WO2011064044A1 - Rollenstössel - Google Patents

Rollenstössel Download PDF

Info

Publication number
WO2011064044A1
WO2011064044A1 PCT/EP2010/065408 EP2010065408W WO2011064044A1 WO 2011064044 A1 WO2011064044 A1 WO 2011064044A1 EP 2010065408 W EP2010065408 W EP 2010065408W WO 2011064044 A1 WO2011064044 A1 WO 2011064044A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
housing
tappet according
roller tappet
piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/065408
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Dorn
Norbert Geyer
Karsten Kucht
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to US13/512,413 priority Critical patent/US8607754B2/en
Priority to CN2010800541996A priority patent/CN102686835A/zh
Priority to EP10768746.9A priority patent/EP2507484B1/de
Priority to IN2997DEN2012 priority patent/IN2012DN02997A/en
Publication of WO2011064044A1 publication Critical patent/WO2011064044A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • F04B1/0417Cams consisting of two or more cylindrical elements, e.g. rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2307/00Preventing the rotation of tappets

Definitions

  • the invention relates to a roller tappet, in particular for a high-pressure fuel pump or for a valve train each of a quality or quantity-controlled internal combustion engine, with a housing which is immanent at its drive-side end of a startup of a cam or eccentric slide-bearing roller, wherein, in the housing direction seen, the housing below the roller has a bridge piece, which bridge piece on its one output side end of the housing facing an end face has a plant for a ram successor part.
  • a generic roller tappet is disclosed in DE 32 47 026 A1.
  • a roller sits in a cylindrical pocket of a drive side of a housing. The latter protrudes with its drive-side end half the height of the roller to the holder, which role is taken in a one-piece connected to the housing bridge piece.
  • An axial securing of the roller is provided by separate pins. It is disadvantageous in the case of the aforementioned roller tappet that it can only be produced in a complicated manner in mass production. So must be extremely tight, for example, in the holding area for the role to be tolerated.
  • the invention has for its object to provide a roller tappet of the aforementioned type, in which the cited disadvantages are eliminated.
  • a roller tappet is to be created, which can be mass-produced extremely inexpensive.
  • this object is achieved in that in an indentation of a drive-side further end face of the bridge piece, a shell piece separated from a ring such as a rolling ring sits like a half or third shell, in which the roller is slidably mounted directly.
  • a roller tappet in which the aforementioned disadvantages are eliminated. It is applied to initiate the forces a separated from a present as a mass of Wälzring shell piece.
  • Wälzring can, for example, a cam follower ring from the valve train technology use, as it is found, inter alia, with rocker arms or roller tappets.
  • the standard component is subjected to a separation process such as cracking so that, for example, two or three shell pieces are present per rolling ring.
  • the indentation for the shell piece can, for example, describe a cylindrical or Gothic profile.
  • the proposed roller tappet should, for example, follow a periodic lift generator such as a cam or eccentric in a high-pressure fuel pump.
  • the roller tappet can also be used as a cam follower in a valve train of an internal combustion engine (cup or roller tappet with top or bottom camshaft).
  • the roller tappet is excellently suited for use in today's high-speed pumps.
  • the housing of the roller tappet is made of a lightweight material such as steel by deep drawing technology.
  • the opposing flax are expediently introduced for a lateral start of end faces of the roll.
  • these flax, but also other jacket areas of the housing may be provided with respective recesses.
  • one-piece loss prevention areas such as projections for the slightly axially movable roller. It is clear to the person skilled in the art that it is not necessary to work with very high precision at this point, so that this makes a further contribution towards lowering the production costs.
  • protrusions for holding the roller come after a specification of the invention, for example.
  • Knob-like projections in question which are slightly from the insides of the flax over the end-side end portions of the role.
  • Verlierschs Symposiume can also exist as emanating from the inner shell of the housing and diametrically opposed, finger-like approaches, the lower sides engage in sections on the role. It is clear that a vertex of the roll protrudes over tops of the lugs.
  • the roller can also be held in the face area by notch-like indentations which extend from the outer casing of the housing and run radially inwards. More specifically, the role of formed by the indentations, inner roof segments is fixed.
  • the bridge piece in which the shell piece is received, is expediently shown as a separate component, but may also be integrally connected to the housing.
  • bridge piece consists for example of thin-walled steel sheet. This is another contribution towards lightweight construction and reduction of manufacturing costs.
  • a nasenar- term approach of the bridge piece project through a corresponding opening in the housing.
  • a simple rotation for the roller tappet is shown. It can be dispensed with a separate VerFommeskorper shirt of the roller tappet.
  • the latter can also be produced by extrusion or machining.
  • it is proposed according to the invention to generate a knob-like projecting system for the ram succession part on an end face of the bridge piece, which faces a driven-side end of the housing.
  • This system can be represented, for example, as sections of material suppression / embossing, which starts from a further end face of the bridge piece.
  • the roll may be in the form of a ring or cylinder.
  • FIG. 1 is an exploded view of a roller tappet with a shell piece
  • FIG. 2 shows the roller tappet as previously mentioned in the assembly
  • FIGS. 4, 6 and 8 show the roller tappet in assembly, in each case matching the variants of the tethering device according to FIGS. 3, 5 and 7.
  • DETAILED DESCRIPTION OF THE DRAWING FIG. 1 discloses a roller tappet 1 used as a counter cam or eccentric cam in a high pressure fuel pump (for example, diesel fuel delivery).
  • the roller tappet 1 has a substantially cylindrical housing 2, via whose outer casing 21 a guide takes place in a receptacle of the high-pressure fuel pump or an environmental design.
  • the housing 2 is projected transversely by a roller 4.
  • the roller 4 runs with their end faces 14 according to the solutions according to the figures 1 to 6 on inner sides of respective flax 13 at. The latter are designed as material impressions.
  • the roller 4 is slidably mounted in a shell piece 1 1, which is separated from a present as a standard element Wälzring.
  • a separation process for example, cracking comes into question, so that each Wälzring two or three shell pieces can be generated.
  • the shell piece 1 1 is received in a complementary indentation 9 an end face 10 of a separate, thin-walled bridge piece 5.
  • the bridge piece 5 is made of sheet steel and rests with edge regions of its end face 10 on undersides of the flax 13.
  • the bridge piece 5 has a nose-like projection 23. This protrudes through (see Figure 2) a window-like opening 24 in the housing 2 and thus forms a rotation 22 for the housing 2.
  • a button-like projecting system 8 which is present as an approaching starting from the end face 10 material Fudschreibung.
  • a shaft of a pump piston is located in the installation case.
  • the roller 4 is held by Verliertechnischs Kunststoffe 15. These are formed as projecting from the flax 13 outgoing projections 16 and consist according to FIGS. 1, 2 of knob-like projections 17, which point in the axial direction of the roller 4.
  • Verliertechnisches Symposium 15 reveal the figures 3, 4. Accordingly, the supernatants 16 per flat 13 by a roof portion 18 of a shell-like indentation 19 are formed.
  • the captive securing regions 15 are designed as two opposing finger-like projections 20. These start from the inner shell 12 of the housing 2 at the drive-side end 3 and extend orthogonal to the axial line of the roller 4th
  • two circumferentially spaced, notch-like indentations 25 are provided for representing the captive securing regions 15 in the outer casing 21 of the housing 2 at the drive-side end 3, which form inner roof segments 26, under which the roller 4 is held.
  • the roller tappet 1 whose housing 2 and bridge piece 5 consist of thin-walled sheet steel and in which at the same time an unobtrusive sliding bearing of its roller 4 is realized in a shell piece 1 1 separated from a rolling ring, has a simple construction and can be mass-produced inexpensively.
  • the roller tappet 1 is ideal for use in a diesel or petrol pump according to the latest state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rollenstößel (1) für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einem Gehäuse (2), dem bei seiner antriebsseitigen Stirn (3) eine einem Anlauf eines Nockens dienende gleitgelagerte Rolle (4) immanent ist, wobei, in Gehäuserichtung gesehen, das Gehäuse (2) unterhalb der Rolle (4) ein Brückenstück (5) aufweist, welches an seiner einer abtriebsseitigen Stirn (6) des Gehäuses (2) zugewandten einen Stirnseite (7) eine Anlage (8) für ein Stößelfolgeteil hat und wobei in einer zylindrischen Einformung (9) einer antriebsseitigen weiteren Stirnseite (10) des Brückenstücks (5) ein aus einem Wälzring abgetrenntes Schalenstück (11) wie eine Halb- oder Drittelschale sitzt, in welchem die Rolle (4) unmittelbar gleitgelagert verläuft.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Rollenstößel
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Rollenstößel, insbesondere für eine Kraftstoffhoch- druckpumpe oder für einen Ventiltrieb jeweils einer qualitäts- oder quantitätsgeregelten Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse, dem bei seiner antriebsseitigen Stirn eine einem Anlauf eines Nockens oder Exzenters dienende gleitgelagerte Rolle immanent ist, wobei, in Gehäuserichtung gesehen, das Gehäuse unterhalb der Rolle ein Brückenstück aufweist, welches Brückenstück an seiner einer abtriebsseitigen Stirn des Gehäuses zugewandten einen Stirnseite eine Anlage für ein Stößelfolgeteil hat.
Hintergrund der Erfindung
Ein gattungsgemäßer Rollenstößel geht aus der DE 32 47 026 A1 hervor. Eine Rolle sitzt in einer zylindrischen Tasche einer Antriebsseite eines Gehäuses. Letztgenanntes überragt mit seiner antriebsseitigen Stirn eine halbe Höhe der Rolle zu deren Halterung, welche Rolle in einem einteilig mit dem Gehäuse verbundenen Brückenstück aufgenommen ist. Eine axiale Sicherung der Rolle ist durch separate Stifte vorgesehen. Nachteilig ist es bei dem vorgenannten Rollenstößel, dass dieser sich nur aufwändig in Massenfertigung herstellen lässt. So muss äußerst eng, bspw. im Haltebereich für die Rolle, toleriert werden. Auch wirken sich Winkelabweichungen der Umgebungskonstruktion nachteilig aus, so dass mit verschleißer- höhenden„Kantenträgern" zu rechnen ist oder in diesem Abschnitt ebenfalls sehr eng toleriert werden muss. Zudem wird festgestellt, dass der Rollenstößel unnötig massiv vorliegt.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollenstößel der vorgenannten Art zu schaffen, bei dem die zitierten Nachteile beseitigt sind. Insbesondere soll ein Rollenstößel kreiert werden, welcher sich in Massenfertigung äußerst preiswert herstellen lässt.
Lösung der Aufgabe Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in einer Einformung einer antriebsseitigen weiteren Stirnseite des Brückenstücks ein aus einem Ring wie einem Wälzring abgetrenntes Schalenstück wie eine Halb- oder Drittelschale sitzt, in welchem die Rolle unmittelbar gleitgelagert verläuft. Somit liegt ein Rollenstößel vor, bei dem die vorgenannten Nachteile beseitigt sind. Es wird zur Einleitung der Kräfte ein aus einem als Massenartikel vorliegenden Wälzring abgetrenntes Schalenstück appliziert. Als Wälzring kann bspw. ein Nockengegenläuferring aus der Ventiltriebstechnik Verwendung finden, so wie er u. a. bei Schlepphebeln oder Rollenstößeln zu finden ist. Das Standardbauteil wird einem Trennprozess wie Cracken unterzogen, so dass je Wälzring beispielsweise zwei oder drei Schalenstücke vorliegen. Die Einformung für das Schalenstück kann bspw. ein zylindrisches oder gotisches Profil beschreiben. Der vorschlagsgemäße Rollenstößel soll bspw. einem periodischen Huberzeuger wie einem Nocken oder Exzenter in einer Kraftstoffhochdruckpumpe folgen. Gleichermaßen kann der Rollenstößel auch als Nockenfolger in einem Ventil- trieb einer Brennkraftmaschine eingesetzt werden (Tassen- o. Rollenstößel bei oben- oder untenliegender Nockenwelle).
Die schalenartige Lagerung ohne seitliche Umfassung der Rolle in Bohrungen des Gehäuses führte zu einem guten Tragbild. Der Rollenstößel ist hervorra- gend für einen Einsatz in den heutzutage hochdrehenden Pumpen geeignet.
Bevorzugt ist das Gehäuse des Rollenstößels aus einem Leichtbauwerkstoff wie Stahlblech tiefziehtechnisch hergestellt. Während des Tiefziehvorgangs werden zweckmäßigerweise die sich gegenüberliegenden Flachs für einen seitlichen Anlauf von Stirnflächen der Rolle mit eingebracht. Zur Gewichtsersparnis können diese Flachs, aber auch andere Mantelbereiche des Gehäuses, mit respektiven Aussparungen versehen sein.
Wie vorgeschlagen, gehen vom Abschnitt der Flachs einteilige Verliersiche- rungsbereiche wie Überstände für die geringfügig axialbewegliche Rolle aus. Dem Fachmann ist klar, dass an dieser Stelle nicht mit sehr hoher Präzision gearbeitet werden muss, so dass hierdurch ein weiterer Beitrag in Richtung Absenkung der Fertigungskosten geleistet ist. Als Überstände zur Halterung der Rolle kommen nach einer Konkretisierung der Erfindung bspw. noppenartige Anformungen infrage, die von Innenseiten der Flachs geringfügig über stirnseitige Endbereiche der Rolle stehen.
Alternativ hierzu ist es vorgeschlagen, einen jeweiligen Überstand durch einen Dachbereich einer schalenartigen Einformung im entsprechenden Flach auszubilden. Nach einer weiteren Variante können die Verliersicherungsbereiche auch als vom Innenmantel des Gehäuses ausgehende und sich diametral gegenüberliegende, fingerartige Ansätze vorliegen, deren Unterseiten abschnittsweise über die Rolle greifen. Klar ist, dass ein Scheitelpunkt der Rolle über Oberseiten der Ansätze hinausragt.
Auch kann die Rolle im Stirnflächenbereich durch kerbenähnliche Einformun- gen, die vom Außenmantel des Gehäuses ausgehen und radial nach innen verlaufen, gehalten werden. Genauer gesagt, wird die Rolle von durch die Ein- formungen gebildeten, innenliegenden Dachsegmenten fixiert.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann auf die vorgenannten Flachs am Gehäuse verzichtet werden. Die Rolle läuft hierbei mit ihren Stirnflächen gegen die zylindrisch gewölbten Gegenflächen des Innenmantels des Gehäuses an.
Das Brückenstück, in welchem das Schalenstück aufgenommen wird, ist zweckmäßigerweise als separates Bauteil dargestellt, kann jedoch auch einteilig mit dem Gehäuse verbunden sein. Im Falle einer Ausbildung als separates Bauteil besteht das Brückenstück beispielsweise aus dünnwandigem Stahlblech. Hierdurch ist ein weiterer Beitrag in Richtung Leichtbau und Absenkung der Fertigungskosten geleistet.
Gemäß einer zweckmäßigen Konkretisierung der Erfindung kann ein nasenar- tiger Ansatz des Brückenstücks durch eine entsprechende Öffnung im Gehäuse ragen. Somit ist eine einfache Verdrehsicherung für den Rollenstößel dargestellt. Es kann auf einen separaten Verdrehsicherungskorper im Hemd des Rollenstößels verzichtet werden. Alternativ zu der vorgenannten Blechausbildung des Gehäuses kann Letztgenanntes auch durch Fließpressen oder Zerspanen hergestellt werden. Zudem ist es erfindungsgemäß vorgeschlagen, an einer Stirnseite des Brückenstücks, welche einer abtriebsseitigen Stirn des Gehäuses zugewandt ist, eine noppenartig hervorstehende Anlage für das Stößelfolgeteil zu generieren. Diese Anlage kann beispielsweise als abschnittsweise Materialdurchdrückung / Anprägung, die von einer weiteren Stirnseite des Brückenstücks ausgeht, dargestellt sein.
Als Trennverfahren für den Wälzring ist u. a. an das vorgenannte Cracken oder an Schleifen / Fräsen / Sägen etc. gedacht.
Die Rolle kann als Ring oder Zylinder vorliegen. Vorzugsweise soll hier auf Standardbauteile zurückgegriffen werden.
Schließlich ist eine Endprofilierung der Rolle oder des Schalenstücks am Au- ßenmantel vorgeschlagen. Diese Maßnahme gestattet einen einfachen Ausgleich von Fluchtungsfehlern. Ggf. kann auch die Einformung im Brückenstück eine derartige Gestaltung erhalten.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Es zeigen:
• Figur 1 in einer Explosivdarstellung einen Rollenstößel mit Schalen- stück;
• Figur 2 den Rollenstößel wie vorgenannt im Zusammenbau;
• Figuren 3, 5 und 7 das Gehäuse des Rollenstößels mit verschiedenen Varianten einer Halterung / Verliersicherung für die Rolle und
• Figuren 4, 6 und 8 den Rollenstößel im Zusammenbau, jeweils passend zu den Varianten der Verliersicherung nach den Figuren 3, 5 und 7. Ausführliche Beschreibung der Zeichnung Figur 1 offenbart einen Rollenstößel 1 , wie er als Gegenläufer für einen Nocken oder Exzenter in einer Kraftstoffhochdruckpumpe (beispielsweise zur Förderung von Dieselkraftstoff) Verwendung findet. Der Rollenstößel 1 hat ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse 2, über dessen Außenmantel 21 eine Führung in einer Aufnahme der Kraftstoffhochdruckpumpe oder einer Umge- bungskonstruktion stattfindet. Im Bereich einer antriebsseitigen Stirn 3 ist das Gehäuse 2 von einer Rolle 4 quer durchragt. Die Rolle 4 läuft mit ihren Stirnflächen 14 gemäß den Lösungen nach den Figuren 1 bis 6 an Innenseiten von respektiven Flachs 13 an. Letztgenannte sind als Materialeindrückungen ausgebildet.
Die Rolle 4 ist in einem Schalenstück 1 1 gleitgelagert, das aus einem als Standardelement vorliegenden Wälzring abgetrennt ist. Als Trennvorgang kommt beispielsweise Cracken infrage, so dass je Wälzring zwei oder drei Schalenstücke generiert werden können.
Das Schalenstück 1 1 ist in einer komplementären Einformung 9 einer Stirnseite 10 eines separaten, dünnwandigen Brückenstücks 5 aufgenommen. Das Brückenstück 5 besteht aus Stahlblech und liegt mit Randbereichen seiner Stirnseite 10 an Unterseiten der Flachs 13 an.
Wie am besten Figur 1 offenbart, hat das Brückenstück 5 einen nasenartigen Ansatz 23. Dieser durchragt (siehe Figur 2) eine fensterartige Öffnung 24 im Gehäuse 2 und bildet somit eine Verdrehsicherung 22 für das Gehäuse 2. An einer unteren Stirnseite 7 besitzt das Brückenstück 5 eine knopfartig hervorstehende Anlage 8, die als ansatzweise von der Stirnseite 10 ausgehende Materialdurchdrückung vorliegt. An dieser Anlage 8 liegt im Einbaufall ein Schaft eines Pumpenkolbens an. Aus dem Gehäuse 2 heraus ist die Rolle 4 durch Verliersicherungsbereiche 15 gehalten. Diese sind als einteilig von den Flachs 13 ausgehende Überstände 16 ausgebildet und bestehen nach den Fig. 1 , 2 aus noppenartigen Anformun- gen 17, die in Axialrichtung der Rolle 4 weisen.
Eine alternative Ausbildung der Verliersicherungsbereiche 15 offenbaren die Figuren 3, 4. Demnach sind die Überstände 16 je Flach 13 durch einen Dachbereich 18 einer schalenartigen Einformung 19 gebildet.
Gemäß den Figuren 5, 6 sind die Verliersicherungsbereiche 15 als zwei sich gegenüberliegende, fingerartige Ansätze 20 gestaltet. Diese gehen vom Innenmantel 12 des Gehäuses 2 bei der antriebsseitigen Stirn 3 aus und verlaufen orthogonal zur Axiallinie der Rolle 4.
Gemäß den Figuren 7, 8 sind zur Darstellung der Verliersicherungsbereiche 15 im Außenmantel 21 des Gehäuses 2 bei der antriebsseitigen Stirn 3 je zwei umfangsmäßig beabstandete, kerbenartige Einformungen 25 vorgesehen, die innenliegende Dachsegmente 26 bilden, unter welchen die Rolle 4 gehalten ist.
Der Rollenstößel 1 , dessen Gehäuse 2 und Brückenstück 5 aus dünnwandigem Stahlblech bestehen und bei dem gleichzeitig eine unaufwändige Gleitlagerung seiner Rolle 4 in einem aus einem Wälzring abgetrennten Schalenstück 1 1 realisiert ist, besitzt einen einfachen Aufbau und lässt sich preisgünstig in Mas- senfertigung herstellen. Der Rollenstößel 1 eignet sich hervorragend für einen Einsatz in einer Diesel- oder Ottokraftstoffpumpe nach neuestem Stand. Liste der Bezugszahlen
1 ) Rollenstößel
2) Gehäuse
3) antriebsseitige Stirn Gehäuse
4) Rolle
5) Brückenstück
6) abtriebsseitige Stirn Gehäuse
7) eine Stirnseite Brückenstück
8) Anlage
9) Einformung
10) weitere Stirnseite Brückenstück
1 1 ) Schalenstück
12) lnnenmantel Gehäuse
13)Flach
14) Stirnfläche Rolle
15) Verliersicherungsbereich
16) Überstand
17) Anformung
18)Dachbereich
19) schalenartige Einformung
20) fingerartiger Ansatz
21 ) Außenmantel Gehäuse
22) Verdrehsicherung
23)nasenartiger Ansatz
24) Öffnung
25) kerbenartige Einformung
26) Dachsegment
27) lnnenmantelabschnitt
28)Außenmantel Schalenstück

Claims

Patentansprüche
Rollenstößel (1 ), insbesondere für eine Kraftstoffhochdruckpumpe oder für einen Ventiltrieb jeweils einer qualitäts- oder quantitätsgeregelten Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (2), dem bei seiner antriebssei- tigen Stirn (3) eine einem Anlauf eines Nockens oder Exzenters dienende gleitgelagerte Rolle (4) immanent ist, wobei, in Gehäuserichtung gesehen, das Gehäuse (2) unterhalb der Rolle (4) ein Brückenstück (5) aufweist, welches Brückenstück (5) an seiner einer abtriebsseitigen Stirn (6) des Gehäuses (2) zugewandten einen Stirnseite (7) eine Anlage (8) für ein Stößelfolgeteil hat, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ein- formung (9) einer antriebsseitigen weiteren Stirnseite (10) des Brückenstücks (5) ein aus einem Ring wie einem Wälzring abgetrenntes Schalenstück (1 1 ) wie eine Halb- oder Drittelschale sitzt, in welchem die Rolle (4) unmittelbar gleitgelagert verläuft.
Rollenstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an einem Innenmantel (12) des Gehäuses (2) bei der antriebsseitigen Stirn (3) zwei sich diametral gegenüberliegende Flachs (13) angeordnet sind, an denen die Rolle (4) mit ihren Stirnflächen (14) anläuft.
Rollenstößel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachs (13) als vom Außenmantel (21 ) des Gehäuses (2) ausgehende „Eindrückungen" vorliegen.
Rollenstößel nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Abschnitt der antriebsseitigen Stirn (3) des Gehäuses (2) die Rolle (4) abschnittsweise übergreifende Verliersicherungsbereiche (15) dargestellt sind.
Rollenstößel nach Anspruch 4, sofern auf Anspruch 2 oder 3 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verliersicherungsbereiche (15) als einteilig von den Flachs (13) ausgehende Überstände (16) vorliegen.
Rollenstößel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die U- berstände (16) je Flach (13) aus zwei noppenartigen Anformungen (17) gebildet sind, welche in Axialrichtung der Rolle (4) weisen und unter denen die Rolle (4) gehalten ist (Fig. 1 , 2).
Rollenstößel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die U berstände (16) je Flach (13) durch einen Dachbereich (18) einer scha lenartigen Einformung (19) im Flach (13) gebildet sind (Fig. 3, 4).
Rollenstößel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verliersicherungsbereiche (15) als zumindest zwei sich gegenüberliegende, fingerartige Ansätze (20) vorliegen, die vom Innenmantel (12) des Gehäuses (2) bei dessen antriebsseitiger Stirn (3) oder direkt von Letztgenannter ausgehen und orthogonal zur Axiallinie der Rolle (4) verlaufen (Fig. 5, 6).
Rollenstößel nach Anspruch 4, sofern auf Anspruch 1 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass im Außenmantel (21 ) des Gehäuses (2) bei dessen antriebsseitiger Stirn (3) je Stirnfläche (14) der Rolle (4) zwei umfangsmäßig beabstandete, kerbenartige Einformungen (25) zur Bildung von innenliegenden Dachsegmenten (26) für die Verliersiche- rungsbereiche (15) appliziert sind, unter welchen Dachsegmenten (26) die Rolle (4) gehalten ist (Fig. 7, 8).
10. Rollenstößel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (4) mit ihren Stirnflächen (14) an zumindest weitestgehend zylindrisch belassenen (unabgeflachten) Innenmantelabschnitten (27) des Gehäuses (2) zwischen den Dachsegmenten (26) eine laterale Führung erfährt.
1 1 . Rollenstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Ring zur Darstellung des Schalenstücks (1 1 ) ein fertig feinbearbeitetes Standardbauteil verwendet ist.
12. Rollenstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenstück (5) als separates Stahlblechteil ausgebildet ist.
13. Rollenstößel nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (8) für das Stößelfolgeteil im Brückenstück (5) als eine von dessen weiterer Stirnseite (10) ausgehende Anprägung oder abschnittsweise Materialdurchdrückung dargestellt ist.
14. Rollenstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Außenmantel (21 ) des Gehäuses (2) von einer Verdrehsicherung (22) ü- berragt ist.
15. Rollenstößel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Darstellung der Verdrehsicherung (22) ein einteiliger, nasenartiger An- satz (23) des Brückenstücks (5) durch eine respektive Öffnung (24) des Gehäuses ragt.
16. Rollenstößel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachs (13) geschlossen ausgeführt sind.
17. Rollenstößel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachs (13) mit je einer Öffnung wie einer Bohrung versehen sind.
18. Rollenstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus einem Leichtbauwerkstoff wie Stahlblech besteht.
19. Rollenstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Schalenstück (1 1 ) aus dem Wälzring durch ein Trennverfahren a) wie Cracken oder b) wie Schleifen / Fräsen / Sägen gewonnen ist.
20. Rollenstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (4) entweder vollzylindrisch oder als Ring vorliegt.
21 . Rollenstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass entweder a) ein Außenmantel (28) des Schalenstücks (1 1 ) ballig oder endprofiliert ist oder dass b) die Rolle (4) ballig oder endprofiliert ist oder dass c) der Außenmantel (28) des Schalenstücks (1 1 ) ballig oder endprofiliert und zugleich die Rolle (4) ballig oder endprofiliert sind.
PCT/EP2010/065408 2009-11-30 2010-10-14 Rollenstössel WO2011064044A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/512,413 US8607754B2 (en) 2009-11-30 2010-10-14 Roller tappet
CN2010800541996A CN102686835A (zh) 2009-11-30 2010-10-14 滚子挺杆
EP10768746.9A EP2507484B1 (de) 2009-11-30 2010-10-14 Rollenstössel
IN2997DEN2012 IN2012DN02997A (de) 2009-11-30 2010-10-14

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056306A DE102009056306A1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Rollenstößel
DE102009056306.7 2009-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011064044A1 true WO2011064044A1 (de) 2011-06-03

Family

ID=43530947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/065408 WO2011064044A1 (de) 2009-11-30 2010-10-14 Rollenstössel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8607754B2 (de)
EP (1) EP2507484B1 (de)
KR (1) KR20120106740A (de)
CN (1) CN102686835A (de)
DE (1) DE102009056306A1 (de)
IN (1) IN2012DN02997A (de)
WO (1) WO2011064044A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130213181A1 (en) * 2012-02-20 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Roller tappet
US20140150602A1 (en) * 2012-11-29 2014-06-05 Aktiebolaget Skf Cam follower roller device
EP2568171A3 (de) * 2011-09-09 2016-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel
CN108626047A (zh) * 2017-03-21 2018-10-09 舍弗勒技术股份两合公司 挺柱

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085242A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel
USD701243S1 (en) * 2011-12-13 2014-03-18 Eaton Corporation Pump actuator anti-rotation device
KR101627956B1 (ko) * 2012-02-08 2016-06-07 코요 베어링즈 노쓰 아메리카 엘엘씨 종동자 메커니즘
DE102012207088B4 (de) 2012-04-27 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer Ausdrehsiche-rung für ein teilringförmiges Schalensegment zur Lagerung der Rolle
DE102012208791A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel
DE102012211852A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel
DE102013204178A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stößel
FR3010167B1 (fr) * 2013-08-27 2015-10-02 Skf Ab Element de transmission
EP2944800B1 (de) * 2014-05-13 2022-08-24 Aktiebolaget SKF Verfahren zur Herstellung einer Walze, zur Ausrüstung eines mechanischen Systems zur Herstellung eines Schlepphebels.
US9494115B2 (en) * 2014-09-22 2016-11-15 Continental Automotive Systems, Inc. Pump control apparatus and method
EP3002426B1 (de) * 2014-09-30 2017-11-08 Aktiebolaget SKF Mechanisches System zur Bildung eines Nockenfolgers oder eines Kipphebels
EP3026255B1 (de) * 2014-11-27 2020-11-18 Aktiebolaget SKF Mechanisches System zur Formung eines Kurvenrollers oder eines Kipphebels, Einspritzpumpe oder Ventilstellglied mit solch einem mechanischen System und Verfahren zur Herstellung solch eines mechanischen Systems
JP6411275B2 (ja) * 2015-04-10 2018-10-24 株式会社オティックス リフタの回り止め構造
GB2542349A (en) * 2015-09-15 2017-03-22 Gm Global Tech Operations Llc Fuel unit pump and internal combustion engine comprising it
DE102015218754B4 (de) 2015-09-29 2018-08-30 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe
JP6571019B2 (ja) * 2016-01-28 2019-09-04 株式会社オティックス ローラリフタ及びその製造方法
US9863382B2 (en) 2016-05-25 2018-01-09 Hangzhou Xzb Tech Co., Ltd High pressure oil pump roller tappet
FR3052819B1 (fr) * 2016-06-16 2019-07-19 Poclain Hydraulics Industrie Piston a galet pour machine hydraulique, venu de matiere avec element de centrage forme pour limiter les frottements avec un galet
US11578717B2 (en) 2017-01-27 2023-02-14 Eaton Intelligent Power Limited Pump actuator with stamp-aligned anti-rotation feature
DE102017103481B4 (de) 2017-02-21 2018-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Gehäusen für Rollenstößel
US10677210B2 (en) * 2017-11-30 2020-06-09 Cfr Engines Canada Ulc Air-assisted fuel injection system for ignition quality determination
US11111893B2 (en) * 2018-06-04 2021-09-07 GT Technologies Tappet assembly for use in a high-pressure fuel system of an internal combustion engine
WO2019236575A2 (en) * 2018-06-04 2019-12-12 GT Technologies Tappet assembly for use in a high-pressure fuel system of an internal combustion engine
US10697413B2 (en) * 2018-06-04 2020-06-30 GT Technologies Tappet assembly for use in a high-pressure fuel system of an internal combustion engine
DE102018120265A1 (de) 2018-08-21 2020-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel für eine Kraftstoffpumpe oder für einen Ventiltrieb
DE102018128384B3 (de) * 2018-11-13 2019-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel für eine Kraftstoffpumpe
DE102019102289B3 (de) * 2019-01-30 2020-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel für eine Kraftstoffpumpe
DE102020104313B3 (de) * 2020-02-19 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel zur Beaufschlagung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247026A1 (de) 1982-12-18 1984-06-20 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Elastischer rollenstoessel
DE3926185A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Lagerschale fuer radialkolbenmaschine
WO1998014722A1 (en) * 1996-10-02 1998-04-09 Jurij Manfreda A piston assembly of a hydraulic radial piston-type machine
JP2004324546A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Bosch Automotive Systems Corp 燃料供給用ポンプ
US20060110273A1 (en) * 2004-11-23 2006-05-25 Shaull Anthony A Fuel pump with a guided tappet assembly and methods for guiding and assembly
DE102007018686A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Schaeffler Kg Nockenfolgerlagervorrichtung
DE102008043847A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09228923A (ja) * 1996-02-26 1997-09-02 Isuzu Motors Ltd 列型燃料噴射ポンプのタペット
DE19958314A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Mahle Ventiltrieb Gmbh Rollenstößel
DE102006028348B3 (de) * 2006-06-20 2007-10-31 Siemens Ag Rollenlagerungsvorrichtung
US7793583B2 (en) * 2006-12-06 2010-09-14 Schaeffler Kg Mechanical tappet in particular for a fuel pump of an internal combustion engine
DE102009013130A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stössel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247026A1 (de) 1982-12-18 1984-06-20 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Elastischer rollenstoessel
DE3926185A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Lagerschale fuer radialkolbenmaschine
WO1998014722A1 (en) * 1996-10-02 1998-04-09 Jurij Manfreda A piston assembly of a hydraulic radial piston-type machine
JP2004324546A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Bosch Automotive Systems Corp 燃料供給用ポンプ
US20060110273A1 (en) * 2004-11-23 2006-05-25 Shaull Anthony A Fuel pump with a guided tappet assembly and methods for guiding and assembly
DE102007018686A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Schaeffler Kg Nockenfolgerlagervorrichtung
DE102008043847A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2568171A3 (de) * 2011-09-09 2016-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel
US20130213181A1 (en) * 2012-02-20 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Roller tappet
US9291247B2 (en) * 2012-02-20 2016-03-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Roller tappet
US20140150602A1 (en) * 2012-11-29 2014-06-05 Aktiebolaget Skf Cam follower roller device
US9664266B2 (en) * 2012-11-29 2017-05-30 Aktiebolaget Skf Cam follower roller device
CN108626047A (zh) * 2017-03-21 2018-10-09 舍弗勒技术股份两合公司 挺柱

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009056306A1 (de) 2011-06-01
EP2507484A1 (de) 2012-10-10
EP2507484B1 (de) 2014-04-02
KR20120106740A (ko) 2012-09-26
CN102686835A (zh) 2012-09-19
US20120234277A1 (en) 2012-09-20
US8607754B2 (en) 2013-12-17
IN2012DN02997A (de) 2015-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2507484B1 (de) Rollenstössel
EP2406494B1 (de) Stössel
DE102009013132A1 (de) Stössel
WO2012004037A1 (de) Stössel
WO2003067038A1 (de) Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP2333337A2 (de) Rollensstößel
WO2007096224A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102012202568A1 (de) Rollenstößel
DE10204672A1 (de) Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009056304A1 (de) Rollenstößel
EP2386747A1 (de) Rollenstößel
DE10212492A1 (de) Kolbenpumpe
DE102009056305A1 (de) Rollenstößel
DE102011085243B4 (de) Rollenstößel mit axialer Bolzenhalterung
EP2951435A1 (de) Stössel
EP1600609B1 (de) Tassenstössel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2014121774A1 (de) STÖßEL
DE10325914B4 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
WO2012013376A1 (de) Tassenstössel und verfahren zu dessen herstellung
EP3175107B1 (de) Steckpumpe mit integrierter transportsicherung
WO2008055745A1 (de) Nockenwellentrieb mit einer geometrischen laufrollenstabilisierung
WO2013013845A1 (de) Schlepphebel für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102009027689A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009051470B4 (de) Gleitlager sowie Brennkraftmaschine
DE102014224724A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080054199.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10768746

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010768746

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2997/DELNP/2012

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127013789

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13512413

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE