DE102016217415A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Kraftstoffinjektoren mit Leerhub - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Kraftstoffinjektoren mit Leerhub Download PDF

Info

Publication number
DE102016217415A1
DE102016217415A1 DE102016217415.0A DE102016217415A DE102016217415A1 DE 102016217415 A1 DE102016217415 A1 DE 102016217415A1 DE 102016217415 A DE102016217415 A DE 102016217415A DE 102016217415 A1 DE102016217415 A1 DE 102016217415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injectors
fuel injector
closing
fuel
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016217415.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016217415B4 (de
Inventor
Christian Hauser
Xaver Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016217415.0A priority Critical patent/DE102016217415B4/de
Publication of DE102016217415A1 publication Critical patent/DE102016217415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016217415B4 publication Critical patent/DE102016217415B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0685Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Kalibrieren einer Mehrzahl von Kraftstoffinjektoren mit Leerhub beschrieben, wobei jeder Kraftstoffinjektor eine justierbare Kalibrationsfeder aufweist, die eine Federkraft auf eine Düsennadel in Richtung einer Schließstellung derselben ausübt. Das Verfahren weist folgendes auf: (a) Durchführen eines im Wesentlichen identischen Ansteuervorgangs für jeden Kraftstoffinjektor der Mehrzahl von Kraftstoffinjektoren, (b) Erfassen einer jeweiligen Öffnungszeit und einer jeweiligen Schließzeit für jeden einzelnen Kraftstoffinjektor während des entsprechenden Ansteuervorgangs und (c) Justieren der Kalibrationsfeder zumindest eines der Kraftstoffinjektoren derart, dass eine Reihenfolge der Schließzeiten umgekehrt zu einer Reihenfolge der Öffnungszeiten wird. Des Weiteren wird eine entsprechende Vorrichtung beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Kraftstoffinjektoren für Brennkraftmaschinen. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Kalibrieren einer Mehrzahl von Kraftstoffinjektoren mit Leerhub, wobei jeder Kraftstoffinjektor eine justierbare Kalibrationsfeder aufweist, die eine Federkraft auf eine Düsennadel in Richtung einer Schließstellung derselben ausübt. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Kalibrieren einer Mehrzahl von Kraftstoffinjektoren mit Leerhub.
  • 1 zeigt einen Solenoid-Injektor 100 mit Leerhub 114 zwischen Anker 104 und Düsennadel 106. Beim Anlegen einer Spannung an die Spule 102 (zum Zeitpunkt OPP0) wird durch elektromagnetische Kräfte der Anker 104 von der Hydro-Disc 108 weg in Richtung Polschuh (Pole-Piece) 112 bewegt. Durch mechanische Kopplung bewegt sich nach Überwinden des Leerhubs 114 (verursacht durch Feder 110) dann ebenfalls die Düsennadel 106 und gibt Einspritzlöcher zur Kraftstoffzufuhr frei. Der Zeitpunkt, zu dem die Nadelbewegung beginnt, wird OPP1 genannt. Anker 104 und Düsennadel 106 bewegen sich weiter gegen die Kräfte der Feder 110 und der Kalibrierungsfeder 132 bis der Anker 104 an den Polschuh 112 (zum Zeitpunkt OPP2) anschlägt (maximaler Nadelhub). Zum Schließen des Injektors 100 wird die Erregerspannung (zum Zeitpunkt OPP3) abgeschaltet und somit baut sich die magnetische Kraft ab. Düsennadel 106 einschließlich Anker 104 wird durch die Federkraft (Feder 110 und Feder 132) in die Schließposition bewegt. Zuerst wird der Nadelhub (zum Zeitpunkt OPP4) überwunden, anschließend bewegt sich der Anker 104 durch die Kraft der Feder 110 von der Nadel 106 weg zur Hydro-Disc 108 und nimmt wieder (zum Zeitpunkt OPP5) seine Ruheposition ein. Der Beginn der Nadelbewegung (OPP1) ist der Beginn der Einspritzung, das Ende der Nadelbewegung (OPP4) ist das Ende der Einspritzung, das heißt, die hydraulische Dauer der Einspritzung ist durch die Zeiten OPP1 und OPP4 der Nadelbewegung bestimmt.
  • Bei kurzen Einspritzzeiten beginnt der Schließvorgang bereits bevor der Anker an den Polschuh anschlägt, die Nadelbewegung beschreibt somit eine ballistische Flugbahn.
  • Beim Vergleich mehrerer Injektoren durch Fertigungstoleranzen können sich Injektoröffnen (OPP0, OPP1, OPP2) und Injektorschließen (OPP3, OPP4, OPP5) trotz identischer elektrischer Ansteuerung zeitlich unterscheiden, die eingespritzten Kraftstoffmengen sind deshalb ebenfalls unterschiedlich.
  • Die Bestimmung von OPPs erfolgt im Betrieb basierend auf der wirbelstromgetriebenen Kopplung zwischen Mechanik (Anker und Injektornadel) und Magnetkreis (Spule), welche ein Feedbacksignal generiert, das auf der Bewegung der Mechanik beruht. Hierbei wird ein geschwindigkeitsabhängiger Wirbelstrom im Anker infolge der Bewegung der Düsennadel und des Ankers induziert, welcher ebenfalls eine Rückwirkung auf den elektromagnetischen Kreis verursacht. In Abhängigkeit der Bewegungsgeschwindigkeit wird im Elektromagneten eine Spannung induziert, die dem Ansteuersignal überlagert ist. Die Ausnutzung dieses Effektes bedingt, dass die Überlagerung der elektrischen Grundgröße Spannung bzw. Strom mit der Signaländerung durch die Nadelbewegung geeignet separiert und dann weiterverarbeitet wird. Dabei wird die charakteristische Signalform im Spannungs- bzw. Stromsignal bzgl. des Zeitpunktes des Auftretens ausgewertet.
  • Das Gleichstellen der Mengengenauigkeiten erfolgt durch das Gleichstellen der zeitlichen Differenz des Öffnungs- und des Schließzeitpunktes. Hierfür müssen diese Zeitpunkte im Strom- bzw. Spannungssignal ermittelt werden.
  • Da insbesondere eine präzise Bestimmung der Öffnungszeit mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist, wird es für Kraftstoffinjektoren ohne Leerhub ausgenutzt, dass für solche Kraftstoffinjektoren im ballistischen Betriebsbereich eine Korrelation zwischen Öffnungszeiten (OPP1) und Schließzeiten (OPP4) besteht, so dass die Öffnungszeit (OPP1) aus einer gemessenen Schließzeit (OPP4) bestimmte werden kann. Dieser Zusammenhang ermöglicht dann ein Gleichstellen der Einspritzmengen durch eine Regelung der Ansteuerzeit (das heißt die Zeitdauer der elektrischen Ansteuerung des Kraftstoffinjektors).
  • Bei Kraftstoffinjektoren mit Leerhub ist eine solche Korrelation zwischen Öffnungszeit (OPP1) und Schließzeit (OPP4) nicht unmittelbar gegeben, da der Leerhub aufgrund von Fertigungstoleranzen von Kraftstoffinjektor zu Kraftstoffinjektor variiert. Folglich ist das oben erwähnte Regelungsverfahren nicht für Kraftstoffinjektoren mit Leerhub anwendbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleichstellen der Einspritzmengen im ballistischen Betrieb von Kraftstoffinjektoren mit Leerhub in einfacher Weise zu ermöglichen, insbesondere ohne Messung von Öffnungszeiten während des Betriebs.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Kalibrieren einer Mehrzahl von Kraftstoffinjektoren mit Leerhub beschrieben, wobei jeder Kraftstoffinjektor eine justierbare Kalibrationsfeder aufweist, die eine Federkraft auf eine Düsennadel in Richtung einer Schließstellung derselben ausübt. Das beschriebene Verfahren weist folgendes auf: (a) Durchführen eines im Wesentlichen identischen Ansteuervorgangs für jeden Kraftstoffinjektor der Mehrzahl von Kraftstoffinjektoren, (b) Erfassen einer jeweiligen Öffnungszeit und einer jeweiligen Schließzeit für jeden einzelnen Kraftstoffinjektor während des entsprechenden Ansteuervorgangs und (c) Justieren der Kalibrationsfeder zumindest eines der Kraftstoffinjektoren derart, dass eine Reihenfolge der Schließzeiten umgekehrt zu einer Reihenfolge der Öffnungszeiten wird.
  • Dem beschriebenen Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass wenn die Kraftstoffinjektoren derart justiert werden, dass (bei identischer Ansteuerung) die Reihenfolge der Schließzeiten umgekehrt zu der Reihenfolge der Öffnungszeiten ist, das heißt, dass Kraftstoffinjektoren mit frühem Öffnen ein spätes Schließen und Kraftstoffinjektoren mit spätem Öffnen ein frühes Schließen aufweisen, dann ist es auch für Kraftstoffinjektoren mit Leerhub möglich, die Einspritzmengen durch Regelung der Ansteuerzeit in Abhängigkeit von gemessenen Schließzeiten gleichzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird jeder Kraftstoffinjektor in der gleichen Art und Weise angesteuert, das heißt für eine vorbestimmte Zeitdauer mit einer erhöhten Spannung (Boostspannung) beaufschlagt, und die Zeitpunkte des Öffnens (Beginn der Nadelbewegung nach Überwindung des Leerhubs, OPP1) und des Schließens (Ende der Nadelbewegung, OPP4) werden erfasst. Nachdem diese Schritte für alle vorhandenen Kraftstoffinjektoren durchführt wurden, erfolgt das Justieren der Kalibrationsfeder so, dass der Kraftstoffinjektor mit dem ersten (das heißt frühsten) Öffnungszeitpunkt (OPP1) auch den letzten (das heißt spätesten) Schließzeitpunkt (OPP4) hat, so dass der Kraftstoffinjektor mit dem zweiten (nächstfrühsten) Öffnungszeitpunkt (OPP1) auch den vorletzten Schließzeitpunkt (OPP4) hat, usw. und so dass der Kraftstoffinjektor mit dem letzten (spätesten) Öffnungszeitpunkt (OPP1) auch den ersten (frühsten) Schließzeitpunkt (OPP4) hat.
  • Dabei erfolgt das Justieren der Kalibrationsfeder so, dass die Federkraft erhöht bzw. reduziert wird, um einen früheren bzw. späteren Schließzeitpunkt zu erreichen. Der Öffnungszeitpunkt wird von dem Justieren der Kalibrationsfeder nicht beeinflusst, sondern ist durch den Leerhub des einzelnen Kraftstoffinjektors festgelegt.
  • Das Verfahren wird vorzugsweise im Labor, gegebenenfalls direkt in Verbindung mit der Herstellung der Kraftstoffinjektoren durchgeführt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Verfahren ferner folgendes auf: (a) Durchführen eines erneuten Ansteuervorgangs für jeden Kraftstoffinjektor der Mehrzahl von Kraftstoffinjektoren, (b) Erfassen der jeweiligen Öffnungszeit und der jeweiligen Schließzeit für jeden einzelnen Kraftstoffinjektor während des entsprechenden erneuten Ansteuervorgangs und (c) Überprüfen, dass die Reihenfolge der Schließzeiten umgekehrt zu der Reihenfolge der Öffnungszeiten ist.
  • Mit anderen Worten wird es überprüft, ob das nach dem einleitenden Ansteuervorgang durchgeführtes Justieren der Kalibrationsfeder zu dem gewünschten Ergebnis geführt hat.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Verfahren ferner ein erneutes Justieren der Kalibrationsfeder zumindest eines der Kraftstoffinjektoren auf, wenn die Reihenfolge der Schließzeiten nicht umgekehrt zu der Reihenfolge der Öffnungszeiten ist.
  • Wird es mit anderen Worten bei dem Überprüfen der Reihenfolgen festgestellt, dass die Reihenfolge der Schließzeiten nicht umgekehrt zu der Reihenfolge der Öffnungszeiten ist, dann wird/werden die relevante(n) Kalibrationsfeder erneut justiert.
  • Danach können weitere erneute Ansteuer- und Justiervorgänge beliebig oft durchgeführt werden, bis es bei dem Überprüfen festgestellt wird, dass die Reihenfolge der Schließzeiten tatsächlich umgekehrt zu der Reihenfolge der Öffnungszeiten ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Verfahren ferner folgendes auf: (a) Bestimmen einer Öffnungszeitdifferenz für zwei Kraftstoffinjektoren, deren jeweilige Öffnungszeiten benachbart sind, und (b) Justieren der Kalibrationsfeder zumindest eines der zwei Kraftstoffinjektoren, um eine Schließzeitdifferenz für die zwei Kraftstoffinjektoren zu erreichen, die im Wesentlichen gleich der bestimmten Öffnungszeitdifferenz ist.
  • Mit anderen Worten ist das Ziel des Justierens hier, dass die Differenz zwischen den Schließzeiten im Wesentlichen gleich der Differenz zwischen den Öffnungszeiten für zwei Kraftstoffinjektoren mit unmittelbar benachbarten Öffnungszeiten wird. Ist die Differenz zwischen der frühsten Öffnungszeit und der nächstfrühsten Öffnungszeit zum Beispiel 50 µs, wird die Kalibrationsfeder von zumindest einem der beiden Kraftstoffinjektoren mit dem Ziel justiert, dass auch die Differenz zwischen den Schließzeiten möglichst nahe an 50 µs gebracht wird, wobei der Kraftstoffinjektor mit der früheren Öffnungszeit wie zuvor auch die späteren Schließzeit aufweisen soll.
  • Mit dieser zusätzlichen Justierung kann eine noch präzisere Gleichstellung der Einspritzmengen der kalibrierten Kraftstoffinjektoren erreicht werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt das Erfassen der jeweiligen Öffnungszeiten basierend auf (a) Feedback-Signalen in Ansteuerstrom und/oder Ansteuerspannung während der Ansteuervorgänge, (b) gemessenen Einspritzratenverläufen während der Ansteuervorgänge, oder (c) gemessenen Nadelbewegungen.
  • Es können also verschiedene Techniken zur Erfassung der Öffnungszeiten eingesetzt werden. Durch Messen der Stromstärke des während der Ansteuerung durch die Injektorspule laufenden Stromes und Analysieren des zeitlichen Verlaufs der gemessenen Stromstärke, zum Beispiel um ein charakteristisches Merkmal zu identifizieren, kann in bekannter Weise die Öffnungszeit bestimmt werden. Alternativ kann die Einspritzrate während der Ansteuerung gemessen werden und die Öffnungszeit dann als der Zeitpunkt bestimmt werden, zu dem eine Einspritzrate größer als Null gemessen wird. Als eine weitere Alternative kann die Nadelbewegung zum Beispiel mittels eines Tasters (mechanisch) oder eines Lasers (optisch) direkt gemessen werden. Hierzu muss die Konstruktion des Kraftstoffinjektors gegebenenfalls angepasst werden, um einen Zugang zur Düsennadel während der Kalibration zu ermöglichen. Dieser Zugang muss danach entfernt werden, um die Dichtheit des Kraftstoffinjektors sicherzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt das Erfassen der jeweiligen Schließzeiten basierend auf (a) Feedback-Signalen in Ansteuerstrom und/oder Ansteuerspannung während der Ansteuervorgänge, (b) gemessenen Einspritzratenverläufen während der Ansteuervorgänge, oder (c) gemessenen Nadelbewegungen.
  • Es können also auch verschiedene Techniken zur Erfassung der Schließzeiten eingesetzt werden. Durch Messen der elektrischen Spannung über die Injektorspule und Analysieren des zeitlichen Verlaufs der gemessenen Spannung, zum Beispiel um ein charakteristisches Merkmal zu identifizieren, kann in bekannter Weise die Schließzeit bestimmt werden. Alternativ kann die Einspritzrate während der Ansteuerung gemessen werden und die Schließzeit dann als der Zeitpunkt bestimmt werden, zu dem eine Einspritzrate gleich Null wieder gemessen wird. Als eine weitere Alternative kann die Nadelbewegung zum Beispiel mittels eines Tasters (mechanisch) oder eines Lasers (optisch) direkt gemessen werden. Hierzu muss die Konstruktion des Kraftstoffinjektors gegebenenfalls angepasst werden, um einen Zugang zur Düsennadel während der Kalibration zu ermöglichen. Dieser Zugang muss danach entfernt werden, um die Dichtheit des Kraftstoffinjektors sicherzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt das Justieren der Kalibrationsfeder durch Einpressen bzw. Rücknahme eines Justierelements, damit die Federkraft der Kalibrationsfeder erhöht bzw. reduziert wird.
  • Als Justierelement kann insbesondere ein Filter verwendet werden, dass mechanisch mit der Kalibrationsfeder gekoppelt ist.
  • Das Justierelement kann manuell von einem Laborarbeiter betätigt werden. Alternativ kann das Justierelement automatisch von einem Roboter betätigt werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die im Wesentlichen identischen Ansteuervorgänge zum ballistischen Betreiben der Kraftstoffinjektoren eingerichtet.
  • Mit anderen Worten werden die Kraftstoffinjektoren so angesteuert, dass Anker und Düsennadel einer im Wesentlichen parabelförmigen Flugbahn folgen. Damit erreicht weder der Ankerhub noch der Nadelhub seinen maximalen Wert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Kalibrieren einer Mehrzahl von Kraftstoffinjektoren mit Leerhub beschrieben, wobei jeder Kraftstoffinjektor eine justierbare Kalibrationsfeder aufweist, die eine Federkraft auf eine Düsennadel in Richtung einer Schließstellung derselben ausübt. Die beschriebene Vorrichtung weist folgendes auf: (a) ein Mittel zum Durchführen eines im Wesentlichen identischen Ansteuervorgangs für jeden Kraftstoffinjektor der Mehrzahl von Kraftstoffinjektoren, (b) ein Mittel zum Erfassen einer jeweiligen Öffnungszeit und einer jeweiligen Schließzeit für jeden einzelnen Kraftstoffinjektor während des entsprechenden Ansteuervorgangs und (c) ein Mittel zum Justieren der Kalibrationsfeder zumindest eines der Kraftstoffinjektoren derart, dass eine Reihenfolge der Schließzeiten umgekehrt zu einer Reihenfolge der Öffnungszeiten wird.
  • Die beschriebene Vorrichtung basiert auf der gleichen Idee wie das oben beschriebene Verfahren gemäß dem ersten Aspekt und ermöglicht im Wesentlichen das Durchführen dieses Verfahrens.
  • Das Mittel zum Durchführen der Ansteuervorgänge mag insbesondere eine Motorsteuerung aufweisen. Das Mittel zum Erfassen der Öffnungs- und Schließzeiten mag insbesondere eine Sensoreinheit und eine Recheneinheit aufweisen. Die Sensoreinheit mag zum Beispiel zum Messen von Spulenstrom und/oder Spulenspannung, zum Messen einer Einspritzrate oder zum Messen einer Nadelbewegung eingerichtet sein. Das Mittel zum Justieren der Kalibrationsfeder mag insbesondere ein manuell betätigbares Justierelement oder ein mit der Recheneinheit verbundenen automatisches Justierelement (Roboter) aufweisen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf unterschiedliche Erfindungsgegenstände beschrieben wurden. Insbesondere sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Vorrichtungsansprüchen beschrieben. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenständen gehören.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht eines Kraftstoffinjektors mit Magnetspulenantrieb und Leerhub zwischen Anker und Düsennadel.
  • 2 zeigt zeitliche Verläufe von Ansteuerspannung und Nadelhübe bei identischer Ansteuerung von drei Kraftstoffinjektoren mit Leerhub vor einer erfindungsgemäßen Kalibration.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnittes der Nadelhubverläufe in der 2.
  • 4 zeigt zeitliche Verläufe von Ansteuerspannung und Nadelhübe bei identischer Ansteuerung von drei Kraftstoffinjektoren mit Leerhub nach einer erfindungsgemäßen Kalibration.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnittes der Nadelhubverläufe in der 4.
  • 6 zeigt ein Kennfeld zur Gleichstellung der Einspritzmengen von erfindungsgemäß kalibrierten Kraftstoffinjektoren mittels eines Regelungsverfahrens.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellt.
  • Die 1 zeigt wie auch eingangs erläutert eine Schnittansicht eines Kraftstoffinjektors 100 mit Magnetspulenantrieb (Solenoid-Injektor) mit Leerhub 114 zwischen Anker 104 und Düsennadel 106. Der Injektor 100 weist insbesondere einen Magnetspulenantrieb mit Spule 102 und Anker 104 auf. Wenn die Spule 102 mit einem Spannungspuls beaufschlagt wird, bewegt sich der magnetische Anker 104 in Richtung des breiten Teils der Düsennadel 106 und drückt diese dann nach Überwindung des Leerhubs 114 (gegen die Kraft der Feder 110) gegen die von den Federn 110 und 132 ausgeübten Federkräfte nach oben bis der Anker 104 an den Polschuh 112 anschlägt. Nach Ende des Spannungspulses bewegen sich Anker 104 und Düsennadel 106 wieder nach unten zur Ausgangsposition an der Hydro-Disc 108 zurück. Es wird auch auf die Beschreibung in der obigen Einleitung verwiesen. Reicht die durch den Spannungspuls zugeführte Energie nicht dazu aus, den Anker 104 zum Anschlag an den Polschuh 112 zu bringen, dann stellt die Nadelbewegung eine im Wesentlichen parabelförmige (ballistische) Flugbahn dar.
  • Der in 1 gezeigte Solenoid-Injektor 100 weist mehrere Merkmale auf, die als solche bekannt sind. Diese Merkmale umfassen insbesondere Ventilkörper 116, Integrierte Sitzführung 118, Kugel 120, Dichtung 122, Gehäuse 124, Kunststoff 126, Scheibe 128, Metallfilter 130 und Kalibrierungsfeder 132.
  • Eine Gleichstellung der Injektoren kann bereits in der Fertigung erfolgen. Meist erfolgt eine solche Gleichstellung von Injektoren in der Fertigung derart, dass bei einer vorgegebenen elektrischen Ansteuerzeit die abgegebene Menge ermittelt wird. Ist diese Menge zu hoch, dann wird die Kalibrationsfeder 132 durch Einpressen des Filters 130 weiter vorgespannt, dadurch wirkt eine stärkere Gegenkraft auf die Düsennadel 106 und die Flugbahn wird im ballistischen Betrieb gestaucht (verringerte Höhe der Flugbahn und früheres Schließen, Öffnungszeitpunkt gleichbleibend, da Feder erst nach dem Öffnen Einfluss nimmt), die abgegebene Menge verringert sich dadurch. Ist diese Menge zu gering, dann wird die Kalibrationsfeder 132 durch Rücknahme des Filters 130 weniger vorgespannt, dadurch wirkt eine geringere Gegenkraft auf die Nadel und die Flugbahn wird im ballistischen Betrieb gestreckt (vergrößerte Höhe der Flugbahn und späteres Schließen, Öffnungszeitpunkt gleichbleibend), die abgegebene Menge erhöht sich dadurch. Somit ist ein Gleichstellen der abgegebenen Mengen für toleranzbehaftete Injektoren 100 bei einer vorgegebenen elektrischen Ansteuerzeit möglich. Beim Betrieb dieser Injektoren in diesem Punkt und nahe an diesem Punkt (ähnliche Ansteuerzeit und ähnlicher Druck) sind dann aufgrund dieser Kalibration nur sehr geringe Einspritzmengenunterschiede ohne weitere Injektorregelung zu erwarten.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Kalibrierungsverfahren ist es aber möglich durch Verwendung eines Regelungsverfahrens, die bisher nur in Verbindung mit Kraftstoffinjektoren ohne Leerhub verwendet wurde, eine Gleichstellung der Einspritzmengen bei sehr unterschiedlichen Betriebspunkten in einfacher Weise zu erreichen.
  • Die 2 zeigt zeitliche Verläufe von Ansteuerspannung 210 und Nadelhübe 220 bei identischer Ansteuerung von drei Kraftstoffinjektoren mit Leerhub vor (oder im Laufe) einer erfindungsgemäßen Kalibration. Der zeitliche Verlauf der Ansteuerspannung beginnt mit einer Boostphase 212, in welcher der Kraftstoffinjektor mit einer erhöhten Spannung (zum Beispiel ca. 65V) beaufschlagt wird. Die Dauer der Boostphase beträgt in diesem Beispiel 0,274 ms und wird auch als die (elektrische) Ansteuerzeit bezeichnet. Nach dem Ausschalten der Boostspannung geht die Spannung kurz auf 0V (Kurvenabschnitt 214) zurück, wird dann aufgrund des Stromabbaus in der Magnetspule umgepolt (Kurvenabschnitt 216) und steigt dann wieder an in Richtung 0V entlang des Kurvenabschnittes 218. Die Nadelhubverläufe 220 (NH = Nadelhub) wurden für drei toleranzbehafteten Kraftstoffinjektoren in einem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt. Mit anderen Worten wurde jeder einzelne Kraftstoffinjektor mit dem Spannungsverlauf 210 separat angesteuert, was zu den drei individuellen Nadelhubverläufe 221, 222 und 223 führte.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Ausschnittes 225 der Nadelhubverläufe 220 in der 2. Wie gezeigt, öffnet der Kraftstoffinjektor mit dem Nadelhubverlauf 221 als erster zum Zeitpunkt O1 und schließt auch als letzter zum Zeitpunkt S1. Als zweiter öffnet der Kraftstoffinjektor mit dem Nadelhubverlauf 222 zum Zeitpunkt O2. Dieser Kraftstoffinjektor schließt aber als erster zum Zeitpunkt S2. Als dritter öffnet der Kraftstoffinjektor mit dem Nadelhubverlauf 223 zum Zeitpunkt O3. Dieser Kraftstoffinjektor schließt aber als zweiter zum Zeitpunkt S3. Die Reihenfolge der Öffnungszeiten ist also O1 -> O2 -> O3 und die Reihenfolge der Schließzeiten ist S2 -> S3 -> S1. Erfindungsgemäß erfolgt nun als nächstes ein Justieren der Kalibrationsfeder 132 von zumindest einem der Kraftstoffinjektoren 100, wobei das Ziel ist, dass die Reihenfolge der Schließzeiten umgekehrt zu der Reihenfolge der Öffnungszeiten wird, das heißt S3 -> S2 -> S1. Spezifischer soll also durch das Justieren erreicht werden, dass die Schließzeiten S2 und S3 vertauscht werden. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Federkraft der Kalibrationsfeder 132 des Kraftstoffinjektors 100 mit Schließzeit S3 erhöht und/oder die Federkraft der Kalibrationsfeder 132 des Kraftstoffinjektors 100 mit Schließzeit S2 reduziert werden/wird.
  • Wenn Nadelhubverläufe 221, 222 und 223 vorliegen, wie die in den 2 und 3 gezeigten und zum Beispiel durch optische oder mechanische Messung erfassten, können die Öffnungszeitpunkte O1, O2 und O3 leicht als die Zeitpunkte identifiziert werden, in denen der jeweilige Nadelhubverlauf ansteigt, und die Schließzeitpunkte können S1, S2 und S3 als die Zeitpunkte identifiziert werden, in denen der jeweilige Nadelhubverlauf wieder unten ankommt. Die Zeitpunkte O1, O2, O3, S1, S2 und S3 können aber auch durch Analyse des Spulenstroms und/oder der Spulenspannung erfasst werden.
  • Die 4 zeigt zeitliche Verläufe von Ansteuerspannung und Nadelhübe bei identischer Ansteuerung von drei Kraftstoffinjektoren mit Leerhub nach der erfindungsgemäßen Kalibration. Der zeitliche Spannungsverlauf 210 ist identisch mit dem in der 2 gezeigten. Der Nadelhubverlauf 221‘ ist im Wesentlichen gleich dem in den 2 und 3 gezeigten Nadelhubverlauf 221. Wie es aber der in der 5 gezeigten vergrößerten Ansicht des Ausschnittes 225‘ der Nadelhubverläufe 220‘ entnommen werden kann, verlaufen alle drei Nadelhubkurven 221‘, 222‘ und 223‘ nach der Kalibration nun ineinander. Die Öffnungszeitpunkte O1‘, O2‘ und O3‘ sind gleich den Öffnungszeitpunkten O1, O2 und O3, aber die Reihenfolge der Schließzeitpunkte ist nun (wie gewünscht) S3‘ -> S2‘ -> S1‘ statt wie vor der Kalibration S2 -> S3 -> S1.
  • Die Einspritzmengen der drei Kraftstoffinjektoren (es können selbstverständlich auch mehr als drei Kraftstoffinjektoren kalibriert werden) können nun im Betrieb durch Messung der Schließzeiten und entsprechende Regelung der Ansteuerzeit (Dauer der Boostphase) gleichgestellt werden.
  • Die 6 zeigt ein Kennfeld 600 zur Gleichstellung der Einspritzmengen von erfindungsgemäß kalibrierten Kraftstoffinjektoren mittels eines Regelungsverfahrens. Das Kennfeld 600 enthält sieben Kennlinien 601, 602, 603, 604, 605, 606 und 607, die jeweils einer Kraftstoffmenge entsprechen. Soll zum Beispiel eine Einspritzmenge entsprechend der Kennlinie 604 erreicht werden, wird der Kraftstoffinjektor mit einem Ausgangswert der Ansteuerzeit TI betrieben und die dazugehörige Schließzeitdauer TS (das heißt die Zeitdauer vom Ende der elektrischen Ansteuerung bis zum Schließen des Kraftstoffinjektors) wird ermittelt. Passen die Werte von TI und TS nun mit der Kennlinie 604, dann stimmt auch die Einspritzmenge. Ist dies nicht der Fall, wird die Ansteuerzeit TI geändert bis die neue Werte von TI und TS auf der Kennlinie 604 liegen.
  • Das erfindungsgemäße Kalibrationsverfahren wird vorzugsweise in Verbindung mit der Herstellung der Kraftstoffinjektoren durchgeführt. Dazu kann insbesondere eine zweckmäßige Vorrichtung mit einem Mittel (zum Beispiel einer Motorsteuerung) zum Durchführen der identischen Ansteuerungen, einem Mittel (elektrische, mechanische und/oder optische Sensoren in Verbindung mit einer Recheneinheit und einem Speicher) zum Erfassen der Öffnungs- und Schließzeiten und ein Mittel zum (manuellen oder automatischen) Justieren der Kalibrationsfeder, so dass die Reihenfolge der Schließzeiten umgekehrt zu der Reihenfolge der Öffnungszeiten wird, eingerichtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kraftstoffinjektor
    102
    Spule
    104
    Anker
    106
    Düsennadel
    108
    Hydro-Disc
    110
    Kalibrationsfeder
    112
    Polschuh
    114
    Leerhub
    116
    Ventilkörper
    118
    Integrierte Sitzführung
    120
    Kugel
    122
    Dichtung
    124
    Gehäuse
    126
    Kunststoff
    128
    Scheibe
    130
    Metallfilter
    132
    Kalibrationsfeder
    210
    Spannungsverlauf
    212
    Spannungsverlaufsabschnitt
    214
    Spannungsverlaufsabschnitt
    216
    Spannungsverlaufsabschnitt
    218
    Spannungsverlaufsabschnitt
    U
    Spannung
    t
    Zeit
    220
    Nadelhubverläufe
    221
    Nadelhubverlauf
    222
    Nadelhubverlauf
    223
    Nadelhubverlauf
    225
    Ausschnitt
    NH
    Nadelhub
    O1
    Öffnungszeitpunkt
    O2
    Öffnungszeitpunkt
    O3
    Öffnungszeitpunkt
    S1
    Schließzeitpunkt
    S2
    Schließzeitpunkt
    S3
    Schließzeitpunkt
    220‘
    Nadelhubverläufe
    221‘
    Nadelhubverlauf
    222‘
    Nadelhubverlauf
    223‘
    Nadelhubverlauf
    225‘
    Ausschnitt
    O1‘
    Öffnungszeitpunkt
    O2‘
    Öffnungszeitpunkt
    O3‘
    Öffnungszeitpunkt
    S1‘
    Schließzeitpunkt
    S2‘
    Schließzeitpunkt
    S3‘
    Schließzeitpunkt
    600
    Kennfeld
    601
    Kennlinie
    602
    Kennlinie
    603
    Kennlinie
    604
    Kennlinie
    605
    Kennlinie
    606
    Kennlinie
    607
    Kennlinie
    TS
    Schließzeitdauer
    TI
    Ansteuerzeitdauer

Claims (9)

  1. Verfahren zum Kalibrieren einer Mehrzahl von Kraftstoffinjektoren mit Leerhub, wobei jeder Kraftstoffinjektor eine justierbare Kalibrationsfeder aufweist, die eine Federkraft auf eine Düsennadel in Richtung einer Schließstellung derselben ausübt, das Verfahren aufweisend – Durchführen eines im Wesentlichen identischen Ansteuervorgangs für jeden Kraftstoffinjektor der Mehrzahl von Kraftstoffinjektoren, – Erfassen einer jeweiligen Öffnungszeit und einer jeweiligen Schließzeit für jeden einzelnen Kraftstoffinjektor während des entsprechenden Ansteuervorgangs und – Justieren der Kalibrationsfeder zumindest eines der Kraftstoffinjektoren derart, dass eine Reihenfolge der Schließzeiten umgekehrt zu einer Reihenfolge der Öffnungszeiten wird.
  2. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, ferner aufweisend – Durchführen eines erneuten Ansteuervorgangs für jeden Kraftstoffinjektor der Mehrzahl von Kraftstoffinjektoren, – Erfassen der jeweiligen Öffnungszeit und der jeweiligen Schließzeit für jeden einzelnen Kraftstoffinjektor während des entsprechenden erneuten Ansteuervorgangs und – Überprüfen, dass die Reihenfolge der Schließzeiten umgekehrt zu der Reihenfolge der Öffnungszeiten ist.
  3. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, ferner aufweisend – erneutes Justieren der Kalibrationsfeder zumindest eines der Kraftstoffinjektoren, wenn die Reihenfolge der Schließzeiten nicht umgekehrt zu der Reihenfolge der Öffnungszeiten ist.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend – Bestimmen einer Öffnungszeitdifferenz für zwei Kraftstoffinjektoren, deren jeweiligen Öffnungszeiten benachbart sind, und – Justieren der Kalibrationsfeder zumindest eines der zwei Kraftstoffinjektoren, um eine Schließzeitdifferenz für die zwei Kraftstoffinjektoren zu erreichen, die im Wesentlichen gleich der bestimmten Öffnungszeitdifferenz ist.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erfassen der jeweiligen Öffnungszeiten basierend auf – Feedback-Signalen in Ansteuerstrom und/oder Ansteuerspannung während der Ansteuervorgänge, – gemessenen Einspritzratenverläufen während der Ansteuervorgänge, oder – gemessenen Nadelbewegungen erfolgt.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erfassen der jeweiligen Schließzeiten basierend auf – Feedback-Signalen in Ansteuerstrom und/oder Ansteuerspannung während der Ansteuervorgänge, – gemessenen Einspritzratenverläufen während der Ansteuervorgänge, oder – gemessenen Nadelbewegungen erfolgt.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Justieren der Kalibrationsfeder durch Einpressen bzw. Rücknahme eines Justierelements erfolgt, damit die Federkraft der Kalibrationsfeder erhöht bzw. reduziert wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die im Wesentlichen identischen Ansteuervorgänge zum ballistischen Betreiben der Kraftstoffinjektoren eingerichtet sind.
  9. Vorrichtung zum Kalibrieren einer Mehrzahl von Kraftstoffinjektoren mit Leerhub, wobei jeder Kraftstoffinjektor eine justierbare Kalibrationsfeder aufweist, die eine Federkraft auf eine Düsennadel in Richtung einer Schließstellung derselben ausübt, das Verfahren aufweisend – ein Mittel zum Durchführen eines im Wesentlichen identischen Ansteuervorgangs für jeden Kraftstoffinjektor der Mehrzahl von Kraftstoffinjektoren, – ein Mittel zum Erfassen einer jeweiligen Öffnungszeit und einer jeweiligen Schließzeit für jeden einzelnen Kraftstoffinjektor während des entsprechenden Ansteuervorgangs und – ein Mittel zum Justieren der Kalibrationsfeder zumindest eines der Kraftstoffinjektoren derart, dass eine Reihenfolge der Schließzeiten umgekehrt zu einer Reihenfolge der Öffnungszeiten wird.
DE102016217415.0A 2016-09-13 2016-09-13 Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Kraftstoffinjektoren mit Leerhub Active DE102016217415B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217415.0A DE102016217415B4 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Kraftstoffinjektoren mit Leerhub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217415.0A DE102016217415B4 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Kraftstoffinjektoren mit Leerhub

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016217415A1 true DE102016217415A1 (de) 2018-03-15
DE102016217415B4 DE102016217415B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=61247176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217415.0A Active DE102016217415B4 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Kraftstoffinjektoren mit Leerhub

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016217415B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210991B3 (de) 2020-09-01 2021-10-07 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Ansteuern eines Magnetkraftstoffinjektors zum Betreiben in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
DE102020211152B3 (de) 2020-09-04 2021-10-07 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Ansteuern eines Magnetkraftstoffinjektors zum Betreiben in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130239A1 (de) 2001-06-22 2003-01-02 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Einstellung
DE10319329A1 (de) 2003-04-29 2004-11-25 Siemens Ag Einspritzventil mit Sitzkontaktschalter
EP1847705A1 (de) 2006-04-12 2007-10-24 Delphi Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Piezoinjektors
DE102015219383B3 (de) 2015-10-07 2017-02-09 Continental Automotive Gmbh Bestimmung eines Zeitpunktes, zu welchem sich ein Kraftstoffinjektor in einem vorbestimmten Zustand befindet

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060531B4 (de) 2004-12-16 2020-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Justieren von hydraulischen Ventilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130239A1 (de) 2001-06-22 2003-01-02 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Einstellung
DE10319329A1 (de) 2003-04-29 2004-11-25 Siemens Ag Einspritzventil mit Sitzkontaktschalter
EP1847705A1 (de) 2006-04-12 2007-10-24 Delphi Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Piezoinjektors
DE102015219383B3 (de) 2015-10-07 2017-02-09 Continental Automotive Gmbh Bestimmung eines Zeitpunktes, zu welchem sich ein Kraftstoffinjektor in einem vorbestimmten Zustand befindet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210991B3 (de) 2020-09-01 2021-10-07 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Ansteuern eines Magnetkraftstoffinjektors zum Betreiben in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
WO2022048942A1 (de) 2020-09-01 2022-03-10 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum ansteuern eines magnetkraftstoffinjektors zum betreiben in einem verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs
DE102020211152B3 (de) 2020-09-04 2021-10-07 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Ansteuern eines Magnetkraftstoffinjektors zum Betreiben in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
WO2022048945A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum ansteuern eines magnetkraftstoffinjektors zum betreiben in einem verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016217415B4 (de) 2022-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010063009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung einer Bewegung eines Kraftstoffinjektors mittels Erfassung und Auswertung einer magnetischen Hysteresekurve
EP0416265A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE102010041320B4 (de) Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Steuerventils eines indirekt angetriebenen Kraftstoffinjektors
DE102011087418B4 (de) Bestimmung des Öffnungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors mittels einer elektrischen Test-Erregung ohne eine magnetische Sättigung
DE102015208573B3 (de) Druckbestimmung in einem Kraftstoff-Einspritzventil
DE102016224326A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Injektors mittels einer Öffnungsdauer
DE102015206729A1 (de) Steuern eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils
DE102008002901A1 (de) Steuerung für ein elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE102010014825A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einspritzsystems und ein Einspritzsystem, welches ein Einspritzventil und eine Steuervorrichtung aufweist
DE102015217945A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von wenigstens einem schaltbaren Ventil
WO2011042281A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
DE102016203136B3 (de) Bestimmung einer elektrischen Ansteuerzeit für einen Kraftstoffinjektor mit Magnetspulenantrieb
WO2012041936A1 (de) Ermitteln der ballistischen flugbahn eines elektromagnetisch angetriebenen ankers eines spulenaktuators
DE102015219673A1 (de) Erkennen eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines einen Magnetspulenantrieb aufweisenden Kraftstoffinjektors
DE102014226505A1 (de) Elektrische Bestimmung von Kenngrößen magnetischer Schaltventile
DE102015206739B4 (de) Bestimmung eines Hubes eines Magnetventils
DE102016217415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Kraftstoffinjektoren mit Leerhub
WO2005038827A2 (de) Verfahren zur regelung eines magnetventils
WO2010133417A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines einspritzventils
DE102007003211A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils
DE102009044969A1 (de) Bestimmung des Ausschaltzeitpunkts eines Magnetventils
DE102014208753B4 (de) Ermittlung von Parameterwerten für einen Kraftstoffinjektor
DE102011086151A1 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens eines Magnetventils
DE102005001427A1 (de) Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens wenigstens eines ein Magnetventil aufweisenden Injektors
DE102015206732B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Bewegungszustandes eines Kraftstoffinjektors zur modellbasierten Korrektur von mechanischen Parametern sowie entsprechende Motorsteuerung und Computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final