EP1707812B1 - Hubkolbenmaschine - Google Patents

Hubkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1707812B1
EP1707812B1 EP05025616A EP05025616A EP1707812B1 EP 1707812 B1 EP1707812 B1 EP 1707812B1 EP 05025616 A EP05025616 A EP 05025616A EP 05025616 A EP05025616 A EP 05025616A EP 1707812 B1 EP1707812 B1 EP 1707812B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
crankshaft
reciprocating
connecting rod
inclination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05025616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1707812A1 (de
Inventor
Dietmar Broser
Otto Warnecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Publication of EP1707812A1 publication Critical patent/EP1707812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1707812B1 publication Critical patent/EP1707812B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0094Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 crankshaft

Definitions

  • the invention relates to a reciprocating piston engine, in particular reciprocating compressor, according to the preambles of claims 1 and 3.
  • the object of the present invention is to provide a reciprocating engine, in particular a reciprocating compressor of the type mentioned in such a way that even when using inexpensive cuff seals and inexpensive needle roller bearings premature failure is avoided by drive shaft bends and a long life is achieved.
  • the invention proposes to arrange the connecting rod relative to the drive shaft in a drive shaft deflection counteracting skew or to arrange the connecting rod in a, a drive shaft deflection counteracting, inclined position, wherein the inclination of the connecting rod is realized by an inclined position of the drive shaft.
  • edge forces are reduced to the needle bearing, so that its life is increased.
  • the full inclination is effective;
  • the needle roller sleeve moves virtually without radial force.
  • the angular position between connecting rod and drive shaft is realized by an oblique crankshaft bore for the drive shaft.
  • the drive shaft bending can also be caused by a misalignment of the crankshaft journal bore in the crankshaft, by a misalignment of the cylindrical housing block bore for the piston or by a misalignment the bearing bore in the connecting rod for the crankshaft journal can be compensated.
  • FIG. 1 shows in the Figures 1-3 a compressor 2 with a housing block 4, with a cylinder 6 in the form of a housing block bore, with a piston 6 sealed in the cylinder 6 by means of a collar seal 7 running piston, with a working on a crankshaft 10 drive motor (not shown), the drive shaft 12 of a bore 14 of the crankshaft 10 is received, and with a connecting rod 16 for articulated connection of a crankshaft journal 18 of the crankshaft 10 with the piston 8 in a connecting rod needle bearing 20.
  • the piston 8 is formed integrally with the connecting rod 16.
  • the Fig. 1 shows the piston 8 at top dead center
  • the Fig. 2 shows the piston 8 at top dead center at low pressure
  • Fig. 3 shows the piston 8 at top dead center at high pressure.
  • connecting rod 16 has a connecting rod 17, at one end of the molded disc-shaped piston 8 is arranged and at the other end a connecting rod bearing eye 24 is provided with bearing bore 25 which receives the needle bearing 20 and therein the crankshaft journal 18.
  • the piston 8 has a peripheral step 26, to which the boot seal 7 is pressed by means of a clamping ring 28.
  • the Fig. 6-9 show the crankshaft 10 with the bore 14 for the drive shaft 12 and with a bore 30 for receiving the crankshaft journal 18th
  • the crankshaft 10 has a flange 34 divided by a slot 32 into two flange portions 34 ', 34 ".
  • the flange portions 34 'and 34' ' are provided with mutually aligned bores 36, 38 for a clamping screw (not shown) for clamping the drive shaft 12th
  • the bore 14 in the crankshaft 10 for the drive shaft 12 is formed to compensate for the drive shaft bending occurring during operation obliquely at an angle ⁇ (0.0 ° ⁇ ⁇ 1.5 °) relative to the vertical, which is schematically shown in the Fig. 7 is drawn, so that the drive shaft 12 relative to the connecting rod 16 has an angular position ⁇ and the connecting rod experiences a corresponding skew, which counteracts the drive shaft bending.
  • the angular position between connecting rod and drive shaft is realized by an oblique crankshaft bore for the drive shaft.
  • the drive shaft bending can also be compensated by a misalignment of the drive shaft, by a misalignment of the crankshaft journal bore in the crankshaft, by a misalignment of the cylindrical housing block bore for the piston or by a misalignment of the bearing bore in the connecting rod for the crankshaft journal.
  • crank angle or connecting rod tilting angle of approximately 0.55 ° occurs due to the drive shaft bending, which causes the connecting rod to migrate by X.
  • Fig. 2 is shown schematically, this crank angle or Pleuelkippwinkel reduced by an angular position or inclination of the bore 14 for the drive shaft 12 by the angle ⁇ to about 0.1 ° and moves the connecting rod 16 only to Y, which in the Fig. 3 is shown schematically when ⁇ ⁇ 0.55 ° is selected, so that the radial forces on the boot seal 7 and the edge forces on the needle roller bearing 20 are negligibly small.
  • the drive of the compressor can, for example, instead of the aforementioned direct drive by the electric motor by a belt drive, i. indirectly via the electric motor.
  • the compressor is driven via a drive shaft connected to a pulley.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenmaschine, insbesondere Kolbenkompressor, gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 3.
  • Bei den in Kraftfahrzeugen eingesetzten Kleinkompressoren treten im Betrieb vor allem im hohen Druckbereich relativ starke Durchbiegungen der Antriebswelle auf, durch die eine Kraft in Wellenlängsrichtung entsteht, die die Kolbendichtung und das Pleuellager stark belastet. Diese Belastung verursacht erhöhten Verschleiß der Kolbendichtung, was sich vor allem bei Verwendung preiswerter Manschettendichtungen bemerkbar macht, und des Pleuellagers, insbesondere bei Verwendung von preiswerten Nadellagern, deren Standzeit sich durch die durch die Durchbiegung der Antriebswelle verursachte Kantenpressung drastisch verringert. Der Verschleiß führt zu einem vorzeitigen Ausfall des Kompressors. Es wurden daher in der Vergangenheit teure, verschleißfestere und stabilere Bauteile, wie Kolbenringe als Kolbendichtung und Kugellager als Pleuellager verwendet.
  • Dokument US 2004/0042919 A offenbart eine Hubkolbenmaschine gemäß dem Stand der Technik.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Hubkolbenmaschine, insbesondere einen Kolbenkompressor, der eingangs genannten Art so auszubilden, dass auch bei Verwendung preiswerter Manschettendichtungen und preiswerter Nadellager ein vorzeitiger Ausfall durch Antriebswellenbiegungen vermieden ist und eine lange Lebensdauer erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß den Ansprüchen 1 und 3 gelöst.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schlägt vor, das Pleuel relativ zur Antriebswelle in einer einer Antriebswellendurchbiegung entgegenwirkenden Schrägstellung anzuordnen oder das Pleuel in einer, einer Antriebswellendurchbiegung entgegenwirkenden, Schrägstellung anzuordnen, wobei die Schrägstellung des Pleuels durch eine Schrägstellung der Antriebswelle realisiert ist. Diese Maßnahmen haben gezeigt, dass der Verschleiß der Manschettendichtung und des Nadellagers erheblich reduziert werden kann. Durch die Schrägstellung entsteht bei jedem Druck ein Kraftvektor, der das Pleuel immer in Richtung Kurbelwelle mit Zapfen drückt. Dies hat den Vorteil, dass das Pleuel frei beweglich gelagert werden kann. Das Pleuel wird im hohen Druckbereich nur noch geringfügig ausgeknickt. Die Radialkräfte auf die Manschette werden verringert, wodurch der Materialabrieb gleichmäßiger wird und der Verschleiß verringert wird, so dass die Manschette länger hält. Außerdem verringern sich die Kantenkräfte auf das Nadellager, so dass dessen Lebensdauer erhöht wird. Im niedrigen Druckbereich ist zwar die volle Schrägstellung wirksam; da aber die von der Antriebswelle ausgehenden Druckkräfte bei null liegen, bewegt sich die Nadellager-Hülse praktisch ohne radiale Krafteinwirkung.
  • Die Winkelstellung zwischen Pleuel und Antriebswelle wird durch eine schräge Kurbelwellenbohrung für die Antriebswelle realisiert. Die Antriebswellenbiegung kann auch durch eine Schiefstellung der Kurbelwellenzapfenbohrung in der Kurbelwelle, durch eine Schiefstellung der zylindrischen Gehäuseblock-Bohrung für den Kolben oder durch eine Schiefstellung der Lagerbohrung im Pleuel für den Kurbelwellenzapfen kompensiert werden.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine 2D-Teildarstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kompressors mit einem Kolben im oberen Totpunkt,
    Fig. 2
    eine 2D-Teildarstellung des erfindungsgemäßen Kompressors mit dem Kolben im oberen Totpunkt im unteren Druckbereich,
    Fig. 3
    eine 2D-Teildarstellung des erfindungsgemäßen Kompressors mit dem Kolben im oberen Totpunkt im oberen Druckbereich,
    Fig. 4
    eine Ansicht eines beim erfindungsgemäßen Kompressor eingesetzten Pleuels,
    Fig. 5
    einen Schnitt A-A durch das Pleuel nach Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht einer beim erfindungsgemäßen Kompressor verwendeten Kurbelwelle,
    Fig. 7
    einen Schnitt A-A durch die Kurbelwelle nach Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der Kurbelwelle mit eingesetztem Kurbelwellen-Zapfen und
    Fig. 9
    einen Schnitt A-A durch die Kurbelwelle nach Fig. 8
  • Gleiche und einander entsprechende Bauteile in den Figuren der Zeichnung sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Zeichnung zeigt in den Figuren 1-3 einen Kompressor 2 mit einem Gehäuseblock 4, mit einem Zylinder 6 in Form einer Gehäuseblockbohrung, mit einem im Zylinder 6 mittels einer Manschettendichtung 7 abgedichtet laufenden Kolben 8, mit einem auf eine Kurbelwelle 10 arbeitenden Antriebsmotor (nicht dargestellt), dessen Antriebswelle 12 von einer Bohrung 14 der Kurbelwelle 10 aufgenommen ist, und mit einem Pleuel 16 zur gelenkigen Verbindung eines Kurbelwellenzapfens 18 der Kurbelwelle 10 mit dem Kolben 8 in einem Pleuel-Nadellager 20. Der Kolben 8 ist einstückig mit dem Pleuel 16 ausgebildet.
  • Die Fig. 1 zeigt den Kolben 8 im oberen Totpunkt, die Fig. 2 zeigt den Kolben 8 im oberen Totpunkt bei niedrigem Druck und die Fig. 3 zeigt den Kolben 8 im oberen Totpunkt bei hohem Druck.
  • Das in den Fig. 4 und 5 näher dargestellte Pleuel 16 weist einen Pleuelschaft 17 auf, an dessen einem Ende der angeformte scheibenförmige Kolben 8 angeordnet ist und an dessen anderem Ende ein Pleuellagerauge 24 mit Lagerbohrung 25 vorgesehen ist, das das Nadellager 20 und darin den Kurbelwellenzapfen 18 aufnimmt.
  • Der Kolben 8 weist eine periphere Stufe 26 auf, auf die die Manschettendichtung 7 mittels eines Spannrings 28 aufgepresst ist.
  • Die Fig. 6-9 zeigen die Kurbelwelle 10 mit der Bohrung 14 für die Antriebswelle 12 und mit einer Bohrung 30 zur Aufnahme des Kurbelwellenzapfens 18.
  • Die Kurbelwelle 10 weist einen durch einen Schlitz 32 in zwei Flanschteile 34', 34' ' geteilten Flansch 34 auf. Die Flanschteile 34' und 34' ' sind mit miteinander fluchtenden Bohrungen 36, 38 für eine Spannschraube (nicht dargestellt) versehen zum Einspannen der Antriebswelle 12.
  • Die Bohrung 14 in der Kurbelwelle 10 für die Antriebswelle 12 ist zur Kompensation der im Betrieb auftretenden Antriebswellenbiegung schräg unter einem Winkel α (0,0° < α ≤ 1,5°) gegenüber der Senkrechten ausgebildet, was schematisch in der Fig. 7 eingezeichnet ist, so dass die Antriebswelle 12 gegenüber dem Pleuel 16 eine Winkelstellung α aufweist und das Pleuel eine entsprechende Schrägstellung erfährt, die der Antriebswellenbiegung entgegenwirkt.
  • Die Winkelstellung zwischen Pleuel und Antriebswelle wird durch eine schräge Kurbelwellenbohrung für die Antriebswelle realisiert. Die Antriebswellenbiegung kann auch durch eine Schiefstellung der Antriebswelle, durch eine Schiefstellung der Kurbelwellenzapfenbohrung in der Kurbelwelle, durch eine Schiefstellung der zylindrischen Gehäuseblock-Bohrung für den Kolben oder durch eine Schiefstellung der Lagerbohrung im Pleuel für den Kurbelwellenzapfen kompensiert werden.
  • Untersuchungen an einem Kraftfahrzeug-Kleinkompressor haben Folgendes ergeben: Wenn bspw. im Betrieb des Kompressors im hohen Druckbereich (bspw. 16 bar) durch die Antriebswellenbiegung ein Kurbelwinkel bzw. Pleuelkippwinkel von ca. 0,55° auftritt, der ein Auswandern des Pleuels um X bewirkt, was in der Fig. 2 schematisch dargestellt ist, verringert sich dieser Kurbelwinkel bzw. Pleuelkippwinkel durch eine Winkelstellung oder Schrägstellung der Bohrung 14 für die Antriebswelle 12 um den Winkel α auf ca. 0,1° und wandert das Pleuels 16 nur noch um Y aus, was in der Fig. 3 schematisch dargestellt ist, wenn α ≥ 0,55° gewählt wird, so dass die Radialkräfte auf die Manschettendichtung 7 und die Kantenkräfte auf das Nadellager 20 vernachlässigbar klein werden.
  • Im unteren Druckbereich (gegen null bar) tritt praktisch keine Antriebswellenbiegung auf; es ist aber der Winkel α durch die Winkelstellung vorhanden. Dieser wirkt sich aber nicht negativ aus, da in diesem unteren Druckbereich die Druckkräfte praktisch null sind und somit keine zusätzliche Belastung der Manschettendichtung 7 und des Nadellagers 20 auftritt.
  • Der Antrieb des Kompressors kann bspw. statt des vorgenannten Direktantriebs durch den Elektromotor auch durch einen Riementrieb, d.h. indirekt über den Elektromotor, erfolgen. Der Kompressor wird dabei über eine mit einer Riemenscheibe verbundene Antriebswelle angetrieben.

Claims (13)

  1. Hubkolbenmaschine, insbesondere Kolbenkompressor, mit einem Zylinder (6), mit einem im Zylinder (6) abgedichtet laufenden Kolben (8), mit einem auf eine Kurbelwelle (10) arbeitenden Antriebsmotor, dessen Antriebswelle (12) von einer Bohrung (14) der Kurbelwelle (10) aufgenommen ist, und mit einem Pleuel (16) zur gelenkigen Verbindung eines Kurbelwellenzapfens (18) der Kurbelwelle (10) mit dem Kolben (8) in einem Pleuellager (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuel (16) relativ zur Antriebswelle (12) in einer einer Antriebswellendurchbiegung entgegenwirkenden Schrägstellung (α) angeordnet ist.
  2. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung der Schrägstellung (α) des Pleuels (16) die Kurbelwellenbohrung (14) für die Antriebswelle (12) schräg ausgebildet ist.
  3. Hubkolbenmaschine insbesondere Kolbenkompressor, mit einem Zylinder (6), mit einem im Zylinder (6) abgedichtet laufenden Kolben (8), mit einem auf eine Kurbelwelle (10) arbeitenden Antriebsmotor, dessen Antriebswelle (12) von einer Bohrung (14) der Kurbelwelle (10) aufgenommen ist, und mit einem Pleuel (16) zur gelenkigen Verbindung eines Kurbelwellenzapfens (18) der Kurbelwelle (10) mit dem Kolben (8) in einem Pleuellager (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuel (16) in einer einer Antriebswellendurchbiegung entgegenwirkenden Schrägstellung (α) angeordnet ist, wobei die Schrägstellung des Pleuels (16) durch eine Schrägstellung der Antriebswelle realisiert ist.
  4. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägstellung des Pleuels (16) durch eine Schrägstellung der zylindrischen Gehäuseblockbohrung (6) für den Kolben (8) realisiert ist.
  5. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägstellung des Pleuels (16) durch eine Schrägstellung der Lagerbohrung (25) im Pleuellagerauge (24) für den Kurbelwellenzapfen (18) realisiert ist.
  6. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägstellung des Pleuels (16) durch eine Schiefstellung der Kurbelwellenzapfenbohrung in der Kurbelwelle realisiert ist.
  7. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Abdichtung des Kolbens (8) gegenüber der zylindrischen Gehäuseblockbohrung (6) eine Elastomerdichtung, insbesondere eine Manschettendichtung (7) oder eine Kolbenringdichtung vorgesehen ist.
  8. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuellager (20) im Pleuellagerauge (24) für den Kurbelwellenzapfen (18) ein Nadellager, ein Gleitlager oder ein Kugellager ist.
  9. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (10) einen durch einen Schlitz (32) in zwei Flanschteile (34', 34") geteilten Flansch (34) aufweist, wobei die beiden Flanschteile (34', 34") mit miteinander fluchtenden Bohrungen (36, 38) für eine Spannschraube zum Einspannen der Antriebswelle (10) versehen sind.
  10. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) der Schrägstellung zwischen 0° und 1,5° liegt.
  11. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette der Manschettendichtung (7) durch einen Pressring (28) auf einer umlaufenden Stufe (26) des Kolbens (8) fixiert ist.
  12. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) einstückig mit dem Pleuel (16) ausgebildet ist.
  13. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuellager (20) als Nadellager ausgebildet ist, wobei das Pleuellager (20) auf dem Kurbelwellenzapfen (18) axial beweglich ist.
EP05025616A 2005-03-04 2005-11-24 Hubkolbenmaschine Expired - Fee Related EP1707812B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009947A DE102005009947A1 (de) 2005-03-04 2005-03-04 Hubkolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1707812A1 EP1707812A1 (de) 2006-10-04
EP1707812B1 true EP1707812B1 (de) 2010-01-20

Family

ID=36088570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05025616A Expired - Fee Related EP1707812B1 (de) 2005-03-04 2005-11-24 Hubkolbenmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7305916B2 (de)
EP (1) EP1707812B1 (de)
JP (1) JP4978771B2 (de)
DE (2) DE102005009947A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016013454A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Wabco Gmbh Hubkolbenmaschine, insbesondere ein- zwei- oder mehrstufiger Kolbenkompressor, Druckluftversorgungsanlage, Druckluftversorgungssystem und Fahrzeug, insbesondere PKW mit einer Druckluftversorgungsanlage, Verfahren zur Montage und zum Betrieb einer Hubkolbe
DE102016013036A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Wabco Gmbh Hubkolbenmaschine, insbesondere ein-, zwei- oder mehrstufiger Kolbenkompressor, Druckluftversorgungsanlage, Druckluftversorgungssystem und Fahrzeug, insbesondere PKW mit einer Druckluftversorungsanlage, Verfahren zur Montage einer Hubkolbenmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenmaschine, insbesondere an einer Druckluftversorgungsanlage.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061482A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Wabco Gmbh Hubkolbenmaschine
DE102008031848B4 (de) 2008-07-05 2018-09-13 Wabco Gmbh Kolbenkompressor
BRPI1103745A2 (pt) 2011-08-30 2013-08-13 Whirlpool Sa biela de compressor alternativo
DE102011121750A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Wabco Gmbh Kompressor
CN110114575A (zh) 2017-01-26 2019-08-09 日立汽车系统株式会社 往复式压缩机

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2054321A (en) * 1935-04-26 1936-09-15 Daniel W Hoferer Crankpin construction
JPS53105620A (en) * 1977-02-28 1978-09-13 Honda Motor Co Ltd Internal combustion engine
JPS59208180A (ja) * 1983-05-11 1984-11-26 Sanyo Electric Co Ltd 密閉型電動圧縮機
JPS60183283U (ja) * 1984-05-17 1985-12-05 株式会社東芝 密閉形圧縮機
US4848213A (en) * 1988-01-11 1989-07-18 The Devilbiss Company Reciprocating piston compressor with offset cylinder
US4924759A (en) * 1988-08-01 1990-05-15 Ingersoll-Rand Company Press-fit retaining ring with extrusion-holding chamfer for wobble-piston cup seal
US5630340A (en) * 1994-09-23 1997-05-20 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Connecting rod for engine
JP3193599B2 (ja) * 1995-08-28 2001-07-30 株式会社日立製作所 往復動圧縮機
US5644969A (en) * 1996-06-28 1997-07-08 Thomas Industries Inc. Wobble piston and cylinder arrangement
JP2000283032A (ja) * 1999-03-26 2000-10-10 Sanyo Electric Co Ltd 空気圧縮機
US6357338B2 (en) * 2000-07-19 2002-03-19 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Air compressor assembly with tapered flywheel shaft
US6896087B2 (en) * 2000-09-01 2005-05-24 Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg Component arrangement for an all terrain vehicle
JP2002098044A (ja) * 2000-09-22 2002-04-05 Denso Corp ポンプ
BR0105159B1 (pt) * 2001-08-31 2010-02-09 arranjo de mancal axial para compressor hermÉtico.
KR100412575B1 (ko) * 2002-01-23 2003-12-31 삼성광주전자 주식회사 밀폐형 왕복동식 압축기의 커넥팅로드 장치
EP1394413B1 (de) * 2002-08-31 2016-10-12 Continental Teves AG & Co. oHG Hubkolbenverdichter für gasförmige Medien mit verringerter Bauhöhe
JP4423977B2 (ja) * 2003-01-31 2010-03-03 アイシン精機株式会社 車両用コンプレッサ装置
JP2004293780A (ja) * 2003-03-13 2004-10-21 Ntn Corp クランク機構における支持構造およびクランク機構の構成部品

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016013454A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Wabco Gmbh Hubkolbenmaschine, insbesondere ein- zwei- oder mehrstufiger Kolbenkompressor, Druckluftversorgungsanlage, Druckluftversorgungssystem und Fahrzeug, insbesondere PKW mit einer Druckluftversorgungsanlage, Verfahren zur Montage und zum Betrieb einer Hubkolbe
DE102016013036A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Wabco Gmbh Hubkolbenmaschine, insbesondere ein-, zwei- oder mehrstufiger Kolbenkompressor, Druckluftversorgungsanlage, Druckluftversorgungssystem und Fahrzeug, insbesondere PKW mit einer Druckluftversorungsanlage, Verfahren zur Montage einer Hubkolbenmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenmaschine, insbesondere an einer Druckluftversorgungsanlage.
WO2018082800A1 (de) 2016-11-02 2018-05-11 Wabco Europe Bvba Hubkolbenmaschine, insbesondere ein-, zwei- oder mehrstufiger kolbenkompressor für eine druckluftversorgungsanlage eines fahrzeugs
WO2018082801A1 (de) 2016-11-02 2018-05-11 Wabco Europe Bvba Hubkolbenmaschine, druckluftversorgungsanlage, fahrzeug mit einer druckluftversorgungsanlage, verfahren zur montage und zum betrieb einer hubkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006266268A (ja) 2006-10-05
EP1707812A1 (de) 2006-10-04
US7305916B2 (en) 2007-12-11
JP4978771B2 (ja) 2012-07-18
DE502005008907D1 (de) 2010-03-11
US20060196353A1 (en) 2006-09-07
DE102005009947A1 (de) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1707812B1 (de) Hubkolbenmaschine
EP2652326B1 (de) Hochdruckpumpe
EP1566543B1 (de) Elastomerlagerung mit regulierbarer Steifigkeit
DE2502566C3 (de) Membranpumpe
DE10356262A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE3621421C1 (de) Kolbenmaschine
DE10012904B4 (de) Membraneinspannung mit Elastizitätsausgleich
EP2235368B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102010016472B3 (de) Wälzmühle
DE10212492A1 (de) Kolbenpumpe
EP2561229A1 (de) Kolben für eine radialkolbenmaschine
DE102006026220B4 (de) Fluidpumpe mit Kurbeltrieb
DE102008060067B4 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Steuerplatte, die in einem Teilbereich des äußeren Dichtstegs eine erhöhte Elastizität aufweist
WO2014001020A1 (de) Kolbenpumpe zum fördern von dickstoffartigem fördergut
EP1801416B1 (de) Hubkolbenmaschine
EP2954208B1 (de) Asymmetrischer hubkolbenverdichter
DE2801363C2 (de)
EP1588051B1 (de) Kolbenmaschine mit welle und wälzlager
DE2409572A1 (de) Kreuzkopflager einer dieselbrennkraftmaschine
DE102014220813B4 (de) Stößelanordnung für eine Rollenstößelpumpe und eine solche aufweisende Rollenstößelpumpe
DE2617879C3 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
EP1831551A1 (de) Trockenlaufender taumelscheibenverdichter mit einer beschichteten taumelscheibe
DE102007035100A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1022461A2 (de) Hochdruckpumpe
DE102006033472A1 (de) Hochdruck-Kurbeltriebpumpe, insbesondere zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung bei Kraftstoff-Einspritzsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WABCO GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20070404

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070525

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008907

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100311

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: WABCO EUROPE BVBA, BE

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20131212 AND 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005008907

Country of ref document: DE

Owner name: WABCO EUROPE BVBA, BE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191126

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008907

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201124