WO2011044989A1 - Verfahren zur herstellung von feinteiligen lithiumtitan-spinellen und deren verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von feinteiligen lithiumtitan-spinellen und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2011044989A1
WO2011044989A1 PCT/EP2010/005915 EP2010005915W WO2011044989A1 WO 2011044989 A1 WO2011044989 A1 WO 2011044989A1 EP 2010005915 W EP2010005915 W EP 2010005915W WO 2011044989 A1 WO2011044989 A1 WO 2011044989A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
mixing
mixture
lithium titanium
lithium
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/005915
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefanie Busl
Genoveva Wendrich
Jasmin Dollinger
Michael Holzapfel
Nicolas Tran
Original Assignee
Süd-Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Süd-Chemie AG filed Critical Süd-Chemie AG
Priority to EP10760267A priority Critical patent/EP2488453A1/de
Priority to JP2012533506A priority patent/JP2013507316A/ja
Priority to US13/502,277 priority patent/US20120328950A1/en
Priority to KR1020147023885A priority patent/KR20140116226A/ko
Priority to KR1020127010968A priority patent/KR20120062004A/ko
Priority to CN201080046253.2A priority patent/CN102596812B/zh
Priority to CA2776818A priority patent/CA2776818A1/en
Publication of WO2011044989A1 publication Critical patent/WO2011044989A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/003Titanates
    • C01G23/005Alkali titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1391Processes of manufacture of electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/60Mixing solids with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/63Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers with fixed bars, i.e. stationary, or fixed on the receptacle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/30Three-dimensional structures
    • C01P2002/32Three-dimensional structures spinel-type (AB2O4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • C01P2002/54Solid solutions containing elements as dopants one element only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to a method for
  • Lithium titanium spinel Li 4 Ti 5 0i 2 enjoys increasing
  • the lithium titanium spinel be as finely divided as possible, i. has a small particle size. Such finely divided
  • Lithium titanium spinel is preferred in battery manufacturing because the fine granularity has good electrochemical properties such as high capacity and fast charge / discharge capability
  • Li 4 Ti 5 0i 2 consists in a solid state reaction between a titanium compound, typically Ti0 2 , and a
  • Lithium compound typically L1 2 CO 3 , at high
  • step is costly and often leads to contamination due to abrasion.
  • Organotitanium compounds such as titanium isopropoxide or titanium tetrabutoxide go out, which contain the titanium already in a more reactive, since finely divided form.
  • Such a method is disclosed for example in DE 103 19 464 AI.
  • the starting compounds of that process are far more expensive than TiO 2 .
  • the use of organic solvents can be a problem as well the organic wastes produced in the process (for example, butanol or isopropanol).
  • the titanium content of these starting compounds is lower than that of TiO 2 , so that production of lithium titanium spinel by means of the process described is usually uneconomical.
  • a mixture containing a lithium compound and Ti0 2 is obtained by the following method:
  • lithium titanate is understood to mean according to the invention all lithium titanium spinels of the type Li 1 + x Ti 2 -x0 4 with 0 ⁇ x ⁇ 1/3 of the space group Fd 3m and generally also all mixed lithium titanium oxides of the generic formula Li x Ti y O ( 0 ⁇ y, y ⁇ 1).
  • Lithium compound such as Li 2 0, LiOH, lithium acetate, oxalate, nitrate, sulfate, or carbonate can be used.
  • Lithium carbonate is the least expensive lithium compound and therefore most preferred. In contrast, in the context of the present invention, it is precisely desired to avoid aggregation of such microparticles. Rather, a finely divided starting material for the production of lithium titanium spinel should be obtained according to the invention. It is therefore surprising that the method known from WO 01/44113 in modified form
  • the starting materials ie the lithium compound and Ti0 2 pressed by the centrifugal forces occurring against the inner wall of the container and thus get into through the elongated member and the
  • an “elongated element” is mentioned, this is understood to mean any element whose dimension in one dimension, here called “longitudinal direction”, more than twice its dimension in a further dimension, here “thickness direction” In this case, it may be both a rod-shaped element and a leaf or lamellar element.
  • the TiO 2 is preferably used in its anatase modification.
  • the rotation of the container takes place at a rotational frequency between about 20 Hz and about 60 Hz.
  • the power which is supplied to the container and its contents by the drive for rotation comparatively low.
  • the internal energy and accordingly the temperature of the mixture can be kept relatively small so that little or no mechanical fusion or caking of particles takes place. As a result, the fineness of the
  • the duration of the mixing step can be selected according to the requirement of the material. It has proved to be advantageous if the mixing step takes place over a period of between 5 minutes and 60 minutes. It is in this
  • a period of time has been found between 5 and 15 minutes for the mixing process. It should be noted, however, that the rotation speed of the container used must also be taken into account in the time period selected for the mixing process. Thus, lower rotational frequencies of rotation generally require a longer mixing time.
  • the temperature of the container and / or the temperature of the elongate element is kept at 50 ° C or less.
  • Heat energy can be limited or completely prevented. This embodiment is particularly advantageous when longer mixing times are selected.
  • Cooling jacket is flowed through by a cooling fluid.
  • the elongated member may be provided with a jacket within which the cooling fluid, in particular a cooling liquid is circulated.
  • the cooling may also be accomplished by passing coolant through an internal cavity of the elongated member.
  • the heat generated in the mixing process can be particularly good
  • thermosensors can be used to monitor the temperature of the container and / or the elongate member, and the outputs of the thermal sensors can be fed to a controller in a known manner to automatically control the temperature of the container and / or the elongated element to the desired preset value.
  • the first end of the elongate element, which is directed against the inner wall of the container, is preferably at a fixed distance d of a few mm from this wall
  • this distance d is between 2 and 5 mm, the range between 2 and 3 mm being especially
  • Lithium compound such as Li 2 C0 3 and Ti0 2 can also be in the container for the mixing process, a carbonaceous compound such as carbon black, eg Ketjen Black, acetylene black, etc. or a Kohlenstoffprecursors such as lactose, a polymer, starch, etc., which during sintering Carbon decomposes, be added.
  • a carbonaceous compound such as carbon black, eg Ketjen Black, acetylene black, etc. or a Kohlenstoffprecursors such as lactose, a polymer, starch, etc., which during sintering Carbon decomposes, be added.
  • the carbon black or the carbonaceous compound causes in the subsequent further processing of the mixture according to the invention to lithium titanium spinel a
  • the compound is preferably between 15% by weight and 20% by weight, preferably between 5 and 10% by weight, very particularly preferably between 5 and 7% by weight, of the total mixture.
  • the invention also relates to a mixture containing a lithium compound, in particular L1 2 CO 3 , and Ti0 2 , which is prepared by the above method, wherein the
  • Primary particle size dg 0 of the mixture is less than or equal to 1 ⁇ . If doped lithium titanium spinel using the
  • Metal compound preferably an oxide or a carbonate, acetate or oxalate added.
  • the metal of the metal compound is selected from Sc, Y, Al, Mg, Ga, B, Fe, Cr, Mn, V, preferably Al, Mg, Ga and Sc, most preferably Al.
  • the doping metal cations which can either sit on lattice sites of titanium or lithium, are preferably present in an amount of from 0.05 to 3% by weight, preferably from 1 to 3% by weight, based on total spinel.
  • Method produced mixture can be used as, for example
  • Impurities for example, by abrasions in a ball mill, prevented or reduced.
  • the invention also relates to a process for the preparation of finely divided lithium titanium spinel starting from
  • the method comprising sintering the mixture.
  • Sintering is one
  • Sintering at a temperature between 800 ° C and 850 ° C takes place.
  • Particularly preferred is a
  • Lithium titanium spinels typically have a diameter of 390-500 nm. That is, according to the method, lithium titanium spinel of extremely small particle size can be produced, resulting in the
  • Lithium titanate material contains, is particularly high.
  • such an anode has a high cycle stability.
  • the time period preferably used for the sintering process in the process according to the invention is between 12 and 18
  • phase-pure lithium titanium spinel can be obtained.
  • pure phase or "phase-pure lithium titanium spinel” means according to the invention that no rutile phase can be detected in the end product by means of XRD measurements within the usual measurement accuracy.
  • the lithium titanium spinel of the present invention is rutile free in this preferred embodiment.
  • Final product can be obtained. It may, however, be necessary to comminute the agglomerates of the primary particles which may be present by means of short grinding operations, as described e.g. with a
  • Ball mill can be performed. As a result, it is possible to dispense with a process step which is necessary according to the prior art for the production of finely divided lithium titanium spinel, which entails a time and cost saving. Of course, the resulting product may be further finely ground, if necessary for a specific application. The milling process is carried out using methods known per se to those skilled in the art.
  • the doped or non-doped lithium titanium spinel produced according to the invention is preferably used as the anode material in rechargeable lithium-ion batteries.
  • the present invention relates to a
  • a rechargeable lithium-ion battery comprising an anode and a cathode and an electrolyte, wherein the anode
  • prepared lithium titanium spinel Li 4 Ti 5 0i 2 contains.
  • the anode according to the invention has a specific
  • FIG. 1 shows a device which can be used in carrying out a method according to the invention
  • Figs. 5a-5c are graphs showing the cycle life of an Li 4 Ti 5 O 2 produced by a process according to the invention as an anode material and one according to a process of the prior art the art produced Li 4 Ti 5 0i 2 as an anode material;
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view through a device as it can be used when carrying out a method according to the invention.
  • the device comprises a container 1 with an inner wall la.
  • the container is designed essentially rotationally symmetrical.
  • an elongate element 2 here a rod-shaped element, with a first end la, which is directed against the inner wall la of the container 1, and a second end 2b.
  • the elongated element 2 can be fixed, for example on a fixed axis 3. In this way, the elongated element 2 remains stationary during rotation of the container about its axis 3.
  • the first end 2a of the elongate element 2 directed against the container wall 1a may be provided with a shoe 2c having a convex, for example a hemispherical,
  • the shoe 2c or the first end 2a defines, together with the nearest part of the housing inner wall la, a gap of thickness d, within which the starting materials are subjected to different forces during the rotation of the container 1, in particular shearing and frictional forces.
  • cooling device (not shown) to the outer wall of the container 1 and / or the elongated
  • Container inner wall was 3 mm. About 440 g of the above-described composition of the starting materials were treated for 1 h at a power consumption of 1 kW without cooling.
  • Treatment duration at speeds up to 50 Hz below 75 ° C. Now the speed was varied between 10 and 50 Hz and the treatment time between 5 min and 15 min.
  • FIGs 3a and 3b are SEM photographs are shown according to the invention produced mixtures of Li 2 C0 3 and Ti0 2, which were treated at a rotational frequency of 30 Hz respectively over 10 min.
  • the mixture of Figure 3a was placed in a preheated apparatus which had already been heated and the mixture of Figure 3b in a cold apparatus.
  • the product temperature at the end of the treatment was 63 ° C in the case of Figure 3a and 35 ° C in the case of Figure 3b.
  • the sample of Figure 3b makes a more homogenous impression, but both samples have a much greater homogeneity than the prior art comparative sample treated in a Lödige mixer.
  • Results were obtained with a treatment with a rotation frequency of 30 Hz to 40 Hz and a duration of 10 min.
  • FIGS. 4a to 4d show SEM images of samples
  • Figures 4a and 4b show a sample at different magnification, which was placed in a cold output container
  • Figures 4c and 4d a sample which was placed in a 63 ° C warm container.
  • a primary particle size of less than 1 ⁇ m was obtained, which shows an open-pore secondary structure.
  • the product of Figures 4c and 4d shows a slightly greater sintering.
  • FIG. 4e a comparison product obtained according to WO 02/46109 is shown in an enlargement corresponding to that of FIGS. 4b and 4d. It should be noted that this product was produced with admixture of carbon black (in this process, reaction acceleration takes place during sintering by the combustion of the blended carbon black). It can be a similar open-pored structure as in the cases of Figures 4a to 4d are recognized.
  • FIGS. 5a to 5c show the behavior of the comparison product.
  • Lithium titanium spinel significantly increases by the treatment according to the invention and in the embodiments of the invention almost reaches the theoretically possible value of 175 mAh / g.
  • the current carrying capacity also increases significantly. The effect which was to be expected on the basis of the homogeneity of the starting mixture achieved by the process according to the invention was therefore confirmed.
  • composition of the starting materials described above was treated for 1 / 2h at a power consumption of 900W without cooling.
  • the temperature rose up to 75 ° C in the stator.
  • Figure 6a shows a SEM image of the mixture thus obtained, while Figure 6b shows a mixture of the same

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung einer Mischung zur Erzeugung von Lithiumtitan-Spinell Li4Ti5O12, aufweisend den Schritt des Mischens von Li2CO3 und TiO2 in einem Behälter (1), in welchem mindestens ein längliches Element (2) mit einem ersten Ende (2a) und einem zweiten Ende (2b) so angeordnet ist, dass das erste Ende (2a) gegen eine Innenwand (1a) des Behälters (1) gerichtet und von dieser um eine Distanz d beabstandet ist, wobei der Schritt des Mischens durch Rotierenlassen des Behälters (1) und Halten des länglichen Elements (2) in seiner Position erfolgt, so dass zwischen der Innenwand (1a) des Behälters (1) und dem ersten Ende (2a) des länglichen Elements (2) eine Relativbewegung stattfindet, wobei die Distanz d während des Mischens konstant gehalten wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Lithiumtitan-Spinell Li4Ti5O12 aus einer so erhaltenen Mischung und dessen Verwendung als Anodenmaterial in wiederauf ladbaren Lithium-Ionen-Batterien.

Description

Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Lithiumtitan-
Spinellen und deren Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Herstellung einer Mischung zur Erzeugung von dotierten und nicht-dotierten Lithiumtitan-Spinellen LiTisOi2 sowie die Weiterverarbeitung dieser Mischung zu feinteiligem dotierten und nicht-dotierten Lithiumtitan-Spinellen. Lithiumtitan-Spinell Li4Ti50i2 erfreut sich zunehmender
Verbreitung als Anodenmaterial in wiederaufladbaren Lithium- Ionen-Batterien. Für diesen Einsatz ist es wünschenswert, dass der Lithiumtitan-Spinell möglichst feinteilig ist, d.h. eine geringe Partikelgröße aufweist. Derartig feinteiliger
Lithiumtitan-Spinell wird bei Batterieherstellung bevorzugt, weil die Feinkörnigkeit gute elektrochemische Eigenschaften wie hohe Kapazität und schnelle Lade-/Entladefähigkeit
ermöglicht . Eine Möglichkeit der Herstellung von Lithiumtitan-Spinell
Li4Ti50i2 besteht in einer Festkörperreaktion zwischen einer Titanverbindung, typischerweise Ti02, und einer
Lithiumverbindung, typischerweise L12CO3, bei hohen
Temperaturen. Hierbei werden die Ausgangsmaterialien
mechanisch vermischt und anschließend in dem genannten
Hochtemperaturschritt gesintert. Durch die hohen Temperaturen beim Sinterprozess wachsen die ursprünglich kleinen (Anatas)- Kristallite des Ti02 jedoch deutlich an. Ein derartiges
Verfahren ist beispielsweise in der US 5,545,468 beschrieben. Aufgrund des Anwachsens werden gemäß jenem Verfahren zu grobe Primärpartikel erhalten, weswegen das so erhaltene Produkt aufwändig vermählen werden muss.
Was das Mahlen betrifft^ so können entweder die
Ausgangsmaterialien (beispielsweise Li2C03 und Ti02) und/oder das nach dem Sintern erhaltene Endprodukt, beispielsweise unter Einsatz einer Kugelmühle, vermählen werden. Dieser
Schritt ist jedoch kostenintensiv und führt darüber hinaus oftmals zu Verunreinigungen aufgrund von Abrieb.
Darüber hinaus entstehen durch die hohen Temperaturen bei der Sinterung oft Nebenprodukte bzw. Phasenumwandlungen wie z.B. von Anatas zu Rutil, die im Produkt verbleiben, siehe z.B. EP 1 722 439 AI. Es ist daher wünschenswert, die
Sintertemperaturen zu reduzieren, ohne dass hierdurch der Sinterprozess beeinträchtigt wird.
Gemäß anderen Verfahren werden deshalb stärker reaktive
Ausgangsmaterialien, wie beispielsweise Lithiumhydroxid, für die Herstellung von Li4Ti50i2 verwendet . Hierdurch können die für den Sintervorgang notwendigen Temperaturen gesenkt werden, wobei jedoch aufgrund der höheren Reaktivität Probleme
bezüglich einer möglichen Korrosion der Behältermaterialien auftreten können.
Es wurden auch Synthesen beschrieben, die von
Organotitanverbindungen wie beispielsweise Titanisopropylat oder Titantetrabutylat ausgehen, welche das Titan schon in einer reaktiveren, da fein verteilten Form enthalten. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der DE 103 19 464 AI offenbart. Die Ausgangsverbindungen jenes Verfahrens sind jedoch weitaus teurer als Ti02. Auch kann die Verwendung von organischen Lösungsmitteln ein Problem darstellen, ebenso wie die bei dem Verfahren entstehenden organischen Abfallstoffe (beispielsweise Butanol oder Isopropanol) . Schließlich ist auch der Titangehalt dieser Ausgangsverbindungen geringer als derjenige von Ti02, so dass eine Herstellung von Lithiumtitan- Spinell mittels des beschriebenen Verfahrens üblicherweise unwirtschaftlich ist.
Andere Verfahren gehen von TiCl4 aus, welches allerdings wiederum stark korrosiv ist und aus diesem Grund hohe
Ansprüche an die zur Produktion verwendeten Geräte stellt. Daneben verbleiben oft Chloridspuren im Material die in der Batterie später zu Problemen führen können, wie z.B. der
Korrosion der Ableiterfolie. Es bestand daher ein Bedarf, ein Verfahren bereitzustellen, durch das sich eine Ausgangsmischung für die Erzeugung von dotierten oder nicht-dotierten feinteiligem Lithiumtitan- Spinell bei geringen Produktionskosten herstellen lässt. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass sich feinteiliger dotierter oder nicht-dotierter Lithiumtitanat-Spinell Li4Ti50i2 dadurch erzeugen lässt, dass als Ausgangsmaterial eine
Mischung eingesetzt wird, welche eine Lithiumverbindung und Ti02 enthält, und durch folgendes Verfahren erhalten wird:
Mischen der Lithiumverbindung und Ti02 in einem Behälter, in welchem mindestens ein längliches Element mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende so angeordnet ist, dass das erste Ende gegen eine Innenwand des Behälters gerichtet und von dieser um eine Distanz d beabstandet ist, wobei der Schritt des Mischens durch Rotierenlassen des Behälters und Halten des länglichen Elements in seiner Position erfolgt, so dass zwischen der Innenwand des Behälters und dem ersten Ende des länglichen Elements eine Relativbewegung stattfindet, wobei die Distanz d während des Mischens konstant gehalten wird. Alternativ kann auch der Behälter in Ruhe verbleiben und das längliche Element im Innern des Behälters eine Kreisbewegnung ausführen . Ein ähnliches Verfahren ist beispielsweise in der WO 01/44113 beschrieben. Jedoch wird hier ein eine Manganverbindung enthaltendes Gehäuse zur Rotation gebracht, wobei in dem
Gehäuse ein längliches Element an seiner Position gehalten wird. Dieses Verfahren findet jedoch unter gezielter Zufuhr von Wärme statt, um eine Aggregation von Mikropartikeln zu erreichen und die Form der aggregierten Partikel zu steuern.
Erfindungsgemäß wird der Begriff Lithiumtitanat so verstanden, dass er erfindungsgemäß alle Lithiumtitanspinelle vom Typ Li1+xTi2-x04 mit 0 < x < 1/3 der Raumgruppe Fd3m und generell auch sämtliche gemischten Lithiumtitanoxide der generischen Formel LixTiyO (0 < y, y < 1) umfasst.
Als Lithiumverbindung kann erfindungsgemäß jede
Lithiumverbindung wie Li20, LiOH, Lithiumacetat , -Oxalat, -nitrat, -sulfat, oder -carbonat verwendet werden.
Lithiumcarbonat ist die kostengünstigste Lithiumverbindung und daher am meisten bevorzugt. Demgegenüber ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung gerade erwünscht, eine Aggregation solcher Mikropartikel zu vermeiden. Vielmehr soll gemäß der Erfindung ein feinteiliges Ausgangsmaterial für die Herstellung von Lithiumtitan-Spinell erhalten werden. Es ist daher überraschend, dass das aus der WO 01/44113 bekannte Verfahren in modifizierter Form
einsetzbar ist, um eine feinkörnige Mischung enthaltend eine Lithiumverbindung und Ti02 zu erzeugen. Aufgrund der Rotation des Behälters werden die Ausgangsstoffe, d.h. die Lithiumverbindung und Ti02 durch die auftretenden Zentrifugalkräfte gegen die Behälterinnenwand gedrückt und gelangen so in den durch das längliche Element und die
Behälterinnenwand begrenzten Spalt, wo sie aufgrund der
Relativbewegung zwischen dem Behälter und dem länglichen
Element pulverisiert und miteinander vermischt werden.
Hierdurch wird eine feinpulvrige, stark homogene Mischung erhalten, die eine Weiterverarbeitung zu Lithiumtitan-Spinell ohne einen separaten zwischengeschalteten Mahlschritt
ermöglicht .
Wenn im Rahmen der Erfindung von einem „länglichen Element" die Rede ist, so ist hierunter jedes Element zu verstehen, dessen Abmessung in einer Dimension, hier „Längsrichtung" genannt, mehr als das Doppelte seiner Abmessung in einer weiteren Dimension, hier „Dickenrichtung" genannt, beträgt. Dabei, kann es sich sowohl um ein stabförmiges Element als auch um ein blatt- bzw. lamellenförmiges Element handeln.
Bevorzugt wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens das Ti02 in seiner Anatasmodifikation eingesetzt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Rotation des Behälters mit einer Drehfrequenz zwischen etwa 20 Hz und etwa 60 Hz. Damit ist die Leistung, welche dem Behälter und seinem Inhalt durch den Antrieb zur Rotation zugeführt wird, vergleichsweise gering. Somit kann die innere Energie und entsprechend die Temperatur der Mischung relativ klein gehalten werden, so dass keine oder nur eine geringe mechanische Fusion oder ein Zusammenbacken von Teilchen stattfindet. Hierdurch wird die Feinteiligkeit der
Pulverstruktur verbessert. Es hat sich herausgestellt, dass besonders zufriedenstellende Ergebnisse bezüglich der Feinteiligkeit und der Durchmischung der Ausgangsmaterialien erhalten werden, wenn der Behälter oder in der alternativen Ausführungsform das längliche Element mit einer Drehfrequenz zwischen etwa 20 Hz und etwa 40 Hz rotiert .
Die Zeitdauer des Mischschritts kann je nach Anforderung an das Material gewählt werden. Es hat sich dabei als günstig erwiesen, wenn der Schritt des Mischens über einen Zeitraum zwischen 5 min und 60 min erfolgt. Es ist in diesem
Zusammenhang anzumerken, dass mit zunehmender Mischdauer auch die innere Energie der Mischung und somit deren Temperatur erhöht. Hierdurch kann es zu der bereits erwähnten
mechanischen Fusion von Teilchen bzw. zu Agglomerationen kommen, was die Homogenität der Mischung beeinträchtigen würde .
Als besonders geeignet hat sich in diesem Zusammenhang eine Zeitdauer zwischen 5 und 15 min für den Mischvorgang erwiesen. Es ist dabei jedoch zu erwähnen, dass bei für den Mischvorgang gewählten Zeitdauer auch die eingesetzte Rotationsgeschwindigkeit des Behälters zu berücksichtigen ist. So machen geringere Drehfrequenzen der Rotation im Allgemeinen eine längere Mischzeit erforderlich.
Um die erwähnte Temperaturerhöhung bedingt durch die innere Energie der Mischung während der Behandlung zu begrenzen, wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die Temperatur des Behälters und/oder die Temperatur des länglichen Elements auf 50°C oder weniger gehalten. Mit anderen Worten wird der
Behälter und/oder das längliche Element einer Kühlung
unterzogen, so dass bei einer Erhöhung der inneren Energie der Mischung, die während des Mischprozesses stattfindet, eine Temperaturerhöhung der Mischung durch Ableitung der
Wärmeenergie begrenzt oder ganz verhindert werden kann. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn längere Mischzeiten gewählt werden.
Was die Art der Kühlung betrifft, so sind geeignete Methoden dem Fachmann auf dem Gebiet des Maschinenbaus bekannt und sollen hier deshalb nicht detailliert erörtert werden.
Lediglich beispielhaft sei die Möglichkeit erwähnt, einen Kühlmantel um die äußere Gehäusewand zu legen, welcher
Kühlmantel von einem Kühlfluid durchströmt wird. Auf ähnliche Weise kann auch beispielsweise das längliche Element mit einer Ummantelung versehen werden, innerhalb der das Kühlfluid, insbesondere eine Kühlflüssigkeit umgewälzt wird. Alternativ dazu kann die Kühlung auch mittels Durchleiten von Kühlmittel durch einen inneren Hohlraum des länglichen Elements erfolgen.
Auf diese Weise ist es auch möglich, die Temperatur des
Behälters und/oder des länglichen Elements auf weniger als 35°C zu halten. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann die bei dem Mischprozess erzeugte Wärme besonders gut
abgeführt werden.
Um die Temperatur des Gehäuses und/oder des länglichen
Elements auf den genannten Werten oder darunter zu halten, können beispielsweise Thermosensoren eingesetzt werden, um die Temperatur des Behälters und/oder des länglichen Elements zu überwachen, wobei die Ausgänge der Thermosensoren in bekannter Weise einer Regeleinrichtung zugeführt werden können, um eine selbsttätige Regelung der Temperatur des Behälters und/oder des länglichen Elements auf den gewünschten voreingestellten Wert zu erhalten. Das erste Ende des länglichen Elements, welches gegen die Innenwand des Behälters gerichtet ist, ist vorzugsweise um eine feste Distanz d von wenigen mm von dieser Wand
beabstandet. Insbesondere liegt diese Distanz d zwischen 2 und 5 mm, wobei der Bereich zwischen 2 und 3 mm besonders
bevorzugt wird. In dem durch das erste Ende des länglichen Elements und der Innenwand des Behälters definierten
Zwischenraum findet der eigentliche Vorgang des Vermahlens und Mischens statt, wobei auf die Ausgangsmaterialien der Mischung verschiedene Kräfte wirken, insbesondere die Zentrifugalkraft, Scherkräfte, Reibungskräfte und dergleichen.
Neben den bereits genannten Ausgangsmaterialien der
Lithiumverbindung, wie z.B. Li2C03 und Ti02 kann in den Behälter für den Mischvorgang auch eine kohlenstoffhaltige Verbindung wie Ruß, z.B. Ketjen Black, Acetylenschwarz etc. oder eines Kohlenstoffprecursors wie Laktose, ein Polymer, Stärke etc., der sich beim Sintern zu Kohlenstoff zersetzt, zugegeben werden. Der Ruß oder die kohlenstoffhaltige Verbindung bewirkt bei der anschließenden Weiterverarbeitung der erfindungsgemäß hergestellten Mischung zu Lithiumtitan-Spinell eine
Reaktionsbeschleunigung durch Verbrennung beim anschließenden Sinterschritt, welcher nachstehend noch beschrieben wird. Der Anteil an beigemischtem Ruß oder kohlenstoffhaltiger
Verbindung beträgt dabei vorzugsweise zwischen 15 Gew.% und 20 Gew.%, bevorzugt zwischen 5 und 10 Gew.%, ganz besonderes bevorzugt zwischen 5 und 7 Gew.% der gesamten Mischung.
Die Erfindung betrifft auch eine Mischung enthaltend eine Lithiumverbindung, insbesondere L12CO3, und Ti02, welche nach dem vorstehenden Verfahren hergestellt ist, wobei die
Primärpartikelgröße dg0 der Mischung kleiner oder gleich 1 μπι ist. Falls dotierter Lithiumtitan-Spinell mittels des
erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden soll, wird zusätzlich zur Lithiumverbindung und dem Ti02 eine
Metallverbindung (Dotierungsmetall), bevorzugt ein Oxid oder ein Carbonat, Acetat oder Oxalat zugegeben. Das Metall der Metallverbindung ist ausgewählt aus Sc, Y, AI, Mg, Ga, B, Fe, Cr, Mn, V, bevorzugt AI, Mg, Ga und Sc, ganz besonders bevorzugt AI. Die Dotierungsmetallkationen, die entweder auf Gitterplätzen des Titans oder des Lithiums sitzen können, sind bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 3 Gew.%, bevorzugt 1 -3 Gew.%, bezogen auf denn gesamten Spinell vorhanden.
Die nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens hergestellte Mischung kann beispielsweise als
Ausgangsmaterial für die Herstellung von Lithiumtitan-Spinell eingesetzt werden. Hierzu ist kein zusätzlicher Mahlvorgang nötig, da, wie bereits erwähnt, die Mischung durch das
erfindungsgemäße Verfahren bereits mit äußerst geringer
Primärpartikelgröße hergestellt worden ist. Auf diese Weise können die für gewöhnlich beim Mahlen auftretenden
Verunreinigungen, beispielsweise durch Abriebvorgänge in einer Kugelmühle, verhindert bzw. verringert werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Lithiumtitan-Spinell ausgehend von der
vorgenannten Mischung, wobei das Verfahren das Sintern der Mischung umfasst. Beim Sintern handelt es sich um einen
Hochtemperaturprozess, wodurch die in der Mischung enthaltenen Ausgangsprodukte zu Li4Ti50i2 reagieren.
Aufgrund der bereits erwähnten hohen Qualität der
Ausgangsmischung, welche bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhalten wird, ist es ausreichend, wenn der
Sintervorgang bei einer Temperatur zwischen 800°C und 850°C stattfindet. Besonders bevorzugt wird dabei ein
Temperaturbereich zwischen 820°C und 850°C. Gegenüber den herkömmlichen Verfahren mit Li2C03 und Ti02 als
Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Lithiumtitan- Spinell, bei denen Sintertemperaturen von ^ 900°C notwendig sind, wird somit eine deutliche Verminderung der
Sintertemperatur ermöglicht, was sowohl eine Energie- als auch eine Kostenersparnis mit sich bringt. Darüber hinaus wird hierdurch auch die Gefahr der Korrosion der eingesetzten
Behälter verringert.
Die Primärpartikel des erfindungsgemäß erhaltenen
Lithiumtitan-Spinells weisen typischerweise einen Durchmesser von 390 - 500 nm auf. Das bedeutet, dass gemäß dem Verfahren Lithiumtitan-Spinell mit äußerst geringer Teilchengröße hergestellt werden kann, was dazu führt, dass die
Belastbarkeit in einer Anode, die das erfindungsgemäße
Lithiumtitanat-Material enthält, besonders hoch ist. Darüber hinaus weist eine solche Anode eine hohe Zyklenbeständigkeit auf.
Die für den Sintervorgang in dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt eingesetzte Zeitdauer liegt zwischen 12 und 18
Stunden, insbesondere zwischen 15 und 17 Stunden. Im Rahmen eines solchen Sintervorgangs hat es sich herausgestellt, dass phasenreiner Lithiumtitan-Spinell erhalten werden kann.
Der Begriff „phasenrein" bzw. „phasenreiner Lithiumtitan- Spinell" bedeutet erfindungsgemäß, dass im Endprodukt mittels XRD Messungen im Rahmen der üblichen Meßgenauigkeit keine Rutilphase nachweisbar ist. Anders ausgedrückt, ist der erfindungsgemäße Lithiumtitan-Spinell in dieser bevorzugten Ausführungsform rutilfrei. Wie bereits erwähnt, kann die beschriebene geringe
Teilchengröße bei einem Verfahren gemäß bevorzugten
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ohne zusätzliches intensives Vermählen der Ausgangsprodukte oder des
Endproduktes erhalten werden. Es kann allerdings nötig sein, mittels kurzer Mahlvorgänge die ggf. vorhandenen Agglomerate der Primärpartikel zu zerkleinern, wie es z.B. mit einer
Kugelmühle durchgeführt werden kann. Hierdurch kann auf einen nach dem Stand der Technik notwendigen Verfahrensschritt zur Erzeugung feinteiligen Lithiumtitan-Spinells verzichtet werden, was eine Zeit- und Kostenersparnis mit sich bringt. Natürlich kann das erhaltene Produkt auch noch weiter fein vermählen werden, sofern dies für eine spezifische Anwendung nötig sein sollte. Der Mahlvorgang wird dabei mit dem Fachmann an sich bekannten Methoden durchgeführt.
Bevorzugt wird der erfindungsgemäß hergestellte dotierte oder nicht-dotierte Lithiumtitan-Spinell als Anodenmaterial in wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterien verwendet.
Ebenso betrifft daher die vorliegende Erfindung eine
wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie, umfassend eine Anode und Kathode sowie einen Elektrolyten, wobei die Anode
erfindungsgemäß hergestellten Lithiumtitan-Spinell Li4Ti50i2 enthält.
Die erfindungsgemäße Anode weist dabei eine spezifische
Ladungs-/Entladungskapazität von >150 Ah/kg bei einer Rate von 20 C auf.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Figuren und
Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne dass diese als einschränkend verstanden werden sollen. Es zeigen Fig. 1 eine Vorrichtung, welche bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden kann;
Fig. 2a - 2b Schaubilder der Zyklenbeständigkeit eines nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Li4Ti50i2 als Anodenmaterial und eines nach einem Verfahren des Standes der Technik hergestellten Li4Ti50i2 als Anodenmaterial;
Fig. 3a - 3c RE -Aufnahmen einer erfindungsgemäß
hergestellten Mischung aus L12CO3 und T1O2 mit unterschiedlichen Behältertemperaturen sowie einer analogen Mischung, welche nach dem Stand der Technik hergestellt wurde;
Fig. 4a - 4e REM Aufnahmen von erfindungsgemäß hergestelltem
Lithiumtitan-Spinell mit und ohne Kühlung des Behälters sowie eines Vergleichsprodukts, hergestellt nach einem Verfahren des Standes der Technik Fig. 5a - 5c Schaubilder der Zyklenbeständigkeit eines nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Li4Ti50i2 als Anodenmaterial und eines nach einem Verfahren des Standes der Technik hergestellten Li4Ti50i2 als Anodenmaterial;
Fig. 6a - 6b REM-Aufnahmen einer erfindungsgemäß
hergestellten Mischung aus L12CO3, Ti02 und Ruß sowie einer analogen Mischung, welche nach dem Stand der Technik hergestellt wurde. In Figur 1 ist eine schematische Querschnittansicht durch eine Vorrichtung gezeigt, wie sie bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden kann.
Die Vorrichtung umfasst einen Behälter 1 mit einer Innenwand la. Der Behälter ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgeführt .
Innerhalb des Behälters 1 befindet sich ein längliches Element 2, hier ein stabförmiges Element, mit einem ersten Ende la, welches gegen die Innenwand la des Behälters 1 gerichtet ist, sowie einem zweiten Ende 2b. An diesem zweiten Ende 2b kann das längliche Element 2 fixiert sein, beispielsweise an einer feststehenden Achse 3. Auf diese Weise bleibt das längliche Element 2 bei einer Rotation des Behälters um seine Achse 3 ortsfest .
Das gegen die Behälterwand la gerichtete erste Ende 2a des länglichen Elements 2 kann mit einem Schuh 2c versehen sein, der eine konvexe, beispielsweise eine halbkugelförmige,
Oberfläche aufweist, um den Einzug von Teilchen des zu
mischenden Materials, hier Li2C03 und Ti02, zu erleichtern. Der Schuh 2c bzw. das erste Ende 2a begrenzt zusammen mit dem nächstliegenden Teil der Gehäuseinnenwand la einen Spalt der Dicke d, innerhalb dessen die Ausgangsmaterialien bei der Rotation des Behälters 1 verschiedenen Kräften ausgesetzt sind, insbesondere Scher- und Reibungskräften.
Rotiert der Behälter um die Achse 3, so werden die
Ausgangsmaterialien aufgrund der Zentrifugalkraft gegen die Behälterinnenwand la gedrückt. Auf der Höhe des (ortsfesten) ersten Endes 2a des länglichen Elements 2 wird das Material durch die im Bereich des Spalts auftretenden Kräfte vermischt und pulverisiert. Es ist dabei anzumerken, dass, obgleich in der Figur nur ein einzelnes längliches Element 2 dargestellt ist, mehrere solcher Elemente vorhanden sein können, welche beispielsweise strahlenförmig und mit gleichen Abständen um die Achse 3 herum angeordnet sind.
Es kann eine (nicht gezeigte) Kühleinrichtung vorhanden sein, um die Außenwand des Behälters 1 und/oder das längliche
Element 2 oder einen Teil desselben, beispielsweise den Schuh 2c, zu kühlen bzw. um die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte Wärme abzuleiten. -
Ausführungsbeispiele : 1. Herstellung einer Mischung aus L12CO3 und T1O2 a)Es wurden 218,97g Ti02 und 82,68g ( luftstrahlvermahlenes ) Li2C03 in eine Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art eingebracht. Bei der Vorrichtung handelte es sich um ein Gerät des Typs AMS Lab der Firma Hosokawa Alpine mit 1,21 Nutzinhalt
(entsprechend ca. 600g bis 700g der vorstehend angegebenen Materialzusammensetzung) . Der Abstand des Stators
(entsprechend dem länglichen Element) von der
Behälterinnenwand betrug 3 mm. Etwa 440 g der vorbezeichneten Zusammensetzung der Ausgangsmaterialien wurden über lh bei einer Leistungsaufnahme von 1 kW ohne Kühlung behandelt.
Hierbei stieg die Temperatur auf bis zu 75°C im Stator.
Anschließend wurde die so erhaltene Mischung 17h bei 850° gesintert. Es wurde hochreines Li4Ti50i2 erhalten.
Ein Vergleichsprodukt mit den gleichen Ausgangsmaterialien wurde demgegenüber einer herkömmlichen Mischung unterzogen. Hierzu wurde ein Mischgerät des Typs „Lödige Mischer" verwendet. Die Sinterung wurde hier über 12 h bei 950°C ausgeführt. Es wurde kein hochreines LiTi50i2 erhalten.
Aus dem so hergestellten Li4 i50i2 wurde jeweils eine Anode gefertigt und die Zyklenbeständigkeit derselben geprüft. Die Ergebnisse sind den Figuren 2a (erfindungsgemäß hergestelltes Produkt) und 2b (nach dem Stand der Technik hergestelltes Vergleichsprodukt) zu entnehmen. Wie zu erkennen ist, liegt die spezifische Ladungs-/Entladungskapazität, die bei C-Rate (IC) erzielt wird, für das erfindungsgemäß hergestellte Produkt bei bis zu 160 Ah/kg im Gegensatz zu einem Wert von maximal 110 Ah/kg für Li4Ti50i2, das nach dem Stand der Technik hergestellt wurde . b)Eine Mischung aus den gleichen Ausgangsmaterialien wurde in einer Vorrichtung des Typs Nobilta der Firma Hosokawa Alpine mit 0,51 Nutzinhalt (entsprechend ca. 300g der vorstehend angegebenen aterialzusammensetzung) einem erfindungsgemäßen Verfahren unterzogen. Auch hierbei betrug der Abstand der Flügel (längliches Element) zur Behälterwand 3 mm. Der äußere Mantel des Gehäuses wurde dabei gekühlt. Hierdurch wurde es ermöglicht, die Temperatur des Produktes nach 5 min
Behandlungsdauer bei Drehzahlen bis zu 50 Hz unter 75°C zu halten. Nun wurde die Drehzahl zwischen 10 und 50 Hz und die Behandlungsdauer zwischen 5 min und 15 min variiert.
In den Figuren 3a und 3b sind REM-Aufnahmen erfindungsgemäß hergestellter Mischungen aus Li2C03 und Ti02 dargestellt, die jeweils über 10 min bei einer Drehfrequenz von 30 Hz behandelt wurden. Die Mischung von Figur 3a wurde in einem vorbenutzten Gerät, das bereits erhitzt war und die Mischung von Figur 3b in ein kaltes Gerät gegeben. Die Produkttemperatur betrug am Ende der Behandlung 63°C im Fall der Figur 3a und 35°C im Fall der Figur 3b. Wie zu erkennen ist, macht die Probe von Figur 3b einen homogeneren Eindruck, wobei jedoch beide Proben eine sehr viel stärkere Homogenität aufweisen als die in einem Lödige Mischer behandelte Vergleichsprobe des Standes der Technik.
Man kann demzufolge bei einer durch ein erfindungsgemäßes Verfahren hergestellten Mischung eine bessere Verteilung der beiden Ausgangsmaterialien feststellen. Daneben nimmt die Wechselwirkung zwischen den Anataspartikeln ab und
gleichzeitig nimmt die Wechselwirkung zwischen dem Anatas und dem Li2C03 zu. Bei zu hoher Temperatur der Produkte kehrt sich jedoch diese Wirkung um und die Agglomeration des Anatas nimmt wieder zu, wobei jedoch keine Fusionierung stattfindet.
Die so hergestellten Mischungen wurden nunmehr über 15 h bei unterschiedlichen Temperaturen gesintert. Im Fall der
Sinterung bei 800°C war keine der Proben hochrein. Die Probe, welche bei 30 Hz über 10 min nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren behandelt wurde, zeigte jedoch nur minimale Spuren an Verunreinigungen. Im Fall der Sinterung bei 850°C wurden bei den erfindungsgemäß erzeugten Proben nur hochreine
Produkte erhalten. Im Fall der Sinterung bei 820°C wurde bei der Behandlung mit 20 Hz über alle Zeiträume praktisch
hochreiner Lithiumtitan-Spinell erhalten. Die besten
Ergebnisse wurden bei einer Behandlung mit einer Drehfrequenz von 30 Hz bis 40 Hz und einer Dauer von 10 min erzielt.
In den Figuren 4a bis 4d sind REM-Aufnahmen von Proben
gezeigt, welche bei 30 Hz über 10 min behandelt wurden. Dabei zeigen die Figuren 4a und 4b in unterschiedlicher Vergrößerung eine Probe, die in einen kalten Ausgangsbehälter eingebracht wurde, und die Figuren 4c und 4d eine Probe, die in einen 63°C warmen Behälter eingebracht wurde. In beiden Fällen wurde eine Primärpartikelgröße von weniger als 1 μιη erhalten, was eine offenporige Sekundärstruktur zeigt. Wie zu erkennen ist, zeigt das Produkt der Figuren 4c und 4d eine geringfügig stärkere Versinterung .
In Figur 4e ist ein Vergleichsprodukt welches gemäß der WO 02/46109 erhalten wurde in einer Vergrößerung entsprechend derjenigen der Figuren 4b und 4d gezeigt. Es ist anzumerken, dass dieses Produkt unter Beimischung von Ruß erzeugt wurde (bei diesem Verfahren erfolgt eine Reaktionsbeschleunigung beim Sintern durch die Verbrennung des zugemischten Rußes) . Es kann eine ähnlich offenporige Struktur wie in den Fällen der Figuren 4a bis 4d erkannt werden.
Weiter wurden elektrochemische Belastungstests mit C-Raten bis zu 4C durchgeführt. Das Ergebnis ist in den Figuren 5a bis 5c gezeigt, wobei in Figur 5a das Verhalten derjenigen Probe aus dem kalten Behälter und Figur 5b das Verhalten der Probe aus dem warmen Behälter darstellen. Figur 5c zeigt das Verhalten des Vergleichsprodukts an.
Es ist zu erkennen, dass die spezifische Kapazität des
Lithiumtitan-Spinells durch die erfindungsgemäße Behandlung deutlich ansteigt und bei den Ausführungsformen der Erfindung nahezu den theoretisch möglichen Wert von 175 mAh/g erreicht. Auch die Strombelastbarkeit nimmt deutlich zu. Der Effekt, der aufgrund der durch das erfindungsgemäße Verfahren erreichten Homogenität der Ausgangsmischung zu erwarten war, hat sich also bestätigt.
Demgegenüber zeigt die Probe des Vergleichsprodukts deutlich schlechtere Werte. 2. Herstellung einer Mischung aus Li2C03, Ti02 und Ruß
Es wurden 168,68g Ti02, 66, 57g Li2C03 und 14,75g Ruß in die Vorrichtung des Typs AMS Lab der Firma Hosokawa Alpine mit 1,21 Nutzinhalt (entsprechend ca. 600g bis 700g der vorstehend angegebenen Materialzusammensetzung) eingebracht. Der Abstand des Stators (entsprechend dem länglichen Element) von der Behälterinnenwand betrug wiederum 3 mm. Etwa 440 g der
vorbezeichneten Zusammensetzung der Ausgangsmaterialien wurden über l/2h bei einer Leistungsaufnahme von 900W ohne Kühlung behandelt. Hierbei stieg die Temperatur auf bis zu 75 °C im Stator.
Figur 6a zeigt eine REM-Aufnahme der so erhaltenen Mischung, während Figur 6b eine Mischung aus den gleichen
Ausgangsmaterialien, hergestellt in einem Lödige-Mischer gemäß einem Verfahren des Standes der Technik in gleicher
Vergrößerung abbildet. In Figur 6a ist eine recht gute
homogene Durchmischung zu erkennen. Im Gegensatz hierzu sind bei dem Vergleichsprodukt des Standes der Technik nach Figur 6b eine deutliche Agglomeration der Anatas-Partikel sowie eine mangelhafte Durchmischung zu erkennen.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung einer Mischung zur Erzeugung von Lithiumtitan-Spinell Li4Ti50i2, aufweisend den Schritt des Mischens einer Lithiumverbindung und Ti02 in einem Behälter (1), in welchem mindestens ein längliches
Element (2) mit einem ersten Ende (2a) und einem zweiten Ende (2b) so angeordnet ist, dass das erste Ende (2a) gegen eine Innenwand (la) des Behälters (1) gerichtet und von dieser um eine Distanz d beabstandet ist, wobei der Schritt des Mischens durch Rotierenlassen des Behälters (1) und Halten des länglichen Elements (2) in seiner Position erfolgt, so dass zwischen der Innenwand (la) des Behälters (1) und dem ersten Ende (2a) des länglichen Elements (2) eine Relativbewegung stattfindet, wobei die Distanz d während des Mischens konstant gehalten wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotation des Behälters (1) mit einer Drehfrequenz zwischen etwa 20 Hz und etwa 60 Hz erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotation des Behälters mit einer Drehfrequenz
zwischen etwa 20 Hz und etwa 40 Hz erfolgt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Mischens über einen Zeitraum zwischen etwa 5 min und etwa 60 min ausgeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Mischens über einen Zeitraum zwischen etwa 5 min und etwa 15 min ausgeführt wird. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Mischens die Temperatur des Behälters (1) und/oder des länglichen Elements (2) auf 50°C oder darunter gehalten wird.
Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass während des Mischens die Temperatur des Behälters (1) und/oder des länglichen Elements (2) auf 35° C oder darunter gehalten wird.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz d zwischen 2 mm und 5 mm gehalten wird.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Mischens das Mischen der Lithiumverbindung, Ti02 und einer kohlenstoffhaltigen Verbindung umfasst.
Verfahren nach Anspruch 9, wobei in dem Schritt des
Mischens weiter eine Metallverbindung zugegeben wird.
Mischung, erhalten durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Mischung eine
Primärpartikelgröße von 1 pm oder weniger aufweist.
Verfahren zur Herstellung von Lithiumtitan-Spinell
Li4Ti50i2, umfassend einen Schritt des Sinterns der
Mischung nach Anspruch 11.
Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Sinterns bei einer Temperatur zwischen 800°C und 850°C ausgeführt wird. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Sinterns bei einer Temperatur zwischen 800°C und 820°C ausgeführt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Sinterns über einenZeitraum zwischen 12 und 18 h durchgeführt wird.
Verwendung von Lithiumtitan-Spinell Li4Tx50i2, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, als Anodenmaterial für wiederverwendbare Lithium-Ionen- Batterien .
Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie, umfassend eine Anode, eine Kathode sowie einen Elektrolyten, wobei die Anode Lithiumtitan-Spinell Li4Ti50i2, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, enthält .
PCT/EP2010/005915 2009-10-15 2010-09-28 Verfahren zur herstellung von feinteiligen lithiumtitan-spinellen und deren verwendung WO2011044989A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10760267A EP2488453A1 (de) 2009-10-15 2010-09-28 Verfahren zur herstellung von feinteiligen lithiumtitan-spinellen und deren verwendung
JP2012533506A JP2013507316A (ja) 2009-10-15 2010-09-28 微細分散したチタン酸リチウムスピネルの生成方法及びその使用方法
US13/502,277 US20120328950A1 (en) 2009-10-15 2010-09-28 Process for the preparation of finely dispersed lithium titanium spinels and their use
KR1020147023885A KR20140116226A (ko) 2009-10-15 2010-09-28 미립자 리튬 티타늄 스피넬의 제조 방법 및 그의 용도
KR1020127010968A KR20120062004A (ko) 2009-10-15 2010-09-28 미립자 리튬 티타늄 스피넬의 제조 방법 및 그의 용도
CN201080046253.2A CN102596812B (zh) 2009-10-15 2010-09-28 制备细粒锂钛尖晶石的方法及其应用
CA2776818A CA2776818A1 (en) 2009-10-15 2010-09-28 Process for the preparation of finely dispersed lithium titanium spinels and their use

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049470.7 2009-10-15
DE102009049470A DE102009049470A1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Lithiumtitan-Spinellen und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011044989A1 true WO2011044989A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=42985365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/005915 WO2011044989A1 (de) 2009-10-15 2010-09-28 Verfahren zur herstellung von feinteiligen lithiumtitan-spinellen und deren verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20120328950A1 (de)
EP (1) EP2488453A1 (de)
JP (1) JP2013507316A (de)
KR (2) KR20140116226A (de)
CN (1) CN102596812B (de)
CA (1) CA2776818A1 (de)
DE (1) DE102009049470A1 (de)
TW (1) TWI423928B (de)
WO (1) WO2011044989A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015180592A (ja) * 2015-03-23 2015-10-15 日本ケミコン株式会社 チタン酸リチウム結晶構造体

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2538254C1 (ru) * 2013-07-17 2015-01-10 Хожбауди Хамзатович Альвиев Способ получения наноразмерных порошков композита на основе титаната лития
CN103474637A (zh) * 2013-08-30 2013-12-25 厦门钨业股份有限公司 锂离子电池正极材料及其制备方法
US20220393163A1 (en) * 2021-06-04 2022-12-08 Scandium International Mining Corporation Lithium-ion battery with scandium doping for cathode, anode, and electrolyte materials

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5545468A (en) 1993-03-17 1996-08-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rechargeable lithium cell and process for making an anode for use in the cell
WO2001044113A1 (en) 1999-12-15 2001-06-21 Lg Chemical Co., Ltd A method for preparing lithium manganese spinel oxide having improved electrochemical performance
WO2002046109A2 (en) 2000-12-05 2002-06-13 Owens Corning Methods and apparatus for the cooling of filaments in a filament forming process
DE10319464A1 (de) 2003-04-29 2004-11-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen Lithiumtitanat-Spinellen
EP1722439A1 (de) 2005-05-13 2006-11-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyten, Lithium-Titanium-Mischoxid, Batterieblock und Fahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979951A (en) * 1958-12-30 1961-04-18 Central Farmers Fertilizer Com Temperature sensing apparatus
JP4639432B2 (ja) * 2000-06-07 2011-02-23 パナソニック株式会社 非水系二次電池
EP1337241B1 (de) * 2000-11-30 2008-01-02 Vectura Limited Verfahren zur vorbereitung von mikropartikeln zur verwendung in pharmazeutischen zusammensetzungen zur inhalation
CA2327370A1 (fr) * 2000-12-05 2002-06-05 Hydro-Quebec Nouvelle methode de fabrication de li4ti5o12 pur a partir du compose ternaire tix-liy-carbone: effet du carbone sur la synthese et la conductivite de l'electrode
CA2389555A1 (fr) * 2002-05-30 2003-11-30 Hydro Quebec Procede de preparation de poudres ceramiques en presence de carbone, poudres ainsi obtenues et leur utilisation
CA2394056A1 (fr) * 2002-07-12 2004-01-12 Hydro-Quebec Particules comportant un noyau non conducteur ou semi conducteur recouvert d'un couche conductrice, leurs procedes d'obtention et leur utilisation dans des dispositifs electrochimiques
FR2874603B1 (fr) * 2004-08-31 2006-11-17 Commissariat Energie Atomique Compose pulverulent d'oxyde mixte de titane et de lithium dense, procede de fabrication d'un tel compose et electrode comportant un tel compose
GB0426301D0 (en) * 2004-11-30 2004-12-29 Vectura Ltd Pharmaceutical formulations
US7541016B2 (en) * 2006-04-11 2009-06-02 Enerdel, Inc. Lithium titanate and method of forming the same
US7879493B2 (en) * 2006-06-05 2011-02-01 A123 Systems, Inc. Alkali metal titanates and methods for their synthesis
CN100530780C (zh) * 2006-12-29 2009-08-19 深圳市贝特瑞电子材料有限公司 复合钛酸锂电极材料及其制备方法
JP5190916B2 (ja) * 2007-03-15 2013-04-24 独立行政法人産業技術総合研究所 電極用複合粉末及びその製造方法
CN101456582A (zh) * 2009-01-05 2009-06-17 中信国安盟固利新能源科技有限公司 一种适用于工业化生产钛酸锂的合成方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5545468A (en) 1993-03-17 1996-08-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rechargeable lithium cell and process for making an anode for use in the cell
WO2001044113A1 (en) 1999-12-15 2001-06-21 Lg Chemical Co., Ltd A method for preparing lithium manganese spinel oxide having improved electrochemical performance
WO2002046109A2 (en) 2000-12-05 2002-06-13 Owens Corning Methods and apparatus for the cooling of filaments in a filament forming process
DE10319464A1 (de) 2003-04-29 2004-11-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen Lithiumtitanat-Spinellen
EP1722439A1 (de) 2005-05-13 2006-11-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyten, Lithium-Titanium-Mischoxid, Batterieblock und Fahrzeug

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Advanced Technology for Fine Particles", 13 August 2008 (2008-08-13), XP002608693, Retrieved from the Internet <URL:http://www.alpinehosokawa.com/downloads/powder/brochures/brochure_particlecomposite_eng.pdf> [retrieved on 20101109] *
ANONYMOUS: "Hosokama Micron Nobilta", 13 August 2008 (2008-08-13), XP002608694, Retrieved from the Internet <URL:http://www.alpinehosokawa.com/downloads/powder/brochures/brochure_nobilta_eng.pdf> [retrieved on 20101109] *
J. STEIN, M. TENHOVER, AND T. YOKOYAMA: "Mechanofusion for High Performance Particles", vol. 79, no. 4, April 2002 (2002-04-01), pages E11 - E15, XP002608692, Retrieved from the Internet <URL:http://www.alpinehosokawa.com/downloads/powder/product/mechanofusion.pdf> [retrieved on 20101109] *
YU ET AL: "High-rate characteristics of novel anode Li4Ti5O12/polyacene materials for Li-ion secondary batteries", ELECTROCHIMICA ACTA, vol. 53, no. 12, 3 January 2008 (2008-01-03), ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, BARKING, GB, pages 4200 - 4204, XP022514195, ISSN: 0013-4686, DOI: 10.1016/J.ELECTACTA.2007.12.052 *
YUAN T ET AL: "Combustion synthesis of high-performance Li4Ti5O12 for secondary Li-ion battery", CERAMICS INTERNATIONAL, vol. 35, no. 5, 1 July 2009 (2009-07-01), ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, pages 1757 - 1768, XP026058736, ISSN: 0272-8842, [retrieved on 20081021], DOI: 10.1016/J.CERAMINT.2008.10.010 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015180592A (ja) * 2015-03-23 2015-10-15 日本ケミコン株式会社 チタン酸リチウム結晶構造体

Also Published As

Publication number Publication date
CN102596812B (zh) 2014-12-17
DE102009049470A1 (de) 2011-04-28
EP2488453A1 (de) 2012-08-22
KR20140116226A (ko) 2014-10-01
TWI423928B (zh) 2014-01-21
CN102596812A (zh) 2012-07-18
US20120328950A1 (en) 2012-12-27
JP2013507316A (ja) 2013-03-04
CA2776818A1 (en) 2011-04-21
KR20120062004A (ko) 2012-06-13
TW201118040A (en) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2303780B1 (de) Verfahren zur herstellung von lithiumtitan-spinell
EP2349931B1 (de) Kohlenstoffbeschichteter lithiumtitan-spinell
DE69933074T2 (de) Lithium Sekundärbatterie und Verfahren zur Herstellung
DE60117992T2 (de) Mechanochemische synthese von lithium enthaltendem mangandioxyd
EP2304828B1 (de) Mischoxid enthaltend einen lithium-mangan-spinell und verfahren zu dessen herstellung
EP2681786B1 (de) Lithium-titan-mischoxid
EP2528862B1 (de) Substituiertes lithium-mangan-metallphosphat
DE112006001610B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Mangan-Verbindungen
DE112007001382T5 (de) Alkalimetalltitanate und Verfahren zu deren Synthese
WO2009144267A1 (de) Verfahren zur herstellung von lithium-vanadium-oxiden und ihre verwendung als kathodenmaterial
DE112014006437T5 (de) Kathodenaktivmaterial, Lithiumsekundärbatterie mit demselben und Verfahren zur Zubereitung desselben
DE60023869T2 (de) Verfahren zur herstellung von lithium-mangan-spinell-oxiden mit verbesserten elektrochemischen eigenschaften
WO2011161652A1 (de) Verfahren zur herstellung von lithium-mischmetalloxiden und ihre verwendung als kathodenmaterial
DE112013007268T5 (de) Beschichtete lithiumreiche Schichtoxide und ihre Vorbereitung
EP2488453A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen lithiumtitan-spinellen und deren verwendung
EP2146931B1 (de) Verfahren zur herstellung von lithiumreichen metalloxiden
DE19935090A1 (de) Lithiumoxid enthaltende Lithiuminterkalationsverbindungen
EP3774660A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischoxid-pulvern sowie ein mischoxid-pulver
DE102004008397B4 (de) Positives aktives Elektrodenmaterial, Verfahren zur Herstellung eines positiven aktiven Elektrodenmaterials und Lithium-Sekundärzelle
EP1216202B1 (de) Lithiummanganoxid enthaltende lithiuminterkalationsverbindungen
EP3532432B1 (de) Verfahren zum modifizieren von siliziumpartikeln
WO2012140035A1 (de) Verfahren zur herstellung von lithiumtitan-spinell
DE102022002314A1 (de) Kathodenaktivmaterial für Sekundärzellbatterien mit nichtwässrigem Elektrolyten und sein Herstellungsverfahren
DE102013114768A1 (de) Verfahren zum Herstellen von pulverförmigem Lithium-Lanthan-Zirkonoxid

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080046253.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10760267

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2011/013939

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012105337

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2776818

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012533506

Country of ref document: JP

Ref document number: 876/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127010968

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010760267

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010760267

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13502277

Country of ref document: US