DE102018220596A1 - Radialkolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff - Google Patents

Radialkolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102018220596A1
DE102018220596A1 DE102018220596.5A DE102018220596A DE102018220596A1 DE 102018220596 A1 DE102018220596 A1 DE 102018220596A1 DE 102018220596 A DE102018220596 A DE 102018220596A DE 102018220596 A1 DE102018220596 A1 DE 102018220596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial piston
piston pump
tappet
housing bore
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018220596.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Namik Karaosmanoglu
Francesco Lucarelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018220596.5A priority Critical patent/DE102018220596A1/de
Publication of DE102018220596A1 publication Critical patent/DE102018220596A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • F04B1/0531Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with cam-actuated distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff, umfassend einen Rollenstößel (1) zur radialen Abstützung eines Pumpenkolbens (2) an einem rotierenden Nocken (3), wobei der Rollenstößel (1) einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Stößelkörper (4) aufweist, der in einer Gehäusebohrung (5) eines Gehäuseteils (6) der Radialkolbenpumpe hin- und herbeweglich aufgenommen und geführt ist. Erfindungsgemäß sind in dem Gehäuseteil (6) mindestens zwei im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse (A) der Gehäusebohrung (5) verlaufende und die Gehäusebohrung (5) erweiternde Seitenkanäle (7) ausgebildet, die über mindestens einen in Umfangsrichtung verlaufenden Strömungskanal (8) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Derartige Pumpen finden beispielsweise in Kraftstoffeinspritzsystemen zur Versorgung von Verbrennungsmotoren mit Kraftstoff Einsatz.
  • Stand der Technik
  • Bei einer Radialkolbenpumpe wird der Pumpenkolben durch eine Nockenwelle in einer Hubbewegung angetrieben. Der Pumpenkolben ist hierzu radial in Bezug auf die Nockenwelle ausgerichtet und mittels eines Rollenstößels an einem Nocken der Nockenwelle abgestützt. Der Rollenstößel weist hierzu eine auf dem Nockenaußenumfang ablaufende Laufrolle auf. Ferner umfasst der Rollenstößel einen hohlzylinderförmigen Stößelkörper, der in einer radial in Bezug auf den Nocken ausgerichteten Gehäusebohrung eines Gehäuseteils der Radialkolbenpumpe hin- und herbeweglich aufgenommen und geführt ist. Mit Hilfe des Rollenstößels wird somit die Rotationsbewegung der Nockenwelle bzw. des Nockens in eine translatorische Bewegung des Rollenstößels sowie des mit dem Rollenstößel verbundenen Pumpenkolbens umgewandelt.
  • Ein derartiger Rollenstößel bzw. Stößelbaugruppe für eine Radialkolbenpumpe geht beispielhaft aus der DE 10 2012 210 199 A1 hervor.
  • Im Betrieb einer Radialkolbenpumpe wirken auf den Stößelkörper eines Rollenstößels neben Axialkräften auch Radialkräfte. Diese bewirken, dass der Stößelkörper in Bezug auf eine Längsachse der Gehäusebohrung nicht mehr exakt zentriert ist, sondern in eine bestimmte radiale Richtung gedrückt wird, was zu einem erhöhten Kontaktverschleiß in diesem Bereich führt. Je nach Winkellage des Rollenstößels bzw. Ausrichtung der Laufrolle können die Radialkräfte auch zu einem erhöhten Seitenanlaufverhalten der im Stößelkörper aufgenommenen Laufrolle führen, wodurch der Verschleiß weiter steigt. Die Folge kann ferner eine Partikelkontamination der Radialkolbenpumpe sein.
  • Die nicht zentrierte Führung des Stößelkörpers kann demnach eine Vielzahl an Nachteilen mit sich führen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Zentrierung des Stößelkörpers in einer Gehäusebohrung zu verbessern, damit es nicht zu den vorstehend genannten Nachteilen kommt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird die Radialkolbenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die zur Förderung von Kraftstoff vorgeschlagene Radialkolbenpumpe umfasst einen Rollenstößel zur radialen Abstützung eines Pumpenkolbens an einem rotierenden Nocken, wobei der Rollenstößel einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Stößelkörper aufweist, der in einer Gehäusebohrung eines Gehäuseteils der Radialkolbenpumpe hin- und herbeweglich aufgenommen und geführt ist. Erfindungsgemäß sind in dem Gehäuseteil mindestens zwei im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse A der Gehäusebohrung verlaufende und die Gehäusebohrung erweiternde Seitenkanäle ausgebildet, die über mindestens einen in Umfangsrichtung verlaufenden Strömungskanal verbunden sind.
  • Die Seitenkanäle ermöglichen im Betrieb der Radialkolbenpumpe einen Volumenausgleich, so dass Umpumpverluste reduziert werden. Entsprechend kann die Antriebsleistung verringert werden, was einen verminderten Verbrauch sowie verminderte Schadstoffemissionen, insbesondere CO2-Emissionen, zur Folge hat. Besonders deutlich treten diese Vorteile bei höheren Pumpendrehzahlen hervor.
  • Als nachteilig erweist sich jedoch, dass die Seitenkanäle zu einer Verringerung der Führungsfläche für den Stößelkörper führen. Ferner können unterschiedliche Querschnittsabmessungen und/oder Druckunterschiede in den Seitenkanälen zu zusätzlich auf den Stößelkörper bzw. den Rollenstößel wirkenden Radialkräften führen, so dass die eingangs genannten Nachteile, die es eigentlich zu vermeiden gilt, noch verstärkt werden.
  • Um dem entgegenzuwirken, sind die Seitenkanäle der erfindungsgemäßem Radialkolbenpumpe über mindestens einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Strömungskanal miteinander verbunden. Über den mindestens einen Strömungskanal wird ein hydraulischer Druckausgleich bewirkt, so dass über den Umfang des Stößelkörpers der gleiche hydraulische Druck anliegt. Der Stößelkörper bzw. der Rollenstößel wird somit hydraulisch zentriert. Über die Zentrierung wird zugleich eine gleichmäßige Schmierung des Stößelkörpers über seinen Umfang erreicht, so dass der Kontaktbereich weniger verschleißbehaftet ist. Gleiches gilt für den Lagerbereich der Laufrolle, insbesondere für das durch den Stößelkörper ausgebildete Axiallager, da das Seitenanlaufrisiko minimiert wird.
  • Bevorzugt weist bzw. weisen der Stößelkörper in einer Außenumfangsfläche und/oder die Gehäusebohrung in einer Innenumfangsfläche mindestens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Nut zur Ausbildung eines Strömungskanals auf. Eine Nut ist vergleichsweise einfach einzubringen, so dass die Maßnahme vergleichsweise kostengünstig umsetzbar ist. Sofern die mindestens eine Nut in einer Außenumfangsfläche des Stößelkörpers ausgebildet ist, wird hierüber zugleich das Gewicht des Rollenstößels reduziert. Die Gewichtsreduzierung wirkt sich wiederum positiv auf die maximale Abspring- bzw. Abhebedrehzahl des Rollenstößels aus, so dass die maximale Drehzahl der Radialkolbenpumpe erhöht werden kann. Alternativ oder ergänzend kann der Durchmesser der Laufrolle vergrößert werden.
  • Der mindestens eine Strömungskanal weist bevorzugt einen zumindest bereichsweise gerundeten oder runden Strömungsquerschnitt auf. Der gerundete bzw. runde Querschnitt optimiert die Strömung im Strömungskanal. Zugleich wird die Schmierung der Führungsflächen verbessert, da das im Strömungskanal vorhandene Medium besser über die Nutflanken nach außen gedrückt werden kann.
  • Des Weiteren bevorzugt sind mehrere Strömungskanäle in gleichen axialen Abständen zueinander angeordnet. Die axialen Abstände können dabei sehr klein sein, so dass die Außenumfangsfläche des Stößelkörpers und/oder die Innenumfangsfläche der Gehäusebohrung eine Art Rillung bzw. Riffelung aufweist. Die mehreren Strömungskanäle verringern den Kontaktbereich zwischen dem Stößelkörper und dem die Gehäusebohrung ausbildenden Gehäuseteil, so dass der Verschleiß weiter reduziert wird.
  • Vorteilhafterweise liegen sich die zwei die Gehäusebohrung erweiternden Seitenkanäle an der Gehäusebohrung diametral gegenüber. Der hydraulische Druck in den Seitenkanälen führt somit zu hydraulischen Druckkräften, die in entgegengesetzte Richtung auf den Stößelkörper bzw. den Rollenstößel wirken, so dass sich bestenfalls ausgleichen bzw. aufheben. Die Zentrierung des Stößelkörpers bzw. des Rollenstößels ist somit weniger stark gefährdet.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zwei Seitenkanäle im Wesentlichen gleich große Strömungsquerschnitte aufweisen. Insbesondere die Breite der Öffnungen der Strömungskanäle zur Gehäusebohrung hin sollte möglichst gleich groß sein, damit der Stößelkörper bzw. der Rollenstößel gleichmäßig belastet wird.
  • Bevorzugt ist im Stößelkörper ein Stützelement mit einer Lagerausnehmung aufgenommen, in der eine Laufrolle drehbar gelagert ist. Über die Laufrolle ist der Rollenstößel reibungsarm am Nocken abgestützt, sofern die Laufrolle optimal in Bezug auf den Nocken ausgerichtet ist. Unterstützend wirkt hierbei eine exakte Zentrierung des Stößelkörpers bzw. des Rollenstößels in Bezug auf die Längsachse A der Gehäusebohrung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe im Bereich des Rollenstößels,
    • 2 eine perspektivische Darstellung des Gehäuseteils der Radialkolbenpumpe der 1,
    • 3 einen schematischen Querschnitt durch Gehäuseteil der 2 im Bereich der Gehäusebohrung mit eingesetztem Rollenstößel und
    • 4 eine schematische Seitenansicht eines Rollenstößels einer erfindungsgemäßem Radialkolben gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der 1 ist ein Gehäuseteil 6 einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe zu entnehmen, das eine zylindrische Gehäusebohrung 5 aufweist, in der ein Rollenstößel 1 hin- und herbeweglich aufgenommen und geführt ist. Der Rollenstößel 1 dient der Abstützung eines Pumpenkolbens 2 an einem Nocken 3, der mit einer Antriebswelle (nicht dargestellt) drehfest verbunden ist. Die Abstützung erfolgt dabei mittels einer Laufrolle 13, die im Betrieb der Radialkolbenpumpe auf der Außenumfangsfläche des Nockens 3 abläuft. Durch die Führung des Rollenstößels 1 in der Gehäusebohrung 5 wird somit die Rotationsbewegung des Nockens 3 in eine translatorische Bewegung des Pumpenkolbens 2 umgewandelt.
  • Der in der 1 dargestellte Rollenstößel 1 umfasst neben der Laufrolle 13 einen hohlzylinderförmigen Stößelkörper 4, in den ein Stützelement 11 mit einer Lagerausnehmung 12 als Drehlager für die Laufrolle 13 eingesetzt ist. Der Stößelkörper 4 weist innenseitig einen Ringbund 18 auf, an dem einerseits das Stützelement 11, andererseits ein Federteller 17 abgestützt ist. Der Federteller 17 hintergreift einen Kolbenfuß 16 des Pumpenkolbens 2 und ist durch die Federkraft einer Feder 15 gegen den Ringbund 18 axial vorgespannt, so dass der Pumpenkolben 2 über die Federkraft der Feder 15 gegen das Stützelement 11 gedrückt wird. Andernends ist der Pumpenkolben 2 in einem Pumpenzylinderkopf 14 aufgenommen und geführt.
  • Wie insbesondere der 2 zu entnehmen ist, weist das Gehäuseteil 6 zwei sich an der Gehäusebohrung 5 diametral gegenüberliegende Seitenkanäle 7 auf, die zu einer Verringerung von Umpumpverlusten beitragen und somit den Wirkungsgrad der Pumpe erhöhen. Denn im Betrieb der Radialkolbenpumpe gelangt aus der Gehäusebohrung 5 oberhalb des Rollenstößels 1 verdrängtes Volumen über die Seitenkanäle 7 unterhalb des Rollenstößels 1 und umgekehrt. Der in den Seitenkanälen 7 herrschende hydraulische Druck kann jedoch unterschiedlich groß sein, so das auf den Stößelkörper 4 bzw. auf den Rollenstößel 1 unterschiedlich hohe hydraulische Druckkräfte in radialer Richtung wirken. Eine optimale Zentrierung des Rollenstößels 1 ist dann nicht mehr gewährleistet, so dass ein Kontaktbereich zwischen dem Rollenstößel 1 und dem Gehäuseteil 1 einer höheren Belastung und damit einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt ist.
  • Die asymmetrische Belastung des Rollenstößels 1 durch unterschiedliche hydraulische Drücke in den Strömungskanälen 7 ist schematisch in der 3 dargestellt. Im Strömungskanal 7 auf der linken Seite der Gehäusebohrung 5 herrscht ein Druck p1 und im Strömungskanal 7 auf der rechten Seite der Gehäusebohrung 5 ein Druck p2, wobei p2 > p1 ist. Die Druckdifferenz führt zu einer Kraft F, die in radialer Richtung wirkt und somit den Rollenstößel 1 aus der Mitte heraus bewegt.
  • Um dem entgegenzuwirken, weist die in den 1 und 2 dargestellte Radialkolbenpumpe mehrere Strömungskanäle 8 auf, die sich in Umfangsrichtung erstrecken und die beiden Seitenkanäle 7 verbinden. Über die Strömungskanäle 8 wird ein Druckausgleich erzielt, der zu einer gleichmäßigen hydraulischen Belastung des Stößelkörpers 4 führt. Die Strömungskanäle 8 tragen somit zu einer optimalen Zentrierung des Stößelkörpers 4 bzw. des Rollenstößels 1 bei.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 werden die Strömungskanäle 8 durch Nuten gebildet, die in einer Innenumfangsfläche 10 der Gehäusebohrung 5 ausgebildet sind. Die Anzahl, die Abmessungen und die Querschnittsform der Nuten sind dabei grundsätzlich beliebig. Die vorliegend gezeigte halbrunde Querschnittsform ist strömungsoptimiert.
  • Alternativ zum Ausführungsbeispiel der 1 und 2 können die Nuten zur Ausbildung der Strömungskanäle 8 auch in einer Außenumfangsfläche 9 des Stößelkörpers 4 ausgebildet sein, wie beispielhaft in der 4 dargestellt.
  • Darüber hinaus kann auch jeweils mindestens eine Nut in der Innenumfangsfläche 10 des Gehäuseteils 6 sowie in der Außenumfangsfläche 9 des Stößelkörpers 4 zur Ausbildung der Strömungskanäle 8 ausgebildet sein. Dieses Ausführungsbeispiel ist nicht dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012210199 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Radialkolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff, umfassend einen Rollenstößel (1) zur radialen Abstützung eines Pumpenkolbens (2) an einem rotierenden Nocken (3), wobei der Rollenstößel (1) einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Stößelkörper (4) aufweist, der in einer Gehäusebohrung (5) eines Gehäuseteils (6) der Radialkolbenpumpe hin- und herbeweglich aufgenommen und geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuseteil (6) mindestens zwei im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse (A) der Gehäusebohrung (5) verlaufende und die Gehäusebohrung (5) erweiternde Seitenkanäle (7) ausgebildet sind, die über mindestens einen in Umfangsrichtung verlaufenden Strömungskanal (8) verbunden sind.
  2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößelkörper (4) in einer Außenumfangsfläche (9) und/oder die Gehäusebohrung (5) in einer Innenumfangsfläche (10) mindestens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Nut zur Ausbildung eines Strömungskanals (8) aufweist bzw. aufweisen.
  3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Strömungskanal (8) einen zumindest bereichsweise gerundeten oder runden Strömungsquerschnitt aufweist.
  4. Radialkolbenpupe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Strömungskanäle (8) in gleichen axialen Abständen zueinander angeordnet sind.
  5. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zwei Seitenkanäle (7) an der Gehäusebohrung (5) diametral gegenüberliegen.
  6. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Seitenkanäle (7) im Wesentlichen gleich große Strömungsquerschnitte aufweisen.
  7. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Stößelkörper (4) ein Stützelement (11) mit einer Lagerausnehmung (12) aufgenommen ist, in der eine Laufrolle (13) drehbar gelagert ist.
DE102018220596.5A 2018-11-29 2018-11-29 Radialkolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff Withdrawn DE102018220596A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220596.5A DE102018220596A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Radialkolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220596.5A DE102018220596A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Radialkolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220596A1 true DE102018220596A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=70680792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220596.5A Withdrawn DE102018220596A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Radialkolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018220596A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210199A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210199A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2430303B1 (de) Hochdruckpumpe
EP2652309B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102015210815A1 (de) Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
DE102008040081A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102018204505A1 (de) Rollenstößel, insbesondere für eine Pumpe und Pumpe mit Rollenstößel
DE102009002520A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2134966B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008002178A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102018220596A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff
DE3542938A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102009001633A1 (de) Hochdruckpumpe und Stößelbaugruppe
DE102010030792A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102007004069A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE102008002378A1 (de) Kolbenpumpe mit gleitlackbeschichteter Laufrollenkuppe
DE102008041935A1 (de) Kolbenpumpe mit Flächenpressung zwischen einem Rollenschuh und einer darin gelagerten Laufrolle
DE102016209021A1 (de) Maschine, insbesondere Ölförderpumpe
DE19956092A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Radialkolbenpumpe
DE102008042182A1 (de) Kolbenpumpe mit kugelkalottenförmigen Lagerflächen für eine Laufrolle
DE102009003097B4 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe, mit zumindest einem Stößelkörper, einem verdrehbaren Rollenschuh, einer Laufrolle und einer axialen Anlagestelle für die Laufrolle, die beabstandet zur Drehachse der Laufrolle angeordnet ist
WO2005090784A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102009016009A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine mit einer Rollenabstützung der Kolben
DE102015218754A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013210950A1 (de) Optimierte Stößelbaugruppe
WO2023280482A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffeinspritzpumpe
DE102021211397A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee