DE19956092A1 - Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Radialkolbenpumpe - Google Patents

Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Radialkolbenpumpe

Info

Publication number
DE19956092A1
DE19956092A1 DE1999156092 DE19956092A DE19956092A1 DE 19956092 A1 DE19956092 A1 DE 19956092A1 DE 1999156092 DE1999156092 DE 1999156092 DE 19956092 A DE19956092 A DE 19956092A DE 19956092 A1 DE19956092 A1 DE 19956092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
radial
transmission element
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999156092
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Klesse
Christian Taudt
Martin Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999156092 priority Critical patent/DE19956092A1/de
Publication of DE19956092A1 publication Critical patent/DE19956092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Bekannt ist eine Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Radialkolbenpumpe (1), mit einem Gehäuse (3), in dem ein exzentrisches oder nockenartiges Antriebselement (7, 9) mit einer durchgehend gekrümmten Antriebsfläche in zumindest einem Zylinder (29; 63; 75) einen Pumpenkolben (31; 56; 73) durch Druck auf ein zwischen dem Pumpenkolben und dem Antriebselement angeordnetes Übertragungselement (21; 51; 71) antreibt, welches Übertragungselement kolbenaxial, also in Kolbenbewegungsrichtung, verschiebbar im Gehäuse geführt ist. Um bei einem einfachen und kompakten Aufbau die auf den Kolben wirkenden Radialkräfte zu verringern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zur Übertragung von durch das Antriebselement auf das Übertragungselement (21; 51; 71) ausgeübten Radialkräften in das Gehäuse (3) das Übertragungselement sich kolbenaxial im Gehäuse abstützt und kolbenradial mit Spiel zum Pumpenkolben (31; 56; 73) angeordnet ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe, insbe­ sondere eine Hochdruck-Radialkolbenpumpe, nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Kolbenpumpe ist als Hubkolbenpumpe bekannt aus der DE 196 50 276 A1, wobei zur Aufnahme von Querkräften- bzw. in kolbenradialer Richtung auf die Kolben wirkenden Kräften- die Kolben jeweils mit einem Mantelring versehen sind. Dessen Mantelfläche steht jeweils geringfügig über die Mantelfläche des Kolbens über und läuft gegen die Lauffläche der Kolbenbohrung. Der jeweilige Mantelring ist hierfür aus einem als Gleitpartner zur Lauffläche der Kolbenbohrung ge­ eigneten Material, beispielsweise PTFE, gefertigt.
Weiterhin ist eine Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzen­ terrings einer Radialkolbenpumpe bekannt aus der DE 197 27 249 A1, wobei diese mehrere von einer gemeinsamen Exzenter­ welle angetriebene Kolben aufweist. Die Kolben sind jeweils in einem im Pumpengehäuse fixierten Zylindereinsatz gleitbe­ weglich geführt und stützen sich an abgeflachten Stützflächen des Exzenterrings ab, welcher drehbar auf einem Exzenter der Exzenterwelle gelagert ist. Eine Stützelementanordnung spannt unabhängig von den Druckverhältnissen in der Pumpenkammer ein sich am Pumpengehäuse abstützendes Stabilisierungsteil flä­ chig gegen eine Stabilisierungsfläche des Exzenterrings. Zur Verhinderungen von Dreh-/ Kippschwingungen des Exzenterrings ist eine hydraulische Verdrängerelementanordnung vorgesehen. Dazu weist jeder Kolben ein tellerförmiges Element auf, das mit dem radial innenliegenden Abschnitt des zugeordneten Kol­ bens verschiebesicher verbunden ist. Zusammen mit dem teller­ förmigen Element ist eine Stützhülse bewegbar, die eine Druckfluidkammer begrenzt.
Auch ist es allgemein bekannt, zur Reduzierung von senkrecht zur Kolbenbewegungsrichtung, also in kolbenradialer Richtung, wirkenden Kolbenkräften zwischen dem Kolben und dem Exzenter­ ring - bzw. einer alternativ dazu verwendbaren Nockenwelle - eine Rolle einzusetzen. Die Rolle rollt dabei auf den Kolben und dem Exzenterring ab und reduziert somit die auf die Kol­ ben wirkenden Radialkräfte. Nachteilig dabei ist die durch die zusätzlichen Rollen bedingte Vergrößerung des Pumpenau­ ßendurchmessers vor allem beim Einsatz der Pumpe als Common-Rail-Pumpe im Kfz. Weiterhin ist es bekannt, die Kolbenlänge zu vergrößern, um größere Radialkräfte aufnehmen zu können. Auch diese Lösung führt zu einer unerwünschten Vergrößerung des Pumpenaußendurchmessers.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kolbenpumpe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bereitzustellen, deren Belastbarkeit bzw. Haltbarkeit bei kompakter Bauweise vergrößert ist.
Erfindungsgemäß ist dies bei einer gattungsgemäßen Kolbenpum­ pe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 erreicht. Gemäß dieser kompakt bauenden Lösung ist eine deutliche Reduzierung der auf den Kolben wirkenden Radialkräfte bei gleichzeitig vernachlässigbarer Verringerung des Wirkungsgrades der Kol­ benpumpe möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Radialspiel zwischen den Pumpenkolben und dem Übertragungselement groß genug, um die auftretenden Radialkräfte sicher durch das Übertragungselement in das Gehäuse einleiten zu können. Da­ durch ist bei vertretbarem Fertigungsaufwand eine sichere und stabile Führung des Übertragungselementes gewährleistet.
Mit einer Ausführungsform gemäß Patentanspruch 4 ist bei ein­ fachem Aufbau insbesondere des Antriebselementes sowie des Übertragungselementes gewährleistet, daß einerseits die vom Antriebselement eingeleiteten Axial- und Radialkräfte sicher an das Übertragungselement übertragen werden, und anderer­ seits, daß die Radialkräfte kolbenumfangsseitig sicher vom Übertragungselement in das Gehäuse eingeleitet werden können.
Besonders kostengünstig ist der Aufbau der Kolbenpumpe, wenn das Übertragungselement einstückig ausgebildet ist.
Um ein Abheben des Kolbens von dem Übertragungselement aus­ schließen zu können, ist die Kolbenpumpe gemäß Patentanspruch 6 ausgebildet. Alternativ kann zur Vereinfachung des Aufbaus die Kolbenpumpe auch gemäß Patentanspruch 7 realisiert sein.
Vorteilhaft an der Ausführung gemäß Patentanspruch 8 ist ins­ besondere, daß die Innenfläche der Führungshülse fertigungs­ technisch in einfacher Weise mit hoher Genauigkeit herzustel­ len ist. Dies ist dann besonders günstig, wenn die Hülse mit ihrer Innenseite auf der Außenoberfläche eines ebenfalls ge­ nau zu bearbeitenden Zylindereinsatzes geführt ist.
Nachfolgend sind anhand einer schematischen Schnittdarstel­ lung drei Ausführungsbeispiele von Zylinder-/Kolben­ anordnungen in einer Hochdruck-Radialkolbenpumpe be­ schrieben. Zur Vereinfachung der Darstellung sind alle drei Ausführungsbeispiele in der einzigen Figur gemeinsam in einer Pumpe dargestellt.
Die einzige Figur zeigt eine Hochdruck-Radialkolbenpumpe 1 zur Verwendung in einem Druckfluid-Versorgungssystem, wie zum Beispiel für ein Kraftstoff-Einspritzsystem oder ein Hoch­ druck-Common-Rail System. Die Radialkolbenpumpe besitzt ein an sich bekanntes Gehäuse 3, in dem umfangsseitig gleichmäßig verteilt beispielhaft drei verschiedene Zylinder-/Kolben­ anordnungen 5 um eine Exzenterwelle 7 angeordnet sind. Diese dreht sich um eine Drehachse 8, und bewegt dadurch ei­ nen auf die Exzenterwelle 7 gelegten Exzenterring 9. Infolge der exzentrischen Bewegung des Exzenterrings 9 und der daraus resultierenden oszillierenden, zeitversetzten Bewegung in der jeweiligen Zylinder-Kolbenanordnung 5 wird Kraftstoff in an sich bekannter Weise jeweils über Einlaßventile 11 angesaugt und über Auslaßventile 13 verdichtet ausgeschoben.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Zylinder-/Kolben­ anordnung 5 weist - in 12 Uhr-Position in der Figur dargestellt - ein zweiteilig ausgebildeter Führungstopf 21 eine kreisflächenförmige Druckplatte 23 auf, die paßgenau in einen frontseitigen Befestigungsabschnitt einer Führungshülse 25 des Führungstopfes 21 gesteckt ist. Diese in kolbenradia­ ler Richtung ohne jegliches Spiel ausgeführte Verbindung zwi­ schen dem Führungstopf 21 und der Druckplatte 23 ist gegen ein axiales Verschieben zusätzlich durch ein ringförmiges Si­ cherungselement 27 geschützt. Der Führungstopf 21 ist in ei­ nem sich an den Befestigungsabschnitt anschließenden Füh­ rungsabschnitt mit seiner Führungshülse 25 innenseitig groß­ flächig an einer entsprechend ausgebildeten Führungsfläche eines Zylindereinsatzes 29 geführt. Der Einsatz 29 ist dabei in an sich bekannter Weise in das Pumpengehäuse 3 eingesetzt und befestigt. Ein Kolben 31 der Zylinder-/Kolbenanordnung 5 ist mittels eines exzenterseitig an diesem kolbenaxial unver­ schiebbar befestigten Federtellers 33 an dem Führungstopf 21 kolbenaxial ebenfalls unverschiebbar befestigt. Dazu greift der Federteller 33 kolbenumfangsseitig in einen zwischen der Druckplatte 23 und einem Absatz der Führungshülse 25 gebilde­ ten ringförmigen Spalt.
Durch den Exzenterring 9 werden in die Druckplatte 23 Kräfte eingeleitet, die sowohl eine Kolbenaxialkomponente Fa als auch eine Kolbenradialkomponente Fr aufweisen (Figur). Die Kolbenaxialkomponente wird beim Verdichtungsprozeß über die Druckplatte 23 unmittelbar an den Kolben 31 weitergegeben. Die Kolbenradialkräfte werden bei der Bewegung des Exzenter­ ringes 9 einerseits durch die von der Kolbenmittelachse ab­ weichende bzw. außermittige Berührung zwischen dem Ring 9 und der Druckplatte 23 und andererseits durch die Gleitbewegung des Exzenterrings 9 auf der Druckplatte 23 verursacht. Die Größe dieser Radialkräfte ist abhängig vom Druck, gegen den die Pumpe 1 fördern muß. Bei hohen Drücken oder bei einer Teilförderung der Pumpe 1 würde dies ohne das erfindungsgemäß vorgesehene Radialspiel zwischen dem Kolben 31 und dem Füh­ rungstopf 21 infolge des Exzenterringes 9 zu einer hohen bzw. schlagartigen Belastung auf den Kolben 31 führen. Deshalb werden erfindungsgemäß die Kolbenradialkräfte Fr über die Druckplatte 23 an die Führungshülse 25 und von dieser an die Außenoberfläche des Zylindereinsatzes 29 übertragen. Die Be­ wegung des Führungstopfes 21 in kolbenradialer Richtung wird durch das Anliegen der Führungshülse 25 am Zylindereinsatz 29 begrenzt, bevor der Führungstopf 21 in kolbenradialer Rich­ tung an dem Federteller 33 anstoßen kann. Die Druckplatte 23 gleitet in kolbenradialer Richtung lediglich auf dem exzen­ terseitigen Endabschnitt des Kolbens 31. Insgesamt sind die auf den Kolben 31 wirkenden Kolbenradialkräfte Fr erfindungs­ gemäß deutlich verringert. Um den Kolben 31 bzw. den Füh­ rungstopf 21 in allen Bewegungsphasen der Exzenterwelle 7 ausreichend fest an den Exzenterring 9 zu drücken, stützt sich eine Schraubenfeder 35 in einem durch das Gehäuse 3 und den Zylindereinsatz 29 gebildeten ringförmigen Sackloch 37 an dessen Boden 39 einerseits und andererseits an einem Absatz der Führungshülse 25 ab. Insbesondere zur Schmierung der Be­ wegung der Innenfläche der Führungshülse 25 an der entspre­ chenden Außenfläche des Zylindereinsatzes 29 und des Kolbens 31 in der Zylinderbohrung weist die Führungshülse 25 eine Schmieröffnung 41 auf.
Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel - in 8 Uhr-Position dargestellt - ist ein Führungstopf 51 einstückig ausgebildet. Der Topf weist einen an dem Exzenterring 9 liegenden Platten­ abschnitt 53 sowie einen sich daran anschließenden Hülsenab­ schnitt 55 auf, der sich parallel zu einem in der Zylinder- Kolbenanordnung 5 des zweiten Ausführungsbeispiels geführten Kolben 56 erstreckt. Der Führungstopf 51 ist über einen Rundring 57 an einem im exzenterseitigen Endabschnitt des Kolbens 56 vorgesehenen Einstich 59 in kolbenaxialer Richtung unverschiebbar gesichert befestigt. Dabei stützt sich der Kolben 56 kolbenaxial in Exzenterrichtung unmittelbar am Bo­ den der Sacklochbohrung des Plattenabschnittes 53 ab. Ent­ sprechend dem ersten Ausführungsbeispiel weist der Füh­ rungstopf 51 ebenfalls eine Schmieröffnung 61 auf. Auch ist der Hülsenabschnitt 55 wieder an einer entsprechend ausgebil­ deten Außenfläche eines Zylindereinsatzes 63 kolbenaxial ge­ führt. In einer Zylinderbohrung des Zylindereinsatzes 63 ist wiederum der Kolben 56 entsprechend dem ersten Ausführungs­ beispiel geführt. Um in jeder Betriebsphase der Radialkolben­ pumpe 1 ein sicheres Anliegen des Plattenabschnitts 53 bzw. des Führungstopfes 51 an den Exzenterring 9 gewährleisten zu können, ist entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel auch beim zweiten Ausführungsbeispiel eine Schraubenfeder 65 vor­ gesehen.
Beim dritten Ausführungsbeispiel - in 4 Uhr-Position darge­ stellt - sitzt ein Führungstopf 71, der beispielsweise aus gehärtetem Stahl besteht, mit seinem Topfboden 72 lose zwi­ schen dem Exzenterring 9 und dem entsprechenden exzentersei­ tigen Endabschnitt eines Kolbens 73. Dieser bewegt sich in­ folge der Bewegung des Ringes 9 oszillierend in einem Zylin­ der 75 bzw. der Zylinderbohrung des Pumpengehäuses 3. Der Führungstopf 71 ist im Unterschied zu den beiden vorhergehen­ den Ausführungsbeispielen mit seiner Außenwand an einer ent­ sprechenden Innenfläche einer ringförmig angeordneten Sack­ lochbohrung 77 des Gehäuses 3 geführt. Dabei sind der Topfbo­ den 72 und der entsprechende Endabschnitt des Kolbens 73 der­ art ausgebildet, daß sie in kolbenradialer Richtung zueinan­ der frei beweglich sind. Durch den Exzenterring 9 in den Topfboden eingeleitete Radialkräfte Fr (Figur) bewirken ein Verschieben des Führungstopfes 71 in kolbenradialer Richtung auf dem exzenterseitigen Kolbenendabschnitt bis zum Anliegen an der Innenwand der Sacklochbohrung 77. Dabei werden die Ra­ dialkräfte Fr von dem Führungstopf 71 über die Innenfläche der Sacklochbohrung 77 in das Gehäuse 3 eingeleitet. Eine Schraubenfeder 79, die sich am Boden des Sackloches 77 gegen den Topfboden 72 abstützt, drückt diesen bzw. den Füh­ rungstopf 71 in jeder Betriebsphase an den Exzenterring 9. Dies führt dazu, daß zwar der Führungstopf 71 an den Exzen­ terring 9 gedrückt wird, der Kolben 73 jedoch nur durch den Speisedruck einer vor die Pumpe 1 geschalteten, nicht gezeig­ ten Speisepumpe nach innen in Richtung auf den Exzenterring 9 gedrückt wird. Deshalb hebt bei einer Teilförderung der Pumpe der Kolben 73 von dem Führungstopf 71 ab und schlägt beim Verdichtungshub wieder auf diesen. Weiterhin ist auch im Topf 72 eine Schmieröffnung 81 vorgesehen.
Selbstverständlich können erfindungsgemäße Ausführungen der Zylinder-/Kolbenanordnungen auch bei anderen Pumpenprinzipien, wie zum Beispiel nach innen fördernden Radialkolbenpumpen mit Nockenring oder bei Axialkolbenpumpen eingesetzt werden. Auch ist es erfindungsgemäß möglich die Anzahl der Zylinder-/Kolben­ anordnungen der Pumpe zu variieren.
In den in der Figur dargestellten Ausführungsbeispielen ist das kolbenradiale Spiel zwischen den Übertragungselementen 21, 51, 71 und den jeweiligen Führungen vorzugsweise mehr als doppelt so groß wie das kolbenradiale Spiel des entsprechen­ den Pumpkolbens im Zylinder.

Claims (9)

1. Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Radialkolbenpumpe (1), mit einem Gehäuse (3), in dem ein exzentrisches oder nockenartiges Antriebselement (7, 9) in zumindest einem Zy­ linder (29; 63; 75) einen Pumpenkolben (31; 56; 73) über ein zwischen dem Pumpenkolben und dem Antriebselement angeordne­ tes Übertragungselement (21; 51; 71) antreibt, wobei das Übertragungselement kolbenaxial, also in Kolbenbewegungsrich­ tung, verschiebbar im Gehäuse geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement zur Übertragung von durch das Antriebselement auf das Übertragungselement (21; 51; 71) aus­ geübten Radialkräften (Fr) in das Gehäuse (3) sich kolbenra­ dial im Gehäuse abstützt und kolbenradial mit Spiel zum Pum­ penkolben (31; 56; 73) angeordnet ist.
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebselement ein auf eine Exzenterwelle (7) gesetzter Exzenterring (9) dient.
3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß über das Spiel in kolbenradialer Richtung zwischen dem Pumpenkolben (31; 56; 73) und dem Übertragungselement (21; 51; 71) die Radialkräfte (Fr) in das Gehäuse (3) einge­ leitet werden.
4. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement als ein Führungstopf (21; 51; 71) ausgebildet ist, dessen Boden als Druckplatte (23; 53; 72) zwischen dem Antriebselement (7, 9) und dem Pumpenkolben (31; 56; 73) liegt und dessen Wand (25; 55) im Gehäuse (3) kolbenradial mit einem Spiel geführt ist, das mindestens doppelt so groß ist wie das kolbenradiale Spiel des Pumpenkolbens im Zylinder.
5. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (51; 71) einstückig ausgebildet ist.
6. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (21; 51) kolbenradial mit Spiel sowie kolbenaxial fest mit dem Pumpen­ kolben (31; 56) verbunden ist.
7. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (71) kolbenradial mit Spiel sowie kolbenaxial frei zwischen dem Antriebselement (7, 9) und dem Pumpenkolben (73) angeordnet ist.
8. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (21) eine in dem Gehäuse (3) geführte Führungshülse (25) und eine damit kolbenradial spielfrei verbundene Druckplatte (23) aufweist, die kolbenradial mit Spiel sowie kolbenaxial fest mit dem Pumpenkolben (31) verbunden sind.
9. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (21) mit seiner Innenseite auf der Außenoberfläche eines Zylinderein­ satzes (29; 63) der Kolbenpumpe (1) geführt ist.
DE1999156092 1999-11-22 1999-11-22 Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Radialkolbenpumpe Withdrawn DE19956092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999156092 DE19956092A1 (de) 1999-11-22 1999-11-22 Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Radialkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999156092 DE19956092A1 (de) 1999-11-22 1999-11-22 Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Radialkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19956092A1 true DE19956092A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7929888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999156092 Withdrawn DE19956092A1 (de) 1999-11-22 1999-11-22 Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Radialkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19956092A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003014569A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Crt Common Rail Technologies Ag Hochdruckförderpumpe
WO2003058064A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
DE10236838A1 (de) * 2002-08-10 2004-02-26 Ina-Schaeffler Kg Rollenstößel für eine Brennkraftmaschine
US6872056B2 (en) * 2001-08-10 2005-03-29 Robert Bosch Gmbh Radial piston pump for producing high fuel pressure, as well as method for operating an internal combustion engine, computer program, and control and/or regulating unit
DE10347190A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
WO2005090784A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2018178500A1 (en) * 2017-03-29 2018-10-04 Wärtsilä Finland Oy A fuel pump for supplying fuel to an internal combustion piston engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507295A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor
DE19727249A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe
DE19650276A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Teves Gmbh Alfred Hubkolbenpumpe
DE19753593A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
US5921760A (en) * 1997-05-16 1999-07-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha High-pressure fuel-feed pump having a slit on the upper wall of the compression cylinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507295A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor
DE19727249A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe
DE19650276A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Teves Gmbh Alfred Hubkolbenpumpe
US5921760A (en) * 1997-05-16 1999-07-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha High-pressure fuel-feed pump having a slit on the upper wall of the compression cylinder
DE19753593A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003014569A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Crt Common Rail Technologies Ag Hochdruckförderpumpe
US6872056B2 (en) * 2001-08-10 2005-03-29 Robert Bosch Gmbh Radial piston pump for producing high fuel pressure, as well as method for operating an internal combustion engine, computer program, and control and/or regulating unit
WO2003058064A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
US6951165B2 (en) 2002-01-11 2005-10-04 Robert Bosch Gmbh Fuel pump for an internal combustion engine
DE10236838A1 (de) * 2002-08-10 2004-02-26 Ina-Schaeffler Kg Rollenstößel für eine Brennkraftmaschine
DE10347190A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
DE10347190B4 (de) * 2003-10-10 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
WO2005090784A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2018178500A1 (en) * 2017-03-29 2018-10-04 Wärtsilä Finland Oy A fuel pump for supplying fuel to an internal combustion piston engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931875B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1714030B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE10200792A1 (de) Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
WO2007096224A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102006048722A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Rollenstößel
WO2005111405A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP2464866B1 (de) Hochdruckpumpe
EP2235368B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009000859A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP0970309B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE10212492A1 (de) Kolbenpumpe
EP2188525B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
WO2005031151A1 (de) Stössel für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einem stössel
DE19956092A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Radialkolbenpumpe
EP2449261A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008017824A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe
DE10361578A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe
EP3014107A1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpvorrichtung für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10313745A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2007141057A1 (de) Fluidpumpe mit rollenstössel
WO2018177694A1 (de) STÖßELBAUGRUPPE FÜR EINE RADIALKOLBENPUMPE, RADIALKOLBENPUMPE
DE102012221765A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP2182210A2 (de) Kolbenpumpe mit einem Kolbenhalter
DE102010039967A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102018220596A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal