DE20314639U1 - Festbett für die aerobe oder anaerobe Abwasserreinigung - Google Patents

Festbett für die aerobe oder anaerobe Abwasserreinigung Download PDF

Info

Publication number
DE20314639U1
DE20314639U1 DE2003214639 DE20314639U DE20314639U1 DE 20314639 U1 DE20314639 U1 DE 20314639U1 DE 2003214639 DE2003214639 DE 2003214639 DE 20314639 U DE20314639 U DE 20314639U DE 20314639 U1 DE20314639 U1 DE 20314639U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed bed
bed according
hose
hoses
knitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003214639
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langendorf Textil GmbH and Co KG
Original Assignee
Langendorf Textil GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langendorf Textil GmbH and Co KG filed Critical Langendorf Textil GmbH and Co KG
Priority to DE2003214639 priority Critical patent/DE20314639U1/de
Publication of DE20314639U1 publication Critical patent/DE20314639U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J19/325Attachment devices therefor, e.g. hooks, consoles, brackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/103Textile-type packing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32206Flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32275Mounting or joining of the blocks or sheets within the column or vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32466Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32491Woven or knitted materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Abstract

Festbett für die aerobe oder anaerobe Abwasserreinigung, mindestens umfassend:
– obenseitige Haltestangen (20) und/oder Tragseile, die an zwei gegenüberliegenden Trägern (5, 6) oder Wänden befestigt sind, für die Befestigung von:
– Trägergarnen, Seilen oder einzelnen monofilen Fasern aus nicht verrottbarem Material, auf die Besiedelungskörper aus Kunststoff für Mikroorganismen in Reihe aufgezogen sind, oder
– textilen, streifen- oder kordelförmigen Besiedelungsstreifen oder solchen mit katalytischem Material oder
– textilen Breitwaren, die eine Tragegrundstruktur für angewirkte Streifen, Kordeln und/oder Felder mit Besiedelungszonen oder solchen mit katalytischem Material aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Festbett mindestens ein senkrecht angeordnetes, unten verschlossenes oder verschließbares oder mit anderen Rohren verbindbares Rohr (1, 2, 3, 4) und/oder Schlauch (22) mit radialen Austrittsöffnungen vorgesehen ist und dass obenseitig am Rohr (1, 2, 3, 4) oder Schlauch (22) mindestens ein Anschluss für die Einleitung gasförmiger und/oder flüssiger Additive vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Festbett für die aerobe oder anaerobe Abwasserreinigung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der DE 41 25 315 C1 ist ein textiles Material als Trägermaterial für die Besiedelung mit Mikroorganismen oder als katalytisches Material für die aerobe oder anaerobe Abwasserreinigung bekannt, das in einen Behälter einhängbar ist, der mit zu behandelndem Abwasser gefüllt ist. Das Material ist eine textile Breitware, die nebeneinander, streifenförmig angeordnet oder miteinander verbundene Bewuchsstreifen bzw. Streifen aus katalytischem Material und stabilisierenden Abstandsstreifen aufweist, die oben Ösen zur Befestigung aufweisen und unten z. B. mit Gewichten beschwert oder befestigt sind. Die Anordnung in einem Abwasserbehälter wird dabei als Festbett bezeichnet.
  • Aus der DE 195 12 965 ist ein Bioreaktor zur biologischen Behandlung belasteter Abwässer, insbesondere ölbelasteter Abwässer, mit in einem Reaktorbehälter angeordneten Trägerelementen für Mikroorganismen und mit unterhalb der Trägerelemente angeordneten Belüftungsöffnungen bekannt, bei dem die Trägerelemente strangförmig als Netzschläuche ausgebildet und an einer Halterung im Reaktorbehälter gegeneinander frei beweglich aufgehängt sind und in den Netzschläuchen eine Füllung mit einer großen Oberfläche als Träger für die Mikroorganismen angeordnet ist.
  • Aus der EP 0 164 508 B1 ist ein bandförmiges Trägermaterial bekannt, das über die Länge eines Faulbehälters in diesen eingehängt ist. Zu diesem Zweck ist ein Trägerrahmen vorgesehen, an dem die einzelnen bandförmigen Trägermaterialien aus textilem Gewebe einzeln befestigt sind. Die bandförmigen Kontaktmaterialien können mit dem Trägerrahmen heraufgezogen oder herabgesenkt werden. Sie sind unten an einem gemeinsamen ringförmigen Körper befestigt.
  • Aus der EP 0 159 535 B1 ist die Verwendung von bandförmigen Trägermaterialien für Mikroorganismen in Abwasserreinigungsanlagen bekannt. Diese bandförmigen Trägermaterialien werden um obere und untere Träger eines Spannrahmens gelegt und damit in den Abwasserbehälter abgesenkt. Das Material ist ein katalytisch wirkendes Material, das in Schleifenform verlegt ist. Dieses Material bewirkt zusammen mit einer Sauerstoffeinbringung unterhalb des Rahmens eine katalytische Oxidation und damit eine Reinigung des Abwassers an dem Trägermaterial.
  • Aus der DE 36 07 520 A1 sind ferner ein Verfahren und eine Einrichtung zur anaeroben Abwasserreinigung bekannt, bei der zur Erhöhung der für den anaeroben Abbau der im Wasser enthaltenen organischen Verunreinigung zur Verfügung stehenden Biomasse zusätzliches Gewebematerial für zusätzliche Besiedelungsflächen im Wechsel mit zwei unterschiedlichen Höhen in dem Reaktionsraum (Faulraum) eingebracht ist.
  • Aus der DE 197 30 839 C2 ist eine Einrichtung zur Abwasserreinigung bekannt, die mindestens ein textiles Material als Trägermaterial für die Besiedelung mit Mikroorganismen oder als katalytisches Material für die aerobe oder anaerobe Abwasserreinigung umfasst, die in einen Behälter einhängbar ist, der mit zu behandelndem Abwasser gefüllt ist. Das textile Material besteht aus nebeneinan der angeordneten streifen- oder kordelförmigen Besiedelungsstreifen, die obere Ösen zur Befestigung aufweisen oder um ein Tragegestell herumgelegt und unten mit Gewichten beschwert oder befestigt sind. Über die Länge der Besiedelungsstreifen sind auf gleicher Höhe verteilt an diesen Hülsen oder Halteschlaufen zur Aufnahme mindestens einer querverlaufend einsetzbaren zusätzlichen Beschwerungs-, Fixier- und/oder Haltestange für diese vorgesehen, wobei mindestens eine der zusätzlichen Stangen mit einer Bewegungserzeugungseinrichtung gekoppelt ist.
  • Ferner ist aus der DE 101 32 546 C1 ein textiles Material für den Einsatz einer biologischen Kläranlage unter Verwendung von insbesondere faserhaltigem oder geschlauftem Effektmaterial bekannt, wobei in Längsrichtung des textilen Materials neben dem Effektmaterial eine hinsichtlich der mechanischen Belastbarkeit unabhängige Traggrundkonstruktion vorgesehen ist. Aus der Schrift sind ferner eine Trageeinrichtung zum Einsetzen und Einhängen in einen zu behandelnden mit Abwasser gefüllten Klärreaktor mit einem textilen Material der angegebenen Art sowie eine Halterung bekannt, wobei ein in sich tragfähiger Rahmen als Halterung vorgesehen ist. Das textile Material ist dabei elastisch, insbesondere über elastische oder bewegliche Elemente am Rahmen aufgehängt, wobei die elastischen Elemente zwangsbewegbar sind.
  • Unter den bekannten Festbetten der angegebenen Arten befinden sich Belüftungseinrichtungen, über die Gas oder Luft in den Reaktor eingegeben wird, um im Reinigungsprozess das Trägermaterial und die Mikroorganismen sowie die Trägermaterialien mit Katalysatoren mit Sauerstoff oder anderen gasförmigen Stoffen versorgen zu können.
  • Voraussetzung für einen einwandfreien Reinigungsprozess eines Festbettes in einer Kläranlage ist eine optimale Belüftung oder bei anderen Verfahren und bei der Verwendung von speziellen Mikroorganismen die kontinuierliche Zuleitung von speziellen Gasen oder auch die Zugabe von Flüssigkeiten als Nährflüssigkeit oder die Zugabe von chemisch wirksames Additiven, z. B. um Ausfällungen bestimmter Stoffe zu bewirken.
  • Es hat sich gezeigt, dass diese Zusatzstoffe nicht in befriedigendem Maße in Reaktoren mit Festbetten auf herkömmliche Weise eingeleitet und verteilt werden können.
  • Ausgehend vom dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Zufuhr von gasförmigen oder flüssigen Stoffen zu verbessern und eine Probenentnahme im Bedarfsfall zu ermöglichen und zugleich auch einen einfachren modularen Aufbau des Festbettes und einer damit bestückbaren Anlage zu ermöglichen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch Ausgestaltung des Festbettes gemäß der Lehre des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen im Einzelnen angegeben.
  • Gemäß der Lehre im Kennzeichen des Anspruchs 1 ist in einem Festbett mindestens ein senkrecht angeordnetes, unten verschlossenes oder verschließbares Rohr oder ein Schlauch mit radialen Austrittsöffnungen vorgesehen, wobei das Rohr oder der Schlauch obenseitig mindestens einen Anschluss für die Einleitung gasförmiger und/oder flüssiger Stoffe aufweist. Die Einbringung kann unter Berücksichtigung unterschiedlichster Druckverhältnisse gesteuert erfolgen. Es ist aber auch hierüber eine Probenentnahme möglich. Es versteht sich dabei von selbst, dass Rohre und Schläuche unterschiedlicher Querschnitte und Querschnittsgrößen zum Einsatz kommen können und dass dies jeweils abhängig ist von der Anordnung der verwendeten Trägermaterialien und deren Ausbildung. So können beispielsweise runde oder profilierte Rohre oder Schläuche verwendet werden und solche mit kleinem Durchmesser, z. B. einer Querschnittsfläche von ca. 50 mm2 und größeren Querschnittsflächen von z, B. ca. 600 mm2 und mehr. Auch können die Rohre bzw. Schläuche ovale Querschnitte aufweisen, so dass sie ohne anzuschlagen zwischen zwei Vorhängen angeordnet werden können. Doppelt- und Mehrfach-Rohr- oder Schlauchanordnungen können ebenfalls eingesetzt werden, auch Rohr in Rohsysteme und Schlauch in Schlauchsysteme, um beispielsweise verschiedene Injektionsmittel, gleichzeitig oder zeitlich gesteuert, dem Abwasser beigeben zu können.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Festbett in einem selbsttragenden Rahmengestell mit mindestens drei Ecksäulen angeordnet ist oder ein solches Rahmengestell aufweist und als Modul mit weiteren kombinierbar ist. Ein solches dreieckiges voluminöses Gebilde kann beispielsweise auf einfache Weise mit weiteren gleichen zu einer kreisförmigen Kombination zusammengesetzt und in einen runden Faulturm eingesetzt werden. In einer solchen Anordnung müssen dann die Halteeinrichtungen so verlegt werden, dass eine Anordnung der Textilien und/oder Festkörper und/oder textilen Materialen möglich ist. Diese Ausbildung hat zudem den Vorteil, dass eine der Ecksäulen oder auch alle drei Ecksäulen mit den besagten Austrittsöffnungen – verteilt über ihre Länge und in Richtung des Festbettes weisend – ausgestattet sein können. Luft oder Gase können dann direkt eingebracht werden und strömen in das Festbett. Dies ist selbstverständlich auch möglich, wenn eine viereckige, vorzugsweise quadratische, Ausführungsform gewählt wird und vier Ecksäulen vorhanden sind, von denen mindestens eine der Zuleitung von Luft, Gas oder der Injektion mittels Flüssigkeiten dient. Durch Einbringung der Additive durch die Bohrungen, die über die Länge verteilt im Mantel vorgesehen sind und ein gezieltes Austreten der Flüssigkeit in das Abwasser ermöglichen, werden die Reinigungsprozesse chemisch aktiviert und unterstützt. Ebenso ist es möglich, die Verbindung von Mikroorganismen, die an den Schlaufen der Materialien anwach sen, in ihrem Wachsprozess durch Eingabe von Nährflüssigkeiten zu fördern, um einen schnelleren Abbau der schadstoffbelasteten Abwässer durch die Mikroorganismen auszulösen. Im Fall der Verwendung von rechteckigen oder quadratischen Ausführungen der Rahmenkonstruktion für das Festbett können die Ecksäulen obenseitig miteinander verbunden sein und deren Holme als Lagerholme für Haltestangen und Tragteile benutzt werden, die parallel angeordnet sind. Die strang- und streifenförmige Ware kann über flexible oder starre Verbindungselemente miteinander verbunden sein und die so miteinander gekoppelten Vorhänge können mindestens außenseitig quer zur Vorhangsebene über flexible und starre Verbindungselemente mindestens unten beabstandet zueinander verbunden sein. Auch ist es möglich, durch Zwischenanordnungen die gesamte Vorhanganordnung in Schwingbewegung zu versetzen, so dass zusätzlich zur normalen Durchströmung durch ständige Bewegung die zu reinigenden Flüssigkeiten an den Mikroorganismen oder an den katalytischen Schichten der Vorhänge entlang strömen können. Katalytische Schichten können dabei aus bedampften Oberflächen der Kunststofffasern oder aus Metalldrahtfasern gebildet sein.
  • Es versteht sich von selbst, dass zur Meidung von Dehnungen textile Materialien zur Anwendung kommen sollten, die eine geringe oder keine Materialdehnung aufweisen. Es können auch anstelle von Kunststofffasern, z. B. Polyamidfasern, auch Edelstahlfasern zum Einsatz kommen, die durch das Abwasser nicht angegriffen werden und zum anderen eine hohe mechanische Stabilität bei textiler Ausgestaltung oder zu Garnen gezwirnt gewährleisten. Auch ist eine rahmenförmige Anordnung möglich, wobei die einzelnen Kordeln, Stränge oder Streifen mit den unteren Haltestangen oder Seilen über elastische Bindungsglieder, die angewirkt sein können, verbunden sind, so dass die einzelnen Vorhänge unter der Wirkung der Federkräfte gestrafft sind. Dennoch können sie ausgelenkt und somit in eine Bewegung versetzt werden. In das Festbett können auch ver schiedene einzelne Rohre oder Schläuche senkrecht eingeführt werden. Diese weisen dann zweckmäßigerweise über den Umfang des Mantels verteilt Austrittsöffnungen auf, um in gewünschter Weise in jeder Höhenlage Gas oder Luft austreten lassen bzw. bei der Eingabe von Flüssigkeiten bei relativ dünnen Rohren oder Schläuchen die Flüssigkeit gezielt abgeben zu können. Solche Rohranordnungen können über ein Rohrleitungsnetzwerk miteinander verbunden sein oder auch über mehrere parallele Netzwerke, um unterschiedliche Gase oder Flüssigkeiten im Rahmen einer Prozesssteuerung eingeben zu können. Auch ist es möglich, die Ecksäulen im unteren Bereich über hohle Rahmenholme miteinander zu verbinden, die zugleich die Luft- und Gas-bzw. Flüssigkeitsverteilung in einer rostförmigen Anordnung von Rohren unterhalb des Festbettes ermöglichen. Als äußere Ecksäulen können beispielsweise PPE, PTFE, PVC oder Rohre aus anderen Kunststoffen mit Durchmessern von z. B. ca. 3 cm zur Anwendung kommen, die von den zu klärenden Abwässern nicht angegriffen werden. Selbstverständlich können die Rohre auch aus Edelstahl gefertigt sein. Dies gilt sowohl für die Ecksäulen, die z. B. aus Rohren mit einem Durchmesser von ca. 25 mm bestehen können, als auch für die Haltestangen an der Oberseite, die zweckmäßigerweise aus Rundstahl, insbesondere aus Edelstahl, bestehen sollten. Darüber hinaus können solche rostförmig angeordneten Rundstähle auch an der Unterseite vorgesehen sein. Zum Zwecke der Verbindung können an der vorhangmäßig ausgelegten Ware Ösen vorgesehen sein, durch die die Stäbe beim Einsetzen hindurchgeschoben werden. Es ist auch möglich, verteilt über die Höhe solche Lagerösen vorzusehen, in die Rundstäbe eingesetzt werden können. Über ein an den Stirnseiten angebundenes Schiebegestänge ist es möglich, parallele Vorhänge in eine wellenförmige Bewegung zu versetzen, so dass auch bei geringen Durchströmungsgeschwindigkeiten in einem Reaktor zusätzliche Strömungen der Flüssigkeit durch die einzelnen Bio- oder katalytischen Vorhänge gegeben sind.
  • Um eine gleichmäßige Luft-, Gas- oder Flüssigkeitsverteilung über die Rohre sicherzustellen, ist es darüber hinaus zweckmäßig, die oberen Löcher kleiner auszubilden als die unteren Löcher, so dass unter Berücksichtigung der Druckverhältnisse in den Behältern durch die unterschiedlichen Querschnittsgrößen der Durchtrittsöffnungen gleichmäßige Abgaben der Additive sichergestellt sind, um so z. B. einen optimalen Reinigungsprozess gewährleisten zu können.
  • Durch die Konstruktion mit den relativ leichten Ecksäulen ist es darüber hinaus möglich, Einheiten vorzumontieren bevor diese in einen Reaktor eingesetzt werden, z. B. mit einem Kran oder mit einer anderen Hebevorrichtung. Es ist auch möglich, einzelne Festbetten auszutauschen, wenn diese gleiche Größen aufweisen, so dass wahlfrei jederzeit durch ausgetauschte Festbetten eine Anpassung an verschiedene Reinigungsprozesse durch Ersatz eines Festbettes durch ein anderes spezielles Festbett mit speziellen Mikroorganismen oder Katalysatoren möglich ist. Darüber hinaus kann durch die bauliche Anordnung dafür Sorge getragen werden, dass ein notwendiger Abstand zum Boden besteht, damit Ausfällungen aus dem Reinigungsprozess sich am Boden absetzen können und das Festbett oder eine Belüftungseinrichtung unterhalb des Festbettes nicht belasten. Die Festbettenrahmen können insgesamt als geschlossene Rahmen ausgebildet sein und auf dem Boden aufgesetzt sein. Sie sind mit weiteren in der Fläche und in der Höhe kombinierbar.
  • Durch die Rohrkonstruktion ist es möglich, durch einfache Verbindungen ein weiteres Festbett auf ein anderes aufzusetzen. Auch können diese parallel in Reihen oder in einer Reihe angeordnet sein. Es ist darüber hinaus bei quadratischer Anordnung möglich, unter Berücksichtung der Strömungsverhältnisse in Längsrichtung der Strömung ein Festbett mit den Vorhängen anzuordnen und das nächste Festbett in Querrichtung, so dass unter Ausnutzung der Strömungen verschiedene Reaktoren in den einzelnen Festbetten möglich sind und damit in, gewünschter Weise der Abbau der belasteten Abwässer erfolgt. Die Belüftung über eingesetzte, z. B. ebenfalls in ganz bestimmten Anordnungsmustern angeordnete Rohre, die sich über die Länge der Vorhänge erstrecken oder kürzer sind, ist eine gezielte Einleitung von reinigungsunterstützenden Gasen, Luft oder Flüssigkeiten jederzeit möglich, zu welchem Zweck über das Leitungsverbindungsnetzwerk die entsprechenden Additive zugesetzt werden. Werden z. B. Mikroorganismen zur Reinigung angesiedelt und weisen die Vorhänge entsprechende schlaufenförmige oder die festen Körper entsprechende tragfähige Ausbildungen für die Mikroorganismen auf, so werden diese durch Einbringung von Luft bzw. Sauerstoff veranlasst, Verunreinigungen des Abwassers schneller abzubauen. Um eine sehr stabile Konstruktion auch bei größeren Längen, z. B. über 140 cm, zu erreichen, können die Rahmenfelder auch durch diagonale Spannseile stabilisiert sein.
  • Die Verwendung von Gewebeschläuchen zur Einbringung der Additive hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da Gewebeschläuche je nach Ausführungsart bereits über die Oberfläche verteilt an den Kreuzungs- oder Knotenpunkten und an den Maschenpunkten Öffnungen bilden. Je nach Herstellung des Materials können dabei diese Durchdringungsöffnungen bestimmte Größen aufweisen, so dass eine feine Verteilung und eine grobe Verteilung der Additive je nach Ausführungsform möglich sind. Ferner können bei gewirkten Gewebeschläuchen auch durch die Verarbeitungsart diese Löcher von oben nach unten zunehmend bzw. in umgekehrter Richtung abnehmend gestaltet sein. Solche Schläuche können auf Rundwirkmaschinen hergestellt werden. Darüber hinaus ist es möglich, an den Schläuchen Schlaufen anzuwirken, so dass diese auch als Träger für Mikroorganismen mitverwendet werden können. Es ist auch möglich, katalytisches Material oder auch Stromleiter und Messsonden mit einzuwirken, so dass die Oberfläche der einzelnen Schläu che, die sehr groß ist, in gewünschter Weise die katalytische Verarbeitung oder die Reinigung mittels Mikroorganismen und gegebenenfalls auch Messungen ermöglicht. Zur Unterstützung der jeweiligen Wirkung können die Additive dann direkt in das Zentrum über die Anschlussleitung eingebracht werden. Bei Verwendung von Breitwaren, bei denen streifenförmig die textilen Gewebeschläuche vorgesehen sind, können diese in einfachster Weise dadurch realisiert werden, dass zwei Breitwarenbahnen deckungsgleich, mit Streifen für den Bewuchs von Mikroorganismen oder mit katalytischen Fäden versehen, vernäht werden, so dass von oben bis unten durchgehende schlauchähnliche Durchgänge reproduzierbar sind. Bei normaler Benutzung ohne die Zugabe von Additiven würden somit die beiden Hälften eines Schlauches dicht aneinander liegen. Durch Beaufschlagung mit Additiven wird der Schlauch aufgeblasen. Dies hat den Vorteil, dass insbesondere bei Ablagerungen von Inkrustationen diese durch mechanische Druckbeaufschlagung abgesprengt werden können. Somit ist es möglich, auch abgestorbene Mikroorganismen auf einfache Weise abzusprengen oder auch andere Inkrustationen, die sich in Folge des Betriebes des Festbettes in einem Faulturm ablagern. Solche schlauchförmigen Gebilde, die auch eingewirkt sein können, müssen nicht über die gesamte Breitware verteilt gleichmäßig angeordnet sein, sie können auch auf Lücke verlegt werden. In diesem Fall sind querverlaufende Trägergarne zur Sicherung des Gebildes zweckmäßigerweise vorgesehen. Durch Zwischenräume kann dabei zudem sichergestellt werden, dass eine erhöhte Durchflussgeschwindigkeit ermöglicht wird. Auch können einzelne Zwischenrohre vorgesehen sein, an denen keine Bewuchskörper in Form von Schlaufen vorgesehen sind oder keine Katalysatoren, sondern die nur im Bedarfsfall mit Additiven beaufschlagt werden, damit die nächstliegenden parallelen Bewuchszonen oder katalytischen Streifen oder mit Mikroorganismen bewachsenen Effektflächen besser mit Additiven versorgt werden.
  • Dem Fachmann eröffnen sich verschiedene Möglichkeiten der Auslegung, so dass bei der Erstellung eines textilen Vorhanges, angepasst an die Einsatzgebiete, der Einzug verschiedener textiler Schläuche realisiert werden kann. Auch ist es möglich, in entsprechende textile Schläuche andere Schläuche einzusetzen, z. B. Kunststoffschläuche oder Kunststoffrohre, um hierüber den Eintrag der Additive zu erbringen. Die Fixierungs- und Befestigungsarten der vorhangmäßigen Anordnungen, die zur Anordnung kommen können, sind aus dem in der Beschreibungseinleitung genannten Stand der Technik ersichtlich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele ergänzend erläutert.
  • 1 zeigt in einer perspektivisch vereinfachten Darstellung ein Festbett, wie es als leicht auswechselbarer Einsatz in Reaktoren von Abwasseranlagen eingesetzt werden kann. Das Festbett weist eine selbsttragende Rahmenkonstruktion mit einem Rahmengestell auf, das vier Ecksäulen 1, 2, 3 und 4 aufweist. Die Säulen sind obenseitig über seitliche Verbindungsholme 5 und 6 miteinander verbunden, die als Tragholme ausgebildet sind, sowie durch weitere Verbindungsholme 7, 8. Die Anordnung ist quadratisch ausgeführt, so dass das Rahmengestell auch um 90° gedreht in ein Reaktorgehäuse eingesetzt werden kann. Die oberen Verbindungsholme 7 und 8 können ebenfalls aus Rohren bestehen. Diese können entweder in den senkrechten Ecksäulen 1, 2, 3, 4 münden oder aber auch hiervon luftdicht abgeschlossen sein. Die oberen Holme 7 und 8 sind gegenüber der Ebene der Holme 6 und 7 höher gelegt, so dass an diese ein Hebewerkzeug zum Herausheben eines Festbettes aus einem Reaktorbehälter auf einfache Weise anbringbar ist. Das Rahmengestell weist ferner untere Verbindungsholme 10 und 11 auf; der parallel zum Holm 9 angeordnete hintere Holm 12 ist nur andeutungsweise sichtbar. Die Holme 10 und 11 können ebenfalls Rohre sein und beispielsweise die Rohre der Ecksäulen 1 und 2 bzw. 3 und 4 miteinander verbinden, so dass hierüber eine Gas-oder Luftzirkulation möglich ist. Unterhalb dieses Gestells ist über Verbindungsglieder ein Fußgestell untergebracht, das aus gleichen rohrförmigen Beinen 13, 14, 15 und dem nicht sichtbaren hinteren Bein besteht, die durch über Kreuz verlegte untere Rohre 16 miteinander verbunden sind. In diesem Untergestell ist eine Belüftung 17 zusätzlich vorgesehen. Im Rahmengestell sind – vorhangmäßig angeordnet – textile Breitwaren 18, 19 eingebracht, von denen nur drei von mehreren dargestellt sind. Diese Breitwaren sind an obenseitigen Haltestangen 20 sowie an unten vorgesehenen Haltestangen 21 befestigt. Von den Ecksäulen 1, 2, 3, 4 weist mindestens eine der Ecksäulen auf die Länge verteilt Durchdringungsöffnungen auf, die in Richtung des Festbettes und dessen Vorhänge 18, 19 gerichtet sind. Erfindungsgemäß kann an eines dieser Rohre bei entsprechendem Verschluss der anderen Ausgänge ein Additiv, z. B. Druckluft oder Sauerstoff oder ein bestimmtes Gas aber auch eine Flüssigkeit, gezielt eingeleitet werden. Durch den ausgeübten Druck strömt dabei das Additiv durch die Durchdringungsöffnungen in das Festbett ein. Es kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Säulen oder alle vier Säulen entsprechend ausgebildet sind. Es ist auch möglich, zwischen den Haltestäben 20 senkrechte Rohrleitungen einzusetzen und hierüber bei entsprechenden Anordnungen der Durchdringungsöffnung in den Mantelwänden die Additive einzubringen. Die oberen Rohrleitungen können über Ventilsteuerungen oder über ein Zuleitungsnetzwerk miteinander verbunden sein, so dass sie auch unterschiedlich mit Additiven beaufschlagt werden können.
  • In 2 ist ein textiler Schlauch dargestellt, der für diesen Zweck ebenfalls einsetzbar ist. Der textile Schlauch 22 kann dabei Bestandteil einer Breitware sein, er kann aber auch einzeln gefertigt sein. Der textile Schlauch kann darüber hinaus angewirkte Ösen 23 aufweisen, um eine größere Besatzoberfläche für Mikroorganismen zu schaffen. Der Gewebeschlauch, der auch teilbeschichtet sein kann, gewährleistet über die Kreuzungsmaschen oder über die Gewirkmaschen, dass über seine Länge verteilt die Additive austreten können. Über einen Zuleitungsanschluss 24 können diese Additive eingegeben werden.
  • 3 zeigt eine Breitware, die mehrere Gewebeschläuche 22 aufweist. Diese Gewebeschläuche können beispielsweise gewirkt sein oder durch die Vernähung zweier vorhangmäßiger spiegelbildlicher Breitwaren realisiert werden. Im Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass zwei spiegelbildliche Anordnungen von Breitware miteinander vernäht sind, und zwar über Nähte 25. Aus einem Schlauch 22 können durch Einbringung einer weiteren Naht 26 zwei oder mehrere Schläuche 22 auf einfache Weise realisiert werden. Die so gebildeten Gewebeschläuche sind bei normaler Benutzung flach. Er lässt sich durch Einleiten eines Druckmittels von oben jederzeit aufblasen. Dadurch ist es möglich, z. B. Inkrustationen, die bei längerer Benutzung eines solchen Vorhanges sich ablagern, abzusprengen. Solche Gewebeschläuche 22, die auch mit Ösen 23 versehen sein können, können parallel in der Breitware verteilt vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, zwischen den einzelnen Gewebeschläuchen 22 reine Verbindungszonen zu schaffen. Darüber hinaus ist es möglich, die Gewebeschläuche auch mit seitlichen Ausbuchtungen zu versehen, so dass Besatzfelder oder auch Gewebeschlauchfelder entstehen. Die entsprechende Ausbildungsform hängt jeweils vom Einsatzgebiet ab. Es ist ersichtlich, dass die Verwendung von integrierten Gewebeschläuchen in Breitware eine einfache Montage ermöglicht wird und der Vorteil, den die Schlauchkonstruktion bietet, nämlich die Einbringung von Additiven über die gesamte Länge und an jedem Ort des Festbettes, auf einfache Weise realisiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ecksäule
    2
    Ecksäule
    3
    Ecksäule
    4
    Ecksäule
    5
    Verbindungsholm
    6
    Verbindungsholm
    7
    Verbindungsholm
    8
    Verbindungsholm
    9
    Verbindungsholm
    10
    Verbindungsholm
    11
    Verbindungsholm
    12
    Verbindungsholm
    13
    Bein
    14
    Bein
    15
    Bein
    16
    Rohr
    17
    Belüftungsmodul
    18
    Vorhang
    19
    Vorhang
    20
    Haltestange
    21
    Haltestange
    22
    Schlauch
    23
    Ösen
    24
    Zuleitungsanschluss
    25
    Naht
    26
    Naht

Claims (24)

  1. Festbett für die aerobe oder anaerobe Abwasserreinigung, mindestens umfassend: – obenseitige Haltestangen (20) und/oder Tragseile, die an zwei gegenüberliegenden Trägern (5, 6) oder Wänden befestigt sind, für die Befestigung von: – Trägergarnen, Seilen oder einzelnen monofilen Fasern aus nicht verrottbarem Material, auf die Besiedelungskörper aus Kunststoff für Mikroorganismen in Reihe aufgezogen sind, oder – textilen, streifen- oder kordelförmigen Besiedelungsstreifen oder solchen mit katalytischem Material oder – textilen Breitwaren, die eine Tragegrundstruktur für angewirkte Streifen, Kordeln und/oder Felder mit Besiedelungszonen oder solchen mit katalytischem Material aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Festbett mindestens ein senkrecht angeordnetes, unten verschlossenes oder verschließbares oder mit anderen Rohren verbindbares Rohr (1, 2, 3, 4) und/oder Schlauch (22) mit radialen Austrittsöffnungen vorgesehen ist und dass obenseitig am Rohr (1, 2, 3, 4) oder Schlauch (22) mindestens ein Anschluss für die Einleitung gasförmiger und/oder flüssiger Additive vorgesehen ist.
  2. Festbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Festbett ein selbsttragendes Rahmengestell aus mindestens drei Ecksäulen (1, 2, 3, 4) aufweist, von denen mindestens eine eine Hohlsäule ist, die radiale Austrittsöffnungen mindestens in Richtung des durch die Ecksäulen (1, 2, 3, 4) begrenzten Raumes aufweist, in dem die Trägergarne, Seile, Fasern, textilen Besiedelungsstreifen oder die Breitware angeordnet sind, welche Ecksäulen (1, 2, 3, 4) mindestens obenseitig über Verbindungsholme (5, 6, 7, 8) verbunden sind, die zugleich die Träger (5, 6) für die Haltestangen (20) und/oder Tragseile bilden.
  3. Festbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (5, 6) parallel in einem Festbett, vorzugsweise einem solchen mit vier Ecksäulen (1, 2, 3, 4), angeordnet sind und dass die Haltestangen (20) oder Trageteile obenseitig parallel angeordnet sind.
  4. Festbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strang- und/oder streifenförmige Ware über flexible oder starre Verbindungselemente quer zur Vorhangrichtung miteinander verbunden sind und die so miteinander gekoppelten Vorhänge (18, 19) mindestens außenseitig quer zur Vorhangebene über flexible oder starre Verbindungselemente (9, 21) unten beabstandet zueinander verbunden sind.
  5. Festbett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die unteren äußeren Verbindungselemente seitliche Rohre und mindestens mit einer der Ecksäulen durchströmbar verbunden sind.
  6. Festbett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass untenseitig, beabstandet zum Boden, weitere Rohre, quer zur Vorhangrichtung verlaufend, gitterrostförmig eingebracht sind, die mit den seitlichen Rohren durchströmbar verbunden sind.
  7. Festbett nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den seitlichen Rohren mindestens festbettseitig Durchlässe eingebracht sind.
  8. Festbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragegrundstruktur aus an sich bekannten nicht dehnbaren Garnen oder Fasern besteht.
  9. Festbett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecksäulen (1, 2, 3, 4) des Rahmengestells Kopplungs- und Verbindungselemente aufweisen, die mit aufsetzbaren und/oder danebenstellbaren Säulen von weiteren Festbetten verbindbar sind, derart, dass die autarken Festbetten stapelweise und/oder reihenweise in einem Behälter eines Reaktors in Kaskade einbaubar sind.
  10. Festbett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Rahmenfelder durch diagonale Spannseile stabilisiert sind.
  11. Festbett nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens zwei gegenüberliegenden Ecksäulen obenseitig Vorrichtungen für die Ankopplung einer Hebevorrichtung vorgesehen sind.
  12. Festbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der kordel- oder bandförmigen oder breiten Waren federnde Mittel ein- oder angewirkt oder angebracht sind, die an den Stangen oder Querseilen, vorzugsweise an den unteren, befestigt sind.
  13. Festbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es beabstandet zum Boden des Behälters angeordnet und auf säulenförmigen Beinen oder auf verlängerten Säulenteilen stehend angebracht ist.
  14. Festbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Breitware die Aufhängung nur in den Eckenbereichen und über die Längen und Breiten verteilt an verschiedenen Fixpunkten erfolgt.
  15. Festbett nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Breitware die quer eingebrachten Verbindungselemente mindestens in einer Ebene mit einer Bewegungsvorrichtung gekoppelt sind und diese in Schwingung versetzen.
  16. Festbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch ein textiler Gewebeschlauch (22) mit Maschenöffnungen oder speziell eingewirkten Öffnungen ist.
  17. Festbett nach Anspruch 1, 2 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rohre (1, 2, 3, 4 ) und/oder Schläuche (22) vorgesehen sind, deren obere Enden über ein Rohr- oder Schlauchverbindungsnetzwerk miteinander verbunden sind, über das wahlweise Luft-, Gas und/oder flüssige Additive eingebbar sind.
  18. Festbett nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchförmige Gewebe (22) oder Gewirk parallel wiederholend in eine Breitware eingewirkt und/oder als Einzelschläuche in Reihe oder in Gruppen oder als ein Schlauch im Schlauchsystem in asymmetrischer Anordnung ineinander gesteckter Schläuche angeordnet vorgesehen ist.
  19. Festbett nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass außenseitig an den Gewebeschläuchen Schlaufen (23) als Trägermaterialien für Mikroorganismen angewirkt sind.
  20. Festbett nach Anspruch 16 oder 18, kombiniert mit einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorhang aus einer Reihe von Gewebeschläuchen (22), Gruppen oder Schlauch in Schlauchsystemen besteht oder als Breitware mit einer Vielzahl von gewirkten oder gewebten Schläuchen (22) hergestellt ist und dass die oberen Enden der Schläuche (22) an ein Zuleitungsnetzwerk angeschlossen sind.
  21. Festbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Festbettes ein Belüftungsmodul (17) zusätzlich angeordnet ist.
  22. Festbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochgrößen von oben nach unten zunehmend ausgeführt sind und dass die Additivzuführung von oben erfolgt.
  23. Festbett nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass spiegelbildlich zwei Breitwaren miteinander derart vernäht sind, dass textile Schläuche (22) entstehen.
  24. Festbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gewebe Elektroden und/oder elektrische Leiter und/oder Fadenelektroden und/oder Garne oder Fasern aus katalytischem Material vorgesehen sind.
DE2003214639 2003-09-22 2003-09-22 Festbett für die aerobe oder anaerobe Abwasserreinigung Expired - Lifetime DE20314639U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003214639 DE20314639U1 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Festbett für die aerobe oder anaerobe Abwasserreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003214639 DE20314639U1 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Festbett für die aerobe oder anaerobe Abwasserreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20314639U1 true DE20314639U1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29724227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003214639 Expired - Lifetime DE20314639U1 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Festbett für die aerobe oder anaerobe Abwasserreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20314639U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101822964A (zh) * 2010-05-24 2010-09-08 郴州雄风稀贵金属材料股份有限公司 一种化学反应釜悬挂装置
US9751786B2 (en) 2011-09-13 2017-09-05 B+M Textil Gmbh & Co. Kg Fixed bed for aerobic or anaerobic wastewater purification

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101822964A (zh) * 2010-05-24 2010-09-08 郴州雄风稀贵金属材料股份有限公司 一种化学反应釜悬挂装置
CN101822964B (zh) * 2010-05-24 2012-04-25 郴州雄风稀贵金属材料股份有限公司 一种化学反应釜悬挂装置
US9751786B2 (en) 2011-09-13 2017-09-05 B+M Textil Gmbh & Co. Kg Fixed bed for aerobic or anaerobic wastewater purification

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309474B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum grossflächigen, feinblasigen begasen von flüssigkeiten
DE2035085A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur bio logischen Behandlung von Abwassern und sonstigen Abfallprodukten
DE3605042A1 (de) Verfahren zur biologischen behandlung kontaminierter bodenkoerper und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT402201B (de) Einrichtung zum feinblasigen eintrag von gasen in flüssigkeiten
EP2755925B1 (de) Festbett für die aerobe oder anaerobe abwasserreinigung
DE10083141B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stoff- und/oder Engergieaustausch in einer Rieselkolonne
DE19654030C2 (de) Textiler Aufwuchsträger, insbesondere für Organismen
DE10343743B4 (de) Festbett für die aerobe oder anaerobe Abwasserreinigung
DE2818557A1 (de) Fuellkoerper und fuellung, insbesondere zur stroemungsberuehrung von gasfoermigen und fluessigen medien
DE19730839C2 (de) Einrichtung zur Abwasserreinigung
DE10132546C1 (de) Textiles Material für den Einsatz in einer biologischen Kläranlage
DE4125319C1 (en) Textile for support of microorganisms or catalyst in (an)aerobic sewage treatment - comprises strips joined with catalyst or microorganisms, with wide non-supporting spacer strips between them
DE20314639U1 (de) Festbett für die aerobe oder anaerobe Abwasserreinigung
DE69833541T2 (de) Biologisches Verfahren und anoxischer und/oder aerobischer Bioreaktor zur Reinigung von flüssigen Abfällen
DE68928055T2 (de) Vorrichtung zur Umwälzung und zum Gasaustausch in Flüssigkeiten
EP3119494B1 (de) Wirkstoffträger
DE3816285C2 (de)
DE4213814A1 (de) Stoffaustauschelement
CH644569A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser.
DE4118927C2 (de)
EP0304734B1 (de) Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von Biomasse
DE4444331A1 (de) Trägermaterial für Mikroorganismen für die biologische Abluftreinigung
EP1088793A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19747994C1 (de) Bioreaktor mit U-förmigen Reaktorelementen
DE3627665C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040115

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20061006

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100401