EP1738074B1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1738074B1
EP1738074B1 EP04804728A EP04804728A EP1738074B1 EP 1738074 B1 EP1738074 B1 EP 1738074B1 EP 04804728 A EP04804728 A EP 04804728A EP 04804728 A EP04804728 A EP 04804728A EP 1738074 B1 EP1738074 B1 EP 1738074B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
radial piston
lubrication pockets
lubrication
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04804728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1738074A1 (de
Inventor
Uwe Nigrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP1738074A1 publication Critical patent/EP1738074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1738074B1 publication Critical patent/EP1738074B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam

Definitions

  • the invention relates to a radial piston pump, in particular a radial piston high-pressure pump for a fuel injection system, according to the preamble of patent claim 1.
  • a generic radial piston pump is from the DE 100 39 210 A1 known.
  • the radial piston pump has a drive shaft with an eccentric portion which is rotatably mounted in a pump housing. On the eccentric shaft portion a cam ring is slidably mounted.
  • the radial piston pump has three at a distance of 120 ° to each other arranged pump units. Each pump unit has a radially in the pump housing longitudinally movably guided pump piston.
  • the pump pistons abut each other on a sliding shoe, which is supported on the lifting ring.
  • the cam ring has a number of flats corresponding to the number of pump pistons.
  • In pump operation there is a relative movement between the sliding surface of the shoe and the flattening of the cam ring. Due to the relative movement, there is a high degree of closure of the components. In addition, the relative movement causes transverse forces are introduced into the pump piston, which can lead to a clamping of the piston.
  • the DE 196 35 164 A1 proposes to reduce the friction to form lubrication grooves in the flats on the cam ring, which are mounted substantially transversely to the relative movement between the piston and cam.
  • the DE 198 36 901 C2 which describes the closest prior art, proposes to form in the flattening of the cam ring lubricating grooves, which are arranged parallel to the direction of movement of the respective flattening relative to the associated piston.
  • the US 6,350,107 B1 discloses a radial piston pump with multiple pistons.
  • the plates each have a recess for reducing stresses in the center of the plate.
  • a disadvantage of such lubrication grooves is that the cross-sectional area of the lubrication grooves is relatively large in relation to the cross-sectional area of the entire flattening. As a result, the bearing surface decreases the flattening, causing increased wear occurs. In addition, the oil can be easily pushed out of the lubrication grooves, so that at high speeds no adequate lubrication of the sliding surfaces is guaranteed.
  • the radial piston pump according to the invention is characterized according to a first aspect in that in the flats of the cam ring and / or in the respective sliding surface of the shoe lubricating pockets are formed, the lubrication pockets are arranged at a regular distance from each other, and the lubrication pockets are arranged like a matrix or checkerboard.
  • a particularly good lubrication can be achieved.
  • the lubrication pockets support the construction of a hydrodynamic lubricating wedge during the relative movement of the slide shoe and the lifting ring.
  • the matrix-like or checkered arrangement allows the construction of a particularly uniform lubrication gap.
  • the radial piston pump according to the invention is characterized according to a second aspect in that in the flats of the cam ring and / or in the respective sliding surface of the shoe lubricating pockets are formed, the lubrication pockets are arranged at a regular distance from each other, and the lubrication pockets are arranged on circular paths, the run concentric to each other. This also makes it possible to achieve a particularly uniform lubrication gap.
  • the lubrication pockets preferably have an oval or triangular cross-section.
  • the lubrication pockets are arranged such that their longitudinal axis is preferably in the direction of the relative movement.
  • the bottom of the lubrication pockets has a constant depth.
  • Lubrication pockets with constant depth are particularly easy and inexpensive to manufacture.
  • the bottom of the lubrication pockets on an inclined surface additionally supports the construction of a hydrodynamic lubricating wedge.
  • the inclined surface is formed to the flattening of the cam ring or the sliding surface of the sliding block.
  • the structure of the hydrodynamic lubricating wedge is further advantageously influenced.
  • the lubrication pockets are dome-shaped or hemispherical in shape. Such training The lubrication pockets are particularly easy to produce.
  • the cross-sectional areas of the individual lubrication pockets are small with respect to the cross-sectional area of the entire flattening of the cam ring or the sliding surface of the slide shoe.
  • the cross-sectional area of the individual lubrication pockets is less than 1% of the cross-sectional area of the entire flattening of the cam ring or the sliding surface. This results in a sufficiently good lubricating wedge and for other a sufficiently large contact surface between the shoe and the cam ring. As a result, the wear of the components is minimized.
  • the lubricating pockets are produced by laser structuring or erosion. These methods allow easy insertion of the lubrication pockets.
  • the introduction can be integrated directly into the existing manufacturing process, whereby the production time and production costs can be kept low.
  • the lubricating pockets according to the invention are thus characterized in that they can be distributed uniformly over the entire cross section of the sliding surface of the sliding shoe or the flattening of the lifting ring and thereby promote the construction of a hydrodynamic locking wedge. Due to the small cross-sectional area of the lubrication pockets in relation to the total area of the sliding shoe or the flattening results in a large footprint between shoe and cam. As a result, the force is transmitted from the piston to the shoe uniformly passed to the cam. By lubricating pockets according to the invention thus the friction between the shoe and the lifting ring can be reduced to a minimum. This increases the life of the surfaces. In addition, the lateral forces are passed from the cam ring on the shoe into the piston, reduced, resulting in an increased life.
  • the radial piston pump 1 consists essentially of a pump housing 2 and a plurality of radially arranged pump units 9.
  • the pump units 9 are preferably arranged at an angular distance of 120 ° to each other.
  • the pump units 9 have a cylinder bore in which a pump piston 8 is movably arranged.
  • the pump piston 6 has at its lower end a sliding shoe 6 which is supported with a sliding surface 7 against a lifting ring 4.
  • the lifting ring 4 has one of the number of pumping pistons 8 corresponding number of flats 5.
  • the cam ring 4 is slidably disposed on an eccentric shaft portion of the drive shaft 3. At each full revolution of the drive shaft 3, the pump piston 8 performs a suction and a compression stroke.
  • FIG. 2a shows a side view of the lifting ring as in the radial piston pump after FIG. 1 is used.
  • the reciprocating piston has three each flattened by 120 ° flats 5.
  • the lubrication pockets 9 are arranged.
  • the lubrication pockets form small recesses in the flattening 5 and thus serve as an oil reservoir and thus ensure a good lubrication of the friction surfaces.
  • FIG. 2b shows a side view of an in FIG. 2a shown lubricating pocket 9.
  • the lubricating pocket 9 is formed hemispherical 14.
  • Such a hemispherical formation 14 can be very easily introduced into the surface.
  • a laser structuring method or an erosion method is preferably used. These processes can be integrated directly into the existing manufacturing process. Thus, only marginally longer production times occur.
  • Figure 2c shows a plan view of the in FIG. 2a shown cam ring 4.
  • the lubrication pockets 9 are distributed matrix-like. This distribution allows a particularly uniform formation of a lubricating wedge.
  • the lubrication pockets 9 can also be arranged at a different regular distance from each other. Also advantageous is a checkerboard-like arrangement of the lubrication pockets 9 or an arrangement on a circular path, which run concentrically with one another ( Fig. 5 ). Of course it is also possible To arrange lubrication pockets 9 at irregular intervals to each other.
  • Figure 3a and 3b show two different configurations of the bottom 12 of the lubrication pockets 9.
  • the in FIG. 4a shown embodiment of the bottom 12 with a constant depth h is particularly easy to produce.
  • the inclined surface 13, the in FIG. 3b extends to the flattening 5 of the cam ring 4, supports particularly advantageous the formation of a hydrodynamic lubricating wedge.
  • FIGS. 4a and 4b show two preferred cross-sectional areas of the lubricating pockets 9.
  • FIG. 4a shows an oval cross-sectional shape 10 in conjunction with the in FIG. 4a shown bottom 12 with constant depth h is particularly simple and inexpensive to produce.
  • triangular formation 11 of the cross-sectional area is particularly in combination with in FIG. 3b shown slope of the surface 13 suitable to form a hydrodynamic lubrication wedge.
  • lubrication pockets 9 are exemplary only, of course, other cross-sectional shapes or other configurations of the bottom of the lubrication pocket can be used.
  • the embodiments each show the formation of the lubrication pockets in the flats of the cam ring as well as it is possible to form the lubrication pockets in the sliding surface of the shoe. Again, the lubrication pockets ensure the formation of a hydrodynamic lubrication wedge.
  • the inventive design of lubrication pockets in the flats of the cam ring and or in the respective sliding surface of the shoe thus provide better lubrication between the contact surfaces and increase the life of the components considerably.
  • the better lubrication will be the Transverse forces transmitted from the cam ring via the slide ring in the pump piston are minimized.
  • the radial piston pump according to the invention is particularly suitable for use in modern common rail injection systems with the prevailing high pressures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe, insbesondere eine Radialkolbenhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Radialkolbenpumpe ist aus der DE 100 39 210 A1 bekannt. Die Radialkolbenpumpe weist eine Antriebswelle mit einem Exzenterabschnitt auf, die in einem Pumpengehäuse drehbar gelagert ist. Auf dem exzentrischen Wellenabschnitt ist ein Hubring gleitend gelagert. Die Radialkolbenpumpe weist drei in einem Abstand von je 120° zueinander angeordnete Pumpeneinheiten auf. Jede Pumpeneinheit besitzt einen radial im Pumpengehäuse längs bewegbar geführten Pumpenkolben. Die Pumpenkolben liegen jeweils an einem Gleitschuh an, der sich am Hubring abstützt. Hierzu weist der Hubring eine der Anzahl der Pumpenkolben entsprechende Zahl von Abflachungen auf. Im Pumpenbetrieb kommt es zu einer Relativbewegung zwischen der Gleitfläche des Gleitschuhs und der Abflachung des Hubrings. Aufgrund der Relativbewegung kommt es zu einem hohen Verschluss der Bauteile. Darüber hinaus führt die Relativbewegung dazu, dass Querkräfte in den Pumpenkolben eingebracht werden, die zu einem Klemmen des Kolbens führen können.
  • Die DE 196 35 164 A1 schlägt zur Reduzierung der Reibung vor, Schmierrillen in die Abflachungen am Hubring auszubilden, die im wesentlichen quer zur Relativbewegung zwischen Kolben und Hubring angebracht sind.
  • Die DE 198 36 901 C2 , die den nächsten Stand der Technik beschreibt, schlägt vor, in der Abflachung des Hubrings Schmiernuten auszubilden, die parallel zur Richtung der Bewegung der jeweiligen Abflachung relativ zu dem zugehörigen Kolben angeordnet sind.
  • Die US 6,350,107 B1 offenbart eine Radialkolbenpumpe mit mehreren Kolben. Die Kolben, die in diesen zugeordneten Zylinderkammern angeordnet sind, weisen an einem Ende jeweils eine Platte auf. Die Platten weisen jeweils eine Ausnehmung auf, zur Reduzierung von Spannungen im Zentrum der Platte.
  • Nachteilig an solchen Schmiernuten ist, dass die Querschnittsfläche der Schmiernuten relativ groß im Verhältnis zur Querschnittsfläche der gesamten Abflachung ist. Hierdurch nimmt die tragende Fläche die Abflachung ab, wodurch ein erhöhter Verschleiß auftritt. Zudem kann das Öl leicht aus den Schmiernuten herausgedrückt werden, so dass bei hohen Drehzahlen keine ausreichende Schmierung der Gleitflächen gewährleistet ist.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Radialkolbenpumpe bereitzustellen, bei der die Reibung zwischen der Gleitfläche des Gleitschuhs und den Abflachungen des Hubrings minimiert ist und bei der sich eine große Aufstandsfläche zwischen Gleitschuh und Hubring ergibt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den unabhängigen Patentanspruch 1 und den unabhängigen Patentanspruch 2.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Die erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe zeichnet sich gemäß eines ersten Aspekts dadurch aus, dass in den Abflachungen des Hubrings und/oder in der jeweiligen Gleitfläche des Gleitschuhs Schmiertaschen ausgebildet sind, die Schmiertaschen in einem regelmäßigen Abstand zueinander angeordnet sind, und die Schmiertaschen matrixförmig oder schachbrettartig angeordnet sind. Durch eine Vielzahl von Schmiertaschen die über die Gleitfläche des Gleitschuhs bzw. über die Abflachung des Hubrings verteilt sind, lässt sich eine besonders gute Schmierung erreichen. Die Schmiertaschen unterstützen dabei den Aufbau eines hydrodynamischen Schmierkeils bei der Relativbewegung von Gleitschuh und Hubring. Die matrixförmige oder schachbrettartige Anordnung ermöglicht den Aufbau eines besonders gleichmäßigen Schmierspaltes.
  • Die erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe zeichnet sich gemäß eines zweiten Aspekts dadurch aus, dass in den Abflachungen des Hubrings und/oder in der jeweiligen Gleitfläche des Gleitschuhs Schmiertaschen ausgebildet sind, die Schmiertaschen in einem regelmäßigen Abstand zueinander angeordnet sind, und die Schmiertaschen auf Kreisbahnen angeordnet sind, die zueinander konzentrisch verlaufen. Auch hierdurch lässt sich ein besonders gleichmäßiger Schmierspalt erzielen.
  • Die Schmiertaschen weisen bevorzugt einen ovalen oder dreieckförmigen Querschnitt auf. Dabei sind die Schmiertaschen derart angeordnet, dass ihre Längsachse vorzugsweise in Richtung der Relativbewegung liegt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Boden der Schmiertaschen eine konstante Tiefe auf. Schmiertaschen mit konstanter Tiefe sind besonders einfach und preisgünstig zu fertigen.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Boden der Schmiertaschen eine geneigte Fläche auf. Die geneigte Oberfläche unterstützt dabei zusätzlich den Aufbau eines hydrodynamischen Schmierkeils.
  • Besonders bevorzugt ist die geneigte Fläche bis zur Abflachung des Hubrings bzw. der Gleitfläche des Gleitschuhs ausgebildet. Hierdurch wird der Aufbau des hydrodynamischen Schmierkeils weiter vorteilhaft beeinflusst.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Schmiertaschen kalottenförmig oder halbkugelförmig ausgebildet. Eine solche Ausbildung der Schmiertaschen lässt sich besonders einfach herstellen.
  • Bevorzugt sind die Querschnittsflächen der einzelnen Schmiertaschen klein gegenüber der Querschnittsfläche der gesamten Abflachung des Hubrings bzw. der Gleitfläche des Gleitschuhs. Besonders bevorzugt ist die Querschnittsfläche der einzelnen Schmiertaschen kleiner 1% der Querschnittsfläche der gesamten Abflachung des Hubrings bzw. der Gleitfläche. Hierdurch ergibt sich zum einen ein ausreichend guter Schmierkeil und zum anderen eine ausreichend große Kontaktfläche zwischen dem Gleitschuh und dem Hubring. Hierdurch wird der Verschleiß der Bauteile minimiert.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Schmiertaschen durch Laserstrukturieren oder Erodieren hergestellt. Diese Verfahren ermöglichen eine einfache Einbringung der Schmiertaschen. Das Einbringen kann dabei direkt in den bestehenden Fertigungsprozess integriert werden, wodurch die Fertigungszeit und der Fertigungsaufwand gering gehalten werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Schmiertaschen zeichnen sich somit dadurch aus, dass sie gleichmäßig über den gesamten Querschnitt der Gleitfläche des Gleitschuhs bzw. der Abflachung des Hubrings verteilt werden können und dadurch den Aufbau eines hydrodynamischen Sperrkeils begünstigen. Durch die geringe Querschnittsfläche der Schmiertaschen in Bezug auf die Gesamtfläche des Gleitschuhs bzw. der Abflachungen ergibt sich eine große Aufstandsfläche zwischen Gleitschuh und Hubring. Hierdurch wird die Kraft die vom Kolben auf den Gleitschuh übertragen wird gleichmäßig an den Hubring weitergegeben. Durch die erfindungsgemäßen Schmiertaschen kann somit die Reibung zwischen Gleitschuh und Hubring auf ein Minimum reduziert werden. Hierdurch wird die Lebensdauer der Oberflächen erhöht. Zudem werden die Querkräfte die vom Hubring über den Gleitschuh in den Kolben geleitet werden, reduziert, was zu einer erhöhten Lebensdauer führt.
  • Die Radialkolbenpumpe eignet sich besonders für den Einsatz bei modernen Common-Rail-Einspritzsystemen. Moderne Common-Rail-Einspritzsysteme erzeugen Drücke bis zu 2000 bar, hierdurch treten extreme Belastungen am Gleitschuh bzw. am Hubring auf. Durch die erfindungsgemäßen Schmiertaschen kann die Radialkolbenpumpe diesen Belastungen standhalten. Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt schematisch:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch eine Radialkolbenpumpe;
    Figur 2a
    eine Seitenansicht eines Hubringes wie er in der Radialkolbenpumpe nach Figur 1 verwendet wird;
    Figur 2b
    einen Teilausschnitt des Hubrings aus Fig. 2a;
    Figur 2c
    eine Draufsicht auf den in Figur 2a gezeigten Hub- ring mit einer schachbrettartigen Anordnung der er- findungsgemäßen Schmiertasche;
    Figur 3a und 3b
    einen Längsschnitt durch zwei unterschiedli- che Ausführungsformen der Schmiertaschen, sowie;
    Figur 4a und 4b
    die jeweilige Draufsicht der in Figur 3a und 3b dargestellten Schmiertaschen, sowie
    Figur 5
    eine Draufsicht auf einen Hubring, bei dem die Schmiertaschen auf Kreisbahnen angeordnet sind, welche zueinander konzentrisch verlaufen.
  • Die Radialkolbenpumpe 1 besteht im wesentlichen aus einem Pumpengehäuse 2 sowie mehreren radial angeordneten Pumpeneinheiten 9. Die Pumpeneinheiten 9 sind vorzugsweise in einem Winkelabstand von 120° zueinander angeordnet. Die Pumpeneinheiten 9 weisen eine Zylinderbohrung auf, in denen bewegbar ein Pumpenkolben 8 angeordnet ist. Der Pumpenkolben 6 weist an seinem unteren Ende einen Gleitschuh 6 auf, der mit einer Gleitfläche 7 sich gegen einen Hubring 4 abstützt. Der Hubring 4 weist hierzu einer der Anzahl der Pumpenkolben 8 entsprechende Zahl von Abflachungen 5 auf. Der Hubring 4 ist gleitend auf einem exzentrischen Wellenabschnitt der Antriebswelle 3 angeordnet. Bei jeder vollen Umdrehung der Antriebswelle 3 führt der Pumpenkolben 8 einen Ansaug- sowie einen Kompressionshub durch. Während der Drehung der Antriebswelle 3 kommt es zu einer Relativbewegung der Gleitfläche 7 des Gleitschuhs 6 und der Abflachung 5 des Hubrings 4. Durch die Relativbewegung wird zusätzlich eine Querkraft auf den Gleitschuh 6 und auf den Pumpenkolben 8 übertragen. Die Querkraft kann zu einem Klemmen des Pumpenkolbens 8 führen. Um die Reibung zwischen der Gleitfläche 7 des Gleitschuhs 6 und der Abflachung 5 des Hubrings 4 zu verringern, sind in der Abflachung 5 des Hubrings 4 und/oder in der jeweiligen Gleitfläche 7 des Gleitschuhs 6 Schmiertaschen 9 ausgebildet. Die Schmiertaschen 9 erleichtern den Aufbau eines hydrodynamischen Schmierkeils und sorgen damit für eine Verringerung der Reibkräfte. Dadurch wird die Lebensdauer der Bauteile erheblich erhöht.
  • Figur 2a zeigt eine Seitenansicht des Hubringes wie er bei der Radialkolbenpumpe nach Figur 1 verwendet wird. Der Hubkolben weist dabei drei um je 120° zueinander versetzte Abflachungen 5 auf. In den Abflachungen 5 sind die Schmiertaschen 9 angeordnet. Bei den Schmiertaschen bilden kleine Vertiefungen in der Abflachung 5 und dienen dadurch als Ölreservoir und gewährleisten somit eine gute Schmierung der Reibflächen.
  • Figur 2b zeigt eine Seitenansicht einer in Figur 2a gezeigten Schmiertasche 9. Die Schmiertasche 9 ist dabei halbkugelförmig 14 ausgebildet. Eine solche halbkugelförmige Ausbildung 14 lässt sich sehr einfach in die Oberfläche einbringen. Bevorzugt wird dabei ein Laserstrukturierungsverfahren oder ein Erodierverfahren eingesetzt. Diese Verfahren können direkt in den bestehenden Fertigungsprozess integriert werden. Somit treten nur unwesentlich längere Fertigungszeiten auf.
  • Figur 2c zeigt eine Draufsicht auf den in Figur 2a gezeigten Hubring 4. Die Schmiertaschen 9 sind dabei matrixförmig verteilt. Diese Verteilung ermöglicht eine besonders gleichmäßige Ausbildung eines Schmierkeils. Selbstverständlich können die Schmiertaschen 9 aber auch in einem anderen regelmäßigen Abstand zueinander angeordnet sein. Vorteilhaft ist auch eine schachbrettartige Anordnung der Schmiertaschen 9 bzw. eine Anordnung auf Kreisbahn, welche zueinander konzentrisch verlaufen (Fig. 5). Es ist selbstverständlich auch möglich die Schmiertaschen 9 in unregelmäßigen Abständen zueinander anzuordnen.
  • Figur 3a und 3b zeigen zwei unterschiedliche Ausgestaltungen des Bodens 12 der Schmiertaschen 9. Die in Figur 4a gezeigte Ausgestaltung des Bodens 12 mit einer konstanten Tiefe h ist besonders einfach herstellbar. Bevorzugt ist jedoch eine in Figur 3b gezeigte geneigte Fläche 13. Die geneigte Fläche 13 die in Figur 3b bis zur Abflachung 5 des Hubrings 4 reicht, unterstützt besonders vorteilhaft die Ausbildung eines hydrodynamischen Schmierkeils.
  • Figur 4a und 4b zeigen zwei bevorzugte Querschnittsflächen der Schmiertaschen 9. Figur 4a zeigt eine ovale Querschnittsform 10 die in Verbindung mit dem in Figur 4a gezeigten Boden 12 mit konstanter Tiefe h besonders einfach und preiswert herzustellen ist. Die in Figur 4b gezeigte dreieckförmige Ausbildung 11 der Querschnittsfläche ist besonders in Kombination mit der in Figur 3b gezeigten Neigung der Fläche 13 geeignet um einen hydrodynamischen Schmierkeil auszubilden.
  • Die dargestellten Ausbildungen der Schmiertaschen 9 sind nur beispielhaft, selbstverständlich können auch andere Querschnittsformen bzw. andere Ausbildungen des Bodens der Schmiertasche verwendet werden.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen jeweils die Ausbildung der Schmiertaschen in den Abflachungen des Hubrings ebenso ist es aber möglich die Schmiertaschen in der Gleitfläche des Gleitschuhs auszubilden. Auch hierbei sorgen die Schmiertaschen für die Ausbildung eines hydrodynamischen Schmierkeils.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung von Schmiertaschen in den Abflachungen des Hubringes und oder in der jeweiligen Gleitfläche des Gleitschuhs sorgen somit für eine bessere Schmierung zwischen den Kontaktflächen und erhöhen die Lebensdauer der Bauteile erheblich. Durch die bessere Schmierung werden die Querkräfte die vom Hubring über den Gleitring in den Pumpenkolben übertragen werden minimiert. Die erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe eignet sich besonders für den Einsatz in modernen Common Rail Einspritzsystemen mit den dort herrschenden hohen Drücken.

Claims (9)

  1. Radialkolbenpumpe (1), insbesondere
    Radialkolbenhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, mit einer in einem Pumpengehäuse (2) gelagerten Antriebswelle (3), die einen exzentrischen Wellenabschnitt aufweist, auf dem ein Hubring (4) gleitend gelagert ist, dessen vom exzentrischen Wellenabschnitt abgewandte Oberfläche vorzugsweise mehrere Abflachungen (5) aufweist, an denen sich jeweils ein Gleitschuh (6) mit einer Gleitfläche(7) abstützt, der jeweils von einem, bezüglich der Antriebswelle (3) radial angeordneten, Pumpenkolben (8) beaufschlagt ist,
    wobei in den Abflachungen (5) des Hubrings (4) und/oder in der jeweiligen Gleitfläche (7) des Gleitschuhs (6) Schmiertaschen (9) ausgebildet sind, und die Schmiertaschen (9) in einem regelmäßigen Abstand zueinander angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schmiertaschen (9) matrixförmig oder schachbrettartig angeordnet sind.
  2. Radialkolbenpumpe (1) insbesondere
    Radialkolbenhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, mit einer in einem Pumpengehäuse (2) gelagerten Antriebswelle (3), die einen exzentrischen Wellenabschnitt aufweist, auf dem ein Hubring (4) gleitend gelagert ist, dessen vom exzentrischen Wellenabschnitt abgewandte Oberfläche vorzugsweise mehrere Abflachungen (5) aufweist, an denen sich jeweils ein Gleitschuh (6) mit einer Gleitfläche(7) abstützt, der jeweils von einem, bezüglich der Antriebswelle (3) radial angeordneten, Pumpenkolben (8) beaufschlagt ist,
    wobei in den Abflachungen (5) des Hubrings (4) und/oder in der jeweiligen Gleitfläche (7) des Gleitschuhs (6) Schmiertaschen (9) ausgebildet sind, und die Schmiertaschen (9) in einem regelmäßigen Abstand zueinander angeordnet sind,dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schmiertaschen (9) auf Kreisbahnen 15 angeordnet sind, welche zueinander konzentrisch verlaufen.
  3. Radialkolbenpumpe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schmiertaschen (9) einen ovalen (10) oder dreieckförmigen (11) Querschnitt aufweisen.
  4. Radialkolbenpumpe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Boden (12) der Schmiertaschen (9) eine konstante Tiefe (h) aufweist.
  5. Radialkolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Boden (12) der Schmiertaschen (9) eine geneigte Fläche (13) aufweist.
  6. Radialkolbenpumpe (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die geneigte Fläche (13) bis zur Abflachung (5) des Hubrings (4) bzw. der Gleitfläche (7) des Gleitschuhs (6) reicht.
  7. Radialkolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schmiertaschen (9) kalottenförmig oder halbkugelförmig (14) ausgebildet sind.
  8. Radialkolbenpumpe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Querschnittsfläche (10, 11) der einzelnen Schmiertaschen (9) klein ist gegenüber der Querschnittsfläche der gesamten Abflachung (5) des Hubrings (4) bzw. der Gleitfläche (7) des Gleitschuhs (6), vorzugsweise < 1%.
  9. Radialkolbenpumpe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schmiertaschen (9) durch Laserstrukturieren oder Erodieren hergestellt sind.
EP04804728A 2004-04-14 2004-12-08 Radialkolbenpumpe Expired - Fee Related EP1738074B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410018163 DE102004018163A1 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Radialkolbenpumpe
PCT/EP2004/053346 WO2005108788A1 (de) 2004-04-14 2004-12-08 Radialkolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1738074A1 EP1738074A1 (de) 2007-01-03
EP1738074B1 true EP1738074B1 (de) 2010-04-21

Family

ID=34959576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04804728A Expired - Fee Related EP1738074B1 (de) 2004-04-14 2004-12-08 Radialkolbenpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1738074B1 (de)
DE (2) DE102004018163A1 (de)
WO (1) WO2005108788A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106232B3 (de) * 2016-04-06 2017-08-31 L'orange Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere für Kraftstoff, mit mehreren Speicherbohrungen im Gehäuse der Radialkolbenpumpe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010680A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Radialkolbenpumpe
DE102005059031A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Schaeffler Kg Radialkolben-Hochdruckpumpe einer Einspritzanlage zum Einspritzen eines flüssigen Brennstoffs
DE102008001713A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe
DE102011003245A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Tassenstößel zur Beaufschlagung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102011079781A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Continental Automotive Gmbh Welle und Hochdruckpumpe
DE102014211870A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine
CN110671316A (zh) * 2019-10-28 2020-01-10 吉林大学 一种高耐磨高密封活塞

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564479C (de) * 1928-12-25 1932-11-19 Metallgesellschaft Ag Hochdruckschmiervorrichtung fuer Gleitlager
GB983310A (en) * 1962-01-29 1965-02-17 Hans Thoma Improvements in or relating to swash plate or like pumps or motors
DE2750490A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Bosch Gmbh Robert Gleitschuh fuer hydrostatische kolbenmaschinen
US5577846A (en) * 1992-03-30 1996-11-26 Koyo Seiko, Co., Ltd. Eccentric rolling bearing device
DE19635164A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
IT239879Y1 (it) * 1996-12-23 2001-03-13 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una pompa a pistoni, in particolare ad una pompa apistoni radiali per il carburante di un motore a combustione interna.
DE19814506A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19836901C2 (de) * 1998-08-14 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
DE10039210A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Siemens Ag Radialkolbenpumpe mit zweiteiligem Federträger
DE10247645A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106232B3 (de) * 2016-04-06 2017-08-31 L'orange Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere für Kraftstoff, mit mehreren Speicherbohrungen im Gehäuse der Radialkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004018163A1 (de) 2005-11-10
EP1738074A1 (de) 2007-01-03
WO2005108788A1 (de) 2005-11-17
DE502004011084D1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006037671A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE10212492B4 (de) Kolbenpumpe
EP0970309B2 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE102011014310A1 (de) Leichtbau-Kurbelwelle
EP1570178B1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1738074B1 (de) Radialkolbenpumpe
EP2561229A1 (de) Kolben für eine radialkolbenmaschine
DE102010032056B4 (de) Kolbeneinheit
DE102004011284A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19836901C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE102017208755A1 (de) Hydrostatische unterstützungs- und schmierausnehmungen auf valv- segmentslauffläche
DE102010041178A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102014220384B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Antriebswelle
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
DE102012210199A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
EP3673176B1 (de) Nockenwelle für eine pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe, und pumpe mit nockenwelle
DE102009028373A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102016224347B4 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einer Stößel-Baugruppe die eine Verdrehsicherung und eine Schmierstoffversor- gung der Laufrolle durch einen verlängerten Lagerbolzen aufweist
DE102014207176A1 (de) Rollenstößel
DE102014211192A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013226091A1 (de) Zylindertrommel einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine mit einer Verschleißschutzschicht
EP2989293B1 (de) Gleitstein für eine kurbelschlaufen-hubkolbenmaschine
DE102012002443A1 (de) Kolbenring für einen Verbrennungsmotor
DE102004022431B4 (de) Radialkolbenpumpe mit Hubring
EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080401

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011084

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100602

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131231

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011084

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701