WO2011045104A1 - Schaltung zum betreiben eines magnetventils - Google Patents

Schaltung zum betreiben eines magnetventils Download PDF

Info

Publication number
WO2011045104A1
WO2011045104A1 PCT/EP2010/061886 EP2010061886W WO2011045104A1 WO 2011045104 A1 WO2011045104 A1 WO 2011045104A1 EP 2010061886 W EP2010061886 W EP 2010061886W WO 2011045104 A1 WO2011045104 A1 WO 2011045104A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solenoid valve
circuit
valve
closing
force
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/061886
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Rapp
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP10743129A priority Critical patent/EP2488741A1/de
Priority to JP2012532508A priority patent/JP2013507582A/ja
Priority to CN201080045774.6A priority patent/CN102575605B/zh
Publication of WO2011045104A1 publication Critical patent/WO2011045104A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2006Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost capacitor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2037Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit for preventing bouncing of the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2041Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit for controlling the current in the free-wheeling phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F2007/1894Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings minimizing impact energy on closure of magnetic circuit

Definitions

  • the invention relates to a circuit for operating a solenoid valve and a method for operating a circuit for a solenoid valve.
  • a solenoid valve in such an injector has the task of controlling the opening movement of the nozzle needle by controlling the pressure conditions in a control space arranged above the nozzle needle.
  • a method for controlling an electromagnetic valve is known from the publication DE 10 2007 003 21 1 A1.
  • a valve needle of an electromagnetic valve without current takes a first position and energizes a second position.
  • the transition from the second position to the first position of the valve needle takes place from a predetermined time for a certain period of time a Nachbestromung.
  • the invention relates to a circuit for operating a solenoid valve which has at least one component which is designed, during a closing operation of the solenoid valve, at least following the closing time of the solenoid valve, a decreasing time course of the difference between an oriented in the opening direction of the solenoid valve force and a In the closing direction of the solenoid valve oriented force to produce.
  • the invention further relates to a method for operating a circuit for a solenoid valve, wherein at least following the closing time of the solenoid valve, a decreasing time course of the difference between a oriented in the opening direction of the solenoid valve and a oriented in the closing direction of the solenoid valve at a closing operation of the solenoid valve Force is generated.
  • the solenoid valve is formed as part of an injector and to be opened and closed with a valve element, wherein the valve element is pressed by a closing direction oriented force, which is provided by at least one closing element in a valve seat, and wherein the Valve element is opened by a provided by a magnetic coil force, which counteracts the force of the at least one closing element and is oriented in the opening direction, is opened.
  • a passive bounce attenuation can be provided by a network or a series connection with a resistor and a diode.
  • the described circuit is designed to perform all the steps of the presented method.
  • individual steps of this method can also be performed by individual components of the circuit.
  • functions of the circuit or functions of individual components of the circuit may be implemented as steps of the method.
  • steps of the method are realized as functions of individual components of the circuit or the entire circuit.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a detail of an embodiment of a solenoid valve.
  • FIG. 2 shows a diagram with operating parameters that result in the prior art during a rebound operation of a solenoid valve.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a first embodiment of a circuit according to the invention.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a second embodiment of a circuit according to the invention.
  • FIG. 5 shows a first and a second diagram with operating parameters which result in a rebounding process of a solenoid valve in a first and a second embodiment of the method according to the invention.
  • FIG. 1 The detail of a solenoid valve 2 shown diagrammatically in FIG. 1 comprises a magnet coil 4 with a core 6 and a valve element 8.
  • the solenoid valve 2 furthermore comprises a closure element 10 designed as a closing spring and a sealing seat 12 or valve seat which is merely indicated.
  • a concrete embodiment of the sealing seat 12 is usually not important for the realization of the embodiments of the invention described with reference to FIGS. 3 to 6.
  • the solenoid valve 2 is, depending on a position of the valve element 8, relative to the sealing seat 12 either open or closed.
  • a force 14 or closing force oriented in the closing direction is provided by the closing element 10, with which the valve element 8 is pressed or pressed into the sealing seat 12 so that the sealing seat 12 is closed.
  • the magnetic coil 4 is energized.
  • an opening-oriented force 16 or magnetic force is provided which counteracts the force 14 oriented in the closing direction. It follows that the solenoid valve 2 is opened. At one end of the energization, the magnetic force is reduced again and the valve element 8 by its closing force, usually the force 14 of the biased closing element, moved back into the sealing seat 12 and then closed.
  • the valve element 8 usually has a magnetic armature.
  • the valve element 8 may be made in one piece with the armature, but also consist of several, assembled components and thus form an assembly.
  • the valve element 8 is usually surrounded within the solenoid valve 2 by fuel, which is under low pressure.
  • valve element has a not inconsiderable kinetic energy when it reaches the sealing seat. Since it is typically both the sealing seat and the valve element to metallic and thus elastic components, this energy is converted after the impact of the valve member in the sealing seat at a seat contact 32 in elastic deformation energy. When this is done completely, the two components are deformed back again. The elastic deformation energy is converted back into kinetic energy.
  • the valve element leaves the sealing seat again at a first bounce 34, and at approximately the same speed with which the sealing seat has been reached shortly before.
  • the diagram of Figure 2 thus shows a typical vomprellvorgang according to the prior art.
  • the diagram of Figure 2 also shows that the magnetic force is substantially degraded before the valve element reaches the sealing seat for the first time.
  • This process is repeated several times until the kinetic energy has been completely removed by low damping effects from a device or a system having the components described with reference to Figure 1.
  • the described process is referred to as bouncing 34. Since the sealing seat is opened each time the valve element is lifted off the sealing seat, this bouncing 34 has a considerable influence on the amount of fuel ultimately injected by the injector.
  • the components of the solenoid valve are made of metal and also made high demands on the wear resistance of the valve seat, a bounce due to plastic deformation upon arrival of the valve element in the valve seat or sealing seat is not suitable.
  • a certain bounce damping can be achieved if a hydraulic closing force builds up during the seat contact due to favorable flow conditions in the surrounding fuel, which presses the valve element when re-lifting stronger in the direction of sealing seat, as is the case when driving. Such conditions are difficult to realize and also highly dependent on the state of the surrounding medium.
  • the bouncing 34 can be reduced if an additional force is built up in the closing direction during the seat contact 32 - ie in the time interval between reaching and leaving the sealing seat again. The same effect can be achieved if, during the seat contact, an initially existing force in the opening direction is reduced.
  • a reduction of the magnetic force is slowed down such that upon reaching the sealing seat, a significant magnetic force is still present and that this magnetic force has a significant negative gradient during a time interval of the seat contact.
  • FIG. 40 A first embodiment of a circuit 40 according to the invention is shown schematically in FIG.
  • the circuit 40 comprises a magnetic coil 42 of a
  • Solenoid valve to which a coil voltage 44 U S uie is applied. Parallel to the solenoid 42, a damping resistor 46 Rüäm f is connected. The solenoid 42 and the damping resistor 46 R üäm p f A current I 47 is supplied.
  • the circuit 40 from FIG. 3 further comprises a freewheeling diode 48, a booster diode 50, a semiconductor valve which can be switched on and off as a high-side switch 52, a semiconductor valve which can be switched on and off as a low-side switch 54, and a booster switch 56 trained switched on and off semiconductor valve.
  • the aforementioned switched on and off semiconductor valves are usually designed as field effect transistors (FET), bipolar transistors with insulated gate electronics (IGBT, insulated gate biopolar transistor) or similar electronic components.
  • the circuit 40 comprises a booster capacitor 58 C Bo east, which is designed to provide a booster voltage 60 Ußoost, and a DC-DC or DC converter 62.
  • the circuit 40 is also connected to a battery, not shown - concluded that is adapted to provide the components of the circuit 40 has a battery voltage 62 U Ba tt.
  • FIG. 70 A second embodiment of a circuit 70 according to the invention is shown schematically in FIG.
  • This circuit 70 comprises all components, such as the first embodiment of the circuit 40 according to the invention, which has already been described with reference to FIG.
  • the second embodiment of the circuit 70 has a diode 72 connected in series with the damping resistor 46 and thus also in parallel with the solenoid coil 42.
  • the desired course of the magnetic force is realized by connecting the damping resistor 46 in parallel to the magnet coil 42. This ensures that the coil current is not completely dissipated at the end of the activation, but rather that in the magnetic coil 42 and damping resistor 46 formed mesh continues to flow and slowly degrades against the voltage drop across the damping resistor 46. As a result, a slower degradation of the magnetic force is achieved.
  • the damping resistor 46 can be integrated in an output stage, but can also be arranged in an embodiment of the invention on the solenoid valve and there again particularly advantageous in a plug element of the solenoid valve.
  • the damping resistor 46 can be arranged between the contact lugs of the plug and subsequently encapsulated.
  • the damping resistor 46 may also be provided by using a conductive plastic as the overmolding material or as the plastic material of the plug element, as is possible as a replacement for a discrete leakage resistance in the piezo injector.
  • a conductive plastic as the overmolding material or as the plastic material of the plug element
  • the diode 72 restricts the action of the damping resistor 46 to the turn-off phase of a magnetic circuit comprising the solenoid coil 42.
  • the damping resistor 46 also slows down the build-up of the magnetic force at the beginning of the control.
  • it can be avoided by the diode 72 that during the build-up of the magnetic force for a NEN flow of current through the damping resistor 46 additional energy must be removed from the booster capacitor 58 or from the battery.
  • the damping resistor 46 has no function as long as the voltage applied to the magnetic coil 42 is greater than a limiting voltage of, for example, -0.8
  • V is, this typically applies to the entire drive time. Only when switching off the magnetic field, the damping resistance unfolds its desired effect.
  • FIG. 5 a shows a diagram with operating parameters of a solenoid valve, which result in a bouncing process of the solenoid valve in a first embodiment of the method according to the invention.
  • a vertically oriented axis 22 is applied over a horizontally oriented time axis 30.
  • the diagram shows a profile of a magnetic force 80, a profile of a valve lift 82 of a valve element of the solenoid valve and thus a distance of the valve element from the valve seat of the solenoid valve.
  • the diagram shows a profile for a speed 84 of the valve element and time intervals for suggesting a seat contact 86 and a first bounce 88 at a first value for a damping resistor.
  • FIG. 5b Another diagram with a course of a magnetic force 90, a profile of a valve lift 92 and a profile of a valve speed 94 and with time intervals for a seat contact 96 and a first bouncing 98 is shown in FIG. 5b.
  • the said operating parameters are influenced by a second value of a damping resistor connected in parallel with the magnetic coil.
  • FIGS. 5a and 5b The courses of magnetic force 80, 90, valve lift 82, 92 and valve speed 84, 94 shown in FIGS. 5a and 5b result at two different values of the damping resistance and otherwise unchanged conditions with respect to FIG. 2. It can be clearly seen that FIGS Magnetic force 80, 90 is subjected to significant degradation during the seat contact 86, 96, whereby the rebound speed is lowered compared to the impact speed. Overall, the kinetic energy of the valve element at the beginning of the first bounce 88, 98 drops by the damping resistance by up to 64%. The lower bounce time and bounce height over the prior art (Figure 2) are clearly visible.
  • the impact speed is already lower than the prior art and that, on leaving the sealing seat, the speed is also about 5% lower than the impact speed. While this initially appears low, it means a 10% reduction in the kinetic energy of the valve member during seat contact, and, together with the damping effect of the hydraulic surrounding the valve member, can reduce bounce altogether to the extent that the detrimental effects of the bounce on the metering accuracy completely and robustly avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltung (40) zum Betreiben eines Magnetventils, die mindestens eine Komponente aufweist, die dazu ausgebildet ist, bei einem Schliessvorgang des Magnetventils zumindest im Anschluss an den Schliesszeitpunkt des Magnetventils einen abnehmenden zeitlichen Verlauf der Differenz zwischen einer in Öffnungsrichtung des Magnetventils orientierten Kraft und einer in Schliessrichtung des Magnetventils orientierten Kraft zu erzeugen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer Schaltung für ein Magnetventil.

Description

Beschreibung Titel
Schaltung zum Betreiben eines Magnetventils
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum Betreiben eines Magnetventils und ein Verfahren zum Betreiben einer Schaltung für ein Magnetventil.
Stand der Technik
Bei Magnetventilen für Common-Rail-Injektoren ist für die Zumessgenauigkeit des Injektors u. a. die Genauigkeit der Schaltvorgänge, insbesondere des Abschaltvorgangs, von Bedeutung. Ein Magnetventil hat in einem derartigen Injektor die Aufgabe, die Öffnungsbewegung der Düsennadel zu steuern, indem es die Druckverhältnisse in einem oberhalb der Düsennadel angeordneten Steuerraum steuert.
Ein Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils ist aus der Druckschrift DE 10 2007 003 21 1 A1 bekannt. Hierbei nimmt eine Ventilnadel eines elektromagnetischen Ventils unbestromt eine erste Position und bestromt eine zweite Position ein. Beim Übergang von der zweiten Position in die erste Position der Ventilnadel erfolgt ab einem vorgebbaren Zeitpunkt für eine bestimmte Zeitdauer eine Nachbestromung.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum Betreiben eines Magnetventils, die mindestens eine Komponente aufweist, die dazu ausgebildet ist, bei einem Schließvorgang des Magnetventils zumindest im Anschluss an den Schließzeitpunkt des Magnetventils einen abnehmenden zeitlichen Verlauf der Differenz zwischen einer in Öffnungsrichtung des Magnetventils orientierten Kraft und einer in Schließrichtung des Magnetventils orientierten Kraft zu erzeugen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer Schaltung für ein Magnetventil, bei dem bei einem Schließvorgang des Magnetventils zumindest im Anschluss an den Schließzeitpunkt des Magnetventils ein abnehmender zeitlicher Verlauf der Differenz zwischen einer in Öffnungsrichtung des Magnetventils orientierten Kraft und einer in Schließrichtung des Magnetventils orientierten Kraft erzeugt wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung.
Üblicherweise ist das Magnetventil als Bestandteil einer Einspritzdüse bzw. eines Injektors ausgebildet und mit einem Ventilelement zu öffnen und zu schließen, wobei das Ventilelement durch eine in Schließrichtung orientierte Kraft, die von mindestens einem Schließelement bereitgestellt wird, in einen Ventilsitz gedrückt wird, und wobei das Ventilelement durch eine von einer Magnetspule bereitgestellte Kraft, die der Kraft des mindestens einen Schließelements entgegenwirkt und in Öffnungsrichtung orientiert ist, geöffnet wird.
Mit der Erfindung kann eine passive Prellerdämpfung durch ein Netzwerk bzw. eine Reihenschaltung mit einem Widerstand und einer Diode bereitgestellt werden.
Mit der im Rahmen der Erfindung vorgesehenen Schaltung ist es u. a. möglich, das Prellen des Ventilelements stark zu verringern. Dadurch ergibt sich bei nur geringen zusätzlichen Kosten eine erhebliche Stabilisierung der Schaltvorgänge des Magnetventils.
Die beschriebene Schaltung ist dazu ausgebildet, sämtliche Schritte des vorgestellten Verfahrens durchzuführen. Dabei können einzelne Schritte dieses Verfahrens auch von einzelnen Komponenten der Schaltung durchgeführt werden. Weiterhin können Funktionen der Schaltung oder Funktionen von einzelnen Komponenten der Schaltung als Schritte des Verfahrens umgesetzt werden. Außerdem ist es möglich, dass Schritte des Verfahrens als Funktionen einzelner Komponenten der Schaltung oder der gesamten Schaltung realisiert werden. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Detail einer Ausführungsform eines Magnetventils.
Figur 2 zeigt ein Diagramm mit Betriebsparametern, die sich beim Stand der Technik bei einem Rückprellvorgang eines Magnetventils ergeben.
Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltung.
Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltung.
Figur 5 zeigt ein erstes und ein zweites Diagramm mit Betriebsparametern, die sich bei einer ersten und einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einem Rückprellvorgang eines Magnetventils ergeben.
Ausführungsformen der Erfindung
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Komponenten. Das in Figur 1 schematisch dargestellte Detail eines Magnetventils 2 umfasst eine Magnetspule 4 mit einem Kern 6 sowie ein Ventilelement 8. Das Magnetventil 2 umfasst weiterhin ein als Schließfeder ausgebildetes Schließelement 10 sowie einen lediglich angedeuteten Dichtsitz 12 bzw. Ventilsitz. Eine konkrete Ausführung des Dichtsitzes 12 ist zur Realisierung der anhand der Figuren 3 bis 6 beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung üblicherweise nicht von Bedeutung.
Das Magnetventil 2 ist, abhängig von einer Stellung des Ventilelements 8, relativ zu dem Dichtsitz 12 entweder geöffnet oder geschlossen. Zum Schließen des Magnetventils 2 ist vorgesehen, dass durch das Schließelement 10 eine in Schließrichtung orientierte Kraft 14 bzw. Schließkraft bereitgestellt wird, mit der das Ventilelement 8 in den Dichtsitz 12 gedrückt bzw. gepresst wird, so dass der Dichtsitz 12 verschlossen ist. Zum Öffnen des Ventilelements 2 ist vorgesehen, dass die Magnetspule 4 bestromt wird. Dadurch wird eine in Öffnungsrichtung orientierte Kraft 16 bzw. Magnetkraft bereitgestellt, die der in Schließrichtung orientierten Kraft 14 entgegenwirkt. Daraus ergibt sich, dass das Magnetventil 2 geöffnet wird. Bei einem Ende der Bestromung wird die Magnetkraft wieder abgebaut und das Ventilelement 8 durch seine Schließkraft, üblicherweise der Kraft 14 des vorgespannten Schließelements, wieder in den Dichtsitz 12 zurück bewegt und danach geschlossen.
Das Ventilelement 8 weist üblicherweise einen Magnetanker auf. Dabei kann das Ventilelement 8 mit dem Magnetanker einstückig ausgeführt sein, aber auch aus mehreren, zusammengefügten Bauelementen bestehen und so eine Baugruppe bilden. Das Ventilelement 8 ist innerhalb des Magnetventils 2 üblicherweise von Kraftstoff, der unter geringem Druck steht, umgeben.
In dem Diagramm aus Figur 2 sind entlang einer vertikal orientierten Achse 20 ein Verlauf einer Magnetkraft 24, ein Verlauf eines Ventilhubs 26 eines Ventilelements relativ zu einem Dichtsitz eines Magnetventils sowie ein Verlauf einer Ventilgeschwindigkeit 28 während eines sich beim Stand der Technik ergebenden Prellvorgangs eines Magnetventils über einer horizontal orientierten Zeitachse 30 in der Einheit s dargestellt. In der Regel weist das Ventilelement bei Erreichen des Dichtsitzes eine nicht unerhebliche kinetische Energie auf. Da es sich sowohl beim Dichtsitz als auch beim Ventilelement typscherweise um metallische und damit um elastische Bauteile handelt, wird diese Energie nach dem Auftreffen des Ventilelements in dem Dichtsitz bei einem Sitzkontakt 32 in elastische Verformungsenergie umgewandelt. Ist dies vollständig geschehen, werden die beiden Bauteile wieder zurück verformt. Dabei wird die elastische Verformungsenergie wieder in kinetische Energie rückgewandelt. Das Ventilelement verlässt bei einem ersten Prellen 34 den Dichtsitz nochmals, und zwar mit annähernd derselben Geschwindigkeit, mit der der Dichtsitz kurz zuvor erreicht wurde.
Das Diagramm aus Figur 2 zeigt somit einen typischen Rückprellvorgang nach dem Stand der Technik. Zum Zeitpunkt t = 0 liegt das Ansteuerende des Magnetventils, wobei ein Abbau eines Spulenstroms und damit der zuvor konstanten Magnetkraft 24 der Magnetspule beginnt. Das Diagramm aus Figur 2 zeigt auch, dass die Magnetkraft im wesentlichen abgebaut ist, bevor das Ventilelement den Dichtsitz erstmalig erreicht.
Dieser Vorgang wiederholt sich mehrmals, bis die kinetische Energie vollständig durch geringe Dämpfungseffekte aus einer Vorrichtung bzw. einem System, das die anhand von Figur 1 beschriebenen Komponenten aufweist, entnommen wurde. Der beschriebene Vorgang wird als Prellen 34 bezeichnet. Da bei jedem erneuten Abheben des Ventilelements aus dem Dichtsitz der Dichtsitz geöffnet wird, hat dieses Prellen 34 erheblichen Einfluss auf die letztendlich vom Injektor eingespritzte Kraftstoffmenge.
Da die Bauelemente des Magnetventils aus Metall bestehen und zudem hohe Anforderungen an die Verschleißfestigkeit des Ventilsitzes gestellt werden, ist eine Prelldämpfung durch plastische Deformation bei Ankunft des Ventilelements im Ventilsitz bzw. Dichtsitz nicht geeignet. Eine gewisse Prelldämpfung kann erreicht werden, wenn sich während des Sitzkontakts aufgrund günstiger Strömungsverhältnisse im umgebenden Kraftstoff eine hydraulische Schließkraft aufbaut, die das Ventilelement beim erneuten Abheben stärker in Richtung Dichtsitz drückt, als dies beim Einschlagen der Fall ist. Derartige Verhältnisse sind aber schwer zu realisieren und zudem stark vom Zustand des umgebenden Mediums abhängig. In Ausgestaltung der Erfindung kann das Prellen 34 reduziert werden, wenn während des Sitzkontakts 32 - also im Zeitintervall zwischen Erreichen und erneutem Verlassen des Dichtsitzes - eine zusätzliche Kraft in Schließrichtung aufgebaut wird. Derselbe Effekt kann erreicht werden, wenn während des Sitzkontakts eine zu Beginn noch bestehende Kraft in Öffnungsrichtung abgebaut wird.
Dazu wird in einer Ausgestaltung der Erfindung ein Abbau der Magnetkraft derart verlangsamt, dass bei Erreichen des Dichtsitzes noch eine nennenswerte Mag- netkraft vorhanden ist und dass diese Magnetkraft während eines Zeitintervalls des Sitzkontakts einen nennenswerten negativen Gradienten aufweist. Dadurch ist die resultierende Kraft, mit der das Ventilelement nach Erreichen des Ventilsitzes abgebremst wird, höher als die Kraft, mit der es beim Rückfedern wieder beschleunigt wird. Folglich wird beim Rückfedern weniger Energie in kinetische Energie rückgewandelt, als dem Ventilelement beim Einschlagen entnommen wurde. Die Rückprellgeschwindigkeit ist somit kleiner als die Einschlaggeschwindigkeit.
Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltung 40 ist in Figur 3 schematisch dargestellt. Die Schaltung 40 umfasst eine Magnetspule 42 eines
Magnetventils, an der eine Spulenspannung 44 US uie anliegt. Parallel zu der Magnetspule 42 ist ein Dämpfungswiderstand 46 Rüäm f geschaltet. Der Magnetspule 42 und dem Dämpfungswiderstand 46 RüämpfWird ein Strom I 47 zugeführt. Die Schaltung 40 aus Figur 3 umfasst weiterhin eine Freilaufdiode 48, eine Booster-Diode 50, ein als Highside-Schalter 52 ausgebildetes ein- und ausschaltbares Halbleiterventil, ein als Lowside-Schalter 54 ausgebildetes ein- und ausschaltbares Halbleiterventil sowie ein als Booster-Schalter 56 ausgebildetes ein- und ausschaltbares Halbleiterventil. Die genannten ein- und ausschaltbaren Halblei- terventile sind üblicherweise als Feldeffekttransistoren (FET), Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektronik (IGBT, insulated-gate-biopolartransistor) oder ähnliche elektronische Bauteile ausgebildet. Außerdem umfasst die Schaltung 40 einen Booster-Kondensator 58 CBoost, der zur Bereitstellung einer Booster- Spannung 60 Ußoost ausgebildet ist, sowie einen DC-DC- bzw. Gleichstromwand- ler 62. Die Schaltung 40 ist weiterhin an einer nicht gezeigten Batterie ange- schlössen, die dazu ausgebildet ist, den Komponenten der Schaltung 40 eine Batteriespannung 62 UBatt bereitzustellen.
Eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltung 70 ist in Figur 4 schematisch dargestellt. Diese Schaltung 70 umfasst sämtliche Komponenten, wie die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung 40, die bereits anhand von Figur 3 beschrieben ist. Zusätzlich weist die zweite Ausführungsform der Schaltung 70 eine Diode 72 auf, die in Reihe zu dem Dämpfungswiderstand 46 und somit ebenfalls parallel zu der Magnetspule 42 geschaltet ist.
Realisiert wird der gewünschte Verlauf der Magnetkraft in einer Ausgestaltung der Erfindung durch Parallelschalten des Dämpfungswiderstands 46 zu der Magnetspule 42. Dadurch wird erreicht, dass der Spulenstrom am Ende der Ansteue- rung nicht vollständig abgebaut wird, sondern dass er vielmehr in der aus Mag- netspule 42 und Dämpfungswiderstand 46 gebildeten Masche weiterfließt und sich gegen den Spannungsfall am Dämpfungswiderstand 46 langsam abbaut. Dadurch wird auch ein langsamerer Abbau der Magnetkraft erreicht.
Der Dämpfungswiderstand 46 kann in einer Endstufe integriert werden, kann aber auch in einer Ausführungsform der Erfindung am Magnetventil und dort wiederum besonders vorteilhaft in einem Steckerelement des Magnetventils angeordnet werden. Hierbei kann analog zum Vorgehen bei einem Ableitwiderstand, der bspw. bei einem Piezo-Injektor verwendet wird, der Dämpfungswiderstand 46 zwischen den Kontaktfahnen des Steckers angeordnet und anschlie- ßend umspritzt werden. Der Dämpfungswiderstand 46 kann auch bereitgestellt werden, indem als Umspritzungsmaterial oder als Kunststoffmaterial des Steckerelements ein leitfähiger Kunststoff verwendet wird, wie dies als Ersatz für einen diskreten Ableitwiderstand im Piezo-Injektor möglich ist. In der in Figur 4 gezeigten zweiten Ausführungsform der Schaltung 70 beschränkt die Diode 72 die Wirkung des Dämpfungswiderstands 46 auf die Abschaltphase eines Magnetkreises, der die Magnetspule 42 umfasst. Somit kann u. a. verhindert werden, dass der Dämpfungswiderstand 46 auch den Aufbau der Magnetkraft zu Beginn der Ansteuerung verlangsamt. Zusätzlich kann durch die Diode 72 vermieden werden, dass während des Aufbaus der Magnetkraft für ei- nen Stromfluss durch den Dämpfungswiderstand 46 zusätzliche Energie aus dem Boosterkondensator 58 oder aus der Batterie entnommen werden muss.
Somit ist der Dämpfungswiderstand 46 ohne Funktion, solange die an der Mag- netspule 42 angelegte Spannung größer als eine Grenzspannung von bspw. -0,8
V ist, dies gilt typischerweise für die gesamte Ansteuerdauer. Erst beim Abschalten des Magnetfelds entfaltet der Dämpfungswiderstand seine gewünschte Wirkung.
In Figur 5a ist ein Diagramm mit Betriebsparametern eines Magnetventils dargestellt, die sich bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einem Prellvorgang des Magnetventils ergeben. Hier ist ebenfalls eine vertikal orientierte Achse 22 über einer horizontal orientierten Zeitachse 30 aufgetragen. Das Diagramm zeigt einen Verlauf einer Magnetkraft 80, einen Verlauf eines Ventilhubs 82 eines Ventilelements des Magnetventils und somit einen Abstand des Ventilelements von dem Ventilsitz des Magnetventils. Außerdem zeigt das Diagramm einen Verlauf für eine Geschwindigkeit 84 des Ventilelements sowie Zeitintervalle zur Andeutung eines Sitzkontakts 86 und ein erstes Prellen 88 bei einem ersten Wert für einen Dämpfungswiderstand.
Ein weiteres Diagramm mit einem Verlauf einer Magnetkraft 90, einem Verlauf eines Ventilhubs 92 und einem Verlauf einer Ventilgeschwindigkeit 94 sowie mit Zeitintervallen für einen Sitzkontakt 96 und ein erstes Prellen 98 ist in Figur 5b gezeigt. In diesem Fall werden die genannten Betriebsparameter durch einen zweiten Wert eines zu der Magnetspule parallel geschalteten Dämpfungswiderstands beeinflusst.
Die in den Figuren 5a und 5b gezeigten Verläufe von Magnetkraft 80, 90, Ventilhub 82, 92 und Ventilgeschwindigkeit 84, 94 ergeben sich bei zwei verschiede- nen Werten des Dämpfungswiderstands und ansonsten unveränderten Verhältnissen gegenüber Figur 2. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Magnetkraft 80, 90 während des Sitzkontakts 86, 96 einem nennenswerten Abbau unterliegt, wodurch die Rückprellgeschwindigkeit gegenüber der Einschlaggeschwindigkeit abgesenkt wird. Insgesamt sinkt die kinetische Energie des Ventilelements zu Be- ginn des ersten Prellens 88, 98 durch den Dämpfungswiderstand um bis zu 64%. Die geringere Prelldauer und Prellhöhe gegenüber dem Stand der Technik (Figur 2) sind deutlich zu sehen.
Es ist auch zu sehen, dass bereits die Einschlaggeschwindigkeit gegenüber dem Stand der Technik geringer ist und dass zudem beim Verlassen des Dichtsitzes die Geschwindigkeit um ca. 5% geringer ist als die Einschlaggeschwindigkeit. Dies erscheint zwar zunächst gering, bedeutet aber eine Verringerung der kinetischen Energie des Ventilelements während des Sitzkontakts um 10% und kann zusammen mit der Dämpfungswirkung der das Ventilelement umgebenden Hyd- raulik das Prellen insgesamt so weit vermindern, dass die nachteiligen Auswirkungen des Prellvorgangs auf die Zumessgenauigkeit vollständig und robust vermieden werden.

Claims

Ansprüche
1 . Schaltung zum Betreiben eines Magnetventils (2), die mindestens eine
Komponente aufweist, die dazu ausgebildet ist, bei einem Schließvorgang des Magnetventils (2) zumindest im Anschluss an den Schließzeitpunkt des Magnetventils (2) einen abnehmenden zeitlichen Verlauf der Differenz zwischen einer in Öffnungsrichtung des Magnetventils (2) orientierten Kraft (16) und einer in Schließrichtung des Magnetventils orientierten Kraft (14) zu erzeugen.
2. Schaltung nach Anspruch 1 , die als die mindestens eine Komponente einen einer Magnetspule (4, 42) des Magnetventils (2) parallelgeschalteten Dämpfungswiderstand (46) aufweist.
3. Schaltung nach Anspruch 2, die eine dem Dämpfungswiderstand (46) in Reihe geschaltete Diode (72) aufweist.
4. Schaltung nach Anspruch 2 oder 3, bei der der Dämpfungswiderstand (46) in einer festen räumlichen Zuordnung zum Magnetventil (2) angeordnet ist.
5. Schaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der der Dämpfungswiderstand (46) in einem Steckerelement des Magnetventils (2) angeordnet ist.
6. Schaltung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der das Schließelement (10) als Schließfeder ausgebildet ist.
7. Verfahren zum Betreiben einer Schaltung für ein Magnetventil (2), bei dem bei einem Schließvorgang des Magnetventils (2) zumindest im Anschluss an den Schließzeitpunkt des Magnetventils (2) ein abnehmender zeitlicher Verlauf der Differenz zwischen einer in Öffnungsrichtung des Magnetventils (2) orientierten Kraft (16) und einer in Schließrichtung des Magnetventils (2) orientierten Kraft (14) erzeugt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7 zum Betreiben einer Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei dem eine ansteigende Kraft (14) in Schließrichtung bereitgestellt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die in Öffnungsrichtung orientierte Kraft (16) abgebaut wird.
PCT/EP2010/061886 2009-10-12 2010-08-16 Schaltung zum betreiben eines magnetventils WO2011045104A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10743129A EP2488741A1 (de) 2009-10-12 2010-08-16 Schaltung zum betreiben eines magnetventils
JP2012532508A JP2013507582A (ja) 2009-10-12 2010-08-16 電磁弁を動作させるための回路
CN201080045774.6A CN102575605B (zh) 2009-10-12 2010-08-16 用于运行磁阀的电路

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045581.7 2009-10-12
DE200910045581 DE102009045581A1 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Schaltung zum Betreiben eines Magnetventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011045104A1 true WO2011045104A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=42829558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/061886 WO2011045104A1 (de) 2009-10-12 2010-08-16 Schaltung zum betreiben eines magnetventils

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2488741A1 (de)
JP (1) JP2013507582A (de)
CN (1) CN102575605B (de)
DE (1) DE102009045581A1 (de)
WO (1) WO2011045104A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3165751B1 (de) * 2015-11-03 2021-01-20 C.R.F. Società Consortile per Azioni Magnetventilsteuerungssystem
CN109237107B (zh) * 2017-07-10 2020-04-07 联合汽车电子有限公司 电磁阀控制系统及控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002893B3 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102007003211A1 (de) 2007-01-22 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils
DE102007060771A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Einspritzvorrichtung
DE102008006706A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung von Magnetventilen
WO2010079027A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10022A (en) * 1853-09-13 Lard-lamp
JPH0220549Y2 (de) * 1985-03-23 1990-06-05
JPH1019162A (ja) * 1996-07-02 1998-01-23 Ckd Corp ランプ表示電気回路取付構造
JP3822937B2 (ja) * 1996-10-14 2006-09-20 三明電機株式会社 小型電磁弁
JPH10176726A (ja) * 1996-12-16 1998-06-30 Ogura Clutch Co Ltd 電磁連結装置
JPH10184972A (ja) * 1996-12-26 1998-07-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 比例電磁弁の制御装置
JP3782183B2 (ja) * 1996-12-26 2006-06-07 株式会社コガネイ 電磁弁駆動装置
JP2000018419A (ja) * 1998-07-06 2000-01-18 Techno Excel Co Ltd 電磁比例制御弁及び電磁比例制御弁装置
CN1317501C (zh) * 2004-04-16 2007-05-23 清华大学 一种发动机用电磁阀驱动电路
JP4478944B2 (ja) * 2004-12-17 2010-06-09 株式会社デンソー 流体調量弁およびそれを用いた燃料噴射ポンプ
KR100736999B1 (ko) * 2005-08-30 2007-07-09 현대자동차주식회사 엘피아이 엔진의 컷솔레노이드를 구비한 인젝터의제어회로와, 컷솔레노이드의 제어방법 및 컷솔레노이드의고장진단방법
DE102007045779A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils und zugehörige Vorrichtung
KR101279464B1 (ko) * 2008-03-31 2013-06-27 고쿠리츠 다이가쿠 호진 도호쿠 다이가쿠 솔레노이드 밸브

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002893B3 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102007003211A1 (de) 2007-01-22 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils
DE102007060771A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Einspritzvorrichtung
DE102008006706A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung von Magnetventilen
WO2010079027A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems

Also Published As

Publication number Publication date
EP2488741A1 (de) 2012-08-22
DE102009045581A1 (de) 2011-04-14
CN102575605B (zh) 2015-05-13
JP2013507582A (ja) 2013-03-04
CN102575605A (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640659B4 (de) Verfahren zur Betätigung eines elektromagnetischen Aktuators mit Beeinflussung des Spulenstroms während der Ankerbewegung
EP2386021B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems
EP1825124B1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
DE102013223764B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Piezo-Servo-Injektors
EP0980575A1 (de) Elektronische steuerschaltung
EP3121495B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes schaltventil
DE102016219888B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
DE102007045575A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102006043677A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE102016219881B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
WO2011045104A1 (de) Schaltung zum betreiben eines magnetventils
DE102014220877B3 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102014206430B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Detektion des Öffnungsbeginnes einer Düsennadel
WO2016188726A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines kraftstoffinjektors
EP2501916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
EP2392815B1 (de) Magnetbaugruppe sowie Einspritzventil mit einer Magnetbaugruppe
DE102014202428A1 (de) Elektrohydraulisches Schaltventil und Verfahren zum geräuscharmen Ansteuern eines solchen
WO2018069058A1 (de) Betreiben eines kraftstoffinjektors mit hydraulischem anschlag
DE102020210991B3 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Magnetkraftstoffinjektors zum Betreiben in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
WO2018065471A1 (de) Betreiben eines kraftstoffinjektors mit hydraulischem anschlag bei reduziertem kraftstoffdruck
DE10240477B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Bewegung eines Stellventils eines elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzventils
DE102017219568A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffinjektors
DE102017208273A1 (de) Verfahren zum Umschalten eines Magnetventils
DE102014225886A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors
DE102017209011B3 (de) Verfahren zum Erkennen der Vorspannung einer Kalibrationsfeder eines magnetisch betriebenen Kraftstoffeinspritzventils

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080045774.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010743129

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10743129

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1146/DELNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012532508

Country of ref document: JP