DE102012210199A1 - Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102012210199A1
DE102012210199A1 DE201210210199 DE102012210199A DE102012210199A1 DE 102012210199 A1 DE102012210199 A1 DE 102012210199A1 DE 201210210199 DE201210210199 DE 201210210199 DE 102012210199 A DE102012210199 A DE 102012210199A DE 102012210199 A1 DE102012210199 A1 DE 102012210199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
plunger assembly
support element
plunger
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210210199
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210210199 priority Critical patent/DE102012210199A1/de
Publication of DE102012210199A1 publication Critical patent/DE102012210199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/06Cam-followers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe zur Abstützung eines hubbeweglichen Pumpenkolbens (1) eines Pumpenelementes an einem Nocken (2) einer Antriebswelle (3), umfassend einen hohlzylinderförmigen Stößelkörper (4), ein in den Stößelkörper (4) eingesetztes Stützelement (5) sowie eine Laufrolle (6), die in einer Ausnehmung (7) des Stützelementes (5) drehbar gelagert ist. Erfindungsgemäß besitzt das Stützelement (5) eine zur Laufrollenlängsachse (A) parallele Längserstreckung und bildet Seitenflächen (8) aus, die zu einer Umfangswand (9) des Stößelkörpers (4) beabstandet sind, so dass Hohlräume (10) ausgebildet werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer solchen Stößelbaugruppe.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer solchen Stößelbaugruppe.
  • Stand der Technik
  • Eine in einer Hochdruckpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe, aufgenommene Stößelbaugruppe der vorstehend genannten Art dient der Umsetzung der Rotationsbewegung der Antriebswelle in eine Hubbewegung eines über die Stößelbaugruppe an einem Nocken der Antriebswelle abgestützten Pumpenkolbens. Die Stößelbaugruppe umfasst hierzu regelmäßig einen hohlzylindrischen Stößelkörper, ein Stützelement, welches in den Stößelkörper eingesetzt ist, sowie eine Laufrolle, welche in einer Ausnehmung des Stützelementes drehbar gelagert ist. Über die Laufrolle ist die Stößelbaugruppe an der Außenumfangseite des Nockens der Antriebswelle abgestützt. Die Abstützkraft wird mittels einer Feder bewirkt, welche die Stößelbaugruppe unmittelbar oder mittelbar über einen am Stößelkörper anliegenden Federteller mit einer in Richtung des Nockens wirkenden Axialkraft beaufschlagt.
  • Eine solche Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe geht beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2009 001 633 A1 hervor. Um den Fertigungsaufwand und demzufolge die Fertigungskosten einer solchen Stößelbaugruppe zu verringern, wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, dass das in den hohlzylindrischen Stößelkörper eingesetzte bzw. eingepresste Stützelement – hier Rollenschuh genannte – ein zylindrisches Pressübermaß an zumindest einem Abschnitt einer äußeren Umfangsoberfläche des Rollenschuhs besitzt. Dies hat den Vorteil, dass Fertigungstoleranzen eine geringere Relevanz besitzen und die Pressverteilung optimiert wird.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine alternative Stößelbaugruppe anzugeben, welche einfach und kostengünstig herstellbar ist. Zudem soll durch die Stößelbaugruppe der hydraulische Wirkungsgrad einer Hochdruckpumpe verbessert werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Stößelbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 8 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorgeschlagene Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe zur Abstützung eines hubbeweglichen Pumpenkolbens eines Pumpenelementes an einem Nocken einer Antriebswelle umfasst einen hohlzylinderförmigen Stößelkörper, ein in den Stößelkörper eingesetztes Stützelement sowie eine Laufrolle, die in einer Ausnehmung des Stützelementes drehbar gelagert ist. Erfindungsgemäß besitzt das Stützelement eine zur Laufrollenlängsachse A parallele Längserstreckung und bildet Seitenflächen aus, die zu einer Umfangswand des Stößelkörpers beabstandet sind, so dass Hohlräume ausgebildet werden. Die Hohlräume verringern das Gewicht der Stößelbaugruppe, so dass die Federkraft der Feder, welche die Stößelbaugruppe in Richtung des Nockens mit einer Axialkraft beaufschlagt, kleiner bemessen werden kann. Dadurch verringert sich der Bauraumbedarf der Hochdruckpumpe, so dass das Gewicht weiter reduziert wird. Die Hohlräume dienen ferner als Durchströmöffnungen für ein Ausgleichsvolumen im Betrieb der Hochdruckpumpe. Im Unterschied zu den üblicherweise vorgesehenen Durchströmöffnungen in einem scheibenförmigen Stützelement einer Stößelbaugruppe werden die als Durchströmöffnungen dienenden Hohlräume der vorgeschlagenen Stößelbaugruppe zumindest teilweise von der Umfangswand des Stößelkörpers und/oder einer Seitenfläche des Stützelementes begrenzt, so dass die Ausbildung separater Durchströmöffnungen im Stützelement entfallen kann. Das Stützelement der erfindungsgemäßen Stößelbaugruppe weist hierzu eine Längserstreckung auf, das heißt eine längliche Form, wobei die Längsachse des Stützelementes vorzugsweise mit einem Durchmesser des Stößelkörpers zusammenfällt. Beispielsweise kann das Stützelement im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein. In diesem Fall sind zwei parallele Seitenflächen des quaderförmigen Stützelementes jeweils beabstandet zur Umfangswand des Stößelkörpers angeordnet, so dass sich zwischen den Seitenflächen des Stützelementes und der Umfangswand des Stößelkörpers die besagten Hohlräume ergeben. Zur Unterteilung der Hohlräume kann der Stößelkörper Zwischenwände besitzen, welche ferner eine Aussteifung des Stößelkörpers bewirken, so dass die Hohlräume auch zwischen der Umfangswand und wenigstens einer Zwischenwand des Stößelkörpers ausgebildet werden können.
  • Des Weiteren verbessern die Hohlräume den hydraulischen Wirkungsgrad einer Hochdruckpumpe, da sie Durchströmöffnungen für ein Ausgleichsvolumen ausbilden. Bei Hochdruckpumpen mit einer massiv ausgebildeten Stößelbaugruppe muss demgegenüber der oberhalb der Stößelbaugruppe befindliche Kraftstoff bei jedem Hub im Kreis gepumpt werden. Das führt dazu, dass eine solche Hochdruckpumpe, insbesondere im Teillastbereich, Schwächen in Bezug auf den hydraulischen Wirkungsgrad aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet das Stützelement Stirnflächen aus, die an der Umfangswand des Stößelkörpers anliegen. Die Stirnflächen des Stützelementes werden zumindest über die Seitenflächen verbunden, die zur Umfangswand des Stütztelementes beabstandet sind. Während die Seitenflächen vorzugsweise eben ausgeführt sind, können die Stirnflächen beispielsweise bogenförmig ausgebildet sein. Die Bogenform kann dabei an die Innenumfangsfläche der Umfangswand des Stößelkörpers angepasst sein. Auf diese Weise wird ein vollflächiger Kontakt der Stirnflächen des Stützelementes mit dem Stößelkörper erzielt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Stützelement über die Stirnflächen mit dem Stößelkörper kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist. Vorzugsweise ist hierzu das Stützelement in den Stößelkörper eingepresst, wobei das Stützelement ein Pressübermaß in Längsrichtung besitzt. Die über die Stirnflächen auf den Stößelkörper übertragen Presskräfte bewirken nicht nur eine verliersichere Halterung des Stützelementes im Stößelkörper, sondern zugleich eine Verdrehsicherung. Alternativ oder ergänzend kann ferner ein Formschluss zwischen dem Stützelement und dem Stößelkörper vorgesehen werden.
  • Um eine formschlüssige Verbindung des Stützelementes mit dem Stößelkörper, insbesondere eine Verdrehsicherung des Stützelementes gegenüber dem Stößelkörper zu bewirken, wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, die Umfangswand des Stößelkörpers im Bereich wenigstens einer anliegenden Stirnfläche des Stützelementes derart auszubilden, dass sie eine zur Stirnfläche korrespondierend ausgebildete Stützfläche besitzt. Beispielsweise kann in die Umfangswand des Stößelkörpers eine Innenkontur besitzen, welche der Außenkontur der Stirnfläche des Stützelementes angepasst ist. Insbesondere kann die Umfangswand eine Ausnehmung besitzen, welche hinsichtlich Größe und Gestaltung der Stirnfläche des Stützelementes angepasst ist, so dass das Stützelement mit seiner Stirnfläche in die Ausnehmung eingreift. Zur Ausbildung eines Formschlusses können ferner an der Innenumfangsfläche der Umfangswand des Stößelkörpers und/oder an der Stirnfläche des Stützelementes Vorsprünge, beispielsweise in Form von Stegen, Rippen oder Nasen ausgebildet werden, welche in gegengleich ausgebildete Vertiefungen der jeweils anderen Oberfläche eingreifen.
  • Die Ausnehmung des Stützelementes zur drehbaren Lagerung der Laufrolle ist bevorzugt teilzylinderförmig ausgebildet. Die Längsachse der teilzylinderförmigen Ausnehmung ist dabei parallel zur Längsachse A der Laufrolle angeordnet. Der Umschlingungswinkel der teilzylinderförmigen Ausnehmung des Stützelementes beträgt vorzugsweise < 180°, weiterhin vorzugsweise 140°. Das heißt, dass weniger als die Hälfte der Laufrolle in der Ausnehmung des Stützelementes aufgenommen ist. Um die Laufrolle verliersicher zu halten, wird ferner vorgeschlagen, dass der Stößelkörper nockenwellenseitig ein Bodenteil mit einer Ausnehmung besitzt, in welcher die Laufrolle eingesetzt ist, wobei der Abstand zweier parallel zur Laufrollenlängsachse A verlaufender Längskanten der Ausnehmung kleiner als der Durchmesser der Laufrolle gewählt ist. Die Längskanten der Ausnehmung hintergreifen demnach Laufrolle, welche auf diese Weise durch das Bodenteil des Stößelkörpers verliersicher gehalten wird. Zur Ausbildung von Schmiermitteltaschen können die Längskanten der Ausnehmung im Bodenteil des Stößelkörpers ferner mit einer Fase versehen sein.
  • Sofern ein Bodenteil zur Aufnahme und Halterung der Laufrolle vorgesehen ist, erfolgt die Montage der Stößelbaugruppe in der Weise, dass zunächst die Laufrolle in die Ausnehmung des Bodenteils des Stößelkörpers eingesetzt und danach das Stützelement in den Stößelkörper eingesetzt bzw. eingepresst wird. Das Einsetzen bzw. Einpressen erfolgt dabei jeweils von oben, das heißt von einer Seite des Stößelkörpers, die nach dem Einsetzen der Stößelbaugruppe in eine Hochdruckpumpe dem Pumpenkolben zugewandt ist.
  • Um das Gewicht des Stößelkörpers gering zu halten, wird vorgeschlagen, dass das Bodenteil scheiben- oder stegartig ausgebildet ist und/oder mehrere Ausnehmungen besitzt. Die Ausnehmungen können zugleich als Durchströmöffnungen dienen. Sofern das Bodenteil stegartig ausgebildet ist, werden Durchströmöffnungen zwischen der Umfangswand des Stößelkörpers und dem stegartigen Bodenteil ausgebildet. Die Durchströmöffnungen im Bodenbereich sowie innerhalb des Stößelkörpers sind derart anzuordnen, dass sie sich zumindest teilweise überdecken.
  • Die ferner zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe vorgeschlagene Kraftstoffhochdruckpumpe zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine erfindungsgemäße Stößelbaugruppe umfasst. Die Stößelbaugruppe ist dabei in einer Gehäusebohrung der Kraftstoffhochdruckpumpe eingesetzt. Über die Gehäusebohrung ist die Stößelbaugruppe zudem hubbeweglich geführt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Kraftstoffhochdruckpumpe ist ein hubbeweglicher Pumpenkolben eines Pumpenelementes der Hochdruckpumpe mittelbar über die Stößelbaugruppe an einem Nocken einer Antriebswelle abgestützt und in Richtung des Nockens von der Federkraft einer Feder beaufschlagt. Die Federkraft der Feder hält den Pumpenkolben in Anlage mit der Stößelbaugruppe. Dabei liegt eine Stirnfläche des Pumpenkolbens an einer Seitenfläche des Stützelementes an.
  • Weiterhin bevorzugt ist die Feder mittelbar über einen Federteller am Pumpenkolben abgestützt, wobei der Federteller vorzugsweise auf den Pumpenkolben gepresst ist. Damit entfällt die Ausbildung eines Kolbenfußes, wodurch sich die Fertigung des Pumpenkolbens vereinfacht, da einfaches Stangenmaterial verwendet werden kann. Ferner kann der Pumpenkolbendurchmesser minimiert werden. Der Federteller nimmt sämtliche Kräfte der Feder auf. Dies gilt insbesondere für ein Torsionsmoment, das über den Federteller auf die Stößelbaugruppe übertragen wird und Hauptgrund für ein axiales Seitenanlaufen der Laufrolle ist, welches zu vorzeitigem Verschleiß führt. Um die Kräfte und damit den Verschleiß gering zu halten, ist der Radius des Federtellers bzw. der hierauf abgestützten Feder möglichst klein gewählt, denn der Federteller wirkt bei der Kraftübertragung als Hebelarm.
  • Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass der Federteller Durchströmöffnungen besitzt, wobei die Durchströmöffnungen vorzugsweise nierenförmig gestaltet sind. Weiterhin bevorzugt decken sich die Durchströmöffnungen mit den als Durchströmöffnungen dienenden Hohlräumen und/oder Ausnehmungen der Stößelbaugruppe, so dass ein zusammenhängender Strömungsweg für ein Ausgleichsvolumen geschaffen wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 eine perspektivische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe im Bereich einer Stößelbaugruppe,
  • 2 einen schematischen Längsschnitt durch die Stößelbaugruppe der Hochdruckpumpe der 1
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus der 2 im Bereich der Laufrolle,
  • 4 eine Unteransicht der Stößelbaugruppe der 2, und
  • 5 eine Draufsicht auf den Federteller der Hochdruckpumpe der 1.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in der 1 dargestellte Hochdruckpumpe ist als Radialkolbenpumpe ausgebildet und umfasst einen über eine erfindungsgemäße Stößelbaugruppe an einem Nocken 2 einer Antriebswelle 3 abgestützten hubbeweglichen Pumpenkolben 1 zur Umsetzung einer Rotationsbewegung der Antriebswelle 3 in eine Hubbewegung des Pumpenkolbens 1. Die Stößelbaugruppe ist hierzu in einer Gehäusebohrung 15 der Hochdruckpumpe aufgenommen und über die Gehäusebohrung 15 hubbeweglich geführt. Die Federkraft einer Feder 16, welche mittelbar über einen Federteller 17 an dem Pumpenkolben 1 abgestützt ist, der wiederum an dem Stützelement 5 anliegt, beaufschlagt die Stößelbaugruppe in Richtung des Nockens 2, so dass diese in Anlage mit dem Nocken 2 gehalten wird.
  • Wie insbesondere der 2 zu entnehmen ist, umfasst die Stößelbaugruppe einen hohlzylinderförmigen Stößelkörper 4, eine hierin eingesetztes Stützelement 5 sowie eine Laufrolle 6, die in einer teilzylinderförmigen Ausnehmung 7 des Stützelementes 5 drehbar gelagert ist. Der Stößelkörper 4 weist eine Umfangswand 9 sowie ein Bodenteil 13 auf, welche eine Art Käfig ausbilden, in dem das Stützelement 5 aufgenommen ist. Denn zwischen Stützelement 5 und Stößelkörper 4 werden Hohlräume 10 ausgebildet, welche einerseits eine Gewichtsreduzierung bewirken, andererseits Durchströmöffnungen 18 ausbilden, welche im Betrieb der Hochdruckpumpe von einem Ausgleichsvolumen durchströmt werden. Die Hohlräume 10 sind dadurch bedingt, dass das Stützelement 5 länglich geformt ist und Seitenflächen 8 ausbildet, die zu der Umfangswand 9 des Stößelkörpers 4 beabstandet sind. In Längsrichtung weist das Stützelement 5 ein Pressübermaß auf, so dass das Stützelement 5 über seine an der Umfangswand 9 des Stößelkörpers 4 anliegenden Stirnflächen 11 kraftschlüssig mit dem Stößelkörper 4 verbunden ist. Die Umfangswand 9 des Stößelkörpers 4 weist hierzu Innenumfangsflächen auf, die als Stützflächen 12 dienen und eine Innenkontur besitzen, die der Außenkontur der Stirnflächen 11 des Stützelementes 5 angepasst sind.
  • Dem in der 3 dargestellten vergrößerten Ausschnitt der 2 ist zu entnehmen, dass die teilzylinderförmige Ausnehmung 7 des Stützelementes 5 einen Umschlingungswinkel < 180° besitzt. Die Laufrolle 6 wird demnach nicht durch das Stützelement 5, sondern vorliegend durch das Bodenteil 13 des Stößelkörpers in der Ausnehmung 7 gehalten. Das Bodenteil 13 weist hierzu eine Ausnehmung 14 auf, welche sich über die gesamte Länge der Laufrolle 6 erstreckt und eine Breite besitzt, die kleiner als der Durchmesser der Laufrolle 6 ist. Das Bodenteil 13 bildet demnach beidseits der Laufrolle 6 jeweils einen Steg aus, welcher die Laufrolle 6 hintergreift, so dass die Laufrolle 6 in der Ausnehmung 7 gehalten wird. Durch die Reduzierung des Bodenteils 13 auf zwei Stege, weist auch das Bodenteil 13 Längskanten auf, die zu der Umfangswand 9 des Stößelkörpers 4 beabstandet sind (siehe 4). Die Hohlräume 10 erstrecken sich demnach über die gesamte Höhe des Stößelkörpers 4, so dass durchgehende Durchströmöffnungen 18 gebildet werden.
  • Die Durchströmöffnungen 18 setzen sich im Federteller 17 fort, welcher – wie in der 5 zu sehen ist – drei über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete, nierenförmige Durchströmöffnungen 18 besitzt, welche sich im Wesentlichen mit den Durchströmöffnungen 18 der Stößelbaugruppe überdecken.
  • Der Pumpenkolben 1 ist vorliegend aus einem einfachen Stangenmaterial gefertigt, d.h. er bildet keinen Kolbenfuß aus. Der Kolbenfuß ist vorliegend entbehrlich, da der Federteller 17 mittels Aufpressen kraftschlüssig mit dem Pumpenkolben 1 verbunden ist. Wie der 2 zu entnehmen ist, liegen der Pumpenkolben 1 und der Federteller 17 unmittelbar an einer Seitenfläche 8 des Stützelementes 5 an, so dass die auf den Federteller 17 wirkenden Kräfte auf das Stützelement 5 übertragen werden. Um die Kräfte zu mindern, ist der Radius der Feder 16 möglichst klein gewählt. Vorliegend beträgt der Radius 7,5 mm. Dadurch verkürzt sich der Hebelarm des Federtellers 17, so dass die auf das Stützelement 5 übertragenen Kräfte verringert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009001633 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe zur Abstützung eines hubbeweglichen Pumpenkolbens (1) eines Pumpenelementes an einem Nocken (2) einer Antriebswelle (3), umfassend einen hohlzylinderförmigen Stößelkörper (4), ein in den Stößelkörper (4) eingesetztes Stützelement (5) sowie eine Laufrolle (6), die in einer Ausnehmung (7) des Stützelementes (5) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (5) eine zur Laufrollenlängsachse (A) parallele Längserstreckung besitzt und Seitenflächen (8) ausbildet, die zu einer Umfangswand (9) des Stößelkörpers (4) beabstandet sind, so dass Hohlräume (10) ausgebildet werden.
  2. Stößelbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (5) Stirnflächen (11) ausbildet, die an der Umfangswand (9) des Stößelkörpers (4) anliegen.
  3. Stößelbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (5) über die Stirnflächen (11) mit dem Stößelkörper (4) kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist.
  4. Stößelbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand (9) des Stößelkörpers (4) im Bereich wenigstens einer anliegenden Stirnfläche (11) des Stützelementes (5) eine korrespondierend zu der Stirnfläche (11) ausgebildete Stützfläche (12) besitzt, so dass eine formschlüssige Verbindung des Stützelementes (5) mit dem Stößelkörper (4), insbesondere eine Verdrehsicherung des Stützelementes (5) gegenüber dem Stößelkörper (4), bewirkt wird.
  5. Stößelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (7) des Stützelementes (5) zur drehbaren Lagerung der Laufrolle (6) teilzylinderförmig ausgebildet ist, wobei der Umschlingungswinkel < 180°, vorzugsweise 140°, beträgt.
  6. Stößelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößelkörper (4) nockenwellenseitig ein Bodenteil (13) mit einer Ausnehmung (14) zur Aufnahme und Halterung der Laufrolle (6) besitzt.
  7. Stößelbaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (13) scheiben- oder stegartig ausgebildet ist und/oder mehrere Ausnehmungen (14) besitzt.
  8. Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer Stößelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stößelbaugruppe in einer Gehäusebohrung (15) der Kraftstoffhochdruckpumpe eingesetzt ist.
  9. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein hubbeweglicher Pumpenkolben (1) eines Pumpenelementes der Hochdruckpumpe mittelbar über die Stößelbaugruppe an einem Nocken (2) einer Antriebswelle (3) abgestützt und in Richtung des Nockens (2) von der Federkraft einer Feder (16) beaufschlagt ist.
  10. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (16) mittelbar über einen Federteller (17) am Pumpenkolben abgestützt ist, wobei der Federteller (17) vorzugsweise auf den Pumpenkolben (1) gepresst ist und/oder Durchströmöffnungen (18) besitzt.
DE201210210199 2012-06-18 2012-06-18 Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe Withdrawn DE102012210199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210199 DE102012210199A1 (de) 2012-06-18 2012-06-18 Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210199 DE102012210199A1 (de) 2012-06-18 2012-06-18 Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210199A1 true DE102012210199A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=49668009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210210199 Withdrawn DE102012210199A1 (de) 2012-06-18 2012-06-18 Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012210199A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064759A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-07 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Hochtemperaturbrennstoffdeflektor für eine kraftstoffpumpenantriebsanordnung
DE102016201645A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102018220596A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001633A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe und Stößelbaugruppe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001633A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe und Stößelbaugruppe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064759A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-07 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Hochtemperaturbrennstoffdeflektor für eine kraftstoffpumpenantriebsanordnung
DE102016201645A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102018220596A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138313C2 (de) Radialkolbenpumpe
EP3034750B1 (de) Türbetätiger
EP0970309B2 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
WO2010060761A1 (de) Rollenstössel
DE10063757B4 (de) Pumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102012210199A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102010032056B4 (de) Kolbeneinheit
WO2012010261A2 (de) Kolbeneinheit
DE1403909A1 (de) Zahnradpumpe
DE102010039269A1 (de) Kolbenpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102018208068A1 (de) Anschlussbaugruppe mit Speisepumpe und elastischem Element
DE102008007026B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe
EP2964954A1 (de) Hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
EP2134966B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
EP1738074B1 (de) Radialkolbenpumpe
EP3249156B1 (de) Maschine, insbesondere ölförderpumpe
DE102010041178A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102010030792A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013204071A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102007004069A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE102015218754B4 (de) Hochdruckpumpe
EP2875239A1 (de) STÖßELANORDNUNG
DE102012221765A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008017823B4 (de) Hochdruckpumpe mit einem Pumpenkolben, einem Stößel und einem Rollenschuh bestehend aus wenigstens zwei plattenförmigen Rollenschuhsegmenten

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination