DE102012202568A1 - Rollenstößel - Google Patents

Rollenstößel Download PDF

Info

Publication number
DE102012202568A1
DE102012202568A1 DE102012202568A DE102012202568A DE102012202568A1 DE 102012202568 A1 DE102012202568 A1 DE 102012202568A1 DE 102012202568 A DE102012202568 A DE 102012202568A DE 102012202568 A DE102012202568 A DE 102012202568A DE 102012202568 A1 DE102012202568 A1 DE 102012202568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bolt
roller tappet
roller
flax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012202568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012202568B4 (de
Inventor
Stefan Dorn
Norbert Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012202568.5A priority Critical patent/DE102012202568B4/de
Priority to CN201310034815.7A priority patent/CN103256161B/zh
Priority to US13/765,234 priority patent/US9291247B2/en
Publication of DE102012202568A1 publication Critical patent/DE102012202568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012202568B4 publication Critical patent/DE102012202568B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/06Cam-followers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Rollenstößel (1) mit einem Gehäuse (2), bei dessen antriebsseitiger Stirn (3) zwei sich diametral gegenüberliegende sowie von einem Außenmantel (4) des Gehäuses (2) eingerückte Flachs (5) mit je einer U-ähnlich in Richtung zur antriebsseitigen Stirn (3) offenen Aufnahme (6) appliziert sind, in welchen Aufnahmen (6) ein Bolzen (7) gelagert ist, auf dem eine einem Anlauf eines periodischen Huberzeugers dienende Rolle (8) über Lagerungsmittel (9) verläuft, wobei der Bolzen (7) gestuft ist und einen die Rolle (8) tragenden Mittelabschnitt (13) großen sowie beidendige Ringabsätze (14) kleinen Durchmessers aufweist, wobei einerseits von einer oberen Querseite (17) des Gehäuses (2) ein Finger (19) bis unmittelbar vor den entsprechenden Ringabsatz (14), zur Bildung von Halterungsmitteln (11) des Bolzens (7) axial aus dem Gehäuse (2) heraus, einragt und wobei andererseits der Bolzen (7) über eine zwischen dessen Mittelabschnitt (13) und dem jeweiligen Ringabsatz (14) gebildete Ringstufe (15) unmittelbar vor einer Innenseite (24) des jeweiligen Flachs (5), zur Bildung von Halterungsmitteln (11) in dessen Axialrichtung, anläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollenstößel mit einem Gehäuse, bei dessen antriebsseitiger Stirn zwei sich diametral gegenüberliegende sowie von einem Außenmantel des Gehäuses eingerückte Flachs mit je einer U-ähnlich in Richtung zur antriebsseitigen Stirn offenen Aufnahme appliziert sind, in welchen Aufnahmen ein Bolzen gelagert ist, auf dem eine einem Anlauf eines periodischen Huberzeugers dienende Rolle über Lagerungsmittel verläuft, wobei bei einer abtriebsseitigen Stirn des Gehäuses eine Anlage für ein Stößelfolgeteil sitzt und wobei für den Bolzen Halterungsmittel in dessen Axialrichtung und axial aus dem Gehäuse heraus vorgesehen sind.
  • Ein derartiger Rollenstößel, bspw. für eine Kraftstoffhochdruckpumpe einer qualitäts- oder quantitätsgeregelten Brennkraftmaschine, ist in der DE 10 2010 022 318 A1 beschrieben. Ein Halterungsmittel für den Bolzen aus dem Gehäuse heraus ist über dessen Umfassung in den Aufnahmen der Flachs von mehr als 180° dargestellt. Gleichzeitig läuft der Bolzen mit seinen Stirnen an Innenseiten eines oberen Gürtels des Gehäuses als weiteres Halterungsmittel an (s. 4).
  • Nachteilig ist es bei der vorgenannten Ausgestaltung, dass es beim Einschnappen des Bolzen in dessen Aufnahme zur plastischen Verformung des ohnehin nur dünnwandigen Blechmaterials und zur Oberflächenbeschädigung kommen kann. Ggf. kann sich diese Sicherung bei nur ungenügend ausgebildeter Umfassung des Bolzens auch lösen. Des Weiteren wird festgestellt, dass der Bolzen stirnseitig mit lediglich zwei Kantenbereichen an den Innenseiten des Gürtels des Gehäuses anläuft und es hierbei ebenfalls zu Verschleiß kommt. Gleichzeitig ist bei dieser Gestaltung ein Axialspiel des Bolzens nur schwerlich einstellbar. Zudem verlaufen die Lagerungsmittel für den Bolzen auf einem vergleichsweise kleinen Durchmesser, so dass die Lagerung unter Umständen frühzeitig an ihre Belastungsgrenzen kommt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einfach aufgebaute Halterungsmittel für einen Rollenbolzen bei einem Stößel zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Bolzen gestuft ist und einen die Rolle tragenden Mittelabschnitt großen sowie beidendige Ringabsätze kleinen Durchmessers aufweist, wobei einerseits von einer oberen Querseite eines den jeweiligen Flach umrahmenden Fensters des Gehäuses ein Finger bis unmittelbar vor den entsprechenden Ringabsatz, zur Bildung der Halterungsmittel des Bolzens axial aus dem Gehäuse heraus, einragt und wobei andererseits der Bolzen über eine zwischen dessen Mittelabschnitt und dem jeweiligen Ringabsatz gebildete Ringstufe unmittelbar vor einer Innenseite des jeweiligen Flachs, zur Bildung der Halterungsmittel des Bolzens in dessen Axialrichtung, anläuft.
  • Somit sind der eingangs dargelegte Verschleiß sowie die Verformungsgefahr des Stößelmaterials im Bereich der Aufnahme minimiert bzw. ausgeschlossen. Aufgrund dessen Anlaufs in Axialrichtung an den Innenseiten der Flachs ist hierbei auch die mögliche Kontaktfläche vergrößert. Gleichzeitig ermöglicht die Stufung des Bolzen, durch die somit einhergehende Möglichkeit einer Vergrößerung dessen die Rolle tragenden Mittelabschnitts, eine Erhöhung der Tragfähigkeit der Lagerung.
  • Eine besonders einfache Gestaltung der Aufnahmen im Gehäuse ist Gegenstand eines weiteren Unteranspruchs. Demnach sollen deren Seitenwände glattwandig sein, so dass sich der Bolzen einfach „lose“ einlegen lässt.
  • Durch den in weiterer Fortbildung der Erfindung aufgeführten bündigen Anschluss der Stirnseiten der Lagerungsmittel der Rolle mit den Ringstufen des Bolzen ist ein einfacher lateraler Anlauf der Lagerungsmittel gleichfalls an den Innenseiten der Flachs dargestellt. Als Lagerungsmittel kommen eine Wälzlagerung wie eine Nadellagerung oder eine Gleitlagerung bzw. Mischformen hiervon infrage.
  • Der einfach anzubringende Finger, welcher vorzugsweise einteilig vom Fenster abragt, wird spanlos angeschnitten und leicht in Richtung zum Stößelinneren gebogen. Er ersetzt somit die im St. d. Technik vorgesehenen Umfassungen des Bolzens im Aufnahmebereich.
  • Selbstverständlich können die Halterungsmittel so gestaltet sein, dass dem Bolzen in dessen Axial- sowie in Gehäuselängsrichtung eine geringfügige Beweglichkeit verbleibt.
  • In Konkretisierung der Erfindung ist es vorgeschlagen, den Außenmantel des Gehäuses zwischen der oberen Querseite der beiden Fenster mit den Fingern und der antriebsseitigen Stirn als glattwandig geschlossenen Umlaufring darzustellen. Des Weiteren ist eine optimale Anbindung für den auf den Bolzen ragenden Finger gegeben, der alternativ auch von Seitenflächen des jeweiligen Fensters einragen und / oder auch als separates Bauteil vorliegen kann.
  • Die eingerückten Flachs mit den Aufnahmen sind bevorzugt einteilig mit dem Gehäuse verbunden und werden bspw. durch ansatzweises Durchstellen eines Mantelbereichs des Gehäuses radial nach innen generiert.
  • Eine bevorzugte Anwendung soll der Rollenstößel als Nocken- oder Exzenterfolger bei oder in einer Kraftstoffhochdruckpumpe, einem direkten oder indirekten Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine oder in einem Axial- bzw. Radialkolbenmotor oder einer solchen Pumpe aufweisen.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine räumliche Ansicht auf einen Rollenstößel und
  • 2 eine räumliche Ansicht auf das Gehäuse des Rollenstößels, gedreht gegenüber 1.
  • 1 offenbart einen Rollenstößel 1 mit einem Gehäuse 2 aus dünnwandigem Stahlblech, hier für eine Kraftstoffhochdruckpumpe. Bei einer antriebsseitigen Stirn 3 des Rollenstößels 1 liegen sich zwei von einem Außenmantel 4 des Gehäuses 2 einteilig eingerückte Flachs 5 mit je einer U-ähnlich in Richtung zu der antriebsseitigen Stirn 3 offenen Aufnahme 6 gegenüber. In den Aufnahmen 6 ist ein Bolzen 7 gelagert. Auf diesem verläuft eine einem Anlauf eines Nockens oder Exzenters dienende Rolle 8 über Lagerungsmittel 9, welche als Nadel- oder Gleitlagerung bzw. eine Kombination hiervon vorliegen.
  • Bei einer abtriebsseitigen Stirn 10 des Rollenstößel 1 verläuft axial unterhalb der Rolle 8 eine Anlage 25 für einen Pumpenkolben. Diese liegt an einer Unterseite 23 eines separaten, das Gehäuse 2 durchragenden Brückenstücks 22.
  • Für den vorgenannten Bolzen 7 sind einfach aufgebaute Halterungsmittel 11 in dessen Axialrichtung und in dessen Aufnahmen 6 axial aus dem Gehäuse 2 heraus appliziert:
    Hierzu ist der Bolzen 7 mit einem die Rolle 8 tragenden Mittelabschnitt 13 großen Durchmessers und beidendigen, in den Aufnahmen 6 sitzenden Ringabsätzen 14 demgegenüber kleineren Durchmessers versehen. Somit ist jeweils eine Ringstufe 15 zwischen dem Mittelabschnitt 13 und dem Ringabsatz 14 gebildet. Gleichzeitig ist zu erkennen, dass Seitenschenkel 16 der Aufnahmen 6 glattwandig-gerade sind und den Bolzen 7 somit maximal um 180° umfassen. Dieser Bolzen 7 liegt letztlich „lose“ in den Aufnahmen 6.
  • Beide Figuren zeigen, dass von einer oberen Querseite 17 eines Fensters 18 des Gehäuses 2, bei dem entsprechenden Flach 5, einteilig ein Finger 19 ins Stößelinnere 20 abragt. Die Querseite 17 gehört zu einem glattwandigen, geschlossenen Umlaufring 21 des Gehäuses 2, welcher Umlaufring 21 einen gleichen Außendurchmesser wie das Gehäuse 2 besitzt und einteiliger Bestandteil desselben ist.
  • Der o. g. Finger 19 ist angestanzt und eingebogen. Er läuft unmittelbar vor dem Außenmantel des Ringabsatzes 14 des Bolzens 7. Hierdurch ist Letztgenannter axial aus dem Gehäuse 2 heraus gehalten, d. h. in Richtung zur antriebsseitigen Stirn 3 des Gehäuses 2.
  • Des Weiteren ist zu erkennen, dass der Bolzen 7 über die Ringstufe 15 zwischen dessen Mittelabschnitt 13 und dem jeweiligen Ringabsatz 14 unmittelbar vor einer Innenseite 24 des jeweiligen Flachs 5 anläuft, so dass dieser in dessen Axialrichtung eine geringfügig spielbehaftete Halterung erfährt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollenstößel
    2
    Gehäuse
    3
    Stirn antriebsseitig
    4
    Außenmantel
    5
    Flach
    6
    Aufnahme
    7
    Bolzen
    8
    Rolle
    9
    Lagerungsmittel
    10
    abtriebsseitige Stirn
    11
    Halterungsmittel
    12
    nicht vergeben
    13
    Mittelabschnitt
    14
    Ringabsatz
    15
    Ringstufe
    16
    Seitenschenkel
    17
    Querseite
    18
    Fenster
    19
    Finger
    20
    Stößelinneres
    21
    Umlaufring
    22
    Brückenstück
    23
    Unterseite
    24
    Innenseite
    25
    Anlage
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010022318 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Rollenstößel (1) mit einem Gehäuse (2), bei dessen antriebsseitiger Stirn (3) zwei sich diametral gegenüberliegende sowie von einem Außenmantel (4) des Gehäuses (2) eingerückte Flachs (5) mit je einer U-ähnlich in Richtung zur antriebsseitigen Stirn (3) offenen Aufnahme (6) appliziert sind, in welchen Aufnahmen (6) ein Bolzen (7) gelagert ist, auf dem eine einem Anlauf eines periodischen Huberzeugers dienende Rolle (8) über Lagerungsmittel (9) verläuft, wobei bei einer abtriebsseitigen Stirn (10) des Gehäuses (2) eine Anlage (11) für ein Stößelfolgeteil sitzt und wobei für den Bolzen (7) Halterungsmittel (11) in dessen Axialrichtung und axial aus dem Gehäuse (2) heraus vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (7) gestuft ist und einen die Rolle (8) tragenden Mittelabschnitt (13) großen sowie beidendige Ringabsätze (14) kleinen Durchmessers aufweist, wobei einerseits von einer oberen Querseite (17) eines den jeweiligen Flach umrahmenden Fensters (18) des Gehäuses (2) ein Finger (19) bis unmittelbar vor den entsprechenden Ringabsatz (14), zur Bildung der Halterungsmittel (11) des Bolzens (7) axial aus dem Gehäuse (2) heraus, einragt und wobei andererseits der Bolzen (7) über eine zwischen dessen Mittelabschnitt (13) und dem jeweiligen Ringabsatz (14) gebildete Ringstufe (15) unmittelbar vor einer Innenseite (24) des jeweiligen Flachs (5), zur Bildung der Halterungsmittel (11) des Bolzens (7) in dessen Axialrichtung, anläuft.
  2. Rollenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Axialrichtung des Stößels (1) gehende Seitenschenkel (16) der Aufnahmen (6) glattwandig-gerade sind.
  3. Rollenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsmittel (9) der Rolle (8) stirnseitig bündig mit den Ringstufen (15) des Bolzen (7) abschließen.
  4. Rollenstößel nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Lagerungsmittel (9) wenigstens eine Nadel- oder Gleitlagerung oder eine Kombination hiervon appliziert ist.
  5. Rollenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (4) des Gehäuses (2) zwischen der oberen Querseite (17) der beiden Fenster (18) mit den Fingern (19) und der antriebsseitigen Stirn (3) als glattwandig geschlossener Umlaufring (21) dargestellt ist.
  6. Rollenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mit einteilig angebundenen Flachs (5) und Fingern (19) aus dünnwandigem Stahlblech besteht.
  7. Rollenstößel nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Finger (19) als Materialanschnitt einteilig von ihrer Querseite (17) abragen und ins Stößelinnere (20) eingebogen sind.
  8. Rollenstößel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenstößel (1) a) für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, b) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, c) für einen Motor wie einen Axialkolben- bzw. Radialkolbenmotor oder d) generell für eine Pumpe / einen Verdichter nach Axial- oder Radialkolbenbauart vorgesehen ist.
DE102012202568.5A 2012-02-20 2012-02-20 Rollenstößel mit Halterungen für einen gestuften Bolzen Active DE102012202568B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202568.5A DE102012202568B4 (de) 2012-02-20 2012-02-20 Rollenstößel mit Halterungen für einen gestuften Bolzen
CN201310034815.7A CN103256161B (zh) 2012-02-20 2013-01-29 滚柱推杆
US13/765,234 US9291247B2 (en) 2012-02-20 2013-02-12 Roller tappet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202568.5A DE102012202568B4 (de) 2012-02-20 2012-02-20 Rollenstößel mit Halterungen für einen gestuften Bolzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012202568A1 true DE102012202568A1 (de) 2013-08-22
DE102012202568B4 DE102012202568B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=48915214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012202568.5A Active DE102012202568B4 (de) 2012-02-20 2012-02-20 Rollenstößel mit Halterungen für einen gestuften Bolzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9291247B2 (de)
CN (1) CN103256161B (de)
DE (1) DE102012202568B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101014A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel für einen Kraftstoffpumpentrieb einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2998629B1 (fr) * 2012-11-29 2015-07-03 Skf Ab Dispositif de rouleau suiveur de came
DE102013201335A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stößel
FR3010167B1 (fr) * 2013-08-27 2015-10-02 Skf Ab Element de transmission
ITTO20130744A1 (it) 2013-09-13 2015-03-14 Skf Ab Cannotto costampabile con vasche di lavatrici
EP2944800B1 (de) * 2014-05-13 2022-08-24 Aktiebolaget SKF Verfahren zur Herstellung einer Walze, zur Ausrüstung eines mechanischen Systems zur Herstellung eines Schlepphebels.
EP3002425B1 (de) * 2014-09-30 2018-07-04 Aktiebolaget SKF Mechanisches System zur Bildung eines Nockenfolgers oder eines Kipphebels
EP3002424A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-06 Aktiebolaget SKF Mechanisches System zur Bildung eines Nockenfolgers oder eines Kipphebels
EP3020932B1 (de) * 2014-11-13 2018-01-10 Aktiebolaget SKF Mechanisches System zur Bildung eines Kurvenrollers oder eines Kipphebels
EP3026231B1 (de) * 2014-11-27 2020-08-12 Aktiebolaget SKF Mechanisches System zur Formung eines Kurvenrollers oder eines Kipphebels, Einspritzpumpe oder Ventilstellglied mit solch einem mechanischen System und Verfahren zur Herstellung solch eines mechanischen Systems
EP3026255B1 (de) * 2014-11-27 2020-11-18 Aktiebolaget SKF Mechanisches System zur Formung eines Kurvenrollers oder eines Kipphebels, Einspritzpumpe oder Ventilstellglied mit solch einem mechanischen System und Verfahren zur Herstellung solch eines mechanischen Systems
US10024286B2 (en) 2015-07-15 2018-07-17 GT Technologies Tappet assembly for use in an internal combustion engine high-pressure fuel system
US10088029B1 (en) * 2017-04-04 2018-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cam follower bearing arrangement for roller tappet
US11111893B2 (en) * 2018-06-04 2021-09-07 GT Technologies Tappet assembly for use in a high-pressure fuel system of an internal combustion engine
US10697413B2 (en) 2018-06-04 2020-06-30 GT Technologies Tappet assembly for use in a high-pressure fuel system of an internal combustion engine
WO2019236575A2 (en) * 2018-06-04 2019-12-12 GT Technologies Tappet assembly for use in a high-pressure fuel system of an internal combustion engine
DE102020104313B3 (de) * 2020-02-19 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel zur Beaufschlagung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022318A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenstößel

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1290691A (de) 1969-01-23 1972-09-27
US5239951A (en) * 1992-11-12 1993-08-31 Ford Motor Company Valve lifter
US5273005A (en) 1993-03-11 1993-12-28 General Motors Corporation Enlarged shaft roller lifter with retention means
IT1279049B1 (it) * 1995-10-27 1997-12-04 Eaton Automotive Spa Punteria meccanica ad azione diretta dotata di un rullino di contatto con la camma dell'albero a camme di un motore a combustione interna
US6289765B1 (en) 1999-09-20 2001-09-18 Delphi Technologies, Inc. Roller follower shaft retention
DE19958314A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Mahle Ventiltrieb Gmbh Rollenstößel
US7878169B2 (en) * 2006-06-06 2011-02-01 Woodward Governor Company Cam roller pin with transverse grooves
DE102006028348B3 (de) * 2006-06-20 2007-10-31 Siemens Ag Rollenlagerungsvorrichtung
DE102006057246B4 (de) * 2006-12-05 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mechanischer Stößel insbesondere für eine Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine, mit umgebogenen Laschen zur Abstützung des Bolzens der Antriebsrolle
US7793583B2 (en) * 2006-12-06 2010-09-14 Schaeffler Kg Mechanical tappet in particular for a fuel pump of an internal combustion engine
DE102007006320A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Schaeffler Kg Mechanischer Rollenstößel für einen Verbrennungsmotor
JP4930478B2 (ja) * 2008-09-04 2012-05-16 トヨタ自動車株式会社 ローラリフタ、ローラリフタの製造方法、および液体用ポンプ
DE102008059004A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-27 Schaeffler Kg Rollenstößel
DE102009013132A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stössel
DE102009056306A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenstößel
DE102009056305A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenstößel
DE102010027608A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuertrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012202566B4 (de) * 2012-02-20 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel mit fingerartigem Bolzenhalterungsmittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022318A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenstößel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101014A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel für einen Kraftstoffpumpentrieb einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20130213181A1 (en) 2013-08-22
US9291247B2 (en) 2016-03-22
CN103256161B (zh) 2016-12-28
CN103256161A (zh) 2013-08-21
DE102012202568B4 (de) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202568A1 (de) Rollenstößel
DE102012202566A1 (de) Rollenstößel
EP2507484B1 (de) Rollenstössel
EP2904222B1 (de) Hebelartiger nockenfolger
WO2010102942A1 (de) Stössel
DE202013100896U1 (de) Ausgleichswelle
EP1920151A1 (de) Leichtbaukolben
DE102009056303A1 (de) Rollenstößel
EP2951435B1 (de) Stössel
EP2386747A1 (de) Rollenstößel
DE102012211852A1 (de) Stößel
DE102009056304A1 (de) Rollenstößel
DE102013202129A1 (de) Stößel
DE102009056305A1 (de) Rollenstößel
DE102006057695A1 (de) Wälzlager
DE102011085243B4 (de) Rollenstößel mit axialer Bolzenhalterung
EP3034750A1 (de) Türbetätiger
DE102018117198A1 (de) Mehrteiliger Ölabstreif-Kolbenring mit verringerter Reibung
DE102012208057A1 (de) Freilaufkäfig
DE102010034201A1 (de) Rollenschlepphebel für eine Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102010019983A1 (de) Rollenstößel
DE102011085242A1 (de) Rollenstößel
DE102016225637A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines einteiligen Kolbens für einen Verbrennungsmotor durch Schmieden
DE548515C (de) Waelzlager fuer die Radsaetze von Schienenfahrzeugen, insbesondere Foerderwagen
DE102014206858A1 (de) Nockenfolger

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final