DE102014220813A1 - Stößelanordnung für eine Rollenstößelpumpe und eine solche aufweisende Rollenstößelpumpe - Google Patents

Stößelanordnung für eine Rollenstößelpumpe und eine solche aufweisende Rollenstößelpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102014220813A1
DE102014220813A1 DE102014220813.0A DE102014220813A DE102014220813A1 DE 102014220813 A1 DE102014220813 A1 DE 102014220813A1 DE 102014220813 A DE102014220813 A DE 102014220813A DE 102014220813 A1 DE102014220813 A1 DE 102014220813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
hollow cylindrical
wall
plunger element
tappet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014220813.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014220813B4 (de
Inventor
Cristian Adrian Rosu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102014220813.0A priority Critical patent/DE102014220813B4/de
Publication of DE102014220813A1 publication Critical patent/DE102014220813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014220813B4 publication Critical patent/DE102014220813B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es werden eine Stößelanordnung für eine Rollenstößelpumpe sowie eine eine solche aufweisende Rollenstößelpumpe beschrieben. Die Stößelanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Stößelelement einen hohlzylindrischen Abschnitt besitzt. Zumindest teilweise im hohlzylindrischen Abschnitt und drehbar an dessen Innenwand gelagert ist eine zylindrische Rolle, die zur Durchführung einer Linearbewegung des Stößelelementes von einer exzentrischen Antriebswelle beaufschlagbar ist. An der Innenwand des hohlzylindrischen Abschnittes des Stößelelementes sind zwei gegenüberliegende kugelabschnittförmige Erhebungen angeordnet, deren radial höchste Punkte Lagerpunkte für die beiden zentralen Punkte der eben ausgebildeten Stirnflächen der Rolle bilden. Auf diese Weise lässt sich eine besonders verschleißfreie Funktionsweise der Stößelanordung bei kostengünstiger Herstellung erreichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stößelanordnung für eine Rollenstößelpumpe mit einem Stößelelement mit einem hohlzylindrischen Abschnitt und mit einer zumindest teilweise im hohlzylindrischen Abschnitt angeordneten und an dessen Innenwand drehbar gelagerten zylindrischen Rolle, die zur Durchführung einer Linearbewegung des Stößelelementes von einer exzentrischen Antriebswelle beaufschlagbar ist.
  • Eine derartige Stößelanordnung und eine entsprechende Rollenstößelpumpe sind aus der EP 2 711 546 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Stößelanordnung ist eine spezielle Fixierung zum Halten der Rolle im Stößelelement vorgesehen, um eine Bewegung der Rolle in Richtung der Längsachse derselben zu verhindern. Der hohlzylindrische Abschnitt des Stößelelementes umfasst hierbei zwei gekrümmte Seitenflächen, die einander gegenüber liegen und sich in Richtung der Längsachse der Rolle erstrecken, um die Stößelanordnung mit einem Pumpengehäuse der zugehörigen Pumpe beweglich zu verbinden. Wie erwähnt, ist bei dieser Ausführungsform die Rolle an den speziellen Fixierelementen gesondert vom eigentlichen hohlzylindrischen Abschnitt des Stößelelementes gelagert.
  • Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform einer derartigen Stößelanordnung besitzt das Stößelelement einen hohlzylindrischen Abschnitt, in dem ein Rollenschuh und eine Rolle gelagert sind. Die Stirnflächen der Rolle sind hierbei eben ausgebildet.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform sind die ebenen Stirnflächen der Rolle an gegenüberliegenden ebenen Abschnitten der Innenwand des hohlzylindrischen Abschnittes des Stößelelementes gelagert.
  • Es ist noch eine weitere Ausführungsform bekannt, bei der die Stirnflächen der Rolle kugelförmig ausgebildet sind und an der zylindrischen Innenwand des hohlzylindrischen Abschnittes des Stößelelementes gelagert sind.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, bei denen die zylindrische Rolle direkt an der Innenwand des hohlzylindrischen Abschnitts des Stößelelementes gelagert ist, entsprechen der eingangs beschriebenen Stößelanordnung.
  • Bei den vorstehend beschriebenen bekannten Stößelanordnungen mit zylindrischen Rollen mit ebenen Stirnflächen hat sich jedoch gezeigt, dass sich diese ebenen Stirnflächen im Laufe der Zeit regelrecht in die Wand des hohlzylindrischen Abschnitts des Stößelelementes einbohren. Dies ist natürlich unerwünscht und führt zu einer Reduzierung der Lebensdauer der entsprechenden Rollenstößelpumpe.
  • Der entsprechende „Einbohreffekt“ wird dadurch bewirkt, dass hierbei eine ebene Stirnfläche der Rolle mit einer zylindrischen Wandfläche des Stößelelementes zusammenwirkt. Um diesen Aspekt zu vermeiden bzw. zu verringern, hat man die vorstehend beschriebene Ausführungsform des Standes der Technik entwickelt, bei der die Rolle mit zwei kugelabschnittförmigen Stirnflächen versehen ist. Hierbei findet daher im Wesentlichen nur ein Punktkontakt zwischen der Spitze der jeweiligen Stirnfläche und der Zylinderwand des Stößelelementes statt.
  • Bei noch einer anderen bekannten Ausführungsform wirkt eine kugelabschnittförmige Stirnfläche einer Rolle mit einer eben ausgebildeten Haltefläche zusammen, die an einem starren Arm einer Klemme ausgebildet ist, welche in die Rolle und das Stößelelement eingesetzt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stößelanordnung der eingangs beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, die sich durch eine besonders verschleißfreie Funktionsweise bei kostengünstiger Herstellung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Stößelanordnung der angegebenen Art dadurch gelöst, dass an der Innenwand des hohlzylindrischen Abschnittes des Stößelelementes zwei gegenüberliegende kugelabschnittförmige Erhebungen angeordnet sind, deren radial höchste Punkte Lagerpunkte für die beiden zentralen Punkte der eben ausgebildeten Stirnflächen der Rolle bilden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die Rolle auf beiden Seiten mit einer ebenen Stirnfläche versehen. Das hat den Vorteil, dass keine aufwändige Bearbeitung der Rolle durchgeführt werden muss, um diese mit kugelabschnittförmigen Endflächen bzw. Stirnflächen zu versehen. Des Weiteren ist der hohlzylindrische Abschnitt des Stößelelementes mit zwei kugelabschnittförmigen Erhebungen versehen, die in das Innere des hohlzylindrischen Abschnittes ragen. Die Spitzen bzw. die höchsten Punkte dieser Erhebungen bilden dabei die Lagerpunkte für die beiden zentralen Punkte der eben ausgebildeten Stirnflächen der Rolle. Beide Spitzen liegen daher auf der Verlängerung der Mittelachse der Rolle. Auf diese Weise wird der Kontakt zwischen der Rolle und dem hohlzylindrischen Abschnitt des Stößelelementes auf einen Punkt beschränkt, der die Spitze bzw. den radial höchsten Punkt einer jeden Erhebung mit dem Mittelpunkt einer jeden ebenen Stirnfläche einer Rolle verbindet.
  • Da der Kontaktpunkt zwischen Rolle und der zylindrischen Innenwand des zylindrischen Abschnitts des Stößelelementes exakt auf der Mittelachse der Rolle liegt, wird bei dieser Art der Lagerung im Wesentlichen kein Verschleiß erzeugt, da die theoretische Geschwindigkeit der Rollenmittelachse gleich Null ist. Der Kontakt zwischen der Rolle und der Innenwand des hohlzylindrischen Abschnitts wird daher in einen statischen Reaktionspunkt überführt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den wesentlichen Vorteil, dass eine derartige kugelabschnittförmige Erhebung wesentlich einfacher an der Wand des hohlzylindrischen Abschnittes des Stößelelementes hergestellt werden kann als an der Stirnfläche der Rolle. Obwohl dieser Vorteil gegeben ist, hat sich jedoch im Stand der Technik die Lösung mit den kugelförmig ausgebildeten Stirnflächen der Rolle durchgesetzt.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stößelanordnung sind die Erhebungen in die Wand des hohlzylindrischen Abschnittes des Stößelelementes von deren Außenseite her eingeprägt. Dies ist eine besonders kostengünstige Möglichkeit, um entsprechende kugelabschnittförmige Erhebungen vorzusehen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind die Erhebungen durch Bearbeitung der Innenseite der Wand des hohlzylindrischen Abschnittes des Stößelelementes hergestellt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wirkt daher der Mittelpunkt einer ebenen Stirnfläche der Rolle mit der Spitze der kugelabschnittförmigen Erhebung auf der Innenwand des hohlzylindrischen Abschnittes des Stößelelementes zusammen. Hierdurch wird ein Punktkontakt zwischen Rolle und Stößelelement erzielt, obwohl ein hohlzylindrisch ausgebildeter Abschnitt des Stößelelementes zur Aufnahme der Rolle Verwendung findet. Durch diese Lösung werden die bekannten „Einbohreffekte“ des Standes der Technik vermieden bzw. weitgehend ausgeschaltet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Rollenstößelpumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Stößelanordnung der vorstehend beschriebenen Art aufweist. Eine solche Rollenstößelpumpe findet beispielsweise als Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems eines Kraftfahrzeuges Verwendung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform einer Stößelanordnung bei einer Rollenstößelpumpe; und
  • 2 eine vergrößerte Vertikalschnittdarstellung der Lagerung der Rolle an der Innenwand des hohlzylindrischen Abschnittes des Stößelelementes.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Stößelanordnung für eine Rollenstößelpumpe besitzt ein nur schematisch dargestelltes Stößelelement 4, das in einer entsprechenden Bohrung 2 eines Pumpengehäuses 1 hin- und herbeweglich gelagert ist. Mithilfe dieses Stößelelementes wird ein in einer Pumpkammer befindliches Fluid unter Druck gesetzt.
  • Das Stößelelement 4 besitzt einen hohlzylindrischen Abschnitt 5, in dem zumindest teilweise eine Rolle 6 drehbar gelagert ist, welche zur Durchführung einer Linearbewegung des Stößelelementes 4 von einer exzentrischen Antriebswelle 3 (nur schematisch dargestellt) beaufschlagbar ist. Durch Drehen der Antriebswelle 3 wird daher über die damit in Kontakt stehende Rolle 6 das Stößelelement 4 in der Bohrung 2 aufwärts bewegt, um das in der Pumpkammer befindliche Fluid unter Druck zu setzen, während die Abwärtsbewegung des Stößelelementes über eine hier nur schematisch dargestellte Feder erfolgt. Der ferner im hohlzylindrischen Abschnitt 5 angeordnete Rollenschuh zum Halten der Rolle ist nicht dargestellt.
  • Die als Vollzylinder ausgebildete Rolle 6 ist an der Innenwand des hohlzylindrischen Abschnittes 5 des Stößelelementes 4 gelagert. Diese Lagerung ist in vergrößertem Maßstab in 2 schematisch dargestellt. Zur Lagerung der Rolle sind an der Innenwand des hohlzylindrischen Abschnitts 5 des Stößelelementes 4 zwei gegenüberliegende kugelabschnittförmige Erhebungen 7 angeordnet, deren Spitzen bzw. radial höchste Punkte Lagerpunkte für die beiden zentralen Punkte der eben ausgebildeten Stirnflächen 8 der Rolle 6 bilden. Die Rolle 6 ist daher über 2 Punktkontakte an der Innenwand des hohlzylindrischen Abschnitts 5 des Stößelelementes 4 drehbar gelagert. Bei dieser Ausführungsform sind die beiden kugelabschnittförmigen Erhebungen 7 durch Verdickungen der Wand des hohlzylindrischen Abschnitts 5 hergestellt.
  • Die hier dargestellte Stößelanordnung findet bei einer Rollenstößelpumpe Verwendung, die eine Hochdruckpumpe des Einspritzsystems eines Kraftfahrzeuges bildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2711546 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Stößelanordnung für eine Rollenstößelpumpe mit einem Stößelelement mit einem hohlzylindrischen Abschnitt und mit einer zumindest teilweise im hohlzylindrischen Abschnitt angeordneten und an dessen Innenwand drehbar gelagerten zylindrischen Rolle, die zur Durchführung einer Linearbewegung des Stößelelementes von einer exzentrischen Antriebswelle beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand des hohlzylindrischen Abschnittes (5) des Stößelelementes (4) zwei gegenüberliegende kugelabschnittförmige Erhebungen (7) angeordnet sind, deren radial höchste Punkte (9) Lagerpunkte für die beiden zentralen Punkte der eben ausgebildeten Stirnflächen (8) der Rolle (5) bilden.
  2. Stößelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (7) in die Wand des hohlzylindrischen Abschnittes (5) des Stößelelementes (7) von deren Außenseite her eingeprägt sind.
  3. Stößelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen durch Bearbeitung der Innenseite der Wand des hohlzylindrischen Abschnittes hergestellt sind.
  4. Rollenstößelpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Stößelanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
  5. Rollenstößelpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems eines Kraftfahrzeuges ist.
DE102014220813.0A 2014-10-14 2014-10-14 Stößelanordnung für eine Rollenstößelpumpe und eine solche aufweisende Rollenstößelpumpe Active DE102014220813B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220813.0A DE102014220813B4 (de) 2014-10-14 2014-10-14 Stößelanordnung für eine Rollenstößelpumpe und eine solche aufweisende Rollenstößelpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220813.0A DE102014220813B4 (de) 2014-10-14 2014-10-14 Stößelanordnung für eine Rollenstößelpumpe und eine solche aufweisende Rollenstößelpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014220813A1 true DE102014220813A1 (de) 2016-04-14
DE102014220813B4 DE102014220813B4 (de) 2019-12-24

Family

ID=55644145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220813.0A Active DE102014220813B4 (de) 2014-10-14 2014-10-14 Stößelanordnung für eine Rollenstößelpumpe und eine solche aufweisende Rollenstößelpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220813B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017216321A1 (fr) * 2016-06-16 2017-12-21 Poclain Hydraulics Industrie Piston à galet pour machine hydraulique, venu de matière avec élément de centrage formé pour limiter les frottements avec un galet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085242A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel
EP2711546A1 (de) 2012-09-24 2014-03-26 Continental Automotive GmbH Stößelanordnung und Pumpe
WO2014056975A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh A multifunctional roller clip for a roller tappet assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085242A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel
EP2711546A1 (de) 2012-09-24 2014-03-26 Continental Automotive GmbH Stößelanordnung und Pumpe
WO2014056975A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh A multifunctional roller clip for a roller tappet assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017216321A1 (fr) * 2016-06-16 2017-12-21 Poclain Hydraulics Industrie Piston à galet pour machine hydraulique, venu de matière avec élément de centrage formé pour limiter les frottements avec un galet
FR3052819A1 (fr) * 2016-06-16 2017-12-22 Poclain Hydraulics Ind Piston a galet pour machine hydraulique, venu de matiere avec element de centrage forme pour limiter les frottements avec un galet
CN109563819A (zh) * 2016-06-16 2019-04-02 波克兰液压工业设备公司 一体地形成有形成为限制与滚子的摩擦的对中元件的用于液压机的滚子活塞
RU2746697C2 (ru) * 2016-06-16 2021-04-19 Поклэн Гидроликс Индастри Поршень с роликом для гидравлической машины, выполненный за одно целое с центрирующим элементом, ограничивающим трение о ролик

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014220813B4 (de) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212492B4 (de) Kolbenpumpe
EP2561229A1 (de) Kolben für eine radialkolbenmaschine
EP2956658B1 (de) Rollenstössel
EP1707812B1 (de) Hubkolbenmaschine
DE2129870A1 (de) Regelanordnung zur Beibehaltung des Pegels eines verfluessigten Gases zwischen zwei verschiedenen Niveaus in einem Behaelter
DE102010032058A1 (de) Kolbeneinheit
DE102011083571A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102014220813B4 (de) Stößelanordnung für eine Rollenstößelpumpe und eine solche aufweisende Rollenstößelpumpe
DE2035575A1 (de) Hochdruck-Kleinzahnradpumpe
DE102010039269A1 (de) Kolbenpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102008042378A1 (de) Exzentertriebwerk
DE102013206025A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102014220384A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Antriebswelle
DE102004026584A1 (de) Kolbenpumpe mit verringertem Verschleiß
DE102014209217A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102016224347A1 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einer Stößel-Baugruppe die eine Verdrehsicherung und eine Schmierstoffversor- gung der Laufrolle durch einen verlängerten Lagerbolzen aufweist
WO2017140294A1 (de) Exzenteranordnung insbesondere für eine pumpe eines abs-systems sowie pumpe für das abs-system
DE102017111518A1 (de) Hydrobuchse
DE102014017242B4 (de) Verdrängerpumpe für hohe Drücke bei nicht schmierenden Medien
DE102015218754A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102005009728B4 (de) Bremsvorrichtung
DE2707949A1 (de) Antrieb von hin- und hergehenden kolben von kolbenmaschinen, insbesondere kolbenpumpen
DE2218391A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE7238654U (de) Schiebegelenk
DE102015204330A1 (de) Rollenstößel für eine Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE