WO2011036023A1 - Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen - Google Patents

Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen Download PDF

Info

Publication number
WO2011036023A1
WO2011036023A1 PCT/EP2010/062528 EP2010062528W WO2011036023A1 WO 2011036023 A1 WO2011036023 A1 WO 2011036023A1 EP 2010062528 W EP2010062528 W EP 2010062528W WO 2011036023 A1 WO2011036023 A1 WO 2011036023A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
unit
radio
authentication
service
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/062528
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Seibert
Original Assignee
Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International Gmbh filed Critical Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority to EP10757055.8A priority Critical patent/EP2481030B1/de
Priority to US13/498,132 priority patent/US8919642B2/en
Publication of WO2011036023A1 publication Critical patent/WO2011036023A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/28Setting of parameters; Software updates
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]

Definitions

  • the invention relates to a device for handling banknotes.
  • the device comprises a control unit for controlling the device, wherein the control unit executes Pro ⁇ program data of a computer program.
  • the device is in particular an ATM, an automatic POS system and / or an automatic cash deposit.
  • the company that sells the Com ⁇ puter program is interested as well as in computer program ⁇ men for PCs, the computer program to the operator of ATMs, the automatic cash ⁇ system and the automatic cash safe to license, thus the unlicensed use and / or not he ⁇ laubten reproduction of the computer program submissions.
  • the ATM, automatic cash register systems and / or au ⁇ matic cash safes are typically integrated into a computer ⁇ network of the operator, through which the operator in particular the status of ATMs, the automatic ⁇ rule POS system or the automatic cash safe and the stock of bank papers which can monitor in him or her-housed ⁇ nen cash boxes.
  • a computer ⁇ network of the operator through which the operator in particular the status of ATMs, the automatic ⁇ rule POS system or the automatic cash safe and the stock of bank papers which can monitor in him or her-housed ⁇ nen cash boxes.
  • One way the Li ⁇ zenzierung the computer program to perform it, the Licensor, so the company has programmed the computer program and / or distributes access to the Com ⁇ puter network is granted.
  • the disadvantage of this is that over the computer networks of the operator, especially in banks, access to confidential data is possible, to which the service provider may not have access.
  • a possible ⁇ friendliness is the use of aufwen ⁇ ended data protection systems such as firewall
  • an authentication data memory in which authentication information for uniquely Authentifi ⁇ cation of the device are stored, and the provision of a transmission unit, using the reference data including egg ⁇ NEN reference value generated in dependence of the authentication data are transmitted to a license management unit is achieved that the device can be uniquely identified and authenticated by the license management unit.
  • the identification is made here in particular with a device individual Se ⁇ rien number.
  • For authentication in particular a PIN and / or a password, preferably a one-time password in addition to the serial number and other data transmitted to the Li ⁇ zenzriossaku.
  • the authentication data Vorrich ⁇ processing has a feature to uniquely identify and authenticate the device.
  • the presence of the feature for authentication in the form of data it is ⁇ enough that the feature used for unique identification or authentication can be transmitted easily ei ⁇ nem licensors without this must first be converted into a data structure. Fer ⁇ ner such data from the license management unit can be easily processed. Furthermore, this does not have, such as at a fixed engraved in the device serial number, they are manually on site remplile ⁇ sen and transmitted to the license management unit. This saves time and effort.
  • the first Com ⁇ computer program can be installed and individually booked by the licensee functional modules on the Li ⁇ zenz ist be unlocked.
  • the computer program is preinstalled in particular at the factory.
  • the computer program can also be used for the first commissioning of the Device with all functional modules to be installed. Firstly because the entire program is installed and no later ⁇ ter be individually unlocked booked radio ⁇ tion module based licensing, the cost of the manufacturer of the device is reduced.
  • the reference data to grasp ⁇ preferably next to the reference value even Infor ⁇ mation on the operator of the device.
  • the reference data may additionally or alternatively Be ⁇ deputy information includes.
  • the device comprises a Subscriber Identi ty module (SIM) with a memory area in which the Au ⁇ thentauthoriseds flowers are stored.
  • SIM Subscriber Identi ty module
  • the SIM comprises the authentication data memory.
  • the SIM can be used in particular for further functions of the apparatus, in particular for a remote maintenance via mobile radio and / or inventory management of the stock received in the Vorrichtun cash cassettes of notes of value by means of mobile radio ⁇ .
  • the Authentifi- z istschal in the SIM can be dispensed with an additional separa ⁇ th storage element.
  • the same authentication data are ver ⁇ uses to authenticate the device to the license management unit, such as are used for authentication in the Fernwar ⁇ processing or during inventory management. Can also be used un ⁇ ter Kunststoffliche authentication information age ⁇ native to the different functions.
  • the default SIM comprises Authentaimssda ⁇ th required for authentication of the SIM over a Mo ⁇ bilfunkone.
  • These authentication Data can also be used for authentication of the device to the license management unit, so that no further authentication data needed ⁇ the.
  • Authentaccosda ⁇ th can be used to authenticate to the Li zenzVerwaltungshow.
  • the device is uniquely assigned a telephone number with the aid of the SIM.
  • This telephone number can be used in particular processing by the license management unit to identify the Vorrich- and is a component part of the transmitted to the license management unit ⁇ reference data.
  • these application data can also be used for generating the reference data, which makes it possible to dispense with program data of an algorithm which determines the reference value from the authentication data.
  • the control unit for generating the reference value Pro ⁇ program data can execute an algorithm.
  • the transmission unit includes at least one interface through which the Refe rence ⁇ data are ⁇ wearable on a replaceable and removable media over which the data with the license key from a replaceable removable disk can be read.
  • the interface comprises a USB interface, a CD drive, a DVD drive and / or a floppy disk drive.
  • an exchangeable disk ⁇ who accordingly uses a USB stick, a CD, a DVD and / or a floppy disk.
  • the ⁇ He transferred via the interface to the exchangeable from ⁇ removable media reference data using the removable disk are transferred manually from the Vorrich ⁇ tung to the license management unit.
  • the SIM single ⁇ Lich serves as a unique feature for authentication and identification of the device, but is not used for transmission over ⁇ the reference data by means of mobile telephony.
  • the transmission unit comprises a radio unit for transmitting and receiving data by means of mobile telephony.
  • the radio ⁇ unit sends the reference data by means of mobile radio to the license management unit and receives the whischlüs- be comprehensive data from the license management unit.
  • a particularly simple whi istsver ⁇ is realized drive. Since the data via mobile are übertra ⁇ gen, the reference data need not be manually picked up by the device and which are the license key to ⁇ comprehensive data manually on the device ⁇ plays. This saves costs and time.
  • the data can be transmitted between the pre ⁇ direction and the license management unit ⁇ the without the license management unit must have access to a computer network of the operator of the device in this way.
  • This increases the data security of the data that can be accessed via the operator's computer network.
  • the operator has no data Siche ⁇ assurance measures designed to meet to prevent unautorisier ⁇ th access the license management unit to this data.
  • the transmission unit comprises both a radio unit and an interface for transmitting the reference data to an exchangeable removable data carrier and for reading in data from an exchangeable removable data carrier.
  • the licensing can be done even if no mobile radio ⁇ is possible because in this case the license via the interface can be performed.
  • the radio unit sends the reference data particular to the first operation of the device to the administrative unit whiver ⁇ . In this way, on the one hand ensures that the licensing is carried out before the Vorrich ⁇ processing goes to the intended standard operation. On the other hand is achieved thereby that the acquired from the operator of the device function modules of the Computerpro ⁇ program will be released as soon as possible. By transmitting the data via mobile, a fast data transfer is achieved.
  • the apparatus is preferably connected via a wired and / or wireless network connection with a computer ⁇ network of the operator of the device, whereby the operator of the device the status of the device, for example the stock of réellenom ⁇ menen in the apparatus cash cassettes of notes of value and / or actual values of parameters.
  • the data transfer via the radio unit between the device and the simplestverwal ⁇ processing unit is performed separately and independently of this network connection.
  • the radio unit preferably transmits the reference data automatically to the license management unit when the device is first put into operation. This ensures that the licensing can not be bypassed, as it is done automatically during commissioning.
  • the radio unit can carry to the license management unit ⁇ ⁇ Refe rence data even if it has previously received from the license management unit Ex ⁇ ask data. This ensures that the emission of reference data can take place at a date set by the simplestverwal ⁇ processing unit time. In particular ⁇ sondere is thereby achieved that, if required, the reference data is repeatedly transmitted, anytime Kings ⁇ nen.
  • the radio unit only transmits data to the whidesein ⁇ integrated from when the radio unit has previously received from the processing unit whiverwal ⁇ authentication data to uniquely Au ⁇ authentication runs of Li zenzVerwaltungski.
  • the reference data are übertra ⁇ gen only an authorized license management unit and can not retrieved from any mobile subscribers.
  • the necessary data Tenher achieved.
  • the authentication data comprise approximately, by which the radio unit authenticates the license management ⁇ unit, a telephone number the administrative unit &ver ⁇ . In addition to the telephone number in particular ⁇ sondere a PIN and / or password is transmitted, authentication is done with the help of it.
  • ⁇ to license management unit preferably comprises just ⁇ if a SIM.
  • the device comprises a Subscriber Identity Module (SIM) with a memory area in which the authentication data are stored, via which a telephone number is uniquely assigned to the device, and if the license management unit transmits the data comprising the license key and / or or to call the query data this phone number calls.
  • SIM Subscriber Identity Module
  • the license management unit transmits the data comprising the license key and / or or to call the query data this phone number calls.
  • the apparatus breaks the established between it and the simplestver ⁇ administrative unit by calling the phone number of the device by the license management unit cellular connection, after the radio unit has received the Abfrageda ⁇ th.
  • the device then retrieves the license management unit to transmit the reference data.
  • the security of the data transmission is increased, since it is achieved that the device also transmits the data via the callback only to the license management unit whose telephone number is stored, for example, in a memory area of the SIM of the device.
  • the radio unit comprises in particular a mobile telephone for sending and receiving the data.
  • a simple and inexpensive construction of the radio unit is achieved.
  • the radio unit of the Prior ⁇ direction emitted by the license management unit by means of mobile radio receives update data with updates to the Computerpro ⁇ program.
  • the computer program can be easily updated quickly.
  • Insbesonde ⁇ re must transmit to update the computer program no Mitar ⁇ -workers of the license management unit, the update data locally to the device and install it there.
  • the update data include in particular so-called hotfixes and / or security patches.
  • the license management unit is preferably located in a license management center remote from the device Manufacturer or distributor of the computer program integ ⁇ ration.
  • the license management unit is particularly Be ⁇ component of a data processing system of Computerpro ⁇ program manufacturer.
  • the device comprises a maintenance data store, where Was ⁇ processing data is stored.
  • the radio unit transmits the authentication data and the maintenance data to one
  • the maintenance data include information on disorders of the pre ⁇ direction, information from error memory, log files, pre-adjustable setpoints parameters and / or current actual ⁇ values of preset parameters.
  • a remote maintenance of the device is enabled by the service ⁇ unit. Since the transmission of the service data by the radio unit, regardless of the computer network of the operator of the apparatus, in which the device is integrated in ⁇ takes place, the service unit has kei ⁇ NEN access to the computer network of the operator so that the operator's computer network not elaborate systems , such as firewall systems, must protect against un ⁇ authorized access by the service provider. Thus, a simple and cost-effective remote maintenance he ⁇ possible.
  • the service unit is particularly integrated into a service center of a charge of the maintenance of Vorrich ⁇ processing service.
  • the device comprises a tre ⁇ sor for receiving cash cassettes, in the mindes- at least one cashbox comprising an authentication data store is included.
  • the radio unit of the apparatus transfers the data stored in the authentication data memory of the cashbox authentication data and Be ⁇ status data with information on the current inventory of the cashbox in value to the railsrissasein- standardized means of mobile radio. This allows a simple means of mobile radio Be ⁇ was management of recorded in the device ⁇ money cassette. Inventory data can thus transmitted to the service unit ⁇ to without the service unit must have access to the computer network of the operator of the device.
  • the service ⁇ unit is arranged with a Be ⁇ filling and emptying of the cash cassettes of the device be ⁇ gleichten service arranged in particular in a location remote from the Vorrich ⁇ processing service center.
  • the cashbox also includes a SIM having a memory area for storing the inventory data and / or authentication data.
  • the inventory data include the current inventory of the cashbox in value rails before ⁇ preferably information on the serial number, the currency, the nominal value and / or the order of all notes of value received in the Geldkas ⁇ sette.
  • a ge ⁇ shot cash cycle a so-called second-order cash cycle management allows in which the Geldkas ⁇ setten between ATMs, automatic POS systems and / or automatic cash safes are replaced without them previously in serving as a central cash center emptied and refilled. This saves time and effort.
  • the device comprises a safe for receiving Geldkasset ⁇ th in which at least one cashbox is received, a memory element and a radio unit for sending data from the cashbox to a service unit by means of mobile and / or for receiving Data from the service unit includes.
  • a memory element of the cash box authentication data to uniquely authenticate the cash box stored by the service Leis ⁇ processing unit.
  • the radio unit of the cash box transfers the data stored in the authentication data memory of the cashbox authentication data and Be ⁇ status data with information on the current inventory in the cashbox to notes of value by means of mobile communications to the service unit. In this way, the current Consisted of the service entity to be transmitted at any time from the money ⁇ cartridge to the service unit, even if the cashbox is not included in an automatic teller machine, an automated checkout system and / or an automatic cash safe ⁇ rule.
  • the data transmission between the service entity for the maintenance and the device and / or the data ⁇ transmission between the service entity for loading ⁇ stand management and the apparatus or the cashbox can be carried out in the same manner as described above for the Da ⁇ tenübertragung between the device and the administrative unit whiver ⁇ described.
  • the au- can be further formed townschal until the money cassette in the same way as the Authentactusda ⁇ space A of the apparatus.
  • the data transmission between the service entity for the maintenance and the Vorrich ⁇ processing and / or data transmission between the service Leis ⁇ processing unit for inventory management and the apparatus or the cashbox can be particularly trained to those specified in the Un ⁇ subclaims characteristics.
  • Figure 1 is a schematic representation of an apparatus for handling notes of value according to a ⁇ ers th embodiment of the invention
  • Figure 2 is a schematic representation of a device for handling bank notes according to a two ⁇ th embodiment of the invention.
  • Figure 3 is a schematic representation of an apparatus for handling notes of value according to a drit ⁇ th embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a Vorrich ⁇ device 10 for handling notes of value is shown according to a first embodiment of the invention.
  • the device 10 is an ATM in this embodiment. Alterna ⁇ tively, the device 10 may also be an automatic cash ⁇ system or an automatic cash deposit.
  • the cash machine 10 comprises a safe 12, in which two money cassettes 14a, 14b are accommodated.
  • the cashbox 14a, 14b are protected by the vault 12 before a unautorisier ⁇ th access.
  • the ATM 10 may also have only one currency cassette 14a, 14b or more than two currency cassettes 14a, 14b umfas ⁇ sen.
  • the cash cassettes 14a, 14b are via a non ⁇ represent provided with a transport path also not Darge ⁇ set input and output module for payment and / or payment of value from ⁇ connected.
  • the two cash boxes 14a, 14b each comprise an inventory data memory 16a, 16b and a Subscriber Identity Module (SIM) 18a, 18b.
  • SIM Subscriber Identity Module
  • the inventory data storage 16a, 16b are each stock data containing information about the refreshes ⁇ economic existence of the respective currency cassette 14a, 14b at a value seem ⁇ stored.
  • the serial number, the order of the denomination or currency of all stored in the respective Geldkas ⁇ sette 14a, 14b recorded notes of value where ⁇ second by a closed cash cycle, a so-called cash cycle management Order is possible because at any time the current inventory of cash cassettes 14a, 14b is known. This allows the cash cassettes 14a, 14b exchanged between different ATM 10 who ⁇ without first revision must be performed.
  • the ATM 10 includes a radio unit 20 for sending data to an inventory service unit 22 and for receiving data from this inventory service Leis ⁇ processing unit 22 by means of mobile telephony. Receiving and sending data by means of mobile radio is indicated by the double arrow 24.
  • the SIM 18a, 18b of the cash cassettes 14a, 14b to ⁇ each hold a storage area, stored in the authenticatio ⁇ approximate data for the unambiguous authentication of the Geldkas ⁇ cassettes 14a, 14b by the inventory service entity 22nd About this authentication data, the individual money cassettes 14a, 14b clearly identified from the inventory ⁇ service-unit 22 and thent matter au ⁇ can.
  • Both the SIM 18a, 18b of Geldkas ⁇ cassettes 14a, 14b and the inventory data storage 16a, 16b are connected to the radio unit 20.
  • the SIM 18a, 18b and the inventory data memory 16a, 16b are preferably via data cable for data transmission with the radio unit 20 ver ⁇ prevented.
  • One of these data cables is designated by the reference numeral 26 by way of example.
  • the SIM 18a, 18b and / or the inventory data memory 16a can 16b also be via a wireless data connection to the radio unit 20 ver ⁇ prevented.
  • the radio unit 20 sends inventory data with information on the current inventory of cash cassettes 14a, 14b of notes of value and the data stored in the SIM 18a, 18b Au thentauthorisedsoire means of mobile radio 24 to the inventory ⁇ service entity 22. In this way the Be ⁇ standing service-unit at any time the stock of money cassettes 14a, 14b monitor on bank papers.
  • the inventory service unit 22 is in particular in a service center, preferably a data integrated into a service provider tasked with ATM inventory management 10.
  • the service provider is in particular a security transport company, which serves a large number of ATM 10, the automatic cash register systems and / or au ⁇ matic cash safes and, through this for For ⁇ paying notes of value and in this paid value ticket ⁇ ne, particularly in the form of a closed Geldniklau ⁇ fes distributed between the individual ATM 10, automatic POS systems and / or automatic cash deposits and egg ⁇ nem cash center.
  • the Bestandsdienstiere oriental matterssein ⁇ unit 22 is arranged, in particular remotely from the ATM 10th
  • the times at which the inventories of the cash boxes 14a, 14b are transmitted to the inventory service unit 22 by means of mobile radio 24 can be determined in various ways.
  • the inventory data of each currency cassettes 14a may be transmitted at preset periodically recurring time intervals to the service entity 22 equivalents ⁇ 14b.
  • which the SIM 18a, 18b of the cash cassettes 14a, 14b entspre ⁇ accordingly these time intervals to the radio unit 20 verbun ⁇ , so that transmitted in this time interval in the stock data of the connected to the radio unit 20 cashbox 14a, 14b to the inventory service unit 22 can .
  • the device 10 may include a control unit, not shown, which the ak ⁇ tual stock of cash cassettes 14a, 14b compares the value of bills with the upper and lower limit.
  • any cash cassette 14a, 14b is a control unit umfas ⁇ sen, which compares the current inventory with the upper and unte ⁇ ren limit.
  • the upper and lower limit can ⁇ value for each cash cassette 14a, 14b be preset differently.
  • the inventory data can then be transmitted to the inventory service unit 22 if the inventory service unit 22 has previously transmitted query data to the radio unit 20 of the ATM 10.
  • the SIM 18a, 18b of the cash ⁇ cassettes 14a, 14b may be alternately in periodically recurring ⁇ the time intervals connected to the radio unit 20. Only within the time interval in which the respective SIM 18a, 18b connected to the radio unit 20, the loading stand ⁇ service entity 22 may the stock data of the ent ⁇ speaking cashbox 14a, 14b query.
  • the inventory service entity 22 may call for querying the inventory data, in particular one of the respective currency cassette 14a, 14b via the respective SIM 18a, 18b clearly zugeord ⁇ designated telephone number.
  • the ATM 10 also include a SIM 28, via which the ATM 10 is assigned a unique phone number.
  • a call forwarding is for each Tele ⁇ fonown the cash cassettes 14a, 14b, preferably au ⁇ matically, set up on the telephone number of the ATM 10 so that the query data that has been sent to a telephone number of one of the cash boxes 14a, 14b, the telephone number of the ATM 10 are forwarded and can be received by him at any time.
  • the radio unit 20 then transmits the inventory data of the corresponding cash box 14a, 14b to the inventory service unit 22.
  • the embodiments described above for determining the times at which the inventory data are transmitted can also be combined with each other.
  • the inventory data can be transmitted at fixed times and are also interrogated between times as needed by the integrated Bestandsdienstadosein ⁇ 22nd
  • the radio unit 20 transmits only data to the loading stand ⁇ service entity 22 when it has previously received from the stock ⁇ service unit 22 the authentication data for the unambiguous authentication of the inventory service ⁇ unit 22nd In this way except that the data is transmitted only to an authorized Be ⁇ standing service-unit 22 and can not be retrieved from each mobile subscriber.
  • the data transmitted from the radio unit 20 to the inventory service ⁇ unit 22 before they are transmitted with the help of on the SIM 28 of the ATM 10 or the respective SIM 18a, 18b of the respective currency cassette 14a, 14b stored application data encryption and / or signing of data encrypted and / or sig ⁇ ned. In this way, a secure transmission is he ⁇ enough so that the data will not be used by unauthorized mobile radio ⁇ participants and / or manipulated Kings ⁇ nen.
  • the inventory data and the authentication data are transmitted in succession, first then the inventory data is transmitted authenticatio ⁇ insurance data and. Alternatively, the authentication data and the Be ⁇ status data can also be transmitted together.
  • Authentication data that can be used in particular are those authentication data which are used on the SIM 18a, 18b, 28 for the authentication of the SIMs 18a, 18b, 28 with respect to the mobile communications service provider. In this way Müs ⁇ sen no further authentication data for authen ⁇ tification of the cash cassettes 14a, 14b or the ATMs 10 may be stored relative to the inventory service unit 22 on the SIM 18a, 18b, 28.
  • Maintenance data may include in particular ⁇ sondere information on disorders of ATMs 10, data from error memory, log files, set points of para ⁇ meters of the ATMs 10 and / or actual values of Parame ⁇ tern of ATMs 10th
  • the SIM 28 of the ATM 10 includes a Speicherbe ⁇ rich, in the authentication data to uniquely Au ⁇ authentication runs of the ATM 10 to a War ⁇ tung service entity is stored 34th
  • the radio ⁇ unit 20 transmits the authentication data stored on the SIM 28 of the ATM 10, and the maintenance data to the maintenance service unit 34 with ⁇ means mobile phone 36.
  • the authentication of the ATM 10 against the maintenance service unit 34 can be done in the same way above for the Authentifi ⁇ cation of the cash cassettes 14a, 14b described with respect to the stock ⁇ service entity 22nd Due to the delegation ⁇ supply of the maintenance data by means of a remote mobile 36 ⁇ maintenance of the ATM 10 is enabled in a simple manner.
  • the radio unit 20 transmits the service data to the service entity was ⁇ tung 34 ⁇ stands in preset Zeitab, for example every day at midnight.
  • the maintenance ⁇ data can be transmitted to the maintenance service unit 34, even if at least one information contained in the War ⁇ observation data has changed, insbeson ⁇ particular when a failure of the ATM 10 is present. In this way, the maintenance service Leis ⁇ processing unit 34 is informed immediately after the occurrence of a Stö ⁇ tion about the presence of the fault, so that the fault can be remedied as soon as possible is achieved.
  • the maintenance service unit 34 sends to eliminate the interference by means of mobile 36 data with at least one preset setting and / or at least one statement to be executed over which the present disorder ⁇ tion is to be corrected.
  • the radio link ⁇ connection between the radio unit 20 and the maintenance service unit 34 may also be formed only unidirectional, that is, the radio unit 20 namely can transmit data to the War ⁇ tung service entity 34 but can not receive data from the maintenance service unit 34th In this case, interference on the ground must be taken besei ⁇ by an employee of the maintenance service company.
  • the maintenance services unit 34 is integrated into the special ⁇ in a data processing system of a maintenance ⁇ service-venture.
  • the maintenance service unit 34 and the inventory service unit 22 may be identical or separate units.
  • the transmitted between the radio unit 20 and the maintenance unit 34 data such as previously for the interim ⁇ rule of the radio unit 20 and the inventory service ⁇ unit 22 transmitted described, encrypted and / or signed.
  • the radio unit 20 transmits preference ⁇ only then data to the maintenance service unit 34 and / or sets the transmitted setting values only or executes the received instructions only if they have previously received authentication data for unambiguous authentication of the maintenance service unit 34 from the maintenance service unit 34.
  • the ATM 10 comprises a control unit 38, which is connected via data cables 40, 42 to the radio unit 20 and the SIM 28 of the ATM 10.
  • the Steuerein ⁇ standardized 38 operates from 10 Pro ⁇ program data of a computer program for controlling the ATM. Licensing of this computer program or modules of Computerpro ⁇ program, the control unit 38 reads the Authentactusda ⁇ th stored in the SIM 28, and generates in response to this authentication data ⁇ a reference value.
  • the radio unit 20 then transmits, by means of mobile radio, 44 reference data, which comprise the reference value, to a license management unit 46.
  • the simplestdesein ⁇ unit 46 generates in dependence of the reference data and the by the licensee, and in particular the operator of the money ⁇ machine 10 booked function modules, a license ⁇ key and sends the license key comprehensive data by mobile 44 to the radio unit 20.
  • the Steuerein ⁇ standardize 38 then unlocks the erwor by the licensee ⁇ surrounded functional modules of the computer program in response to the license key.
  • the reference data includes the ⁇ particular the reference value, information on the license ⁇ contractor and / or order information.
  • the license management unit is particularly integrated into a data processing system ⁇ the licensor.
  • the Li zenzgeber is in particular the manufacturer of the Computerpro ⁇ program, the program data is obtain ⁇ works by the control unit 38th
  • Insbeson ⁇ particular can be done to license the computer program without the data must be manually to the ATMs 10 up ⁇ plays.
  • the computer program is particularly preinstalled with all its functional modules factory on the Geldau ⁇ tomatoes 10 or installed in full by the In ⁇ commissioning of ATMs 10th
  • the acquired by the licensee modules are then unlocked by the Lizen ⁇ cation. It may in any ATMs 10 are factory vorinstal ⁇ lines the same computer program or depending on which function modules were purchased from the operator of the ATM 10, another computer program. This reduces the effort.
  • the Re ⁇ conference data are transmitted in particular at the initial operation ⁇ acquisition of the ATM 10 of the ATM 10 to the Li zenzVerwaltungsmaschine 46th
  • the data transfer between the ATM 10 and the license management unit 46 takes place only if the license management unit 46 has authentifi ⁇ against the ATM 10 by sending authentication data and / or the ATM 10 by the transmission of over ⁇ sent on the SIM 28 Authentifizie ⁇ approximate data over the license management unit 46 au ⁇ has thent .
  • 46 and the ATM 10 transmitted data encrypted ⁇ selt and / or signed.
  • 28 stored appli ⁇ application data are also in preferably in a memory area of the SIM used.
  • the ATM 10 is integrated in particular in a computer network of the operator, in the several ATMs, automatic POS systems and / or automatic Tresorkas ⁇ sen are integrated sen over which the operator at any time current information of ATMs, automatic POS systems and / or automatic cash vault retrieve and / or can manage.
  • ⁇ means of mobile radio 24, 36, 44 to the inventory service ⁇ unit 22
  • maintenance service unit 34 or license ⁇ managing unit 46 is achieved that the stock ⁇ service entity 22 Wartungsdienst amongsein ⁇ unit 34 and the license management unit 46 do not need access to this computer network.
  • the data security within the computer network of Be ⁇ driver is increased because no access is from outside.
  • the authentication data can not be in the respective SIM 18a, 18b, 28, but stored in separate authentication data stores.
  • the inventory service unit 22 and the maintenance ⁇ service entity 34 may be the sameêtsein ⁇ standardized alternative, especially if the staff responsible for the Bestandsma ⁇ management service company and the staff responsible for the maintenance service companies are the same service provider.
  • the maintenance of the ATM 10 is carried out in particular by the manufacturer of the ATM 10.
  • the license management ⁇ unit 46 is in particular in a service center of Her ⁇ manufacturer of the computer program whose program data is processed by the control unit 38 integrated.
  • 46 Up ⁇ dates of the computer program can be transmitted to the radio unit 20 by means of mobile 44 from the license managing unit. This ensures that the updates do not have to be manually placed at site on the Geldautoma ⁇ th 10 but cost-effective, can be transferred quickly and easily via mobile 44 and stalled in ⁇ .
  • the updates include in particular so-called hotfixes and / or security patches.
  • only the inventory management and the licensing of the ATM 10 can be done by means of mobile radio.
  • only the maintenance and licensing can be done via mobile.
  • 2 shows a schematic representation of a Vorrich ⁇ device 50 for handling bank notes according to a second embodiment of the invention. Elements with modulating ⁇ chemical structure or the same function have the same reference ⁇ sign.
  • the radio unit 20 serves only for data transfer between the device 50 and the license management unit 46 by means of mobile radio 44. Remote maintenance by means of mobile radio is just as little as an inventory management.
  • the cash cassettes 52a, 52b received in the vault 12 of the device 50 each have only one stock data store 54a, 54b, but no SIM.
  • the filling and emptying of the cash boxes 52a, 52b is carried out either at fixed points in time and / or if the operator of the device 50, the purpose 52a with the filling and emptying of the cash cassettes 52a, 52b beauf ⁇ tragte service providers due to the refreshes ⁇ economic filling level of one of the cassettes , 52b.
  • FIG 3 is a schematic representation of a Vorrich ⁇ tung 60 for handling notes of value according to a third Embodiment of the invention shown.
  • the apparatus 60 includes no radio unit but, instead, a an interface 62 having transmission unit 64.
  • the interface 62 is, in particular, one at a Komda ⁇ pinion carrier complementary interface such as a USB interface, a CD Drive, a DVD drive and / or a floppy disk drive into which or an exchangeable removable disk, in particular a USB stick, a CD, a DVD and / or a floppy disk can be connected.
  • the transmission unit 64 is connected to the control unit 38 via the data cable 66.
  • the reference data are stored on the interchangeable removable storage medium connected to the device 60 via the interface 62.
  • An ⁇ closing the removable data carrier is transported with the ge ⁇ stored thereon reference data for manually whistructuresein ⁇ unit 46, the read data stored on the Kirschrä ⁇ ger reference data.
  • the license management unit 46 generates the data comprising the license key and stores it on the same or another removable data medium.
  • the change ⁇ data media with the comprehensive the license key data is transported manually to the device.
  • the exchange ⁇ bare removable disk is locked ⁇ to the interface 62 and the license key comprehensive data are transmitted via the interface 62nd
  • the control unit 38 unlocks a function of the übermit ⁇ telten data acquired functional modules of the computer program ⁇ .
  • Fer ⁇ ner in this way can also be a licensing SUC ⁇ gen when no mobile network to transmit data with ⁇ means of mobile communications is available 44th
  • the SIM exporting ⁇ approximately 28 merely serves as a unique feature for identifying and authenticating the pre ⁇ direction 60 as well as a storage element for authentication purposes, for istschal. It is not required in this embodiment for dialing into a mobile network.
  • the device 60 may include both an interface 62 and a radio unit 20th
  • ⁇ approximate shape data between the license management ⁇ unit 46 and the device 60 are preferably transmitted by means of mobile ⁇ radio 44, and only via the interface 62 übertra ⁇ gene by means of a removable media drive, if a mobile network is available.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10, 50, 60) zur Handhabung von Wertscheinen, die eine Steuereinheit (38) umfasst, die Programmdaten eines Computerprogramms abarbeitet. Ferner hat die Vorrichtung (10, 50, 60) einen Authentifizierungsdatenspeicher (28), in dem Authentifizierungsdaten zur eindeutigen Authentifizierung der Vorrichtung (10, 50, 60) gespeichert sind. Die Steuereinheit (38) erzeugt in Abhängigkeit der Authentifizierungsdaten einen eindeutigen Referenzwert. Ferner umfasst die Vorrichtung (10, 50, 60) eine Übermittlungseinheit (20, 64), die den Referenzwert umfassende Referenzdaten zum Erzeugen eines vorrichtungsindividuellen Lizenzschlüssels an eine Lizenzverwaltungseinheit (46) übermittelt. Ferner nimmt die Übermittlungseinheit (20, 46) den Lizenzschlüssel umfassende Daten von der Lizenzverwaltungseinheit (46) entgegen. Die Steuereinheit (38) schaltet in Abhängigkeit des Lizenzschlüssels mindestens ein Funktionsmodul des Computerprogramms frei.

Description

Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen . Die Vorrichtung umfasst eine Steuereinheit zur Steuerung der Vorrichtung, wobei die Steuereinheit Pro¬ grammdaten eines Computerprogramms abarbeitet.
Bei der Vorrichtung handelt es sich insbesondere um einen Geldautomaten, ein automatisches Kassensystem und/oder eine automatische Tresorkasse. Die Steuereinheit des Geldautoma¬ ten, des automatischen Kassensystems bzw. der automatischen Tresorkasse arbeitet Programmdaten eines Computerprogramms ab, welches insbesondere zur Steuerung der Betriebsabläufe des Geldautomaten, der automatischen Tresorkasse bzw. des automatischen Kassensystems dient. Die Firma, die das Com¬ puterprogramm vertreibt, ist wie auch bei Computerprogram¬ men für PCs daran interessiert, das Computerprogramm auf den Betreiber des Geldautomaten, des automatischen Kassen¬ systems bzw. der automatischen Tresorkasse zu lizensieren, um somit dem unlizenzierten Gebrauch und/oder der nicht er¬ laubten Vervielfältigung des Computerprogramms vorzubeugen.
Die Geldautomaten, automatischen Kassensysteme und/oder au¬ tomatischen Tresorkassen sind in der Regel in ein Computer¬ netzwerk des Betreibers integriert, über das der Betreiber insbesondere den Status des Geldautomaten, des automati¬ schen Kassensystems bzw. der automatischen Tresorkasse und den Bestand an Wertscheinen der in ihm bzw. ihr aufgenomme¬ nen Geldkassetten überwachen kann. Eine Möglichkeit die Li¬ zenzierung des Computerprogramms durchzuführen ist es, das der Lizenzgeber, also die Firma, die das Computerprogramm programmiert hat und/oder vertreibt, Zugang zu diesem Com¬ puternetzwerk gewährt wird. Nachteilig hieran ist, dass über die Computernetzwerke des Betreibers, insbesondere bei Banken, ein Zugriff auf vertrauliche Daten möglich ist, auf die der Dienstleister keinen Zugriff haben darf. Eine Mög¬ lichkeit dies zu verhindern ist die Verwendung von aufwen¬ digen Datenschutzsystemen, wie beispielsweise Firewall- Systemen. Hierdurch entstehen für den Betreiber allerdings hohe Kosten und ein zusätzlicher Aufwand. Ebenso ist die Lizenzierung über das Internet aus Sicherheitsgründen prob¬ lematisch .
Eine weitere Möglichkeit der Lizenzierung ist, dass die Li¬ zenzierung bereits bei dem Hersteller des Geldautomaten er¬ folgt, indem dieser die benötigten Daten von dem Betreiber der Vorrichtung erfragt. Der Hersteller des Geldautomaten, des automatischen Kassensystems bzw. der automatischen Tre¬ sorkasse installiert in diesem Fall jeweils nur die von dem Betreiber der Vorrichtung erworbenen Funktionsmodule des Computerprogramms auf dem Geldautomaten, dem automatischen Kassensystem bzw. der automatischen Tresorkasse. Nachteilig hieran ist zum einen, dass dieses Verfahren für den Her¬ steller einen zusätzlichen Aufwand bedeutet. Zum anderen ist es nachteilig, dass auf jedem Geldautomaten, automati¬ schen Kassensystem bzw. auf jeder automatischen Tresorkasse andere Programmdaten des Computerprogramms installiert wer¬ den müssen. Auch hierdurch entsteht ein zusätzlicher Auf¬ wand und zusätzliche Kosten. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Handha¬ bung von Wertscheinen anzugeben, die eine einfache, sichere Lizenzierung eines von einer Steuereinheit der Vorrichtung abzuarbeitenden Computerprogramms ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen ange¬ geben .
Durch das Vorsehen eines Authentifizierungsdatenspeichers, in dem Authentifizierungsdaten zur eindeutigen Authentifi¬ zierung der Vorrichtung gespeichert sind und das Vorsehen einer Übermittlungseinheit, über die Referenzdaten, die ei¬ nen in Abhängigkeit der Authentifizierungsdaten erzeugten Referenzwert umfassen, an eine Lizenzverwaltungseinheit übermittelt werden, wird erreicht, dass die Vorrichtung von der Li zenzVerwaltungseinheit eindeutig identifiziert und authentifiziert werden kann. Die Identifizierung erfolgt hierbei insbesondere über eine vorrichtungsindividuelle Se¬ riennummer. Zur Authentifizierung werden zusätzlich zu der Seriennummer weitere Daten, insbesondere ein PIN und/oder ein Passwort, vorzugsweise ein Einmal-Passwort , an die Li¬ zenzverwaltungseinheit übermittelt. Durch die Authentifi¬ zierung der Vorrichtung wird im Vergleich zu einer reinen Identifizierung der Vorrichtung Manipulationsversuchen vor¬ gebeugt, durch die die Lizenzierung umgangen werden soll. Insbesondere wird hierdurch das Übermitteln einer von dem Betreiber der Vorrichtung beliebig ausgedachten Seriennum¬ mer vermieden. Ferner fallen durch die Authentifizierung Übertragungsfehler schneller auf als bei einer reinen Iden- tifizierung, da bei Übertragungsfehlern die für die Identi¬ fizierung übermittelte Seriennummer beispielsweise nicht mit dem dazugehörigen Passwort übereinstimmt.
Durch den Authentifizierungsdatenspeicher mit den in ihm gespeicherten Authentifizierungsdaten verfügt die Vorrich¬ tung über ein Merkmal zur eindeutigen Identifizierung und Authentifizierung der Vorrichtung. Durch das Vorliegen des Merkmals zur Authentifizierung in Form von Daten wird er¬ reicht, dass das für die eindeutige Identifizierung bzw. Authentifizierung verwendete Merkmal auf einfache Weise ei¬ nem Lizenzgeber übermittelt werden kann, ohne dass dies vorher in eine Datenstruktur umgewandelt werden muss. Fer¬ ner können solche Daten von der Lizenzverwaltungseinheit einfach weiterverarbeitet werden. Ferner muss hierdurch nicht, wie beispielsweise bei einer fest in die Vorrichtung eingravierten Seriennummer, diese manuell vor Ort ausgele¬ sen und an die Lizenzverwaltungseinheit übermittelt werden. Hierdurch werden Aufwand und Zeit eingespart.
Durch das Freischalten mindestens eines Funktionsmoduls des Computerprogramms durch die Steuereinheit in Abhängigkeit von einen Lizenzschlüssel umfassenden Daten, die von der Lizenzverwaltungseinheit in Abhängigkeit der übermittelten Referenzdaten erzeugt wurden, wird erreicht, dass auf meh¬ reren gleichartigen Vorrichtungen zunächst das gesamte Com¬ puterprogramm installiert werden kann, und individuell die von dem Lizenznehmer gebuchten Funktionsmodule über die Li¬ zenzierung freigeschaltet werden. Das Computerprogramm wird insbesondere werksseitig vorinstalliert. Alternativ kann das Computerprogramm auch bei der ersten Inbetriebnahme der Vorrichtung mit allen Funktionsmodulen installiert werden. Da zunächst das gesamte Programm installiert wird und spä¬ ter anhand der Lizenzierung individuell die gebuchten Funk¬ tionsmodule freigeschalten werden, wird der Aufwand für den Hersteller der Vorrichtung reduziert. Die Referenzdaten um¬ fassen vorzugsweise neben dem Referenzwert auch noch Infor¬ mationen über den Betreiber der Vorrichtung. Des Weiteren können die Referenzdaten zusätzlich oder alternativ Be¬ stellinformationen umfassen.
Die Vorrichtung umfasst insbesondere ein Subscriber Identi ty Modul (SIM) mit einem Speicherbereich, in dem die Au¬ thentifizierungsdaten gespeichert sind. Das SIM umfasst insbesondere den Authentifizierungsdatenspeicher . Das SIM kann insbesondere für weitere Funktionen der Vorrichtung, insbesondere für eine Fernwartung über Mobilfunk und/oder ein Bestandsmanagement des Bestandes von in der Vorrichtun aufgenommenen Geldkassetten an Wertscheinen mittels Mobil¬ funk, genutzt werden. Durch das Speichern der Authentifi- zierungsdaten in dem SIM kann auf ein zusätzliches separa¬ tes Speicherelement verzichtet werden. Insbesondere werden zur Authentifizierung der Vorrichtung gegenüber der Lizenz Verwaltungseinheit dieselben Authentifizierungsdaten ver¬ wendet, wie sie für die Authentifizierung bei der Fernwar¬ tung bzw. beim Bestandsmanagement verwendet werden. Alter¬ nativ können für die unterschiedlichen Funktionen auch un¬ terschiedliche Authentifizierungsdaten verwendet werden.
Ferner umfasst das SIM standardmäßig Authentifizierungsda¬ ten, die zur Authentifizierung des SIM gegenüber einem Mo¬ bilfunkanbieter benötigt werden. Diese Authentifizierungs- daten können auch für die Authentifizierung der Vorrichtung gegenüber der Lizenzverwaltungseinheit verwendet werden, sodass keine weiteren Authentifizierungsdaten benötigt wer¬ den. Alternativ können zur Authentifizierung gegenüber der Li zenzVerwaltungseinheit auch andere Authentifizierungsda¬ ten verwendet werden.
Es ist vorteilhaft, wenn der Vorrichtung mit Hilfe des SIM eine Telefonnummer eindeutig zugeordnet ist. Diese Telefon- nummer kann insbesondere zur Identifizierung der Vorrich- tung durch die Lizenzverwaltungseinheit genutzt werden und ist insbesondere Bestandteil der an die Lizenzverwaltungs¬ einheit übertragenen Referenzdaten .
In einem Speicherbereich des SIM können Anwendungsdaten zur Verschlüsselung und/oder Signierung von an die Lizenzver¬ waltungseinheit zu übertragenden Daten und/oder zur Ent¬ schlüsselung und/oder Überprüfung der Signatur von von der Lizenzverwaltungseinheit entgegengenommenen Daten gespei¬ chert sein. Durch die Verschlüsselung und/oder Signierung der Daten wird die Übertragungssicherheit erhöht und die Nutzung und/oder Manipulation der übermittelten Daten durch unautorisierte Personen vermieden oder zumindest erschwert. Ferner können diese Anwendungsdaten auch für die Erzeugung der Referenzdaten genutzt werden, wodurch auf Programmdaten eines Algorithmus, der aus den Authentifizierungsdaten den Referenzwert ermittelt, verzichtet werden kann. Alternativ kann die Steuereinheit zum Erzeugen des Referenzwertes Pro¬ grammdaten eines Algorithmus abarbeiten. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Übertragungseinheit mindestens eine Schnittstelle umfasst, über die die Refe¬ renzdaten auf einen austauschbaren Wechseldatenträger über¬ tragbar sind und über die die Daten mit dem Lizenzschlüssel von einem austauschbaren Wechseldatenträger einlesbar sind. Die Schnittstelle umfasst insbesondere eine USB- Schnittstelle, ein CD-Laufwerk, ein DVD-Laufwerk und/oder ein Diskettenlaufwerk. Als austauschbarer Datenträger wer¬ den entsprechend ein USB-Stick, eine CD, eine DVD und/oder eine Diskette verwendet. Bei dieser Ausführungsform der Er¬ findung werden die über die Schnittstelle auf den aus¬ tauschbaren Wechseldatenträger übertragenen Referenzdaten mit Hilfe des Wechseldatenträgers manuell von der Vorrich¬ tung zu der Lizenzverwaltungseinheit übertragen. Von der Li zenzVerwaltungseinheit werden die den Lizenzschlüssel um¬ fassenden Daten erzeugt und auf einem weiteren oder demsel¬ ben Wechseldatenträger gespeichert. Dieser Wechseldatenträ¬ ger wird wiederum zur Vorrichtung verbracht. Die den Li¬ zenzschlüssel umfassenden Daten werden über die Schnitt¬ stelle zur Vorrichtung übertragen werden. Auf diese Weise wird eine einfache Art der Lizenzierung erreicht, bei der keine Daten über ein Netzwerk übertragen werden müssen, so¬ dass eine höchstmögliche Datensicherheit erreicht wird. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung dient das SIM ledig¬ lich als eindeutiges Merkmal zur Authentifizierung und Identifizierung der Vorrichtung, wird aber nicht zur Über¬ tragung der Referenzdaten mittels Mobilfunk genutzt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfin¬ dung umfasst die Übertragungseinheit eine Funkeinheit zum Senden und Empfangen von Daten mittels Mobilfunk. Die Funk¬ einheit sendet die Referenzdaten mittels Mobilfunk an die Lizenzverwaltungseinheit und empfängt die den Lizenzschlüs- sei umfassenden Daten von der Lizenzverwaltungseinheit. Auf diese Weise wird ein besonders einfaches Lizenzierungsver¬ fahren realisiert. Da die Daten mittels Mobilfunk übertra¬ gen werden, müssen die Referenzdaten nicht manuell von der Vorrichtung abgeholt werden und die den Lizenzschlüssel um¬ fassenden Daten nicht manuell auf die Vorrichtung aufge¬ spielt werden. Hierdurch werden Kosten und Zeit eingespart. Ferner können auf diese Weise die Daten zwischen der Vor¬ richtung und der Lizenzverwaltungseinheit übermittelt wer¬ den, ohne dass die Lizenzverwaltungseinheit Zugriff auf ein Computernetzwerk des Betreibers der Vorrichtung haben muss. Hierdurch wird die Datensicherheit der Daten, auf die über das Computernetzwerk des Betreibers zugegriffen werden kann, erhöht. Ferner muss der Betreiber keine Datensiche¬ rungsmaßnahmen speziell zum Verhindern eines unautorisier¬ ten Zugriffs der Lizenzverwaltungseinheit auf diese Daten treffen. Durch die Übermittlung der Daten mittels Mobilfunk erfolgt eine sichere direkte Übermittlung der Daten zwi¬ schen der Li zenzVerwaltungseinheit und der Vorrichtung.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Übertragungseinheit sowohl eine Funkeinheit als auch eine Schnittstelle zur Übertragung der Referenzdaten auf einen austauschbaren Wechseldatenträger und zum Einlesen von Daten von einem austauschbaren Wechseldatenträger umfasst. Auf diese Weise kann die Lizenzierung auch dann erfolgen, wenn kein Mobil¬ funk möglich ist, da in diesem Fall die Lizenzierung über die Schnittstelle durchgeführt werden kann.
Da für die Übermittlung der Daten zwischen der Vorrichtung und der Lizenzverwaltungseinheit mittels Mobilfunk das SIM ohnehin benötigt wird, ist es in diesem Fall besonders vor¬ teilhaft, die Authentifizierungsdaten auf dem SIM zu spei¬ chern, da hierdurch ein zusätzliches Speicherelement einge¬ spart werden kann. Hierdurch wird der Aufbau der Vorrich¬ tung vereinfacht und Kosten werden eingespart.
Die Funkeinheit sendet die Referenzdaten insbesondere bei der ersten Inbetriebnahme der Vorrichtung an die Lizenzver¬ waltungseinheit. Auf diese Weise wird zum einen erreicht, dass die Lizenzierung durchgeführt wird, bevor die Vorrich¬ tung in den bestimmungsgemäßen Standardbetrieb geht. Zum anderen wird hierdurch erreicht, dass die von dem Betreiber der Vorrichtung erworbenen Funktionsmodule des Computerpro¬ gramms schnellstmöglich freigeschaltet werden. Durch die Übermittlung der Daten mittels Mobilfunk wird eine schnelle Datenübertragung erreicht.
Die Vorrichtung ist vorzugsweise über eine kabelgebundene und/oder kabellose Netzwerkverbindung mit einem Computer¬ netzwerk des Betreibers der Vorrichtung verbunden, wodurch der Betreiber der Vorrichtung den Status der Vorrichtung, beispielsweise den Bestand von in der Vorrichtung aufgenom¬ menen Geldkassetten an Wertscheinen und/oder Istwerte von Parametern überwachen kann. Die Datenübertragung über die Funkeinheit zwischen der Vorrichtung und der Lizenzverwal¬ tungseinheit erfolgt getrennt und unabhängig von dieser Netzwerkverbindung. Somit wird eine vollständige Trennung vom Computernetzwerk des Betreibers erreicht, sodass die Li zenzVerwaltungseinheit zur Lizenzierung des von der Steu¬ ereinheit der Vorrichtung abzuarbeitenden Computerprogramms nicht auf das Computernetzwerk des Betreibers zurückgreifen muss. Hierdurch wird die Datensicherheit des Betreibers er¬ höht und die Akzeptanz der Lizenzierung bei den Betreibern von Geldautomaten, automatischen Kassensystemen und/oder automatischen Tresorkassen gesteigert.
Die Funkeinheit überträgt die Referenzdaten vorzugsweise automatisch bei der ersten Inbetriebnahme der Vorrichtung an die Lizenzverwaltungseinheit. Hierdurch wird erreicht, dass die Lizenzierung nicht umgangen werden kann, da diese automatisch bei der Inbetriebnahme erfolgt.
Zusätzlich oder alternativ kann die Funkeinheit die Refe¬ renzdaten auch dann an die Lizenzverwaltungseinheit über¬ tragen, wenn sie zuvor von der Lizenzverwaltungseinheit Ab¬ fragedaten empfangen hat. Hierdurch wird erreicht, dass das Aussenden der Referenzdaten an einem von der Lizenzverwal¬ tungseinheit festgesetzten Zeitpunkt erfolgen kann. Insbe¬ sondere wird hierdurch erreicht, dass, falls benötigt, die Referenzdaten mehrfach und jederzeit übertragen werden kön¬ nen .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sendet die Funkeinheit nur dann Daten an die Lizenzverwaltungsein¬ heit aus, wenn die Funkeinheit zuvor von der Lizenzverwal¬ tungseinheit Authentifizierungsdaten zur eindeutigen Au¬ thentifizierung der Li zenzVerwaltungseinheit empfangen hat. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Referenzdaten auch nur an eine autorisierte Lizenzverwaltungseinheit übertra¬ gen werden und nicht von beliebigen Mobilfunkteilnehmern abgefragt werden können. Hierdurch wird die notwendige Da- tensicherheit erreicht. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Authentifizie- rungsdaten, über die die Funkeinheit die Lizenzverwaltungs¬ einheit authentifiziert, eine Telefonnummer der Lizenzver¬ waltungseinheit. Zusätzlich zur Telefonnummer wird insbe¬ sondere ein PIN und/oder ein Passwort übertragen, mit Hilfe dessen die Authentifizierung erfolgt. Alternativ kann in der Funkeinheit eine Liste von Telefonnummern der Lizenz¬ verwaltungseinheit hinterlegt sein und die Funkeinheit nur Anrufe von diesen Telefonnummern entgegennehmen. Ferner können zur Authentifizierung der Lizenzverwaltungseinheit auch die Authentifizierungsdaten verwendet werden, die von der Li zenzVerwaltungseinheit benötigt werden, um sich beim Mobilfunkanmelder anzumelden und zu authentifizieren. Hier¬ zu umfasst die Lizenzverwaltungseinheit vorzugsweise eben¬ falls ein SIM.
Es ist vorteilhaft, wenn die Vorrichtung einen Subscriber Identity Modul (SIM) mit einem Speicherbereich, in dem die Authentifizierungsdaten gespeichert sind, umfasst, über das der Vorrichtung eine Telefonnummer eindeutig zugeordnet ist, und wenn die Lizenzverwaltungseinheit zum Übertragen der den Lizenzschlüssel umfassenden Daten und/oder zum Übertragen der Abfragedaten diese Telefonnummer anruft. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Daten von der Li¬ zenzverwaltungseinheit an die bestimmungsgemäße Vorrichtung übertragen werden. Somit werden Fehler bei der Lizenzie¬ rung, insbesondere das Freischalten falscher Funktionsmodu¬ le des Computerprogramms, vermieden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter¬ bricht die Vorrichtung die zwischen ihr und der Lizenzver¬ waltungseinheit durch das Anrufen der Telefonnummer der Vorrichtung durch die Lizenzverwaltungseinheit aufgebaute Mobilfunkverbindung, nachdem die Funkeinheit die Abfrageda¬ ten empfangen hat. Anschließend ruft die Vorrichtung die Lizenzverwaltungseinheit zur Übermittlung der Referenzdaten zurück. Hierdurch wird die Sicherheit der Datenübertragung erhöht, da erreicht wird, dass die Vorrichtung über den Rückruf die Daten auch nur an die Lizenzverwaltungseinheit übermittelt, deren Telefonnummer beispielsweise in einem Speicherbereich des SIM der Vorrichtung gespeichert ist.
Die Funkeinheit umfasst zum Senden und Empfangen der Daten insbesondere ein Mobiltelefon. Hierdurch wird ein einfacher und kostengünstiger Aufbau der Funkeinheit erreicht.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Funkeinheit der Vor¬ richtung von der Lizenzverwaltungseinheit mittels Mobilfunk ausgesandte Update-Daten mit Updates für das Computerpro¬ gramm empfängt. Auf diese Weise kann das Computerprogramm auf einfache Weise schnell aktualisiert werden. Insbesonde¬ re muss zum Aktualisieren des Computerprogramms kein Mitar¬ beiter der Lizenzverwaltungseinheit die Update-Daten vor Ort zur Vorrichtung übertragen und dort installieren. Die Update-Daten umfassen insbesondere sogenannte Hotfixes und/oder Security-Patches .
Die Li zenzVerwaltungseinheit ist vorzugsweise in ein von der Vorrichtung ortsfernes Lizenzverwaltungszentrum des Herstellers oder Vertreibers des Computerprogramms integ¬ riert. Die Lizenzverwaltungseinheit ist insbesondere Be¬ standteil eines Datenverarbeitungssystems des Computerpro¬ grammherstellers .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung einen Wartungsdatenspeicher, in dem War¬ tungsdaten gespeichert sind. Die Funkeinheit überträgt die Authentifizierungsdaten und die Wartungsdaten an eine
Dienstleistungseinheit mittels Mobilfunk. Die Wartungsdaten umfassen insbesondere Informationen über Störungen der Vor¬ richtung, Informationen aus Fehlerspeichern, Logdateien, Sollwerte voreinstellbarer Parameter und/oder aktuelle Ist¬ werte von voreinstellbaren Parametern. Durch die Übermitt¬ lung der Wartungsdaten mittels der Mobilfunkeinheit wird eine Fernwartung der Vorrichtung durch die Dienstleistungs¬ einheit ermöglicht. Da die Übermittlung der Wartungsdaten durch die Funkeinheit unabhängig von dem Computernetzwerk des Betreibers der Vorrichtung, in dem die Vorrichtung in¬ tegriert ist, erfolgt, hat die Dienstleistungseinheit kei¬ nen Zugriff auf das Computernetzwerk des Betreibers, sodass der Betreiber sein Computernetzwerk nicht über aufwendige Systeme, wie beispielsweise Firewall-Systeme, gegenüber un¬ autorisierten Zugriffen des Dienstleisters absichern muss. Somit wird eine einfache und kostengünstige Fernwartung er¬ möglich. Die Dienstleistungseinheit ist insbesondere in ein Dienstleistungszentrum eines mit der Wartung der Vorrich¬ tung beauftragten Dienstleisters integriert.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung einen Tre¬ sor zur Aufnahme von Geldkassetten umfasst, in dem mindes- tens eine einen Authentifizierungsdatenspeicher umfassende Geldkassette aufgenommen ist. In dem Authentifizierungsda¬ tenspeicher sind Authentifizierungsdaten zur eindeutigen Authentifizierung der Geldkassette durch eine Dienstleis¬ tungseinheit gespeichert. Die Funkeinheit der Vorrichtung überträgt die in dem Authentifizierungsdatenspeicher der Geldkassette gespeicherten Authentifizierungsdaten und Be¬ standsdaten mit Informationen über den aktuellen Bestand der Geldkassette an Wertschienen an die Dienstleistungsein- heit mittels Mobilfunk. Hierdurch wird ein einfaches Be¬ standsmanagement der in der Vorrichtung aufgenommenen Geld¬ kassette mittels Mobilfunk ermöglicht. Die Bestandsdaten können somit an die Dienstleistungseinheit übermittelt wer¬ den, ohne dass die Dienstleistungseinheit Zugriff auf das Computernetzwerk des Betreibers der Vorrichtung haben muss. Durch das Übermitteln der Bestandsdaten der Geldkassette an die Dienstleistungseinheit mittels Mobilfunk wird sicherge¬ stellt, dass der Dienstleister die Geldkassette entleeren bzw. befüllen kann, bevor die Geldkassette vollständig be¬ füllt bzw. vollständig entleert ist. Durch das Vorsehen des Authentifizierungsdatenspeichers mit den in ihm gespeicher¬ ten Authentifizierungsdaten wird sichergestellt, dass die Geldkassette von der Dienstleistungseinheit eindeutig iden¬ tifiziert und authentifiziert werden kann, sodass die not¬ wendige Sicherheit gewährleistet ist. Die Dienstleistungs¬ einheit ist insbesondere in einem ortsfern von der Vorrich¬ tung angeordneten Dienstleistungszentrum eines mit dem Be¬ füllen und Entleeren der Geldkassetten der Vorrichtung be¬ auftragten Dienstleisters angeordnet. Die für das Bestands¬ management vorgesehene Dienstleistungseinheit , die für die Lizenzierung vorgesehene Lizenzverwaltungseinheit und die für die Fernwartung vorgesehene Dienstleistungseinheit kön¬ nen unterschiedliche Einheiten oder dieselbe Einheit sein. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfin¬ dung umfasst die Geldkassette ebenfalls ein SIM mit einem Speicherbereich zum Speichern der Bestandsdaten und/oder der Authentifizierungsdaten . Die Bestandsdaten umfassen den aktuellen Bestand der Geldkassette an Wertschienen, vor¬ zugsweise Informationen über die Seriennummer, die Währung, den Nennwert und/oder die Reihenfolge aller in der Geldkas¬ sette aufgenommenen Wertscheine. Hierdurch wird ein ge¬ schossener Geldkreislauf, ein sogenanntes Cash-Cycle- Management zweiter Ordnung ermöglicht, bei dem die Geldkas¬ setten zwischen Geldautomaten, automatischen Kassensystemen und/oder automatischen Tresorkassen ausgetauscht werden, ohne dass diese zuvor in einem als Zentrale dienenden Cash- center entleert und neu befüllt werden müssen. Hierdurch werden Aufwand und Zeit eingespart.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung einen Tresor zur Aufnahme von Geldkasset¬ ten, in dem mindestens eine Geldkassette aufgenommen ist, die ein Speicherelement und eine Funkeinheit zum Senden von Daten von der Geldkassette an eine Dienstleistungseinheit mittels Mobilfunk und/oder zum Empfangen von Daten von der Dienstleistungseinheit umfasst. In dem Speicherelement der Geldkassette sind Authentifizierungsdaten zur eindeutigen Authentifizierung der Geldkassette durch die Dienstleis¬ tungseinheit gespeichert. Die Funkeinheit der Geldkassette überträgt die in dem Authentifizierungsdatenspeicher der Geldkassette gespeicherten Authentifizierungsdaten und Be¬ standsdaten mit Informationen über den aktuellen Bestand in der Geldkassette an Wertscheinen mittels Mobilfunk an die Dienstleistungseinheit . Auf diese Weise kann der aktuelle Bestand der Dienstleistungseinheit jederzeit von der Geld¬ kassette an die Dienstleistungseinheit übermittelt werden, auch wenn die Geldkassette nicht in einem Geldautomaten, einem automatischen Kassensystem und/oder einer automati¬ schen Tresorkasse aufgenommen ist.
Die Datenübertragung zwischen der Dienstleistungseinheit für die Wartung und der Vorrichtung und/oder die Datenüber¬ tragung zwischen der Dienstleistungseinheit für das Be¬ standsmanagement und der Vorrichtung bzw. der Geldkassette kann auf die gleiche Weise erfolgen, wie zuvor für die Da¬ tenübertragung zwischen der Vorrichtung und der Lizenzver¬ waltungseinheit beschrieben. Insbesondere kann der Authen- tifizierungsdatenspeicher der Geldkassette auf die gleiche Weise weitergebildet werden wie der Authentifizierungsda¬ tenspeicher der Vorrichtung. Die Datenübertragung zwischen der Dienstleistungseinheit für die Wartung und der Vorrich¬ tung und/oder die Datenübertragung zwischen der Dienstleis¬ tungseinheit für das Bestandsmanagement und der Vorrichtung bzw. der Geldkassette kann insbesondere mit den in den Un¬ teransprüchen angegebenen Merkmalen weitergebildet werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung in Zusam¬ menhang mit den beigefügten Figuren anhand von Ausführungs¬ beispielen näher erläutert.
Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen gemäß einer ers¬ ten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen gemäß einer zwei¬ ten Ausführungsform der Erfindung; und
Figur 3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen gemäß einer drit¬ ten Ausführungsform der Erfindung.
In Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrich¬ tung 10 zur Handhabung von Wertscheinen gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Vorrichtung 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Geldautomat. Alterna¬ tiv kann die Vorrichtung 10 auch ein automatisches Kassen¬ system oder eine automatische Tresorkasse sein.
Der Geldautomat 10 umfasst einen Tresor 12, in dem zwei Geldkassetten 14a, 14b aufgenommen sind. Die Geldkassette 14a, 14b werden durch den Tresor 12 vor einem unautorisier¬ ten Zugriff geschützt. Bei einer alternativen Ausführungs¬ form kann der Geldautomat 10 auch nur eine Geldkassette 14a, 14b oder mehr als zwei Geldkassetten 14a, 14b umfas¬ sen. Die Geldkassetten 14a, 14b sind über einen nicht dar¬ gestellten Transportpfad mit einem ebenfalls nicht darge¬ stellten Ein- und Ausgabemodul zur Einzahlung und/oder Aus¬ zahlung von Wertscheinen verbunden. Die beiden Geldkassetten 14a, 14b umfassen jeweils einen Bestandsdatenspeicher 16a, 16b und ein Subscriber Identity Modul (SIM) 18a, 18b. In dem Bestandsdatenspeicher 16a, 16b sind jeweils Bestandsdaten mit Informationen über den aktu¬ ellen Bestand der jeweiligen Geldkassette 14a, 14b an Wert¬ scheinen gespeichert. Vorzugsweise sind in dem Bestandsda¬ tenspeicher 16a, 16b die Seriennummer, die Reihenfolge, der Nennwert oder die Währung aller in der jeweiligen Geldkas¬ sette 14a, 14b aufgenommenen Wertscheine gespeichert, wo¬ durch ein geschlossener Geldkreislauf, ein sogenanntes Cash-Cycle-Management zweiter Ordnung, ermöglicht wird, da jederzeit der aktuelle Bestand der Geldkassetten 14a, 14b bekannt ist. Hierdurch können die Geldkassetten 14a, 14b zwischen verschiedenen Geldautomaten 10 ausgetauscht wer¬ den, ohne dass vorher eine Revision durchgeführt werden muss .
Ferner umfasst der Geldautomat 10 eine Funkeinheit 20 zum Senden von Daten an eine Bestandsdienstleistungseinheit 22 und zum Empfangen von Daten von dieser Bestandsdienstleis¬ tungseinheit 22 mittels Mobilfunk. Das Empfangen und Senden von Daten mittels Mobilfunk ist durch den Doppelpfeil 24 angedeutet. Die SIM 18a, 18b der Geldkassetten 14a, 14b um¬ fassen jeweils einen Speicherbereich, in dem Authentifizie¬ rungsdaten zur eindeutigen Authentifizierung der Geldkas¬ setten 14a, 14b durch die Bestandsdienstleistungseinheit 22 gespeichert sind. Über diese Authentifizierungsdaten können die einzelnen Geldkassetten 14a, 14b von der Bestands¬ dienstleistungseinheit 22 eindeutig identifiziert und au¬ thentifiziert werden. Sowohl die SIM 18a, 18b der Geldkas¬ setten 14a, 14b als auch die Bestandsdatenspeicher 16a, 16b sind mit der Funkeinheit 20 verbunden. Die SIM 18a, 18b und die Bestandsdatenspeicher 16a, 16b sind vorzugsweise über Datenkabel zur Datenübertragung mit der Funkeinheit 20 ver¬ bunden. Eines dieser Datenkabel ist beispielhaft mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet. Alternativ können die SIM 18a, 18b und/oder die Bestandsdatenspeicher 16a, 16b auch über eine kabellose Datenverbindung mit der Funkeinheit 20 ver¬ bunden sein.
Die Funkeinheit 20 sendet Bestandsdaten mit Informationen über den aktuellen Bestand der Geldkassetten 14a, 14b an Wertscheinen und die in den SIM 18a, 18b gespeicherten Au- thentifizierungsdaten mittels Mobilfunk 24 an die Bestands¬ dienstleistungseinheit 22 aus. Auf diese Weise kann die Be¬ standsdienstleistungseinheit jederzeit den Bestand der Geldkassetten 14a, 14b an Wertscheinen überwachen. Über¬ schreitet der Bestand einer Geldkassette 14a, 14b einen oberen Grenzwert oder unterschreitet der Bestand einer Geldkassette 14a, 14b einen unteren Grenzwert, so veran¬ lasst die Bestandsdienstleistungseinheit 22, dass die ent¬ sprechende Geldkassette 14a, 14b mit Wertscheinen befüllt bzw. entleert wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Geldkassetten 14a, 14b rechtzeitig entleert bzw. befüllt werden, so dass es zu keinen Ausfallzeiten des Geldautomaten 10 kommt und ein den Geldautomaten 10 bedie¬ nender Kunde jederzeit einen gewünschten Geldbetrag ausbe¬ zahlt bekommt und/oder, einen gewünschten Geldbetrag ein¬ zahlen kann.
Die Bestandsdienstleistungseinheit 22 ist insbesondere in einem Dienstleistungszentrum, vorzugsweise einem Datenver- arbeitungssystem, eines mit dem Bestandsmanagement des Geldautomaten 10 beauftragten Dienstleistungsunternehmens integriert. Das Dienstleistungsunternehmen ist insbesondere ein Werttransportunternehmen, welches eine Vielzahl von Geldautomaten 10, automatischen Kassensystemen und/oder au¬ tomatischen Tresorkassen betreut und die über diese auszu¬ zahlenden Wertscheine bzw. in diese eingezahlten Wertschei¬ ne, insbesondere in Form eines geschlossenen Geldkreislau¬ fes, zwischen dem einzelnen Geldautomaten 10, automatischen Kassensystemen und/oder automatischen Tresorkassen und ei¬ nem Cash-Center verteilt. Die Bestandsdienstleistungsein¬ heit 22 ist insbesondere ortsfern von dem Geldautomaten 10 angeordnet .
Die Zeitpunkte, an denen die Bestände der Geldkassetten 14a, 14b an die Bestandsdienstleistungseinheit 22 mittels Mobilfunk 24 übermittelt werden, können auf verschiedene Arten festgelegt sein.
Bei einer ersten Ausführungsform können die Bestandsdaten der einzelnen Geldkassetten 14a, 14b in voreingestellten periodisch wiederkehrenden ZeitIntervallen an die Bestands¬ dienstleistungseinheit 22 übermittelt werden. Hierbei wer¬ den die SIM 18a, 18b der Geldkassetten 14a, 14b entspre¬ chend dieser ZeitIntervalle mit der Funkeinheit 20 verbun¬ den, so dass in diesem Zeitinterwal die Bestandsdaten der mit der Funkeinheit 20 verbundenen Geldkassette 14a, 14b an die Bestandsdienstleistungseinheit 22 übertragen werden können . Bei einer zweiten Ausführungsform kann die Vorrichtung 10 eine nicht dargestellte Steuereinheit umfassen, die den ak¬ tuellen Bestand der Geldkassetten 14a, 14b an Wertscheinen mit dem oberen und dem unteren Grenzwert vergleicht. Über¬ schreitet der aktuelle Bestand einer Geldkassette 14a, 14b den oberen Grenzwert oder unterschreitet der aktuelle Be¬ stand einer Geldkassette 14a, 14b den unteren Grenzwert, so werden die Bestandsdaten über die Funkeinheit 20 an die Be¬ standsdienstleistungseinheit 22 gesendet. Alternativ kann auch jede Geldkassette 14a, 14b eine Steuereinheit umfas¬ sen, die den aktuellen Bestand mit dem oberen und dem unte¬ ren Grenzwert vergleicht. Der obere und der untere Grenz¬ wert können für jede Geldkassette 14a, 14b unterschiedlich voreingestellt sein.
Bei einer weiteren Ausführungsform können die Bestandsdaten dann an die Bestandsdienstleistungseinheit 22 übermittelt werden, wenn die Bestandsdienstleistungseinheit 22 zuvor Abfragedaten an die Funkeinheit 20 des Geldautomaten 10 übermittelt hat. Hierzu können die SIM 18a, 18b der Geld¬ kassetten 14a, 14b abwechselnd in periodisch wiederkehren¬ den ZeitIntervallen mit der Funkeinheit 20 verbunden sein. Nur innerhalb des ZeitIntervalls , in dem das jeweilige SIM 18a, 18b mit der Funkeinheit 20 verbunden ist, kann die Be¬ standsdienstleistungseinheit 22 die Bestandsdaten der ent¬ sprechenden Geldkassette 14a, 14b abfragen.
Die Bestandsdienstleistungseinheit 22 kann zur Abfrage der Bestandsdaten insbesondere eine der jeweiligen Geldkassette 14a, 14b über das jeweilige SIM 18a, 18b eindeutig zugeord¬ nete Telefonnummer anrufen. Alternativ kann der Geldautomat 10 auch ein SIM 28 umfassen, über das dem Geldautomaten 10 eindeutig eine Telefonnummer zugeordnet ist. Für jede Tele¬ fonnummer der Geldkassetten 14a, 14b wird, vorzugsweise au¬ tomatisch, eine Rufweiterleitung auf die Telefonnummer des Geldautomaten 10 eingerichtet, so dass die Abfragedaten, die an eine Telefonnummer einer der Geldkassetten 14a, 14b gesandt wurden, an die Telefonnummer des Geldautomaten 10 weitergeleitet werden und von diesem jederzeit empfangen werden können. Die Funkeinheit 20 übermittelt daraufhin die Bestandsdaten der entsprechenden Geldkassette 14a, 14b an die Bestandsdienstleistungseinheit 22.
Alternativ können die zuvor beschriebenen Ausführungsformen zur Festlegung der Zeitpunkte, an denen die Bestandsdaten übermittelt werden, auch miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Bestandsdaten an festgesetzten Zeitpunkten übertragen werden und zusätzlich zwischen den Zeitpunkten bei Bedarf von der Bestandsdienstleistungsein¬ heit 22 abgefragt werden.
Die Funkeinheit 20 übermittelt nur dann Daten an die Be¬ standsdienstleistungseinheit 22, wenn sie von der Bestands¬ dienstleistungseinheit 22 zuvor Authentifizierungsdaten zur eindeutigen Authentifizierung der Bestandsdienstleistungs¬ einheit 22 empfangen hat. Auf diese Weise wird sicherge¬ stellt, dass die Daten auch nur an eine autorisierte Be¬ standsdienstleistungseinheit 22 übertragen werden und nicht von jedem Mobilfunkteilnehmer abgefragt werden können. Die von der Funkeinheit 20 an die Bestandsdienstleistungs¬ einheit 22 übermittelten Daten werden vor ihrer Übertragung mit Hilfe von auf dem SIM 28 des Geldautomaten 10 oder dem jeweiligen SIM 18a, 18b der jeweiligen Geldkassette 14a, 14b gespeicherten Anwendungsdaten zur Verschlüsselung und/oder Signierung von Daten verschlüsselt und/oder sig¬ niert. Auf diese Weise wird eine sichere Übertragung er¬ reicht, so dass die Daten nicht von unautorisierten Mobil¬ funkteilnehmern verwendet und/oder manipuliert werden kön¬ nen .
Durch die Authentifizierung der Geldkassette 14a, 14b ge¬ genüber der Bestandsdienstleistungseinheit 22 und durch die Authentifizierung der Bestandsdienstleistungseinheit 22 ge¬ genüber dem Geldautomaten 10 wird eine Zwei-Wege- Authentifizierung erreicht, wodurch sichergestellt wird, dass die Daten nur zwischen autorisierten Einheiten über¬ tragen werden.
Die Bestandsdaten und die Authentifizierungsdaten werden nacheinander übertragen, wobei zuerst die Authentifizie¬ rungsdaten und dann die Bestandsdaten übertragen werden. Alternativ können die Authentifizierungsdaten und die Be¬ standsdaten auch gemeinsam übertragen werden. Als Authenti- fizierungsdaten können insbesondere diejenigen Authentifi- zierungsdaten genutzt werden, die auf dem SIM 18a, 18b, 28 für die Authentifizierung des SIM 18a, 18b, 28 gegenüber dem Mobilfunkanbieter genutzt werden. Auf diese Weise müs¬ sen keine weiteren Authentifizierungsdaten für die Authen¬ tifizierung der Geldkassetten 14a, 14b bzw. des Geldautoma- ten 10 gegenüber der Bestandsdienstleistungseinheit 22 auf dem SIM 18a, 18b, 28 gespeichert sein.
Des Weiteren umfasst der Geldautomat 10 einen Wartungsda¬ tenspeicher 30, der über ein Datenkabel 32 mit der Funkein¬ heit 20 verbunden ist. In dem Wartungsdatenspeicher 30 sind Wartungsdaten gespeichert. Die Wartungsdaten können insbe¬ sondere Informationen über Störungen des Geldautomaten 10, Daten von Fehlerspeichern, Logdateien, Sollwerte von Para¬ metern des Geldautomaten 10 und/oder Istwerte von Parame¬ tern des Geldautomaten 10 umfassen.
Das SIM 28 des Geldautomaten 10 umfasst einen Speicherbe¬ reich, in dem Authentifizierungsdaten zur eindeutigen Au¬ thentifizierung des Geldautomaten 10 gegenüber einer War¬ tungsdienstleistungseinheit 34 gespeichert sind. Die Funk¬ einheit 20 überträgt die Authentifizierungsdaten, die auf dem SIM 28 des Geldautomaten 10 gespeichert sind, und die Wartungsdaten an die Wartungsdienstleistungseinheit 34 mit¬ tels Mobilfunks 36. Die Authentifizierung des Geldautomaten 10 gegenüber der Wartungsdienstleistungseinheit 34 kann auf die gleiche Weise erfolgen, wie zuvor für die Authentifi¬ zierung der Geldkassetten 14a, 14b gegenüber der Bestands¬ dienstleistungseinheit 22 beschrieben. Durch die Übertra¬ gung der Wartungsdaten mittels Mobilfunk 36 wird eine Fern¬ wartung des Geldautomaten 10 auf einfache Weise ermöglicht. Die Funkeinheit 20 überträgt die Wartungsdaten an die War¬ tungsdienstleistungseinheit 34 in voreingestellten Zeitab¬ ständen, beispielsweise täglich um Mitternacht. Bei einer alternativen Ausführungsform können die Wartungs¬ daten auch dann an die Wartungsdienstleistungseinheit 34 übertragen werden, wenn sich mindestens eine in den War¬ tungsdaten enthaltene Information verändert hat, insbeson¬ dere wenn eine Störung des Geldautomaten 10 vorliegt. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Wartungsdienstleis¬ tungseinheit 34 unmittelbar nach dem Auftreten einer Stö¬ rung über das Vorliegen der Störung informiert wird, so dass die Störung schnellstmöglich behoben werden kann. Die Wartungsdienstleistungseinheit 34 sendet zur Beseitigung der Störung mittels Mobilfunk 36 Daten mit mindestens einem voreinzustellenden Einstellwert und/oder mindestens einer auszuführenden Anweisung aus, über die die vorliegende Stö¬ rung behoben werden soll. Alternativ kann die Funkverbin¬ dung zwischen der Funkeinheit 20 und der Wartungsdienst- leistungseinheit 34 auch nur unidirektional ausgebildet sein, d.h. dass die Funkeinheit 20 zwar Daten an die War¬ tungsdienstleistungseinheit 34 aussenden kann aber keine Daten von der Wartungsdienstleistungseinheit 34 empfangen kann. In diesem Fall müssen Störungen vor Ort von einem Mitarbeiter des Wartungsdienstleistungsunternehmens besei¬ tigt werden. Die Wartungsdienstleistungseinheit 34 ist ins¬ besondere in ein Datenverarbeitungssystem eines Wartungs¬ dienstleistungsunternehmens integriert. Die Wartungsdienst- leistungseinheit 34 und die Bestandsdienstleistungseinheit 22 können identisch sein oder separate Einheiten sein.
Die zwischen der Funkeinheit 20 und der Wartungseinheit 34 übertragenen Daten werden, wie bereits zuvor für die zwi¬ schen der Funkeinheit 20 und der Bestandsdienstleistungs¬ einheit 22 übermittelten Daten beschrieben, verschlüsselt und/oder signiert. Die Funkeinheit 20 übermittelt vorzugs¬ weise nur dann Daten an die Wartungsdienstleistungseinheit 34 und/oder stellt die übermittelten Einstellwerte nur dann ein bzw. führt die empfangenen Anweisungen nur dann aus, wenn sie zuvor von der Wartungsdienstleistungseinheit 34 Authentifizierungsdaten zur eindeutigen Authentifizierung der Wartungsdienstleistungseinheit 34 empfangen hat.
Ferner umfasst der Geldautomat 10 eine Steuereinheit 38, die über Datenkabel 40, 42 mit der Funkeinheit 20 und dem SIM 28 des Geldautomaten 10 verbunden ist. Die Steuerein¬ heit 38 arbeitet zur Steuerung des Geldautomaten 10 Pro¬ grammdaten eines Computerprogramms ab. Zur Lizenzierung dieses Computerprogramms oder von Modulen des Computerpro¬ gramms liest die Steuereinheit 38 die Authentifizierungsda¬ ten, die in dem SIM 28 gespeichert sind, aus und erzeugt in Abhängigkeit dieser Authentifizierungsdaten einen Referenz¬ wert. Die Funkeinheit 20 sendet daraufhin mittels Mobilfunk 44 Referenzdaten, die den Referenzwert umfassen, an eine Li zenzVerwaltungseinheit 46 aus. Die Lizenzverwaltungsein¬ heit 46 erzeugt in Abhängigkeit der Referenzdaten und der von dem Lizenznehmer, insbesondere dem Betreiber des Geld¬ automaten 10, gebuchten Funktionsmodulen, einen Lizenz¬ schlüssel und sendet den Lizenzschlüssel umfassende Daten mittels Mobilfunk 44 an die Funkeinheit 20. Die Steuerein¬ heit 38 schaltet daraufhin die von dem Lizenznehmer erwor¬ benen Funktionsmodule des Computerprogramms in Abhängigkeit des Lizenzschlüssels frei. Die Referenzdaten umfassen ins¬ besondere den Referenzwert, Informationen über den Lizenz¬ nehmer und/oder Bestellinformationen.
Die Lizenzverwaltungseinheit ist insbesondere in ein Daten¬ verarbeitungssystem des Lizenzgebers integriert. Der Li- zenzgeber ist insbesondere der Hersteller des Computerpro¬ gramms, dessen Programmdaten von der Steuereinheit 38 abge¬ arbeitet werden.
Auf diese Weise wird ein einfaches Lizenzierungsverfahren zur Lizenzierung des Computerprogramms erreicht. Insbeson¬ dere kann die Lizenzierung des Computerprogramms erfolgen, ohne dass Daten manuell auf den Geldautomaten 10 aufge¬ spielt werden müssen. Das Computerprogramm ist insbesondere mit all seinen Funktionsmodulen werksseitig auf dem Geldau¬ tomaten 10 vorinstalliert oder wird vollständig bei der In¬ betriebnahme des Geldautomaten 10 installiert. Die von dem Lizenznehmer erworbenen Module werden dann durch die Lizen¬ zierung freigeschaltet. Es kann auf jeden Geldautomaten 10 werkseitig das gleiche Computerprogramm oder je nach dem, welche Funktionsmodule von dem Betreiber des Geldautomaten 10 erworben wurden, ein anderes Computerprogramm vorinstal¬ liert werden. Hierdurch wird der Aufwand reduziert. Die Re¬ ferenzdaten werden insbesondere bei der ersten Inbetrieb¬ nahme des Geldautomaten 10 von dem Geldautomaten 10 an die Li zenzVerwaltungseinheit 46 übertragen.
Die Datenübertragung zwischen dem Geldautomaten 10 und der Lizenzverwaltungseinheit 46 erfolgt nur dann, wenn sich die Lizenzverwaltungseinheit 46 gegenüber dem Geldautomaten 10 durch Übersendung von Authentifizierungsdaten authentifi¬ ziert hat und/oder der Geldautomat 10 sich durch die Über¬ sendung der auf dem SIM 28 gespeicherten Authentifizie¬ rungsdaten gegenüber der Lizenzverwaltungseinheit 46 au¬ thentifiziert hat. Ebenso werden, wie bereits zuvor be¬ schrieben, auch die zwischen der Lizenzverwaltungseinheit 46 und dem Geldautomaten 10 übertragenen Daten verschlüs¬ selt und/oder signiert. Dazu werden ebenfalls vorzugsweise auf in einem Speicherbereich des SIM 28 gespeicherte Anwen¬ dungsdaten verwendet .
Der Geldautomat 10 ist insbesondere in ein Computernetzwerk des Betreibers integriert, in das mehrere Geldautomaten, automatische Kassensysteme und/oder automatische Tresorkas¬ sen integriert sind und über das der Betreiber jederzeit aktuelle Informationen der Geldautomaten, automatischen Kassensysteme und/oder automatischen Tresorkassen abrufen und/oder verwalten kann. Durch die Übermittlung der Be¬ standsdaten, der Wartungsdaten und der Referenzdaten mit¬ tels Mobilfunk 24, 36, 44 an die Bestandsdienstleistungs¬ einheit 22, Wartungsdienstleistungseinheit 34 bzw. Lizenz¬ verwaltungseinheit 46 wird erreicht, dass die Bestands¬ dienstleistungseinheit 22, die Wartungsdienstleistungsein¬ heit 34 und die Lizenzverwaltungseinheit 46 keinen Zugriff auf dieses Computernetzwerk benötigen. Hierdurch wird die Datensicherheit innerhalb des Computernetzwerkes des Be¬ treibers erhöht, da kein Zugriff von außerhalb erfolgt. Insbesondere kann hierdurch auf teure und komplexe Fire¬ walls verzichtet werden. Umgekehrt müssen die Dienstleis¬ tungseinheiten 22, 34 und die Lizenzverwaltungseinheit 46 nicht auf unterschiedliche Netzwerkstrukturen bei unter¬ schiedlichen Betreibern von Geldautomaten, automatischen Kassensystemen und/oder automatischen Tresorkassen konfigu¬ riert werden.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Authentifizierungsdaten auch nicht in dem jeweiligen SIM 18a, 18b, 28, sondern in separaten Authentifizierungs- datenspeichern gespeichert sein. Ferner können alternativ die Bestandsdienstleistungseinheit 22 und die Wartungs¬ dienstleistungseinheit 34 die gleiche Dienstleistungsein¬ heit sein, insbesondere dann, wenn das mit dem Bestandsma¬ nagement beauftragte Dienstleistungsunternehmen und das mit der Wartung beauftragte Dienstleistungsunternehmen dasselbe Dienstleistungsunternehmen sind.
Die Wartung des Geldautomaten 10 erfolgt insbesondere durch den Hersteller des Geldautomaten 10. Die Lizenzverwaltungs¬ einheit 46 ist insbesondere in ein Servicecenter des Her¬ stellers des Computerprogramms, dessen Programmdaten von der Steuereinheit 38 abgearbeitet werden, integriert. In diesem Fall können von der Lizenzverwaltungseinheit 46 Up¬ dates des Computerprogramms mittels Mobilfunk 44 an die Funkeinheit 20 übertragen werden. Hierdurch wird erreicht, dass die Updates nicht manuell vor Ort auf den Geldautoma¬ ten 10 aufgespielt werden müssen, sondern kostengünstig, schnell und einfach mittels Mobilfunk 44 übertragen und in¬ stalliert werden können. Die Updates umfassen insbesondere sogenannte Hotfixes und/oder Security-Patches .
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können auch nur das Bestandsmanagement und die Lizenzierung des Geldautomaten 10 mittels Mobilfunk erfolgen. Ebenso können alternativ auch nur die Wartung und die Lizenzierung über Mobilfunk erfolgen. In Figur 2 ist eine schematische Darstellung einer Vorrich¬ tung 50 zur Handhabung von Wertscheinen gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Elemente mit glei¬ chem Aufbau oder gleicher Funktion haben dieselben Bezugs¬ zeichen .
Im Unterschied zu dem in Figur 1 gezeigten Geldautomaten 10 dient bei der Vorrichtung 50 nach Figur 2 die Funkeinheit 20 lediglich zur Datenübermittlung zwischen der Vorrichtung 50 und der Lizenzverwaltungseinheit 46 mittels Mobilfunk 44. Eine Fernwartung mittels Mobilfunk findet ebensowenig statt wie ein Bestandsmanagement. Die in dem Tresor 12 der Vorrichtung 50 aufgenommenen Geldkassetten 52a, 52b weisen jeweils nur einen Bestandsdatenspeicher 54a, 54b, aber kein SIM auf. Das Befüllen und das Entleeren der Geldkassetten 52a, 52b erfolgt entweder zu festgesetzten Zeitpunkten und/oder wenn der Betreiber der Vorrichtung 50 das mit dem Befüllen und Entleeren der Geldkassetten 52a, 52b beauf¬ tragte Dienstleistungsunternehmen hierzu aufgrund des aktu¬ ellen Füllstandes einer der Kassetten 52a, 52b beauftragt.
Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfin¬ dung kann neben der Lizenzierung auch die Fernwartung mit¬ tels Mobilfunk erfolgen. Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform kann neben der Lizenzierung mittels Mobil¬ funk 44 auch das Bestandsmanagement mittels Mobilfunk durchgeführt werden.
In Figur 3 ist eine schematische Darstellung einer Vorrich¬ tung 60 zur Handhabung von Wertscheinen gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Bei dieser Ausfüh¬ rungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung 60 keine Funkeinheit, sondern stattdessen eine eine Schnittstelle 62 aufweisende Übermittlungseinheit 64. Bei der Schnittstelle 62 handelt es sich insbesondere um eine zu einem Wechselda¬ tenträger komplementäre Schnittstelle, wie eine USB- Schnittstelle, ein CD-Laufwerk, ein DVD-Laufwerk und/oder ein Diskettenlaufwerk, in die bzw. das ein austauschbarer Wechseldatenträger, insbesondere ein USB-Stick, eine CD, eine DVD und/oder eine Diskette angeschlossen werden kann. Die Übermittlungseinheit 64 ist über das Datenkabel 66 mit der Steuereinheit 38 verbunden.
Bei dieser Ausführungsform werden die Referenzdaten auf dem über die Schnittstelle 62 mit der Vorrichtung 60 verbunde¬ nen austauschbaren Wechseldatenträger gespeichert. An¬ schließend wird der Wechseldatenträger mit den auf ihm ge¬ speicherten Referenzdaten manuell zur Lizenzverwaltungsein¬ heit 46 transportiert, von der die auf dem Wechseldatenträ¬ ger gespeicherten Referenzdaten ausgelesen werden. Ferner werden von der Lizenzverwaltungseinheit 46 die den Lizenz¬ schlüssel umfassenden Daten erzeugt und auf demselben oder einem anderen Wechseldatenträger gespeichert. Der Wechsel¬ datenträger mit den den Lizenzschlüssel umfassenden Daten wird manuell zur Vorrichtung transportiert. Der austausch¬ bare Wechseldatenträger wird an die Schnittstelle 62 ange¬ schlossen und die den Lizenzschlüssel umfassenden Daten werden über die Schnittstelle 62 übertragen. Anschließend schaltet die Steuereinheit 38 in Abhängigkeit der übermit¬ telten Daten die erworbenen Funktionsmodule des Computer¬ programms frei. Durch die Übermittlung der Daten zwischen der Vorrichtung 60 und der Lizenzverwaltungseinheit 46 über einen aus¬ tauschbaren Wechseldatenträger wird eine hohe Datensicher¬ heit erreicht, da die vertraulichen Daten nicht über ein Mobilfunknetz oder andere Netzwerke übertragen werden. Fer¬ ner kann auf diese Weise auch dann eine Lizenzierung erfol¬ gen, wenn kein Mobilfunknetz zur Übertragung von Daten mit¬ tels Mobilfunk 44 zur Verfügung steht. Bei diesem Ausfüh¬ rungsbeispiel dient das SIM 28 lediglich als eindeutiges Merkmal zur Identifizierung und Authentifizierung der Vor¬ richtung 60 sowie als Speicherelement für die Authentifi- z ierungsdaten . Es wird bei dieser Ausführungsform nicht zur Einwahl in ein Mobilfunknetz benötigt.
Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfin¬ dung kann die Vorrichtung 60 sowohl eine Schnittstelle 62 als auch eine Funkeinheit 20 umfassen. Bei dieser Ausfüh¬ rungsform werden die Daten zwischen der Lizenzverwaltungs¬ einheit 46 und der Vorrichtung 60 bevorzugt mittels Mobil¬ funk 44 übertragen und nur dann über die Schnittstelle 62 mit Hilfe eines austauschbaren Wechseldatenträgers übertra¬ gen, wenn kein Mobilfunknetz zur Verfügung steht.
Bezugszeichenliste
Vorrichtung
Tresor
Geldkassette
Bestandsdatenspeieher
SIM
Funkeinheit
Bestandsdienstleistungseinheit
Mobilfunk
Datenkabel
Wartungsdienstleistungseinheit
Steuereinheit
Li zenz erwaltungseinheit
Schnittstelle
Übermittlungseinheit

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen,
mit einer Steuereinheit (38) zur Steuerung der Vor¬ richtung (10, 50, 60) und
mit einem Authentifizierungsdatenspeicher (28), in dem Authentifizierungsdaten zur eindeutigen Authentifizie¬ rung der Vorrichtung (10, 50 ,60) gespeichert sind,
wobei die Steuereinheit (38) Programmdaten eines Com¬ puterprogramms abarbeitet,
die Steuereinheit (38) die Authentifizierungsdaten ausliest und in Abhängigkeit der Authentifizierungsda¬ ten einen eindeutigen Referenzwert erzeugt,
eine Übermittlungseinheit (20, 64) Referenzdaten zum Erzeugen eines vorrichtungsindividuellen Lizenzschlüs¬ sels an eine Lizenzverwaltungseinheit (46) übermit¬ telt,
die Referenzdaten den Referenzwert umfassen, die Übermittlungseinheit (20, 64) den Lizenzschlüssel umfassende Daten von der Lizenzverwaltungseinheit (46) entgegennimmt, und
wobei die Steuereinheit (38) in Abhängigkeit des Li¬ zenzschlüssels mindestens ein Funktionsmodul des Com¬ puterprogramms freischaltet.
2. Vorrichtung (10, 50, 60) nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Vorrichtung (10, 50, 60) ein Subscriber Identity Module (SIM) (28) mit einem Spei¬ cherbereich zum Speichern der Authentifizierungsdaten umfasst .
3. Vorrichtung (10, 50 ,60) nach Anspruch 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Vorrichtung (10, 50, 60) mit Hilfe des SIM (28) eine Telefonnummer eindeutig zuge¬ ordnet ist.
4. Vorrichtung (10, 50 ,60) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem SIM (28) Anwendungsdaten zur Verschlüsselung und/oder Signie¬ rung von zu übermittelnden Daten und/oder zur Ent¬ schlüsselung und/oder Überprüfung der Signatur von er¬ haltenen Daten gespeichert sind.
5. Vorrichtung (10, 50, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Computer¬ programm werksseitig vorinstalliert ist.
6. Vorrichtung (10, 50, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerein¬ heit (28) zum Erzeugen des Referenzwertes mit Hilfe von Programmdaten einen Algorithmus abarbeitet.
7. Vorrichtung (60) nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsein¬ heit (64) mindestens eine Schnittstelle (62) umfasst, über die die Referenzdaten auf einen austauschbaren Wechseldatenträger übertragbar sind und über die die Daten mit dem Lizenzschlüssel von einem austauschbaren Wechseldatenträger einlesbar sind.
8. Vorrichtung (10, 50) nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertra¬ gungseinheit (20, 64) eine Funkeinheit (20) zum Senden und Empfangen von Daten mittels Mobilfunk (44) um¬ fasst, dass die Funkeinheit (20) die Referenzdaten mittels Mobilfunk (44) an die Lizenzverwaltungseinheit (46) sendet, und dass die Funkeinheit (20) die den Li¬ zenzschlüssel umfassenden Daten von der Lizenzverwal¬ tungseinheit (46) mittels Mobilfunk (44) empfängt.
9. Vorrichtung (10, 50) nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Funkeinheit (20) die Referenzdaten bei der ersten Inbetriebnahme der Vorrichtung (10, 50) automatisch an die Lizenzverwaltungseinheit (46) sen¬ det .
10. Vorrichtung (10, 50) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10, 50) über ei¬ ne kabelgebundene und/oder kabellose Netzwerkverbin¬ dung in ein Computernetzwerk eines Betreibers der Vor¬ richtung (10, 50) integriert ist, und dass die Daten¬ übertragung mittels Mobilfunk (44) über die Funkein¬ heit (20) getrennt und unabhängig von der Netzwerkver¬ bindung erfolgt.
11. Vorrichtung (10, 50) nach einem der Ansprüche 8 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkeinheit (20) nur dann Daten an die Lizenzverwaltungseinheit (46) sendet, wenn sie von der Lizenzverwaltungseinheit (46) Authentifizierungsdaten zur eindeutigen Authentifizie¬ rung der Lizenzverwaltungseinheit (46) empfangen hat.
12. Vorrichtung (10, 50) nach einem der Ansprüche 8 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkeinheit (20) von der Lizenzverwaltungseinheit (46) mittels Mobil¬ funk (44) ausgesandte Daten mit Updates für das Compu¬ terprogramm empfängt .
13. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ei¬ nen Wartungsdatenspeicher (30), in dem Wartungsdaten gespeichert sind, umfasst, und dass die Funkeinheit (20) die Authentifizierungsdaten und die Wartungsdaten an eine Dienstleistungseinheit (34) mittels Mobilfunk (36) überträgt.
14. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor¬ richtung (10) einen Tresor (12) zur Aufnahme von Geld¬ kassetten (14a, 14b) umfasst, dass in dem Tresor (12) mindestens eine einen Authentifizierungsdatenspeicher
(18a, 18b) umfassende Geldkassette (14a, 14b) aufge¬ nommen ist, dass in dem Authentifizierungsdatenspei¬ cher (18a, 18b) Authentifizierungsdaten zur eindeuti¬ gen Authentifizierung der Geldkassette (14a, 14b) durch eine Dienstleistungseinheit (22) gespeichert sind, dass Bestandsdaten mit Informationen über den aktuellen Bestand der Geldkassette (14a, 14b) an Wert¬ scheinen ermittelbar sind, und dass die Funkeinheit
(20) die in dem Authentifizierungsdatenspeicher (18a, 18b) der Geldkassette (14a, 14b) gespeicherten Authen¬ tifizierungsdaten und die Bestandsdaten an die Dienst¬ leistungseinheit (22) mittels Mobilfunk (24) über¬ trägt .
15. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ei¬ nen Tresor (12) zur Aufnahme von Geldkassetten (14a, 14b) umfasst, dass in dem Tresor (12) mindestens eine Geldkassette (14a, 14b) aufgenommen ist, die ein Spei¬ cherelement (18a, 18b) und eine Funkeinheit zum Senden von Daten von der Geldkassette (14a, 14b) zu einer Dienstleistungseinheit (22) mittels Mobilfunk (24) und/oder zum Empfangen von von der Dienstleistungsein¬ heit (22) mittels Mobilfunk (24) ausgesandten Daten umfasst, dass in dem Speicherelement (18a, 18b) der Geldkassette (14a, 14b) Authentifizierungsdaten zur eindeutigen Authentifizierung der Geldkassette (14a, 14b) durch die Dienstleistungseinheit (22) gespeichert sind, dass Bestandsdaten mit Informationen über den aktuelle Bestand der Geldkassette (14a, 14b) an Wert¬ scheinen ermittelbar sind, und dass die Funkeinheit der Geldkassette (14a, 14b) die in dem Speicherelement (18a, 18b) der Geldkassette (14a, 14b) gespeicherten Authentifizierungsdaten und die Bestandsdaten an die Dienstleistungseinheit (22) mittels Mobilfunk (24) überträgt .
PCT/EP2010/062528 2009-09-25 2010-08-27 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen WO2011036023A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10757055.8A EP2481030B1 (de) 2009-09-25 2010-08-27 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
US13/498,132 US8919642B2 (en) 2009-09-25 2010-08-27 Device for handling value notes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043090.3 2009-09-25
DE102009043090A DE102009043090A1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011036023A1 true WO2011036023A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43385741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/062528 WO2011036023A1 (de) 2009-09-25 2010-08-27 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8919642B2 (de)
EP (1) EP2481030B1 (de)
DE (1) DE102009043090A1 (de)
WO (1) WO2011036023A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046024A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Giesecke & Devrient Gmbh Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten
DE102015119606B4 (de) 2015-03-03 2024-05-16 Insys Microelectronics Gmbh Modulares Hochsicherheitsschloss und Updateverfahren hierfür
EP3065110B1 (de) * 2015-03-03 2019-08-28 Insys Microelectronics GmbH Modulares hochsicherheitsschloss und updateverfahren hierfür
US10916085B2 (en) * 2018-04-26 2021-02-09 Ncr Corporation Modular bank note recycling device
DE102019217520A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur modularen Anpassung einer programmierbaren Steuerung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712099A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 AT&T GLOBAL INFORMATION SOLUTIONS INTERNATIONAL INC. Ein Geschäftssystem mit mindestens einem Transaktionsterminal
DE19932149A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-25 Giesecke & Devrient Gmbh System zur Ausführung von Transaktionen
DE20001117U1 (de) * 2000-01-24 2001-06-07 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Drahtlose Bedienung von Geldausgabeautomaten
WO2002075670A2 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 De La Rue International Limited Document identity determining system
US20040046015A1 (en) * 2001-03-16 2004-03-11 Skinner John Alan Document handling machine
DE102004061467A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Wincor Nixdorf International Gmbh Banknotensystem

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6104928A (en) * 1997-10-07 2000-08-15 Nortel Dasa Network System Gmbh & Co. Kg Dual network integration scheme
US6324402B1 (en) * 1997-10-07 2001-11-27 Nortel Dasa Network System Gmbh & Co. Kg Integration scheme for a mobile telephone
FR2810480B1 (fr) * 2000-06-20 2002-11-15 Gemplus Card Int Traitement de donnees avec une cle
GB0027922D0 (en) * 2000-11-15 2001-01-03 Haidar Mahmoud N Y Electronic payment and associated systems
AU2002302956A1 (en) * 2001-05-16 2002-11-25 Adjungo Networks Ltd. Access to plmn networks for non-plmn devices
US7127241B2 (en) * 2002-05-09 2006-10-24 Casabyte, Inc. Method, apparatus and article to remotely associate wireless communications devices with subscriber identities and/or proxy wireless communications devices
US7437181B2 (en) * 2002-08-28 2008-10-14 Nokia Corporation Identity module for terminal equipment using prepaid applications
DE102004006509B4 (de) * 2004-02-10 2005-12-08 Siemens Ag Mobile Kommunikationseinrichtung zum Bedienen und/oder Beobachten einer Automatisierungskomponente
DE102004007581B4 (de) 2004-02-17 2006-08-24 Wincor Nixdorf International Gmbh Wertkassette zur Aufnahme von Wertscheinen mit Sicherungsvorrichtung
US20070187485A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Aas Per C Cash handling
TWM320779U (en) * 2006-10-30 2007-10-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical card connector
DE102006059731A1 (de) 2006-12-18 2008-06-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren zum Autorisieren mindestens einer Transaktion durch ein Banksystem
DE102007019541A1 (de) 2007-04-25 2008-10-30 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und System zum Authentifizieren eines Benutzers
DE102007028858A1 (de) 2007-06-22 2009-01-02 Wincor Nixdorf International Gmbh Wertscheinautomat
DE102007060803A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Banknoten
JP4488080B2 (ja) * 2008-03-13 2010-06-23 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置およびライセンス管理システム
DE102008027348A1 (de) 2008-06-07 2009-12-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Manipulationserkennungssystem für in Geldautomaten entnehmbar einsetzbare Geldkassetten
DE102008029629A1 (de) 2008-06-23 2009-12-24 Wincor Nixdorf International Gmbh Transportbehälter, insbesondere zur Aufbewahrung von Wertscheinen
DE102008035915A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Wincor Nixdorf International Gmbh Manipulationserkennungssystem für in Geldautomaten entnehmbar einsetzbare Geldkassetten
DE102008060863A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 Wincor Nixdorf International Gmbh System und Verfahren für eine gesicherte Kommunikation von Komponenten innerhalb von SB-Automaten
DE102009017220A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Wincor Nixdorf International Gmbh Wertscheinkassette

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712099A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 AT&T GLOBAL INFORMATION SOLUTIONS INTERNATIONAL INC. Ein Geschäftssystem mit mindestens einem Transaktionsterminal
DE19932149A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-25 Giesecke & Devrient Gmbh System zur Ausführung von Transaktionen
DE20001117U1 (de) * 2000-01-24 2001-06-07 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Drahtlose Bedienung von Geldausgabeautomaten
WO2002075670A2 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 De La Rue International Limited Document identity determining system
US20040046015A1 (en) * 2001-03-16 2004-03-11 Skinner John Alan Document handling machine
DE102004061467A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Wincor Nixdorf International Gmbh Banknotensystem

Also Published As

Publication number Publication date
US8919642B2 (en) 2014-12-30
DE102009043090A1 (de) 2011-03-31
US20120216726A1 (en) 2012-08-30
EP2481030A1 (de) 2012-08-01
EP2481030B1 (de) 2019-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2481032A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen und geldkassette zur aufnahme von wertscheinen
EP2277149B1 (de) Verfahren zur speicherung von informationen über geldscheine und selbstbedienungs-terminal
EP1700277A1 (de) System aus banknotenbearbeitungsmaschinen banknotenbearbeitungsmaschine und verfahren für deren betrieb
DE102010004669A1 (de) System zum Zuführen von Wertscheinen zu der Wertscheintransporteinheit mit Hilfe einer Dockingstation
WO2011036023A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP2115705A1 (de) System und verfahren zur handhabung von bargeldlogistikprozessen
EP2689401B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geldkassette mit kundenspezifischen schlüsseln
EP1944738B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen von Kassenstationen mit Münzen
EP1564692A2 (de) System zur Bargeldhandhabung
WO2012010681A1 (de) Verfahren zum wertscheintransport
WO2005064553A1 (de) Verfahren für die handhabung von kassetten für banknoten
WO2011036024A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP2452320B1 (de) Vorrichtung zum verwalten, aufnehmen und/oder abgeben von wertgegenständen
WO2008071559A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von banknoten
EP0952560A2 (de) Verfahren zum Nachladen eines Portoguthabens in eine elektronische Frankiermaschine
EP1310922B1 (de) Sicheres Welchseln von Wertscheinen oder Münzen in elektronische Werteinheiten am Geldeinzahlautomat
EP1780684A1 (de) System und Verfahren zum Auszahlen von Bargeld
EP2953100A1 (de) Bargeld-Logistik-System und Verfahren zur Handhabung von Bargeldlogistikprozessen
DE102014107785A1 (de) Bargeld-Logistik-System und Verfahren zur Handhabung von Bargeldlogistikprozessen
DE102008009297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einzahlen von Wertdokumenten
DE102023126100A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von zahlungsmitteln und verfahren zur verarbeitung von zahlungsmitteln
CN116308710A (zh) 一种现金运营综合管理系统、方法以及计算机存储介质
WO2002056211A2 (de) System zum verkauf prepaid-produkten
DE202014102593U1 (de) Bargeld-Logistik-System
DE19905337A1 (de) Einzahlungsautomat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10757055

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13498132

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010757055

Country of ref document: EP