DE102020210991B3 - Verfahren zum Ansteuern eines Magnetkraftstoffinjektors zum Betreiben in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Ansteuern eines Magnetkraftstoffinjektors zum Betreiben in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020210991B3
DE102020210991B3 DE102020210991.5A DE102020210991A DE102020210991B3 DE 102020210991 B3 DE102020210991 B3 DE 102020210991B3 DE 102020210991 A DE102020210991 A DE 102020210991A DE 102020210991 B3 DE102020210991 B3 DE 102020210991B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
time
memory
dti
doop4
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020210991.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102020210991.5A priority Critical patent/DE102020210991B3/de
Priority to PCT/EP2021/073335 priority patent/WO2022048942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020210991B3 publication Critical patent/DE102020210991B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Ansteuern eines Magnetkraftstoffinjektors zum Betreiben in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs beschrieben, bei dem im Speicher eines Steuergeräts im Kraftfahrzeug Wertegruppen aus- einem Wert für eine Ansteuerzeit (TI) für den Magnetkraftstoffinjektor,- einem Wert für eine zugehörige Treibstoffeinspritzmenge und- einem Wert für eine zugehörige Ableitung (dOOP4/dTI) der Funktion, die die Abhängigkeit des Ventilschließzeitpunkts (OPP4) von der Ansteuerzeit (TI) beschreibt, nach der Ansteuerzeit (TI), für verschiedene Treibstoffeinspritzmengen abgespeichert sind,und bei dem ein aktueller Wert für die Ableitung (dOOP4/dTI) im Speicher abgespeichert ist,wobei für jeden Einspritzvorgang aus der vorgegebenen Einspritzmenge und dem aktuell im Speicher gespeicherten Wert für die Ableitung (dOOP4/dTI) ein zu verwendender Wert für die Ansteuerzeit (TI) aus den Wertegruppen ermittelt wird, und wobei während des Betriebs des Verbrennungsmotors zyklisch aus aufeinanderfolgenden Einspritzungen die aktuellen Schließzeitpunkte zusammen mit den zugehörigen Ansteuerzeiten (TI) ermittelt und daraus das Verhältnis der Differenzen als neuer aktueller Wert für die Ableitung (dOOP4/dTI) ermittelt und in den Speicher abgelegt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der magnetischen Kraftstoffinjektoren (Solenoid-Injektoren) für Brennkraftmaschinen. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Kalibrieren einer Mehrzahl von magnetischen Kraftstoffinjektoren mit Leerhub.
  • Die 1 zeigt einen Solenoid-Injektor 100 mit Leerhub 114 zwischen Anker 104 und Düsennadel 106, wie er aus der DE 10 2016 217 415 A1 bekannt ist. Dort ist beschrieben, dass beim Anlegen einer Spannung an die Spule 102 (zum Zeitpunkt OPP0) durch elektromagnetische Kräfte der Anker 104 von der Hydro-Disc 108 weg in Richtung Polschuh (Pole-Piece) 112 bewegt wird. Durch mechanische Kopplung bewegt sich nach Überwinden des Leerhubs 114 (verursacht durch Feder 110) dann ebenfalls die Düsennadel 106 und gibt Einspritzlöcher zur Kraftstoffzufuhr frei. Der Zeitpunkt, zu dem die Nadelbewegung beginnt, wird OPP1 genannt. Anker 104 und Düsennadel 106 bewegen sich weiter gegen die Kräfte der Feder 110 und der Kalibrierungsfeder 132 bis der Anker 104 an den Polschuh 112 (zum Zeitpunkt OPP2) anschlägt (maximaler Nadelhub). Zum Schließen des Injektors 100 wird die Erregerspannung (zum Zeitpunkt OPP3) abgeschaltet und somit nimmt der Strom durch die Spule 102 ab und in Folge davon baut sich die magnetische Kraft ab. Düsennadel 106 einschließlich Anker 104 werden durch die Federkraft (Feder 110 und Feder 132) in die Schließposition bewegt. Zuerst wird der Nadelhub (zum Zeitpunkt OPP4) überwunden, anschließend bewegt sich der Anker 104 durch die Kraft der Feder 110 von der Nadel 106 weg zur Hydro-Disc 108 und nimmt wieder (zum Zeitpunkt OPP5) seine Ruheposition ein. Der Beginn der Nadelbewegung (OPP1) ist der Beginn der Einspritzung, das Ende der Nadelbewegung (OPP4) ist das Ende der Einspritzung, das heißt, die hydraulische Dauer der Einspritzung ist durch die Zeiten OPP1 und OPP4 der Nadelbewegung bestimmt.
  • Bei kurzen Einspritzzeiten beginnt der Schließvorgang bereits bevor der Anker an den Polschuh anschlägt, die Nadelbewegung beschreibt somit eine ballistische Flugbahn.
  • Beim Vergleich mehrerer Injektoren durch Fertigungstoleranzen können sich Injektoröffnen (OPP0, OPP1, OPP2) und Injektorschließen (OPP3, OPP4, OPP5) trotz identischer elektrischer Ansteuerung zeitlich unterscheiden, die eingespritzten Kraftstoffmengen sind deshalb ebenfalls unterschiedlich.
  • Die Bestimmung von OPPs erfolgt im Betrieb basierend auf der wirbelstromgetriebenen Kopplung zwischen Mechanik (Anker und Injektornadel) und Magnetkreis (Spule), welche ein Feedbacksignal generiert, das auf der Bewegung der Mechanik beruht. Hierbei wird ein geschwindigkeitsabhängiger Wirbelstrom im Anker infolge der Bewegung der Düsennadel und des Ankers induziert, welcher ebenfalls eine Rückwirkung auf den elektromagnetischen Kreis verursacht. In Abhängigkeit der Bewegungsgeschwindigkeit wird im Elektromagneten eine Spannung induziert, die dem Ansteuersignal überlagert ist. Die Ausnutzung dieses Effektes bedingt, dass die Überlagerung der elektrischen Grundgröße Spannung bzw. Strom mit der Signaländerung durch die Nadelbewegung geeignet separiert und dann weiterverarbeitet wird. Dabei wird die charakteristische Signalform im Spannungs- bzw. Stromsignal bzgl. des Zeitpunktes des Auftretens ausgewertet.
  • Das Gleichstellen der Mengengenauigkeiten erfolgt durch das Gleichstellen der zeitlichen Differenz des Öffnungs- und des Schließzeitpunktes. Hierfür müssen diese Zeitpunkte im Strom- bzw. Spannungssignal ermittelt werden.
  • Da insbesondere eine präzise Bestimmung des Öffnungszeitpunkts mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist, wird es für Kraftstoffinjektoren ohne Leerhub ausgenutzt, dass für solche Kraftstoffinjektoren im ballistischen Betriebsbereich eine Korrelation zwischen Öffnungszeitpunkten (OPP1) und Schließzeitpunkten (OPP4) besteht, so dass der Öffnungszeitpunkt (OPP1) aus einem gemessenen Schließzeitpunkt (OPP4) bestimmt werden kann. Dieser Zusammenhang ermöglicht dann ein Gleichstellen der Einspritzmengen durch eine Regelung der Ansteuerzeit (das heißt die Zeitdauer der elektrischen Ansteuerung des Kraftstoffinjektors).
  • Bei Kraftstoffinjektoren mit Leerhub ist eine solche Korrelation zwischen Öffnungszeitpunkt (OPP1) und Schließzeitpunkt (OPP4) nicht unmittelbar gegeben, da der Leerhub aufgrund von Fertigungstoleranzen von Kraftstoffinjektor zu Kraftstoffinjektor variiert. Folglich ist das oben erwähnte Regelungsverfahren nicht für Kraftstoffinjektoren mit Leerhub anwendbar.
  • Die Zeit bis zum Öffnen verschiedener Injektoren ist bei gleicher elektrischer Ansteuerzeit TI (Zeit des Anlegens einer Spannung an die Spule des SolenoidInjektors) abhängig von mehreren Injektorparametern, insbesondere des Leerhubs. Bei kleinem Leerhub ist ein frühes Öffnen, bei großem Leerhub ein späteres Öffnen zu erwarten.
  • Die anschließenden Flugbahnen (aus Höhe und Dauer) der Injektoreinheit aus Nadel und Anker sind dann immer identisch, Überschneidungen etc. sind aufgrund der hohen Dynamik nicht zu erwarten.
  • DE 60 2004 003 390 T2 betrifft ein Verfahren zur Bestimmung, in Echtzeit und in Abhängigkeit von der Dauer der Steuerung der Einspritzung, der Durchsatzkennlinie mindestens einer Kraftstoffeinspritzdüse mit elektrischer Steuerung, die einen Verbrennungsmotor versorgt und in einem Kreis zur Kraftstoffversorgung dieses Motors angeordnet ist, wobei dieser Kreis mindestens eine Pumpe umfasst, die aus einem Kraftstoffbehälter versorgt wird und mit einer gemeinsamen Steuereinheit zur Kraftstoffversorgung der Einspritzdüsen des Motors verbunden ist, wobei jede Einspritzdüse durch eine Motorsteuereinheit gesteuert wird, die mindestens einen Rechner und mindestens einen Speicher umfasst und im Allgemeinen in der Form einer elektronischen Motorsteuer- und - kontroll- bzw. -regeleinheit ausgeführt ist, so dass jede Einspritzdüse bei jedem Zyklus des Motors dem Motor eine Kraftstoffmasse liefert, die durch die Durchsatzkennlinie der Einspritzdüse bestimmt ist, die die eingespritzte Masse gemäß einer steigenden Funktion der Dauer der Steuerung der Einspritzung der Einspritzdüse ausdrückt, die durch diese Motorsteuereinheit gesteuert wird, die auch andere Parameter berücksichtigen kann, die einen Einfluss auf diese Kennlinie haben, wie den Druck des Kraftstoffs oder die elektrische Versorgungsspannung.
  • DE 10 2015 219 741 A1 betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Einspritzmenge eines einen Magnetspulenantrieb aufweisenden Kraftstoffinjektors für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges. Das Verfahren weist folgendes auf: (a) Bestimmen eines ersten Zeitpunktes, zu dem ein Einspritzvorgang des Kraftstoffinjektors beginnt, (b) Bestimmen eines zweiten Zeitpunktes, zu dem der Einspritzvorgang des Kraftstoffinjektors endet, (c) Berechnen eines Modells basierend auf dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt, das die Position einer Düsennadel des Kraftstoffinjektors als Funktion der Zeit darstellt, und (d)
  • Berechnen der Einspritzmenge basierend auf dem Modell und einer Relation zwischen der Position der Düsennadel und dem Durchfluss des Kraftstoffinjektors. Eine besondere Berücksichtigung der Durchflussmengen beim Teilhubbetrieb zeigt die DE 10 2015 117 516 B4 .
  • DE 10 2008 040 626 A1 betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine mittels wenigstens einer Einspritzung unter hohem Druck eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung, wobei mittels eines Vergleichs eines Maßes für die Istmenge des eingespritzten Kraftstoffs wenigstens einer Testeinspritzung, die aufgrund eines Maßes für eine vorgegebene Sollmenge einer gewünschten Einzeleinspritzung vorgenommen wird, und des Maßes für die Sollmenge der Teileinspritzung eine Korrekturgröße für die Einzeleinspritzung festgelegt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von zeitlich unmittelbar aufeinanderfolgender Testeinspritzungen vorgenommen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Darstellung eines Verfahrens zur zeitlichen Bestimmung von Öffnungs- und Schließvorgängen von Injektoren sowie Korrekturmaßnahmen zur Gleichstellung von Einspritzmengen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Demnach sind bei einem Verfahren zum Ansteuern eines Magnetkraftstoffinjektors zum Betreiben in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, im Speicher eines Steuergeräts im Kraftfahrzeug Wertegruppen aus
    • - einem Wert für eine Ansteuerzeit für den Magnetkraftstoffinjektor,
    • - einem Wert für eine zugehörige Treibstoffeinspritzmenge und
    • - einem Wert für eine zugehörige Ableitung der Funktion, die die Abhängigkeit des Ventilschließzeitpunkts von der Ansteuerzeit beschreibt, nach der Ansteuerzeit, für verschiedene Treibstoffeinspritzmengen abgespeichert,
    wobei ein aktueller Wert für die Ableitung im Speicher abgespeichert ist, wobei für jeden Einspritzvorgang aus der vorgegebenen Einspritzmenge und dem aktuell im Speicher gespeicherten Wert für die Ableitung ein zu verwendender Wert für die Ansteuerzeit aus den Wertegruppen ermittelt wird, und wobei während des Betriebs des Verbrennungsmotors zyklisch aus aufeinanderfolgenden Einspritzungen die aktuellen Schließzeitpunkte zusammen mit den zugehörigen Ansteuerzeiten ermittelt und daraus das Verhältnis der Differenzen als neuer aktueller Wert für die Ableitung ermittelt und in den Speicher abgelegt wird.
  • Hierdurch kann eine Korrektur des Öffnungsverhaltens mittels des Schließverhaltens erfolgen, ohne dass der Öffnungszeitpunkt ermittelt werden muss. Es ist nur ein reduzierter Hardware-Aufwand erforderlich, da nur ein Messpfad benötigt wird. Detektionstoleranzen werden daher nur von einem Messpfad eingebracht. Bei der Schließzeitpunktdetektion kann eine Standardansteuerung verwendet werden, es ist daher eine ständige Detektion und Korrektur möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen
    • 1 eine Schnittansicht eines magnetischen Kraftstoffinjektors,
    • 2 Diagramme, die den Zusammenhang zwischen Kraftstoffinjektoransteuerung und Ventilnadel-Anker-Bewegungsverlauf darstellen,
    • 3 Kurven, die den Zusammenhang zwischen Ansteuerzeit, der Ableitung der Funktion, die die Abhängigkeit der Ventilschließzeit von der Ansteuerzeit beschreibt, nach der Ansteuerzeit, und der Kraftstoffeinspritzmenge darstellen.
  • Die 1 zeigt, wie auch eingangs erläutert, eine Schnittansicht eines magnetischen Kraftstoffinjektors 100 mit Magnetspulenantrieb (Solenoid-Injektor) mit Leerhub 114 zwischen Anker 104 und Düsennadel 106. Der Injektor 100 weist insbesondere einen Magnetspulenantrieb mit Spule 102 und Anker 104 auf. Wenn die Spule 102 mit einem Spannungspuls beaufschlagt wird, bewegt sich der magnetische Anker 104 in Richtung des breiten Teils der Düsennadel 106 und drückt diese dann nach Überwindung des Leerhubs 114 (gegen die Kraft der Feder 110) gegen die von den Federn 110 und 132 ausgeübten Federkräfte nach oben bis der Anker 104 an den Polschuh 112 anschlägt. Nach Ende des Spannungspulses bewegen sich Anker 104 und Düsennadel 106 wieder nach unten zur Ausgangsposition an der Hydro-Disc 108 zurück. Es wird auch auf die Beschreibung in der obigen Einleitung verwiesen. Reicht die durch den Spannungspuls zugeführte Energie nicht dazu aus, den Anker 104 zum Anschlag an den Polschuh 112 zu bringen, dann stellt die Nadelbewegung eine im Wesentlichen parabelförmige (ballistische) Flugbahn dar.
  • Der in 1 gezeigte Solenoid-Injektor 100 weist mehrere Merkmale auf, die als solche bekannt sind. Diese Merkmale umfassen insbesondere Ventilkörper 116, Integrierte Sitzführung 118, Kugel 120, Dichtung 122, Gehäuse 124, Kunststoff 126, Scheibe 128, Metallfilter 130 und Kalibrierungsfeder 132.
  • In der 2 ist der Zusammenhang zwischen dem Strom I durch ein magnetisches Kraftstoffeinspritzventil abhängig von der Zeit und dem Verlauf der Einspritzmenge ROI von der Zeit für zwei verschiedene Kraftstoffeinspritzventile und verschiedene Ansteuerzeiten TI dargestellt. Wie zu erkennen ist, steigt der Strom nahezu linear an, nachdem eine Spannung an die Spule des Solenoidinjektors angelegt wurde und zwar bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Spannung wieder abgeschaltet wird. Danach nimmt der Strom exponentiell ab, bis er zum Erliegen kommt. Je nachdem, wie lange die Spannung angelegt wird, steigt der Strom entsprechend weit an, was bei einer längeren Ansteuerzeit TI dazu führt, dass sich eine größere Magnetkraft einstellt, die die Einheit aus Anker und Ventilnadel früher in Bewegung versetzt und eine größerer Bewegungsamplitude verursacht; damit schließt das Ventil auch später.
  • Wie aus den Verläufen der Einspritzmengen zu erkennen ist, beginnt sich nach der Überwindung des Leerhubs durch den Anker des Solenoidinjektors die Ventilnadel zu bewegen und gibt dadurch die Kraftstoffeinspritzöffnungen des Injektors frei, wobei durch eine zunehmende Öffnung eine größere Menge Kraftstoff eingespritzt wird. Wenn sich aufgrund des Abschaltens des Stroms I die magnetische Kraft wieder abbaut, bewegt sich aufgrund einer Federkraft die Ventilnadel und der Anker wieder zurück in die Ausgangsposition, was dazu führt, dass nach einem anfänglichen Ansteigen der Kraftstoffmenge diese wieder abnimmt. Bei größerer magnetischer Kraft dauert die „Flugzeit“ des Ankerventilnadelverbunds länger und die Flugbahn ist auch höher. Entsprechend wird eine deutlich größere Kraftstoffmenge eingespritzt. Wie zu erkennen ist, liegen bei längerer Ansteuerzeit TI die Schließzeitpunkte des Injektors zunehmend später, während die Öffnungszeitpunkte ein klein wenig früher liegen.
  • Wie der 2 zu entnehmen ist, liegen die Öffnungszeitpunkte und folglich auch die Schließzeitpunkte bei unterschiedlichen Solenoidinjektoren bei unterschiedlichen Zeiten.
  • Es wurde erkannt, dass die Abhängigkeit der Einspritzmenge von der Ableitung der Funktion, die die Schließzeitpunkte von der Ansteuerzeit TI beschreibt, gut korrelieren, so dass eine Gleichstellung der Einspritzmengen von einer Ermittlung dieser Funktionsableitung abhängig gemacht werden kann. Die 3 zeigt hierfür Kurven für gleiche Einspritzmengen jeweils für Wertepaare der Ableitung der Funktion, die den Schließzeitpunkt von der Ansteuerzeit TI beschreibt und der Ansteuerzeit TI.
  • In erfindungsgemäßer Weise werden diese Wertepaare bestehend aus der Ansteuerzeit TI, Werten für die Ableitung dOPP4/dTI der Funktion, die die Abhängigkeit des Schließzeitpunkts von der Ansteuerzeit beschreibt (OPP4 = f(TI)) und den Einspritzmengen MFF als Wertetabellen in einem Speicher abgelegt.
  • Während des Betriebs der Solenoidinjektoren wird nun regelmäßig der Schließzeitpunkt abhängig von der Ansteuerzeit TI ermittelt und aus der Differenz aufeinanderfolgender Werte näherungsweise der Wert für die Ableitung dOPP4/dTI ermittelt und als jeweils aktueller Wert abgespeichert. Abhängig von einer gewünschten Einspritzmenge kann nun aus den Wertetabellen aus dem aktuellen Wert für die Ableitung dOPP4/dTI die erforderliche Ansteuerzeit TI für einen jeweiligen Kraftstoffinjektor ermittelt werden und somit sichergestellt werden, dass unabhängig vom jeweiligen Kraftstoffinjektor und seinen individuellen Eigenschaften die gewünschte Kraftstoffmenge auch eingespritzt wird.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Ansteuern eines Magnetkraftstoffinjektors zum Betreiben in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, wobei im Speicher eines Steuergeräts im Kraftfahrzeug Wertegruppen aus - einem Wert für eine Ansteuerzeit (TI) für den Magnetkraftstoffinjektor, - einem Wert für eine zugehörige Treibstoffeinspritzmenge und - einem Wert für eine zugehörige Ableitung (dOOP4/dTI) der Funktion, die die Abhängigkeit des Ventilschließzeitpunkts (OPP4) von der Ansteuerzeit (TI) beschreibt, nach der Ansteuerzeit (TI), für verschiedene Treibstoffeinspritzmengen abgespeichert sind, und wobei ein aktueller Wert für die Ableitung (dOOP4/dTI) im Speicher abgespeichert ist, wobei für jeden Einspritzvorgang aus der vorgegebenen Einspritzmenge und dem aktuell im Speicher gespeicherten Wert für die Ableitung (dOOP4/dTI) ein zu verwendender Wert für die Ansteuerzeit (TI) aus den Wertegruppen ermittelt wird, und wobei während des Betriebs des Verbrennungsmotors zyklisch aus aufeinanderfolgenden Einspritzungen die aktuellen Schließzeitpunkte zusammen mit den zugehörigen Ansteuerzeiten (TI) ermittelt und daraus das Verhältnis der Differenzen als neuer aktueller Wert für die Ableitung (dOOP4/dTI) ermittelt und in den Speicher abgelegt wird.
DE102020210991.5A 2020-09-01 2020-09-01 Verfahren zum Ansteuern eines Magnetkraftstoffinjektors zum Betreiben in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs Active DE102020210991B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210991.5A DE102020210991B3 (de) 2020-09-01 2020-09-01 Verfahren zum Ansteuern eines Magnetkraftstoffinjektors zum Betreiben in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2021/073335 WO2022048942A1 (de) 2020-09-01 2021-08-24 Verfahren zum ansteuern eines magnetkraftstoffinjektors zum betreiben in einem verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210991.5A DE102020210991B3 (de) 2020-09-01 2020-09-01 Verfahren zum Ansteuern eines Magnetkraftstoffinjektors zum Betreiben in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020210991B3 true DE102020210991B3 (de) 2021-10-07

Family

ID=77726448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020210991.5A Active DE102020210991B3 (de) 2020-09-01 2020-09-01 Verfahren zum Ansteuern eines Magnetkraftstoffinjektors zum Betreiben in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020210991B3 (de)
WO (1) WO2022048942A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004003390T2 (de) 2003-07-16 2007-10-18 Magneti Marelli Motopropulsion France Sas Verfahren zur echtzeitbestimmung einer kraftstoffeinspritzungsströmungscharakteristik
DE102008040626A1 (de) 2008-07-23 2010-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015219741A1 (de) 2015-10-12 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Präzise Bestimmung der Einspritzmenge von Kraftstoffinjektoren
DE102016217415A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Kraftstoffinjektoren mit Leerhub
DE102015117516B4 (de) 2014-11-25 2020-04-02 Denso Corporation Kraftstoffinjektionssteuerungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002593A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines aktorbetätigten Ventils
JP6453169B2 (ja) * 2015-06-19 2019-01-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射制御装置
DE102017204477B4 (de) * 2017-03-17 2018-10-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Motorsteuerung zum Gleichstellen des zeitlichen Öffnungsverhaltens von Kraftstoffinjektoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004003390T2 (de) 2003-07-16 2007-10-18 Magneti Marelli Motopropulsion France Sas Verfahren zur echtzeitbestimmung einer kraftstoffeinspritzungsströmungscharakteristik
DE102008040626A1 (de) 2008-07-23 2010-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015117516B4 (de) 2014-11-25 2020-04-02 Denso Corporation Kraftstoffinjektionssteuerungsvorrichtung
DE102015219741A1 (de) 2015-10-12 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Präzise Bestimmung der Einspritzmenge von Kraftstoffinjektoren
DE102016217415A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Kraftstoffinjektoren mit Leerhub

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022048942A1 (de) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009045309B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Ventils
EP1825124B1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
DE3929747A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern der kraftstoffeinspritzung
DE102010041320B4 (de) Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Steuerventils eines indirekt angetriebenen Kraftstoffinjektors
WO2000052326A1 (de) Anordnung und verfahren zur regelung eines steuerventils für ein diesel-einspritzsystem
DE2126653A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1488088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion des einschlagzeitpunktes der ventilnadel eines piezo-steuerventils
DE202005021916U1 (de) Kraftstoffeinspritz-System für einen Verbrennungsmotor
DE102018214135A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Injektors
DE112005002990T5 (de) Verfahren zum Detektieren und Steuern einer Bewegung einer betätigten Komponente
DE102018116364A1 (de) Optimierung des stromverlaufs der einspritzung für elektromagnetisch betriebene einspritzdüsen
WO2013068173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102020208056B3 (de) Verfahren zum Bestimmen und Verwenden einer kraftstoffinjektorindividuellen Kenngröße eines Kraftstoffinjektors
WO2010133417A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines einspritzventils
EP1671024A2 (de) Verfahren zur regelung eines magnetventils
DE102016219881B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
DE102020210991B3 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Magnetkraftstoffinjektors zum Betreiben in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
WO2016102255A1 (de) Einspritzventil zur injektion eines fluids, verwendung eines einspritzventils und verfahren zur herstellung eines einspritzventils
DE102016217415B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Kraftstoffinjektoren mit Leerhub
WO2016188726A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines kraftstoffinjektors
DE102016200836A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Magnetventil-Injektors
EP2501916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
DE102016219891B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
DE102020211152B3 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Magnetkraftstoffinjektors zum Betreiben in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
WO2006074849A1 (de) Verfahren zum korrigieren des einspritzverhaltens wenigstens eines ein magnetventil aufweisenden injektors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final