WO2011082902A1 - Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils - Google Patents

Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils Download PDF

Info

Publication number
WO2011082902A1
WO2011082902A1 PCT/EP2010/068715 EP2010068715W WO2011082902A1 WO 2011082902 A1 WO2011082902 A1 WO 2011082902A1 EP 2010068715 W EP2010068715 W EP 2010068715W WO 2011082902 A1 WO2011082902 A1 WO 2011082902A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
variable
mref
auxiliary
valve
operating
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/068715
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Joos
Ruben Schlueter
Jens Neuberg
Traugott Degler
Helerson Kemmer
Hans-Peter Lehr
Holger Rapp
Haris Hamedovic
Joerg Koenig
Anh-Tuan Hoang
Bernd Wichert
Achim Hirchenhein
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US13/509,948 priority Critical patent/US8955495B2/en
Priority to IN2972DEN2012 priority patent/IN2012DN02972A/en
Priority to CN201080056518.7A priority patent/CN102639847B/zh
Publication of WO2011082902A1 publication Critical patent/WO2011082902A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2037Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit for preventing bouncing of the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a valve, in particular a fuel injection valve of an internal combustion engine of a motor vehicle, in which an auxiliary variable as a function of at least one electrical
  • Valve needle, driving electromagnetic actuator obtained and examined for the occurrence of a predetermined feature out.
  • the invention further relates to a control device for operating such a valve.
  • Closed state can be derived at least in some operating modes or points conventional injectors from extremes of a time profile of the auxiliary size. Especially with low drive times and / or low valve lifts of
  • a the operating behavior of the electromagnetic actuator characterizing reference size is determined that the auxiliary size is modified in dependence on the reference size to obtain a modified auxiliary size, and that the modified auxiliary size the occurrence of the predetermined feature is examined.
  • a temporal course of an actuator voltage or of an actuator current is particularly advantageously used as the at least one electrical operating variable for forming the auxiliary variable, that is, a time characteristic of an electrical voltage which is applied to a magnetic coil of the
  • auxiliary variable eg via actuator voltage and / or actuator current
  • first signal component of the auxiliary variable which is generated on the basis of the magnetic and electrical properties of the magnetic circuit of the electromagnetic actuator, and a second signal component caused by a movement of elements of the magnetic circuit and thus by the change of
  • Geometry parameters of the magnetic circuit is generated. In those operating areas where the armature is moving
  • the reference variable according to the invention which preferably simulates the first signal component of the auxiliary variable, which is generated on the basis of the magnetic and electrical properties of the magnetic circuit of the electromagnetic actuator, the second signal component, which is of particular interest, can thus advantageously be targeted by movement of elements of the magnetic circuit and thus is generated by the change of geometry parameters of the magnetic circuit are evaluated.
  • the model is particularly advantageous for the model to simulate a time profile of the at least one electrical operating variable and / or the auxiliary variable, in particular how it results without movement of a movable component (for example magnetic armature) of the electromagnetic actuator.
  • a movable component for example magnetic armature
  • the reference variable can be obtained as a function of the at least one electrical operating variable, particularly preferably from those values of the at least one electrical operating variable resulting in an operating mode of the electromagnetic actuator in which there is no movement of a movable component (eg armature). of the electromagnetic actuator results.
  • the values of the at least one electrical operating variable are preferably detected by measurement during a specific actuation of the electromagnetic actuator.
  • the special one Control for example, characterized by a relatively short drive time, advantageously ensures that, despite the activation, an armature movement does not already occur.
  • Another very advantageous variant of the invention provides that the modified auxiliary size is obtained by the fact that the reference size is subtracted from the auxiliary size, which is particularly low requirements for the
  • inventive method executing controller or a computing unit contained therein.
  • a difference between the auxiliary variable and the reference variable is further possible for a difference between the auxiliary variable and the reference variable to be divided by the auxiliary variable and / or the reference variable in order to obtain the modified auxiliary variable.
  • the reference variable according to the invention can be stored after its determination, so that it is available for a future implementation of the method according to the invention and does not always have to be newly determined.
  • Operating method in the form of a computer program which may be stored on an electronic and / or optical storage medium and which is controlled by a control and regulation device, e.g. for one
  • Internal combustion engine is executable.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an internal combustion engine with a plurality of injection valves operated according to the invention
  • FIG. 2c schematically show a detailed view of an injection valve from FIG. 1 in three different operating states
  • FIG. 3 is a simplified flowchart of one embodiment of the invention
  • FIG. 4 schematically shows a time profile of a drive current for a
  • FIG. 5 shows a time profile of an auxiliary variable obtained from an electrical operating variable of the valve of FIG. 2a and variables derived therefrom according to the invention
  • FIG. 6 is a functional diagram for implementing a variant of the invention
  • an internal combustion engine bears the reference numeral 10 as a whole. It comprises a tank 12, from which a delivery system 14 delivers fuel into a common rail 16. At this are several electromagnetically actuated
  • Injectors 18a connected to 18d, which inject the fuel directly into them associated combustion chambers 20a to 20d. Operation of the
  • Internal combustion engine 10 is controlled or regulated by a control and regulating device 22, which, among other things, also controls the injection valves 18a to 18d.
  • FIGS. 2a to 2c schematically show the injection valve 18a according to FIG. 1 in a total of three different operating states.
  • the further injection valves 18b, 18c, 18d illustrated in FIG. 1 have a corresponding structure and functionality.
  • the injection valve 18a has an electromagnetic actuator which has a magnetic coil 26 and a magnetic armature 30 cooperating with the magnetic coil 26.
  • the magnet armature 30 is connected to a valve needle 28 of the injection valve 18 a, that it relative to the valve needle 28 is movable relative to a direction of movement of the valve needle 28 in Figure 2a with a non-disappearing mechanical clearance.
  • the axial play of the armature 30 is limited to the valve needle 28 by two stops 32 and 34.
  • at least the lower stop 34 in FIG. 2a could also be realized by a region of the housing of the injection valve 18a.
  • valve needle 28 is shown by a valve spring 36 as shown in Figure 2a with a corresponding spring force against the valve seat 38 in the region of
  • valve needle 28 moves toward its valve seat 38 under the action of the spring force exerted by the valve spring 36 and carries the magnet armature 30 with it.
  • a power transmission from the valve needle 28 to the armature 30 is in this case again by the upper stop 32nd
  • the magnet armature 30 can, as shown in FIG. 2b continue to move downwards due to the axial play in Figure 2b until it, as illustrated in Figure 2c, rests against the second stop 34.
  • an electrical operating variable of the electromagnetic actuator 26, 30 in the present example, the actuator voltage, which is applied to the magnetic coil 26 of the actuator, is detected. This can be done in a conventional manner by in the control unit 22 ( Figure 1) integrated measurement technology. As a function of the actuator voltage u, an auxiliary variable m (FIG. 5) is then likewise formed in step 100.
  • the auxiliary variable m may be identical to the actuator voltage.
  • the auxiliary size m can, however, also quite generally as a function of
  • Actuator voltage and / or the Aktorstroms be obtained by the magnetic coil 26. Filtering as well as other common methods of signal processing can also be used to determine the auxiliary quantity m from the
  • a reference variable mref (FIG. 5) is determined, which characterizes the operating behavior of the electromagnetic actuator 26, 30.
  • Reference variable mref obtained by means of a model 200 ( Figure 6), which simulates a dynamic behavior of the electromagnetic actuator 26, 30, in particular its magnetic circuit.
  • the model 200 may be particularly advantageous for the model 200 to simulate a chronological progression of the at least one electrical operating variable (actuator voltage, actuator current) and / or the auxiliary variable m, in particular without moving a movable component - in this case the magnet armature 30 - of the electromagnetic Actors results.
  • the auxiliary variable mmod modified in the manner described above has a particularly strong correlation with important operating state changes of the valve 18a and is therefore optimally suitable for finding such operating state changes.
  • the modified auxiliary size determines with great precision a hydraulic closing time of the valve 18a, to which the valve needle 28 reaches its closed position in the region of the injection holes or the valve seat 38.
  • FIG. 4 schematically shows an exemplary time profile of a
  • the booster current Iboost is reached at the time t1. Until the following time t2, the booster current is maintained.
  • the holding current Ih is maintained according to Figure 4 until the time t3.
  • the time difference t3-t0 defines the total electrical activation duration ET of the valve 18a or of its electromagnetic actuator 26, 30.
  • the electromagnetic actuator 26, 30 is no longer acted upon by the control unit 22 with a drive current or a corresponding drive voltage, so that the drive current still following the induction laws, finally up to the Time t4 to zero degrades.
  • FIG. 5 shows a chronological progression of the needle stroke h of the valve needle 28 (FIG. 2 a) as it occurs during a triggering according to the above-mentioned FIG
  • the auxiliary size m usually has no immediately evaluable in a very simple manner features to reliably determine the actual hydraulic closing time ts ( Figure 5).
  • the auxiliary variable m considered according to the invention has a non-disappearing curvature in the present case, but not a local extremum to be detected, for example, in a simple manner.
  • a reference variable mref is formed using the principle according to the invention in order to enable an efficient evaluation of the auxiliary variable m.
  • a modification according to the invention of the auxiliary variable m by means of the reference variable mref leads to the modified auxiliary variable mmod which, as shown in FIG. 5, has a distinct local minimum Min at the closing time ts.
  • auxiliary size m reference size mref, modified reference size mmod is preferably a corresponding time course of the relevant variables.
  • Embodiment of the operating method according to the invention by means of a digital signal processing, the sampling rate for the corresponding quantities m, mref, mmod according to the desired precision to select sufficiently high.
  • FIG. 6 shows by way of example a block diagram of an arithmetic structure for determining the modified auxiliary variable mmod according to the invention.
  • model 200 the reference variable mref from the
  • the auxiliary variable m is obtained by means of the function block 201 - in the present case likewise in dependence on the actuator voltage u -.
  • the auxiliary variable m may be identical to the actuator voltage u.
  • the function block 201 can be dispensed with.
  • the auxiliary variable m can also be used quite generally as a function of the actuator voltage u and / or of the actuator current I through the
  • Magnetic coil 26 are obtained. A filtering and other common
  • Methods of signal processing can also be used to obtain the auxiliary quantity m from the actuator voltage and / or the actuator current.
  • Difference generator 202 supplied, which determines the difference m - mref.
  • this difference may be expressed directly as a feature of interest, e.g. a local minimum Min ( Figure 5), to be examined modified auxiliary size mmod can be used.
  • a local minimum Min Figure 5
  • Reference variable mref instead of the model 200 ( Figure 6) directly in response to at least one electrical operating variable such. of the actuator voltage u or the actuator current I, from such values of these quantities (u) u, l as result in an operating mode of the electromagnetic actuator 26, 30 in which no movement of the movable component, i. in the present case, the magnet armature 30 of the electromagnetic actuator 26, 30 results.
  • the electromagnetic actuator 26, 30, for example, be specifically controlled so that there is not already an actuator movement. This is achieved for example by a sufficiently short drive time ET.
  • the values of the at least one electrical operating variable u, I are detected by measurement, in order to be used from now on as a reference variable mref in the sense of the method according to the invention.
  • the reference variable mref determined according to the invention can also be stored after its determination 110 (FIG. 3) for future use, so that an always new determination is not required.
  • auxiliary variable m having the feature of interest Min is obtained by means of analogue or digital signal processing or by carrying out signal processing processes known per se or processes such as e.g. Filtering, differentiation, integration. In such cases, just make sure that the Model 200 with the signal processing processes used
  • the reference variable mref is determined from metrologically obtained quantities u, l.
  • the actuator or the valve 18a has a securely closed state in order not to obtain signal components generated by the armature movement as components of the reference variable mref.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Ventils (18a), insbesondere eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine (10) eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Hilfsgröße (m) in Abhängigkeit mindestens einer elektrischen Betriebsgröße (u) eines eine Komponente des Ventils (18a), insbesondere eine Ventilnadel (28), antreibenden elektromagnetischen Aktors (26, 30), erhalten und auf das Auftreten eines vorgebbaren Merkmals hin untersucht wird. Erfindungsgemäß wird eine das Betriebsverhalten des elektromagnetischen Aktors (26, 30) charakterisierende Referenzgröße (mref) ermittelt, die Hilfsgröße (m) wird in Abhängigkeit von der Referenzgröße (mref) modifiziert, um eine modifizierte Hilfsgröße (mmod) zu erhalten, und die modifizierte Hilfsgröße (mmod) wird auf das Auftreten des vorgebbaren Merkmals (Min) hin untersucht.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Ventils Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Ventils, insbesondere eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Hilfsgröße in Abhängigkeit mindestens einer elektrischen
Betriebsgröße eines eine Komponente des Ventils, insbesondere eine
Ventilnadel, antreibenden elektromagnetischen Aktors erhalten und auf das Auftreten eines vorgebbaren Merkmals hin untersucht wird.
Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät zum Betreiben eines derartigen Ventils.
Verfahren und Vorrichtungen der vorstehend genannten Art werden
üblicherweise dazu verwendet, um Informationen über einen Betriebszustand des Ventils zu erlangen. Besonders wichtige Betriebszustandsänderungen wie beispielsweise ein Übergang von einem Öffnungszustand in einen
Schließzustand sind zumindest in einigen Betriebsarten bzw. -punkten herkömmlicher Einspritzventile aus Extrema eines zeitlichen Verlaufs der Hilfsgröße ableitbar. Insbesondere bei geringen Ansteuerdauern und/oder geringen Ventilhüben des
Ventils ist jedoch die Auswertegenauigkeit der herkömmlichen Verfahren oftmals unzureichend.
Offenbarung der Erfindung Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein Steuergerät der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine präzisere Auswertung und die Erlangung von Informationen über einen
Betriebszustand auch bei geringen Ventilhüben des Ventils möglich sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine das Betriebsverhalten des elektromagnetischen Aktors charakterisierende Referenzgröße ermittelt wird, dass die Hilfsgröße in Abhängigkeit von der Referenzgröße modifiziert wird, um eine modifizierte Hilfsgröße zu erhalten, und dass die modifizierte Hilfsgröße auf das Auftreten des vorgebbaren Merkmals hin untersucht wird.
Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, dass eine derartige, erfindungsgemäße Aufbereitung der Hilfsgröße eine besonders präzise
Auswertung ermöglicht, wodurch insbesondere auch bei geringen
Ansteuerdauern beziehungsweise Ventilhüben eine große Auswertegenauigkeit hinsichtlich der Erkennung von Betriebszustandsänderungen des Ventils gegeben ist.
Besonders vorteilhaft wird einer Erfindungsvariante zufolge ein zeitlicher Verlauf einer Aktorspannung oder eines Aktorstroms als die mindestens eine elektrische Betriebsgröße zur Bildung der Hilfsgröße verwendet, das bedeutet, ein zeitlicher Verlauf einer elektrischen Spannung, die an einer Magnetspule des
elektromagnetischen Aktors anliegt oder ein zeitlicher Verlauf des durch die Magnetspule fließenden Stroms.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass unabhängig von der spezifischen Bildung der Hilfsgröße (z.B. über Aktorspannung und/oder Aktorstrom) stets ein erster Signalanteil der Hilfsgröße vorhanden ist, der aufgrund der magnetischen und elektrischen Eigenschaften des Magnetkreises des elektromagnetischen Aktors generiert wird, und ein zweiter Signalanteil, der durch eine Bewegung von Elementen des Magnetkreises und damit durch die Veränderung von
Geometrieparametern des Magnetkreises generiert wird. In solchen Betriebsbereichen, in denen sich der Magnetanker als bewegliche
Komponente des Magnetkreises nur verhältnismäßig wenig weit (tatsächlicher Hub wesentlich geringer als maximaler Nennhub) bzw. schnell bewegt, sinkt der Anteil des durch die Ankerbewegung generierten Signals an der Hilfsgröße, während der erste Signalanteil der Hilfsgröße, der aufgrund der magnetischen und elektrischen Eigenschaften des Magnetkreises des elektromagnetischen Aktors generiert wird, im wesentlichen gleich bleibt.
Dadurch wird das Auffinden eines vorgebbaren Merkmals in der Hilfsgröße bei herkömmlichen Verfahren erschwert. Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Referenzgröße, die bevorzugt den erste Signalanteil der Hilfsgröße nachbildet, der aufgrund der magnetischen und elektrischen Eigenschaften des Magnetkreises des elektromagnetischen Aktors generiert wird, kann somit vorteilhaft gezielt der besonders interessierende zweite Signalanteil, der durch eine Bewegung von Elementen des Magnetkreises und damit durch die Veränderung von Geometrieparametern des Magnetkreises generiert wird, ausgewertet werden.
Eine besonders effiziente Auswertung ergibt sich einer weiteren vorteilhaften Erfindungsvariante zufolge dann, wenn die Referenzgröße mittels eines Modells erhalten wird, das ein dynamisches Verhalten des elektromagnetischen Aktors, insbesondere seines Magnetkreises, nachbildet.
Besonders vorteilhaft kann hierzu einer weiteren Erfindungsvariante zufolge vorgesehen sein, dass das Modell einen zeitlichen Verlauf der mindestens einen elektrischen Betriebsgröße und/oder der Hilfsgröße nachbildet, insbesondere wie er sieh ohne eine Bewegung einer bewegbaren Komponente (z.B. Magnetanker) des elektromagnetischen Aktors ergibt.
Alternativ oder ergänzend kann die Referenzgröße in Abhängigkeit der mindestens einen elektrischen Betriebsgröße erhalten werden, besonders bevorzugt aus solchen Werten der mindestens einen elektrischen Betriebsgröße, wie sie sich in einer Betriebsart des elektromagnetischen Aktors ergeben, in der sich keine Bewegung einer bewegbaren Komponente (z.B. Magnetanker) des elektromagnetischen Aktors ergibt. Die Werte der mindestens einen elektrischen Betriebsgröße werden hierzu bevorzugt während einer besonderen Ansteuerung des elektromagnetischen Aktors messtechnisch erfasst. Die besondere Ansteuerung, beispielsweise gekennzeichnet durch eine verhältnismäßig geringe Ansteuerdauer, stellt vorteilhaft sicher, dass trotz der Ansteuerung nicht bereits eine Ankerbewegung eintritt.
Eine weitere sehr vorteilhafte Erfindungsvariante sieht vor, dass die modifizierte Hilfsgröße dadurch erhalten wird, dass die Referenzgröße subtrahiert wird von der Hilfsgröße, was besonders geringe Anforderungen an ein das
erfindungsgemäße Verfahren ausführendes Steuergerät beziehungsweise eine darin enthaltene Recheneinheit stellt.
Es ist einer weiteren vorteilhaften Erfindungsvariante zufolge ferner möglich, dass eine Differenz zwischen der Hilfsgröße und der Referenzgröße dividiert wird durch die Hilfsgröße und/oder die Referenzgröße, um die modifizierte Hilfsgröße zu erhalten.
Die erfindungsgemäße Referenzgröße kann einer weiteren sehr vorteilhaften Erfindungsvariante zufolge nach ihrer Ermittlung gespeichert werden, so dass sie für eine zukünftige Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verfügung steht und nicht stets neu ermittelt werden muss.
Als eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung gemäß Patentanspruch 14 angegeben.
Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen
Betriebsverfahrens in Form eines Computerprogramms, das auf einem elektronischen und/oder optischen Speichermedium abgespeichert sein kann, und das von einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung z.B. für eine
Brennkraftmaschine ausführbar ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
In der Zeichnung zeigt: Figur 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit mehreren erfindungsgemäß betriebenen Einspritzventilen,
Figur 2a
bis 2c schematisch eine Detailansicht eines Einspritzventils aus Figur 1 in drei unterschiedlichen Betriebszuständen,
Figur 3 ein vereinfachtes Flussdiagramm einer Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 4 schematisch einen zeitlichen Verlauf eines Ansteuerstroms für ein
erfindungsgemäß betriebenes Ventil,
Figur 5 einen zeitlichen Verlauf einer aus einer elektrischen Betriebsgröße des Ventils aus Figur 2a erhaltenen Hilfsgröße sowie erfindungsgemäß daraus abgeleitete Größen, und
Figur 6 ein Funktionsdiagramm zur Implementierung einer Variante des
erfindungsgemäßen Verfahrens.
Eine Brennkraftmaschine trägt in Figur 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst einen Tank 12, aus dem ein Fördersystem 14 Kraftstoff in ein Common- Rail 16 fördert. An dieses sind mehrere elektromagnetisch betätigte
Einspritzventile 18a bis 18d angeschlossen, die den Kraftstoff direkt in ihnen zugeordnete Brennräume 20a bis 20d einspritzen. Der Betrieb der
Brennkraftmaschine 10 wird von einer Steuer- und Regeleinrichtung 22 gesteuert beziehungsweise geregelt, die unter anderem auch die Einspritzventile 18a bis 18d ansteuert.
Die Figuren 2a bis 2c zeigen schematisch das Einspritzventil 18a gemäß Figur 1 in insgesamt drei verschiedenen Betriebszuständen. Die weiteren in Figur 1 abgebildeten Einspritzventile 18b, 18c, 18d weisen eine entsprechende Struktur und Funktionalität auf. Das Einspritzventil 18a weist einen elektromagnetischen Aktor auf, der eine Magnetspule 26 und einen mit der Magnetspule 26 zusammenwirkenden Magnetanker 30 besitzt. Der Magnetanker 30 ist so mit einer Ventilnadel 28 des Einspritzventils 18a verbunden, dass er bezogen auf eine in Figur 2a vertikale Bewegungsrichtung der Ventilnadel 28 mit einem nichtverschwindenden mechanischen Spiel relativ zu der Ventilnadel 28 bewegbar ist.
Dadurch ergibt sich ein zweiteiliges Massensystem 28, 30, welches den Antrieb der Ventilnadel 28 durch den elektromagnetischen Aktor 26, 30 bewirkt. Durch diese zweiteilige Konfiguration wird die Montierbarkeit des Einspritzventils 18a verbessert und ein unerwünschtes Zurückprellen der Ventilnadel 28 bei dem Auftreffen in ihrem Ventilsitz 38 wird verringert.
Bei der vorliegend in Figur 2a veranschaulichten Konfiguration wird das axiale Spiel des Magnetankers 30 auf der Ventilnadel 28 durch zwei Anschläge 32 und 34 begrenzt. Zumindest der in Figur 2a untere Anschlag 34 könnte jedoch auch durch einen Bereich des Gehäuses des Einspritzventils 18a realisiert sein.
Die Ventilnadel 28 wird von einer Ventilfeder 36 wie in Figur 2a abgebildet mit einer entsprechenden Federkraft gegen den Ventilsitz 38 im Bereich des
Gehäuses 40 beaufschlagt. In Figur 2a ist das Einspritzventil 18a in seinem geöffneten Zustand gezeigt. In diesem geöffneten Zustand wird der Magnetanker 30 durch eine Bestromung der Magnetspule 26 in Figur 2a nach oben bewegt, so dass er unter Eingreifen in den Anschlag 32 die Ventilnadel 28 gegen die Federkraft aus ihrem Ventilsitz 38 herausbewegt. Dadurch kann Kraftstoff 42 von dem Einspritzventil 18a in den Brennraum 20a (Figur 1 ) eingespritzt werden.
Sobald die Bestromung der Magnetspule 26 durch das Steuergerät 22 (Figur 1 ) beendet wird, bewegt sich die Ventilnadel 28 unter Einwirkung der von der Ventilfeder 36 ausgeübten Federkraft auf ihren Ventilsitz 38 zu und nimmt den Magnetanker 30 mit. Eine Kraftübertragung von der Ventilnadel 28 auf den Magnetanker 30 erfolgt hierbei wiederum durch den oberen Anschlag 32.
Sobald die Ventilnadel 28 ihre Schließbewegung mit dem Auftreffen auf dem Ventilsitz 38 beendet, kann sich der Magnetanker 30, wie in Figur 2b abgebildet, aufgrund des axialen Spiels in Figur 2b nach unten weiterbewegen, bis er, wie in Figur 2c veranschaulicht ist, an dem zweiten Anschlag 34 anliegt.
Erfindungsgemäß wird das nachfolgend unter Bezugnahme auf das
Flussdiagramm gemäß Figur 3 beschriebene Verfahren durchgeführt, um besonders präzise Informationen über einen Betriebszustand bzw. eine
Betriebszustandsänderung des Einspritzventils 18a zu erhalten.
In einem ersten Schritt 100 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine elektrische Betriebsgröße des elektromagnetischen Aktors 26, 30 (Figur 2a), vorliegend beispielsweise die Aktorspannung, die an der Magnetspule 26 des Aktors anliegt, erfasst. Dies kann in an sich bekannter Weise durch in das Steuergerät 22 (Figur 1 ) integrierte Messtechnik erfolgen. In Abhängigkeit der Aktorspannung u wird sodann, ebenfalls in Schritt 100, eine Hilfsgröße m (Figur 5) gebildet.
Im einfachsten Fall kann die Hilfsgröße m identisch sein zu der Aktorspannung. Die Hilfsgröße m kann jedoch auch ganz allgemein als Funktion der
Aktorspannung und/oder des Aktorstroms durch die Magnetspule 26 erhalten werden. Eine Filterung sowie weitere geläufige Verfahren der Signalverarbeitung können ebenfalls verwendet werden, um die Hilfsgröße m aus der
Aktorspannung und/oder dem Aktorstrom zu erhalten.
In einem nachfolgenden Schritt 1 10 wird eine Referenzgröße mref (Figur 5) ermittelt, die das Betriebsverhalten des elektromagnetischen Aktors 26, 30 charakterisiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die
Referenzgröße mref mittels eines Modells 200 (Figur 6) erhalten, das ein dynamisches Verhalten des elektromagnetischen Aktors 26, 30, insbesondere seines Magnetkreises, nachbildet. Besonders vorteilhaft kann hierzu vorgesehen sein, dass das Modell 200 einen zeitlichen Verlauf der mindestens einen elektrischen Betriebsgröße (Aktorspannung, Aktorstrom) und/oder der Hilfsgröße m nachbildet, insbesondere wie er sich ohne eine Bewegung einer bewegbaren Komponente - vorliegend des Magnetankers 30 - des elektromagnetischen Aktors ergibt. Nachfolgend wird in Schritt 120 des erfindungsgemäßen Verfahrens die
Hilfsgröße m in Abhängigkeit von der Referenzgröße mref modifiziert, um eine modifizierte Hilfsgröße mmod (Figur 5) zu erhalten.
Die auf die vorstehend beschriebene Weise modifizierte Hilfsgröße mmod weist Untersuchungen der Anmelderin zufolge eine besonders starke Korrelation mit wichtigen Betriebszustandsänderungen des Ventils 18a auf und ist daher optimal geeignet zum Auffinden solcher Betriebszustandsänderungen.
Insbesondere ist es durch die Bildung der modifizierten Hilfsgröße möglich, mit großer Präzision einen hydraulischen Schließzeitpunkt des Ventils 18a zu ermitteln, zu dem die Ventilnadel 28 ihre Schließlage im Bereich der Spritzlöcher bzw. des Ventilsitzes 38 erreicht.
Figur 4 zeigt schematisch einen beispielhaften zeitlichen Verlauf eines
Ansteuerstroms I für den elektromagnetischen Aktor 26, 30 (Figur 2a) des Ventils 18a während einer Ansteuerung für eine Kraftstoffeinspritzung.
Um ein schnelles Öffnen des Ventils 18a ausgehend von seinem Schließzustand zu t = tO zu ermöglichen, wird der Ansteuerstrom I von dem Zeitpunkt tO, der dem Ansteuerbeginn entspricht, von dem Wert I = 0 bis auf den Boosterstrom Iboost erhöht. Der Boosterstrom Iboost ist zu dem Zeitpunkt t1 erreicht. Bis zu dem darauf folgenden Zeitpunkt t2 wird der Boosterstrom aufrechterhalten.
Zu dem Ende t2 der sogenannten Boosterphase, die zwischen dem Zeitpunkt tO und dem Zeitpunkt t2 liegt, kann davon ausgegangen werden, dass das Ventil 18a seinen Öffnungszustand erreicht hat. Um das Ventil auch für Zeitpunkte t > t2 weiter geöffnet zu halten, wird der Ansteuerstrom I nun nicht auf Null sondern auf den sog. Haltestrom Ih reduziert.
Der Haltestrom Ih wird gemäß Figur 4 bis zu dem Zeitpunkt t3 aufrechterhalten. Die Zeitdifferenz t3 - tO definiert hierbei die gesamte elektrische Ansteuerdauer ET des Ventils 18a bzw. seines elektromagnetischen Aktors 26, 30. Zu dem Ende der Ansteuerdauer ET, d. h. ab t = t3, wird der elektromagnetische Aktor 26, 30 von dem Steuergerät 22 nicht mehr mit einem Ansteuerstrom bzw. einer entsprechenden Ansteuerspannung beaufschlagt, so dass sich der noch bestehende Ansteuerstrom den Induktionsgesetzen folgend schließlich bis zu dem Zeitpunkt t4 zu Null abbaut.
Figur 5 zeigt einen zeitlichen Verlauf des Nadelhubs h der Ventilnadel 28 (Figur 2a), wie er sich während einer Ansteuerung gemäß dem vorstehend
beschriebenen Ansteuerstromverlauf I, vergleiche Figur 4, bei sehr kleinen elektrischen Ansteuerdauern ET ergibt.
Bei solchen Ansteuervorgängen, bei denen eine verhältnismäßig geringe Ansteuerdauer ET beziehungsweise ein verhältnismäßig geringer maximaler Ventilhub h gegeben ist, weist die Hilfsgröße m üblicherweise keine unmittelbar auf sehr einfache Weise auswertbaren Merkmale auf, um den tatsächlichen hydraulischen Schließzeitpunkt ts (Figur 5) zuverlässig festzustellen. Zu dem tatsächlichen Schließzeitpunkt ts weist die erfindungsgemäß betrachtete Hilfsgröße m vorliegend eine nichtverschwindende Krümmung auf, nicht jedoch ein beispielsweise auf einfache Weise zu detektierendes lokales Extremum.
Die Darstellung der in Figur 5 gezeigten Größen ist nicht maßstabsgerecht. Insbesondere kann die Hilfsgröße m zu dem Zeitpunkt ts tatsächlich einen noch weitaus weniger signifikanten Verlauf aufweisen, als es der vorliegenden Abbildung der Figur 5 entspricht.
Demgemäß wird unter Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips eine Referenzgröße mref gebildet, um eine effiziente Auswertung der Hilfsgröße m zu ermöglichen.
Eine erfindungsgemäße Modifikation der Hilfsgröße m mittels der Referenzgröße mref führt auf die modifizierte Hilfsgröße mmod, die wie aus Figur 5 ersichtlich ein ausgeprägtes lokales Minimum Min zu dem Schließzeitpunkt ts aufweist.
Demnach ermöglicht die erfindungsgemäße Bildung der Referenzgröße mref und die anschließende Modifikation der Hilfsgröße m in Abhängigkeit der
Referenzgröße mref, wodurch eine modifizierte Hilfsgröße mmod erhalten wird, vorteilhaft eine einfache Auswertung der Hilfsgröße m beziehungsweise der modifizierten Hilfsgröße mmod auf das Vorhandensein einer
Betriebszustandsänderung wie den vorstehend beschriebenen Schließvorgang des Ventils 18a.
Untersuchungen der Anmelderin zufolge hat sich das erfindungsgemäße Prinzip insbesondere bei verhältnismäßig kurzen Ansteuerdauern ET sowie
verhältnismäßig geringen maximalen Nadelhüben h als besonders zuverlässig erwiesen.
Bei den vorstehend beschriebenen Größen Hilfsgröße m, Referenzgröße mref, modifizierte Referenzgröße mmod handelt es sich bevorzugt um einen entsprechenden zeitlichen Verlauf der betreffenden Größen. Bei einer
Ausführung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens mit Hilfe einer digitalen Signalverarbeitung ist die Abtastrate für die entsprechenden Größen m, mref, mmod entsprechend der gewünschten Präzision hinreichend hoch zu wählen.
Eine rechnerisch besonders wenig aufwändige Bildung der modifizierten Hilfsgröße mmod ist dadurch gegeben, dass die Referenzgröße mref von der Hilfsgröße m subtrahiert wird.
Es kann erfindungsgemäß ferner vorgesehen sein, dass eine Differenz erhalten wird aus den Größen m, mref, die ihrerseits dividiert wird durch die Hilfsgröße m und/oder die Referenzgröße mref, um die modifizierte Hilfsgröße mmod zu erhalten, z.B.: mmod = (m - mref) / m.
Figur 6 zeigt beispielhaft ein Blockdiagramm einer Rechenstruktur zur Ermittlung der erfindungsgemäßen modifizierten Hilfsgröße mmod. Mittels des
erfindungsgemäßen Modells 200 wird die Referenzgröße mref aus der
Aktorspannung u gebildet.
Die Hilfsgröße m wird mittels des Funktionsblocks 201 - vorliegend ebenfalls in Abhängigkeit der Aktorspannung u - erhalten. Wie bereits beschrieben, kann im einfachsten Fall die Hilfsgröße m identisch sein zu der Aktorspannung u. In diesem Fall kann auf den Funktionsblock 201 verzichtet werden. Die Hilfsgröße m kann jedoch auch ganz allgemein als Funktion der Aktorspannung u und/oder des Aktorstroms I durch die
Magnetspule 26 erhalten werden. Eine Filterung sowie weitere geläufige
Verfahren der Signalverarbeitung können ebenfalls verwendet werden, um die Hilfsgröße m aus der Aktorspannung und/oder dem Aktorstrom zu erhalten.
Die Referenzgröße mref und die Hilfsgröße m selbst werden dann dem
Differenzbildner 202 zugeführt, der hieraus die Differenz m - mref ermittelt.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Eigenschaften der Referenzgröße mref gibt die am Ausgang des Funktionsblocks 202 erhaltene Differenz m - mref im
wesentlichen einen Signalanteil der Hilfsgröße m wieder, wie er sieh aufgrund der Ankerbewegung des Magnetankers 30 (Figur 2A) ergibt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann diese Differenz daher direkt als eine auf ein interessierendes Merkmal, z.B. ein lokales Minimum Min (Figur 5), hin zu untersuchende modifizierte Hilfsgröße mmod verwendet werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die
Referenzgröße mref anstelle des Modells 200 (Figur 6) direkt in Abhängigkeit mindestens einer elektrischen Betriebsgröße wie z.B. der Aktorspannung u oder dem Aktorstrom I erhalten, und zwar aus solchen Werten dieser Größen(n) u, I, wie sie sich in einer Betriebsart des elektromagnetischen Aktors 26, 30 ergeben, in der sich keine Bewegung der bewegbaren Komponente, d.h. vorliegend des Magnetankers 30 des elektromagnetischen Aktors 26, 30 ergibt.
Hierzu kann der elektromagnetische Aktor 26, 30 beispielsweise gezielt so angesteuert werden, dass sich nicht bereits eine Aktorbewegung ergibt. Dies wird beispielsweise durch eine hinreichend kurze Ansteuerdauer ET erreicht. Während der Ansteuerung werden die Werte der mindestens einen elektrischen Betriebsgröße u, I messtechnisch erfasst, um fortan als Referenzgröße mref im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet zu werden. Besonders vorteilhaft kann die erfindungsgemäß ermittelte Referenzgröße mref auch nach ihrer Ermittlung 1 10 (Figur 3) für eine zukünftige Verwendung gespeichert werden, so dass eine stets neue Ermittlung nicht erforderlich ist.
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise zum Auffinden von Merkmalen Min verwendet wird, die mit herkömmlichen Verfahren nicht ermittelbar sind, können generell auch andere, einfacher detektierbare
Betriebszustandsänderungen unter Anwendung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ermittelt werden, was eine einheitliche Auswertung und einen entsprechend geringen Aufwand mit sich bringt.
Die alternierende Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit anderen Detektionsverfahren zur Erkennung weiterer Merkmale der Hilfsgröße m ist ebenfalls denkbar.
Das erfindungsgemäße Prinzip ist unabhängig davon anwendbar, ob die das interessierende Merkmal Min aufweisende Hilfsgröße m mittels einer analogen oder digitalen Signalverarbeitung erhalten wird oder unter Durchführung an sich bekannter Signalverarbeitungsprozesse bzw. Aufbereitungen wie z.B. Filterung, Differenzierung, Integration. In solchen Fällen ist lediglich sicherzustellen, dass das Modell 200 mit den eingesetzten Signalverarbeitungsprozessen
korrespondierende Verarbeitungsschritte nachbildet, damit die modellbasiert erhaltene Referenzgröße mref zu der auszuwertenden Hilfsgröße m passt.
Dasselbe gilt für die Erfindungsvarianten, bei denen anstelle einer
modellbasierten Ermittlung der Referenzgröße mref die Referenzgröße mref aus messtechnisch erhaltenen Größen u, I ermittelt wird.
Bei den Erfindungsvarianten, bei denen die Referenzgröße mref aus
messtechnisch erhaltenen Größen u, I ermittelt wird, ist es ferner besonders wichtig, dass bei der Ansteuerung des Aktors 26, 30 zur Ermittlung
entsprechender Messwerte der Größen u, I für die Bildung der Referenzgröße mref der Aktor bzw. das Ventil 18a einen sicher geschlossenen Zustand aufweist, um nicht durch die Ankerbewegung generierte Signalanteile als Bestandteile der Referenzgröße mref zu erhalten.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Betreiben eines Ventils (18a), insbesondere eines
Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine (10) eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Hilfsgröße (m) in Abhängigkeit mindestens einer elektrischen Betriebsgröße (u) eines eine Komponente des Ventils (18a), insbesondere eine Ventilnadel (28), antreibenden elektromagnetischen Aktors (26, 30), erhalten und auf das Auftreten eines vorgebbaren Merkmals hin untersucht wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Betriebsverhalten des elektromagnetischen Aktors (26, 30) charakterisierende Referenzgröße (mref) ermittelt wird, dass die Hilfsgröße (m) in Abhängigkeit von der Referenzgröße (mref) modifiziert wird, um eine modifizierte Hilfsgröße (mmod) zu erhalten, und dass die modifizierte Hilfsgröße (mmod) auf das Auftreten des vorgebbaren Merkmals (Min) hin untersucht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als mindestens eine elektrische Betriebsgröße zur Bildung der Hilfsgröße (m) ein zeitlicher Verlauf einer Aktorspannung (u) oder eines Aktorstroms verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Referenzgröße (mref) mittels eines Modells (200) erhalten wird, das ein dynamisches Verhalten des elektromagnetischen Aktors (26, 30), insbesondere seines Magnetkreises, nachbildet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell (200) einen zeitlichen Verlauf der mindestens einen elektrischen Betriebsgröße (u) und/oder der Hilfsgröße (m) nachbildet, insbesondere wie er sich ohne eine Bewegung einer bewegbaren Komponente (26) des elektromagnetischen Aktors (26, 30) ergibt.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Referenzgröße (mref) in Abhängigkeit der mindestens einen elektrischen Betriebsgröße (u) erhalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Referenzgröße (mref) aus Werten der mindestens einen elektrischen Betriebsgröße (u) erhalten wird, wie sie sich in einer Betriebsart des elektromagnetischen Aktors (26, 30) ergeben, in der sich keine Bewegung einer bewegbaren Komponente (26) des elektromagnetischen Aktors (26, 30) ergibt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte der mindestens einen elektrischen Betriebsgröße (u) während einer Ansteuerung des elektromagnetischen Aktors (26, 30) messtechnisch erfasst werden.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die modifizierte Hilfsgröße (mmod) dadurch erhalten wird, dass die Referenzgröße (mref) subtrahiert wird von der Hilfsgröße (m).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Differenz zwischen der Hilfsgröße (m) und der Referenzgröße (mref) dividiert wird durch die Hilfsgröße (m) und/oder die Referenzgröße (mref), um die modifizierte Hilfsgröße (mmod) zu erhalten.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Referenzgröße (mref) nach ihrer Ermittlung gespeichert wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
gespeicherte Referenzgröße (mref) zur Modifikation der Hilfsgröße (m) verwendet wird.
12. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche programmiert ist.
13. Elektronisches oder optisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (22) zum Betreiben eines Ventils (18a), dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm ein Computerprogramm zur Anwendung in einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 1 1 abgespeichert ist.
14. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (22) zum Betreiben eines Ventils (18a), insbesondere eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine (10) eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ausgebildet ist.
PCT/EP2010/068715 2009-12-14 2010-12-02 Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils WO2011082902A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/509,948 US8955495B2 (en) 2009-12-14 2010-12-02 Method and control unit for operating a valve
IN2972DEN2012 IN2012DN02972A (de) 2009-12-14 2010-12-02
CN201080056518.7A CN102639847B (zh) 2009-12-14 2010-12-02 用于运行阀门的方法和控制器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054589 DE102009054589A1 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Ventils
DE102009054589.1 2009-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011082902A1 true WO2011082902A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=43708719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/068715 WO2011082902A1 (de) 2009-12-14 2010-12-02 Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8955495B2 (de)
CN (1) CN102639847B (de)
DE (1) DE102009054589A1 (de)
IN (1) IN2012DN02972A (de)
WO (1) WO2011082902A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054588A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Ventils
DE102015202389A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
IT201800005760A1 (it) * 2018-05-28 2019-11-28 Metodo per determinare un istante di chiusura di un iniettore elettromagnetico di carburante

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302952A2 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 Schultz, Wolfgang E., Dipl.-Ing. Verfahren und Schaltung zur Erkennung der Ankerlage eines Elektromagneten
WO2004102600A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-25 Wärtsilä Finland Oy A method of controlling the operation of a solenoid
DE102005038934A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Trw Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Position eines Schiebers in einem elektromechanischen Ventil
DE102008055008A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009032521A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Continental Automotive Gmbh Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Kraftstoffeinspritzventils basierend auf einer Auswertung der Ansteuerspannung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59103091A (ja) * 1982-12-01 1984-06-14 Nippon Denso Co Ltd 電磁弁の通電電流制御方法
US4604675A (en) * 1985-07-16 1986-08-05 Caterpillar Tractor Co. Fuel injection solenoid driver circuit
US5267545A (en) * 1989-05-19 1993-12-07 Orbital Engine Company (Australia) Pty. Limited Method and apparatus for controlling the operation of a solenoid
DE3942836A1 (de) 1989-12-23 1991-06-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur bewegungs- und lagezustandserkennung eines durch magnetische wechselwirkung zwischen zwei endpositionen beweglichen bauteiles eines induktiven elektrischen verbrauchers
US6031707A (en) * 1998-02-23 2000-02-29 Cummins Engine Company, Inc. Method and apparatus for control of current rise time during multiple fuel injection events

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302952A2 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 Schultz, Wolfgang E., Dipl.-Ing. Verfahren und Schaltung zur Erkennung der Ankerlage eines Elektromagneten
WO2004102600A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-25 Wärtsilä Finland Oy A method of controlling the operation of a solenoid
DE102005038934A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Trw Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Position eines Schiebers in einem elektromechanischen Ventil
DE102008055008A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009032521A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Continental Automotive Gmbh Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Kraftstoffeinspritzventils basierend auf einer Auswertung der Ansteuerspannung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009054589A1 (de) 2011-06-16
US20120291757A1 (en) 2012-11-22
IN2012DN02972A (de) 2015-07-31
CN102639847A (zh) 2012-08-15
CN102639847B (zh) 2016-02-17
US8955495B2 (en) 2015-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422066B1 (de) Verfahren zum betreiben eines einspritzventils
DE102011005672B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur elektrischen Ansteuerung eines Aktuators zur Bestimmung des Zeitpunkts eines Ankeranschlags
WO2011039043A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
DE102012205573B4 (de) Bestimmen des zeitlichen Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf einer Auswertung des zeitlichen Verlaufs von verschiedenen elektrischen Messgrößen
DE102010041320B4 (de) Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Steuerventils eines indirekt angetriebenen Kraftstoffinjektors
WO2010079027A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems
WO2008071532A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzventils
WO2011042281A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
EP2100020A1 (de) Verfahren zum betreiben eines einspritzventils
DE102008054877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromechanischen Aktors
DE102016203136B3 (de) Bestimmung einer elektrischen Ansteuerzeit für einen Kraftstoffinjektor mit Magnetspulenantrieb
WO2012041936A1 (de) Ermitteln der ballistischen flugbahn eines elektromagnetisch angetriebenen ankers eines spulenaktuators
WO2011039044A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
EP2459860A1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetventils, insbesondere einspritzventils einer kraftstoffeinspritzanlage
EP2501917B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
WO2005038827A2 (de) Verfahren zur regelung eines magnetventils
WO2011082902A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
DE102013209077B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der elektrischen Ansteuerdauer eines Kraftstoffinjektors für eine Brennkraftmaschine
DE102015206739A1 (de) Bestimmung eines Hubes eines Magnetventils
WO2011082901A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
DE102008040250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktors
WO2010133414A1 (de) Verfahren zur erkennung des betriebszustands eines einspritzventils
DE102005059176A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Ankerprellens in einem Magnetventil
DE102007039347A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils und Ansteuereinrichtung hierfür
EP4237674A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines schliesszeitpunkts eines injektors mit einem magnetventil, computerprogramm, steuergerät, verbrennungskraftmaschine und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080056518.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10787413

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2972/DELNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13509948

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10787413

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1