssigkeits¬ spiegel einer in einem Behälter oder Becken 3 befindlichen Flüs¬ sigkeit 4 angeordnet sind. Es sind diese Gasverteiler 2 gruppen¬ weise an Speiserohre 5 angeschlossen und annähernd parallel zu¬ einander angeordnet. Die Speiserohre 5 verlaufen annähernd quer zu den Gasverteilern 2. Es ist dabei in Fig.l im Interesse einer deutlichen Darstellung nur ein Teil eines solchen Beckens 3 mit einer an ein Speiserohr 5 angeschlossenen Gruppe von Gasver¬ teilern 2 dargestellt. Die langgestreckt ausgebildeten Gas¬ verteiler 2, deren Aufbau noch nachstehend näher beschrieben wird, bestehen aus einer mit einer porösen Folie überdeckten Kammer, in welche das in die Flüssigkeit 4 einzutragende Gas über die Speiserohre 5 eingeleitet wird. Den Speiserohren 5 wird das Gas über Zuleitungen 6 von einer Gassammelleitung 16 zuge¬ führt. Aus den Gasverteilern 2 tritt das Gas durch die erwähnte poröse Folie hindurch feinblasig in die Flüssigkeit 4 aus.
Die einer Gruppe angehörenden Gasverteiler 2 sind bei der in Fig.l dargestellten Ausführungsform vom zugeordneten Speiserohr 5 nach einer Seite hin abstehend angeordnet. Die Gasverteiler 2 sind an Trägern 7 angebracht, welche am Boden des Behälters oder Beckens 3, in welchem die Flüssigkeit 4 begast wird, angeordnet sind.
Solche Träger 7 können je einem einzigen Gasverteiler zuge¬ ordnet und z.B. mit Bolzen oder dergl. versehen sein, welche am Boden des betreffenden Behälters oder Beckens 3 fixiert sind. Es ist aber auch möglich Träger 7a vorzusehen, welche, wie dies in Fig.l strichliert dargestellt ist, je mit mehreren Gasverteilern 2 verbunden sind und ihrerseits am Boden des betreffenden Be¬ hälters oder Beckens 3 fixiert sind. Solche Träger 7a können z.B. in Form von Profilstangen (z.B. Winkelprofil) ausgebildet sein.
In der Praxis können die Gasverteiler 2 z.B. mit einer Breite von etwa 10 bis 20 cm ausgebildet werden und vorzugsweise mit einer Länge von mindestens etwa 1 m, typischerweise von 3 bis 4 m und (besonders im Hinblick auf den vorzunehmenden Transport) mit einer Maximallänge von etwa 8 m, wobei hinsicht¬ lich der Breite ein Maximalwert von etwa 40 bis 50 cm in Frage kommt.
Als Beispiel kann bei der in Fig.l dargestellten Ausfüh¬ rungsform eine Länge der Gasverteiler 2 von etwa 3 m und ein gegenseitiger Abstand dieser Gasverteiler von etwa 75 cm angenommen werden.
Liegen größere Becken vor, in denen Flüssigkeiten begast werden sollen, ist es vielfach günstig, die Gasverteiler 2 von Speiserohren 5, in Längsrichtung dieser Speiserohre gesehen, abwechselnd.nach beiden Seiten abstehend anzuordnen, wie dies in Fig.2 dargestellt ist. Statt dessen kann man auch, wie dies bei der in Fig.3 dargestellten Ausführungsform der Fall ist, mehrere Gruppen von Gasverteilern 2 nebeneinander in einem die zu be¬ gasende Flüssigkeit enthaltenden Behälter oder Becken 3 anordnen. Man kann auch im Rahmen einer Einrichtung beide Arten der Anordnung der Gasverteiler 2 in bezug auf die den einzelnen Gruppen solcher Gasverteiler zugeordneten Speiserohre 5 vor¬ sehen, d.h. sowohl Gruppen von Gasverteilern 2, welche vom zuge¬ ordneten Speiserohr 5 nach einer Seite abstehend angeordnet sind, als auch Gruppen von Gasverteilern 2, welche vom Speise¬ rohr 5 abwechselnd nach beiden Seiten abstehend angeordnet sind, wie dies bei der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform einer Einrichtung zum Eintrag von Gasen in Flüssigkeiten vorgesehen ist.
Wie aus den Fig.10 bis 13 ersehen werden kann, sind die Gas¬ verteiler 2 mit einer Basiswand 18 aus steif-stabilem Material, vorzugsweise Metallblech, aufgebaut, welche eine Seite der von einer porösen Folie 19 überdeckten Kammer 20 bildet. Die Folie 19 ist dabei, wie bei diesen Ausführungsformen dargestellt, vorzugsweise mit einer den Rand der Basiswand 18 umfassenden Klemmeinrichtung 21 an der Basiswand festgehalten.
Hinsichtlich der räumlichen Anordnung der bei den einzelnen Gruppen von Gasverteilern 2 vorgesehenen Speiserohre 5 besteht weitgehende Freiheit, wodurch es möglich ist, speziellen Gege¬ benheiten des jeweiligen Installationsfalles problemlos zu ent¬ sprechen. So kann man z.B. bei Behältern oder Becken mit recht¬ eckigem Grundriß die Speiserohre 5 parallel zu den Längsseiten des Beckengrundrisses führen, wie dies in den Fig.l bis 3 dar¬ gestellt ist, oder parallel zu den Schmalseiten, wie aus Fig.4 ersehen werden kann. Die erfindungsgemäße Einrichtung kann auch bei Behältern oder Becken mit kreisförmiger, ovaler, elliptischer oder ähnlicher, im gewöhnlichen Sprachgebrauch oft als "rund" bezeichneter, Grundrißform vorgesehen werden; ebenso kann diese Einrichtung bei anders als rechteckig oder quadra¬ tisch ausgebildetem polygonalem Grundriß oder bei ringförmiger Grundrißform der Behälter oder Becken eingesetzt werden. Man wird dabei im Bedarfsfall die zu einer Gruppe gehörenden Gasver¬ teiler verschieden lang ausführen, um den durch die Form des Behälters oder Beckens gegebenen Verhältnissen zu entsprechen.
Bei den in den Fig.l bis 4 dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind die Gasverteiler 2 im gesamten in den einzelnen Figuren dargestellten Bereich mit gleichen gegenseitigen Abständen angeordnet, so daß in diesem Bereich ein gleichmäßig verteilter Eintrag von Gasen in die in den betreffenden Einrichtungen 1 bzw. in deren Behältern oder Becken 3 befindlichen Flüssigkeiten erfolgt. Es ist aber ander¬ erseits auch möglich, im Behälter oder Becken 3 einer Einrich¬ tung 1 die Abstände zwischen den Gasverteilern 2 zonenweise ver¬ schieden zu wählen, wie dies bei der in Fig.5 dargestellten Aus¬ führungsform der Fall ist, wenn im Behälter oder Becken 3 einer solchen Einrichtung 1 bereichsweise, auf die Flächeneinheit des Behälters oder Beckens 3 bezogen, unterschiedliche Mengen an Gasen in die im Behälter oder Becken 3 befindliche Flüssigkeit eingetragen werden sollen. Es ist z.B. bei der in Fig.5 darge¬ stellten Ausführungsform der gegenseitige Abstand der Gasver¬ teiler 2 im Bereich 8 des Beckens 3 annähernd 2^-mal so groß wie der gegenseitige Abstand der Gasverteiler 2 im Bereich 9 des Beckens dieser Ausführungsform, und es wird demgemäß bezogen auf die Flächeneinheit im Bereich 9 etwa 2%-mal soviel Gas in die im Becken 3 befindliche Flüssigkeit 4 eingetragen wie im Bereich 8. Man kann auf diese Weise den Gaseintrag in die Flüssigkeit an örtlich unterschiedliche Verhältnisse anpassen. Hierzu kann auch auf die Ausführungsform nach Fig.6 hingewiesen werden, welche Figur einen sogenannten plug-flow-Reaktor zeigt, bei dem vom einen Ende 10 des Beckens 3 weg der Bedarf an in die Flüssigkeit einzubringendem Gas fortlaufend abnimmt; dementsprechend sind die Abstände, welche die Gasverteiler 2 voneinander aufweisen, vom Ende 10 des Beckens 3 weg gesehen, in den einzelnen Be¬ reichen 8, 9, 11, 12 zunehmend größer gewählt, wobei mit zu¬ nehmendem Abstand der Gasverteiler 2 voneinander der auf die Flächeneinheit des Beckens 3 bezogene Eintrag an Gas mit zu¬ nehmender Entfernung vom Ende 10 des Beckens 3 immer mehr abnimmt.
Die Fig.7 und 8 verdeutlichen die Wirkungsveränderung, welche sich durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer Einrich¬ tung hier in Rede stehender Art beim feinblasigen Eintrag von Gasen in Flüssigkeiten ergibt. Es zeigt dabei Fig.7 wie sich beim Einsatz verhältnismäßig großflächig ausgebildeter Gasver¬ teiler 2a, welche in einem verhältnismäßig großen Abstand 13 voneinander angeordnet sind, in der Flüssigkeit 4 durch das Auf¬ steigen der Gasbläschen von der Oberseite der Gasverteiler 2a im Zwischenraum zwischen den einander benachbarten Gasverteilern eine walzenartige Strömung ergibt, welche ihrerseits bewirkt, daß die von den Gasverteilern 2a austretenden kleinen Gas¬ bläschen sehr rasch an die Oberfläche 14 bzw. den Flüssigkeits¬ spiegel der Flüssigkeit 4 gelangen, was zu einer unbefriedigend geringen Ausnützung bzw. Aufnahme des in die Flüssigkeit 4 eingetragenen Gases durch die Flüssigkeit führt. Demgegenüber ergibt sich bei der in Fig.8 skizzierten erfindungsgemäßen Ausbildung der Einrichtung bei gleich großer Gesamtfläche an poröser Folie wie in dem in Fig.7 dargestellten Fall eine deut¬ liche Verbesserung der Aufnahme des in die Flüssigkeit einge¬ tragenen Gases durch die Flüssigkeit, weil walzenartige Wirbel¬ bewegungen in der Flüssigkeit 4 nur in sehr geringem Ausmaß in der unmittelbaren Nähe der Gasverteiler 2 auftreten, und es im darüberliegenden Bereich der Flüssigkeit 2 zu einem langsamen Aufwärtswandern der aus der porösen Folie der Gasverteiler 2 ausgetretenen kleinen Gasbläschen kommt und durch die lange Wanderungszeit der Gasbläschen von ihrem Austritt aus den Gas¬ verteilern 2 bis zum Erreichen der Oberfläche 14 der Flüssigkeit 4 eine verglichen mit dem bekannten Fall nach Fig.7 wesentlich vermehrte Aufnahme von Gas in die Flüssigkeit stattfindet.
Bei der in Fig.9 dargestellten Ausführungsform der für die Zufuhr des Gases zu den Gasverteilern dienenden Teile der erfin¬ dungsgemäßen Einrichtung sind Zuleitungen 6 vorgesehen, über welche die Speiserohre 5 an eine Gassammelleitung 16 ange¬ schlossen sind. Die Speiserohre 5 stehen ihrerseits, wie vor¬ stehend erläutert worden ist, mit den Gasverteilern 2 in Ver¬ bindung. Es ist in jede Zuleitung 6, welche vom Speiserohr 5 einer Gruppe von Gasverteilern 2 zur Gassammelleitung 16 führt, eine Absperreinrichtung 17 eingefügt, und man kann solcherart die einzelnen Gruppen von Gasverteilern selektiv von der Gaszu¬ fuhr trennen, z.B. wenn an den Gasverteilern Schäden auftreten und/oder Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchgeführt werden müssen. Die Speiserohre 5 sind bei der dargestellten Ausfüh¬ rungsform unter dem Flüssigkeitsspiegel 14 angeordnet, und es sind die Absperreinrichtungen 17 und die Gassaπunelleitung 16 über dem Flüssigkeitsspiegel angeordnet, und zwar in dem in Fig.9 dargestellten Fall leicht zugänglich am oberen Rand der Seitenwand des Beckens 3, in dem sich die zu begasende Flüssigkeit 4 befindet.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung kann gewünschtenfalls an geeigneter Stelle, z.B. in den Verbindungen der Gasverteiler 2 mit den Speiserohren 5, eine Rückflußsicherung eingefügt werden, um ein Eindringen von Flüssigkeit (Wasser-Belebtschlamm- Gemisch im Fall einer Kläranlage) in das Gaszuführungssystem zu verhindern, wenn die Gaszufuhr abgeschaltet wird. Eine solche Maßnahme ist dann vorteilhaft, wenn die im jeweils vorliegenden Fall vorgesehene poröse Membran für die Flüssigkeit durchlässig ist.
Bei der in Fig.10 dargestellten Ausführungsform ist das Speiserohr 5 einer Gruppe von Gasverteilern 2 unter diesen Gasverteilern am Boden 22 eines Behälters oder Beckens, in welchem die Einrichtung angeordnet ist, fixiert und bildet einen Träger für die diesem Speiserohr 5 zugeordneten Gasverteiler 2. Es sind dabei die Gasverteiler 2 und die Speiserohre 5 über Ver¬ bindungsrohre 23, welche an den Speiserohren 5 nach oben ragend vorgesehen sind, und über Anschlußverschraubungen 24, über welche die Verbindungsrohre 23 in die Kammer 20 der Gasverteiler 2 einmünden und welche an der Basiswand 18 der Gasverteiler 2 angebracht sind, unter gleichzeitiger Bildung einer Durchflu߬ verbindung mechanisch zusammengeschlossen. Die Gasverteiler 2 sind außerdem, wie noch weiter erläutert wird und wie auch aus den Fig.l bis 5 ersehen werden kann, mit weiteren Trägern 7 im Becken, welches die zu begasende Flüssigkeit enthält, fixiert. Die Anschlußverschraubungen 24 können vorteilhaft in Form von Klemmverschraubungen ausgeführt sein, welche eine dichte Verbin¬ dung zu außen glatten Verbindungsrohren 23 herstellen.
Bei der in Fig.11 dargestellten Ausführungsform sind die jeweils für eine Gruppe von Gasverteilern 2 vorgesehenen Speise¬ rohre 5 an der Seitenwand des die zu begasende Flüssigkeit 4 enthaltenden Beckens angebracht, und es ist die der Gaszufuhr zu den Gasverteilern 2 dienende Verbindung der Speiserohre 5 mit den Gasverteilern 2 durch Rohr- oder Schlauchverbindungen 25 hergestellt; diese Rohr- oder Schlauchverbindungen 25 münden in glockenartig ausgebildete Anschlußelemente 26, welche auf der Oberseite der Basiswand 18 der Gasverteiler 2 befestigt sind und durch geeignete Öffnungen in der porösen Folie 19 hindurch¬ führen. Die Anschlußelemente 26 sind dabei zweiteilig ausge¬ bildet, und es wird die Folie 19 zwischen diese beiden. eile der Anschlußelemente dicht eingespannt.
Die in den Fig.12 und 13 dargestellten Ausführungsformen stellen Varianten zur Ausführungsform nach Fig.10 dar und unter¬ scheiden sich von dieser hinsichtlich der Ausbildung der An¬ schlußverschraubungen und der Verbindungsrohre, welche von den Speiserohren 5 zu den Gasverteilern 2 führen.
Bei der in Fig.12 dargestellten Ausführungsform ist eine in der Basiswand sitzende Anschlußverschraubung 27 mit Überwurf¬ mutter 28 vorgesehen, welche drehbar auf einem Nippel 28a sitzt, welcher in das Verbindungsrohr 23 eingeschraubt ist und auf einen zweiten Nippel 28b, welcher in die Einsatzhülse 29 einge¬ schraubt ist, aufgeschraubt werden kann (sogenannte Holländer- Verschraubung), so daß das Verbinden der Gasverteiler 2 mit den Speiserohren 5 und auch das Lösen einer solchen Verbindung auf sehr einfache Weise vorgenommen werden kann. Man kann auch anstelle einer solchen "Holländer-Verschraubung" einen Doppel¬ nippel vorsehen, welcher ein Linksgewinde und ein Rechtsgewinde trägt, und in korrespondierend dazu im Verbindungsrohr 23 und in der Einsatzhülse 29 vorgesehene Gewinde einschrauben.
Bei der Ausführungsform nach Fig.13 sind die Verbindungs¬ rohre 23, welche in die Gasverteiler 2 bzw. in deren Basiswand münden, in Form von Rohrbögen ausgebildet, welche seitlich an die Speiserohre 5 angeschlossen sind, und es ergibt sich solcherart die Möglichkeit, die Gasverteiler 2 in bezug auf die Speiserohre 5 verhältnismäßig tiefliegend anzuordnen, was oft als Vorteil angesehen wird.
Fig.14 zeigt einige Ausführungsformen von Trägern 7, mit denen die Gasverteiler 2, die bei erfindungsgemäßen Einrich¬ tungen vorgesehen sind, am Boden 22 eines Behälters oder Beckens, in dem sich die zu begasende Flüssigkeit befindet, befestigt werden können. Bei der in Fig.14 links dargestellten Ausführungsform eines Trägers 7 sind zwei im Boden 22 fixierte Stehbolzen 31 vorgesehen, deren obere Enden 32 die Gasverteiler 2 tragen. Im dargestellten Fall sind dabei die oberen Enden 32 der Stehbolzen 31 mit Laschen 33 verbunden, welche die Gasver¬ teiler 2 unten und seitlich umfassend halten. Die Laschen 33 sind ihrerseits mit den oberen Enden der Stehbolzen 31 ver¬ schraubt. Man kann auch in Abwandlung dieses Konzepts die Gas- verteiler 2 unmittelbar an den Stehbolzen fixieren.
Bei der in Fig.14 rechts dargestellten Ausführungsform eines Trägers 7 ist ein U-förmiger Bügel 34 vorgesehen, der in seiner Mitte am Boden 22 fixiert ist. Eine solche Fixierung kann z.B. mittels am Boden 22 angeschraubter Laschen 35 oder auch unmittelbar mit einer in den Boden geschraubten Schraube 36 bei entsprechender Formung des U-förmigen Bügels, wie dies in Fig.14 rechts unten dargestellt ist, erfolgen. Die Gasverteiler 2 sind mit Verschraubungen an den oberen Enden 37 des U-förmigen Bügels 34 gehalten, wobei zum Festhalten der Gasverteiler 2, analog wie bei dem in Fig.14 links dargestellten Beispiel, Laschen 33 vor¬ gesehen sein können oder eine unmittelbare Anbringung der Gas¬ verteiler an den oberen Enden 37 des U-förmigen Bügels 34 vorge¬ sehen werden kann.
Fig.15 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung 1, welche in den Behälter bzw. das Becken 3 ausheb¬ bar eingelegt ist. Die an das Speiserohr 5 angeschlossenen Gas¬ verteiler 2 dieser Einrichtung 1 sind mit Trägern 7a verbunden, welche in Form von Stangen ausgebildet sind und zusammen mit weiteren Profilstangen 40 einen Rahmen 41 bilden. Die Träger 7a und die Profilstangen 40 können vorteilhaft in Form von Vier¬ kantprofilen ausgebildet sein, welche mit einem Beschwerungs¬ mittel, z.B. Blei, gefüllt sind, um der Auftriebskraft, welche durch den Gasinhalt der Gasverteiler und Speiserohre entsteht, entgegenzuwirken. Zum Ausheben der Einrichtung 1 sind vorteil¬ haft Ösen 42 an geeigneten Stellen des Rahmens 41 angebracht. Mittels Seilen 43, welche durch diese Ösen 42 geführt sind und welche über den Flüssigkeitsspiegel reichen, kann die Einrich¬ tung 1 auf einfache Weise unter Benützung eines Hebezeuges, wie z.B. einem Kran, ausgehoben werden. Anstelle von Seilen können natürlich auch Ketten, Stangen oder dergl. zum Ausheben der Einrichtung verwendet werden.
Fig.16 und Fig.17 zeigen in einer Seitenansicht und in Draufsicht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrich¬ tung, bei der die Gasverteiler 2 an Trägern 7a angebracht sind, welche in Form von Stangen ausgebildet sind, die quer zur Längserstreckung der Gasverteiler verlaufen und am Boden 22 des Beckens, in welches die Einrichtung eingesetzt ist, angeordnet sind. Die Träger 7a sind dabei im dargestellten Fall mit Schrau¬ ben 44 am Boden 22 fixiert. Auch andere Fixierelemente, z.B. Schraubenbolzen, können zur Anbringung der Träger 7a vorgesehen werden. Die Gasverteiler 2 sind mit Klammern 45 an den Trägern 7a gehalten; die Klammern können mit Schrauben an den Trägern 7a fixiert sein. Auch hinsichtlich der Befestigung der Gasverteiler 2 an den Trägern 7a können andere Konstruktivlösungen vorgesehen werden. Die Anspeisung der Gasverteiler 2 erfolgt von Speiseroh¬ ren 5 aus, welche, wie ersichtlich, auch vertikal verlaufend angeordnet sein können, über Rohr- oder Schlauchverbindungen 25 und Anschlußelemente 26, welche in die Gasverteiler 2 einmünden. Im dargestellten Fall münden die Anschlußelemente 26 durch die poröse Folie in die Gasverteiler ein. Es ist aber auch ein Ein¬ münden durch die Basiswand der Gasverteiler möglich.
Fig.18 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Gasver¬ teiler 2 am Boden 22 des Beckens oder Behälters liegend angeord¬ net sind und von stangenartig ausgebildeten Trägern 7a gehalten sind, welche über den Gasverteilern 2 und quer zu deren Längser¬ streckung verlaufend angeordnet und am Boden 22 befestigt sind. Hierzu kann man, wie dargestellt, Schrauben 44 oder andere Befestigungsmittel, wie sie z.B. in Fig.14 dargestellt sind, vorsehen.

Claims

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum feinblasigen Eintrag von Gasen in Flüssig¬ keiten, insbesondere zum Eintrag von Luft in Abwasser, welche Einrichtung Gasverteiler (2) aufweist, welche aus einer mit einer porösen Folie (19) überdeckten länglichen Kammer (20) bestehen, die unter dem Flüssigkeitsspiegel angeordnet ist und der über ein Speiserohr (5) Gas zugeführt wird, welches durch die Folie (19) hindurch feinblasig in die Flüssigkeit austritt, welche Gasverteiler (2) an je für eine Gruppe von Gasverteilern vorgesehene Speiserohre (5) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasverteiler (2) eine Basiswand (18) aus steif-stabilem Material, vorzugsweise Metall, aufweisen, welche eine Seite der von der porösen Folie (19) überdeckten Kammer (20) bildet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasverteiler (2), in Richtung ihrer Längserstreckung gesehen, mindestens an einer Seite an Trägern (7, 7a) angebracht sind, welche am Boden (22) eines Beckens oder Behälters, in welchem die Flüssigkeit begast werden soll, angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (7a) in Form von Stangen ausgebildet sind, welche quer zur Längsrichtung der Gasverteiler (2) verlaufend angeordnet und je mit mehreren Gasverteilern verbunden sind.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasverteiler (2) eine Länge von 1 m bis 8 m haben.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand benachbarter Gasverteiler (2) einer Gruppe, von Mitte zu Mitte gemessen, entsprechend der Beziehung
1/a > 2,5 gewählt ist, wobei 1 die Länge der Gasverteiler und a deren gegenseitiger Abstand ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (7, 7a) am Boden (22) des Beckens oder Behälters befestigt sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Speiserohr (5) ein Träger für die diesem Speiserohr zugeordneten Gasverteiler (2) ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Gasverteiler (2) zusammen mit Trägern (7a), welche in Form von Stangen ausgebildet sind, eine in das Becken oder den Behälter eingelegte, aushebbare Einheit bilden.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in Form von Stangen ausgebildeten Träger (7a) zu einem Rahmen zusammengefügt sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (7, 7a, 5) mit der Basiswand (18) der Gasverteiler (2) verbunden sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß vom Speiserohr (5) ausgehende Rohrverbindungen (23, 24) vorgesehen sind, welche in die Basiswand (18) der Gasverteiler (2) einmünden.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiserohre (5) über Rohr- oder Schlauchverbindungen (25) und Anschlußelemente (26), welche durch die poröse Folie (19) in die Gasverteiler (2) einmünden, mit den Gasverteilern (2) verbunden sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (26) an der Basiswand (18) der Gasverteiler (2) befestigt sind.
14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasverteiler (2) tiefer als die Speise¬ rohre (5) angeordnet sind.
15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiserohre (5) einzeln über Zuleitungen (6), in welche Absperreinrichtungen (17) eingefügt sind, an eine Gassammelleitung angeschlossen sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiserohre ( 5 ) unter dem Flüssigkeitsspiegel angeordnet sind und die Absperreinrichtungen (17) und die Gassammelleitung (16) über dem Flüssigkeitsspiegel angeordnet sind.
PCT/AT1995/000118 1994-06-17 1995-06-14 Einrichtung zum feinblasigen eintrag von gasen in flüssigkeit WO1995035156A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU9603472A HU219271B (en) 1994-06-17 1995-06-14 Device for introducing gases into liquids in fine bubbles
DE19580644T DE19580644B4 (de) 1994-06-17 1995-06-14 Einrichtung zum feinblasigen Eintrag von Gasen in Flüssigkeit
US08/750,465 US5868971A (en) 1994-06-17 1995-06-14 Device for introducing gases into liquids in fine bubbles
SK1623-96A SK281204B6 (sk) 1994-06-17 1995-06-14 Zariadenie na zavádzanie plynu do kvapaliny v jemných bublinách
AU26078/95A AU2607895A (en) 1994-06-17 1995-06-14 Device for introducing gases into liquids in fine bubbles
CZ19963710A CZ292599B6 (cs) 1994-06-17 1995-06-14 Zařízení pro zavádění plynu do kapaliny v jemných bublinách
RO96-02328A RO119771B1 (ro) 1994-06-17 1995-06-14 Instalaţie de introducere a bulelor fine de gaze, în lichide
PL95318472A PL318472A1 (en) 1994-06-17 1995-06-14 Apparatus for introducing a gas, in the form of fine bubbles, into a body of liquid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1208/94 1994-06-17
AT0120894A AT402201B (de) 1994-06-17 1994-06-17 Einrichtung zum feinblasigen eintrag von gasen in flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995035156A1 true WO1995035156A1 (de) 1995-12-28

Family

ID=3508962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1995/000118 WO1995035156A1 (de) 1994-06-17 1995-06-14 Einrichtung zum feinblasigen eintrag von gasen in flüssigkeit

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5868971A (de)
AT (1) AT402201B (de)
AU (1) AU2607895A (de)
CZ (1) CZ292599B6 (de)
DE (1) DE19580644B4 (de)
HU (1) HU219271B (de)
PL (1) PL318472A1 (de)
RO (1) RO119771B1 (de)
SK (1) SK281204B6 (de)
WO (1) WO1995035156A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6344147B1 (en) 1999-04-28 2002-02-05 Aquaconsult Anlagenbau Gmbh Flotation plant
AT412760B (de) * 2002-05-07 2005-07-25 Udo Dipl Ing Meyer Vorrichtung zum eintragen von gasbläschen in eine flüssigkeit

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541436C2 (de) * 1995-11-07 1998-10-08 Steag Micro Tech Gmbh Anlage zur Behandlung von Gegenständen in einem Prozeßtank
DE60328799D1 (de) * 2002-08-13 2009-09-24 Itt Mfg Enterprises Inc Streifenförmiger membrandiffusor zur abwasserbehandlung
US8002249B2 (en) 2002-08-13 2011-08-23 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Strip diffuser
US7806389B2 (en) * 2005-10-26 2010-10-05 Parkson Corporation Flexible aeration panel and methods of use
JP5304250B2 (ja) * 2007-05-10 2013-10-02 東レ株式会社 浸漬型膜分離装置およびその運転方法
AT506717A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-15 Aquaconsult Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zum eintragen von gasbläschen in eine flüssigkeit
JP5637815B2 (ja) * 2009-11-06 2014-12-10 株式会社クボタ メンブレン式散気装置
US8371561B2 (en) 2010-04-12 2013-02-12 Xylem Ip Holdings Llc Aeration diffuser assembly end seal
US10105659B2 (en) * 2013-03-15 2018-10-23 Claudius Jaeger Dual control lateral air manifold assembly
EP3402589B1 (de) * 2016-01-15 2020-08-19 Claudius Jaeger Doppelt gesteuerte seitenluftverteileranordnung
CN107823977A (zh) * 2017-08-29 2018-03-23 广东粤电靖海发电有限公司 用于发电厂制水系统除盐水箱的气泡分散式空气滤清装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1054305A (fr) * 1951-01-16 1954-02-09 Chicago Pump Co Tube diffuseur pour l'aération des liquides
FR2101672A5 (de) * 1970-07-17 1972-03-31 Schreiber August
DE3441731A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 Suprafilt Gesellschaft für Umwelttechnik mbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Belueftungselement
DE3810790A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-26 Jaeger Arnold Vorrichtung zum belueften von wasser
DE4240300A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-09 Rudolf Dipl Ing Poersch Belüfter zur Begasung von Flüssigkeiten in großen Behältern oder Becken

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432154A (en) * 1967-11-29 1969-03-11 Martin Hermann Danjes Sewage water aeration device
DE1784398B1 (de) * 1968-08-03 1970-12-10 Danjes Dipl Ing Martin Einrichtung zum feinblasigen Belueften von Abwasser
US3738628A (en) * 1971-02-22 1973-06-12 Fmc Corp Removable deep tank gas diffusing apparatus
US4048267A (en) * 1972-01-13 1977-09-13 Chicago Bridge & Iron Company Aeration system with foldable low-loss downcomers and method of operation thereof
DE2513547C3 (de) * 1975-03-26 1978-06-08 August Dr.-Ing. 3000 Hannover Schreiber Einrichtung zum intermittierenden Belüften von Abwasser
GB1531015A (en) * 1975-10-31 1978-11-01 Laurie A Aeration and mixing of liquids
DE3150609C2 (de) * 1981-12-21 1983-12-29 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Einrichtung zum Ausheben von Belüfterblöcken aus einem Klärbecken
DE8413384U1 (de) * 1984-05-02 1984-08-16 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Belueftungseinrichtung
GB2183497B (en) * 1985-12-10 1989-10-11 Gore & Ass A diffuser device
DE3624580A1 (de) * 1986-07-21 1988-02-04 Menzel Klaeranlagenbau Gmbh Feinblasiger, wasserdurchstroembarer kunststoffbeluefter
DE3636882C1 (de) * 1986-10-30 1988-05-19 Schreiber Berthold Vorrichtung zur feinblasigen Einleitung eines Gases in eine Fluessigkeit
DE3731998A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Jaeger Arnold Vorrichtung zur wasserbelueftung
DE8807929U1 (de) * 1988-06-20 1988-08-18 Messner, Rudolf, 8555 Adelsdorf, De
US5013493A (en) * 1990-01-22 1991-05-07 Environmental Dynamics, Inc. Staggered diffuser arrangement for waste water treatment systems
US5378355A (en) * 1992-12-04 1995-01-03 Water Pollution Control Corporation Direct delivery in-situ diffuser cleaning
US5330688A (en) * 1993-05-27 1994-07-19 Enviroquip International, Inc. Flexible diffuser assembly for aeration applications

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1054305A (fr) * 1951-01-16 1954-02-09 Chicago Pump Co Tube diffuseur pour l'aération des liquides
FR2101672A5 (de) * 1970-07-17 1972-03-31 Schreiber August
DE3441731A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 Suprafilt Gesellschaft für Umwelttechnik mbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Belueftungselement
DE3810790A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-26 Jaeger Arnold Vorrichtung zum belueften von wasser
DE4240300A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-09 Rudolf Dipl Ing Poersch Belüfter zur Begasung von Flüssigkeiten in großen Behältern oder Becken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6344147B1 (en) 1999-04-28 2002-02-05 Aquaconsult Anlagenbau Gmbh Flotation plant
AT412760B (de) * 2002-05-07 2005-07-25 Udo Dipl Ing Meyer Vorrichtung zum eintragen von gasbläschen in eine flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
AU2607895A (en) 1996-01-15
CZ371096A3 (en) 1997-07-16
SK281204B6 (sk) 2001-01-18
HU219271B (en) 2001-03-28
RO119771B1 (ro) 2005-03-30
ATA120894A (de) 1996-07-15
AT402201B (de) 1997-03-25
CZ292599B6 (cs) 2003-11-12
PL318472A1 (en) 1997-06-23
HU9603472D0 (en) 1997-02-28
DE19580644D2 (de) 1997-05-28
DE19580644B4 (de) 2008-06-05
HUT76045A (en) 1997-06-30
US5868971A (en) 1999-02-09
SK162396A3 (en) 1997-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402201B (de) Einrichtung zum feinblasigen eintrag von gasen in flüssigkeiten
DE2213658C3 (de) Wasserentkeimungsanlage
EP0309474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum grossflächigen, feinblasigen begasen von flüssigkeiten.
DE10026202A1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch organischen Strömungsmedien
DE2818557A1 (de) Fuellkoerper und fuellung, insbesondere zur stroemungsberuehrung von gasfoermigen und fluessigen medien
EP0182380A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Wasser, insbesondere zur Denitrifikation von Rohwasser zur Trinkwasseraufbereitung
DE4118927C2 (de)
AT393676B (de) Verfahren und vorrichtung zur anaeroben abwasserreinigung
EP0304734B1 (de) Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von Biomasse
DE3212191C2 (de) Anordnung zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE10343743B4 (de) Festbett für die aerobe oder anaerobe Abwasserreinigung
DE3126078A1 (de) Vorrichtung zur abwasserreinigung
DE2420744B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
DE247488C (de)
DE19613294C1 (de) Kleinkläranlage
DE10245466B4 (de) Verfahren zum biologischen Reinigen von Abwasser
EP0393014A3 (de) Einrichtung zur Behandlung von Gasen
DE20314639U1 (de) Festbett für die aerobe oder anaerobe Abwasserreinigung
DE102013001637B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Biogas
DE2204814C3 (de) Belebungsbecken für Kläranlagen mit biologischer Abwasserreinigung
DE3324072A1 (de) Vorrichtung zur anaeroben abwasserreinigung
DE102009006576A1 (de) Belüfter
DE3244962C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE2323004C3 (de) Einstufige, biologische Abwasserreinigungsanlage
EP0341432A2 (de) Bioaktiver Einsatz für ein Klärbecken zur Herabsetzung der Konzentration biologisch abbaubarer Schadstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96-02328

Country of ref document: RO

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 162396

Country of ref document: SK

Ref document number: PV1996-3710

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1995 9071

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951228

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19959071

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08750465

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 750465

Country of ref document: US

Date of ref document: 19970325

Kind code of ref document: A

REF Corresponds to

Ref document number: 19580644

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970528

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19580644

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1996-3710

Country of ref document: CZ

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1996-3710

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607