DE102017209011B3 - Verfahren zum Erkennen der Vorspannung einer Kalibrationsfeder eines magnetisch betriebenen Kraftstoffeinspritzventils - Google Patents

Verfahren zum Erkennen der Vorspannung einer Kalibrationsfeder eines magnetisch betriebenen Kraftstoffeinspritzventils Download PDF

Info

Publication number
DE102017209011B3
DE102017209011B3 DE102017209011.1A DE102017209011A DE102017209011B3 DE 102017209011 B3 DE102017209011 B3 DE 102017209011B3 DE 102017209011 A DE102017209011 A DE 102017209011A DE 102017209011 B3 DE102017209011 B3 DE 102017209011B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic flux
current
calibration spring
bias
leerhubweg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017209011.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Denk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102017209011.1A priority Critical patent/DE102017209011B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017209011B3 publication Critical patent/DE102017209011B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • H01F2007/1855Monitoring or fail-safe circuits using a stored table to deduce one variable from another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen der Vorspannung einer Kalibrationsfeder (2), die vorgesehen ist, eine Ventilnadel (1) eines magnetisch betriebenen Kraftstoffeinspritzventils gegen dessen Düsenöffnung (3) zu drücken, wobei durch Anlegen einer Spannung an eine Magnetspule (5) des Kraftstoffeinspritzventils durch den dadurch fließenden Strom (I) ein magnetischer Fluss (Ψ) in einem Magnetjoch (4), einem Magnetanker (6) und einem Gesamtluftspalt erzeugt wird, wodurch der Magnetanker (6) gegen die Kraft der Kalibrationsfeder (2) zum Magnetjoch (4) bewegt wird, wobei die in aufeinanderfolgenden Zeitpunkten ermittelten Werte des Stromes (I) und des magnetischen Flusses (Ψ) in einem Phasenraumdiagramm eine Kurve bilden, die während des Anliegens der Spannung erste Abschnitte aufweist, in denen die zeitliche Veränderung des Stroms (I) und des magnetischen Flusses (Ψ)nahezu proportional ist, und zwischen diesen ersten Abschnitten bei einem Kraftstoffinjektor ohne Leerhubweg ein zweiter Abschnitt und bei einem Kraftstoffinjektor mit Leerhubweg zwei zweite Abschnitte liegen, in denen die zeitliche Veränderung des Stroms (I) und des magnetischen Flusses (Ψ)nahezu umgekehrt proportional ist, wobei Graphen (G1, G2) ermittelt werden, die bei einem Kraftstoffinjektor ohne Leerhubweg diesen zweiten Abschnitt und bei einem Kraftstoffinjektor mit Leerhubweg den zweiten von zwei zweiten Abschnitten der Kurve approximieren, wobei von den Graphen (G1, G2) die Steigung ermittelt wird und wobei eine betragsmäßige Verringerung der Steigung eines Graphen (G1, G2) innerhalb eines zweiten Abschnittes ein Maß für eine mangelnde Vorspannung der Kalibrationsfeder (2) ist.

Description

  • In heutige Verbrennungsmotoren wird der Kraftstoff mit Hilfe von Einspritzventilen entweder in das Saugrohr oder direkt in den Verbrennungsraum der Zylinder eingespritzt. Dabei werden zumeist magnetisch betätigte Einspritzventile verwendet, bei denen eine Magnetspule von einem Strom durchflossen wird, wodurch von der Magnetspule ein Magnetfeld erzeugt wird, das über ein Magnetjoch und einen Magnetanker, der vom Magnetjoch durch einen Luftspalt beabstandet ist, geschlossen wird. Aufgrund des Magnetfeldes wird der Magnetanker gegen eine Federkraft zum Magnetjoch gezogen und nimmt dabei eine Ventilnadel mit, die im hydraulisch geschlossenen Zustand des Ventils aufgrund der Kraft einer Kalibrationsfeder und des hydraulischen Drucks des Kraftstoffes die Ventildüsenöffnung verschließt und im hydraulisch geöffneten Zustand aufgrund des zum Magnetjoch gezogenen Magnetankers die Ventildüsenöffnung freigibt.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines solchen Einspritzventils, bei der der Magnetanker einen Leerhubweg zurücklegt, bevor er die Ventilnadel zum Öffnen der Ventildüse mitnimmt. Es gibt alternativ auch Einspritzventile, bei denen kein Leerhubweg vorhanden ist sondern stattdessen der Magnetanker bereits im unbestromten Zustand aufgrund einer Federkraft an der Ventilnadel anliegt.
  • Bei dem in der 1 dargestellten Einspritzventil wird eine Ventilnadel 1 von einer Kalibrationsfeder 2 und aufgrund des hydraulischen Drucks des Kraftstoffs in den Ventilsitz 3 gedrückt, so dass durch diese Federkraft der Kalibrationsfeder 2 und zusätzlich durch die hydraulische Kraft des auf die Ventilnadel 1 wirkenden Kraftstoffdrucks das Ventil geschlossen gehalten wird. Die Ventilnadel 1 ist innerhalb eines Magnetjoches 4 beweglich gelagert, wobei in dem Magnetjoch 4 eine Magnetspule 5 angeordnet ist, die einen magnetischen Fluss im Magnetjoch 4 und im Anker 6 erzeugt, wenn sie bestromt wird.
  • Beabstandet zum Magnetjoch 4 liegt ein Magnetanker 6 auf einem mechanischen Anschlag 7 auf und wird dort durch eine Leerhubfeder 8 gehalten. Wenn die Magnetspule 5 bestromt wird, wird der Magnetanker 6 aufgrund des durch den Strom erzeugten Magnetfeldes gegen die Kraft der Leerhubfeder 2 zum Magnetjoch 4 gezogen und nimmt nach Überwinden des Leerhubweges die Ventilnadel 1 mit, so dass das Ventil geöffnet wird.
  • Solche Einspritzventile sollen möglichst schnell geöffnet und auch wieder geschlossen werden und eine möglichst genaue vorbestimmte Zeit im geöffneten Zustand gehalten werden, so dass eine möglichst genau dossierte Kraftstoffmenge in den Verbrennungsmotor eingespritzt werden kann.
  • Die 2 zeigt typische Spannungs- und Stromverläufe an der Magnetspule eines magnetischen Einspritzventils, die dazu dienen, ein oben beschriebenes Einspritzventil möglichst schnell zu öffnen, eine definierte Zeit offen zu halten und schließlich wieder möglichst schnell zu schließen.
  • Hierzu wird in einer sogenannten Boostphase eine relativ hohe Spannung Uboost von derzeit etwa 65 V an die Magnetspule angelegt, wodurch der Strom in der Magnetspule relativ schnell auf einen Spitzenwert I_PK ansteigt. Nach dem Erreichen des Spitzenwerts I_PK durch den Strom wird die Spannung zunächst wieder abgeschaltet, wodurch der Stromfluss durch die Magnetspule abnimmt, um dann in einer ersten Haltephase Hold0 Phase auf einem ersten höheren Niveau I_HOLD0_HIGH, I HOLD0-HYST mittels eines Zweipunktreglers eine gewisse Zeit gehalten zu werden und in einer zweiten Phase auf einem zweiten niederen Halteniveau I_HOLD1_HIGH, I_HOLD1-HYST über eine zweite Zeitdauer bis zum Abschalten gehalten zu werden. Das zweite niedere Niveau I_HOLD1_HIGH, I_HOLD1-HYST wird eingestellt, damit beim Abschalten der Schließvorgang schneller abläuft, da sich das Magnetfeld von diesem zweiten niederen Niveau I_HOLD1_HIGH, I_HOLD1-HYST aus schneller abbaut.
  • In der 3 ist der Öffnungsvorgang bei einem Kraftstoffinjektor mit Leerhubweg in verschiedenen Phasen dargestellt. In der anfänglichen Ruhelage liegt der Magnetanker aufgrund der Federkraft der Leerhubfeder auf einem mechanischen Anschlag auf und die Ventilnadel wird aufgrund der Kalibrationsfederkraft und des auf die Ventilnadel wirkenden hydraulischen Kraftstoffdrucks in den Ventilsitz gedrückt, so dass das Kraftstoffeinspritzventil geschlossen ist (Ausgangslage).
  • Wenn die Magnetspule bestromt wird, wird zunächst ein Magnetfeld aufgebaut, ohne dass sich der Magnetanker bewegt. Wenn das Magnetfeld groß genug ist, die Kraft der Leerhubfeder zu überwinden, wird dann in einer Leerhubphase der Magnetanker zum Magnetjoch hin gegen die Kraft der Leerhubfeder beschleunigt und trifft auf die Ventilnadel (Leerhubphase). Dort verharrt der Magnetanker zunächst, bis das sich weiter verstärkende Magnetfeld ausreichend groß geworden ist, um den Magnetanker und die Ventilnadel zusammen gegen die Federkraft der Kalibrationsfeder und die hydraulische Kraft des Kraftstoffdruckes weiter zu dem Magnetjoch hin zu bewegen (Öffnungsbeginn, Öffnung).
  • Nachdem der Magnetanker am Magnetjoch angeschlagen hat endet die Bewegung des Magnetankers, und das Einspritzventil ist geöffnet. Da die Ventilnadel jedoch nicht fest mit dem Magnetanker verbunden ist, bewegt sich diese aufgrund ihrer Trägheit gegen die Kraft der Kalibrationsfeder noch ein Stückchen weiter, bis sich ihre Bewegung umkehrt und sie sich wieder zum Magnetanker hin bewegt, bis sie in ihrer Endlage verharrt. Damit ist der Öffnungsvorgang beendet (Endlage).
  • In der 3 sind ebenfalls der zeitliche Verlauf der Bewegungen des Magnetankers I und der Ventilnadel II sowie der statische Durchfluss des Kraftstoffes III über der Zeit aufgezeichnet.
  • Die 4 zeigt den Schließvorgang des Kraftstoffeinspritzventils mit Leerhubweg, wenn die Spannung an der Magnetspule abgeschaltet wird. Das Magnetfeld im Magnetjoch und im Magnetanker baut sich dann ab, wobei sich der Magnetanker aus der Ausgangslage zusammen mit der Ventilnadel aufgrund der Kraft der Kalibrationsfeder von dem Magnetjoch weg bewegt (Schließbeginn, Schließvorgang,), bis die Ventilnadel im Ventilsitz angekommen ist und die Kraftstoffeinspritzventildüse schließt (Schließende), wobei sich anschließend der Magnetanker aufgrund der Kraft der Leerhubfeder weiter bis zu seinem mechanischen Anschlag hin bewegt (Leerhub), bis er in seiner Endlage anlangt.
  • In den 5 und 6 ist im Unterschied zur Darstellung in den 3 und 4 noch der Bewegungsablauf des Magnetankers und der Ventilnadel bei einem Kraftstoffeinspritzventil ohne Leerhubweg dargestellt.
  • Dort liegt bereits in der Ausgangslage der Magnetanker aufgrund einer Federkraft an der Ventilnadel an, die jedoch durch die Kraft der Kalibrationsfeder und des hydraulischen Kraftstoffdrucks in den Ventilsitz gedrückt wird. Aufgrund des Bestromens der Magnetspule wird der Magnetanker zum Magnetjoch hin gezogen und nimmt die Ventilnadel gegen die Kraft der Kalibrationsfeder und des hydraulischen Kraftstoffdruckes mit, wodurch sich die Ventildüse öffnet.
  • In entsprechender Weise wird zum Schließen die Spannung von der Magnetspule weggenommen, wodurch sich das Magnetfeld im Magnetjoch und dem Magnetanker abbaut und aufgrund der Federkraft der Kalibrationsfeder die Ventilnadel wieder zurück in den Ventilsitz gedrückt und entsprechend der Magnetanker in seine Ausgangslage geführt wird.
  • Bei beiden Arten von Kraftstoffeinspritzventilen kann es vorkommen, dass die Kalibrationsfeder, die die Ventilnadel in ihrer Ruheposition hält und gegen deren Kraft die Ventilnadel zur Öffnung des Ventils bewegt werden muss, nicht vorgespannt ist, so dass sich die Öffnungs- und Schließzeiten verändern und sich damit die pro Öffnungs- und Schließzyklus eingespritzte Kraftstoffmenge verändert. Da sich ein Einspritzvorgang pro Zyklus verbrennungstechnisch auf mehrere Einspritzungen aufteilt und sich damit die einzelnen Einspritzvorgänge verkürzen, wirken sich solche Veränderungen der Öffnungs- und Schließzeiten immer stärker auf die relativen Veränderungen bezogen auf die Einspritzdauern aus.
  • Die DE 103 41 810 B4 offenbart ein Brennstoffeinspritzventil und ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffeinspritzventils.
  • Die DE 10 2010 018 290 A1 beschreibt eine elektrische Ansteuerung eines Ventils basierend auf einer Kenntnis des Schließzeitpunkts des Ventils.
  • In der DE 10 2012 213 883 A1 ist die Gleichstellung des Stromverlaufs durch einen Kraftstoffinjektor für verschiedene Teileinspritzvorgänge einer Mehrfacheinspritzung offenbart.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem auf einfache Weise die Vorspannung der Kalibrationsfeder ermittelt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen sind im Unteranspruch angegeben.
  • Demgemäß werden bei einem Verfahren zum Erkennen der Vorspannung einer Kalibrationsfeder, die vorgesehen ist, eine Ventilnadel eines magnetisch betriebenen Kraftstoffeinspritzventils gegen dessen Düsenöffnung zu drücken,
    wobei durch Anlegen einer Spannung an eine Magnetspule des Kraftstoffeinspritzventils durch den dadurch fließenden Strom ein magnetischer Fluss in einem Magnetjoch, einem Magnetanker und einem Gesamtluftspalt erzeugt wird, wodurch der Magnetanker gegen die Kraft der Kalibrationsfeder zum Magnetjoch bewegt wird,
    wobei die in aufeinanderfolgenden Zeitpunkten ermittelten Werte des Stromes und des magnetischen Flusses in einem Phasenraumdiagramm eine Kurve bilden, die während des Anliegens der Spannung erste Abschnitte aufweist, in denen die zeitliche Veränderung des Stroms und des magnetischen Flusses nahezu proportional ist, und zwischen diesen ersten Abschnitten bei einem Kraftstoffinjektor ohne Leerhubweg ein zweiter Abschnitt und bei einem Kraftstoffinjektor mit Leerhubweg zwei zweite Abschnitte liegen, in denen die zeitliche Veränderung des Stroms und des magnetischen Flusses nahezu umgekehrt proportional ist,
    Graphen ermittelt, die bei einem Kraftstoffinjektor ohne Leerhubweg diesen zweiten Abschnitt und bei einem Kraftstoff Injektor mit Leerhubweg den zweiten von zwei zweiten Abschnitten der Kurve approximieren,
    wobei von den Graphen die Steigung ermittelt wird, wobei eine betragsmäßige Verringerung der Steigung eines Graphen innerhalb eines zweiten Abschnittes ein Maß für eine mangelnde Vorspannung der Kalibrationsfeder ist.
  • Es kann also nach der Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils die Vorspannung einer sich im Inneren des Kraftstoffeinspritzventils befindenden Kalibrationsfeder ermittelt werden.
  • Besonders einfach gelingt dies, wenn die Graphen Geraden sind und wenn die zweiten Abschnitte im Falle einer mangelnden Vorspannung der Kalibrationsfeder durch zwei Geraden mit unterschiedlicher Steigung approximiert werden.
  • In einem ersten Schritt wird aus der an der Magnetspule anliegenden Spannung, dem durch die Magnetspule fließenden Strom und aus dem Spulenwiderstand durch ein mathematisches Verfahren der im Kraftstoffeinspritzventil vorhandene magnetische Fluss ermittelt und Wertepaare des zu einem Zeitpunkt fließenden Stromes und des zu diesem Zeitpunkt herrschenden magnetischen Flusses gebildet. Dabei wird in vorteilhafter Weise eine Spannung von lediglich etwa 6 Volt oder weniger an die Magnetspule des Kraftstoffeinspritzventils angelegt, da hierdurch eine quasistationäre magnetische Flussausprägung bewirkt wird, bei der eine Verzögerung des Flussaufbaus durch im Magnetmaterial induzierte Wirbelströme vernachlässigt werden kann.
  • Diese Wertepaare aus Strom und magnetischer Flussausprägung lassen sich im Phasenraum gemäß der 7 darstellen. Dort sind Verläufe aufgezeichnet, wie sie sich in einem Injektor mit Leerhubweg bei Anlegen einer Rechteckspannung ergeben, wobei sich die beiden unterschiedlichen Kurven für Injektoren mit einer Kalibrationsfeder mit und ohne Vorspannung ergeben.
  • Im Folgenden soll zunächst der grundsätzliche Verlauf von Strom I und magnetischem Fluss Ψ betrachtet werden. Zu Beginn steigen Strom I und magnetischer Fluss Ψ etwa proportional zueinander an, bis die magnetische Kraft groß genug ist, um die Gegenkraft der Leerhubfeder 8 zu überwinden, woraufhin sich der Magnetanker 6 um den Leerhubweg bis zur Ventilnadel 1 bewegt. Hierbei verringert sich der Luftspalt, wobei der Strom I abnimmt, während der magnetische Fluss Ψ weiter zunimmt.
  • Wenn der Magnetanker 6 auf die Ventilnadel 1 trifft, ist wieder ein Zustand erreicht, in dem Strom I und magnetischer Fluss Ψ mit in etwa proportionalem Verhältnis zunehmen, bis die magnetische Kraft wiederum ausreicht, den Magnetanker 6 und die Ventilnadel 1 gegen die Kraft der Kalibrationsfeder 2 und den hydraulischen Druck des Kraftstoffs zu bewegen.
  • Abhängig davon, ob die Kalibrationsfeder 2 eine Vorspannung aufweist oder nicht ist der Verlauf nun einerseits wieder derart, dass der Strom I abnimmt, während der magnetische Fluss Ψ weiter zunimmt. Allerdings weist dieser Verlauf bei einer vorgespannten Kalibrationsfeder 2 einen nahezu geraden Verlauf auf, während bei nicht vorhandener Vorspannung zunächst ein Verlauf mit einer höheren negativen Steigung und anschließend ein Verlauf mit einer geringeren negativen Steigung auftritt, also ein Knick auftritt.
  • Wenn der Magnetanker auf das Magnetjoch auftritt, ist wieder ein Zustand erreicht, in dem Strom I und magnetischer Fluss Ψ mit in etwa proportionalem Verhältnis zunehmen. Nach dem Abschalten der Spannung nehmen sowohl Strom I als auch magnetischer Fluss Ψ ab, bis sie schließlich zum Erliegen kommen.
  • Die Abschnitte der Phasenraumkurve, in denen die Zunahmen des Stroms und des magnetischen Flusses nahezu umgekehrt proportional verlaufen, lassen sich gemäß 8 durch Kurven - in erster Näherung beispielsweise durch Geraden - G1 und G2 annähern.
  • Wie sich aus den in der 8 dargestellten Kurven ergibt, haben die Graphen G1 und G2 unterschiedliche negative Steigungen, woraus abgeleitet werden kann, dass die Kalibrationsfeder keine Vorspannung hat. Wenn jedoch in diesem Abschnitt der Kurve nur eine negative Steigung ermittelt werden kann, liegt eine Vorspannung der Kalibrationsfeder vor.
  • Es kann also in erfindungsgemäßer Weise aus der Anzahl von Graphen G1, G2 mit unterschiedlicher negativer Steigung innerhalb eines zweiten Kurvenabschnittes auf das Vorhandensein einer Vorspannung geschlossen werden.
  • Auf diese Weise können neu gefertigte Kraftstoffeinspritzventile vermessen und die Vorspannung gegebenenfalls nachjustiert werden.
  • Das Verfahren lässt sich sowohl auf Kraftstoffeinspritzventile mit als auch ohne Leerhubweg anwenden. Bei einem Kraftstoffeinspritzventil ohne Leerhubweg würde sich bei einer Kalibrationsfeder ohne Vorspannung der charakteristische Knick schon im ersten Abschnitt der Strom-Fluss-Kurve im Phasenraum mit negativer Steigung zeigen.
  • Die Figuren zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffeinspritzventils mit Leerhubweg nach dem Stand der Technik,
    • 2 ein Spannungs- und Stromprofil nach dem Stand der Technik zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzventils,
    • 3 einzelne Phasen beim Öffnen eines bekannten Kraftstoffeinspritzventils mit Leerhubweg,
    • 4 einzelne Phasen beim Schließen eines bekannten Kraftstoffeinspritzventils mit Leerhubweg,
    • 5 einzelne Phasen beim Öffnen eines bekannten Kraftstoffeinspritzventils ohne Leerhubweg,
    • 6 einzelne Phasen beim Schließen eines bekannten Kraftstoffeinspritzventils ohne Leerhubweg,
    • 7 der aufgrund einer an ein Kraftstoffeinspritzventil mit Leerhubweg angelegten Spannung fließende Strom und der dadurch erzeugte magnetische Fluss in einem Phasenraumdiagramm und
    • 8 ein Ausschnitt der Kurve der 7 mit charakteristischen Graphen.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Erkennen der Vorspannung einer Kalibrationsfeder (2), die vorgesehen ist, eine Ventilnadel (1) eines magnetisch betriebenen Kraftstoffeinspritzventils gegen dessen Düsenöffnung (3) zu drücken, wobei durch Anlegen einer Spannung an eine Magnetspule (5) des Kraftstoffeinspritzventils durch den dadurch fließenden Strom (I) ein magnetischer Fluss (Ψ) in einem Magnetjoch (4), einem Magnetanker (6) und einem Gesamtluftspalt erzeugt wird, wodurch der Magnetanker (6) gegen die Kraft der Kalibrationsfeder (2) zum Magnetjoch (4) bewegt wird, wobei die in aufeinanderfolgenden Zeitpunkten ermittelten Werte des Stromes (I) und des magnetischen Flusses (Ψ) in einem Phasenraumdiagramm eine Kurve bilden, die während des Anliegens der Spannung erste Abschnitte aufweist, in denen die zeitliche Veränderung des Stroms (I) und des magnetischen Flusses (Ψ) nahezu proportional ist, und zwischen diesen ersten Abschnitten bei einem Kraftstoffinjektor ohne Leerhubweg ein zweiter Abschnitt und bei einem Kraftstoffinjektor mit Leerhubweg zwei zweite Abschnitte liegen, in denen die zeitliche Veränderung des Stroms (I) und des magnetischen Flusses (Ψ)nahezu umgekehrt proportional ist, wobei Graphen (G1, G2) ermittelt werden, die bei einem Kraftstoffinjektor ohne Leerhubweg diesen zweiten Abschnitt und bei einem Kraftstoffinjektor mit Leerhubweg den zweiten von zwei zweiten Abschnitten der Kurve approximieren, wobei von den Graphen (G1, G2) die Steigung ermittelt wird und wobei eine betragsmäßige Verringerung der Steigung eines Graphen (G1, G2) innerhalb eines zweiten Abschnittes ein Maß für eine mangelnde Vorspannung der Kalibrationsfeder (2) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Graphen (G1, G2) Geraden sind und dass die zweiten Abschnitte im Falle einer mangelnden Vorspannung der Kalibrationsfeder (2) durch zwei Geraden mit unterschiedlicher Steigung approximiert werden.
DE102017209011.1A 2017-05-30 2017-05-30 Verfahren zum Erkennen der Vorspannung einer Kalibrationsfeder eines magnetisch betriebenen Kraftstoffeinspritzventils Active DE102017209011B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209011.1A DE102017209011B3 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Verfahren zum Erkennen der Vorspannung einer Kalibrationsfeder eines magnetisch betriebenen Kraftstoffeinspritzventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209011.1A DE102017209011B3 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Verfahren zum Erkennen der Vorspannung einer Kalibrationsfeder eines magnetisch betriebenen Kraftstoffeinspritzventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209011B3 true DE102017209011B3 (de) 2018-10-04

Family

ID=63525916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209011.1A Active DE102017209011B3 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Verfahren zum Erkennen der Vorspannung einer Kalibrationsfeder eines magnetisch betriebenen Kraftstoffeinspritzventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017209011B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018290A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Continental Automotive Gmbh Elektrische Ansteuerung eines Ventils basierend auf einer Kenntnis des Schließzeitpunkts des Ventils
DE102012213883A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Continental Automotive Gmbh Gleichstellung des Stromverlaufs durch einen Kraftstoffinjektor für verschiedene Teileinspritzvorgänge einer Mehrfacheinspritzung
DE10341810B4 (de) 2003-09-10 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffeinspritzventils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341810B4 (de) 2003-09-10 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffeinspritzventils
DE102010018290A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Continental Automotive Gmbh Elektrische Ansteuerung eines Ventils basierend auf einer Kenntnis des Schließzeitpunkts des Ventils
DE102012213883A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Continental Automotive Gmbh Gleichstellung des Stromverlaufs durch einen Kraftstoffinjektor für verschiedene Teileinspritzvorgänge einer Mehrfacheinspritzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027311A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010041320B4 (de) Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Steuerventils eines indirekt angetriebenen Kraftstoffinjektors
DE102005042110A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetischen Aktors
DE102009003214A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine und Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE102013224404A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016220326A1 (de) Ventil zum Zumessen eines gasförmigen oder flüssigen Kraftstoffs
DE102011007579B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102017209011B3 (de) Verfahren zum Erkennen der Vorspannung einer Kalibrationsfeder eines magnetisch betriebenen Kraftstoffeinspritzventils
DE102015226514A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2016188726A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines kraftstoffinjektors
DE102011086151A1 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens eines Magnetventils
EP2496824B1 (de) Steuerventilanordnung
DE102014012674A1 (de) Valve actuator assembly with current trim and fuel injector using same
DE102017209010B3 (de) Verfahren zum Erkennen der Vorspannung einer Kalibrationsfeder eines magnetisch betriebenen Kraftstoffeinspritzventils
DE102017204849B3 (de) Verfahren zum Erkennen einer Veränderung eines zumindest einen Teil eines Gesamtluftspaltes bildenden Arbeitsweges eines Magnetankers eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102017204855B3 (de) Verfahren zum Erkennen einer Veränderung eines zumindest einen Teil eines Gesamtluftspaltes bildenden Arbeitsweges eines Magnetankers eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102017209523B3 (de) Verfahren zur Ermittlung des in einem Kraftstoffeinspritzventil herrschenden Kraftstoffdruckes
DE102019121538A1 (de) Sitzplatte für einen Injektor und Verfahren zum Herstellen einer solchen Sitzplatte
DE102014225359B4 (de) Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013215229A1 (de) Magnetisiertes kraftstoffeinspritzventil und magnetisierter kraftstoffeinspritzventilsitz
WO2017148664A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines luftspalts eines magnetventilinjektors
DE102017219568A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffinjektors
DE10240477B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Bewegung eines Stellventils eines elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzventils
DE102008002019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE102020213705A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Öffnungszeitpunkts eines Injektors mit einem Magnetventil, Computerprogramm, Steuergerät, Verbrennungskraftmaschine und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE