DE1709062A1 - Selbsttaetiger Schliesser fuer Tueren,vorzugsweise Pendeltueren,insbesondere Bodentuerschliesser - Google Patents

Selbsttaetiger Schliesser fuer Tueren,vorzugsweise Pendeltueren,insbesondere Bodentuerschliesser

Info

Publication number
DE1709062A1
DE1709062A1 DE19621709062 DE1709062A DE1709062A1 DE 1709062 A1 DE1709062 A1 DE 1709062A1 DE 19621709062 DE19621709062 DE 19621709062 DE 1709062 A DE1709062 A DE 1709062A DE 1709062 A1 DE1709062 A1 DE 1709062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cam
damping device
closer according
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621709062
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doerken and Mankel KG
Original Assignee
Doerken and Mankel KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doerken and Mankel KG filed Critical Doerken and Mankel KG
Publication of DE1709062A1 publication Critical patent/DE1709062A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/225Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/28Form or shape tubular, annular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

DiPL-ING. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE - wuppertal-barmen
>ik Kennwort; WetKttBKKKtKKtKKKtKKKtKKttetet1
J endel-Boden türschiießor
Firma Dörken & Mankel KG, Ennepetal-Voerde (Westf.)t Breckerfelder
Str. 42 - h8
Selbsttätiger Schließer für Türen vorzugsw1 ' insbe-
sondere Bodentürschließer
Die Erfindung bezieht sich auf einen insbesondere als Bodentürschließer verwendbaren Schließer für Türen vorzugsweise Pendeltü- ™ ren, dessen flaches langgestrecktes Gehäuse eine Schließerwelle M führt, die über einen Antriebsnocken einen geradlinig im Gehäuse verschiebbaren Schlitten steuert, der einen mit dem Nocken zusammenwirkenden, Druckfedern einendig stützenden Kopf und die Druckfedern durchsetzende Stangen umfaßt, deren freie Endbereiche in die anderen Enden der Druckfedern stützenden, betriebsmäßig feststehenden Gegenlagern verschiebbar geführt sind, und die mit einem neben dem Antriebsnocken angeordneten Steuernocken auf einen federbelasteten Kolben einer hydraulischen Dämpfungseinriohtung ein- ■ wirkt. Selbsttätige Türschließer dieser Art haben den Vorteil, Jg daß das anfallende Schließdrehmoment bei jeder gegebenen Charakteristik der Federanordnung den jeweiligen Anforderungen durch sinngemäße Gestaltung des Nockens einwandfrei angepaßt werden kann. In der Regel werden bei solchen Anordnungen zwei parallel geschaltete Federn verwandt, die bei jeder Bewegung der Tür gleichmäßig belastet werden. Der beim Gebrauch des Türschließers auftretende Verschleiß in den Nockengetrieben läßt sich geringhalten, wenn in bekannter Art die Nocken auf Rollen der zu verstellenden Glieder einwirken. Bei Pendeltürschließern trägt der duroh die als Arbeits-
109821/0333 J
" " " 17ÜS062
speicher verwandten Federn belastete Schlitten zwei Rollen, von denen je nach der Öffnungsrichtung der Tür die eine oder andere wirksam wird. Nur in der Schließlage liegen beide Rollen gegen <U-n Antriebsnocken an. Die von der Wirkverbindung zwischen der Federanordnung und der Schließerwelle unabhängige Steuerung der Dampfungseinrichtung mittels eines neben dem Antriebsnocken auf der Schließerwelle sitzenden Steuernockens läßt eine freizügige Wahl der jeweils für zweckmäßig erachteten Dämpfungswirkung zu und bietet überdies den Vorteil, daß auch im Laufe des Gebrauches etwa ^ entstehender Verschleiß im Triebwerk die einwandfreie Wirkung des ^ Türschließers nicht beeinträchtigen kann, weil rf einerseits der federbelastete Schlitten und anderseits der federbelastete Kolben stets spielfrei gegen die ihnen zugeordneten Nocken der Schließer·- welle anliegen. Die bekannten Türschließer der eingangs umschriebenen Art genügen jedoch in bezug auf die Fertigungskosten, die Justiermöglichkeiten und die Abmessungen den Anforderungen noch nicht zufriedenstellend.
Man hat z.B. vorgesehen, die Glieder eines solchen Türschließers ™ insgesamt an einer ein Gehäuse abdeckenden Platte zu haltern. Die P mit dem Schlitfcenkopf fest verbundenen Stangen fassen mit ihren freien Endbereichen in an dem Gehäusedeckel starr befestigte Gegenlager. Zum Justieren der Federvorspannung ist es daher erforderlich, einen in dem Gehäusedeckel angeordneten Stopfen zu lösen, um Schraubmuttern zugänglich zu machen, die auf den dem Schlittenkopf benachbarten Bereichen der schlittenfesten Stangen verschraubbar sind und die Vorspannung der Federn bestimmen. Bei solchen Anordnungen besteht naturgemäß die Gefahr, daß beim Justieren, insbesondere bei einem Nachjustieren des eingebauten Schlies-
109821/0333
BAD
" 3 " 17Ü9Ü62
sers, Schmutzteilchen in den Innenraum des Gehäuses gelangen, die die ordnungsgemäße Arbeitsweise der Dämpfungseinrichtung zumindest l)t?e int räehtigen können. Bei diesem vorbekannten Türschließer sitzt überdies die DUmpfungseinrichtung mit dem ihr zugeordneten Steuernocken insgesamt unterhalb der Federanordnung, so daß bei Wahrung praktisch brauchbarer Durchmesser für die Federn einerseits und don Dampfungskolben anderseits eine recht große Bauhöhe anfällt, die die Anwendungsmöglichkeiten des Türschließers einengt.
Ks ist auch ein selbsttätiger, insbesondere für Pendeltüren be- A ^timmter Bodentürschließer bekannt, bei dem der durch einen Nocken- _ antrieb gesteuerte, in dem Gehäuse längsverschiebbare Schlitten sowohl auf die Federn als auch auf die Dämpfungseinrichtung einwirkt. Die betriebsmäßig feststehenden Federwiderlager sind dem Schlittenkopf benachbart angeordnet. Hierbei ist schon vorgesehen, dip Dämpfungseinrichtung zu einer Baugruppe zusammenzufassen, die selbständig montiert werden kann. Die Montage der Baugruppe in dem Schließer ist jedoch langwierig, da zum Lösen der Dämpfungseinrichtung aus dem Türschließer noch Schraubmittel betätigt werden müs-
sen, die die Verbindung des Dämpfungskolbens mit dem Schlitten f
herstellen. Außerdem führen bei solchen Türschließern der Schiit- J ten und das bewegliche Glied der Dämpfungseinrichtung zwangläufig gleiche Bewegungen aus, so daß es schwierig ist, die Wirkungen in zufriedenstellender Weise aufeinander abzustimmen. Die Steuerung der Dämpfungseinrichtung durch den federbelasteten Schlitten erfordert es außerdem sicherzustellen, daß der Schlitten den Bewegungen der Türsohließerwelle auch dann folgt, wenn auf die geöffnete Tür im Schließsinne eine äußere Kraft.ausgeübt wird. Zu diesem Zweck ist an dem Schlitten eine dritte RpJIe vorgesehen, die im
109821/0333 .;
BAD ORIGINAL
Zusammenwirken mit einem zugeordneten Nocken bzw. Nockenbereich der Türschließerwelle solche Unterbrechungen des Kraftflusses ausschließt. Derartige Anordnungen setzen jedoch die Einhaltung äußerst enger Genauigkeitsgrenzen in der Form der Nocken und der Anordnung der Rollen voraus, wobei sich überdies jeder etwa beim Gebrauch eingetretene Verschleiß als Spiel äußert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen selbsttätigen Türschließer der eingangs umschriebenen Art zu schaffen, der kleine Abmessungen aufweist, einfach herstellbar ist und Beein- W trächtigungen der Betriebssicherheit insbesondere durch Schmutz- ψ teilchen ausschließt. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß der der Dämpfungseinrichtung zugeordnete Steuernocken zwischen dem Antriebsnocken und dem lösbaren Gehäusedeckel angeordnet wird und die Dämpfungseinrichtung einen dem geöffneten Gehäuse einsetzbaren, eine selbständige Baugruppe darstellenden und in der Einbaulage den Schlittenkopf teilweise überdeckenden Block bildet, und daß die Gegenlager in dem Gehäuse in Richtung der schlittenfesten Stangen verschiebbar geführt und ^ durch von außen zugängliche Stellmittel einstellbar sind. Die An- _ Ordnung des der Dämpfungseinrichtung zugeordneten Steuernockens oberhalb des Antriebsnockens, d.h. zwischen diesem und dem lösbaren Gehäusedeckel ermöglicht es, die Dämpfungseinrichtung völlig unabhängig von der in dem Gehäuse untergebrachten Federanordnung zu montieren. Damit ergeben sioh günstige Abmessungen, ein übersichtlicher Aufbau und eine hohe Betriebssicherheit. Die weiterhin vorgesehene verschiebbare Anordnung der Gegenlager berücksiohtigt die Tatsache, daß der die Dämpfungseinrichtung umfassende Block den Sohlittenkopf teilweise überdeckt, so daß etwa in die-
109821/0333
. ■■.■■■ : - 5 -
sem Bereich angeordnete, die Vorspannung der Federn bestimmende Justiermittel nicht ohne weiteres zugänglich wären* Gleichzeitig wird damit erreicht, daß das Gehäuse zum Justieren der Federvorspannung, d.h. zum Anpassen der Anordnung an die Jeweils verwandte Tür nicht geöffnet zu werden braucht, so daß jegliche Ver^ schmutzungsgefahr entfällt.
Die Erfindung läßt sioh in mancherlei Arten verwirklichen. Im Interesse eines geringen Verschleißes, d.h. einer langdauernden Brauchbarkeit empfiehlt es sich, in dem die Dämpfungeeinrichtung m umfassenden Block/ neben einer Kolben-Zylinder-Anordnung und den (| zugeordneten Steuermitteln für die Dämpfungsflüssigkeit eine selbständig längsverschiebbar geführte, die Verbindung zwischen dem Kolben und dem Steuernocken herstellende Steuerstange vorzusehen. Bei einer solchen Anordnung werden die betriebsmäßig auftretenden, durch den Nockenantrieb hervorgerufenen Seitendrücke insgesamt von der selbständig geführten Steuerstange aufgenommen, so daß der Verschleiß an dem Kolben gering bleibt. Dies trifft auch zu, wenn gemäß einem weiteren*Merkmal der Erfindung die j Längsachse der Kolben-Zylinder-Anordnung gegenüber der Rotation·- j ebene des ihr zugeordnetenSteuernockene tiefergelegt bzw. die Längsachse der Steueratftnge gegenüber der Kolbenlängf*chse zu« ßehäueedeckel hin parallel versetzt wird. Dann drückt zwar die Steueretange außermittig auf den Kolben, doch bleiben die hierbei an dem Kolben auftretenden Seitenkräfte gering» eo daß sie sich ohne weiteres in Kauf nehmen lassen, Es wäre übrigen« auch müg-
lieh, die dem Kolben zugewandte Druckfläche der ßteuerstange gegenüber deren Längsmitte zur Kolbenmitte hin zu versetzen, um von de» Kolben jegliche Seitendrüoke fernzuhalten.
; 109821/0333
Der die Dämpfungseinrichtung umfassende Block kann in dem Gehäuse verschiedenartig befestigt werden. Besonders zweckdienlich ist es, ihn mit den Längsseitenwänden des Gehäuses zu verschrauben. Dies ergibt eine einfache Montage. Außerdem wird damit das Gehäuse in zweckmäßiger Weise versteift, so daß es trotz hoher Belastbarkeit dünnwandig hergestellt sein kann. Es empfiehlt sich ferner, die Steuerstange von zwei mit freiem Abstand angeordneten Stegen zu bilden, zwischen denen einendig eine gegen den Steuernoclcen anliegende Rolle gelagert ist. Dann läßt sich die Führung für die Steuerstange schnell und genau bearbeiten und die Beanspruchungen der Führungsflachen bleiben gering, da die die Kräfte übertragende Rolle zu der Steuerstange mittig liegt.
Gemäß einem weiteren Merkmal/^ der Erfindung empfiehlt es sich, den mit seinem Kopf den die Dämpfungseinrichtung bildenden, selbständig lösbaren Block teilweise untergreifenden t an den Endbereichen seiner Stangen in den Gegenlagern gleitend geführten Schlitten kopfsextig durch Rollen zu führen, denett sie radial und axial führende gehäusefeste Laufbahnen zugeordnet sind, welche unmittelbar φ am Gehäuse oder an diesem eingesetzten Schienen sitzen. Der Schlitfe ten wird bei einer solchen Ausführung also in seinem mit größeren Seitendrücken beanspruchten Kopfteil rollend und im Bereich der freien Enden der mit ihm fest verbundenen Stangen gleitend geführt. Die Führungsmittel sind demnach hei raumsparender Ausbildung den auftretenden Kräften einwandfrei angepaßt. Eine besonders geringe Breite des Türschließers läßt sich erzielen, indem an dem Schlittenköpf den Führung& ro11en drehbare, mit dem Antriebsnocken zusammenwirkende Druckrollen etwa in der Bewegungsrichtung des Schlittens vorgelagert werden. Ewar wirken die von den Druckrollen übertragenen Seitenkräfte dann an gewissen Hebel-
109021/0333
armen auf die Führungsmittel des Schlittens ein, doch ist dies unbedenklich, da der Schlitten durch die kopfseitig vorgesehenen Rollen sehr sicher in dem Gehäuse abgestützt wird. Eine besonders einfache Fertigung ergibt sich, indem gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ein Schlittenkopf mit etwa fi-förmigem Querschnitt verwandt wird, der seitliche Randaussparungen trägt, die die Führungsrolle^, die Druckrollen und die Anschlußenden der Stangen aufnehmen. Der hierbei vorgesehene H-föraige Qrundquerschnitt des Schlittenkopfes läßt es zu, die Dämpfungseinrichtung weit in das Gehäuse eintauchen zu lassen, so daß dieses nur einer <Q verhältnismäßig geringen Tiefe bedarf. Ein Schlittenkopf der vor- J erwähnten Art läßt sich besonders einfach herstellen, indem er gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung aus zwei etwa spiegelbildlich gleichen Blechformteilenzusammengefügt wird. Bei dem Verbinden dieser Blechformteile können zugleich die Druckrollen, die Führungsrollen und die die Federn durchsetzenden Stangen an dem Schlittenkopf gehaltert werden.
Es ist schon ausgeführt worden, daß die erfindungsgemäße Ausge- Jj staltung es zweckmäßig erscheinen läßt, die Gegenlager verstell- M bar anzuordnen, um die Federvorspannung den jeweiligen Erforder- y nissen anpassen zu können. In diesem Sinne empfiehlt es sich, für die Gegenlager in dem Gehäuse einen quer zu seiner Längserstrekkung verschiebbar geführten Steg vorzusehen, der in seinen die Federn stutzenden Endbereiohen Führungsdurchbräche für die Stangen des Schlittens aufweist und im mittleren Längenbereich eine Gewindebohrung für eine seine Stellung im Gehäuse bestimmende Gewindespindel trägt, die drehbar und axial abgestützt eine Quereeitenwand des Gehäuses durchdringt. Die hierbei vorgesehene, der
10982170333
Stelleinrichtung nebengeordnete Führung des Steges in dem Gehäuse gewährleistet, daß der Schlitten stets zuverlässig geführt wird.
Um schließlich die Wirksamkeit der Dämpfungseinrichtung in einfacher Art den jeweiligen Anforderungen angleichen zu können, empfiehlt es sich gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung, in dem die Dämpfungseinrichtung umfassenden Block/eine die Wirkung der die Dämpfung bestimmende Regulierschraube derart anzuordnen, daß deren Stellteil aus dem Block vorragt und unter Zwischenschaltung einer Dichtung den Gehäusedeckel bzw. eine diesem eingefügt« Hülse durchdringt. Die Schraube ist dann ohne weiteres auch bei dem eingebauten Türschließer von oben her zugänglich, so daß eine feinfühlige Einstellung erfolgen kann, ohne den Schließer teilweise demontieren zu müssen.
der Zeichnung ist der Erfxndungsgegenstand in einem Ausführußgsbeispiel dargestellt« Es zeigen:
Fig« I einen Bodentürschließer in teils geschnittener Seitenansicht,
Fig. 2 den Türschließer nach Fig. 1 gemäß einem Schnitt U-II nach Fig. 3,
Fig. 3 den Türschließer nach Fig. 1 bei abgenommenem Gehäusedeckel teils in Draufsicht, teils in einem Schnitt nach der Linie ΙΐΙ-III in Fig. 4,
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV nach Fig. 3, 109821/0333
Pig. 5 eine teils geschnittene Seitenansicht der Türschließeranordnung gemäß dem Pfeil A in Fig. 1.
Dem dem Ausführungsbeispiel zugrundeliegenden Türschließer ist in bekannter Weise ein oberseitig offener Einbaukasten 10 zugeordnet, der fest im Boden verankert wird. Zur Justierung seiner Lage in dem Boden während des Befestigens wie Einbetonierens trägt er in angefügten Winkeln 11 versohraubbare Gewindestifte 12, die Auflagerpunkte bilden, so daß seine Öffnungsebene genau dem M Bodenverlauf eingeordnet werden kann. In dem Kasten 10 ist der Ä Türschließer in an sich bekannter Weise begrenzt justierbar gehaltert. Er weist ein oberseitig durch einen Deckel 13 verschließbares, vorzugsweise von einem Gußteil gebildetes, in der Grundform rechteckiges Gehäuse Ik auf. Zwischen das Gehäuse Ik und den Deckel 13 ist eine Flachdichtung 15 geschaltet. Der Deckel 13 wird auf dem Gehäuse durch Schrauben befestigt, die in Gewindebohrungen 16 des Gehäuses fassen. Diese sind im Bereich von dem Gehäuse Ik außenseitig angeformten Nocken 17 angeordnet, denen | sich noch Versteifungsrippen 18 anschließen können. In dem Genau-
: ■■■■■■'■■ ' i
se Ik ist einseitig eine Schließerwelle 19 drehbar gelagert, die ' zapfenartig aus dem Gehäuse vorragt und einen Ansatz 20 trägt, der vorzugsweise unmittelbar als unterer Tragzapfen für die Tür verwandt wird, aber auch einen auf die Tür einwirkenden Hebel tragen könnte. Die Schließerwelle 19 umfaßt unterendig unter Vermittlung eines Radialnadellagers 21 einen von der Unterseite her in eine Gewindebohrung des Gehäusebodens eingeschraubten Führung»- zapfen 22. Die Axialbelastung wird durch ein Axialnadellager 23 aufgenommen. Der obere Teil der Schließerwelle 19 ist in einem
109821/0333
Radialwälzlager 2k geführt, das in einem den Deckel 13 untergreifenden Ansatz 25 des Gehäuses 14 gehaltert ist. Im Durohtrittsbereich der Schließerwelle 19 trägt der Gehäusedeckel 13 Dichtungsmittel 26, die das Austreten von Flüssigkeit aus dem Gehäuse ebenso wie das Eindringen von Verunreinigungen ausschließen. Der Schließerwelle 19 ist in ihrem den Führungszapfen 22 umfassenden Bereich ein in bezug auf die Längsmittelebene symmetrischer Nokken 27 angeformt, der sich, wie Fig. 3 zeigt, etwa über die Hälfte des Umfanges erstreckt und eine ansteigende Steuerfläche 28 ^ aufweist. Diese kann von beiden Seiten her etwa bis zur Symmetrie- ^ linie hin stetig ansteigen. Es ist jedoch auch möglich, die ansteigenden Bereiche auf kleinere Umfangsteile zu beschränken. Ferner könnte die Steuerfläche 28 des Nockens 27 mulden- bzw. kerbförmige Aussparungen tragen, um die Tür in bestimmten Öffnungslagen festhalten zu können. Die Steuerfläche 28 des Nockens 27 geht beidendig in sich etwa radial zur Schließerwelle 19 erstreckende Flächenteile 29 über. In gleicher Längslage mit dem Nocken 27,ist der Schließerwelle ein Ansatz 30 angeformt, der einen eingenieteten Zapfen 31 trägt, welcher mit gewissem Spiel ei-™ ne Bohrung 32 eines Nockens 33 durchsetzt, der auf einem zylin- W drischen Bereich Jh der Schließerwelle 19 drehbar sitzt. Der Nokken 33 ist, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, etwa oval geformt, läuft jedoch einendig in eine Spitze 35 aus. Der den Nocken 33 überragende Teil des Zapfens 31 nimmt in einer Ringnut einen Federring 36 auf, welcher Axialverlagerungen des Nockens 33 auf dem zylindrischen Bereich "5k der Schließerwelle 19 ausschließt. Die durch das Übermaß der Bohrung 32 bedingte begrenzte Beweglichkeit des Nockens 33 wird in bekannter Weise ausgenutzt, um auch im Bereich der Sohließlage der Tür noch eine wirksame Dämpfung zu
erhalten. 10 9 821/0333
In dem der Sehließerwellenanordnung gegenüberliegenden Endbereieh des Gehäuses 14 ist eine Brücke 40 angeordnet. Sie ist quer zu ihrer Längserstreckung, d.h. parallel zur Länge des Gehäuses 14 durch Führungsflächen 41 und 42 verschiebbar geführt. Die Endbereiche der Brücke 40 bilden Federwiderlager und tragen DurchbrUehe, in denen Stangen 43 verschiebbar sind. Die die Brücke 40 durchragenden Endteile der Stangen 43 tragen je in einer Ringnut einen Federring 44. Die Federringe 44 verhindern, daß d3i; Stangen 43 aus den Bohrungen der Brücke 40 gleiten. Sie schließen dagegen nicht aus, daß die Stangen, sich zum Gehäuse- J| ende hin gegenüber der Brücke 40 verschieben. Um solche Versehie- M bungen zu ermöglichen, trägt die zugeordnete Querwand des Gehäuses 14 angeformte Kammern 45. Die Brücke 40 weist eine mittlere Gewindebohrung auf, in die eine Gewindespindel 46 faßt. Diese ist in der Gehäusequerwand 4? drehbar und abgedichtet gelagert und faßt mit ihrem abgesetzten freien Ende 48 in eine Bohrung eines an dem Boden des Gehäuses 14 sitzenden Vorsprunges 49« Die Gewindespindel 46 ist also zweifach gelagert. Sie weist einen aus dem Gehäuse 14 vorragenden Zapfen 50 auf, der * mit zum Angriff eines zum Drehen dienenden Werkzeuges bestimmten " Fläehenteilen versehen ist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel trägt ^ der Zapfen 50 der Gewindespindel 46 Querbohrungen 51. Die Gewindespindel 46 ist in der Einbaulage axial durch einen Federring 52 abgestützt, der sich in der Gebrauchsstellung einer Einsenkung der Querwand 47 des Gehäuses 14 einlegt. Mit Hilfe der Gewindespindel 46 kann die Längslage der Brücke 40 innerhalb des Gehäuses verändert werden, wobei jedoch die Brücke 40 sich stets nur parallel zu sich selbst verlagert, weil sie in den gehäusefesten Führungen 41, 42 abgestützt ist.
109821/0333
Die schon erwähnten Stangen 43, welche einendig die Brücke 40 durchsetzen, bilden Teile eines Schlittens,, der in dem Gehäuse 14 längsverschiebbar lagert. Dieser Schlitten umfaßt einen starr mit den Stangen 43 verbundenen Schlittenkopf 55, der, wie insbesondere Fig. 4 zeigt, aus zwei vorzugsweise gleichen Blechprägeteilen zusammengefügt ist, wobei deren Rücken aneinanderliegen. Deren Querschnitte sind derart gewählt, daß der Schlittenkopf 55 einen etwa Il-förraigen Querschnitt mit seitlich offenen Randnuten 56 erhält. Jeder Randnut 56 sind hintereinanderliegend der Anschlußkopf 57 der zugeordneten Stange 43, eine Führungsrolle 58 und ei- ^ ne Druckrolle 59 eingelagert. Die Rollen 58 und 59 können auf
Wälzlagern laufen. Die Druckrollen 59 wirken mit dem schon erwähnten Antriebsnocken 27 zusammen. Die Führungsrollen 58 laufen je in einer Führungsbahn 60, die die Rolle 58 radial und axial führt. Die Führungsbahnen 60 sind von dem Gehäuse eingesetzten und durch Schrauben 62 befestigten Schienen 63 gebildet, könnten aber auch unmittelbar den Gehäuseseitenwänden eingeformt sein. Zwischen die Brücke 40 und die dieser zugewandte Stirnfläche des Schlittenkopfes 55 ist je eine Schraubendruckfeder 6l eingespannt, die die zugeordnete Stange 43 umfaßt. Die Vorspannung dieser Federn 6l P kann gemeinsam durch Drehen der Gewindespindel 46 verändert wer-φ den, die die Brücke 40 in dem Gehäuse 14 verschiebt.
Der Schlittenkopf 55 und die sich ihm anschließenden Teile der Stangen 43 sowie der Federn 6l werden teilweise durch einen Block
70 übergriffen, der eine selbständige Baugruppe bildet und die Dämpfungseinrichtung umfaßt. Der Block 70 ist im wesentlichen als gegliederte Platte ausgebildet, die unterseitig einen Zj'linder
71 und eine Geradführung 7- trägt. In dem Zylinder 71 ist ein Kolben 73 verschiebbar. Der Kolben 73 ist topfförmig ausgebildet
109821/0333
und umfaßt eine vorgespannte Schrautaendruckfeder 74, die sich andernends an einem Zylinderkopf 75 abstützt, welcher mit einem Ansatz 76 atagedichtet in den Zylinder faßt und in dieser Stellung durch Schrauben 77 gehalten wird. Die Feder 74 belastet den Kolben 73 im Sinne einer Bewegung von dem Zylinderkopf 75 weg. Der Zylinderkopf 75 enthält ein als Kugelventil ausgebildetes Rückschlagventil78, das ein Füllen des Zylinders mit in dem Gehäuse 14 enthaltenem Öl zuläßt, wenn der Kolben von dem Zylinderkopf 75 entfernt wird, jedoch ein Abströmen des in den Arbeitsraum gelangten Öles ausschließt, wenn der Kolben sich zu dem Zylinderkopf M hin bewegt. Bei dieser Bewegung des Kolbens fließt das Öl durch M einen Kanal 79 über ein regulierbares Ventil 80. Neben dem regulierbaren Ventil 80 ist ein nicht näher dargestelltes Sicherheitsventil vorgesehen, das öffnet, wenn der Druck des in dem Arbeitsraum befindlichen Öles einen eingestellten Grenzwert überschreitet. Das Rückschlagventil 78 und des Regulierventil 80 sind gemeinsam an einen Kanal 81 angeschlossen, der,durch ein Filtersieb 82 abgedeckt, die Verbindung mit dem Innenraum des Gehäuses 14 herstellt. Das schraubbare Regulierventil 80 weist einen zylin- j drisehen Schaftteil 83 auf, der abgedichtet in eine Buchse 84 des
- ■ ■.■■- ■■■■'■ . · ■ ■■ ■ ■
Gehäusedeckels 13 faßt* Das Regulierventil ist also zur Justie- _~ rung der Däaipfwirkung ohne weiteres von oben her zugänglich«
Der Kolben 73 liegt mit seiner aus dem Zylinder 71 vorragenden Stirnfläche gegen das ihm zugewandte Stirnende einer Steuerstange an, die von zwei mit freiem Abstand angeordneten Stegen 90 ge-
bildet ist. Die beiden Stege 90 sind durch Bundnietzapfen 91 od. dgl. mi teinander starr verbunden. Auf dem an dem dem Kolben 73 abgewandten Ende der Steuerstange 90 sitzenden Nietzapfen 91 lagert
109821/0333
drehbar eine Rolle 92, die mit dem Nocken 33 zusammenwirkt. Die Steuerstange 90 ist in dem Block 70 geradlinig verschiebbar geführt, wie insbesondere Fig. k zeigt. Unter dem Druck der Feder 7k liegt der Kolben 73 stets gegen die Steuerstange 90 und diese stets gegen den Nocken 33 an. Im Interesse einer günstigen Raumausnutzung ist die Längsmitte der Steuerstange 90 gegenüber derjenigen des Kolbens 73 zu dem Gehäusedeckel 13 hin versetzt. Dies läßt es zu, die Dämpfungseinrichtung tief in das Gehäuse Ik eintauchen zu lassen. Der Block 70 ist im übrigen mit den einander ^ gegenüberliegenden Längsseitenwänden des Gehäuses Ik durch Schrauben 93 lösbar verbunden.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise des dem Ausführungsbeispiel zugrundeliegenden Türschließers sei von der in Fig. 3 dargestellten Schließlage der Tür ausgegangen. In dieser liegen die beiden Druckrollen 59 des Schlittenkopfes 55 gegen die Übergangsbereiche zwischen den Flächenteilen 28 und 29 des Nockens 27 an. Die Schließlage der Tür wird also sehr sicher aufrechterhalten. Der Dämpfungskolben 73 nimmt aufgrund der dargestellten Form und La-P ge des ihm zugeordneten Steuernockens 33 im wesentlichen diejeni- ^ ge Endstellung ein, in der er dem Zylinderkopf 75 weitestgehend genähert ist. Der Schlittenkopf 55 liegt unter Wirkung der in den Federn 61 vorhandenen Vorspannung fest, d.h. spielfrei gegen den Nocken 27 an, während die Rolle 92 sich unter Wirkung der den Kolben 73 belastenden Feder 7k fest gegen den Nocken 33 anlegt. Beim öffnen der Pendeltür, d.h. beim Drehen der Schließerwelle 1.9 in der einen oder anderen Richtung wird der Schlitten 55, k3 nach rechts verschoben, wobei eine Rolle 59 im Eingriff mit dem Nocken 27 bleibt, während sich der Nocken 27 von der anderen Rollo 59
109821/0333
- 15 - 1703062
entfernt. Parallel zu dem Zurückschieben des Schlittens 55» 43 ηηοϊΐ rechts, wobei die Federn 6l zusätzlich gespannt werden, d.h. mechanische Arbeit speichern, }äßt der Nocken 33 die Steuerstange 90 und mit ihr den kolben 73 unter Wirkung der Vorspannung der Feder 7k nach links wandern. Dabei fließt in den sich vergrößernden Arbeitsraum der HoIben-Zylinde!--Anordnung 71, 73 Öl aus dem Gehäuse lh durch den Kanal 81 und das Rueksehlagventil 78 nach, wobei das Öl auch das Filtersieb 82 durchströmt. Wird nurjdie Tür nach dem Öffnen freigegeben, so treibt die in den Federn 61 gespeicherte mechanische Arbeit unter Vermittlung des Nockens 27 M die Sehließerwelle 19 im Türsehließsinne an. Die Tür kann diesem Jj Antrieb jedoch nicht mit beliebiger Geschwindigkeit folgen, weil bei der Schließbewegung der Nocken 33 über die Steuerstange 90 den Kolben 73 nach rechts bewegt, wobei aus dem Arbeitsraum der KoI-ben-Zjlinder-Anordnung Öl verdrängt wird, das nur durch das Regulierventil 80 entweichen kann, wenn normale Verhältnisse vorliegen. i)ie Schließfieschwindigkeit der Tür ist daher begrenzt. Sofern im Sehließsinne auf die Tür eine äußere Kraft einwirkt, könnte der Druck des in dein Arbeitsraum der Kolben-Zy]inder-Anordnune enthal- m
tenen Gl es ungünstig hoch werden. Dies wird durch das schon er- ^ wUimte, nicht niilier dargestellte Überdruckventil ausgeschlossen. H In diesem Fall kann die eingestellte Schließgeschwindi.irkeit über-■ sölirl I.teil verdoo» >as Überdruckveriti.] verhindert jedoch Beschädi- 'nwc'rv.n dos Tiirschl ießer.s bzw. der Kolben-Zylinder-Anordnunir.
Kb JkI. ohne weiteres ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Tür-Kcliließer stots spiel frei arbeitet, und daß diese Eigenschaft auch durch etwa eingetretenen Verschleiß nicht beeinträchtigt wird. Die Montage des Türschließers 1st einfach, da die Federan-
109821/0333
BAD OWGlHAL
Ordnung und die Dämpfungseinrichtung je völlig, d.h. auch in bezug auf den Antrieb selbständig sind. Damit ergibt sich auch eine günstige Raumausnutzung.
Die dargestellte Ausführung ist, wie schon erwähnt wurde, nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. Der Türschließer könnte beispielsweise auch einem Türrahmen eingelagert werden. Seine Bauteile lassen sich gegenüber dem Ausführungsbeispiel abweichend ausgestalten und anordnen. Der Türschließer kann selbstverständlich auch für nur einseitig öffnende, d.h. in der Schließstellung gegen einen Anschlag anliegende Türen verwandt werden.
109821/0333

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    DiPL-ING. LUDEWIG · dipl-phys. BUSE - wuppertal-barmen
    44 ff
    Ansprüche:
    . Selbsttätige^ Schließer für Türen vorzugsweise Pende-1-tttren, insbesondere Bodentürschließer, dessen flaches langgestrecktes Gehäuse eine Schließerwelle führt, die über einen Antriebsnocken einen geradlinig im Gehäuse verschiebbaren Schlitten steuert, der einen mit dem Nocken zusammenwirken- -& den, Druckfedern einendig stützenden Kopf und die Druckfedern durchsetzende Stangen umfaßt, deren freie Endbereiche in ™ die anderen Enden der Druckfedern stützenden, betriebsmäßig feststehenden Gegenlagern verschiebbar geführt sind, und die mit einem neben dem Antriebsnocken angeordneten Steuernocken auf einen federbelasteten Kolben einer hydraulischen Dämpfungseinrichtung einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß/der der Dämpfungseinrichtung zugeordnete Steuernocken (33) zwischen dem Antriebsnocken (27) und dem lösbaren Gehäusedeckel (13) angeordnet i-art- und die Dämpfungseinrichtung einen dem geöff- | neten Gehäuse (14) einsetzbaren, eine selbständige Baugruppe J darstellenden und in der Einbaulage den Schilttenkopf £53") teilweise überdeckenden Block (70) birldet, und &*& die Gegenlager (40) in dem Gehäuse (14) in Richtung der sehlittenfesten Stangen (43) verschiebbar geführt und durch von außen zugängliche Stellmittel (46) einstellbaijbind.
    2. Schließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Dämpfungseinriohtung umfassende Block (70) neben einer
    Kolben-Zylinder-Anordnung (711 73) und den zugeordneten Steu-109821/0333 \j
    ermitteln für die Dämpfungsflüssigkeit eine selbständig längsver schiebbar geführte, die Verbindung zwischen dem Kolben (73) und dem Steuernocken (33) herstellende Steuerstange (9$ enthält.
    j. Schließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Steuerstange (90) gegenüber der Kolbenlängsachse zum Gehäusedeckel (13) hin parallel versetzt verläuft.
    k. Schließer nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der die Dämpfungseinrichtung umfassende Block (77 mit W den Längsseitenwänden des Gehäuses (lh) verschraubt ist.
    5. Schließer nach Anspruch 2 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (90) zwei mit freiem Abstand angeordnete Stege umfaßt, zwischen denen einendig eine gegen den Steuernocken anliegende Rolle (92) gelagert ist.
    6. Schließer nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der mit seinem Kopf (55) den die Dämpfungseinrichtung
    h bildenden Block (70) teilweise untergreifende, an den freien ^ Endbereichen seiner Stangen (43) gleitend geführte Schlitten (55, 43) kopfseitig durch Hollen (58) geführt ist, denen sie radial und axial führende gehäusefeste Laufbahnen (60) zugeordnet sind, die vorzugsweise von dem Gehäuse (14) eingesetzten Schienen (63) gebildet werden.
    7. Schließer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß den FUIirungsrollen (58) an sich etwa parallel zu den Stangen (O) erstreckenden Teilen des Sehllttenkopfes (55) drehbar geführte, mit dem Antriebsnocken (27) zusammenwii'kende Druckroi lon (5())
    109821/0333
    vorgelagert sind.
    PAD ORIGINAL
    8. Schließer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiittenkopf (55) einen etwa H-förmigen Querschnitt aufweist und seitliche Randaussparungen (56) trägt, die die Führungsrollen (58), die Druckrollen (59) und die Anschlußenden (57) der Stangen (43) aufnehmen.
    9, Schließer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlittenkopf (55) aus zwei etwa spiegelbildlich gleichen Blechformteilen zusammengefügt ist.
    10. Schließer nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager als in dem Gehäuse (14) quer zu seiner Längserstreckung verschiebbar geführter Steg (40) ausgebildet ist, der in seinen die Federn (6l) stützenden Endbereichen Führungsdurchbrüche für die Stangen (43) des Schlittens (55, 43) aufweist und im mittleren Längenbereich eine Gewindebohrung für eine seine Stellung im Gehäuse (14) bestimmende Gewindespindel (46) trägt, die drehbar und axial abgestützt eine QuerBeitenwand (47) des Gehäuses (Ik) durchdringt.
    11. Schließer nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Dämpfungseinrichtung umfassenden Block (70) eine die Wirksamkeit der Dämpfung bestimmende Reguliersehraube (80) angeordnet ist, deren Stellteil -(83) -aus- dem Block (70) vorragt und unter Zwischenschaltung einer Dichtung den Gehäusedeckel (13) bzw. eine diesem eingefügte Hülse (84) durchdringt.
    109821/03 3 3
DE19621709062 1962-09-14 1962-09-14 Selbsttaetiger Schliesser fuer Tueren,vorzugsweise Pendeltueren,insbesondere Bodentuerschliesser Pending DE1709062A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0039842 1962-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1709062A1 true DE1709062A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=7044996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621709062 Pending DE1709062A1 (de) 1962-09-14 1962-09-14 Selbsttaetiger Schliesser fuer Tueren,vorzugsweise Pendeltueren,insbesondere Bodentuerschliesser

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH405103A (de)
DE (1) DE1709062A1 (de)
DK (1) DK107404C (de)
GB (1) GB998344A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212484A2 (de) * 1985-08-16 1987-03-04 Gretsch Unitas GmbH Baubeschläge Türschliesser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034750B1 (de) * 2014-12-17 2017-05-10 dormakaba Deutschland GmbH Türbetätiger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212484A2 (de) * 1985-08-16 1987-03-04 Gretsch Unitas GmbH Baubeschläge Türschliesser
EP0212484A3 (en) * 1985-08-16 1987-06-03 Gretsch Unitas Gmbh Baubeschlage Door closer

Also Published As

Publication number Publication date
CH405103A (de) 1965-12-31
DK107404C (da) 1967-05-22
GB998344A (en) 1965-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69231218T2 (de) Verfahren zum Positionieren einer Schwenktür in einer vorgegebenen Position und Nocken und Nockenfolgemechanismus zur Verwendung in diesem Verfahren
EP2008864B1 (de) Fahrzeugsitz mit Schieberventil
DE1949240A1 (de) Selbsttaetiger Tuerschliesser
DE2635166C3 (de) Saug- und Druckventil für Kolbenverdichter
DE2632748A1 (de) Druckmittelbetaetigte schiebevorrichtung
DE3419364A1 (de) Stufenlos blockierbares hubaggregat
EP3321459A1 (de) Laufwagen und beschlag für eine schiebetür
DE19922916A1 (de) Türschließer
DE1459163B1 (de) Obentürschliesser
DE2116623A1 (de) Kreiselbrecher mit hydraulischer Verstellung und hydropneumatischer Überlastsicherung
DE2800630A1 (de) Schwingungsdaempfer mit geschwindigkeitsabhaengiger veraenderung der daempfwirkung
DE2721926A1 (de) Federung fuer einen fahrzeugsitz
DE2925885C2 (de)
DE3342388A1 (de) Luftmotor fuer farbspritzgeraete, fettpressen und dergleichen
DE2916280B2 (de) Kombinierte Wälz-/Gleitführung als Geradführung
DE1709062A1 (de) Selbsttaetiger Schliesser fuer Tueren,vorzugsweise Pendeltueren,insbesondere Bodentuerschliesser
WO2005011884A1 (de) Walzvorrichtung
DE19623580C2 (de) Hubsäule
DE19612091A1 (de) Hubsäule
AT237475B (de) Selbsttätiger Schließer für Türen vorzugsweise Pendeltüren, insbesondere Bodentürschließer
DE69516043T2 (de) Stellantrieb
DE1584077C (de)
EP0649503B1 (de) Traglager für linear geführte bewegungseinheiten
DE1784743C3 (de) Selbsttätiger Türschließer
EP0212484A2 (de) Türschliesser