EP2333337A2 - Rollensstößel - Google Patents

Rollensstößel Download PDF

Info

Publication number
EP2333337A2
EP2333337A2 EP20100192318 EP10192318A EP2333337A2 EP 2333337 A2 EP2333337 A2 EP 2333337A2 EP 20100192318 EP20100192318 EP 20100192318 EP 10192318 A EP10192318 A EP 10192318A EP 2333337 A2 EP2333337 A2 EP 2333337A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
housing
roller tappet
tappet according
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20100192318
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Dorn
Norber Geyer
Karsten Kucht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP2333337A2 publication Critical patent/EP2333337A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons

Definitions

  • the invention relates to a roller tappet, in particular for a high-pressure fuel pump or a valve train in each case a quality or quantity-controlled internal combustion engine, with a housing which is immanent at its drive-side end a cam or eccentric cam roller serving, which, seen in the housing direction, the Housing is penetrated below the role of a bridge piece, which has on one of its output side end of the housing facing an end face a plant for a ram follower part and wherein the drive-side end of the housing, at least in the peripheral portion of end faces of the roller, is about half a roller height.
  • a generic roller tappet goes out of the DE 32 47 026 A1 out.
  • a roller sits in a cylindrical pocket of a drive side of a housing. The latter protrudes with its drive-side end half the height of the role, which role is taken in a one-piece connected to the housing bridge piece.
  • An axial securing of the roller is provided by separate pins.
  • roller tappet It is disadvantageous in the case of the aforementioned roller tappet that it can only be produced in a complicated manner in mass production. Thus, the drive-side end of the housing does not completely run around and it must be tolerated extremely tight. Angular deviations of the surrounding construction also have a disadvantageous effect, so that wear-increasing "edge carriers" are to be expected or must also be tolerated with high precision in this section. In addition, it is found that the roller tappet is unnecessarily massive.
  • the object of the invention is therefore to provide a roller tappet of the aforementioned type, in which the cited disadvantages are eliminated.
  • a roller tappet is to be created, which is easy to build, is well suited for mass production and is inexpensive to represent.
  • this object is achieved in that in an at least partially complementary indentation of a drive side further end face of the bridge piece a shell piece separated from a ring sits like a half or third shell, in which the roller is slidably mounted, wherein the drive-side end of the housing, at least the end faces of the roller, collar-like radially inwardly directed and on the inner surface of the housing, a receiving area is shown, behind which the roller extends with their end faces.
  • roller tappet in which the aforementioned disadvantages are eliminated.
  • the component according to the invention corresponds to very good stiffness lightweight requirements, can be easily and cheaply finished and allowed by the separate and particularly inexpensive representable shell piece a easy way to compensate for angular errors while excellent power in the roller tappet. There is an introduction of force via the roller directly on the underlying shell in the lifting direction with bridge piece.
  • the role can be snapped with their faces behind the receiving areas of the housing.
  • the proposed ring may be a rolling ring which is present as a cheap mass-produced article.
  • Wälzring u. a. a cam follower ring from the valve train technology use, as it is also found on rocker arms or roller tappets.
  • the standard component is subjected to a separation process such as cracking so that, for example, two or three shell pieces are present per rolling ring. Possibly.
  • the shell piece can also be made directly as such.
  • roller tappet according to the invention is intended, for example, to follow a periodic lift generator such as a cam or eccentric in a high-speed high-pressure fuel pump.
  • a periodic lift generator such as a cam or eccentric in a high-speed high-pressure fuel pump.
  • the roller tappet can also be used as a cam follower in a valve train of an internal combustion engine (passenger car, truck) (cup o. Roller tappet with top or bottom camshaft).
  • the drive-side end of the housing should protrude beyond half a roller height and run inwardly in a collar-like manner all around.
  • two easily representable pockets are proposed in the inner casing of the housing, in which the role is snapped with their faces over the collar.
  • the bags can, for example. be generated in a simple stamping or machining. Possibly. can also be dispensed with the bags.
  • the housing of the roller tappet is made of a lightweight material such as steel by deep drawing technology.
  • the housing be extruded or machined.
  • the roll may be in the form of a ring or cylinder.
  • a ring or cylinder In the case of their ring training at the same time given the aforementioned contact freedom whose center areas on the end faces and reduces the ram mass.
  • the shell-like storage of the role leads to a good contact pattern.
  • the roller tappet is ideal for use in today's high-speed pumps.
  • the bridge piece may be designed as a one-piece transverse web with an optional, for example, knob-like system on its underside for a ram follower part. Such a design is, inter alia, in its Fierpresstechnischer production in question. However, it is also a separate bridge piece provided. This can be present, inter alia, as a thin-walled sheet metal part, which is correspondingly connected to the housing.
  • the shell piece is held over a simple Ausfsch in the indentation.
  • short protrusions such as lugs may protrude from the bridge piece to a corresponding separation end of the shell piece.
  • security parts which may also emanate from the inner shell of the housing, thought.
  • Another subclaim relates to perforations such as holes in the bridge piece. These prevent on the one hand an unnecessary formation of an air cushion in the oscillating axial movement of the roller tappet and allow a liquid passage (oil, fuel). On the other hand, these perforations reduce the mass of the roller tappet. Possibly. can also be the housing of the ram perforated to minimize weight.
  • roller tappet 1 As it is used as a counter-rotor for a cam or eccentric in a high-pressure fuel pump (for example, for the promotion of diesel fuel).
  • the roller tappet 1 has a substantially cylindrical housing 2, via whose outer casing 20 a guide takes place in a receptacle of the high-pressure fuel pump or a surrounding construction.
  • the housing 2 In the region of a drive-side end 3, the housing 2 is transversely penetrated by a roller 4, which sits at both ends in receiving areas 13 of an inner jacket 12 of the housing 2 designed as pockets.
  • the latter stands with its all-round drive-side forehead 3 well beyond half a roller height addition.
  • the forehead 3 is directed inwardly like a collar. Behind the forehead 3, the roller 4 is snapped with their end faces 14 and thus held there.
  • An axial start-up of the roller 4 is designed such that a center region whose end faces 14 are not in contact with the receiving regions 13.
  • the roller 4 is slidably mounted in a shell piece 11, which is separated from a present as a standard element Wälzring. Cracking is proposed as the separating process, so that two or three shell pieces 11 can be generated per rolling ring.
  • the shell piece 11 in turn is located in a complementary, here cylindrical indentation 9 an end face 10 of an integrally connected to the housing 2 bridge piece 5.
  • a stroke transmission via the roller 4 in the lying in the bridge piece 5 shell piece 11 to the pump piston, wherein at a lower end side. 7 On the side of a driven-side end 6 of the housing 2, the bridge piece 5 has a system 8, to which a shaft of the aforementioned pump piston rests directly in the installation case.
  • an outer shell 15 of the shell piece 11 is slightly flattened at the ends, so that the angle error compensation, as previously described, a slight mobility of the shell piece 11 relative to the indentation 9 is given.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Rollenstößel (1) für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einem Gehäuse (2), dem bei seiner antriebsseitigen Stirn (3) eine einem Anlauf eines Nockens oder Exzenters dienende Rolle (4) immanent ist, wobei, in Gehäuserichtung gesehen, das Gehäuse (2) unterhalb der Rolle (4) von einem Brückenstück (5) durchragt ist, welches an seiner einer abtriebsseitigen Stirn (6) des Gehäuses (2) zugewandten einen Stirnseite (7) eine Anlage (8) für ein Stößelfolgeteil hat, wobei die antriebsseitige Stirn (3) des Gehäuses (2), zumindest im Umfangsabschnitt von Stirnflächen (14) der Rolle (4), über eine halbe Rollenhöhe steht, wobei in einer zumindest abschnittsweise komplementären Einformung (9) einer antriebsseitigen weiteren Stirnseite (10) des Brückenstücks (5) ein aus einem Ring abgetrenntes Schalenstück (11) wie eine Halb- oder Drittelschale sitzt, in welchem die Rolle (4) gleitgelagert verläuft, wobei die antriebsseitige Stirn (3) des Gehäuses (2), zumindest bei den Stirnflächen (14) der Rolle (4), kragenartig radial einwärts gerichtet ist und am Innenmantel (12) des Gehäuses (2) ein Aufnahmebereich (13) dargestellt ist, hinter welchen die Rolle (4) mit ihren Stirnflächen (14) verläuft.

Description

    Beschreibung Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Rollenstößel, insbesondere für eine Kraftstoffhochdruckpumpe oder für einen Ventiltrieb jeweils einer qualitäts- oder quantitätsgeregelten Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse, dem bei seiner antriebsseitigen Stirn eine einem Anlauf eines Nockens oder Exzenters dienende Rolle immanent ist, wobei, in Gehäuserichtung gesehen, das Gehäuse unterhalb der Rolle von einem Brückenstück durchragt ist, welches an seiner einer abtriebsseitigen Stirn des Gehäuses zugewandten einen Stirnseite eine Anlage für ein Stößelfolgeteil hat und wobei die antriebsseitige Stirn des Gehäuses, zumindest im Umfangsabschnitt von Stirnflächen der Rolle, über eine halbe Rollenhöhe steht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein gattungsgemäßer Rollenstößel geht aus der DE 32 47 026 A1 hervor. Eine Rolle sitzt in einer zylindrischen Tasche einer Antriebsseite eines Gehäuses. Letztgenanntes überragt mit seiner antriebsseitigen Stirn eine halbe Höhe der Rolle, welche Rolle in einem einteilig mit dem Gehäuse verbundenen Brückenstück aufgenommen ist. Eine axiale Sicherung der Rolle ist durch separate Stifte vorgesehen.
  • Nachteilig ist es bei dem vorgenannten Rollenstößel, dass dieser sich nur aufwändig in Massenfertigung herstellen lässt. So läuft die antriebsseitige Stirn des Gehäuses nicht vollständig um und es muss äußerst eng toleriert werden. Auch wirken sich Winkelabweichungen der Umgebungskonstruktion nachteilig aus, so dass mit verschleißerhöhenden "Kantenträgern" zu rechnen ist oder in diesem Abschnitt ebenfalls hochgenau toleriert werden muss. Zudem wird festgestellt, dass der Rollenstößel unnötig massiv vorliegt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Rollenstößel der vorgenannten Art zu schaffen, bei dem die zitierten Nachteile beseitigt sind. Insbesondere soll ein Rollenstößel kreiert werden, der leicht baut, sich gut für die Massenfertigung eignet und der preiswert darstellbar ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in einer zumindest abschnittsweise komplementären Einformung einer antriebsseitigen weiteren Stirnseite des Brückenstücks ein aus einem Ring abgetrenntes Schalenstück wie eine Halb- oder Drittelschale sitzt, in welchem die Rolle gleitgelagert verläuft, wobei die antriebsseitige Stirn des Gehäuses, zumindest bei den Stirnflächen der Rolle, kragenartig radial einwärts gerichtet ist und am Innenmantel des Gehäuses ein Aufnahmebereich dargestellt ist, hinter welchen die Rolle mit ihren Stirnflächen verläuft.
  • Somit liegt ein Rollenstößel vor, bei dem die vorgenannten Nachteile beseitigt sind. Das erfindungsgemäße Bauteil entspricht bei sehr guter Steifigkeit Leichtbauerfordernissen, lässt sich einfach und preiswert fertigen und gestattet durch das separate und besonders kostengünstig darstellbare Schalenstück eine einfache Möglichkeit eines Ausgleichs von Winkelfehlern bei gleichzeitig hervorragender Kraftaufnahme im Rollenstößel. Es erfolgt eine Krafteinleitung über die Rolle direkt über das in Hubrichtung darunter liegende Schalen- mit Brückenstück.
  • Beispielsweise kann die Rolle mit ihren Stirnflächen hinter die Aufnahmebereiche des Gehäuses geschnappt sein.
  • Der vorschlagsgemäße Ring kann ein Wälzring sein, der als billiger Massenartikel vorliegt. Als Wälzring kann u. a. ein Nockengegenläuferring aus der Ventiltriebstechnik Verwendung finden, so wie er auch bei Schlepphebeln oder Rollenstößeln zu finden ist. Das Standardbauteil wird einem Trennprozess wie Cracken unterzogen, so dass je Wälzring beispielsweise zwei oder drei Schalenstücke vorliegen. Ggf. kann das Schalenstück auch direkt als solches hergestellt werden.
  • Der erfindungsgemäße Rollenstößel soll bspw. einem periodischen Huberzeuger wie einem Nocken oder Exzenter in einer hochdrehenden Kraftstoffhochdruckpumpe folgen. Gleichermaßen kann der Rollenstößel auch als Nockenfolger in einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine (PKW, LKW) eingesetzt werden (Tassen- o. Rollenstößel bei oben- oder untenliegender Nockenwelle).
  • Eine einfache Möglichkeit eines Winkelausgleichs ist Gegenstand eines weiteren Unteranspruchs. Demnach können ein Außenmantel des Schalenstücks oder dessen Einformung bspw. endprofiliert oder einfach gesagt ballig sein. Ggf. können auch beide der vorgenannten Kontaktpartner derartig gestaltet vorliegen.
  • Bevorzugt soll die antriebsseitige Stirn des Gehäuses über eine halbe Rollenhöhe hinausstehen und allumfänglich kragenartig einwärts gerichtet verlaufen. Zur Aufnahme von Stirnflächen der Rolle sind zwei einfach darstellbare Taschen im Innenmantel des Gehäuses vorgeschlagen, in welche die Rolle mit deren Stirnflächen über den Kragen geschnappt ist. Die Taschen können bspw. in einem einfachen Prägevorgang oder spanend generiert werden. Ggf. kann auf die Taschen auch verzichtet werden.
  • In Fortbildung der Erfindung ist es vorgeschlagen, einen Bereich eines Zentrums von Stirnseiten der Rolle (um die Axiallinie) kontaktfrei zum Gehäuse zu halten. Somit wird im verbleibenden scheibenartigen Kontaktbereich ein reibungsarmes Gleitlager dargestellt. Die Rolle oder deren Gegenflächen in den Taschen können entsprechend geformt wie abgeflacht oder ausgespart sein. So ist es auch denkbar und vorgesehen, den respektiven Gehäuseabschnitt oder Stirnflächenbereich bspw. zu lochen.
  • Bevorzugt ist das Gehäuse des Rollenstößels aus einem Leichtbauwerkstoff wie Stahlblech tiefziehtechnisch hergestellt. Alternativ ist es vorgeschlagen, das Gehäuse fließzupressen oder spanend herzustellen.
  • Als Trennverfahren für den Ring ist u. a. an das vorgenannte Cracken oder an Schleifen / Fräsen / Sägen etc. gedacht.
  • Die Rolle kann als Ring oder Zylinder vorliegen. Im Fall deren Ringausbildung ist gleichzeitig die vorgenannte Kontaktfreiheit deren Mittenbereiche an den Stirnflächen gegeben und die Stößelmasse reduziert.
  • Die schalenartige Lagerung der Rolle führt zu einem guten Tragbild. Der Rollenstößel ist hervorragend für einen Einsatz in den heutzutage hochdrehenden Pumpen geeignet.
  • Das Brückenstück kann als einteiliger Quersteg mit einer optionalen, bspw. noppenartigen Anlage an dessen Unterseite für ein Stößelfolgeteil ausgebildet sein. Eine derartige Gestaltung kommt u. a. bei dessen fließpresstechnischer Herstellung infrage. Es ist jedoch auch ein separates Brückenstück vorgesehen. Dieses kann u. a. als dünnwandiges Blechteil vorliegen, das entsprechend mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist das Schalenstück über eine einfache Ausdrehsicherung in der Einformung gehalten. So können bspw. kurze Überstände wie Nasen vom Brückenstück auf eine entsprechende Trennstirn des Schalenstücks ragen. Auch ist in diesem Bereich an eine Anstemmung o. dgl. oder an separat eingelegte Sicherungsteile, die auch vom Innenmantel des Gehäuses ausgehen können, gedacht.
  • Ein weiterer Unteranspruch betrifft Perforierungen wie Löcher im Brückenstück. Diese verhindern zum einen eine unnötige Ausbildung eines Luftpolsters bei der oszillierenden Axialbewegung des Rollenstößels und gestatten einen Flüssigkeitsdurchtritt (Öl, Kraftstoff). Zum anderen verringern diese Perforierungen die Masse des Rollenstößels. Ggf. kann auch das Gehäuse des Stößels zur Gewichtsminimierung gelocht sein.
  • Der Fachmann wird im Kontaktbereich der Rolle oder am Außenmantel des Gehäuses bzw. der Unterseite des Brückenstücks (Anlage zum Stößelfolgeteil) geeignete Verschleißschutzschichten auftragen, um die Lebensdauer des Rollenstößels zu erhöhen. Zudem ist am Außenmantel des Gehäuses eine nicht näher beschriebene Verdrehsicherung vorgesehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Rollenstößel;
    • Fig. 2 eine um 90° gedrehte Schnittansicht zu Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Rollenstößel und
    • Fig. 4 eine räumliche Ansicht des Rollenstößels.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Offenbart ist ein Rollenstößel 1, wie er als Gegenläufer für einen Nocken oder Exzenter in einer Kraftstoffhochdruckpumpe (beispielsweise zur Förderung von Dieselkraftstoff) Verwendung findet. Der Rollenstößel 1 hat ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse 2, über dessen Außenmantel 20 eine Führung in einer Aufnahme der Kraftstoffhochdruckpumpe oder einer Umgebungskonstruktion stattfindet.
  • Im Bereich einer antriebsseitigen Stirn 3 ist das Gehäuse 2 von einer Rolle 4 quer durchragt, die beidendig in als Taschen ausgebildeten Aufnahmebereichen 13 eines Innenmantels 12 des Gehäuses 2 sitzt. Letztgenanntes steht mit seiner allumlaufenden antriebsseitigen Stirn 3 deutlich über eine halbe Rollenhöhe hinaus. Die Stirn 3 ist kragenartig einwärts gerichtet. Hinter die Stirn 3 ist die Rolle 4 mit ihren Stirnflächen 14 geschnappt und somit dort gehalten. Ein axialer Anlauf der Rolle 4 ist so gestaltet, dass ein Mittenbereich deren Stirnflächen 14 ohne Kontakt zu den Aufnahmebereichen 13 ist.
  • Die Rolle 4 ist in einem Schalenstück 11 gleitgelagert, das aus einem als Standardelement vorliegenden Wälzring abgetrennt ist. Als Trennvorgang ist Cracken vorgeschlagen, so dass je Wälzring zwei oder drei Schalenstücke 11 generiert werden können. Das Schalenstück 11 wiederum liegt in einer komplementären, hier zylindrischen Einformung 9 einer Stirnseite 10 eines einteilig mit dem Gehäuse 2 verbundenen Brückenstücks 5. Eine Hubübertragung erfolgt über die Rolle 4 in das im Brückenstück 5 liegende Schalenstück 11 zum Pumpenkolben, wobei an einer unteren Stirnseite 7, auf der Seite einer abtriebsseitigen Stirn 6 des Gehäuses 2, das Brückenstück 5 eine Anlage 8 hat, an welcher im Einbaufall ein Schaft des vorgenannten Pumpenkolbens unmittelbar anliegt.
  • Wie am besten aus Figur 1 entnehmbar, ist ein Außenmantel 15 des Schalenstücks 11 endseitig leicht ballig abgeflacht, so dass zum Winkelfehlerausgleich, wie vorhergehend beschrieben, eine geringfügige Beweglichkeit des Schalenstücks 11 gegenüber der Einformung 9 gegeben ist.
  • Um das Schalenstück 11 in der Einformung 9 des Brückenstücks 5 zu halten, sind zwei vom Brückenstück 5 ausgehende sowie sich spiegelbildlich gegenüberliegende Ausdrehsicherungen 17 vorgesehen, die hier als Nasen vorliegen. Letztgenannte ragen auf Trennstirnen 18 des Schalenstücks 11 (s. Fig. 3, 4).
  • Zudem geht aus den Figuren 3, 4 hervor, dass das Brückenstück 5 mit sich axial erstreckenden Perforierungen 19 versehen ist. Diese ermöglichen einen Durchtritt von flüssigen Medien wie Öl oder Kraftstoff und verhindern ein "Aufpumpen" des Rollenstößels 1.
  • Liste der Bezugszahlen
    1. 1) Rollenstößel
    2. 2) Gehäuse
    3. 3) antriebsseitige Stirn Gehäuse
    4. 4) Rolle
    5. 5) Brückenstück
    6. 6) abtriebsseitige Stirn Gehäuse
    7. 7) eine Stirnseite Brückenstück
    8. 8) Anlage
    9. 9) Einformung
    10. 10)weitere Stirnseite Brückenstück
    11. 11)Schalenstück
    12. 12)Innenmantel Gehäuse
    13. 13)Aufnahmebereich
    14. 14)Stirnfläche Rolle
    15. 15)Außenmantel Schalenstück
    16. 16)Endbereich Einformung
    17. 17)Ausdrehsicherung
    18. 18)Trennstirn
    19. 19)Perforierung
    20. 20)Außenmantel

Claims (13)

  1. Rollenstößel (1), insbesondere für eine Kraftstoffhochdruckpumpe oder für einen Ventiltrieb jeweils einer qualitäts- oder quantitätsgeregelten Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (2), dem bei seiner antriebsseitigen Stirn (3) eine einem Anlauf eines Nockens oder Exzenters dienende Rolle (4) immanent ist, wobei, in Gehäuserichtung gesehen, das Gehäuse (2) unterhalb der Rolle (4) von einem Brückenstück (5) durchragt ist, welches an seiner einer abtriebsseitigen Stirn (6) des Gehäuses (2) zugewandten einen Stirnseite (7) eine Anlage (8) für ein Stößelfolgeteil hat und wobei die antriebsseitige Stirn (3) des Gehäuses (2), zumindest im Umfangsabschnitt von Stirnflächen (14) der Rolle (4), über eine halbe Rollenhöhe steht, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zumindest abschnittsweise komplementären Einformung (9) einer antriebsseitigen weiteren Stirnseite (10) des Brückenstücks (5) ein aus einem Ring abgetrenntes Schalenstück (11) wie eine Halb- oder Drittelschale sitzt, in welchem die Rolle (4) gleitgelagert verläuft, wobei die antriebsseitige Stirn (3) des Gehäuses (2), zumindest bei den Stirnflächen (14) der Rolle (4), kragenartig radial einwärts gerichtet ist und am Innenmantel (12) des Gehäuses (2) ein Aufnahmebereich (13) dargestellt ist, hinter welchen die Rolle (4) mit ihren Stirnflächen (14) verläuft ist.
  2. Rollenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entweder a) ein Außenmantel (15) des Schalenstücks (11) ballig oder endprofiliert ist, oder dass b) die Einformung (9) ballig oder wenigstens in deren axialen Endbereichen (16) abgewölbt ist oder dass c) der Außenmantel (15) des Schalenstücks (11) ballig oder endprofiliert und zugleich die Einformung (9) ballig oder wenigstens in deren axialen Endbereichen (16) abgewölbt ist.
  3. Rollenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (14) der Rollen (4) in ihrem Mittenbereich kontaktfrei zu deren respektiven Gegenflächen des Aufnahmebereichs (13) sind.
  4. Rollenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einformung (9) ein im Wesentlichen zylindrisches oder gotisches Profil immanent ist.
  5. Rollenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ring zur Darstellung des Schalenstücks (11) ein fertig feinbearbeitetes Standardbauteil wie ein Wälzring verwendet ist.
  6. Rollenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenstück (5) einteilig mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
  7. Rollenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) fließgepresst oder tiefziehtechnisch aus Blech wie aus Stahlblech hergestellt ist.
  8. Rollenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (13) für die entsprechende Stirnfläche (14) der Rolle (4) als im Innenmantel (12) des Gehäuses (2) verlaufende Tasche vorliegt.
  9. Rollenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenstück (11) über eine Ausdrehsicherung (17) in der Einformung (9) gehalten ist.
  10. Rollenstößel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausdrehsicherung (17) wenigstens ein vom Brückenstück (5) auf jede Trennstirn (18) des Schalenstücks (11) ragender Überstand wie eine Nase appliziert ist.
  11. Rollenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenstück (11) aus dem Ring durch ein Trennverfahren a) wie Cracken oder b) wie Schleifen / Fräsen / Sägen gewonnen ist.
  12. Rollenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (4) entweder vollzylindrisch oder als Ring vorliegt.
  13. Rollenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenstück (5) mit Perforierungen (19) wie Bohrungen versehen ist.
EP20100192318 2009-11-30 2010-11-24 Rollensstößel Withdrawn EP2333337A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910056303 DE102009056303A1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Rollenstößel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2333337A2 true EP2333337A2 (de) 2011-06-15

Family

ID=43857839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100192318 Withdrawn EP2333337A2 (de) 2009-11-30 2010-11-24 Rollensstößel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2333337A2 (de)
DE (1) DE102009056303A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013060494A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG ROLLENSTÖßEL
WO2016097230A1 (fr) * 2014-12-17 2016-06-23 Poclain Hydraulics Industrie Piston à galet monobloc et procédé associé

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019982A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenstößel
DE102010019983A1 (de) 2010-05-10 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenstößel
DE102011082434A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel
DE102012207088B4 (de) 2012-04-27 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer Ausdrehsiche-rung für ein teilringförmiges Schalensegment zur Lagerung der Rolle
DE102013215455A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenfolger
DE102017103481B4 (de) * 2017-02-21 2018-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Gehäusen für Rollenstößel
DE102017103483B3 (de) 2017-02-21 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel
DE102017129430A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel einer Kraftstoffhochdruckpumpe oder eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247026A1 (de) 1982-12-18 1984-06-20 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Elastischer rollenstoessel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247026A1 (de) 1982-12-18 1984-06-20 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Elastischer rollenstoessel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013060494A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG ROLLENSTÖßEL
CN103917769A (zh) * 2011-10-26 2014-07-09 舍弗勒技术有限两合公司 滚轮挺杆
WO2016097230A1 (fr) * 2014-12-17 2016-06-23 Poclain Hydraulics Industrie Piston à galet monobloc et procédé associé

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009056303A1 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2333337A2 (de) Rollensstößel
EP2507484B1 (de) Rollenstössel
DE102012202566B4 (de) Rollenstößel mit fingerartigem Bolzenhalterungsmittel
DE102009013132A1 (de) Stössel
WO2010102942A1 (de) Stössel
DE102012202568A1 (de) Rollenstößel
DE202006014691U1 (de) Gleitlageranordnung für eine Welle, sowie Welle und zugeordneter Motor
DE102009056304A1 (de) Rollenstößel
EP2386747B1 (de) Rollenstößel
DE10212492B4 (de) Kolbenpumpe
DE102014226853A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
DE102010033120A1 (de) Nockenfolger
EP2951435A1 (de) Stössel
DE102009056305A1 (de) Rollenstößel
WO2011131269A1 (de) Kolben für eine radialkolbenmaschine
WO2014121774A1 (de) STÖßEL
DE102011085243B4 (de) Rollenstößel mit axialer Bolzenhalterung
WO2012013376A1 (de) Tassenstössel und verfahren zu dessen herstellung
WO2015018400A1 (de) Nockenfolger
DE102008007026B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe
DE202012012656U1 (de) Pumpeneinheit mit rollendem Abgriff
DE102012218405A1 (de) Nockenwellenversteller mit rollierter Verbindung
EP2511551A2 (de) Wälzlager
DE102012212154A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102007059079A1 (de) Nocke einer Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160601

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522