WO2011054444A1 - Randsteinabweiser für einen schneepflug - Google Patents

Randsteinabweiser für einen schneepflug Download PDF

Info

Publication number
WO2011054444A1
WO2011054444A1 PCT/EP2010/006375 EP2010006375W WO2011054444A1 WO 2011054444 A1 WO2011054444 A1 WO 2011054444A1 EP 2010006375 W EP2010006375 W EP 2010006375W WO 2011054444 A1 WO2011054444 A1 WO 2011054444A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
scraper
curb
deflector
side edge
cross
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006375
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Thomas
Original Assignee
Küper Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Küper Gmbh & Co. Kg filed Critical Küper Gmbh & Co. Kg
Priority to US13/505,559 priority Critical patent/US8782930B2/en
Priority to EP10776555.4A priority patent/EP2496770B9/de
Publication of WO2011054444A1 publication Critical patent/WO2011054444A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/065Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades characterised by the form of the snow-plough blade, e.g. flexible, or by snow-plough blade accessories
    • E01H5/066Snow-plough blade accessories, e.g. deflector plates, skid shoes

Definitions

  • the invention relates to a scraper blade for the plow blade of a snow plow, which is provided at the top with a steel mounting neck for attachment to the plow blade.
  • a problem with using these scrapers is that the lateral end portion of the scraper bar, i. H. the area that clears the roadside of ice and snow, wears laterally. In particular, upon impact of the scraper on obstacles such. As curbs, this is damaged and thus reduced in their Räumbreite.
  • the ploughshare is already equipped with separate edge deflectors.
  • the object of the invention is therefore to provide a curb for a scraper, which is separately replaceable and yet enters into a solid connection to the scraper.
  • the invention proposes that at least at one side edge of the scraper a Randsteinabweiser is arranged, wherein the side edge of the scraper is inserted into a recess of the curb.
  • the curb deflector is additionally reinforced by the scraper blade in it and a form-locking connection between the scraper bar and curb deflector manufactured, which has large support surfaces which extend transversely to the direction of the forces acting on the curb during broaching forces.
  • a tearing of the curb deflector of the scraper is almost impossible.
  • the curb deflector has a polygonal or rounded contour in cross-section and is preferably cylindrical. This shape of the curb deflector allows extensive protection of the Räumangnkante in all directions. Likewise, there are no additional edges that could catch on the obstacle and thus be damaged.
  • the invention provides that the Randsteinabweiser has in cross-section two pitch circle elements, which are so assembled to form a Retro Vietnameseneuveelement that the side edge of the Räumang between the pitch circle elements is arranged.
  • This two-part version of the curb deflector improves the positive connection of the Räumangnkante with the pitch circle elements of the Curb Repellent.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the first pitch circle element in cross-section substantially describes a% -Kreisausschnitt and includes the side edge of the Räummann from the front and from the side, and that the second pitch circle element in cross-section substantially describes a% -Kreisaus bainites and rests against the scraper from behind.
  • the most heavily loaded portions of the curb deflector are protected by a one-piece design of the% - circle part, while the% subcircuit element positively connectable -Teilnikelement used to stabilize and attach the entire curb repellent. Due to the positive connection of the scraper with the subcircuit elements a shifting of the individual parts is additionally prevented from each other.
  • the curb deflector prefferably screwed to the scraper blade, whereby a screw connection can be screwed through the scraper and the curb.
  • a screw head in the direction of travel of the snowplow in the curb stone deflector is retractable and a nut in the direction of travel opposite direction behind the ploughshare and curb deflector is screwed.
  • the fact that the screw head is sunk in the curb stone, the attack surface between snow and screw head minimized, so that a loosening of the screw connection is prevented. Since the associated nut is bolted in the opposite direction, ie against the direction of travel of the snowplow, behind the plow blade with the screw, this comes with the snow not in contact. Thus, a loosening of the screw and thus prevent falling of the curb deflector of the scraper.
  • the curb deflector consists essentially of a steel body, with which a plurality of hard metal pieces is materially connected, in particular soldered, is.
  • a trained curb scraper is due to the integrated carbide pieces very resistant to abrasive wear.
  • tungsten carbide which is already used for similar tasks, is recommended as hard metal.
  • the curb repellent can consist of a wear-resistant, hardened steel or chilled cast iron.
  • Chilled cast iron refers to a metastable cast iron with a high carbide content.
  • Fig. 1 A 3D view of the scraper
  • Fig. 2 a plan view of the scraper
  • a scraper 1 is shown with a curb deflector 2 according to the invention.
  • the curb deflector 2 consists of a% partial circle element 3 and a ⁇ pitch circle element 4, between which the Scraper 1 is arranged.
  • the pitch elements 3, 4 and the scraper 1 are bolted together by a screw 5 and a nut 6 attached thereto.
  • the invention works so that the two pitch elements 3, 4 are screwed to the scraper 1 so that a positive arrangement is created.
  • the% - part circle element 3 is placed from the front and from the side to the side edge of the scraper 1 and the VA- part circle element 4 from behind, against the direction of travel of the snow plow, applied to the scraper 1.
  • a screw 5 is now so pushed through the% - circle part 3, the scraper 1 and the VA pitch circle 4 that the screw head 5 is sunk in the% - part circle element 3 of the curb stone 2.
  • a nut 6 is screwed to the screw 5 so that the VA pitch circle element 4 of the curb deflector 2 rests firmly on the scraper 1.

Abstract

Eine Räumleiste (1) für den Räumschild eines Schneepfluges, die oben mit einem stählernen Befestigungshals zur Befestigung am Räumschild versehen ist, wobei zumindest an einem Seitenrand der Räumleiste (1) ein Randsteinabweiser (2) angeordnet ist, wobei der Seitenrand der Räumleiste (1) in eine Aussparung des Randsteinabweisers (2) einfügbar ist.

Description

RANDSTEINABWEISER FÜR EINEN SCHNEEPFLUG
Die Erfindung betrifft eine Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges, die oben mit einem stählernen Befestigungshals zur Befestigung am Räumschild versehen ist.
Räumleisten dieser Art sind in verschiedenen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt.
Ein Problem beim Einsatz dieser Räumleisten besteht darin, dass der seitliche Endbereich der Räumleiste, d. h. derjenige Bereich, der den Straßenrand von Eis und Schnee frei räumt, seitlich verschleißt. Insbesondere beim Aufprall der Räumleiste auf Hindernisse, wie z. B. Bordsteine, wird diese beschädigt und damit in ihrer Räumbreite reduziert.
Zur Vermeidung solcher Beschädigungen wird die Pflugschar bereits mit separaten Randabweisern ausgestattet.
Da die Arbeitshöhe der Pflugschar jedoch höher liegt als die der Räumleiste und der Randsteinabweiser der Pflugschar in der Regel nicht nach unten über die Pflugschar vorsteht, können durch diese Randsteinabweiser Kollisionen mit dem Bordstein nicht verhindert werden, wenn der Bordstein niedriger ist als die Räumleiste.
Im Stand der Technik finden sich des Weiteren auch Lösungen, welche Randsteinabweiser an der Räumleiste eines Schneepfluges vorsehen. In der Druckschrift DE 33 16 270 A1 ist ein Randsteinabweiser offenbart, der jeweils um eine in etwa senkrecht zur Räumfläche liegende Achse drehbar gelagert ist. Bei dem Kontakt mit einem Hindernis wird die Stoßenergie in eine rollende Bewegung des Randsteinabweisers umgesetzt.
Schwierigkeiten ergeben sich bei dieser Lösung durch eine von Klemmschrauben gehaltene Welle, welche den rotierenden Randsteinabweiser trägt. Die außen liegenden Klemmschrauben liegen im Angriffsbereich des zu räumenden Schnees und können sich dadurch lockern. Im schlimmsten Fall können Einzelteile der Vorrichtung auf die Straße fallen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden.
Um diese Problematik zu vermeiden, existieren ebenfalls Lösungen, welche eine einstückige Ausgestaltung von Räumleiste und Randsteinabweiser vorsehen. In der Gebrauchsmusterschrift DE 297 04 896 U1 ist eine Lösung vorgeschlagen, welche eine Herstellung der Räumleiste im Gießverfahren vorsieht. Hierbei wird der Randsteinabweiser beim Guss der Räumleiste in Form eines Klotzes mit angegossen.
Diese einstückige Ausgestaltung von Räumleiste und Randsteinabweiser verhindert jedoch einen separaten Austausch von Räumleiste oder Randsteinabweiser. Hierdurch muss bei Verschleiß oder Beschädigung eines der beiden Teile jeweils die komplette Vorrichtung getauscht werden, was höhere Kosten als notwendig verursacht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Randsteinabweiser für eine Räumleiste zu schaffen, welcher separat austauschbar ist und dennoch eine feste Verbindung zu der Räumleiste eingeht.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass zumindest an einem Seitenrand der Räumleiste ein Randsteinabweiser angeordnet ist, wobei der Seitenrand der Räumleiste in eine Aussparung des Randsteinabweisers einfügbar ist. Indem der Seitenrand der Räumleiste in die Aussparung des Randsteinabweisers eingefügt wird, wird zusätzlich der Randsteinabweiser durch die in ihm befindliche Räumleiste verstärkt und eine Formschlussverbindung zwischen Räumleiste und Randsteinabweiser hergestellt, die große Stützflächen aufweist, die quer zur Richtung der bei der Räumarbeit auf den Randsteinabweiser einwirkenden Kräfte verlaufen . Somit ist ein Abreißen des Randsteinabweisers von der Räumleiste annähernd ausgeschlossen.
Besonders vorteilhaft im Sinne der Erfindung ist es, wenn der Randsteinabweiser im Querschnitt eine polygonale oder abgerundete Kontur aufweist und vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet ist. Diese Formgebung des Randsteinabweisers erlaubt einen großflächigen Schutz der Räumleistenkante in alle Stoßrichtungen. Ebenso entstehen keine zusätzlichen Kanten, welche sich mit dem Hindernis verhaken und dadurch Schaden nehmen könnten.
Die Erfindung sieht vor, dass der Randsteinabweiser im Querschnitt zwei Teilkreiselemente aufweist, welche so zu einem Gesamtkreiselement zusammenfügbar sind, dass der Seitenrand der Räumleiste zwischen den Teilkreiselementen angeordnet ist. Diese zweiteilige Ausführung des Randsteinabweisers verbessert den formschlüssigen Verbund der Räumleistenkante mit den Teilkreiselementen des Randsteinabweisers.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das erste Teilkreiselement im Querschnitt im Wesentlichen einen %-Kreisausschnitt beschreibt und den Seitenrand der Räumleiste von vorne und von der Seite her umfasst, und dass das zweite Teilkreiselement im Querschnitt im Wesentlichen einen %-Kreisausschnitt beschreibt und von hinten an der Räumleiste anliegt. Durch diese Ausgestaltung werden die am stärksten belasteten Teilbereiche des Randsteinabweisers durch eine einstückige Ausführung des %- Teilkreiselements geschützt, während das mit dem %-Teilkreiselement formschlüssig verbindbare -Teilkreiselement zur Stabilisierung und Befestigung des gesamten Randsteinabweisers dient. Durch die formschlüssige Verbindung der Räumleiste mit den Teilkreiselementen wird zusätzlich ein Verschieben der einzelnen Teile zueinander verhindert.
Zweckmäßig ist der Randsteinabweiser mit der Räumleiste verschraubbar, wobei eine Schraubverbindung so durch die Räumleiste und den Randsteinab- weiser hindurchführbar ist, dass ein Schraubenkopf in Fahrtrichtung des Schneepflugs in dem Randsteinabweiser versenkbar ist und eine Mutter in der Fahrtrichtung entgegengesetzter Richtung hinter dem Räumschild und dem Randsteinabweiser verschraubbar ist. Dadurch, dass der Schraubenkopf in dem Randsteinabweiser versenkt wird, minimiert sich die Angriffsfläche zwischen Schnee und Schraubenkopf, so dass eine Lockerung der Schraubverbindung verhindert wird. Da die zugehörige Mutter in entgegengesetzter Richtung, d. h. gegen die Fahrtrichtung des Schneepflugs, hinter dem Räumschild mit der Schraube verschraubt wird, kommt diese mit dem Schnee nicht in Berührung. Somit lässt sich ein Lösen der Schraubverbindung und damit ein Abfallen des Randsteinabweisers von der Räumleiste verhindern.
Zweckmäßig besteht der Randsteinabweiser im Wesentlichen aus einem Stahlkörper, mit dem eine Vielzahl von Hartmetallstücken stoffschlüssig verbunden, insbesondere verlötet, ist. Ein derart ausgebildeter Randsteinabweiser ist aufgrund der eingebundenen Hartmetallstücke sehr resistent gegen abrasiven Verschleiß. Insbesondere empfiehlt sich als Hartmetall Wolframcarbid, das für ähnliche Aufgaben bereits angewendet wird.
Ebenso kann der Randsteinabweiser aus einem verschleißfesten, gehärteten Stahl oder Hartguss bestehen. Hartguss bezeichnet dabei ein metastabiles Gusseisen mit hohem Carbidanteil.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : Eine 3D-Ansicht der Räumleiste
Randsteinabweiser;
Fig. 2: eine Draufsicht der Räumleiste
Randsteinabweiser.
In den Figuren ist eine Räumleiste 1 mit einem erfindungsgemäßen Randsteinabweiser 2 dargestellt. Der Randsteinabweiser 2 besteht aus einem %-Teilkreiselement 3 und einem ΥΛ- Teilkreiselement 4, zwischen welchen die Räumleiste 1 angeordnet ist. Die Teilkreiselemente 3, 4 und die Räumleiste 1 sind durch eine Schraube 5 und eine daran angebrachte Mutter 6 miteinander verschraubt.
Die Erfindung funktioniert so, dass die beiden Teilkreiselemente 3, 4 mit der Räumleiste 1 so verschraubt werden, dass eine formschlüssige Anordnung entsteht. Dabei wird das %- Teilkreiselement 3 von vorne und von der Seite um den Seitenrand der Räumleiste 1 gelegt und das VA- Teilkreiselement 4 von hinten, gegen die Fahrtrichtung des Schneepfluges, an die Räumleiste 1 angelegt. Eine Schraube 5 wird nun so durch das %- Teilkreiselement 3, die Räumleiste 1 sowie das VA- Teilkreiselement 4 geschoben, dass der Schraubenkopf 5 in dem %- Teilkreiselement 3 des Randsteinabweisers 2 versenkt ist. Auf der Rückseite der Räumleiste 1 wird eine Mutter 6 mit der Schraube 5 so verschraubt, dass das VA- Teilkreiselement 4 des Randsteinabweisers 2 fest an der Räumleiste 1 anliegt. Bei dem Einsatz der erfindungsgemäßen Räumleiste 1 mit Randsteinabweiser 2 wird die Räumkante der Räumleiste 1 durch den Randsteinabweiser 2 vor einem Aufprall auf z. B. Bordsteine geschützt. Bei einem Aufprall kommt das Hindernis lediglich mit dem %- Teilkreiselement 3 des Randsteinabweisers 2 in Kontakt. Der verdrängte Schnee greift ebenfalls vorrangig an dem %- Teilkreiselement 3 an, so dass die hinter der Räumleiste 1 befindliche Mutter 6 nicht gelöst werden kann.
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Räumleiste (1) für den Räumschild eines Schneepfluges, die oben mit einem stählernen Befestigungshals zur Befestigung am Räumschild versehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zumindest an einem Seitenrand der Räumleiste (1) ein Randsteinabweiser (2) angeordnet ist, wobei der Seitenrand der Räumleiste (1) in eine Aussparung des Randsteinabweisers (2) einfügbar ist.
2. Räumleiste (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randsteinabweiser im Querschnitt eine polygonale oder abgerundete Kontur aufweist und vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet ist.
3. Räumleiste (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Randsteinabweiser (2) im Querschnitt zwei Teilkreiselemente (3, 4) aufweist, welche so zu einem Gesamtkreiselement zusammenfügbar sind, dass der Seitenrand der Räumleiste (1) zwischen den Teilkreiselementen (3, 4) angeordnet ist.
4. Räumleiste (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilkreiselement (3) im Querschnitt im Wesentlichen einen %-Kreisausschnitt beschreibt und den Seitenrand der Räumleiste (1) von vorne und von der Seite her umfasst, und dass das zweite Teilkreiselement (4) im Querschnitt im Wesentlichen einen ^-Kreisausschnitt beschreibt und von hinten an der Räumleiste (1) anliegt.
5. Räumleiste (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Randsteinabweiser (2) mit der Räumleiste (1 ) verschraubbar ist, wobei eine Schraubverbindung so durch die Räumleiste (1 ) und den Randsteinabweiser (2) hindurchführbar ist, dass ein Schraubenkopf (5) in Fahrtrichtung des Schneepfluges in dem Randsteinabweiser (2) versenkbar ist und eine Mutter (6) in der Fahrtrichtung entgegengesetzter Richtung hinter dem Räumschild und dem Randsteinabweiser (2) verschraubbar ist.
6. Räumleiste (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Randsteinabweiser (2) im Wesentlichen aus einem Stahlköper besteht, mit dem eine Vielzahl von Hartmetallstücken stoffschlüssig verbunden, insbesondere verlötet, ist.
7. Räumleiste (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartmetallstücke aus Wolfram-Carbid bestehen.
8. Räumleiste (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Randsteinabweiser aus einem verschleißfesten gehärteten Stahl oder Hartguss besteht.
- Zusammenfassung -
PCT/EP2010/006375 2009-11-03 2010-10-19 Randsteinabweiser für einen schneepflug WO2011054444A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/505,559 US8782930B2 (en) 2009-11-03 2010-10-19 Curbstone deflector for a snowplow
EP10776555.4A EP2496770B9 (de) 2009-11-03 2010-10-19 Randsteinabweiser für einen schneepflug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051750.2 2009-11-03
DE102009051750A DE102009051750A1 (de) 2009-11-03 2009-11-03 Randsteinabweiser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011054444A1 true WO2011054444A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43548695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006375 WO2011054444A1 (de) 2009-11-03 2010-10-19 Randsteinabweiser für einen schneepflug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8782930B2 (de)
EP (1) EP2496770B9 (de)
DE (1) DE102009051750A1 (de)
WO (1) WO2011054444A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101252616B1 (ko) * 2012-08-16 2013-04-09 주식회사 자동기 제설기
WO2014095955A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Küper Gmbh & Co. Kg Schraubverbindung fuer randsteinabweiser
DE102013011436A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Küper Gmbh & Co. Kg Zweiteiliger Randsteinabweiser

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006274B4 (de) 2014-05-02 2016-05-25 Küper Gmbh & Co. Kg Randsteinabweiser für den Räumschild eines Schneepfluges
US10015929B1 (en) * 2015-07-06 2018-07-10 Ryan Atchison Combine harvester sickle safety guard apparatus and storage unit for same
US11421391B2 (en) 2016-03-09 2022-08-23 9318704 Canada Inc. Snow plow blade assembly with angled top shield
US20180058026A1 (en) * 2016-09-01 2018-03-01 Interstate Companies, Inc. Guard device
US20190376246A1 (en) * 2018-06-12 2019-12-12 François Vachon Flexible wing apparatus and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316270A1 (de) 1983-04-29 1984-03-22 Bernhard Dipl.-Ing. 1000 Berlin Leuschner An einem fahrzeug angebrachter schneepflug
DE29704896U1 (de) 1997-03-18 1997-05-07 Maier Walter Schürfleiste für Schneeräumfahrzeuge
US5636458A (en) * 1995-12-11 1997-06-10 Drake; Roy S. Curb shoe for plow blade

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2285039A (en) * 1940-02-19 1942-06-02 Arnold W Edwards Blade for earth excavating and handling machines
US2772490A (en) * 1950-05-26 1956-12-04 Philip N Hnastchcnko Snow shovel
US2983058A (en) * 1960-01-19 1961-05-09 Hertz Michael Roller guide for plow blade
US3888027A (en) * 1973-07-30 1975-06-10 Kennametal Inc Arrangement for enhancing blade life
US4073076A (en) * 1977-03-14 1978-02-14 Great Ideas Corporation Snow plow blade guard
US4715450A (en) * 1987-02-20 1987-12-29 Kennametal Inc. Grader blade with casting/insert assembly on leading edge
US4833801A (en) * 1988-02-11 1989-05-30 Winter Kent L Snow plow guards
US4899472A (en) * 1988-02-11 1990-02-13 Winter Kent L Snow plow guards comprising pliant polymer
CH684104A5 (de) * 1991-08-07 1994-07-15 Peter Niggli Vorrichtung zur Schneeräumung.
US5224555A (en) * 1991-12-18 1993-07-06 Bucyrus Blades, Inc. Wear element for a scraping operation
US6240662B1 (en) * 1997-05-19 2001-06-05 Jeff Borowiak Snow plow having removable plow guard attachment
US5775012A (en) * 1997-05-21 1998-07-07 Hockensmith; William L. Utility blade hitched to a vehicle
US7836615B2 (en) * 2007-04-25 2010-11-23 Winter Equipment Company Road machinery blade wear resistors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316270A1 (de) 1983-04-29 1984-03-22 Bernhard Dipl.-Ing. 1000 Berlin Leuschner An einem fahrzeug angebrachter schneepflug
US5636458A (en) * 1995-12-11 1997-06-10 Drake; Roy S. Curb shoe for plow blade
DE29704896U1 (de) 1997-03-18 1997-05-07 Maier Walter Schürfleiste für Schneeräumfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101252616B1 (ko) * 2012-08-16 2013-04-09 주식회사 자동기 제설기
WO2014095955A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Küper Gmbh & Co. Kg Schraubverbindung fuer randsteinabweiser
DE102012025114A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Küper Gmbh & Co. Kg Schraubverbindung für Randsteinabweiser
DE102013011436A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Küper Gmbh & Co. Kg Zweiteiliger Randsteinabweiser

Also Published As

Publication number Publication date
EP2496770A1 (de) 2012-09-12
US8782930B2 (en) 2014-07-22
EP2496770B9 (de) 2015-09-23
DE102009051750A1 (de) 2011-05-05
US20120279094A1 (en) 2012-11-08
EP2496770B1 (de) 2014-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2496770B1 (de) Randsteinabweiser für einen schneepflug
EP1008721B1 (de) Schneid- oder Brechwerkzeug sowie Schneideinsatz für dieses
WO2005124031A1 (de) Sandwich-räumleiste mit hartmetallkern
DE202014010650U1 (de) Werkzeug-Werkzeughalter-Einheit, Werkzeughalter und Werkzeug
EP1698398A1 (de) Wechselschlegel
DE3319223A1 (de) Schneeraeumleiste aus metall
EP2591648A1 (de) Schneid- und/oder Mischwerkzeug, insbesondere Schar, für ein landwirtschaftliches Gerät, insbesondere für ein Bodenbearbeitungsgerät
EP2940216B1 (de) Randsteinabweiser für eine schneeräumleiste
EP2852464B1 (de) Schneidvorrichtung
WO2007131663A1 (de) Gewellte räumleiste
DE102014116619B4 (de) Leitelement bzw. Werkzeugkombination mit einem Leitelement
DE2608883A1 (de) Prallhammermuehle
DE102016114447B4 (de) Bodenbearbeitungszinken für ein Bodenbearbeitungsgerät und Bodenbearbeitungsgerät
EP3362603B1 (de) Kufensegment für einen kantenschutz einer strassenfräsmaschine und kantenschutz für eine strassenfräsmaschine
EP2961890B1 (de) Schneepflugräumleiste mit randsteinabweiser und verfahren zum verbinden eines randsteinabweisers an einer schneepflugräumleiste
EP1731676A1 (de) Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
DE3542479A1 (de) Schneepflug
EP4026949B1 (de) Schürfleistenanordnung und schürfleistenkassette
EP0380952B1 (de) Rohrmühlen-Trennwand
DE10223887B4 (de) Schlagwerkzeug
DE102006011202B3 (de) Pflugschar
DE102015119125A1 (de) Werkzeug zum Befestigen an einer Maschine
DE2515455A1 (de) Feststellvorrichtung fuer einen schwenkbaren schneepflug
CH692497A5 (de) Raupensteg für Ketten von Pistenfahrzeugen oder Loipenspurgeräten.
DE8016638U1 (de) Pflug mit untergrunddorn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10776555

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010776555

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13505559

Country of ref document: US