WO2011036024A1 - Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen - Google Patents

Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen Download PDF

Info

Publication number
WO2011036024A1
WO2011036024A1 PCT/EP2010/062530 EP2010062530W WO2011036024A1 WO 2011036024 A1 WO2011036024 A1 WO 2011036024A1 EP 2010062530 W EP2010062530 W EP 2010062530W WO 2011036024 A1 WO2011036024 A1 WO 2011036024A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
unit
service
radio
maintenance
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/062530
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Seibert
Original Assignee
Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International Gmbh filed Critical Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority to EP10757182.0A priority Critical patent/EP2481031B1/de
Priority to US13/498,128 priority patent/US9355514B2/en
Publication of WO2011036024A1 publication Critical patent/WO2011036024A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/26Servicing, repairing or coping with irregularities, e.g. power failure or vandalism
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]

Definitions

  • the invention relates to a device for handling banknotes.
  • the device comprises a maintenance data ⁇ memory, are stored in the maintenance data.
  • the device is, in particular, an ATM, an automated checkout system or an au ⁇ matic cash safe.
  • ATM machines, automated teller ⁇ systems and / or automatic cash safes must be regelmä ⁇ SSIG maintained to minimize downtime and to increase the availability for an operator of the apparatus.
  • the maintenance is usually carried out by the Be ⁇ driver of the ATM, the automatic cash register or the automatic cash deposit by a contracted service staff read the maintenance data from the maintenance data ⁇ memory locally and based on the information contained in the Wartungsda ⁇ , in particular messages about faults , Information from fault memories and / or actual values of adjustable parameters, troubles occurred eliminated and / or prevented by the presetting of voreinzu ⁇ stating parameters disturbances.
  • a disadvantage of the reading and maintenance of the device on site is that this is expensive and thus high costs for the operator of the ATM arise.
  • the automatic teller machines, automated cash teller systems and / or automatic teller systems are usually integrated into a computer network of the operator, with which a large number of ATMs, automatic POS systems and / or automatic cash safes are connected and over which the operator can read the maintenance data.
  • the operator must maintain data Although no longer read on site, nevertheless, the maintenance of Geldautoma ⁇ th, automatic cash safes and / or automatic Kas ⁇ sensystemen for the operator an additional non un ⁇ considerable effort represents so many operators there is a desire the maintenance of their ATMs, automated ⁇ rule POS systems and / or automatic cash safes to a specialized service to this campusla ⁇ like.
  • the service provider To be an effective maintenance of ATMs, automatic cash safes and / or automatic checkout systems to ge ⁇ schrangn, the service provider must have access to the data-processing War ⁇ .
  • One way to do this is to make the War ⁇ formance data to be transmitted to the service provider at regular intervals and / or when faults occur by e-mail, fax or telephone.
  • This has the disadvantage that this is on the one hand is an additional expense for the operator, on the other hand that the service provider when a disturbance has already occurred receives maintenance data only for the agreed times or so a timely Eingrei ⁇ fen before a fault occurs, not guaranteed ⁇ the can.
  • Another option is to provide the service to ermögli ⁇ chen access to the computer network of the operator, so that it always has access to the service data and can adapt in time when the deviation of actual values of parameters, these parameters so that no Disorder occurs.
  • the problem with this is that on the computer networks of the operator, especially in banks, access to many confidential data is possible to which the service provider may not have access.
  • This is the use of sophisticated firewall systems, is ensured by that the service provider has access only to the maintenance data.
  • a disadvantage of the use of such firewall systems is that they are associated with high costs for the operator.
  • the service providers have typically not only the ATM, automatic cash register systems and / or automatic ⁇ -Nazi cash safes of an operator, but a multi ⁇ number of operators. The use of firewall systems has therefore for the service that he has to adjust to a different network structure with each operator, which overcame a high on ⁇ the service provider and high cost disadvantage.
  • a self-service device that includes a Steuerein ⁇ standardized for processing of operational data and a Götra ⁇ supply unit for the operation of data transfer to a Servi ⁇ cehim.
  • the self-service device is insbeson ⁇ particular an information, sale or ATM.
  • This object is achieved by a device having the features of patent claim 1.
  • Advantageous further developments of the invention are ⁇ give be in the dependent claims.
  • the maintenance data includes information of fault memories of the apparatus, log files, information about an error, set values of presettable Parame ⁇ tern and / or current actual values of parameters.
  • the War ⁇ be processing data in particular determined by means of at least one sensor for monitoring the device. Be a fault that has occurred can be remedied through the change of the set values of the preset parameters or pre ⁇ bends when it is noticed in time that the actual values differ from the desired values and the corresponding set values are adjusted again so that a ⁇ Stö avoided.
  • the device comprises a Subscriber Identity Module (SIM) with a memory area in which the maintenance data and / or authentication data are vomit ⁇ chert.
  • SIM Subscriber Identity Module
  • the SIM comprises the authentication data store and the maintenance data store.
  • the use of a SIM Ver ⁇ is advantageous, since the SIM is anyway needed for establishing the radio link between the radio unit of the device and the service entity. By storing the authentication data and The maintenance data in a memory area of the SIM saves additional memory elements.
  • SIM authentication data are standard ge ⁇ stores, which are needed to authenticate the SIM card against ⁇ over the network operators to log in Mon ⁇ bilfunknetz.
  • this authentication data for authentication of the SIM are, and thus the device used over the service entity.
  • further authentication data is not required.
  • further authentication data for authentication to the service unit may be stored in a memory area of the SIM that differ from the authentication data stored for the authentication with respect to the mobile service provider.
  • the device is uniquely assigned a telephone number with the aid of the SIM.
  • This telephone number ⁇ can be used in particular for identification of the Vorrich ⁇ processing by the service unit.
  • the authentication data includes the telephoto ⁇ fonNot and other data, such as a PIN and / or password by the authentication is the device through the service unit.
  • the apparatus is preferably connected via a wired and / or wireless network connection with a computer ⁇ network of the operator of the device through which the operator of the device can monitor the status of Vorrich ⁇ processing.
  • the operator can read the maintenance data from the maintenance data memory about this Compu ⁇ ternetzwerk.
  • the data transmission via the radio unit from the device to the service unit and / or from the service unit to the device takes place separately and independently of this network connection.
  • a complete separation from the computer network of the operator is achieved, so that the service unit for remote maintenance of the device does not need to access the computer network of Betrei ⁇ bers and thus consuming data protection systems ⁇ me, such as firewall systems, are not needed. This saves effort and costs.
  • the radio unit transmits the authentication data and / or maintenance data particular to the service ⁇ power unit by means of mobile phones, after it has received from the service entity query data.
  • ⁇ through ensures that the service unit can query the maintenance data at any time and can in time to prevent interference.
  • the radio unit only sends data to the service unit if it has previously received authentication data for unambiguous authentication of the service unit from the service unit. In this way ensures that the data is transmitted only to the authorized service unit and can not be retrieved from be ⁇ arbitrary mobile subscribers.
  • the authentication data over which the integral ⁇ Radio equipment authenticates the service unit, a Tele ⁇ fon devis the service entity include.
  • the authentication data can be used to authenticate the service unit be taken Need Beer ⁇ from the service entity to register the mobile network operator and authenticate.
  • the recordssein ⁇ comprehensive preferably also includes a SIM.
  • the service unit calls for transferring days the query ⁇ data is preferably the telephone number of the device.
  • the radio unit of the device received the Wartungsda ⁇ th to the service entity after the service Leis ⁇ processing unit has been authenticated.
  • the device interrupts the mobile connection established between it and the service unit after receiving the request data and calls the service unit for transmission the maintenance data back. This increases the security of data transmission is increased by ensuring that the device about the recall data only transmitted to the service unit whose phone number is stored for example in a storage area of the SIM pre ⁇ direction.
  • the radio unit comprises in particular a mobile telephone for sending and receiving the data.
  • a simple and inexpensive construction of the radio unit is achieved.
  • the radio unit may first receive the authentication data of the service Leis ⁇ processing unit and only then emp ⁇ catch the query data when the service unit has been authenticated by the Vorrich ⁇ tung.
  • the radio unit transmits the Authen ⁇ taimssoire to authenticate the device by the service unit in front of the maintenance data.
  • the authentication data of the device and the maintenance data can also be transmitted together to the service unit.
  • the radio unit transmits the authentication data and / or the maintenance data preferably preset Time intervals to the service unit. This ensures that the maintenance data is regularly transmitted to the service unit, so that it can react to disruptions in good time or prevent disruptions in a timely manner.
  • the time intervals and / or the level of detail of the Informatio ⁇ NEN encompassed by the maintenance data are preferably variable and / or presettable. As a result, the time intervals and the level of detail can be adapted to the individual requirements of the respective device.
  • shorter time intervals and / or a hö ⁇ herer level of detail can be preset as in devices of which only a few notes of value are handled in the same time unit in devices in which a large number of value be handled per unit of time.
  • the setting of the intervals can be preset as in devices of which only a few notes of value are handled in the same time unit in devices in which a large number of value be handled per unit of time.
  • the radio unit may z michsquel the Authentifi- and / or also then send the service data to the service unit, the light of changed at least one of the information contained in the maintenance data ,
  • the radio unit sends particularly the maintenance ⁇ data to the service unit when an error of the apparatus present. In this way, it is achieved that the service unit is informed immediately after the occurrence of a fault about this and thus timely countermeasures can be taken to correct the disturbance. This reduces the downtime of the device and increases the availability of the device for the Be ⁇ servants or the customer.
  • the apparatus may comprise a control unit which compares the data contained in the maintenance actual values of a ⁇ adjustable parameters with limit values.
  • the radio ⁇ unit sends the service data to theußsein- is, if the comparison of the actual values with the limits results in that at least one of the actual values exceeds an upper limit or a lower limit value under ⁇ .
  • This ensures that the service Leis ⁇ processing unit is informed before a fault the on ⁇ direction is present, so that the service unit can counteract the occurrence of this disorder in time and downtime of the apparatus is avoided or minimized.
  • the limits are in particular such voreinge ⁇ provides that the service unit has enough time to respond to the changing parameters and rechtzei ⁇ tig countermeasures so that no disturbance occurs.
  • the radio unit receives from the service ⁇ power unit emitted by cellular data with at least one set value to be preset and / or at least one instruction to be executed.
  • the transmitted be preset ⁇ A setting value and / or running of the transmitted instruction for For ⁇ leading an occurred fault is corrected or is prevented the occurrence of interference.
  • the remote maintenance can he ⁇ follow only unidirectional, ie only the device transmits the service data to the service unit, whereas the elimination of faults and / or changing Einstellwer ⁇ th by a service employee on site at the Vorrich ⁇ processing takes place.
  • the radio unit is configured such that it can send to the service entity data by Mo ⁇ bilfunk, but not receiving data from the service entity
  • the service unit is integ particular in a spatially distant from the device service center of a charge of the maintenance of the apparatus service ⁇ riert.
  • the service provider may in particular be the manufacturer of the device.
  • the manufacturer can thus offer a so-called remote maintenance option, through which he can guarantee a higher availability of the device and reduced downtime of the device. As a result, the manufacturer achieves a closer relationship with the operator of the device and generated by Fernwar ⁇ tion further revenue.
  • the service provider can not be the manufacturer's but one in the maintenance of devices for handling notes of value spezialisier ⁇ ter service.
  • the device comprises a safe for receiving Geldkasset ⁇ th, in which at least one cashbox is added.
  • the cash box includes a Authentaimss schemesspei- cher, stored in the authentication data to uniquely Au ⁇ authentication runs the cashbox by a service Leis ⁇ processing unit.
  • the radio unit transmits the authentication data and inventory data with infor mation ⁇ on the current stock of notes of value in the currency cassette to a service unit by means of mobile radio ⁇ . This ensures that the inventory data can be transmitted to a service unit without the service unit must have access to the computer network of the operator ⁇ .
  • Such effective Be ⁇ stand management is particularly used for the realization of a closed cash cycle, the second order of a so-called cash cycle management, are ⁇ exchanged with the money ⁇ cassette directly between ATM machines, automatic Kas ⁇ sensystemen and / or automatic cash safes without that these are previously emptied and refilled in a so-called cash center.
  • the Geldkas ⁇ cassettes preferably each comprise a SIM on which the authentication data is stored. About the SIM each cash box is unique to each ⁇ ordered a phone number that can call the service unit to query the inventory data.
  • the service unit for maintenance of the device and the service unit for inventory management of the cash ⁇ cassettes can be identical. Alternatively, the service units can be different service Leis ⁇ processing units.
  • the device comprises a safe for receiving cash ⁇ cassettes, in which at least one cashbox is received, a memory element and a radio unit for Sen ⁇ the data from the cashbox to a service ⁇ processing unit by means of mobile and / or for receiving data from the service entity.
  • a radio unit for Sen ⁇ the data from the cashbox to a service ⁇ processing unit by means of mobile and / or for receiving data from the service entity.
  • the radio unit transmits the data stored in the memory element of the cashbox. saved authentication data and inventory data with information about the current inventory of the cashbox to banknotes to the service unit by Mo ⁇ bilfunk.
  • Service unit can send out.
  • the device comprises a control unit for controlling the device, which processes program data of a computer program.
  • the STEU ⁇ erritt reads out the authentication data and the device generates a unique reference value.
  • the radio ⁇ unit transmits reference data for generating a vor ⁇ direction individual license key to a simplestver ⁇ management unit, wherein the reference data include the reference value.
  • the radio unit receives the license key ⁇ comprehensive data from the license management unit and scarf ⁇ tet depending on the license key at least one function module of the computer program free.
  • the licensing and license management can be done via the Mo ⁇ bilfunkriv.
  • the transmission of data between the device and the license management unit and / or the transmission of the Da ⁇ th between the device and the service entity for inventory management can in the same way he ⁇ follow, as described previously for the transmission of data between the device and the service entity for the maintenance of the device.
  • the Da ⁇ tenübertragung between the device and the simplestver ⁇ administrative unit and / or the data transmission between the apparatus and the cash cartridges and the service ⁇ unit for inventory management in the same manner can be wei ⁇ ned, and as in the dependent claims for data transmission between the device and the service unit for the maintenance of the device be ⁇ written .
  • Figure 1 is a schematic representation of an apparatus for handling notes of value according to a ⁇ ers th embodiment of the invention
  • Figure 2 is a schematic representation of a device for handling bank notes according to a two ⁇ th embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a Vorrich ⁇ device 10 for handling notes of value is shown according to a first embodiment of the invention.
  • the device 10 is an ATM in this embodiment. Alterna ⁇ tively, the device 10 may also be an automatic cash ⁇ system or an automatic cash deposit.
  • the cash machine 10 comprises a safe 12, in which two money cassettes 14a, 14b are accommodated.
  • the cashbox 14a, 14b are protected by the vault 12 before a unautorisier ⁇ th access.
  • the ATM 10 may also have only one currency cassette 14a, 14b or more than two currency cassettes 14a, 14b umfas ⁇ sen.
  • the cash cassettes 14a, 14b are via a non ⁇ represent provided with a transport path also not Darge ⁇ set input and output module for payment and / or payment of value from ⁇ connected.
  • the two cash boxes 14a, 14b each comprise an inventory data memory 16a, 16b and a Subscriber Identity Module (SIM) 18a, 18b.
  • SIM Subscriber Identity Module
  • the inventory data storage 16a, 16b are each stock data containing information about the refreshes ⁇ economic existence of the respective currency cassette 14a, 14b at a value seem ⁇ stored.
  • the serial number, the order of the Nominal value or the currency of all in the respective Geldkas ⁇ sette 14a stored 14b recorded notes of value where ⁇ is made possible by a closed cash cycle a so-called second-order cash cycle management, because at any time the current stock of money cassettes 14a, 14b is known , This allows the cash cassettes 14a, 14b exchanged between different ATM 10 who ⁇ without first revision must be performed.
  • the ATM 10 includes a radio unit 20 for sending data to an inventory service unit 22 and for receiving data from this inventory service Leis ⁇ processing unit 22 by means of mobile telephony. Receiving and sending data by means of mobile radio is indicated by the double arrow 24.
  • the SIM 18a, 18b of the cash cassettes 14a, 14b to ⁇ each hold a storage area in the authentication data for authentication of the unique Geldkas ⁇ cassettes 14a, 14b are stored by the inventory service entity 22nd About this authentication data, the individual money cassettes 14a, 14b clearly identified from the inventory ⁇ service-unit 22 and thent matter au ⁇ can.
  • Both the SIM 18a, 18b of Geldkas ⁇ cassettes 14a, 14b and the inventory data memory 16a, 16b are connected to the radio unit 20th
  • the SIM 18a, 18b and the inventory data memory 16a, 16b are preferably via data cable for data transmission with the radio unit 20 ver ⁇ prevented.
  • One of these data cables is designated by the reference numeral 26 by way of example.
  • the SIM 18a, 18b and / or the inventory data memory 16a can 16b also be via a wireless data connection to the radio unit 20 ver ⁇ prevented.
  • the radio unit 20 sends inventory data with information on the current inventory of cash cassettes 14a, 14b of notes of value and the data stored in the SIM 18a, 18b Au thentauthorisedsoire means of mobile radio 24 to the inventory ⁇ service entity 22. In this way the Be ⁇ standing service-unit at any time the stock of money cassettes 14a, 14b monitor on bank papers.
  • the inventory service unit 22 is particularly useful in a service center, a movement of such data ⁇ preferably integrated processing system, a service company in charge of the inventory management of the ATM 10th
  • the service provider is in particular a security transport company, which serves a large number of ATM 10, the automatic cash register systems and / or au ⁇ matic cash safes and, through this for For ⁇ paying notes of value and in this paid value ticket ⁇ ne, particularly in the form of a closed Geldniklau ⁇ fes between the single ATM 10, automatic POS systems and / or automatic cash deposits and ei ⁇ a cash center distributed.
  • the Bestandsdienstiere oriental matterssein ⁇ unit 22 is arranged, in particular remotely from the ATM 10th
  • the times at which the inventories of the cash boxes 14a, 14b are transmitted to the inventory service unit 22 by means of mobile radio 24 can be determined in various ways.
  • the inventory data of each currency cassettes 14a may be transmitted at preset periodically recurring time intervals to the service entity 22 equivalents ⁇ 14b.
  • which the SIM 18a, 18b of the cash cassettes 14a, 14b entspre ⁇ accordingly these time intervals to the radio unit 20 verbun ⁇ , so that transmitted in this time interval in the stock data of the connected to the radio unit 20 cashbox 14a, 14b to the inventory service unit 22 can .
  • the device 10 may include a control unit, not shown, which the ak ⁇ tual stock of cash cassettes 14a, 14b compares the value of bills with the upper and lower limit.
  • a control unit not shown, which the ak ⁇ tual stock of cash cassettes 14a, 14b compares the value of bills with the upper and lower limit.
  • the inventory data is sent via the radio unit 20 to the loading ⁇ stand service entity 22nd .
  • each cash cassette 14a, 14b is a control unit umfas ⁇ sen, which compares the current inventory with the upper and unte ⁇ ren limit.
  • the upper and lower limit can ⁇ value for each cash cassette 14a, 14b be preset differently.
  • the inventory data can then be transmitted to the inventory service unit 22 if the inventory service unit 22 has previously transmitted query data to the radio unit 20 of the ATM 10.
  • the SIM 18a, 18b of the cash ⁇ cassettes 14a, 14b may be alternately in periodically recurring ⁇ the time intervals connected to the radio unit 20. Only within the time interval in which the respective SIM 18a, 18b connected to the radio unit 20, the loading stand ⁇ service entity 22 may the stock data of the ent ⁇ speaking cashbox 14a, 14b query.
  • the inventory service entity 22 may call for querying the inventory data, in particular one of the respective currency cassette 14a, 14b via the respective SIM 18a, 18b clearly zugeord ⁇ designated telephone number.
  • the ATM 10 may also include a SIM 28 via which the ATM 10 is uniquely associated with a telephone number.
  • a call forwarding is for each Tele ⁇ fonown the cash cassettes 14a, 14b, preferably au ⁇ matically, set up on the telephone number of the ATM 10 so that the query data that has been sent to a telephone number of one of the cash boxes 14a, 14b, the telephone number of the ATM 10 are forwarded and can be received by him at any time.
  • the radio unit 20 then transmits the Stock data of the corresponding cash box 14a, 14b to the stock service unit 22.
  • the embodiments described above for determining the times at which the inventory data are transmitted can also be combined with each other.
  • the inventory data can be transmitted at fixed times and are also interrogated between times as needed by the integrated Bestandsdienstadosein ⁇ 22nd
  • the radio unit 20 transmits only data to the loading stand ⁇ service entity 22 when it has previously received from the stock ⁇ service unit 22 the authentication data for the unambiguous authentication of the inventory service ⁇ unit 22nd In this way saltge ⁇ assumed that the data is transmitted only to an authorized Be ⁇ standing service-unit 22 and can not be retrieved from each mobile subscriber.
  • a two-way is achieved authentication, thereby ensuring that the data carrying only between authorized units via ⁇ become.
  • the inventory data and the authentication data are transmitted in succession, first then the inventory data is transmitted authenticatio ⁇ insurance data and. Alternatively, the authentication data and the Be ⁇ status data can also be transmitted together.
  • Authentication data that can be used in particular are those authentication data which are used on the SIM 18a, 18b, 28 for the authentication of the SIMs 18a, 18b, 28 with respect to the mobile communications service provider. In this way Müs ⁇ sen no further authentication data for authen ⁇ tification of the cash cassettes 14a, 14b or the Geldautoma ⁇ th 10 with respect to the inventory service unit 22 on the SIM 18a, 18b, may be stored 28th
  • Maintenance data may include in particular ⁇ sondere information on disorders of ATMs 10, data from error memory, log files, set points of para ⁇ meters of the ATMs 10 and / or actual values of Parame ⁇ tern of ATMs 10th
  • the SIM 28 of the ATM 10 includes a Speicherbe ⁇ rich, in the authentication data to uniquely Au ⁇ authentication runs of the ATM 10 to a War ⁇ tung service entity is stored 34th
  • the radio ⁇ unit 20 transmits the authentication data stored on the SIM 28 of the ATM 10, and the maintenance data to the maintenance service unit 34 with ⁇ means mobile phone 36.
  • the authentication of the ATM 10 against the maintenance service unit 34 can be done in the same way above for the Authentifi ⁇ cation of the cash cassettes 14a, 14b described with respect to the stock ⁇ service entity 22nd Due to the delegation ⁇ supply of the maintenance data by means of a remote mobile 36 ⁇ maintenance of the ATM 10 is enabled in a simple manner.
  • the radio unit 20 transmits the service data to the service entity was ⁇ tung 34 ⁇ stands in preset Zeitab, for example every day at midnight.
  • the maintenance ⁇ data can be transmitted to the maintenance service unit 34, even if at least one information contained in the War ⁇ observation data has changed, insbeson ⁇ particular when a failure of the ATM 10 is present.
  • the maintenance service Leis ⁇ processing unit 34 is informed immediately after the occurrence of a Stö ⁇ tion about the presence of the fault, so that the fault can be remedied as soon as possible is achieved.
  • the maintenance service unit 34 sends to eliminate the interference by means of mobile radio 36 data with at least one preset setting and / or at least one instruction to be executed, via which the present invention should be corrected.
  • the radio link ⁇ connection between the radio unit 20 and the maintenance service unit 34 may also be formed only unidirectional, that is, the radio unit 20 namely can transmit data to the War ⁇ tung service entity 34 but can not receive data from the maintenance service unit 34th In this case, interference on the ground must be taken besei ⁇ by an employee of the maintenance service company.
  • the maintenance services unit 34 is integrated into the special ⁇ in a data processing system of a maintenance ⁇ service-venture.
  • the maintenance service unit 34 and the inventory service unit 22 may be identical or separate units.
  • the transmitted between the radio unit 20 and the maintenance unit 34 data such as previously for the interim ⁇ rule of the radio unit 20 and the inventory service ⁇ unit 22 transmitted described, encrypted and / or signed.
  • the radio unit 20 transmits preferential ⁇ example only data to the maintenance service unit 34 and / or, the setting values transmitted only then respectively performs the received instructions only from if it has previously received 34 authentication data for the unambiguous authentication of the maintenance service unit 34 of the maintenance service unit ,
  • the ATM 10 comprises a control unit 38, which is connected via data cables 40, 42 to the radio unit 20 and the SIM 28 of the ATM 10.
  • the Steuerein ⁇ standardized 38 operates from 10 Pro ⁇ program data of a computer program for controlling the ATM.
  • This computer program or of modules of the Computerpro ⁇ program reads the control unit 38, the Authentactusda ⁇ th stored in the SIM 28, and generates in response to this authentication data ⁇ a reference value.
  • the radio unit 20 then sends by means of mobile radio 44 reference data, which comprise the reference value, to a Li zenz management unit 46 from.
  • the simplestdesein ⁇ unit 46 generates in dependence of the reference data and the by the licensee, and in particular the operator of the money ⁇ machine 10 booked function modules, a license ⁇ key and sends the license key comprehensive data by mobile 44 to the radio unit 20.
  • the Steuerein ⁇ standardize 38 then unlocks the erwor by the licensee ⁇ surrounded functional modules of the computer program in response to the license key.
  • the reference data includes the ⁇ particular the reference value, information on the license ⁇ contractor and / or order information.
  • the license management unit is particularly integrated into a data processing system ⁇ the licensor.
  • the Li ⁇ zenzgeber is in particular the manufacturer of the Computerpro ⁇ program, the program data is obtain ⁇ works by the control unit 38th
  • Insbeson ⁇ particular can be done to license the computer program without the data must be manually to the ATMs 10 up ⁇ plays.
  • the computer program is in particular pre-loaded with all the functional modules in the factory on the Geldau ⁇ tomatoes 10 or completely in the home start of operation of the ATM 10 installed. The acquired by the licensee modules are then unlocked by the Lizen ⁇ cation. It may in any ATMs 10 are factory vorinstal ⁇ lines the same computer program or depending on which function modules were purchased from the operator of the ATM 10, another computer program. This reduces the effort.
  • the Re ⁇ conference data are transmitted in particular at the initial operation ⁇ acquisition of the ATM 10 of the ATM 10 to the Li zenzVerwaltungsmaschine 46th
  • the data transfer between the ATM 10 and the license management unit 46 takes place only if the license management unit 46 has authentifi ⁇ against the ATM 10 by sending authentication data and / or the ATM 10 by the transmission of over ⁇ sent on the SIM 28 Authentifizie ⁇ approximate data over the license management unit 46 au ⁇ has thent .
  • the data transmitted between the license management unit 46 and the ATM 10 Data Locks ⁇ rare and / or, as mentioned previously be ⁇ written, signed.
  • 28 stored appli ⁇ application data are also in preferably in a memory area of the SIM used.
  • the ATM 10 is integrated in particular in a computer network of the operator, in the several ATMs, automatic POS systems and / or automatic Tresorkas ⁇ sen are integrated sen and retrieve at any time the current information of ATMs, automatic POS systems and / or automatic cash deposits and / or manage.
  • ⁇ means of mobile radio 24, 36, 44 to the inventory service ⁇ unit 22
  • maintenance service unit 34 or license ⁇ managing unit 46 is achieved that the stock ⁇ service entity 22 Wartungsdienst amongsein ⁇ unit 34 and the license management unit 46 do not need access to this computer network.
  • the data security within the computer network of Be ⁇ driver is increased because no access is from outside.
  • the authentication data can also not be stored in the respective SIM 18a, 18b, 28, but in separate authentication data stores.
  • the inventory service unit 22 and the maintenance ⁇ service entity 34 may be the sameêtsein ⁇ standardized alternative, especially if the staff responsible for the Bestandsma ⁇ management service company and the staff responsible for the maintenance service companies are the same service provider.
  • the maintenance of the ATM 10 is carried out in particular by the manufacturer of the ATM 10.
  • the license management unit 46 is, in particular, integrated in a Service Center of the Her ⁇ facturer of the computer program, the program data are executed by the control unit 38th In this case, 46 Up ⁇ dates of the computer program can be transmitted to the radio unit 20 by means of mobile 44 from the license managing unit. This ensures that the updates do not have to be manually placed at site on the Geldautoma ⁇ th 10 but cost-effective, can be transferred quickly and easily via mobile 44 and stalled in ⁇ .
  • the updates include in particular so-called hotfixes and / or security patches.
  • only the licensing and the maintenance of the ATM 10 can be done by means of mobile radio.
  • only the inventory management and maintenance via mobile radio ⁇ can alternatively be carried out.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a Vorrich ⁇ device 50 for handling bank notes according to a second embodiment of the invention. Elements with modulating ⁇ chemical structure or the same function have the same reference ⁇ sign.
  • the radio unit 20 is used exclusively for communicating data between the device 50 and the maintenance service unit 34 by means of mobile radio 36.
  • the cash cassettes 52a, 52b each have ei ⁇ nen inventory data memory 54a, 54b, which each have at least ⁇ the current inventory of the respective money cassette 52a, 52b is stored in bank papers.
  • the filling and / or emptying of the money cassettes 52a, 52b takes place in particular at fixed times between the operator of the device 50 and a service provider and / or when the operator of the device 50 requests the service provider on the basis of the existing inventory data.
  • the maintenance service unit 34 is integrated in particular into a service center of the manufacturer of the device 10, 50.
  • the producer of the pre ⁇ device 10 can, 50 a so-called "Remote maintenance option" anbie ⁇ th and the operator of the device 10, 50 ensure a higher availability of the device 10, 50, provided that the operator completes this remote maintenance option.
  • the manufacturer of the device 10, 50 bind to be ⁇ driver closer to him and additional revenue ge ⁇ nerieren.
  • the transmission of data by means of mobile radio 36 between the device 10, 50 and the maintenance service unit 34 can also be unidirectional, ie the device 10, 50 transmits data via the radio unit 20 by means Mobile 36 to the maintenance service unit 34, but receives No data from the maintenance service unit 34. In this case must noise at the site of the device 10, 50 are fixed by a service representative of War ⁇ processing service company. Likewise, changes must be made to setting values of the adjustable parameters on site.
  • the frequency of data ⁇ mediation between the device 10, 50 and the maintenance ⁇ service entity 34 and / or the level of detail of the information submitted on the maintenance data can be, before ⁇ preferably a function of a service level, Festge ⁇ sets.
  • 50 can be adjusted, the frequency and the detailed ⁇ degree of data transmission to the individual Ge sacrificehei ⁇ th of the device 10, 50, in particular at the instal ⁇ lung locate the device 10.
  • ATMs automatic POS systems and / or auto ⁇ matic Vault 10, 50, in which a large number of bills are paid in and out, it makes sense ⁇ full to submit the maintenance data in shorter time intervals or with a higher level of detail than in devices 10, 50 in which only a small number of value rails is handled.
  • Inventory service unit 36, 44 mobile

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10, 50) zur Handhabung von Wertscheinen, die eine Funkeinheit (20) zum Senden von Daten von der Vorrichtung (10, 50) zu einer Dienstleistungseinheit (34) mittels Mobilfunk (36) umfasst. Ferner hat die Vorrichtung (10, 50) einen Authentifizierungsdatenspeicher (28), in dem Authentifizierungsdaten zur eindeutigen Authentifizierung der Vorrichtung (10, 50) durch die Dienstleistungseinheit (34) gespeichert sind. Die Funkeinheit (20) überträgt die Authentifizierungsdaten und in einem Wartungsdatenspeicher (30) gespeicherte Wartungsdaten an die Dienstleistungseinheit (34) mittels Mobilfunk (36).

Description

Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen . Die Vorrichtung umfasst einen Wartungsdaten¬ speicher, in dem Wartungsdaten gespeichert sind.
Bei der Vorrichtung handelt es sich insbesondere um einen Geldautomaten, ein automatisches Kassensystem oder eine au¬ tomatische Tresorkasse. Geldautomaten, automatische Kassen¬ systeme und/oder automatischen Tresorkassen müssen regelmä¬ ßig gewartet werden, um die Ausfallzeiten zu minimieren und die Verfügbarkeit für eine Bedienperson der Vorrichtung zu erhöhen. Die Wartung erfolgt üblicherweise durch den Be¬ treiber des Geldautomaten, des automatischen Kassensystems bzw. der automatischen Tresorkasse, indem ein beauftragter Servicemitarbeiter die Wartungsdaten aus dem Wartungsdaten¬ speicher vor Ort ausliest und anhand der in den Wartungsda¬ ten enthaltenen Informationen, insbesondere Meldungen über Störungen, Informationen aus Fehlerspeichern und/oder Ist- Werten von einstellbaren Parametern, aufgetretene Störungen beseitigt und/oder durch das Voreinstellen von voreinzu¬ stellenden Parametern Störungen vorbeugt. Nachteilig an dem Auslesen und der Wartung der Vorrichtung vor Ort ist, dass dies aufwendig ist und somit hohe Kosten für den Betreiber des Geldautomaten entstehen.
Die Geldautomaten, automatisehen Tresorkassen und/oder au- tomatischen Kassensysteme sind in der Regel in ein Compu- ternetzwerk des Betreibers integriert, mit dem eine Viel- zahl von Geldautomaten, automatischen Kassensystemen und/oder automatischen Tresorkassen verbunden sind und über das der Betreiber die Wartungsdaten auslesen kann. Somit muss der Betreiber die Wartungsdaten zwar nicht mehr vor Ort auslesen, trotzdem stellt die Wartung der Geldautoma¬ ten, automatischen Tresorkassen und/oder automatischen Kas¬ sensystemen für den Betreiber einen zusätzlichen nicht un¬ erheblichen Aufwand dar, sodass bei vielen Betreibern der Wunsch besteht, die Wartung ihrer Geldautomaten, automati¬ schen Kassensystemen und/oder automatischen Tresorkassen auf einen hierauf spezialisierten Dienstleister auszula¬ gern .
Um eine effektive Wartung der Geldautomaten, automatischen Tresorkassen und/oder automatischen Kassensysteme zu ge¬ währleisten, muss der Dienstleister Zugriff auf die War¬ tungsdaten haben. Eine Möglichkeit hierzu ist es, die War¬ tungsdaten dem Dienstleister in regelmäßigen Zeitabständen und/oder beim Auftreten von Störungen per E-Mail, Fax oder Telefon zu übermitteln. Nachteilig hieran ist, dass dies zum einen einen Mehraufwand für den Betreiber darstellt, zum anderen dass der Dienstleister die Wartungsdaten nur zu den vereinbarten Zeitpunkten oder wenn bereits eine Störung aufgetreten ist erhält, sodass ein rechtzeitiges Eingrei¬ fen, bevor eine Störung auftritt, nicht gewährleistet wer¬ den kann.
Eine weitere Möglichkeit ist es, dem Dienstleister einen Zugang zu dem Computernetzwerk des Betreibers zu ermögli¬ chen, sodass dieser jederzeit Zugriff auf die Wartungsdaten hat und bei dem Abweichen von Ist-Werten von Parametern diese Parameter rechtzeitig anpassen kann, sodass keine Störung auftritt. Problematisch hieran ist, dass über die Computernetzwerke der Betreiber, insbesondere bei Banken, Zugriff auf viele vertrauliche Daten möglich ist, auf die der Dienstleister keinen Zugriff haben darf. Eine Möglich¬ keit dies zu verhindern ist die Verwendung von aufwendigen Firewall-Systemen, durch die sichergestellt wird, dass der Dienstleister nur Zugriff auf die Wartungsdaten erhält. Nachteilig an der Verwendung solcher Firewall-Systeme ist, dass diese für den Betreiber mit hohen Kosten verbunden sind. Die Dienstleister betreuen in der Regel nicht nur die Geldautomaten, automatischen Kassensysteme und/oder automa¬ tischen Tresorkassen eines Betreibers, sondern einer Viel¬ zahl von Betreibern. Die Verwendung von Firewall-Systemen hat deshalb für den Dienstleister den Nachteil, dass er sich bei jedem Betreiber auf eine andere Netzwerkstruktur einstellen muss, wodurch dem Dienstleister ein hoher Auf¬ wand und hohe Kosten entstehen.
Aus dem nicht veröffentlichten Dokument DE 10 2008 019 228 ist ein Selbstbedienungsgerät bekannt, das eine Steuerein¬ heit zur Verarbeitung von Betriebsdaten und eine Übertra¬ gungseinheit für den Betriebsdatentransfer zu einer Servi¬ ceeinheit umfasst. Das Selbstbedienungsgerät ist insbeson¬ dere ein Informations-, Verkaufs oder Geldautomat.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Handha¬ bung von Wertscheinen anzugeben, die eine Fernwartung der Vorrichtung ermöglicht, ohne dass für die Fernwartung ein Zugriff auf ein Computernetzwerk des Betreibers erforder¬ lich ist. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen ange¬ geben .
Durch das Vorsehen einer Funkeinheit zum Senden von Daten von der Vorrichtung zu einer Dienstleistungseinheit des Dienstleisters mittels Mobilfunk und durch das Übertragen der Wartungsdaten an die Dienstleistungseinheit mittels Mo¬ bilfunk können die Wartungsdaten jederzeit an die Dienst¬ leistungseinheit übertragen werden, ohne dass die Dienst¬ leistungseinheit hierzu Zugriff auf das Computernetzwerk des Betreibers benötigt. Auf diese Weise wird eine Fernwar¬ tung der Vorrichtung auf einfache Art realisiert und die Sicherheit des Computernetzwerks des Betreibers erhöht. Da die Wartungsdaten der Dienstleistungseinheit jederzeit übermittelbar sind, kann die Dienstleistungseinheit zeitnah auf auftretende Störungen reagieren und/oder Störungen durch eine Änderung von voreinstellbaren Parametern vorbeu¬ gen .
Durch das Vorsehen eines Authentifizierungsdatenspeichers in der Vorrichtung, in dem Authentifizierungsdaten zur ein¬ deutigen Authentifizierung der Vorrichtung durch die
Dienstleistungseinheit gespeichert sind, wird sicherge¬ stellt, dass die Vorrichtung von der Dienstleistungseinheit eindeutig identifiziert und authentifiziert werden kann. Ferner wird hierdurch die Sicherheit der Datenübertragung erhöht . Die Identifizierung der Vorrichtung kann beispielsweise mit Hilfe einer vorrichtungsindividuellen Nummer erfolgen. Die Authentifizierung der Vorrichtung gegenüber der Dienstleis¬ tungseinheit erfolgt beispielsweise dadurch, dass zusätz¬ lich zu der vorrichtungsindividuellen Nummer ein PIN und/oder ein Passwort, vorzugsweise ein Einmal-Passwort , übermittelt wird.
Die Wartungsdaten umfassen insbesondere Informationen aus Fehlerspeichern der Vorrichtung, Log-Dateien, Informationen über eine Störung, Soll-Werte von voreinstellbaren Parame¬ tern und/oder aktuelle Ist-Werte von Parametern. Die War¬ tungsdaten werden insbesondere mit Hilfe mindestens eines Sensors zur Überwachung der Vorrichtung ermittelt. Über das Verändern der Einstellwerte der voreinstellbaren Parameter kann eine aufgetretene Störung behoben werden bzw. vorge¬ beugt werden, wenn rechtzeitig bemerkt wird, dass die Ist- Werte von den Soll-Werten abweichen und die entsprechenden Einstellwerte wieder so eingestellt werden, dass eine Stö¬ rung vermieden wird.
Die Vorrichtung umfasst insbesondere ein Subscriber- Identity-Modul (SIM) mit einem Speicherbereich, in dem die Wartungsdaten und/oder die Authentifizierungsdaten gespei¬ chert sind. Das SIM umfasst insbesondere den Authentifizie- rungsdatenspeicher und den Wartungsdatenspeicher. Die Ver¬ wendung eines SIM ist vorteilhaft, da das SIM sowieso für das Aufbauen der Funkverbindung zwischen der Funkeinheit der Vorrichtung und der Dienstleistungseinheit benötigt wird. Durch die Speicherung der Authentifizierungsdaten und der Wartungsdaten in einem Speicherbereich des SIM werden zusätzliche Speicherelemente eingespart.
Auf dem SIM sind standardmäßig Authentifizierungsdaten ge¬ speichert, die zur Authentifizierung der SIM-Karte gegen¬ über dem Mobilfunkanbieter benötigt werden, um sich im Mo¬ bilfunknetz anzumelden. Bei einer bevorzugten Ausführungs¬ form der Erfindung werden dies Authentifizierungsdaten auch zur Authentifizierung der SIM, und somit der Vorrichtung, gegenüber der Dienstleistungseinheit benutzt. Somit sind weitere Authentifizierungsdaten nicht erforderlich. Alter¬ nativ können in einem Speicherbereich des SIM auch weitere Authentifizierungsdaten zur Authentifizierung gegenüber der Dienstleistungseinheit gespeichert sein, die sich von den für die Authentifizierung gegenüber dem Mobilfunkanbieter gespeicherten Authentifizierungsdaten unterscheiden.
Es ist vorteilhaft, wenn der Vorrichtung mit Hilfe des SIM eine Telefonnummer eindeutig zugeordnet ist. Diese Telefon¬ nummer kann insbesondere zur Identifizierung der Vorrich¬ tung durch die Dienstleistungseinheit benutzt werden. In diesem Fall umfassen die Authentifizierungsdaten die Tele¬ fonnummer und weitere Daten, beispielsweise einen PIN und/oder ein Passwort, durch die die Authentifizierung der Vorrichtung durch die Dienstleistungseinheit erfolgt.
Auf dem SIM können Anwendungsdaten zur Verschlüsselung und/oder Signierung von an die Dienstleistungseinheit zu sendenden Daten und/oder zur Entschlüsselung und/oder Über¬ prüfung der Signatur von von der Dienstleistungseinheit empfangenen Daten gespeichert sein. Durch die Verschlüsse¬ lung und/oder Signierung der Daten wird die Übertragungssi¬ cherheit erhöht und die Nutzung der ausgesandten Daten durch unautorisierte Personen verhindert bzw. zumindest er¬ schwert .
Die Vorrichtung ist vorzugsweise über eine kabelgebundene und/oder kabellose Netzwerkverbindung mit einem Computer¬ netzwerk des Betreibers der Vorrichtung verbunden, durch das der Betreiber der Vorrichtung den Status der Vorrich¬ tung überwachen kann. Der Betreiber kann über dieses Compu¬ ternetzwerk die Wartungsdaten aus dem Wartungsdatenspeicher auslesen. Die Datenübertragung über die Funkeinheit von der Vorrichtung zur Dienstleistungseinheit und/oder von der Dienstleistungseinheit zur Vorrichtung erfolgt getrennt und unabhängig von dieser Netzwerkverbindung. Somit wird eine vollständige Trennung vom Computernetzwerk des Betreibers erreicht, sodass die Dienstleistungseinheit zur Fernwartung der Vorrichtung nicht auf das Computernetzwerk des Betrei¬ bers zugreifen muss und somit aufwendige Datenschutzsyste¬ me, wie beispielsweise Firewall-Systeme, nicht benötigt werden. Hierdurch werden Aufwand und Kosten eingespart.
Die Funkeinheit übermittelt die Authentifizierungsdaten und/oder die Wartungsdaten insbesondere dann an die Dienst¬ leistungseinheit mittels Mobilfunk, nachdem sie von der Dienstleistungseinheit Abfragedaten empfangen hat. Hier¬ durch wird erreicht, dass die Dienstleistungseinheit die Wartungsdaten jederzeit abfragen kann und somit rechtzeitig Störungen vorbeugen kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sendet die Funkeinheit nur dann Daten an die Dienstleistungsein- heit, wenn sie von der Dienstleistungseinheit zuvor Authen- tifizierungsdaten zur eindeutigen Authentifizierung der Dienstleistungseinheit empfangen hat. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Daten auch nur an die autorisierte Dienstleistungseinheit übertragen werden und nicht von be¬ liebigen Mobilfunkteilnehmern abgefragt werden können. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Authentifizierungsdaten, über die die Funkein¬ heit die Dienstleistungseinheit authentifiziert, eine Tele¬ fonnummer der Dienstleistungseinheit . Zusätzlich zur Tele¬ fonnummer wird insbesondere ein PIN und/oder ein Passwort übertragen, über das die Authentifizierung erfolgt. Zusätz¬ lich oder alternativ kann in der Funkeinheit eine Liste von Telefonnummern der Dienstleistungseinheit hinterlegt sein und die Funkeinheit nur Anrufe von diesen Telefonnummern entgegennehmen. Ferner können zur Authentifizierung der Dienstleistungseinheit auch die Authentifizierungsdaten verwendet werden, die von der Dienstleistungseinheit benö¬ tigt werden, um sich beim Mobilfunkanbieter anzumelden und zu authentifizieren. Hierzu umfasst die Dienstleistungsein¬ heit vorzugsweise ebenfalls ein SIM.
Die Dienstleistungseinheit ruft zum Übertagen der Abfrage¬ daten vorzugsweise die Telefonnummer der Vorrichtung an. Die Funkeinheit der Vorrichtung übermittelt die Wartungsda¬ ten an die Dienstleistungseinheit , nachdem die Dienstleis¬ tungseinheit authentifiziert wurde. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unterbricht die Vorrichtung die zwischen ihr und der Dienstleistungseinheit aufgebaute Mobilfunkverbindung, nachdem sie die Abfragedaten erhalten hat, und ruft die Dienstleistungseinheit zur Übermittlung der Wartungsdaten zurück. Hierdurch wird die Sicherheit der Datenübertragung erhöht, da sichergestellt wird, dass die Vorrichtung über den Rückruf die Daten auch nur an die Dienstleistungseinheit übermittelt, deren Telefonnummer beispielsweise in einem Speicherbereich des SIM der Vor¬ richtung gespeichert ist.
Die Funkeinheit umfasst zum Senden und Empfangen der Daten insbesondere ein Mobiltelefon. Hierdurch wird ein einfacher und kostengünstiger Aufbau der Funkeinheit erreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung emp¬ fängt die Funkeinheit die Authentifizierungsdaten der
Dienstleistungseinheit zusammen mit den Abfragedaten der Dienstleistungseinheit . Alternativ kann die Funkeinheit auch zunächst die Authentifizierungsdaten der Dienstleis¬ tungseinheit empfangen und die Abfragedaten erst dann emp¬ fangen, wenn die Dienstleistungseinheit durch die Vorrich¬ tung authentifiziert wurde.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Funkeinheit die Authen¬ tifizierungsdaten zur Authentifizierung der Vorrichtung durch die Dienstleistungseinheit vor den Wartungsdaten überträgt. Alternativ können die Authentifizierungsdaten der Vorrichtung und die Wartungsdaten auch zusammen an die Dienstleistungseinheit übermittelt werden.
Die Funkeinheit übermittelt die Authenti z ierungsdaten und/oder die Wartungsdaten vorzugsweise voreingestellten Zeitabständen an die Dienstleistungseinheit . Hierdurch wird sichergestellt, dass die Wartungsdaten regelmäßig an die Dienstleistungseinheit übertragen werden, sodass diese rechtzeitig auf Störungen reagieren kann bzw. Störungen rechtzeitig vorbeugen kann. Die Zeitabstände und/oder der Detailgrad der von den Wartungsdaten umfassten Informatio¬ nen sind vorzugsweise veränderbar und/oder voreinstellbar. Hierdurch können die Zeitabstände und der Detailgrad an die individuellen Erfordernisse der jeweiligen Vorrichtung an- gepasst werden. Insbesondere können bei Vorrichtungen, bei denen pro Zeiteinheit eine große Anzahl von Wertscheinen gehandhabt werden, kürzere ZeitIntervalle und/oder ein hö¬ herer Detailgrad voreingestellt sein als bei Vorrichtungen, von denen in derselben Zeiteinheit nur wenige Wertscheine gehandhabt werden. Die Einstellung der Zeitabstände
und/oder des Detailgrades erfolgt insbesondere in Abhängig¬ keit eines einstellbaren Servicelevels .
Zusätzlich oder alternativ zur Übermittlung der Wartungsda¬ ten in voreingestellten Zeitabständen bzw. zu voreinge¬ stellten Zeitpunkten kann die Funkeinheit die Authentifi- zierungsdaten und/oder die Wartungsdaten auch dann an die Dienstleistungseinheit senden, wenn sich mindestens eine der in den Wartungsdaten enthaltenen Information geändert hat. Die Funkeinheit sendet insbesondere dann die Wartungs¬ daten an die Dienstleistungseinheit , wenn eine Störung der Vorrichtung vorliegt. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Dienstleistungseinheit unmittelbar nach dem Auftreten einer Störung hierüber informiert wird und somit zeitnah Gegenmaßnahmen zur Behebung der Störung ergriffen werden können. Hierdurch werden die Ausfallzeiten der Vorrichtung reduziert und die Verfügbarkeit der Vorrichtung für die Be¬ dienpersonen bzw. den Kunden erhöht. Ferner kann die Vorrichtung eine Steuereinheit umfassen, die die in den Wartungsdaten enthaltenen Ist-Werte der ein¬ stellbaren Parameter mit Grenzwerten vergleicht. Die Funk¬ einheit sendet die Wartungsdaten an die Dienstleistungsein- heit, wenn der Vergleich der Ist-Werte mit den Grenzwerten ergibt, dass mindestens einer der Ist-Werte einen oberen Grenzwert überschreitet oder einen unteren Grenzwert unter¬ schreitet. Hierdurch wird erreicht, dass die Dienstleis¬ tungseinheit informiert wird, bevor eine Störung der Vor¬ richtung vorliegt, sodass die Dienstleistungseinheit dem Auftreten dieser Störung rechtzeitig entgegenwirken kann und Ausfallzeiten der Vorrichtung vermieden bzw. minimiert werden. Die Grenzwerte sind insbesondere derart voreinge¬ stellt, dass die Dienstleistungseinheit genügend Zeit hat, um auf die veränderten Parameter zu reagieren und rechtzei¬ tig gegenzusteuern, sodass keine Störung auftritt.
Es ist vorteilhaft, wenn die Funkeinheit von der Dienst¬ leistungseinheit mittels Mobilfunk ausgesandte Daten mit mindestens einem voreinzustellenden Einstellwert und/oder mindestens einer auszuführenden Anweisung empfängt. Durch das Einstellen des übermittelten voreinzustellenden Ein¬ stellwertes und/oder das Ausführen der übermittelten auszu¬ führenden Anweisung wird eine aufgetretene Störung behoben bzw. wird dem Auftreten von Störungen vorgebeugt. Somit können Störungen behoben bzw. einer Störung vorgebeugt wer¬ den, ohne dass ein Mitarbeiter des mit der Wartung beauf¬ tragten Dienstleisters an den Aufstellungsort der Vorrich¬ tung fahren muss, um die voreinzustellenden Einstellwerte zu verändern bzw. die Anweisungen direkt in die Vorrichtung einzugeben . Alternativ kann die Fernwartung auch nur unidirektional er¬ folgen, d. h. ausschließlich die Vorrichtung überträgt die Wartungsdaten an die Dienstleistungseinheit , wohingegen die Behebung von Störungen und/oder das Ändern von Einstellwer¬ ten durch einen Servicemitarbeiter vor Ort bei der Vorrich¬ tung erfolgt. In diesem Fall ist es ausreichend, wenn die Funkeinheit derart ausgebildet ist, dass sie Daten per Mo¬ bilfunk an die Dienstleistungseinheit senden kann, aber keine Daten von der Dienstleistungseinheit empfängt
und/oder weiterverarbeitet.
Die von der Dienstleistungseinheit übermittelten voreinzu¬ stellenden Einstellwerte und/oder die von der Dienstleis¬ tungseinheit übermittelten auszuführenden Anweisungen wer¬ den von der Vorrichtung insbesondere nur dann ausgeführt, wenn die Dienstleistungseinheit zuvor Authentifizierungsda- ten zur eindeutigen Authentifizierung der Dienstleistungs¬ einheit an die Vorrichtung übermittelt hat. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Einstellwerte nur dann geändert werden bzw. die Anweisungen nur dann ausgeführt werden, wenn sie von einer autorisierten Dienstleistungseinheit ausgesandt wurden. Auf diese Weise wird einem Missbrauch der Fernwartungsmöglichkeit über das Mobilfunknetz vorge¬ beugt .
Die Dienstleistungseinheit ist insbesondere in ein von der Vorrichtung ortsfernes Dienstleistungszentrum eines mit der Wartung der Vorrichtung beauftragten Dienstleisters integ¬ riert. Der Dienstleister kann insbesondere der Hersteller der Vorrichtung sein. Der Hersteller kann somit die Vor- richtung mit einer sogenannten Fernwartungsoption anbieten, durch die er eine höhere Verfügbarkeit der Vorrichtung und geringere Ausfallzeiten der Vorrichtung garantieren kann. Hierdurch erreicht der Hersteller eine engere Bindung zum Betreiber der Vorrichtung und generiert über die Fernwar¬ tung weitere Einnahmen. Alternativ kann der Dienstleister auch nicht der Hersteller sondern ein auf die Wartung von Vorrichtungen zur Handhabung von Wertscheinen spezialisier¬ ter Dienstleister sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung einen Tresor zur Aufnahme von Geldkasset¬ ten, in dem mindestens eine Geldkassette aufgenommen ist. Die Geldkassette umfasst einen Authentifizierungsdatenspei- cher, in dem Authentifizierungsdaten zur eindeutigen Au¬ thentifizierung der Geldkassette durch eine Dienstleis¬ tungseinheit gespeichert sind. Die Funkeinheit überträgt diese Authentifizierungsdaten und Bestandsdaten mit Infor¬ mationen über den aktuellen Bestand an Wertscheinen in der Geldkassette an eine Dienstleistungseinheit mittels Mobil¬ funk. Hierdurch wird erreicht, dass die Bestandsdaten an eine Dienstleistungseinheit übermittelt werden können, ohne dass die Dienstleistungseinheit Zugriff auf das Computer¬ netzwerk des Betreibers haben muss. Durch die Übermittlung des Bestandes der Geldkassette an die Dienstleistungsein¬ heit wird sichergestellt, dass der Dienstleister die Geld¬ kassette rechtzeitig entleeren bzw. befüllen kann, bevor die Geldkassette vollständig befüllt bzw. vollständig ent¬ leert ist. Auf diese Weise wird ein effektives Bestandsma¬ nagement der in der Vorrichtung aufgenommenen Geldkassetten erreicht. Insbesondere wird hierdurch erreicht, dass der Dienstleister jederzeit den aktuellen Bestand der Geldkas¬ sette abfragen kann und somit die Geldkassetten rechtzeitig entleeren und befüllen kann. Ein solches effektives Be¬ standsmanagement wird insbesondere zur Realisierung eines geschlossenen Geldkreislaufes, eines sogenannten Cash- Cycle-Managements zweiter Ordnung, verwendet, bei dem Geld¬ kassetten direkt zwischen Geldautomaten, automatischen Kas¬ sensystemen und/oder automatischen Tresorkassen ausge¬ tauscht werden, ohne dass diese zuvor in einem sogenannten Cash-Center entleert und neu befüllt werden. Die Geldkas¬ setten umfassen vorzugsweise jeweils ein SIM, auf dem die Authentifizierungsdaten gespeichert sind. Über das SIM ist jeder Geldkassette jeweils eine Telefonnummer eindeutig zu¬ geordnet, die die Dienstleistungseinheit anrufen kann, um die Bestandsdaten abzufragen.
Die Dienstleistungseinheit zur Wartung der Vorrichtung und die Dienstleistungseinheit zum Bestandsmanagement der Geld¬ kassetten können identisch sein. Alternativ können die Dienstleistungseinheiten auch unterschiedliche Dienstleis¬ tungseinheiten sein.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung um- fasst die Vorrichtung einen Tresor zur Aufnahme von Geld¬ kassetten, in dem mindestens eine Geldkassette aufgenommen ist, die ein Speicherelement und eine Funkeinheit zum Sen¬ den von Daten von der Geldkassette zu einer Dienstleis¬ tungseinheit mittels Mobilfunk und/oder zum Empfangen von Daten von der Dienstleistungseinheit umfasst. In dem Spei¬ cherelement der Geldkassette sind Authentifizierungsdaten zur eindeutigen Authentifizierung der Geldkassette durch die Dienstleistungseinheit gespeichert. Die Funkeinheit überträgt die in dem Speicherelement der Geldkassette ge- speicherten Authentifizierungsdaten und Bestandsdaten mit Informationen über den aktuellen Bestand der Geldkassette an Wertscheinen an die Dienstleistungseinheit mittels Mo¬ bilfunk. Durch das zusätzliche Vorsehen einer Mobilfunkein¬ heit für jede Geldkassette wird erreicht, dass die Geldkas¬ setten auch unabhängig davon, ob sie in einer Vorrichtung aufgenommen sind oder nicht, die Bestandsdaten an die
Dienstleistungseinheit aussenden können.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung eine Steuereinheit zur Steuerung der Vorrichtung umfasst, die Programmdaten eines Computerprogramms abarbeitet. Die Steu¬ ereinheit liest die Authentifizierungsdaten der Vorrichtung aus und erzeugt einen eindeutigen Referenzwert. Die Funk¬ einheit übermittelt Referenzdaten zum Erzeugen eines vor¬ richtungsindividuellen Lizenzschlüssels an eine Lizenzver¬ waltungseinheit, wobei die Referenzdaten den Referenzwert umfassen. Die Funkeinheit empfängt den Lizenzschlüssel um¬ fassende Daten von der Lizenzverwaltungseinheit und schal¬ tet in Abhängigkeit des Lizenzschlüssels mindestens ein Funktionsmodul des Computerprogramms frei. Auf diese Weise wird ein einfaches Lizenzierungsverfahren für das von der Steuereinheit abzuarbeitende Computerprogramm erreicht. Die Lizenzvergabe und die Lizenzverwaltung können über die Mo¬ bilfunkverbindung erfolgen. Durch die Übermittlung der Re¬ ferenzdaten und des Lizenzschlüssels über die Mobilfunkver¬ bindung wird kein Zugriff auf das Computernetzwerk des Be¬ treibers, in das die Vorrichtung integriert ist, benötigt, sodass auch keine Sicherungsmaßnahmen gegenüber Zugriffen von dem Lizenzgeber auf Daten, für die er nicht autorisiert ist, notwendig sind. Des Weiteren können von dem Lizenzge¬ ber über die Mobilfunkverbindung zwischen der Lizenzverwal¬ tungseinheit und der Funkeinheit Updates für das Computer- Programm zur Verfügung gestellt werden und beispielsweise mittels Fernwartung installiert und betreut werden.
Die Übermittlung der Daten zwischen der Vorrichtung und der Lizenzverwaltungseinheit und/oder die Übermittlung der Da¬ ten zwischen der Vorrichtung und der Dienstleistungseinheit für das Bestandsmanagement können auf die gleiche Weise er¬ folgen, wie zuvor für die Übermittlung der Daten zwischen der Vorrichtung und der Dienstleistungseinheit für die War¬ tung der Vorrichtung beschrieben. Insbesondere kann die Da¬ tenübertragung zwischen der Vorrichtung und der Lizenzver¬ waltungseinheit und/oder die Datenübertragung zwischen der Vorrichtung bzw. den Geldkassetten und der Dienstleistungs¬ einheit zum Bestandsmanagement auf die gleiche Weise wei¬ tergebildet werden, wie in den abhängigen Patentansprüchen für die Datenübertragung zwischen der Vorrichtung und der Dienstleistungseinheit zur Wartung der Vorrichtung be¬ schrieben .
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung in Zusam¬ menhang mit den beigefügten Figuren anhand von Ausführungs¬ beispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen gemäß einer ers¬ ten Ausführungsform der Erfindung; und Figur 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen gemäß einer zwei¬ ten Ausführungsform der Erfindung.
In Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrich¬ tung 10 zur Handhabung von Wertscheinen gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Vorrichtung 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Geldautomat. Alterna¬ tiv kann die Vorrichtung 10 auch ein automatisches Kassen¬ system oder eine automatische Tresorkasse sein.
Der Geldautomat 10 umfasst einen Tresor 12, in dem zwei Geldkassetten 14a, 14b aufgenommen sind. Die Geldkassette 14a, 14b werden durch den Tresor 12 vor einem unautorisier¬ ten Zugriff geschützt. Bei einer alternativen Ausführungs¬ form kann der Geldautomat 10 auch nur eine Geldkassette 14a, 14b oder mehr als zwei Geldkassetten 14a, 14b umfas¬ sen. Die Geldkassetten 14a, 14b sind über einen nicht dar¬ gestellten Transportpfad mit einem ebenfalls nicht darge¬ stellten Ein- und Ausgabemodul zur Einzahlung und/oder Aus¬ zahlung von Wertscheinen verbunden.
Die beiden Geldkassetten 14a, 14b umfassen jeweils einen Bestandsdatenspeicher 16a, 16b und ein Subscriber Identity Modul (SIM) 18a, 18b. In dem Bestandsdatenspeicher 16a, 16b sind jeweils Bestandsdaten mit Informationen über den aktu¬ ellen Bestand der jeweiligen Geldkassette 14a, 14b an Wert¬ scheinen gespeichert. Vorzugsweise sind in dem Bestandsda¬ tenspeicher 16a, 16b die Seriennummer, die Reihenfolge, der Nennwert oder die Währung aller in der jeweiligen Geldkas¬ sette 14a, 14b aufgenommenen Wertscheine gespeichert, wo¬ durch ein geschlossener Geldkreislauf, ein sogenanntes Cash-Cycle-Management zweiter Ordnung, ermöglicht wird, da jederzeit der aktuelle Bestand der Geldkassetten 14a, 14b bekannt ist. Hierdurch können die Geldkassetten 14a, 14b zwischen verschiedenen Geldautomaten 10 ausgetauscht wer¬ den, ohne dass vorher eine Revision durchgeführt werden muss .
Ferner umfasst der Geldautomat 10 eine Funkeinheit 20 zum Senden von Daten an eine Bestandsdienstleistungseinheit 22 und zum Empfangen von Daten von dieser Bestandsdienstleis¬ tungseinheit 22 mittels Mobilfunk. Das Empfangen und Senden von Daten mittels Mobilfunk ist durch den Doppelpfeil 24 angedeutet. Die SIM 18a, 18b der Geldkassetten 14a, 14b um¬ fassen jeweils einen Speicherbereich, in dem Authentifizie- rungsdaten zur eindeutigen Authentifizierung der Geldkas¬ setten 14a, 14b durch die Bestandsdienstleistungseinheit 22 gespeichert sind. Über diese Authentifizierungsdaten können die einzelnen Geldkassetten 14a, 14b von der Bestands¬ dienstleistungseinheit 22 eindeutig identifiziert und au¬ thentifiziert werden. Sowohl die SIM 18a, 18b der Geldkas¬ setten 14a, 14b als auch die Bestandsdatenspeicher 16a, 16b sind mit der Funkeinheit 20 verbunden. Die SIM 18a, 18b und die Bestandsdatenspeicher 16a, 16b sind vorzugsweise über Datenkabel zur Datenübertragung mit der Funkeinheit 20 ver¬ bunden. Eines dieser Datenkabel ist beispielhaft mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet. Alternativ können die SIM 18a, 18b und/oder die Bestandsdatenspeicher 16a, 16b auch über eine kabellose Datenverbindung mit der Funkeinheit 20 ver¬ bunden sein. Die Funkeinheit 20 sendet Bestandsdaten mit Informationen über den aktuellen Bestand der Geldkassetten 14a, 14b an Wertscheinen und die in den SIM 18a, 18b gespeicherten Au- thentifizierungsdaten mittels Mobilfunk 24 an die Bestands¬ dienstleistungseinheit 22 aus. Auf diese Weise kann die Be¬ standsdienstleistungseinheit jederzeit den Bestand der Geldkassetten 14a, 14b an Wertscheinen überwachen. Über¬ schreitet der Bestand einer Geldkassette 14a, 14b einen oberen Grenzwert oder unterschreitet der Bestand einer Geldkassette 14a, 14b einen unteren Grenzwert, so veran¬ lasst die Bestandsdienstleistungseinheit 22, dass die ent¬ sprechende Geldkassette 14a, 14b mit Wertscheinen befüllt bzw. entleert wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Geldkassetten 14a, 14b rechtzeitig entleert bzw. befüllt werden, so dass es zu keinen Ausfallzeiten des Geldautomaten 10 kommt und ein den Geldautomaten 10 bedie¬ nender Kunde jederzeit einen gewünschten Geldbetrag ausbe¬ zahlt bekommt und/oder, einen gewünschten Geldbetrag ein¬ zahlen kann.
Die Bestandsdienstleistungseinheit 22 ist insbesondere in einem Dienstleistungszentrum, vorzugsweise einem Datenver¬ arbeitungssystem, eines mit dem Bestandsmanagement des Geldautomaten 10 beauftragten Dienstleistungsunternehmens integriert. Das Dienstleistungsunternehmen ist insbesondere ein Werttransportunternehmen, welches eine Vielzahl von Geldautomaten 10, automatischen Kassensystemen und/oder au¬ tomatischen Tresorkassen betreut und die über diese auszu¬ zahlenden Wertscheine bzw. in diese eingezahlten Wertschei¬ ne, insbesondere in Form eines geschlossenen Geldkreislau¬ fes, zwischen dem einzelnen Geldautomaten 10, automatischen Kassensystemen und/oder automatischen Tresorkassen und ei¬ nem Cash-Center verteilt. Die Bestandsdienstleistungsein¬ heit 22 ist insbesondere ortsfern von dem Geldautomaten 10 angeordnet .
Die Zeitpunkte, an denen die Bestände der Geldkassetten 14a, 14b an die Bestandsdienstleistungseinheit 22 mittels Mobilfunk 24 übermittelt werden, können auf verschiedene Arten festgelegt sein.
Bei einer ersten Ausführungsform können die Bestandsdaten der einzelnen Geldkassetten 14a, 14b in voreingestellten periodisch wiederkehrenden ZeitIntervallen an die Bestands¬ dienstleistungseinheit 22 übermittelt werden. Hierbei wer¬ den die SIM 18a, 18b der Geldkassetten 14a, 14b entspre¬ chend dieser ZeitIntervalle mit der Funkeinheit 20 verbun¬ den, so dass in diesem Zeitinterwal die Bestandsdaten der mit der Funkeinheit 20 verbundenen Geldkassette 14a, 14b an die Bestandsdienstleistungseinheit 22 übertragen werden können .
Bei einer zweiten Ausführungsform kann die Vorrichtung 10 eine nicht dargestellte Steuereinheit umfassen, die den ak¬ tuellen Bestand der Geldkassetten 14a, 14b an Wertscheinen mit dem oberen und dem unteren Grenzwert vergleicht. Über¬ schreitet der aktuelle Bestand einer Geldkassette 14a, 14b den oberen Grenzwert oder unterschreitet der aktuelle Be¬ stand einer Geldkassette 14a, 14b den unteren Grenzwert, so werden die Bestandsdaten über die Funkeinheit 20 an die Be¬ standsdienstleistungseinheit 22 gesendet. Alternativ kann auch jede Geldkassette 14a, 14b eine Steuereinheit umfas¬ sen, die den aktuellen Bestand mit dem oberen und dem unte¬ ren Grenzwert vergleicht. Der obere und der untere Grenz¬ wert können für jede Geldkassette 14a, 14b unterschiedlich voreingestellt sein.
Bei einer weiteren Ausführungsform können die Bestandsdaten dann an die Bestandsdienstleistungseinheit 22 übermittelt werden, wenn die Bestandsdienstleistungseinheit 22 zuvor Abfragedaten an die Funkeinheit 20 des Geldautomaten 10 übermittelt hat. Hierzu können die SIM 18a, 18b der Geld¬ kassetten 14a, 14b abwechselnd in periodisch wiederkehren¬ den ZeitIntervallen mit der Funkeinheit 20 verbunden sein. Nur innerhalb des ZeitIntervalls , in dem das jeweilige SIM 18a, 18b mit der Funkeinheit 20 verbunden ist, kann die Be¬ standsdienstleistungseinheit 22 die Bestandsdaten der ent¬ sprechenden Geldkassette 14a, 14b abfragen.
Die Bestandsdienstleistungseinheit 22 kann zur Abfrage der Bestandsdaten insbesondere eine der jeweiligen Geldkassette 14a, 14b über das jeweilige SIM 18a, 18b eindeutig zugeord¬ nete Telefonnummer anrufen. Alternativ kann der Geldautomat 10 auch ein SIM 28 umfassen, über das dem Geldautomaten 10 eindeutig eine Telefonnummer zugeordnet ist. Für jede Tele¬ fonnummer der Geldkassetten 14a, 14b wird, vorzugsweise au¬ tomatisch, eine Rufweiterleitung auf die Telefonnummer des Geldautomaten 10 eingerichtet, so dass die Abfragedaten, die an eine Telefonnummer einer der Geldkassetten 14a, 14b gesandt wurden, an die Telefonnummer des Geldautomaten 10 weitergeleitet werden und von diesem jederzeit empfangen werden können. Die Funkeinheit 20 übermittelt daraufhin die Bestandsdaten der entsprechenden Geldkassette 14a, 14b an die Bestandsdienstleistungseinheit 22.
Alternativ können die zuvor beschriebenen Ausführungsformen zur Festlegung der Zeitpunkte, an denen die Bestandsdaten übermittelt werden, auch miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Bestandsdaten an festgesetzten Zeitpunkten übertragen werden und zusätzlich zwischen den Zeitpunkten bei Bedarf von der Bestandsdienstleistungsein¬ heit 22 abgefragt werden.
Die Funkeinheit 20 übermittelt nur dann Daten an die Be¬ standsdienstleistungseinheit 22, wenn sie von der Bestands¬ dienstleistungseinheit 22 zuvor Authentifizierungsdaten zur eindeutigen Authentifizierung der Bestandsdienstleistungs¬ einheit 22 empfangen hat. Auf diese Weise wird sicherge¬ stellt, dass die Daten auch nur an eine autorisierte Be¬ standsdienstleistungseinheit 22 übertragen werden und nicht von jedem Mobilfunkteilnehmer abgefragt werden können.
Die von der Funkeinheit 20 an die Bestandsdienstleistungs¬ einheit 22 übermittelten Daten werden vor ihrer Übertragung mit Hilfe von auf dem SIM 28 des Geldautomaten 10 oder dem jeweiligen SIM 18a, 18b der jeweiligen Geldkassette 14a, 14b gespeicherten Anwendungsdaten zur Verschlüsselung und/oder Signierung von Daten verschlüsselt und/oder sig¬ niert. Auf diese Weise wird eine sichere Übertragung er¬ reicht, so dass die Daten nicht von unautorisierten Mobil¬ funkteilnehmern verwendet und/oder manipuliert werden kön¬ nen . Durch die Authentifizierung der Geldkassette 14a, 14b ge¬ genüber der Bestandsdienstleistungseinheit 22 und durch die Authentifizierung der Bestandsdienstleistungseinheit 22 ge¬ genüber dem Geldautomaten 10 wird eine Zwei-Wege- Authentifizierung erreicht, wodurch sichergestellt wird, dass die Daten nur zwischen autorisierten Einheiten über¬ tragen werden.
Die Bestandsdaten und die Authentifizierungsdaten werden nacheinander übertragen, wobei zuerst die Authentifizie¬ rungsdaten und dann die Bestandsdaten übertragen werden. Alternativ können die Authentifizierungsdaten und die Be¬ standsdaten auch gemeinsam übertragen werden. Als Authenti- fizierungsdaten können insbesondere diejenigen Authentifi- zierungsdaten genutzt werden, die auf dem SIM 18a, 18b, 28 für die Authentifizierung des SIM 18a, 18b, 28 gegenüber dem Mobilfunkanbieter genutzt werden. Auf diese Weise müs¬ sen keine weiteren Authentifizierungsdaten für die Authen¬ tifizierung der Geldkassetten 14a, 14b bzw. des Geldautoma¬ ten 10 gegenüber der Bestandsdienstleistungseinheit 22 auf dem SIM 18a, 18b, 28 gespeichert sein.
Des Weiteren umfasst der Geldautomat 10 einen Wartungsda¬ tenspeicher 30, der über ein Datenkabel 32 mit der Funkein¬ heit 20 verbunden ist. In dem Wartungsdatenspeicher 30 sind Wartungsdaten gespeichert. Die Wartungsdaten können insbe¬ sondere Informationen über Störungen des Geldautomaten 10, Daten von Fehlerspeichern, Logdateien, Sollwerte von Para¬ metern des Geldautomaten 10 und/oder Istwerte von Parame¬ tern des Geldautomaten 10 umfassen. Das SIM 28 des Geldautomaten 10 umfasst einen Speicherbe¬ reich, in dem Authentifizierungsdaten zur eindeutigen Au¬ thentifizierung des Geldautomaten 10 gegenüber einer War¬ tungsdienstleistungseinheit 34 gespeichert sind. Die Funk¬ einheit 20 überträgt die Authentifizierungsdaten, die auf dem SIM 28 des Geldautomaten 10 gespeichert sind, und die Wartungsdaten an die Wartungsdienstleistungseinheit 34 mit¬ tels Mobilfunks 36. Die Authentifizierung des Geldautomaten 10 gegenüber der Wartungsdienstleistungseinheit 34 kann auf die gleiche Weise erfolgen, wie zuvor für die Authentifi¬ zierung der Geldkassetten 14a, 14b gegenüber der Bestands¬ dienstleistungseinheit 22 beschrieben. Durch die Übertra¬ gung der Wartungsdaten mittels Mobilfunk 36 wird eine Fern¬ wartung des Geldautomaten 10 auf einfache Weise ermöglicht. Die Funkeinheit 20 überträgt die Wartungsdaten an die War¬ tungsdienstleistungseinheit 34 in voreingestellten Zeitab¬ ständen, beispielsweise täglich um Mitternacht.
Bei einer alternativen Ausführungsform können die Wartungs¬ daten auch dann an die Wartungsdienstleistungseinheit 34 übertragen werden, wenn sich mindestens eine in den War¬ tungsdaten enthaltene Information verändert hat, insbeson¬ dere wenn eine Störung des Geldautomaten 10 vorliegt. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Wartungsdienstleis¬ tungseinheit 34 unmittelbar nach dem Auftreten einer Stö¬ rung über das Vorliegen der Störung informiert wird, so dass die Störung schnellstmöglich behoben werden kann. Die Wartungsdienstleistungseinheit 34 sendet zur Beseitigung der Störung mittels Mobilfunk 36 Daten mit mindestens einem voreinzustellenden Einstellwert und/oder mindestens einer auszuführenden Anweisung aus, über die die vorliegende Stö- rung behoben werden soll. Alternativ kann die Funkverbin¬ dung zwischen der Funkeinheit 20 und der Wartungsdienst- leistungseinheit 34 auch nur unidirektional ausgebildet sein, d.h. dass die Funkeinheit 20 zwar Daten an die War¬ tungsdienstleistungseinheit 34 aussenden kann aber keine Daten von der Wartungsdienstleistungseinheit 34 empfangen kann. In diesem Fall müssen Störungen vor Ort von einem Mitarbeiter des Wartungsdienstleistungsunternehmens besei¬ tigt werden. Die Wartungsdienstleistungseinheit 34 ist ins¬ besondere in ein Datenverarbeitungssystem eines Wartungs¬ dienstleistungsunternehmens integriert. Die Wartungsdienst- leistungseinheit 34 und die Bestandsdienstleistungseinheit 22 können identisch sein oder separate Einheiten sein.
Die zwischen der Funkeinheit 20 und der Wartungseinheit 34 übertragenen Daten werden, wie bereits zuvor für die zwi¬ schen der Funkeinheit 20 und der Bestandsdienstleistungs¬ einheit 22 übermittelten Daten beschrieben, verschlüsselt und/oder signiert. Die Funkeinheit 20 übermittelt vorzugs¬ weise nur dann Daten an die Wartungsdienstleistungseinheit 34 und/oder stellt die übermittelten Einstellwerte nur dann ein bzw. führt die empfangenen Anweisungen nur dann aus, wenn sie zuvor von der Wartungsdienstleistungseinheit 34 Authentifizierungsdaten zur eindeutigen Authentifizierung der Wartungsdienstleistungseinheit 34 empfangen hat.
Ferner umfasst der Geldautomat 10 eine Steuereinheit 38, die über Datenkabel 40, 42 mit der Funkeinheit 20 und dem SIM 28 des Geldautomaten 10 verbunden ist. Die Steuerein¬ heit 38 arbeitet zur Steuerung des Geldautomaten 10 Pro¬ grammdaten eines Computerprogramms ab. Zur Lizenzierung dieses Computerprogramms oder von Modulen des Computerpro¬ gramms liest die Steuereinheit 38 die Authentifizierungsda¬ ten, die in dem SIM 28 gespeichert sind, aus und erzeugt in Abhängigkeit dieser Authentifizierungsdaten einen Referenz¬ wert. Die Funkeinheit 20 sendet daraufhin mittels Mobilfunk 44 Referenzdaten, die den Referenzwert umfassen, an eine Li zenz erwaltungseinheit 46 aus. Die Lizenzverwaltungsein¬ heit 46 erzeugt in Abhängigkeit der Referenzdaten und der von dem Lizenznehmer, insbesondere dem Betreiber des Geld¬ automaten 10, gebuchten Funktionsmodulen, einen Lizenz¬ schlüssel und sendet den Lizenzschlüssel umfassende Daten mittels Mobilfunk 44 an die Funkeinheit 20. Die Steuerein¬ heit 38 schaltet daraufhin die von dem Lizenznehmer erwor¬ benen Funktionsmodule des Computerprogramms in Abhängigkeit des Lizenzschlüssels frei. Die Referenzdaten umfassen ins¬ besondere den Referenzwert, Informationen über den Lizenz¬ nehmer und/oder Bestellinformationen.
Die Lizenzverwaltungseinheit ist insbesondere in ein Daten¬ verarbeitungssystem des Lizenzgebers integriert. Der Li¬ zenzgeber ist insbesondere der Hersteller des Computerpro¬ gramms, dessen Programmdaten von der Steuereinheit 38 abge¬ arbeitet werden.
Auf diese Weise wird ein einfaches Lizenzierungsverfahren zur Lizenzierung des Computerprogramms erreicht. Insbeson¬ dere kann die Lizenzierung des Computerprogramms erfolgen, ohne dass Daten manuell auf den Geldautomaten 10 aufge¬ spielt werden müssen. Das Computerprogramm ist insbesondere mit all seinen Funktionsmodulen werksseitig auf dem Geldau¬ tomaten 10 vorinstalliert oder wird vollständig bei der In- betriebnahme des Geldautomaten 10 installiert. Die von dem Lizenznehmer erworbenen Module werden dann durch die Lizen¬ zierung freigeschaltet. Es kann auf jeden Geldautomaten 10 werkseitig das gleiche Computerprogramm oder je nach dem, welche Funktionsmodule von dem Betreiber des Geldautomaten 10 erworben wurden, ein anderes Computerprogramm vorinstal¬ liert werden. Hierdurch wird der Aufwand reduziert. Die Re¬ ferenzdaten werden insbesondere bei der ersten Inbetrieb¬ nahme des Geldautomaten 10 von dem Geldautomaten 10 an die Li zenzVerwaltungseinheit 46 übertragen.
Die Datenübertragung zwischen dem Geldautomaten 10 und der Lizenzverwaltungseinheit 46 erfolgt nur dann, wenn sich die Lizenzverwaltungseinheit 46 gegenüber dem Geldautomaten 10 durch Übersendung von Authentifizierungsdaten authentifi¬ ziert hat und/oder der Geldautomat 10 sich durch die Über¬ sendung der auf dem SIM 28 gespeicherten Authentifizie¬ rungsdaten gegenüber der Lizenzverwaltungseinheit 46 au¬ thentifiziert hat. Ebenso werden, wie bereits zuvor be¬ schrieben, auch die zwischen der Lizenzverwaltungseinheit 46 und dem Geldautomaten 10 übertragenen Daten verschlüs¬ selt und/oder signiert. Dazu werden ebenfalls vorzugsweise auf in einem Speicherbereich des SIM 28 gespeicherte Anwen¬ dungsdaten verwendet .
Der Geldautomat 10 ist insbesondere in ein Computernetzwerk des Betreibers integriert, in das mehrere Geldautomaten, automatische Kassensysteme und/oder automatische Tresorkas¬ sen integriert sind und über das der Betreiber jederzeit aktuelle Informationen der Geldautomaten, automatischen Kassensysteme und/oder automatischen Tresorkassen abrufen und/oder verwalten kann. Durch die Übermittlung der Be¬ standsdaten, der Wartungsdaten und der Referenzdaten mit¬ tels Mobilfunk 24, 36, 44 an die Bestandsdienstleistungs¬ einheit 22, Wartungsdienstleistungseinheit 34 bzw. Lizenz¬ verwaltungseinheit 46 wird erreicht, dass die Bestands¬ dienstleistungseinheit 22, die Wartungsdienstleistungsein¬ heit 34 und die Lizenzverwaltungseinheit 46 keinen Zugriff auf dieses Computernetzwerk benötigen. Hierdurch wird die Datensicherheit innerhalb des Computernetzwerkes des Be¬ treibers erhöht, da kein Zugriff von außerhalb erfolgt. Insbesondere kann hierdurch auf teure und komplexe Fire¬ walls verzichtet werden. Umgekehrt müssen die Dienstleis¬ tungseinheiten 22, 34 und die Lizenzverwaltungseinheit 46 nicht auf unterschiedliche Netzwerkstrukturen bei unter¬ schiedlichen Betreibern von Geldautomaten, automatischen Kassensystemen und/oder automatischen Tresorkassen konfigu¬ riert werden.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Authentifizierungsdaten auch nicht in dem jeweiligen SIM 18a, 18b, 28, sondern in separaten Authentifizierungs- datenspeichern gespeichert sein. Ferner können alternativ die Bestandsdienstleistungseinheit 22 und die Wartungs¬ dienstleistungseinheit 34 die gleiche Dienstleistungsein¬ heit sein, insbesondere dann, wenn das mit dem Bestandsma¬ nagement beauftragte Dienstleistungsunternehmen und das mit der Wartung beauftragte Dienstleistungsunternehmen dasselbe Dienstleistungsunternehmen sind.
Die Wartung des Geldautomaten 10 erfolgt insbesondere durch den Hersteller des Geldautomaten 10. Die Lizenzverwaltungs- einheit 46 ist insbesondere in ein Servicecenter des Her¬ stellers des Computerprogramms, dessen Programmdaten von der Steuereinheit 38 abgearbeitet werden, integriert. In diesem Fall können von der Lizenzverwaltungseinheit 46 Up¬ dates des Computerprogramms mittels Mobilfunk 44 an die Funkeinheit 20 übertragen werden. Hierdurch wird erreicht, dass die Updates nicht manuell vor Ort auf den Geldautoma¬ ten 10 aufgespielt werden müssen, sondern kostengünstig, schnell und einfach mittels Mobilfunk 44 übertragen und in¬ stalliert werden können. Die Updates umfassen insbesondere sogenannte Hotfixes und/oder Security-Patches .
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können auch nur die Lizenzierung und die Wartung des Geldautomaten 10 mittels Mobilfunk erfolgen. Ebenso können alternativ auch nur das Bestandsmanagement und die Wartung über Mobil¬ funk erfolgen.
In Figur 2 ist eine schematische Darstellung einer Vorrich¬ tung 50 zur Handhabung von Wertscheinen gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Elemente mit glei¬ chem Aufbau oder gleicher Funktion haben dieselben Bezugs¬ zeichen .
Im Unterschied zu dem in Figur 1 gezeigten Geldautomaten 10 dient bei der Vorrichtung 50 nach Figur 2 die Funkeinheit 20 ausschließlich zum Übermitteln von Daten zwischen der Vorrichtung 50 und der Wartungsdienstleistungseinheit 34 mittels Mobilfunk 36. Eine Lizenzierung und/oder Lizenzver¬ waltung mittels Mobilfunk erfolgt bei diesem Ausführungs- beispiel nicht. Ebenso verfügen die im Tresor 12 aufgenom¬ menen Geldkassetten 52a, 52b bei diesem Ausführungsbeispiel nicht über ein SIM und sind auch nicht mit der Funkeinheit 20 verbunden. Die Geldkassetten 52a, 52b haben jeweils ei¬ nen Bestandsdatenspeicher 54a, 54b, in dem jeweils zumin¬ dest der aktuelle Bestand der jeweiligen Geldkassette 52a, 52b an Wertscheinen gespeichert ist. Das Befüllen und/oder Entleeren der Geldkassetten 52a, 52b erfolgt insbesondere zu zwischen dem Betreiber der Vorrichtung 50 und einem Dienstleister fest vereinbarten Zeitpunkten und/oder wenn der Betreiber der Vorrichtung 50 den Dienstleister hierzu anhand der vorliegenden Bestandsdaten auffordert.
Die Wartungsdienstleistungseinheit 34 ist insbesondere in ein Servicecenter des Herstellers der Vorrichtung 10, 50 integriert. Auf diese Weise kann der Hersteller der Vor¬ richtung 10, 50 eine sogenannte „Fernwartungsoption" anbie¬ ten und dem Betreiber der Vorrichtung 10, 50 eine höhere Verfügbarkeit der Vorrichtung 10, 50 gewährleisten, sofern der Betreiber diese Fernwartungsoption abschließt. Hier¬ durch kann der Hersteller der Vorrichtung 10, 50 den Be¬ treiber enger an sich binden und zusätzliche Einnahmen ge¬ nerieren .
Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen kann bei einer alternativen Ausführungsform die Übertragung von Daten mittels Mobilfunk 36 zwischen der Vorrichtung 10, 50 und der Wartungsdienstleistungseinheit 34 auch nur uni- direktional erfolgen, d. h. die Vorrichtung 10, 50 sendet zwar Daten über die Funkeinheit 20 mittels Mobilfunk 36 an die Wartungsdienstleistungseinheit 34 aus, empfängt aber keine Daten von der Wartungsdienstleistungseinheit 34. In diesem Fall müssen Störungen an dem Aufstellungsort der Vorrichtung 10, 50 durch einen Service-Mitarbeiter des War¬ tungsdienstleistungsunternehmens behoben werden. Ebenso müssen Veränderungen von Einstellwerten der einstellbaren Parameter vor Ort erfolgen. Die Häufigkeit der Datenüber¬ mittlung zwischen der Vorrichtung 10, 50 und der Wartungs¬ dienstleistungseinheit 34 und/oder der Detailgrad der über die Wartungsdaten übermittelten Informationen können, vor¬ zugsweise in Abhängigkeit von einem Servicelevel, festge¬ legt werden. Hierdurch kann die Häufigkeit und der Detail¬ grad der Datenübermittlung an die individuellen Gegebenhei¬ ten der Vorrichtung 10, 50, insbesondere an den Aufstel¬ lungsorten der Vorrichtung 10, 50, angepasst werden. Bei Geldautomaten, automatischen Kassensystemen und/oder auto¬ matischen Tresorkassen 10, 50, bei denen eine große Anzahl von Wertscheinen ein- und ausgezahlt werden, ist es sinn¬ voll, die Wartungsdaten in kürzeren Zeitabständen bzw. mit einer höheren Detailgenauigkeit zu übermitteln, als bei Vorrichtungen 10, 50 an denen nur eine geringe Anzahl an Wertschienen gehandhabt wird.
Bezugszeichenliste , 50 Vorrichtung
Tresor
a, 14b, 52a, Geldkassette
a, 16b, 54a, Bestandsdatenspeieher
a, 18b, 28 SIM
Funkeinheit
Bestandsdienstleistungseinheit, 36, 44 Mobilfunk
, 32, 40, 42 Datenkabel
Wartungsdienstleistungseinheit
Steuereinheit
Li zenz erwaltungseinheit

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen,
mit einer Funkeinheit (20) zum Senden von Daten von der Vorrichtung (10, 50) zu einer Dienstleistungsein- heit (34) mittels Mobilfunk (36),
einem Authentifizierungsdatenspeicher (28), in dem Au- thentifizierungsdaten zur eindeutigen Authentifizie¬ rung der Vorrichtung (10, 50) durch die Dienstleis¬ tungseinheit (34) gespeichert sind, und
einem Wartungsdatenspeicher (30), in dem Wartungsdaten gespeichert sind,
wobei die Funkeinheit (20) die Authentifizierungsdaten und die Wartungsdaten an die Dienstleistungseinheit (34) mittels Mobilfunk (36) überträgt.
2. Vorrichtung (10, 50) nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Vorrichtung (10, 50) ein Subscriber Identity Module (SIM) (28) mit einem Speicherbereich zum Speichern der Wartungsdaten und/oder der Authenti- fi z ierungsdaten umfasst.
Vorrichtung (10, 50) nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Vorrichtung (10, 50) mit Hilfe des SIM (28) eine Telefonnummer eindeutig zugeordnet ist.
Vorrichtung (10, 50) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem SIM (28) An¬ wendungsdaten zur Verschlüsselung und/oder Signierung von an die Dienstleistungseinheit (34) zu sendenden Daten und/oder zur Entschlüsselung und/oder Überprü¬ fung der Signatur von von der Dienstleistungseinheit (34) empfangenen Daten gespeichert sind.
Vorrichtung (10, 50) nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10, 50) über eine kabelgebundene und/oder kabellose Netzwerkverbindung in ein Computernetzwerk eines Be¬ treibers der Vorrichtung (10, 50) integriert ist, und dass die Datenübertragung über die Funkeinheit (20) getrennt und unabhängig von der Netzwerkverbindung er¬ folgt .
Vorrichtung (10, 50) nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkeinheit
(20) die Authentifizierungsdaten und die Wartungsdaten an die Dienstleistungseinheit (34) mittels Mobilfunk
(36) überträgt, nachdem die Funkeinheit (20) Abfrage¬ daten von der Dienstleistungseinheit (34) empfangen hat .
7. Vorrichtung (10, 50) nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkeinheit (20) nur dann Daten an die Dienstleistungseinheit (34) sendet, wenn sie von der Dienstleistungseinheit (34) Authentifizierungsdaten zur eindeutigen Authentifizie¬ rung der Dienstleistungseinheit (34) empfangen hat.
8. Vorrichtung (10, 50) nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkeinheit (20) ein Mobiltelefon zum Senden und Empfangen von Mo¬ bilfunk (36) umfasst.
9. Vorrichtung (10, 50) nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Funkeinheit (20) die Authentifizierungsdaten und/oder die War¬ tungsdaten in voreingestellten Zeitabständen an die Dienstleistungseinheit (34) sendet.
10. Vorrichtung (10, 50) nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkeinheit (20) die Wartungsdaten an die Dienstleistungseinheit (34) sendet, wenn sich mindestens eine in den War¬ tungsdaten enthaltene Information geändert hat.
11. Vorrichtung (10, 50) nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkeinheit (20) von der Dienstleistungseinheit (34) mittels Mo¬ bilfunk (36) ausgesandte Daten mit mindestens einem voreinzustellenden Einstellwert und/oder mindestens einer auszuführenden Anweisung empfängt.
12. Vorrichtung (10, 50) nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dienstleis¬ tungseinheit (34) in einem von der Vorrichtung orts¬ ferneren Dienstleistungszentrum eines mit der Wartung der Vorrichtung (10, 50) beauftragten Dienstleisters integriert ist.
13. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) einen Tresor (12) zur Aufnahme von Geldkassetten (14a, 14b) umfasst, dass in dem Tresor (12) mindestens eine Geldkassette (14a, 14b), die einen Authentifizierungs- datenspeicher (18a, 18b) umfasst, in dem Authentifi- z ierungsdaten zur eindeutigen Authentifizierung der Geldkassette (14a, 14b) durch eine Dienstleistungsein- heit (22) gespeichert sind, aufgenommen ist, dass Be¬ standsdaten mit Informationen über den aktuellen Be¬ stand der Geldkassette (14a, 14b) an Wertscheinen er¬ mittelbar sind, und dass die Funkeinheit (20) die Au¬ thentifizierungsdaten und die Bestandsdaten an die Dienstleistungseinheit (22) mittels Mobilfunk (24) überträgt .
14. Vorrichtung (10, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10, 50) einen Tresor (12) zur Aufnahme von Geldkassetten umfasst, dass in dem Tresor (12) mindestens eine Geld- kassette (14a, 14b) aufgenommen ist, die ein Speicher¬ element (18a, 18b) und eine Funkeinheit zum Senden von Daten von der Geldkassette (14a, 14b) zu einer Dienst¬ leistungseinheit (22) mittels Mobilfunk (24) und/oder zum Empfangen von von der Dienstleistungseinheit (22) ausgesandten Daten umfasst, dass in dem Speicherele¬ ment (18a, 18b) der Geldkassette (14a, 14b) Authenti- fi z ierungsdaten zur eindeutigen Authentifizierung der Geldkassette (14a, 14b) durch die Dienstleistungsein¬ heit (22) gespeichert sind, und dass die Funkeinheit der Geldkassette (14a, 14b) die in dem Speicherelement
(18a, 18b) der Geldkassette (14a, 14b) gespeicherten Authentifizierungsdaten und Bestandsdaten mit Informa¬ tionen über den aktuellen Bestand der Geldkassette
(14a, 14b) an Wertscheinen an die Dienstleistungsein¬ heit (22) mittels Mobilfunk (24) überträgt.
Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Steuereinheit (38) zur Steuerung der Vorrichtung (10) umfasst, dass die Steuereinheit (38) Programmda¬ ten eines Computerprogramms abarbeitet, dass die Steu¬ ereinheit (38) der Vorrichtung (10) die Authentifizie¬ rungsdaten ausliest und in Abhängigkeit dieser Authen¬ tifizierungsdaten einen eindeutigen Referenzwert er¬ zeugt, dass die Funkeinheit (20) der Vorrichtung (10) Referenzdaten zum Erzeugen eines vorrichtungsindividu¬ ellen Lizenzschlüssels an eine Lizenzverwaltungsein¬ heit (46) mittels Mobilfunk (44) übermittelt, dass die Referenzdaten den Referenzwert umfassen, dass die Funkeinheit (20) der Vorrichtung (10) den Lizenz¬ schlüssel umfassende Daten von der Lizenzverwaltungs¬ einheit (46) empfängt, und dass die Steuereinheit (38) in Abhängigkeit des Lizenzschlüssels mindestens ein Funktionsmodul des Computerprogramms freischaltet.
PCT/EP2010/062530 2009-09-25 2010-08-27 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen WO2011036024A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10757182.0A EP2481031B1 (de) 2009-09-25 2010-08-27 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
US13/498,128 US9355514B2 (en) 2009-09-25 2010-08-27 Device for handling value notes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043091A DE102009043091A1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE102009043091.1 2009-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011036024A1 true WO2011036024A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43402100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/062530 WO2011036024A1 (de) 2009-09-25 2010-08-27 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9355514B2 (de)
EP (1) EP2481031B1 (de)
DE (1) DE102009043091A1 (de)
WO (1) WO2011036024A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150106820A (ko) * 2013-01-18 2015-09-22 가부시키가이샤 유야마 세이사쿠쇼 약품 불출 장치, 약품 불출 방법, 약품 불출 프로그램, 기록 매체
US9471452B2 (en) 2014-12-01 2016-10-18 Uptake Technologies, Inc. Adaptive handling of operating data

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712099A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 AT&T GLOBAL INFORMATION SOLUTIONS INTERNATIONAL INC. Ein Geschäftssystem mit mindestens einem Transaktionsterminal
DE19932149A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-25 Giesecke & Devrient Gmbh System zur Ausführung von Transaktionen
DE20001117U1 (de) * 2000-01-24 2001-06-07 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Drahtlose Bedienung von Geldausgabeautomaten
US20040046015A1 (en) * 2001-03-16 2004-03-11 Skinner John Alan Document handling machine
DE102004061467A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Wincor Nixdorf International Gmbh Banknotensystem
DE102008019228A1 (de) 2008-04-17 2009-10-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Selbstbedienungsgerät

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7167892B2 (en) * 1998-03-19 2007-01-23 Isochron, Inc. System, method and apparatus for vending machine wireless audit and cashless transaction transport
AU758958B2 (en) * 1998-09-10 2003-04-03 Mei, Incorporated A configurable vending machine audit module
EP1238378A1 (de) * 1999-12-08 2002-09-11 Powwow Limited Abgabevorrichtung für flüssigkeiten
US20030074106A1 (en) * 2000-08-30 2003-04-17 Crane Co. System and method of extracting data from vending machines
US20040133659A1 (en) 2001-04-18 2004-07-08 Lacey Martin M Remote object access
DE10123384A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-21 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung von Transaktionsdaten
US8141773B2 (en) * 2002-11-25 2012-03-27 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Automated banking machine that operates responsive to data read from data bearing records
DE102004007581B4 (de) 2004-02-17 2006-08-24 Wincor Nixdorf International Gmbh Wertkassette zur Aufnahme von Wertscheinen mit Sicherungsvorrichtung
WO2007036915A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-05 Deposita Systems (Pty) Limited An automatic banking machine
TWM320779U (en) * 2006-10-30 2007-10-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical card connector
DE102006059731A1 (de) 2006-12-18 2008-06-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren zum Autorisieren mindestens einer Transaktion durch ein Banksystem
DE102007019541A1 (de) 2007-04-25 2008-10-30 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und System zum Authentifizieren eines Benutzers
DE102007028858A1 (de) 2007-06-22 2009-01-02 Wincor Nixdorf International Gmbh Wertscheinautomat
DE102007060803A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Banknoten
DE102008027348A1 (de) 2008-06-07 2009-12-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Manipulationserkennungssystem für in Geldautomaten entnehmbar einsetzbare Geldkassetten
DE102008029629A1 (de) 2008-06-23 2009-12-24 Wincor Nixdorf International Gmbh Transportbehälter, insbesondere zur Aufbewahrung von Wertscheinen
US8281986B1 (en) * 2008-06-27 2012-10-09 Diebold Self-Service Systems Automated banking system controlled responsive to data bearing records
DE102008035915A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Wincor Nixdorf International Gmbh Manipulationserkennungssystem für in Geldautomaten entnehmbar einsetzbare Geldkassetten
DE102008060863A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 Wincor Nixdorf International Gmbh System und Verfahren für eine gesicherte Kommunikation von Komponenten innerhalb von SB-Automaten
DE102009017220A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Wincor Nixdorf International Gmbh Wertscheinkassette

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712099A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 AT&T GLOBAL INFORMATION SOLUTIONS INTERNATIONAL INC. Ein Geschäftssystem mit mindestens einem Transaktionsterminal
DE19932149A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-25 Giesecke & Devrient Gmbh System zur Ausführung von Transaktionen
DE20001117U1 (de) * 2000-01-24 2001-06-07 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Drahtlose Bedienung von Geldausgabeautomaten
US20040046015A1 (en) * 2001-03-16 2004-03-11 Skinner John Alan Document handling machine
DE102004061467A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Wincor Nixdorf International Gmbh Banknotensystem
DE102008019228A1 (de) 2008-04-17 2009-10-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Selbstbedienungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009043091A1 (de) 2011-03-31
US20120190342A1 (en) 2012-07-26
EP2481031A1 (de) 2012-08-01
US9355514B2 (en) 2016-05-31
EP2481031B1 (de) 2019-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2481032B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen und geldkassette zur aufnahme von wertscheinen
EP2277149B1 (de) Verfahren zur speicherung von informationen über geldscheine und selbstbedienungs-terminal
DE69738567T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausgabe von dokumenten
DE2527784C2 (de) Datenübertragungseinrichtung für Bankentransaktionen
EP2115705B1 (de) System zur handhabung von bargeldlogistikprozessen
DE102010004669A1 (de) System zum Zuführen von Wertscheinen zu der Wertscheintransporteinheit mit Hilfe einer Dockingstation
CN107403504A (zh) 一种银行自助设备远程清机方法及系统
EP2689401B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geldkassette mit kundenspezifischen schlüsseln
DE19501244A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von dünnem Blattgut, wie z. B. Banknoten
EP2481030B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP2481031A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP2463831A2 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme und Verfahren zum Betreiben einer Geldkassette
EP1310922B1 (de) Sicheres Welchseln von Wertscheinen oder Münzen in elektronische Werteinheiten am Geldeinzahlautomat
EP0952560A2 (de) Verfahren zum Nachladen eines Portoguthabens in eine elektronische Frankiermaschine
EP1389257B1 (de) Sicherungssystem für kassetten
EP2953100A1 (de) Bargeld-Logistik-System und Verfahren zur Handhabung von Bargeldlogistikprozessen
DE102010036657A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung von zu transportierenden Bargeldmengen in einem Handelsunternehmen
WO2002056211A2 (de) System zum verkauf prepaid-produkten
DE102008009297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einzahlen von Wertdokumenten
WO2015003728A1 (de) Geldautomat
DE202021004296U1 (de) Automatische Sammelmaschine
DE202014102593U1 (de) Bargeld-Logistik-System
DE102004017309A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung von Transaktionen
EP1050031A2 (de) Zugangs- und abrechnungsverfahren mittels chipkarte
EP0957625A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und sichern von öffentlichen Telefonsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10757182

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13498128

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010757182

Country of ref document: EP