DE102011085242A1 - Rollenstößel - Google Patents

Rollenstößel Download PDF

Info

Publication number
DE102011085242A1
DE102011085242A1 DE102011085242A DE102011085242A DE102011085242A1 DE 102011085242 A1 DE102011085242 A1 DE 102011085242A1 DE 102011085242 A DE102011085242 A DE 102011085242A DE 102011085242 A DE102011085242 A DE 102011085242A DE 102011085242 A1 DE102011085242 A1 DE 102011085242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
role
housing
roller tappet
roller
tappet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011085242A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dorn
Norbert Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011085242A priority Critical patent/DE102011085242A1/de
Priority to PCT/EP2012/065128 priority patent/WO2013060494A1/de
Priority to EP12741019.9A priority patent/EP2771565B1/de
Priority to CN201280049658.0A priority patent/CN103917769B/zh
Publication of DE102011085242A1 publication Critical patent/DE102011085242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • F04B1/0417Cams consisting of two or more cylindrical elements, e.g. rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • F01L2305/02Mounting of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Rollenstößel (1), bspw. für eine Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (2), das bei seiner antriebsseitigen Stirn (3) eine einem Anlauf eines periodischen Huberzeugers dienende Rolle (4) hat, die in einer Oberseite (5) eines einen Innenmantel (6) des Gehäuses (2) durchragenden Brückenstücks (7) verläuft, wobei eine Unterseite des Brückenstücks (7) eine Anlage für ei Stößelfolgeteil aufweist.

Description

  • Vorgeschlagen ist ein Rollenstößel mit einem Gehäuse, das bei seiner antriebsseitigen Stirn eine einem Anlauf eines periodischen Huberzeugers dienende Rolle hat, die zumindest mittelbar in einer Oberseite eines einen Innenmantel des Gehäuses durchragenden Brückenstücks verläuft, wobei eine Unterseite des Brückenstücks, bei einer abtriebsseitigen Stirn des Rollenstößels, eine Anlage für ein Stößelfolgeteil aufweist und wobei vom Gehäuse die Rolle in diesem sichernde Haltemittel ausgehen.
  • Ein derartiger Rollenstößel, hier für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, ist in der DE 10 2009 056 306 A1 beschrieben. Dessen Rolle verläuft gemäß der Variante nach den 1, 2 stirnseitig an Flachs des Gehäuses und erfährt eine Halterung in Letztgenanntem an innenseitig einragenden, noppenartigen Vorsprüngen. Diese Sicherung der Rolle im Stößel ist notwendig für eine Montage und einen Transport des Rollenstößels, aber auch im Betrieb.
  • Nachteilig ist es, dass der Führungsbereich des Außenmantels des Gehäuses durch die Ausbildung der Flachs geschwächt ist und dass es beim Formgebungsprozess der Flachs zu einer ungünstigen maßlichen Beeinflussung des verbleibenden, zylindrischen Außenmantelbereichs des Stößels kommen kann. Auch wird festgestellt, dass sich die Ausbildung der Noppen als Anschläge für die Rolle als vergleichsweise aufwändig zeigt. So muss in diesem Bereich bspw. geprägt, durchgestellt oder fließgepresst werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine vereinfachte Halterung für eine Rolle in einem Rollenstößel zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass bei der antriebsseitigen Stirn, zumindest im Umfangsabschnitt von Außenstirnen der Rolle, ein Ringkragen als Haltemittel einragt, gegen dessen Unterseite die Rolle aus dem Gehäuse heraus gesichert ist, wobei es besonders bevorzugt ist, dass das Gehäuse an seinem Außenmantel, wenigstens in einem umlaufenden Ringabschnitt bei der antriebsseitigen Stirn, stufenfrei mit nur einem Außendurchmesser versehen ist.
  • Somit liegt ein Rollenstößel ohne die vorgenannten Nachteile vor. Das vorschlagsgemäße Haltemittel (Ringkragen) kann einteilig vom Gehäuse ausgehen und als nach innen gebördelter Stirnseitenbereich vorliegen. Bevorzugt ist jedoch dessen separate Ausbildung als (standardisierter) Sicherungsring u. dgl., welcher in einer Ringnut im Innenmantel des Gehäuses sitzt.
  • Der Sicherungsring als Haltemittel lässt sich sehr einfach montieren. Auf die vorgenannten noppenartigen Vorsprünge kann verzichtet werden. Der Außenmantel des Gehäuses ist hierbei allumlaufend glattwandig, was dessen Führung und Schleifbarkeit verbessert. Allenfalls ist im Außenmantel ein Fenster, bspw. für eine Verdrehsicherung, appliziert.
  • In Fortbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass von jeder Außenstirn der Rolle ein zentrischer Stumpf absteht, dessen Durchmesser kleiner als ein Außendurchmesser der Rolle ist. Über einen zwischen dem jeweiligen Stumpf und einem Außenmantel der Rolle gebildeten Ringabsatz soll die Rolle hierbei unmittelbar an der Unterseite des Ringkragens anliegen. Durch diese Maßnahme wird eine besonders gute Halterung der Rolle im Gehäuse erreicht. Die Anlaufbreite für den Huberzeuger auf der Rolle sowie deren Führungsbreite im Stößel sind hierbei nur geringfügig geschmälert.
  • Ggf. kann auf die Stümpfe verzichtet werden und die Rolle somit über ihren Außenmantel bei deren Außenstirnen unter dem Haltemittel direkt verlaufen.
  • Die in einem weiteren Unteranspruch aufgeführte konusähnliche Gestaltung eines stirnseitigen Übergangsbereichs der Rolle zum jeweiligen Stumpf gestattet eine „weiche” Montage der Rolle und vermeidet Kratzer beim Einführen dieser in das Gehäuse.
  • Sollte die Rolle nicht im Brückenstück gelagert werden, so ist es auch denkbar und vorgesehen, diese über ihre Stümpfe in entsprechenden Taschen im Innenmantel des Gehäuses zumindest in Richtung zum abtriebsseitigen Ende hin zu lagern.
  • Die Rolle kann, wie in Fortbildung der Erfindung vorgesehen, direkt in einer Zylindereinformung der Oberseite des Brückenstücks gleitgelagert sein. Es ist jedoch gleichermaßen vorgeschlagen, die Rolle in einem separaten Schalenelement zu führen, dass zudem noch geringfügig beweglich in dem Brückenstück sitzt.
  • Ein Einsatz des erfindungsgemäßem Rollenstößels bezieht sich bspw. auf Hochdruckpumpen für Dieselkraftstoff mit Kraftstoffschmierung. Denkbar ist auch eine Applikation in separat ölgeschmierten Hochdruckpumpen für Diesel- oder Ottokraftstoff. Gleichermaßen kann der Rollenstößel als Nockenfolger in einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine oder in einem Axialkolbenmotor mit Taumelscheibentrieb eingesetzt werden.
  • Ein Beispiel der Erfindung geht aus der Zeichnung hiervor:
  • 1 zeigt eine räumliche Ansicht eines Rollenstößels;
  • 2 zeigt einen räumlichen Ausschnitt des Rollenstößels im Bereich einer Außenstirn dessen Rolle und
  • 3 zeigt die Rolle mit Stümpfen in einer räumlichen Darstellung.
  • Dargestellt ist in 1 ein Rollenstößel 1, hier für eine Kraftstoffhochdruckpumpe. Der Rollenstößel 1 hat ein Gehäuse 2, das bei seiner antriebsseitigen Stirn 3 eine einem Anlauf eines periodischen Huberzeugers (Nocken oder Exzenter) dienende Rolle 4 hat. Letztgenannte verläuft gleitgelagert in einem Schalenstück 10, das in einer Oberseite 5 eines einen Innenmantel 6 des Gehäuses 2 durchragenden Brückenstücks 7 aufgenommen ist. Eine nicht gezeigte Unterseite des Brückenstücks 7, bei einer abtriebsseitigen Stirn 9 des Rollenstößels 1, weist eine Anlage für ein Stößelfolgeteil (Pumpenkolben) auf.
  • Von der antriebsseitigen Stirn 3 des Gehäuse 2 gehen die Rolle 4 sichernde Haltemittel 11 aus (s. a. 2). Diese sind als separater Ringkragen ausgebildet und liegen hiernach als Sicherungsring vor, der in einer Umfangsnut 16 des Innenmantels 6 des Gehäuses 2, bei der antriebsseitigen Stirn 3, sitzt.
  • Der Ringkragen 11 ragt, wie gut aus den 1, 2 erkennbar ist, über Außenstirnen 12 der Rolle 4. Genauer gesagt steht von jeder Außenstirn 12 der Rolle 4 ein zentrischer Stumpf 17 ab. Über einen zwischen dem jeweiligen Stumpf 17 und einem Außenmantel 8 der Rolle 4 gebildeten Ringabsatz 18 liegt die Rolle 4 an der Unterseite 13 des Ringkragens 11 an (s. a. 2, 3). Die Außenstirnen 12 der Rolle 4 sind hierbei im Übergangsbereich 19 von deren Außenmantel 8 zu dem Ringabsatz 18 konusähnlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollenstößel
    2
    Gehäuse
    3
    antriebsseitige Stirn
    4
    Rolle
    5
    Oberseite
    6
    Innenmantel
    7
    Brückenstück
    8
    Außenmantel
    9
    abtriebsseitige Stirn
    10
    Schalenstück
    11
    Haltemittel, Ringkragen
    12
    Außenstirn
    13
    Unterseite
    14
    Außenmantel
    15
    Ringabschnitt
    16
    Umfangsnut
    17
    Stumpf
    18
    Ringabsatz
    19
    Übergangsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009056306 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Rollenstößel (1) mit einem Gehäuse (2), das bei seiner antriebsseitigen Stirn (3) eine einem Anlauf eines periodischen Huberzeugers dienende Rolle (4) hat, die zumindest mittelbar in einer Oberseite (5) eines einen Innenmantel (6) des Gehäuses (2) durchragenden Brückenstücks (7) verläuft, wobei eine Unterseite des Brückenstücks (7), bei einer abtriebsseitigen Stirn (9) des Rollenstößels (1), eine Anlage für ein Stößelfolgeteil aufweist und wobei vom Gehäuse (2) die Rolle (4) in diesem sichernde Haltemittel (11) ausgehen, dadurch gekennzeichnet, dass bei der antriebsseitigen Stirn (3), zumindest im Umfangsabschnitt von Außenstirnen (12) der Rolle (4), ein Ringkragen als Haltemittel (11) einragt, gegen dessen Unterseite (13) die Rolle (4) aus dem Gehäuse (2) heraus gesichert ist.
  2. Rollenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkragen (11) als separates Bauteil vorliegt, welches in einer Umfangsnut (16) des Innenmantels (6) des Gehäuses (2) bei der antriebsseitigen Stirn (3) sitzt.
  3. Rollenstößel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkragen (11) als Sicherungsring, Sicherungsscheibe oder als Runddrahtsprengring vorliegt.
  4. Rollenstößel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von jeder Außenstirn (12) der Rolle (4) ein zentrischer Stumpf (17) absteht, dessen Durchmesser kleiner als ein Außendurchmesser der Rolle (4) ist, welche Rolle (4) über einen zwischen dem jeweiligen Stumpf (17) und ihrem Außenmantel (8) gebildeten Ringabsatz (18) unmittelbar an der Unterseite (13) des Ringkragens (11) anliegt.
  5. Rollenstößel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Außenstirn (12) der Rolle (4) ein Übergangsbereich (19) von deren Außenmantel (8) zu dem Ringabsatz (18) konusähnlich dargestellt ist.
  6. Rollenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberseite (5) des Brückenstücks (7) eine zylindrische Einformung vorliegt, in der die Rolle (4) entweder direkt gleitgelagert ist oder in welcher ein Schalenstück (10) zumindest gering ausdrehbeweglich liegt, in welchem Schalenstück (10) die Rolle (4) die Gleitlagerung erfährt.
  7. Rollenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) an seinem Außenmantel (14), wenigstens in einem umlaufenden Ringabschnitt (15) bei der antriebsseitigen Stirn (3), stufenfrei mit nur einem Außendurchmesser versehen ist.
  8. Rollenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenstößel a) für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, b) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine oder c) für einen Motor wie einen Axialkolbenmotor vorgesehen ist.
DE102011085242A 2011-10-26 2011-10-26 Rollenstößel Withdrawn DE102011085242A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085242A DE102011085242A1 (de) 2011-10-26 2011-10-26 Rollenstößel
PCT/EP2012/065128 WO2013060494A1 (de) 2011-10-26 2012-08-02 ROLLENSTÖßEL
EP12741019.9A EP2771565B1 (de) 2011-10-26 2012-08-02 ROLLENSTÖßEL
CN201280049658.0A CN103917769B (zh) 2011-10-26 2012-08-02 滚轮挺杆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085242A DE102011085242A1 (de) 2011-10-26 2011-10-26 Rollenstößel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011085242A1 true DE102011085242A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=46598563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011085242A Withdrawn DE102011085242A1 (de) 2011-10-26 2011-10-26 Rollenstößel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2771565B1 (de)
CN (1) CN103917769B (de)
DE (1) DE102011085242A1 (de)
WO (1) WO2013060494A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220813A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Continental Automotive Gmbh Stößelanordnung für eine Rollenstößelpumpe und eine solche aufweisende Rollenstößelpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107099B3 (de) 2017-04-03 2018-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrteiliger Rollenstößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056306A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenstößel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5566652A (en) * 1995-10-06 1996-10-22 Eaton Corporation Light weight cam follower
IT1279050B1 (it) * 1995-10-27 1997-12-04 Eaton Automotive Spa Punteria idraulica ad azione diretta dotata di rullino di contatto con la camma dell'albero a camme di un motore a combustione interna
DE102006028348B3 (de) * 2006-06-20 2007-10-31 Siemens Ag Rollenlagerungsvorrichtung
DE102009056305A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenstößel
DE102009056303A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenstößel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056306A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenstößel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220813A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Continental Automotive Gmbh Stößelanordnung für eine Rollenstößelpumpe und eine solche aufweisende Rollenstößelpumpe
DE102014220813B4 (de) 2014-10-14 2019-12-24 Continental Automotive Gmbh Stößelanordnung für eine Rollenstößelpumpe und eine solche aufweisende Rollenstößelpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN103917769A (zh) 2014-07-09
WO2013060494A1 (de) 2013-05-02
EP2771565A1 (de) 2014-09-03
CN103917769B (zh) 2017-05-17
EP2771565B1 (de) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000422B4 (de) Kolbenpumpe
DE102010030498A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009056306A1 (de) Rollenstößel
DE102012202568A1 (de) Rollenstößel
DE102011079184A1 (de) Überdruckventil in einem Spannsystem
DE102012112481A1 (de) Rückschlagventil
DE102007052756A1 (de) Kunststoffelement, Kolbenpumpe sowie Montageverfahren
DE102012202566A1 (de) Rollenstößel
DE102010003192A1 (de) Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102010022319A1 (de) Baueinheit
EP2386747A1 (de) Rollenstößel
DE102013201335A1 (de) Stößel
DE102013202129A1 (de) Stößel
DE102010063351A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2771565B1 (de) ROLLENSTÖßEL
DE102009056305A1 (de) Rollenstößel
DE102016219247A1 (de) Pumpenelement für eine Hochdruckpumpe
DE102009027689A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102014214900A1 (de) Steckpumpe mit integrierter Transportsicherung
DE102014218992A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102013207096A1 (de) Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102014214294A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe
DE102014207176A1 (de) Rollenstößel
DE102018107057A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102012218084A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee