DE102017129430A1 - Stößel einer Kraftstoffhochdruckpumpe oder eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Stößel einer Kraftstoffhochdruckpumpe oder eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017129430A1
DE102017129430A1 DE102017129430.9A DE102017129430A DE102017129430A1 DE 102017129430 A1 DE102017129430 A1 DE 102017129430A1 DE 102017129430 A DE102017129430 A DE 102017129430A DE 102017129430 A1 DE102017129430 A1 DE 102017129430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
wear
central axis
ram
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017129430.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hußenether
Norbert Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017129430.9A priority Critical patent/DE102017129430A1/de
Publication of DE102017129430A1 publication Critical patent/DE102017129430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8015Provisions for assembly of fuel injection apparatus in a certain orientation, e.g. markings, notches or specially shaped sleeves other than a clip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9038Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stößel (1) einer Kraftstoffhochdruckpumpe oder eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, der ein Gehäuse (2) aufweist, in dem ein Bolzen (3) mit einer Zentralachse (a) angeordnet ist, wobei auf dem Bolzen (3) eine Rolle (4) gelagert ist. Um eine verschleißbeständige und dennoch kostengünstige Ausgestaltung zu erreichen, sieht die Erfindung vor, dass zwischen dem Bolzen (3) und der Rolle (4) eine Gleitlagerung ausgebildet ist, wobei der Bolzen (3) über einen Teil seines sich um die Zentralachse (a) herum erstreckenden Umfangs mit einer verschleißbeständigen Beschichtung versehen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Stößel einer Kraftstoffhochdruckpumpe oder eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, der ein Gehäuse aufweist, in dem ein Bolzen mit einer Zentralachse angeordnet ist, wobei auf dem Bolzen eine Rolle gelagert ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Stößel dieser Art ist in der DE 10 2009 013 130 A1 offenbart. Der Bolzen ist im Gehäuse gelagert und trägt ein Nadellager, über welches die Rolle drehbar auf dem Bolzen gelagert ist. Bei der Umwandlung der Drehbewegung der Antriebswelle (z. B. der Nockenwelle) mittels eines einfach- oder mehrhübigen Nockens in die translatorische Bewegung eines Pumpenkolbens wird der Hauptteil der Kraft durch den Rollenstößel übertragen. Durch die stetig steigenden Anforderungen an den Rollenstößel infolge höherer Einspritzdrücke, die durch die Hochdruckpumpe zu erzeugen sind, ergeben sich steigende Beanspruchungen auf das Lager der Rolle. Diese Beanspruchungen können unter den gegebenen Bauraumbedingungen nicht mehr durch Wälzlager aufgenommen werden, weshalb in diesem Falle gleitgelagerte Rollenstößel zum Einsatz kommen.
  • Durch stetig steigende Lasten und Drehzahlen ist also der Einsatz von wälzgelagerten Stößel problematisch, da sich Wälzlager (Nadellager) hierbei nicht mehr als geeignet erweisen.
  • Die DE 10 2009 056 303 A1 offenbart einen solchen gattungsgemäßen Stößel, bei dem die Rolle mittels einer Gleitlagerung gelagert ist. Hierzu ist ein schalenförmiges Element, welches als Lagerschale dient, im Gehäuse angeordnet, über welches die Rolle drehbar gelagert ist.
  • Dabei ist es allerdings erforderlich, dafür Sorge zu tragen, dass auf der einen Seite eine hinreichende Verschleißfestigkeit besteht und auf der anderen Seite die Kosten für die Realisierung der Gleitlagerung nicht übermäßig werden.
  • Bekannt ist es, Oberflächen durch entsprechende verschleißbeständige Beschichtungen haltbar zu machen, allerdings geht dies in der Regel mit einem entsprechenden Kostenaufwand einher, der insbesondere im Falle der gattungsgemäßen Stößel nicht immer gerechtfertigt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Stößel bereitzustellen, der sich durch hohe Verschleißbeständigkeit auszeichnet und der dennoch kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bolzen und der Rolle eine Gleitlagerung ausgebildet ist, wobei der Bolzen über einen Teil seines sich um die Zentralachse herum erstreckenden Umfangs mit einer verschleißbeständigen Beschichtung versehen ist.
  • Der Bolzen weist dabei bevorzugt zumindest über 80 % seiner axialen Erstreckung eine zylindrische Form auf.
  • Bevorzugt erstreckt sich der Bereich, der mit der verschleißbeständigen Beschichtung versehen ist, über einen Umfangswinkel zwischen 45° und 180°; besonders bevorzugt ist ein Umfangswinkel zwischen 60° und 120°.
  • Die verschleißbeständige Beschichtung erstreckt sich bevorzugt über mindestens 80 % der axialen Länge des Bolzens.
  • Die verschleißbeständige Beschichtung kann nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung aus einer amorphen Kohlenstoffschicht (DLC - Diamond Like Carbon) bestehen. Hierbei handelt es sich um eine dünne Kohlenstoffschicht, die als solche im Stand der Technik bekannt ist und auf die daher an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden muss. Natürlich kommen auch andere Arten verschleißbeständiger Beschichtungen in Betracht.
  • Der Bolzen ist bevorzugt mit einer Verdrehsicherung versehen, die eine Drehung um die Zentralachse relativ zum Gehäuse verhindert. Dadurch wird sichergestellt, dass der beschichtete Bereich des Bolzens in der richtigen Lage im Gehäuse angeordnet ist, um seine Funktion erfüllen zu können.
  • Die Verdrehsicherung kann durch eine zur Zentralachse asymmetrische Profilierung gebildet sein, die in zumindest ein axiales Ende des Bolzens eingearbeitet ist und die in einer korrespondierenden Ausnehmung im Gehäuse angeordnet ist. Die asymmetrische Profilierung im Bolzen wird dabei bevorzugt durch eine Abfräsung gebildet. Die asymmetrische Profilierung ist dabei bevorzugt in beiden axialen Enden des Bolzens eingearbeitet.
  • Durch die vorgeschlagene Beschichtung kann die Adhäsionsneigung und die Reibung im Gleitkontakt reduziert werden, wenn der Bolzen, auf dem die Rolle gleitgelagert ist, wie beschrieben beschichtet wird.
  • Durch die Beschichtung nur über einen Abschnitt des Umfangs des Bolzens wird der Vorteil erzielt, dass die Beschichtung in sehr viel kürzerer Zeit erfolgen kann, als dies bei einer vollumfänglichen Beschichtung der Fall wäre. Hierdurch können die Kosten wesentlich reduziert werden, die bei der Beschichtung anfallen.
  • Die Beschichtung ist erfindungsgemäß nur in dem belasteten Teil der Mantelfläche des Bolzens vorgesehen. Somit wird eine kosten- und funktionsoptimierte Lösung für die Beschichtung des Gleitlagerbolzens bereitgestellt.
  • Bei DLC-Beschichtungen werden die zu beschichteten Flächen rotationssymmetrischer Bauteile in einem um drei Achsen rotierenden Beschichtungswerkzeug beschichtet, so dass jeder Punkt der Mantelfläche während des Prozesses senkrecht zu dem Target ausgerichtet ist und somit ein homogener Schichtaufbau auf der gesamten Mantelfläche entsteht. Durch das erfindungsgemäß gerichtete Einbauen des Bolzens wird jedoch ein homogener Schichtaufbau auf nur einem Teil der Mantelfläche erzeugt, wodurch eine senkrechte Ausrichtung des Bolzens nur für einen Teilbereich der Mantelfläche notwendig ist. Hierdurch kann das Beschichten in einem lediglich um zwei Achsen rotierenden Beschichtungswerkzeug ausgeführt werden, wodurch die Prozesslaufzeiten und damit verbundenen Kosten reduziert werden können.
  • Bevorzugt ist demgemäß in einem der axialen Endbereiche eine unsymmetrische Gestaltung des Bolzens vorgesehen, wodurch dieser präzise ausgerichtet bereits in das Beschichtungswerkzeug eingebaut werden kann; ferner ist hierdurch eine präzise Ausrichtung im Gehäuse möglich, um sicherzustellen, dass die nur segmentierte Beschichtung in der richtigen Lage im Gehäuse angeordnet ist. Besagter unsymmetrischer Bereich kann gegebenenfalls auch nur auf die untere Hälfte des Bolzens beschränkt sein.
  • Durch den verdrehgesicherten Einbau des Bolzens in das Gehäuse befindet sich also lediglich ein Teil der Mantelfläche des Bolzens während einer Überrollung des Nockens in der Lastzone. Die für den Gleitkontakt funktionsrelevante Beschichtung wird in der Folge auf den belasteten Teil der Bolzenmantelfläche beschränkt.
  • Figurenliste
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • 1 in der Vorderansicht, in der Seitenansicht, in der Draufsicht sowie in perspektivischer Darstellung einen Stößel einer Kraftstoffhochdruckpumpe im montierten Zustand,
    • 2 in geschnittener Vorderansicht, in geschnittener Seitenansicht sowie in Explosionsdarstellung den Stößel gemäß 1 und
    • 3 in der Vorderansicht, in der Seitenansicht, in der Draufsicht sowie in perspektivischer Darstellung den Bolzen des Stößels.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • In den 1 und 2 ist in verschiedenen Ansichten und Darstellungen ein Stößel 1 zu sehen, der Bestandteil einer Kraftstoffhochdruckpumpe eines Kraftfahrzeugs ist. Der Stößel 1 hat ein Gehäuse 2, in dem eine Rolle 4 drehbar gelagert ist. Die Lagerung der Rolle 4 erfolgt durch einen Bolzen 3, der eine Zentralachse a aufweist, die senkrecht zur Längsrichtung des Gehäuses 2 steht. Unterhalb der Rolle 4 ist ein Brükkenstück 8 angeordnet.
  • Eine solche Konzeption eines Stößel ist im Stand der Technik als solches bekannt, wozu ausdrücklich auf die oben bereits genannten Dokumente DE 10 2009 013 130 A1 und DE 10 2009 056 303 A1 Bezug genommen wird, wo Einzelheiten hierzu beschrieben sind.
  • Im vorliegenden Falle wesentlich ist eine Gleitlagerung, die zwischen dem Bolzen 3 und der Rolle 4 ausgebildet ist. Dabei ist vorgesehen, dass der Bolzen 3 nur über einen Teil seines sich um die Zentralachse a herum erstreckenden Umfangs mit einer verschleißbeständigen Beschichtung versehen ist. Hierzu wird auf 3 Bezug genommen.
  • In der linken oberen Darstellung ist ein Umfangswinkel α dargestellt, der einen Winkelbereich markiert, über den der Bolzen 3 mit einer Hartstoff-Beschichtung versehen ist, beispielsweise mit einer DLC- Beschichtung; ansonsten ist der Umfang des Bolzens 3 nicht beschichtet. Der Winkel α erstreckt sich hier über etwa 90° und macht demgemäß das oben liegende Viertel des Umfangs des Bolzens 3 resistent gegen Verschleiß.
  • Dabei ist dafür Sorge getragen, dass der obere, beschichtete Bereich des Bolzens 3 auch im montierten Zustand oben liegt und so für die Rolle 4 einen verschleißbeständigen Anlauf bietet.
  • Damit dies sichergestellt ist, ist eine Verdrehsicherung 5 vorgesehen, die aus einer Profilierung 6 besteht, die in den Bolzen 3 eingearbeitet ist, sowie aus einer kongruent geformten Ausnehmung 7 im Gehäuse 2 (siehe hierzu die Explosionsdarstellung gemäß 2).
  • Konkret weist der Bolzen 3 in seinen beiden axialen Endbereichen Abfräsungen auf, wie sie am besten aus 3 und hier in der perspektivischen Darstellung des Bolzens ersichtlich sind. Die Ausnehmung 7 im Gehäuse ist hierzu passend ausgebildet, so dass der Bolzen 3 ins Gehäuse 2 nur in der gewünschten, richtigen Position eingesetzt werden kann und dann gegen Verdrehung gesichert ist.
  • Als Beschichtung für den Bolzen 3 kommen generell verschiedenartige Materialien bzw. Maßnahmen infrage, wobei eine bevorzugte Ausgestaltung die bereits beschriebene DLC-Beschichtung ist, die ein sehr hohes Maß an Verschleißbeständigkeit aufweist.
  • Die Rolle 4 kontaktiert bei entsprechender Belastung beispielsweise durch einen Nocken den Bolzen 3 im wesentlichen immer nur im beschichteten Bereich, so dass eine dauerhafte Verschleißbeständigkeit sichergestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stößel
    2
    Gehäuse
    3
    Bolzen
    4
    Rolle
    5
    Verdrehsicherung
    6
    Profilierung
    7
    Ausnehmung
    8
    Brückenstück
    a
    Zentralachse
    α
    Umfangswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009013130 A1 [0002, 0023]
    • DE 102009056303 A1 [0004, 0023]

Claims (10)

  1. Stößel (1) einer Kraftstoffhochdruckpumpe oder eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, der ein Gehäuse (2) aufweist, in dem ein Bolzen (3) mit einer Zentralachse (a) angeordnet ist, wobei auf dem Bolzen (3) eine Rolle (4) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bolzen (3) und der Rolle (4) eine Gleitlagerung ausgebildet ist, wobei der Bolzen (3) über einen Teil seines sich um die Zentralachse (a) herum erstreckenden Umfangs mit einer verschleißbeständigen Beschichtung versehen ist.
  2. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (3) zumindest über 80 % seiner axialen Erstreckung eine zylindrische Form aufweist.
  3. Stößel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bereich, der mit der verschleißbeständigen Beschichtung versehen ist, über einen Umfangswinkel (α) zwischen 45° und 180° erstreckt.
  4. Stößel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bereich, der mit der verschleißbeständigen Beschichtung versehen ist, über einen Umfangswinkel (α) zwischen 60° und 120° erstreckt.
  5. Stößel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die verschleißbeständige Beschichtung über mindestens 80 % der axialen Länge des Bolzens (3) erstreckt.
  6. Stößel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verschleißbeständige Beschichtung aus einer amorphen Kohlenstoffschicht (DLC) besteht.
  7. Stößel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (3) mit einer Verdrehsicherung (5) versehen ist, die eine Drehung des Bolzens (3) um die Zentralachse (a) relativ zum Gehäuse (2) verhindert.
  8. Stößel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (5) durch eine zur Zentralachse (a) asymmetrische Profilierung (6) gebildet ist, die in zumindest ein axiales Ende des Bolzens (3) eingearbeitet ist und die in einer korrespondierenden Ausnehmung (7) im Gehäuse (2) angeordnet ist.
  9. Stößel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die asymmetrische Profilierung (6) im Bolzen (3) durch eine Abfräsung gebildet ist.
  10. Stößel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die asymmetrische Profilierung (6) in beiden axialen Enden des Bolzens (3) eingearbeitet ist.
DE102017129430.9A 2017-12-11 2017-12-11 Stößel einer Kraftstoffhochdruckpumpe oder eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102017129430A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129430.9A DE102017129430A1 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Stößel einer Kraftstoffhochdruckpumpe oder eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129430.9A DE102017129430A1 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Stößel einer Kraftstoffhochdruckpumpe oder eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017129430A1 true DE102017129430A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=66629146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129430.9A Withdrawn DE102017129430A1 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Stößel einer Kraftstoffhochdruckpumpe oder eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017129430A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013130A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stössel
DE102009056303A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenstößel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013130A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stössel
DE102009056303A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenstößel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2386747A1 (de) Rollenstößel
DE102015211470B4 (de) Axiallageranordnung und Planetengetriebe mit einer Axiallageranordnung
EP3268641B1 (de) Pleuel mit einem kugelgelenk
EP3014145B1 (de) Verstellbare nockenwelle
DE102004002487A1 (de) Rollenstößel
DE102015110663A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102017129430A1 (de) Stößel einer Kraftstoffhochdruckpumpe oder eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102010024196A1 (de) Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014218872A1 (de) Anordnung eines Kipphebels für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012207520A1 (de) Nockenfolger für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE112017000480T5 (de) MOTORVENTILSTÖßEL MIT VERDREHSCHUTZSTECKER
DE102016220401A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102014104994A1 (de) verstellbare Nockenwelle
DE102004025532A1 (de) Tassenstößel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102014112074A1 (de) Übertragungselement
WO2018073014A1 (de) Lagerbuchse, insbesondere gleitlagerbuchse
DE102018112815A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102013211159A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102017114326A1 (de) Rollenstößel
DE102007032990A1 (de) Rolle für einen Antrieb durch einen längsvariablen Nocken
DE102014016119A1 (de) Kurbeltrieb für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE102011107291A1 (de) Rollenstößelpumpeinheit
DE102011083584A1 (de) Schmiermittelversorgungseinheit für ein Wälzlager
DE102018125583A1 (de) Rückhalteklammer für einen Schlepphebel und ein Abstützelement im Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016122007A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Pleuelstange

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee