DE102014206430B4 - Verfahren und Steuereinheit zur Detektion des Öffnungsbeginnes einer Düsennadel - Google Patents

Verfahren und Steuereinheit zur Detektion des Öffnungsbeginnes einer Düsennadel Download PDF

Info

Publication number
DE102014206430B4
DE102014206430B4 DE102014206430.9A DE102014206430A DE102014206430B4 DE 102014206430 B4 DE102014206430 B4 DE 102014206430B4 DE 102014206430 A DE102014206430 A DE 102014206430A DE 102014206430 B4 DE102014206430 B4 DE 102014206430B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle needle
armature
opening
voltage
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014206430.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014206430A1 (de
Inventor
Frank Denk
Nikolay Belyaev
Christian Hauser
Anatoliy Lyubar
Gerd Rösel
Markus Stutika
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102014206430.9A priority Critical patent/DE102014206430B4/de
Priority to US15/129,291 priority patent/US10174701B2/en
Priority to KR1020167030771A priority patent/KR101836028B1/ko
Priority to CN201580018136.8A priority patent/CN106460707B/zh
Priority to PCT/EP2015/054637 priority patent/WO2015150015A1/de
Publication of DE102014206430A1 publication Critical patent/DE102014206430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014206430B4 publication Critical patent/DE102014206430B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2034Control of the current gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Detektion des Öffnungsbeginnes der Düsennadel eines Injektors eines Einspritzsystems beschrieben. Bei dem Detektionsverfahren wird an die Spule des Solenoidinjektors eine derart geringe Spannung gelegt, dass der Anker mit einer solch niedrigen Geschwindigkeit gegen die Düsennadel bewegt wird, dass durch den Anschlag ein Stoppen der Ankerbewegung ohne Öffnen der Düsennadel erfolgt. Dabei wird der Leerhub überwunden, jedoch kein Einspritzvorgang initiiert. Der Anschlag des Ankers an die Düsennadel wird als Öffnungsbeginn der Düsennadel im Stromverlauf detektiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion des Öffnungsbeginnes der Düsennadel eines Injektors eines Einspritzsystems, bei dem durch das Anlegen einer Spannung an eine Spule ein Anker bewegt wird, dieser einen Leerhub überwindet und gegen die Düsennadel stößt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs mit einer integrierten Einrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Das hier beschriebene Detektionsverfahren betrifft einen Solenoid-Injektor mit Leerhub zwischen Anker und Düsennadel. Beim Anlegen einer Spannung an die zugehörige Spule wird durch elektromagnetische Kräfte der Anker bewegt. Durch mechanische Kopplung bewegt sich nach Überwinden eines Leerhubes dann ebenfalls die Düsennadel und gibt Einspritzlöcher zur Kraftstoffzufuhr frei. Zum Schließen des Injektors wird die magnetische Kraft entfernt und die Düsennadel durch eine Federkraft in die Schließposition bewegt.
  • Bei einem derartigen Injektor muss daher der Anker oft einen Leerhub überwinden, bevor er gegen die Düsennadel stößt und diese bewegt. Der Anschlag des Ankers an die Düsennadel kann hierbei als Öffnungsbeginn der Düsennadel des Injektors bezeichnet werden.
  • Es ist dabei von großer Bedeutung, den genauen Öffnungsbeginn der Düsennadel zu detektieren. Die Fertigung dieser Injektoren ist nämlich mit Toleranzen behaftet. So treten beispielsweise durch verschiedene Federkräfte, Führungsspiele (Reibung), Sitzdurchmesser etc. unterschiedliche Kräfte beim Öffnen und Schließen des Injektors auf, die wiederum zu unterschiedlichen Verzugszeiten und somit Einspritzmengen führen.
  • Die Detektion des Öffnungsbeginnes der Düsennadel bzw. des Zeitpunktes des Anschlages des Ankers an die Düsennadel beruht auf folgenden Grundlagen. Die wirbelstromgetriebene Kopplung zwischen Mechanik (Anker und Injektornadel) und Magnetkreis (Spule) generiert ein Rückkopplungssignal, das auf der Bewegung der Mechanik beruht. Hierbei wird ein geschwindigkeitsabhängiger Wirbelstrom im Anker infolge der Bewegung der Düsennadel und des Ankers induziert, welcher ebenfalls eine Rückwirkung auf den elektromagnetischen Kreis verursacht. In Abhängigkeit der Bewegungsgeschwindigkeit wird dem Elektromagnet eine Spannung induziert, die dem Ansteuersignal überlagert ist. Die Ausnutzung dieses Effektes bedingt, dass die Überlagerung der elektrischen Grundgröße Spannung bzw. Strom mit der Signaländerung durch den Anker und/oder die Nadelbewegung geeignet separiert und dann weiterverarbeitet wird. Dabei wird die charakteristische Signalform im Spannungs- bzw. Stromsignal bezüglich des Zeitpunktes des Auftretens ausgewertet.
  • Es sind folgende Verfahren zur Detektion eines charakteristischen Signalverlaufes beim Öffnungsvorgang bekannt:
  • Strommessverfahren
  • Dieses Verfahren erfordert die aktive Beeinflussung des Stromverlaufes (der Standard-Ansteuerform), um sicherzustellen, dass der Magnetkreis nicht in der Sättigung ist. Mit dieser Messmethodik ist ein Messsignal des Nadelanschlages erst bei Vollaussteuerung detektierbar.
  • Spannungsmessung
  • Diese Art der Messung ist mit der Standard-Ansteuerform nicht möglich, da Spannungseinprägung alle Charakteristika überschreibt. Dabei wird davon ausgegangen, dass der elektromagnetische Kreis mit einer Sample-and-Hold-Ansteuerung mit Boost-Phase gesteuert wird.
  • Wenn der Injektor mit dem standardmäßigen Spannungsprofil angesteuert wird, wird die Düsennadel sehr schnell geöffnet. Hierbei wird kein Signal generiert, da der Düsennadelanschlag zu einem Zeitpunkt erfolgt, in dem der Magnetkreis in Sättigung ist. Es steht daher kein Signal zur Detektion des Öffnungsbeginnes der Düsennadel zur Verfügung.
  • Der Düsennadelanschlag kann nur detektiert werden, wenn ein Ansteuerprofil benutzt wird, bei dem der Düsennadelanschlag außerhalb der Sättigung des Magnetkreises erfolgt. Dies kann durch Verringerung der Nadelöffnungsgeschwindigkeit erreicht werden, wobei jedoch ein Betrieb mit einem derartigen Detektionsprofil nicht dauerhaft erfolgen kann, da die verringerte Düsennadelgeschwindigkeit zu einer geringeren Einspritzqualität führen kann (Zerstäubung, Emissionen etc.). Bei einer derartigen Vorgehensweise würde daher die Qualität der Einspritzung in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Bisher bekannte Verfahren zur allgemeinen Bestimmung der Öffnungs- bzw. Schließzeit eines elektromagnetisch angetriebenen Gerätes nutzen entweder jeweils einen Messkanal für die Bestimmung des Injektoröffnens und -schließens (Strom/Spannungsmessung) mit Eingriff in die Strombeaufschlagung bei der Öffnungsdetektion oder nur die Strommessung für Öffnungs- und Schließzeitdetektion mit dem vorstehend beschriebenen intrusiven Eingriff in die Grundansteuerung der Spule und den damit verbundenen Einschränkungen, die zu einem geänderten Einspritzverhalten führen.
  • So ist zum Beispiel aus der DE 10 2008 041 528 A1 ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei dem zur Bewegung einer Ventilnadel eine mit der Ventilnadel gekoppelte elektromagnetische Betätigungseinrichtung angesteuert wird. Eine elektrische Betriebsgröße der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung wird mindestens zeitweise ausgewertet wobei das Auswertungsergebnis lediglich zum Erkennen einer Funktionsstörung der Ventilnadel verwendet wird.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2012 217 121 A1 ein Verfahren zum Ermitteln einer effektiven Einspritzzeit eines einen Spulenantrieb aufweisenden Ventils offenbart. Dabei wird im Zuge des Verfahrens eine Öffnungszeit des Ventils und eine Schließzeit des Ventils bestimmt. Im Weiteren wird, unter Berücksichtigung der bestimmten Öffnungszeit und der bestimmten Schließzeit, die effektive Einspritzzeit der elektrischen Ansteuerung des Ventils für einen Einspritzvorgang ermittelt.
  • Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine entsprechende Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs zur Detektion des Öffnungsbeginnes der Düsennadel eines Injektors eines Einspritzsystems zur Verfügung zu stellen, das eine einfache Durchführungermöglicht und sich nicht nachteilig auf die Einspritzung auswirkt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren und einer Steuereinheit der angegebenen Art dadurch gelöst, dass an die Spule eine derart geringe Spannung gelegt wird, dass der Anker mit einer solch niedrigen Geschwindigkeit gegen die Düsennadel bewegt wird, dass durch den Anschlag ein Stoppen der Ankerbewegung ohne Öffnen der Düsennadel erfolgt, und dass als Öffnungsbeginn der Düsennadel der Anschlag des Ankers an die Düsennadel im Stromverlauf detektiert wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit der Anschlag des Ankers an die Düsennadel als Öffnungsbeginn der Düsennadel nach Überwinden des Leerhubes ohne Öffnen des Injektors detektiert. Hierzu wird die Spule gezielt mit einer niedrigen Spannung beaufschlagt, die zu einer geringen Geschwindigkeit der Ankerbewegung führt. Der Anker trifft mit einem derart geringen Impuls auf die Düsennadel auf, dass hierdurch die Düsennadel nicht bewegt und die Ankerbewegung gestoppt wird. Die Düsennadel wird daher nicht geöffnet, so dass kein Einspritzvorgang erfolgt. Auf diese Weise wird daher durch die Detektion des Öffnungsbeginnes der Düsennadel kein Einspritzvorgang beeinflusst.
  • Wie vorstehend bereits ausgeführt, macht sich der Anschlag des Ankers an die Düsennadel im Stromverlauf bemerkbar und kann hieraus detektiert werden. Die Detektion des Leerhubes entsprechend dem Öffnungsbeginn oder dem Anschlag der Düsennadel erfolgt somit ohne Einspritzung, so dass die vorstehend wiedergegebenen Nachteile einer Einspritzung mit geringer Qualität nicht auftreten.
  • Wie erwähnt, wird erfindungsgemäß der Anschlag des Ankers an die Düsennadel im Stromverlauf detektiert. Hierbei wird vorzugsweise so vorgegangen, dass die erste Ableitung des Stromes nach der Zeit gebildet und deren Minimum dem Anschlag des Ankers an die Düsennadel zugeordnet wird. Dieses Minimum der ersten Ableitung des Stromes kann eindeutig dem Ankerauftreffen zugeordnet werden, so dass sich der Öffnungsbeginn der Düsennadel problemlos detektieren lässt.
  • Wie Versuche gezeigt haben, werden gute Ergebnisse in Bezug auf die Detektion erreicht, wenn beispielsweise an die Spule eine Spannung von 7 V angelegt wird. Damit wird der Leerhub überwunden und berührt der Anker die Düsennadel. Eine weitere Bewegung mit Öffnen des Injektors (Durchführung einer Einspritzung) findet nicht statt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs mit einer integrierten Einrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann somit vollständig unabhängig vom eigentlichen Einspritzvorgang durchgeführt werden. Der durch das Verfahren detektierte Öffnungsbeginn der Düsennadel kann dann als zusätzlicher Parameter für die Steuerung des Einspritzvorganges verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 drei Diagramme in Bezug auf den Spannungs-, Strom- und Einspritzratenverlauf bei einer angelegten Spulenspannung von 7 V und 14 V;
  • 2 drei Diagramme in Bezug auf den Stromverlauf, die erste Ableitung des Stromes und den Einspritzratenverlauf bei einer angelegten Spulenspannung von 7 V und 14 V; und
  • 3 ein Diagramm, das die Simulationsergebnisse in Bezug auf den Verlauf der Magnetkraft, der Ankerposition und des Spulenstromes zeigt.
  • Bei einem üblichen Solenoid-Injektor mit Leerhub zwischen Anker und Düsennadel wurde die Solenoidspule einmal mit einer Spannung von 7 V und einmal mit einer Spannung von 14 V beaufschlagt. In beiden Fällen erfolgte eine Bewegung des Ankers bis zum Anschlag an die Düsennadel des Injektors. In beiden Fällen wurde daher der Leerhub überwunden. Bei der Spannung von 7 V folgte jedoch nach dem Anschlag keine weitere Bewegung und demzufolge kein Öffnungsvorgang der Düsennadel, so dass kein Einspritzvorgang stattfand. Im Gegensatz dazu wurde beim Anlegen der Spannung von 14 V der Anker nach dem Anschlag an die Düsennadel zusammen mit dieser weiterbewegt, so dass die Düsennadel geöffnet wurde und ein Einspritzvorgang stattfand.
  • 1 zeigt im oberen Diagramm den jeweiligen Spannungsverlauf, wobei die obere Kurve den Verlauf bei 14 V und die untere Kurve den Verlauf bei 7 V zeigt. Im mittleren Diagramm ist der Stromverlauf bei diesen Spannungen dargestellt. Die obere Kurve entspricht dem Stromverlauf bei 14 V, während die untere Kurve den Stromverlauf bei 7 V wiedergibt. Schließlich zeigt das untere Diagramm den Einspritzratenverlauf ROI. Beim Anlegen der Spannung von 14 V findet nach etwa 4 ms ein Einspritzvorgang statt, während bei 7 V kein Einspritzvorgang feststellbar ist.
  • In 2 ist im oberen Diagramm wiederum der Stromverlauf über die Zeit dargestellt. Dieses Diagramm entspricht daher dem mittleren Diagramm von 1. Im mittleren Diagramm von 2 ist die erste Ableitung des Stromes nach der Zeit für die beiden Spannungen von 7 V und 14 V dargestellt. Die obere Kurve entspricht dabei der Spannung von 14 V, während die untere Kurve der Spannung von 7 V entspricht. Man erkennt bei der oberen Kurve ein Minimum bei etwa 4 ms, das durch eine gestrichelte Linie markiert ist. Dieses Minimum entspricht dem Anschlag des Ankers an die Düsennadel mit nachfolgendem Öffnen der Nadel und einem Einspritzvorgang, wie aus dem unteren Diagramm des Einspritzratenverlaufes entnehmbar ist.
  • Die 7 V entsprechende Kurve im mittleren Diagramm besitzt ein Minimum bei etwa 5 ms. Wie der Einspritzratenverlauf zeigt, findet hierbei kein Einspritzvorgang statt, was bedeutet, dass die Bewegung des Ankers durch den Anschlag an die Düsennadel gestoppt wird.
  • Das Minimum der ersten Ableitung des Stromes bei einer Spannungsbeaufschlagung mit 7 V wird dem Ankerauftreffen und damit dem Öffnungsbeginn der Düsennadel des Injektors zugeordnet.
  • Die Funktionsfähigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde durch Simulationen nachgewiesen, deren Ergebnisse in 3 dargestellt sind. Die entsprechende Spannung, mit der die Spule beaufschlagt wird, damit der Anker den Leerhub überwindet, jedoch seine Bewegung mit dem Anschlag an die Düsennadel stoppt, kann je nach den Gegebenheiten empirisch ermittelt werden. Mit dem hier angegebenen Wert von 7 V wurden gute Ergebnisse erzielt.
  • 3 zeigt den Verlauf der Magnetkraft (N), der Ankerposition (μm) und des Spulenstromes (A). Bei dem hier dargestellten Beispiel wird ein Leerhub von 40 μm überwunden. Eine weitere Bewegung des Ankers gemeinsam mit der Nadel findet anschließend nicht statt. Der Ankeranschlag an der Nadel (OPP1) ist im Stromverlauf sichtbar.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Detektion des Öffnungsbeginnes der Düsennadel eines Injektors eines Einspritzsystems, bei dem durch das Anlegen einer Spannung an eine Spule ein Anker bewegt wird, dieser einen Leerhub überwindet und gegen die Düsennadel stößt, dadurch gekennzeichnet, dass an die Spule eine derart geringe Spannung gelegt wird, dass der Anker mit einer solch niedrigen Geschwindigkeit gegen die Düsennadel bewegt wird, dass durch den Anschlag ein Stoppen der Ankerbewegung ohne Öffnen der Düsennadel erfolgt, und dass als Öffnungsbeginn der Düsennadel der Anschlag des Ankers an die Düsennadel im Stromverlauf detektiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ableitung des Stromes nach der Zeit gebildet und deren Minimum dem Anschlag des Ankers an die Düsennadel zugeordnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Spule eine Spannung von 7 V angelegt wird.
  4. Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs mit einer integrierten Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE102014206430.9A 2014-04-03 2014-04-03 Verfahren und Steuereinheit zur Detektion des Öffnungsbeginnes einer Düsennadel Active DE102014206430B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206430.9A DE102014206430B4 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Verfahren und Steuereinheit zur Detektion des Öffnungsbeginnes einer Düsennadel
US15/129,291 US10174701B2 (en) 2014-04-03 2015-03-05 Method and device for detecting the commencement of opening of a nozzle needle
KR1020167030771A KR101836028B1 (ko) 2014-04-03 2015-03-05 노즐 니들의 개방의 개시를 검출하기 위한 방법 및 디바이스
CN201580018136.8A CN106460707B (zh) 2014-04-03 2015-03-05 用于检测喷嘴针打开的开始的方法和装置
PCT/EP2015/054637 WO2015150015A1 (de) 2014-04-03 2015-03-05 Verfahren und einrichtung zur detektion des öffnungsbeginnes einer düsennadel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206430.9A DE102014206430B4 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Verfahren und Steuereinheit zur Detektion des Öffnungsbeginnes einer Düsennadel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014206430A1 DE102014206430A1 (de) 2015-10-08
DE102014206430B4 true DE102014206430B4 (de) 2016-04-14

Family

ID=52630373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206430.9A Active DE102014206430B4 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Verfahren und Steuereinheit zur Detektion des Öffnungsbeginnes einer Düsennadel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10174701B2 (de)
KR (1) KR101836028B1 (de)
CN (1) CN106460707B (de)
DE (1) DE102014206430B4 (de)
WO (1) WO2015150015A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209768B3 (de) * 2016-06-03 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines für den Leerhub eines Kraftstoffinjektors indikativen Werts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204686A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzumessung
JP6327195B2 (ja) * 2015-04-27 2018-05-23 株式会社デンソー 制御装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041528A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE102012217121A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Continental Automotive Gmbh Elektrische Ansteuerung eines Ventils basierend auf Kenntnis des Schließzeitpunkts bzw. Öffnungszeitpunktes des Ventils

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4663576A (en) * 1985-04-30 1987-05-05 Combustion Engineering, Inc. Automatic controller for magnetic jack type control rod drive mechanism
US5492009A (en) * 1991-03-11 1996-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for testing a valve actuated by an electromagnet having an armature
JP3855473B2 (ja) * 1998-07-08 2006-12-13 いすゞ自動車株式会社 コモンレール式燃料噴射装置
US6724606B2 (en) * 2002-03-08 2004-04-20 Joseph B. Seale Single-winding dual-latching valve actuation solenoid
DE102006002893B3 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102007019099B4 (de) * 2007-04-23 2016-12-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Kraftstoffinjektoren
DE102009002483A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102010042467B4 (de) 2010-10-14 2019-12-05 Continental Automotive Gmbh Ermittlung des Öffnungszeitpunkts eines Steuerventils eines indirekt angetriebenen Kraftstoffinjektors
DE102011005285B4 (de) 2011-03-09 2015-08-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Leerhubes eines Piezoinjektors mit direkt betätigter Düsennadel
DE102011005672B4 (de) 2011-03-17 2019-07-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur elektrischen Ansteuerung eines Aktuators zur Bestimmung des Zeitpunkts eines Ankeranschlags
DE102011086151A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben mindestens eines Magnetventils
DE102012205573B4 (de) * 2012-04-04 2019-06-06 Continental Automotive Gmbh Bestimmen des zeitlichen Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf einer Auswertung des zeitlichen Verlaufs von verschiedenen elektrischen Messgrößen
EP2662555A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-13 Continental Automotive GmbH Verfahren zur Überwachung eines Einspritzventils
KR101330334B1 (ko) 2012-07-05 2013-11-15 엘에스산전 주식회사 무선 진단 모듈 및 이를 이용한 무선 진단 시스템

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041528A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE102012217121A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Continental Automotive Gmbh Elektrische Ansteuerung eines Ventils basierend auf Kenntnis des Schließzeitpunkts bzw. Öffnungszeitpunktes des Ventils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209768B3 (de) * 2016-06-03 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines für den Leerhub eines Kraftstoffinjektors indikativen Werts

Also Published As

Publication number Publication date
KR101836028B1 (ko) 2018-03-07
US20170114746A1 (en) 2017-04-27
KR20160140924A (ko) 2016-12-07
DE102014206430A1 (de) 2015-10-08
WO2015150015A1 (de) 2015-10-08
CN106460707B (zh) 2019-09-17
CN106460707A (zh) 2017-02-22
US10174701B2 (en) 2019-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422066B1 (de) Verfahren zum betreiben eines einspritzventils
DE102010041320B4 (de) Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Steuerventils eines indirekt angetriebenen Kraftstoffinjektors
DE4433209A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ankeraufprallzeitpunktes bei Entstromung eines Magnetventils
WO2009007185A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer position eines ankers in einem magnetventil und vorrichtung zum betreiben eines magnetventils mit einem anker
DE102015206729A1 (de) Steuern eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils
EP2102474A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzventils
WO2017063824A1 (de) Erkennen eines vorbestimmten öffnungszustandes eines einen magnetspulenantrieb aufweisenden kraftstoffinjektors
WO2011042281A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
DE102014206430B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Detektion des Öffnungsbeginnes einer Düsennadel
DE102016203136B3 (de) Bestimmung einer elektrischen Ansteuerzeit für einen Kraftstoffinjektor mit Magnetspulenantrieb
WO2012041936A1 (de) Ermitteln der ballistischen flugbahn eines elektromagnetisch angetriebenen ankers eines spulenaktuators
DE102011016895A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs
DE102007045575A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
WO2005038827A2 (de) Verfahren zur regelung eines magnetventils
DE102010000898A1 (de) Verfahren zur Prellervermeidung bei einem Magnetventil
DE19834405A1 (de) Verfahren zur Schätzung eines Nadelhubs eines Magnetventils
DE102016219881B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
DE102015206739A1 (de) Bestimmung eines Hubes eines Magnetventils
DE102016204054B3 (de) Ermitteln der Remanenz eines Kraftstoffinjektors
EP2470769B1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines elektromagnetischen aktors
DE102015202389A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102015219383B3 (de) Bestimmung eines Zeitpunktes, zu welchem sich ein Kraftstoffinjektor in einem vorbestimmten Zustand befindet
WO2011082902A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
DE102012200275B4 (de) Ermitteln eines Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf dem Bewegungsverhalten in einem eine Mehrfacheinspritzung aufweisenden modifizierten Betriebszustand
DE102016217415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Kraftstoffinjektoren mit Leerhub

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence