EP3034750A1 - Türbetätiger - Google Patents

Türbetätiger Download PDF

Info

Publication number
EP3034750A1
EP3034750A1 EP14198690.1A EP14198690A EP3034750A1 EP 3034750 A1 EP3034750 A1 EP 3034750A1 EP 14198690 A EP14198690 A EP 14198690A EP 3034750 A1 EP3034750 A1 EP 3034750A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
door operator
operator according
roller carrier
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14198690.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3034750B1 (de
Inventor
Volker Bienek
Alexander Hellwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to EP14198690.1A priority Critical patent/EP3034750B1/de
Priority to ES14198690.1T priority patent/ES2631687T3/es
Priority to CN201510934127.5A priority patent/CN105715136B/zh
Priority to US14/969,741 priority patent/US9790723B2/en
Publication of EP3034750A1 publication Critical patent/EP3034750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3034750B1 publication Critical patent/EP3034750B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/18Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with counteracting springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/16Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with friction brakes

Definitions

  • the present invention relates to a door operator with a housing and at least one linearly guided in the housing piston, in which a roller carrier is arranged with a rotatably mounted pressure roller, wherein the piston is formed as a deep-drawing component and having a bottom and a peripheral wall.
  • the piston consists of a deep-drawn component with a bottom and a peripheral wall.
  • a roller carrier is arranged, which carries a pressure roller.
  • the roller carrier with the pressure roller is inserted from the bottom opposite the open side into the piston so that the pressure roller projects beyond the open side of the piston to the outside.
  • a door operator with a housing and at least one linearly guided in the housing piston, in which a roller carrier is arranged with a rotatably mounted pressure roller, wherein the piston is formed as a deep-drawn component and having a bottom and a peripheral wall, according to the invention, in that a recess is provided in the bottom through which the pressure roller projects outwardly beyond the bottom of the piston.
  • roller carrier is substantially U-shaped - preferably as a stamped and bent part - formed.
  • the free legs of the roller carrier are according to an advantageous development on the ground outwards and are laterally fixed by the recess. This results in a solid and stable lateral guidance of the roller carrier or the pressure roller.
  • roller carrier or the pressure roller are held securely in the axial direction of the piston are, according to a preferred Design the free legs of the roller carrier provided with lateral shoulders, which serve to support the roller carrier on the inside of the floor.
  • roller carrier is securely held and guided both in the radial and in the axial direction of the piston.
  • the peripheral wall of the piston Umbördelept are arranged, which serve to support the roller carrier. This beading can also serve for axial and rotationally secure guidance of the roller carrier and also prevent esp. During assembly of the roller carrier can fall out of the piston with the pressure roller.
  • the pressure roller is mounted via a bolt in the roller carrier, wherein the bolt is supported in its axial direction on the recess. This ensures a safe storage and alignment of the pressure roller and also prevents loss of the bearing pin.
  • the piston can be arranged according to a preferred embodiment, a support plate which bears against the roller carrier. Since the roller carrier is usually acted upon by a spring, a flat contact of the spring on the roller carrier can be achieved by this measure. Further, since the open side of the piston is oriented in the direction of the spring, due to the thin wall of the piston, the spring can partially submerge in this, so that saves significant length of the door actuator and / or the guide length of the piston can be increased.
  • the closed side of the piston, which has the recess for the pressure roller is the cam axis oriented, which gives stability there to the piston, to absorb the lateral forces, which are mainly present at the location of the roller center laterally in the housing.
  • the support plate can advantageously also be supported and guided on the beadings in the circumferential wall of the piston.
  • the beadings esp. During assembly prevent loss of the support plate.
  • the support plate is advantageously formed as a stamped part.
  • the support plate can be brought into operative connection with a spring, which extends through the open side of the piston into it.
  • a spring which extends through the open side of the piston into it.
  • impressions for receiving bearing shells and / or other components can be provided in addition to the recess.
  • the piston can preferably also be designed as a slip-on component.
  • the piston consists of a sheet metal part.
  • FIG. 10 a section from FIG. 9 on an enlarged scale.
  • FIG. 1 shown door operator 1 is explained in the following description only in so far as he is in the present case of interest.
  • the door operator 1 which may be, for example, a door closer with cam technology, has a housing 2, in which inter alia a piston 3 is mounted longitudinally displaceable.
  • a piston 3 is mounted longitudinally displaceable.
  • two pistons 3 are present, but which are constructed substantially the same.
  • the pistons 3 are each acted upon by a spring 4, which urge them in the direction of a cam disc 5, which is fastened to a pivot axis 6 for a door linkage.
  • a first embodiment of the piston 3 is in the FIGS. 2 to 4 shown in detail.
  • the piston 3 consists of a deep-drawn or stülp cleansingen sheet metal part, which cuppf- or cup-shaped and has a bottom 3a and a peripheral wall 3b.
  • a roller carrier 7 is arranged, which carries a pressure roller 8.
  • the roller carrier 7 is formed substantially U-shaped with free screws 7a and made of a stamped and bent part.
  • the pressure roller 8 is rotatably mounted on a pin 9, which in turn is mounted in the free legs 7a of the U-shaped roller carrier 7.
  • a recess 10 is arranged, through which the pressure roller 8 projects beyond the bottom 3a of the piston 3 to the outside.
  • the recess 10 is provided with two opposite lateral protrusions 10a, in which the free legs 7a of the U-shaped roller carrier 7 protrude such that the free legs 7a are enclosed on three sides by the bulges 10a.
  • the roller carrier 7 is fixed in the recess 10 in the lateral direction.
  • the roller carrier 7 has at its free legs 7a laterally projecting paragraphs 7b, via which the roller carrier 7 can be supported on the inside of the bottom 3a.
  • a check and / or pressure relief valve may be arranged, if it is a hydraulically operated door operator 1.
  • Umbördelungen 12 are provided in the peripheral wall 3b of the piston, which serve to support the roller carrier 7 and the support plate 11. These beads 12 can also be used for a torsion-resistant guidance of roller carrier 3 and / or support plate 11.
  • the roller carrier 7 with the pressure roller 8 and the support plate 11 are inserted from the open side into the piston 3. The parts can then be securely held in place by means of the beads 12.
  • the spring 4 extends from the open side into the piston 3 and rests against the support plate 11.
  • the shoulders 7b of the roller carrier 7 are pressed to the inside of the bottom 3a, while the free legs 7a are guided in the protrusions 10a in the longitudinal direction and held in the transverse direction.
  • the piston 3 according to this embodiment substantially corresponds to that in the FIGS. 2 to 4 shown embodiment.
  • impressions 13 are provided in this second embodiment in addition to the recess 10, which provide space for receiving bearing shells and / or other components.
  • the frictional forces F r reduce counter to the respective direction of movement stored in the spring 4 spring force or increase the compression of the spring 4 required opening moment M.
  • a lower tilting effect of the piston 3 thus reduces wear, as a result of which the operating contamination of the hydraulic oil also remains low.
  • lower support forces A and B allow the selection of cheaper materials for the housing 2 and the piston 3.
  • Surface treatments can also be reduced or completely omitted.
  • results can be reduced by reducing the bearing forces A and B burial of the piston 3 in the wall of the housing 2 due to excessive tilting movement and material overload.
  • Conventional, machined pistons dig with their production-related bevel by the tilting of the piston in the housing 2, whereby impurities and contamination arise.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türbetätiger mit einem Gehäuse und zumindest einem in dem Gehäuse linear geführten Kolben, in dem ein Rollenträger mit einer drehbeweglich gelagerten Druckrolle angeordnet ist, wobei der Kolben als Tiefziehbauteil ausgebildet ist und einen Boden und eine Umfangswandung aufweist. Um einen Türbetätiger der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Lagerung und insbes. die axiale Führung des Rollenträgers mit der Druckrolle innerhalb des Kolbens einfach und kostengünstig realisiert werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in dem Boden (3a) eine Aussparung (10) vorgesehen ist, durch welche die Druckrolle (8) über den Boden (3a) des Kolbens (3) nach außen vorsteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türbetätiger mit einem Gehäuse und zumindest einem in dem Gehäuse linear geführten Kolben, in dem ein Rollenträger mit einer drehbeweglich gelagerten Druckrolle angeordnet ist, wobei der Kolben als Tiefziehbauteil ausgebildet ist und einen Boden und eine Umfangswandung aufweist.
  • Ein derartiger Türbetätiger ist bekannt. Bei diesem Türbetätiger besteht der Kolben aus einem tiefgezogenen Bauteil mit einem Boden und einer Umfangswandung. In dem Kolben ist ein Rollenträger angeordnet, der eine Druckrolle trägt. Dabei ist der Rollenträger mit der Druckrolle derart von der dem Boden gegenüberliegenden offenen Seite her in den Kolben eingesetzt, dass die Druckrolle über die offene Seite des Kolbens nach außen übersteht.
  • Bei diesem bekannten Stand der Technik ist die Lagerung und insbes. die axiale Führung des Rollenträgers mit der Druckrolle innerhalb des Kolbens aufwändig gestaltet.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Türbetätiger der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Lagerung und insbes. die axiale Führung des Rollenträgers mit der Druckrolle innerhalb des Kolbens einfach und kostengünstig sowie funktionell günstig und Bauraum sparend realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Türbetätiger mit einem Gehäuse und zumindest einem in dem Gehäuse linear geführten Kolben, in dem ein Rollenträger mit einer drehbeweglich gelagerten Druckrolle angeordnet ist, wobei der Kolben als Tiefziehbauteil ausgebildet ist und einen Boden und eine Umfangswandung aufweist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Boden eine Aussparung vorgesehen ist, durch welche die Druckrolle über den Boden des Kolbens nach außen vorsteht.
  • Infolge dieser Ausgestaltung kann der beim Tiefziehprozess notwendigerweise erzeugte Boden funktionell genutzt werden, um eine Lagerung und insbes. eine axiale und radiale Führung des Rollenträgers mit der Druckrolle innerhalb des Kolbens einfach und kostengünstig sowie funktionell günstig und Bauraum sparend realisieren.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Rollenträger im Wesentlichen U-förmig - bevorzugt als Stanzbiegeteil - ausgebildet.
  • Die freien Schenkel des Rollenträgers stehen gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung über den Boden nach außen vor und sind durch die Aussparung seitlich fixiert. Dies ergibt eine feste und stabile seitliche Führung des Rollenträgers bzw. der Druckrolle.
  • Damit der Rollenträger bzw. die Druckrolle auch in Axialrichtung des Kolbens sicher gehalten werden, sind gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung die freien Schenkel des Rollenträgers mit seitlichen Absätzen versehen, welche zur Abstützung des Rollenträgers an der Innenseite des Bodens dienen.
  • Somit ist der Rollenträger sowohl in radialer als auch in axialer Richtung des Kolbens sicher gehalten und geführt.
  • Vorteilhafterweise sind in der Umfangswandung des Kolbens Umbördelungen angeordnet, die zur Abstützung des Rollenträgers dienen. Diese Umbördelungen können auch zur axialen und verdrehsicheren Führung des Rollenträgers dienen und darüber hinaus verhindern, dass insbes. während der Montage der Rollenträger mit der Druckrolle aus dem Kolben herausfallen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Druckrolle über einen Bolzen in dem Rollenträger gelagert, wobei sich der Bolzen in seiner axialen Richtung an der Aussparung abstützt. Dies gewährleistet eine sicher Lagerung und Ausrichtung der Druckrolle und verhindert darüber hinaus einen Verlust des Lagerbolzens.
  • In dem Kolben kann gemäß einer bevorzugten Weiterbildung eine Tragplatte angeordnet sein, welche an dem Rollenträger anliegt. Da der Rollenträger üblicherweise von einer Feder beaufschlagt wird, kann durch diese Maßnahme eine flächige Anlage der Feder an dem Rollenträger erreicht werden. Da weiterhin die offene Seite des Kolbens in Richtung Feder orientiert ist, kann infolge der Dünnwandigkeit des Kolbens die Feder teilweise in diesen eintauchen, so dass signifikant Baulänge des Türbetätigers einspart und/ oder die Führungslänge des Kolbens vergrößert werden kann. Die geschlossene Seite des Kolbens, die über die Aussparung für die Druckrolle verfügt, ist zur Nockenachse orientiert, was gerade dort dem Kolben Stabilität verleiht, um die Querkräfte, die hauptsächlich an der Stelle der Rollenmitte vorhanden sind, seitlich im Gehäuse abzufangen. Damit können etliche Vorteile gleichzeitig ausgenutzt werden, obwohl der Kolben in einem spanlosen Fertigungsverfahren in einem Arbeitsschritt hergestellt wird.
  • Die Tragplatte kann vorteilhafterweise ebenfalls an den Umbördelungen in der Umfangswandung des Kolbens abgestützt und geführt werden. Darüber hinaus können die Umbördelungen insbes. während der Montage ein Verlieren der Tragplatte verhindern.
  • Die Tragplatte ist vorteilhafterweise als Stanzteil ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Tragplatte mit einer Feder in Wirkverbindung bringbar, welche sich durch die offene Seite des Kolbens in diesen hinein erstreckt. Infolge dieser Ausgestaltung kann insbes. die Gesamtlänge des Türbetätigers in vorteilhafterweise verringert werden, da die Feder in den Kolben eintauchen kann. Dadurch kann nicht nur die Feder besser geführt werden, sondern der Kolben selbst kann länger gemacht werden, was wiederum zu einer besseren Führung des Kolbens beiträgt. Somit kann selbst bei einem kürzeren Türbetätiger dessen Wirkungsgrad deutlich verbessert werden.
  • Insbes. bei einem hydraulisch betriebenen Türbetätiger kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung in der Tragplatte ein Rückschlag- und/oder Druckbegrenzungsventil angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise können neben der Aussparung Einprägungen zur Aufnahme von Lagerschalen und/oder sonstigen Bauteilen vorgesehen sein.
  • Der Kolben kann bevorzugt auch als Stülpziehbauteil ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung besteht der Kolben aus einem Blechteil.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ergeben sich insbes. folgende Vorteile:
    • Der Kolben ist auf der dem Boden abgewandten Seite vollständig offen, was eine einfache und kostengünstige Fertigung ermöglicht. Gleichzeitig kann der Kolben durch die dünnwandige Ausführung einen Teil der Feder im Inneren des Kolbens aufnehmen. Dadurch ist eine Längenreduzierung des Türbetätigers möglich. Gleichzeitig wird eine Vergrößerung der Kolbenführungslänge erreicht, was ein gutes Hubverhalten mit geringer Reibung, Kippung und damit geringem Verschleiß bewirkt. Zudem werden verbesserte Laufeigenschaften des Kolbens durch die Nutzung der inneren Kolbentiefe erreicht.
    • Die aus dem Tiefziehprozess entstandene Übergangsrundung zwischen der Bodenfläche und der Umfangswandung ist günstig für ein verschleißarmes Laufverhalten des Kolbens in dem Gehäuse des Türbetätigers.
    • Der vormontierte Rollenträger kann einfach von der offenen Seite des Kolbens her in diesen eingeschoben werden, wobei die Druckrolle teilweise durch die Aussparung in dem Boden hindurchtaucht. Weiterhin wird der Rollenträger seitlich in der Aussparung geführt und über die seitlichen Ansätze an der Innenseite des Bodens abgestützt.
    • Durch den Druck der Feder wird der Rollenträger nach vollständiger Montage des Türbetätigers von innen an den Boden des Kolbens angepresst und ist damit sicher axial fixiert. Für die Vormontage können Umbördelungen in der Mantelfläche des Kolbens vorgesehen werden.
    • Durch die Tragplatte ist bei entsprechender Ausführung eine öldichte Trennwand realisierbar.
    • Infolge der Ausgestaltung als Tiefziehteil ist nur ein sehr geringer Materialeinsatz erforderlich. Die Fertigung erfolgt ohne Zerspanung und nach der Fertigung kann der Kolben direkt und ohne Entfettung oder Reinigung zur Montage verwendet werden. Es entstehen kaum scharfe Kanten, die Fertigung erfolgt mit hoher Genauigkeit und innerer Stabilität, und Nachbearbeitungen entfallen wegen der hohen Wiederhohlgenauigkeit.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türbetätiger,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht eines in dem Türbetätiger geführten Kolbens gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Figur 3
    der Kolben nach Figur 2 in teilweise aufgebrochener Ansicht,
    Figur 4
    einen Längsschnitt durch den Kolben nach Figur 2,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht des in dem Türbetätiger geführten Kolbens gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    Figur 6
    der Kolben nach Figur 5 in teilweise aufgebrochener Ansicht,
    Figur 7
    einen Längsschnitt durch den Kolben nach Figur 5,
    Figur 8
    einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Türbetätiger, wobei die Nockenscheibe in einer 0°-Stellung angeordnet ist,
    Figur 9
    einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Türbetätiger, wobei die Nockenscheibe in einer 30°-Stellung angeordnet ist, und
  • Figur 10 einen Ausschnitt aus Figur 9 in vergrößertem Maßstab.
  • Der in Figur 1 dargestellte Türbetätiger 1 ist in der nachfolgenden Beschreibung nur in so weit erläutert, wie er im vorliegenden Fall von Interesse ist.
  • Der Türbetätiger 1, bei dem es sich beispielsweise um einen Türschließer mit Nockentechnologie handeln kann, weist ein Gehäuse 2 auf, in dem u. a. ein Kolben 3 längsverschiebbar gelagert ist. Beim in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Kolben 3 vorhanden, die aber im Wesentlichen gleich aufgebaut sind. Die Kolben 3 werden von jeweils einer Feder 4 beaufschlagt, welche sie in Richtung auf eine Nockenscheibe 5 drängen, welche an einer Schwenkachse 6 für ein Türgestänge befestigt ist.
  • Eine erste Ausführungsform des Kolbens 3 ist in den Figuren 2 bis 4 im Einzelnen dargestellt.
  • Der Kolben 3 besteht aus einem tiefgezogenen oder stülpgezogenen Blechteil, welches napf- oder topfförmig ausgebildet ist und einen Boden 3a und eine Umfangswandung 3b aufweist.
  • In dem Kolben 3 ist ein Rollenträger 7 angeordnet, der eine Druckrolle 8 trägt. Der Rollenträger 7 ist im Wesentlichen U-förmig mit freien Schneckeln 7a ausgebildet und aus einem Stanzbiegeteil hergestellt. Die Druckrolle 8 ist an einem Bolzen 9 drehbar gelagert, der wiederum in den freien Schenkeln 7a des U-förmigen Rollenträgers 7 gelagert ist.
  • In dem Boden 3a des Kolbens 3 ist eine Aussparung 10 angeordnet, durch welche die Druckrolle 8 über den Boden 3a des Kolbens 3 nach außen vorsteht. Die Aussparung 10 ist mit zwei sich gegenüberliegenden seitlichen Ausbuchtungen 10a versehen, in welche die freien Schenkel 7a des U-förmigen Rollenträgers 7 derart vorstehen, dass die freien Schenkel 7a auf drei Seiten von den Ausbuchtungen 10a umschlossen sind. Somit ist der Rollenträger 7 in der Aussparung 10 in seitlicher Richtung fixiert.
  • Der Rollenträger 7 weist an seinen freien Schenkeln 7a seitlich vorspringende Absätze 7b auf, über welche sich der Rollenträger 7 an der Innenseite des Bodens 3a abstützen kann.
  • Da die Ausbuchtungen 10a der Aussparung 10 die freien Enden 7a an drei Seiten umschließen, wird auch der die Druckrolle 8 lagernde Bolzen 9 durch die Ausbuchtungen 10a in seiner Axialrichtung abgestützt und fixiert.
  • In dem Kolben 3 ist eine Tragplatte 11 angeordnet, welche als Stanzteil ausgebildet sein kann und welche an dem Rollenträger 7 anliegt.
  • In der Tragplatte 11 kann ein Rückschlag- und/oder Druckbegrenzungsventil angeordnet sein, wenn es sich um einen hydraulisch betriebenen Türbetätiger 1 handelt.
  • In der Umfangswandung 3b des Kolbens sind Umbördelungen 12 vorgesehen, welche zur Abstützung des Rollenträgers 7 sowie der Tragplatte 11 dienen. Diese Umbördelungen 12 können auch zu einer verdrehsicheren Führung von Rollenträger 3 und/oder Tragplatte 11 herangezogen werden.
  • Zur Montage des Kolbens 3 werden der Rollenträger 7 mit der Druckrolle 8 sowie der Tragplatte 11 von der offenen Seite her in den Kolben 3 eingesteckt. Die Teile können dann mittels der Umbördelungen 12 sicher in ihrer Lage gehalten werden.
  • In fertig montiertem Zustand erstreckt sich die Feder 4 von der offenen Seite her in den Kolben 3 hinein und liegt an der Tragplatte 11 an. In diesem Zustand werden die Absätze 7b des Rollenträgers 7 an die Innenseite des Bodens 3a gedrückt, während die freien Schenkel 7a in den Ausbuchtungen 10a in Längsrichtung geführt und in Querrichtung gehalten sind.
  • In den Figuren 5 bis 7 ist eine zweite Ausführungsform des Kolbens 3 im Einzelnen dargestellt.
  • Der Kolben 3 gemäß dieser Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Ausführungsform. Zusätzlich sind jedoch bei dieser zweiten Ausführungsform neben der Aussparung 10 Einprägungen 13 vorgesehen, welche Platz für die Aufnahme von Lagerschalen und/oder sonstigen Bauteilen bieten.
  • Durch die fertigungsbedingte Ausrundung des Bodens 3a des Kolbens 3 wird der Verschleiß minimiert und ein besserer Wirkungsgrad erzielt. Überdies kann durch eine relativ lange Ausbildung des Kolbens 3 eine bessere Führung des Kolbens 3 im Gehäuse 2 erreicht werden.
  • In den Figuren 8 und 9 ist ein Längsschnitt des Türbetätigers 2 in zwei unterschiedlichen Positionen der Nockenscheibe 5 gezeigt, um einen weiteren Vorteil eines erfindungsgemäßen Türbetätigers 1 darzustellen. Insbesondere sind in Figur 9 die Kräfteverhältnisse in einem Türbetätiger 1 mit Nockenscheibentechnologie dargestellt.
  • Die zur Erzeugung eines Drehmoments M in der Nockenachse erforderliche Kraftresultierende, die über die Druckrolle 8 eingeleitet wird, erzeugt im Kolben 3 eine in Richtung der Feder 4 wirkende Kraftkomponente FFeder und eine quer wirkende Normalkraftkomponente Fn, welche eine seitliche Abstützung des Kolbens 3 an dem Gehäuse 2 hervorruft.
  • Durch die durch die Normalkraftkomponente Fn hervorgerufene Kippwirkung des Kolbens 3 innerhalb des Gehäuses 2 ergibt sich keine flächige, sondern eine punktuelle Berührung des Kolbens 3 mit dem Gehäuse 2. Die Normalkraft Fn kann in Abhängigkeit der konstruktiv bedingten Abstände L1 und L2 in die Auflagerkräfte A und B aufgeteilt werden. Diese Auflagerkräfte A und B ergeben - multipliziert mit dem jeweiligen Reibbeiwert µ - die Reibkräfte Fr.
  • Die Normalkraft Fn und die daraus resultierenden Reibkräfte Fr sind wesentlich für den Wirkungsgrad des Türbetätigers 1 verantwortlich.
  • Die Reibkräfte Fr reduzieren entgegen der jeweiligen Bewegungsrichtung die in der Feder 4 gespeicherte Federkraft bzw. erhöhen das zur Komprimierung der Feder 4 erforderliche Öffnungsmoment M.
  • Da sich der Wirkungsgrad des gesamtem mechanischen Systems aus eingebrachter und zurück gewonnener Energie ergibt, hat eine Optimierung der Abstützung des Kolbens 3 über die Abstände L1 und L2 sowie der Reibverhältnisse eine deutliche Verbesserung des Wirkungsgrades zur Folge. Gemäß dem Grundsatz "Länge läuft" ergeben sich größere Aufstandsflächen an den Auflagerpunkten, womit kritische Spitzenwerte seitens der Flächenpressung vermieden werden können.
  • Eine geringere Kippwirkung des Kolbens 3 reduziert damit den Verschleiß, wodurch die Betriebsverschmutzung des Hydrauliköls ebenfalls gering bleibt.
  • Ferner ermöglichen geringere Auflagerkräfte A und B die Auswahl günstigerer Werkstoffe für das Gehäuse 2 bzw. den Kolben 3. Oberflächenbehandlungen können ebenfalls reduziert werden bzw. vollständig unterbleiben.
  • Damit sind deutliche Einsparungen bei der Fertigung der einzelnen Bauteile zu erzielen.
  • Wie sich insbesondere aus Figur 10 ergibt, können durch eine Verringerung der Auflagerkräfte A und B Eingrabungen des Kolbens 3 in die Wandung des Gehäuses 2 infolge von zu großer Kippbewegung und Materialüberlastung verringert werden. Herkömmliche, spanend hergestellte Kolben graben sich mit ihrer fertigungsbedingten Fase durch die Kippung des Kolbens in das Gehäuse 2 ein, wodurch Verunreinigungen und Verschmutzungen entstehen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kolbens 3 wird dagegen wie bei einem "Balken auf zwei Stützen" durch längere Abstände L1 und L2 der Auflager und die damit verbundene mittigere Krafteinleitung das ganze System stabilisiert und entspannt. Die rollenseitige Normalkraft Fn am Kolbenradius ist geringer und der Kolben 3 läuft gerader. Die Normalkraft Fn wird am Punkt der Rollenbolzenmitte eingeleitet. Die Reibkraft Fr wirkt gegen die Bewegungsrichtung des Kolbens 3 und reduziert die gewünschte Federkraft der Feder 4.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türbetätiger
    2
    Gehäuse
    3
    Kolben
    3a
    Boden
    3b
    Umfangswandung
    4
    Feder
    5
    Nockenscheibe
    6
    Schwenkachse
    7
    Rollenträger
    7a
    freier Schenkel
    7b
    Absatz
    8
    Druckrolle
    9
    Bolzen
    10
    Aussparung
    10a
    Ausbuchtung
    11
    Tragplatte
    12
    Umbördelung
    13
    Einprägung

Claims (15)

  1. Türbetätiger mit einem Gehäuse und zumindest einem in dem Gehäuse linear geführten Kolben, in dem ein Rollenträger mit einer drehbeweglich gelagerten Druckrolle angeordnet ist, wobei der Kolben als Tiefziehbauteil ausgebildet ist und einen Boden und eine Umfangswandung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Boden (3) eine Aussparung (10) vorgesehen ist, durch welche die Druckrolle (8) über den Boden (3a) des Kolbens (3) nach außen vorsteht.
  2. Türbetätiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenträger (7) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
  3. Türbetätiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenträger (7) als Stanzbiegeteil ausgebildet ist.
  4. Türbetätiger nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Schenkel (7a) des Rollenträgers (7) über den Boden (3a) nach außen vorstehen und durch die Aussparung (10) seitlich fixiert sind.
  5. Türbetätiger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Schenkel (7a) des Rollenträgers (7) mit seitlichen Absätzen (7b) versehen sind, die zur Abstützung des Rollenträgers (7) an der Innenseite des Bodens (3a) dienen.
  6. Türbetätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umfangswandung (3a) des Kolbens (3) Umbördelungen (12) angeordnet sind, die zur Abstützung des Lagebocks (7) dienen.
  7. Türbetätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckrolle (8) über einen Bolzen (9) in dem Rollenträger (7) gelagert ist, und dass sich der Bolzen (9) in seiner axialen Richtung an der Aussparung (10) abstützt.
  8. Türbetätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kolben (3) eine Tragplatte (11) angeordnet ist, welche an dem Rollenträger (7) anliegt.
  9. Türbetätiger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tragplatte (7) an den Umbördelungen (12) in der Umfangswandung (3b) des Kolbens (3) abstützen kann.
  10. Türbetätiger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (11) als Stanzteil ausgebildet ist.
  11. Türbetätiger nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (11) mit einer Feder (4) in Wirkverbindung bringbar ist, welche sich durch die offene Seite des Kolbens (3) in diesen hinein erstreckt.
  12. Türbetätiger nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tragplatte (11) ein Rückschlag- und/oder Druckbegrenzungsventil angeordnet ist.
  13. Türbetätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Aussparung (10) Einprägungen (13) zur Aufnahme von Lagerschalen und/oder sonstigen Bauteilen vorgesehen sind.
  14. Türbetätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) als Stülpziehbauteil ausgebildet ist.
  15. Türbetätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) aus einem Blechteil besteht.
EP14198690.1A 2014-12-17 2014-12-17 Türbetätiger Active EP3034750B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14198690.1A EP3034750B1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Türbetätiger
ES14198690.1T ES2631687T3 (es) 2014-12-17 2014-12-17 Accionamiento de puerta
CN201510934127.5A CN105715136B (zh) 2014-12-17 2015-12-15 门操作器
US14/969,741 US9790723B2 (en) 2014-12-17 2015-12-15 Door operator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14198690.1A EP3034750B1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Türbetätiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3034750A1 true EP3034750A1 (de) 2016-06-22
EP3034750B1 EP3034750B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=52102602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14198690.1A Active EP3034750B1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Türbetätiger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9790723B2 (de)
EP (1) EP3034750B1 (de)
CN (1) CN105715136B (de)
ES (1) ES2631687T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101691149B1 (ko) * 2016-10-27 2016-12-29 주식회사 이피텍 세탁기 도어의 힌지장치
DE102018210278B4 (de) * 2018-06-25 2021-03-18 Geze Gmbh Hydräülisch,gedämpfter Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
TWI690647B (zh) * 2019-03-29 2020-04-11 松之門控設備股份有限公司 凸輪式閉門器
EP3875719A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-08 Abloy Oy Nockentürschliesser
US11680434B1 (en) 2020-07-21 2023-06-20 Andersen Corporation Damped door closer system and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2138662A2 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Taiwan Fu Hsing Industrial Co. Ltd. Automatischer Türschließer
GB2462633A (en) * 2008-08-14 2010-02-17 Jebron Ltd A roller cam follower mounted within a rotatable carrier
EP2738333A2 (de) * 2012-11-28 2014-06-04 DORMA GmbH + Co. KG Türbetätiger
EP2738334A2 (de) * 2012-11-28 2014-06-04 DORMA GmbH + Co. KG Türbetätiger

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278280B (de) * 1962-08-06 1968-09-19 Eaton Yale & Towne Tuerschliesser
DE1709062A1 (de) * 1962-09-14 1971-05-19 Doerken & Mankel Kg Selbsttaetiger Schliesser fuer Tueren,vorzugsweise Pendeltueren,insbesondere Bodentuerschliesser
GB1168984A (en) * 1965-11-04 1969-10-29 John Irwin Adams Door Closing and Checking Appliances
DE1807399A1 (de) * 1968-11-07 1970-05-27 Doerken & Mankel Kg Selbsttaetiger Tuerschliesser
DE2924311A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Dorma Baubeschlag Selbsttaetiger tuerschliesser
DE3345004A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-13 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Obentuerschliesser
JPS62177880U (de) * 1986-04-30 1987-11-11
US5417013A (en) * 1992-07-10 1995-05-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Overhead door closer with slide rail for concealed installation in door panels or door frames
DE19506220C2 (de) * 1995-02-22 1996-12-12 Dorma Gmbh & Co Kg Türschließer
US5901412A (en) * 1996-01-30 1999-05-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Top-mounted door closer
IT251019Y1 (it) * 2000-03-13 2003-11-04 Fev Italia Archal S R L Chiudiporta aereo provvisto di mezzi perfezionati di rotazione.
DE102004002625B4 (de) * 2004-01-16 2012-10-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer
DE102004061621B4 (de) * 2004-12-17 2008-09-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102004061624C5 (de) * 2004-12-17 2011-02-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantieb
CN101363304A (zh) * 2007-08-10 2009-02-11 台湾福兴工业股份有限公司 自动关门器
US20110197391A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Rick Yu Automatic door closer structure
USD664830S1 (en) * 2011-08-25 2012-08-07 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Piston for door closer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2138662A2 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Taiwan Fu Hsing Industrial Co. Ltd. Automatischer Türschließer
GB2462633A (en) * 2008-08-14 2010-02-17 Jebron Ltd A roller cam follower mounted within a rotatable carrier
EP2738333A2 (de) * 2012-11-28 2014-06-04 DORMA GmbH + Co. KG Türbetätiger
EP2738334A2 (de) * 2012-11-28 2014-06-04 DORMA GmbH + Co. KG Türbetätiger

Also Published As

Publication number Publication date
US20160177610A1 (en) 2016-06-23
EP3034750B1 (de) 2017-05-10
CN105715136A (zh) 2016-06-29
CN105715136B (zh) 2021-02-02
ES2631687T3 (es) 2017-09-04
US9790723B2 (en) 2017-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3034750B1 (de) Türbetätiger
WO2012004037A1 (de) Stössel
DE102006048722A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Rollenstößel
EP3380694A1 (de) Zylinder-kolben-einheit mit ausgleichsdichtelement
DE102007020885A1 (de) Hydraulischer Riemenspanner mit einem speziellen Kolben
EP1706302B1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes bremssystem
EP1384535A1 (de) Abstreifeinrichtung
DE102005041579A1 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
DE102013011469A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
EP2863774B1 (de) Auszugs-führungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile mit einer wälzkörperlagereinrichtung
EP1707465A2 (de) Fördervorrichtung
WO2004031540A1 (de) Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE1813534A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen
DE1403909A1 (de) Zahnradpumpe
DE102008007026B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe
DE112015002909T5 (de) Rollenheber
WO2001011202A1 (de) Vorrichtung zum variieren der ventilsteuerzeiten einer brennkraftmaschine, insbesondere nockenwellen-verstelleinrichtung mit schwenkflügelrad
DE102009041446A1 (de) Elektromagnet
WO2000005502A1 (de) Radialkolbenmaschine mit rollenführungen
DE102012210199A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE2545922A1 (de) Lagerbuchse fuer dreh- oder schwenklager
DE102016219220A1 (de) Hydraulikantrieb
DE19818146A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102017127548A1 (de) Rollenstößel
WO2013020655A1 (de) Anschlagvorrichtung, verstellzylinder mit einer derartigen anschlagvorrichtung, verfahren zur herstellung einer derartigen anschlagvorrichtung und werkzeug zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 892514

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003746

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2631687

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170904

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003746

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171217

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 892514

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10