WO2011026747A1 - Kältegerät mit herausziehbarer schale - Google Patents

Kältegerät mit herausziehbarer schale Download PDF

Info

Publication number
WO2011026747A1
WO2011026747A1 PCT/EP2010/062220 EP2010062220W WO2011026747A1 WO 2011026747 A1 WO2011026747 A1 WO 2011026747A1 EP 2010062220 W EP2010062220 W EP 2010062220W WO 2011026747 A1 WO2011026747 A1 WO 2011026747A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shell
appliance according
plate
refrigerating appliance
lid
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/062220
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marietta Bormann
Martin Eichler
Thomas Tischer
Christoph Becke
Max Eicher
Ralph Staud
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to PL10745614T priority Critical patent/PL2473806T3/pl
Priority to RU2012111205/13A priority patent/RU2517229C2/ru
Priority to CN201080039069.5A priority patent/CN102483298B/zh
Priority to EP10745614.7A priority patent/EP2473806B1/de
Publication of WO2011026747A1 publication Critical patent/WO2011026747A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0413Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by humidification
    • F25D2317/04131Control means therefor

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator, in particular a household refrigerator, with a body and a door surrounding a heat-insulated storage room, and a withdrawable from the storage room shell.
  • trays are usually arranged one by one or several above one another in a lower region of the storage space, so that a user, in particular in the case of a refrigeration device standing on the floor, has to stoop to grab a handle of the tray and to pull out the tray.
  • Most plastic shells are molded in one piece, and for reasons of stability, it is convenient to mount the handle near an edge of the shell where a front wall and a bottom plate of the shell meet.
  • a low-grip handle on a shell located deep down in the storage room forces the user to stoop when pulling out the shell, which makes the use of the shell cumbersome.
  • the object of the invention is to provide a refrigerator with a pull-out shell, which allows a user easier access to the shell.
  • Refrigeration appliance is understood in particular to mean a household refrigerating appliance, that is to say a refrigeration appliance which is used for domestic management, such as, for example, a refrigerator or a refrigerated freezer combination.
  • the refrigeration device can be a no-frost refrigeration device, in which cold air is supplied to a refrigerator for cooling its storage space
  • Evaporator chamber is blown into the storage room.
  • a Handle bar extends to a front wall of the shell at least to a front edge of the plate.
  • the handle bar is pulled up to the front edge of the plate.
  • the handle bar is accessible from above, from exactly the same direction from which the user will then access the contents of the upwardly open shell. Due to the high placement of the handle bar is the extent to which the user if necessary, to stoop to access the shell, reduced.
  • the shell is only partially covered in the inserted into the storage space position of the plate and protrudes at least with its handle over the front edge of the plate.
  • the handle bar is particularly useful in the case of a shell, which is guided in the body on telescopic rails friction and therefore requires only relatively small forces to wind up.
  • the handle bar is preferably designed as a separate from the front wall of the shell and attached to the upper edge element. As a result, the handle bar can be easily manufactured with a significantly higher bending strength than the front wall. By the handle bar thus making a significant contribution to a trouble-free operation
  • the walls of the shell can be designed to save costs with a relatively small wall thickness.
  • the handle bar is preferably attached to the upper edge of the front wall.
  • the handle bar is preferably made of metal.
  • the attached handle bar allows the front wall on a large area transparent and preferably even form, so that the contents of the shell is clearly visible over a large area, without the shell must be pulled out.
  • a leading edge of the plate covering the shell in the retracted position may also be reinforced by an attached profile.
  • Appearance because of this profile is preferably at least superficially made of the same material as the handle. By being closely adjacent to each other in the retracted position of the shell, they may appear to the viewer as a unit.
  • the profile mounted on the plate preferably comprises a downwardly directed web. This contributes significantly to the stiffening effect of the profile, on the one hand Others, as will become clear later, interact with the handle bar to complete the shell in the retracted position.
  • an engagement recess between the handle bar and a front edge of the plate is kept free.
  • Engaging recess can engage the user's fingers from above to pack and pull the handle bar on the back.
  • the engagement recess may extend over the entire width of the shell; This allows in particular an inexpensive production of the handle bar and the profile by extrusion or extrusion.
  • the engagement recess may be flanked on both sides by projections of the handle bar. By forming a labyrinth seal with the leading edge of the panel, they contribute to the completion of the interior of the shell from the surrounding storage space and
  • the handle bar comprises a in the retracted position under the plate engaging web.
  • a bridge can make a significant contribution to the rigidity of the handle bar with low material costs.
  • it prevents objects from falling through a gap between the handle bar and the front edge of the plate into the shell.
  • the shell can be closed tightly by an overlying lid. So can evaporate from stored in the shell refrigerated goods
  • a web of the handle, in particular the above-mentioned, in the retracted position under the plate engaging web can form a support for the lid.
  • the lid is conveniently height adjustable so that when a tight seal of the tray is not desired, it can be kept spaced therefrom.
  • a slider for adjusting the height of the lid may conveniently be adjustably mounted along a front edge of the plate.
  • FIG. 1 shows a schematic section through an inventive refrigeration device. a perspective view of a shell, a lid and a plate from which the lid is suspended, according to a first embodiment of the invention
  • Fig. 3 is a section through the upper front edge of the shell, the lid and the
  • Fig. 4 is a perspective view of the plate, the shell and the lid according to the second embodiment
  • FIG. 5 is a perspective view of the slider of the second embodiment; a perspective view analogous to Figures 2 and 4 according to a third embodiment, a section through the front upper edge of shell, cover and plate according to the third embodiment in an off-center plane; and FIG. 8 shows a section analogous to FIG. 1 through a device according to the invention
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a no-frost household refrigeration appliance with a body 1 and a door 2 shown here open, which surround an interior.
  • the interior is divided by a mounted under the ceiling of the body 1 shell 3 in an evaporator chamber 4 and a storage space 5 for refrigerated goods.
  • the storage space 5 is divided by a horizontal plate 6, which may be formed in particular as a glass plate to form near the bottom of a compartment 7 for a removable tray 14.
  • an evaporator 8 and a fan 9 are housed in a conventional manner.
  • the fan 9 When the fan 9 is in operation, it sucks air from the storage room 5 via openings 10 at a front edge of the shell 3 in the
  • Evaporator chamber 4 where it cools in contact with the evaporator 8, and pushes the cooled air into a distribution line 1 1, which extends in the rear wall of the body 1 downwards.
  • a distribution line 1 1 which extends in the rear wall of the body 1 downwards.
  • a bottom outlet opening 13 opens below the plate 6 in the compartment 7.
  • the contents of the shell 14 is substantially cooled by an air flow from the outlet opening 13, which passes through a channel 16, which closes between the plate 6 and a shell 14 Lid 15 extends.
  • a similar arrangement is also feasible in a coldwall refrigeration device by a stream of air cooled by an evaporator embedded in the rear wall of the cabinet through a channel between a lid of a withdrawable tray and a tray
  • the guided on telescopic rails 19 shell 14 is shown in Fig. 1 in two positions, for a dashed outline in an inserted into the compartment 7
  • Front edge of the plate 6 is located.
  • Substantially cuboidal shell 14 comprises a horizontal bottom plate 20, a front wall 21, a rear wall 22 which is slightly lower than the front wall 21, and the walls 21, 22 connecting side walls 23, a uniformly to the rear wall 22 down sloping top edge 24 and one respectively one of the telescopic rails 19 have receiving level 25. At least the front wall 21 is crystal clear and even, so that the contents of the shell 14 can be seen without the shell 14
  • a stiffening element 26 is attached on the upper edge of the front wall 21, a stiffening element 26 is attached.
  • the stiffening element 26 can be extruded profile with a U-shaped portion, the downwardly open groove frictionally fitted on the front wall 21, is latched or glued to it, and a substantially horizontal, flush with the upper edges 24 above the bottom plate 20 extending web 27 and the ends of the groove closing head pieces can be realized at both ends of the profile; Also conceivable is a one-piece production of the entire stiffening element 26 including the head pieces by injection molding.
  • the stiffening element 26, together with the front edge of the plate 6 defines an upwardly open groove 28, in which a user can engage from above to pull out the shell 14.
  • a lid 15 is suspended from the plate 6 via interlocking hooks 33, 34 and eyelets 29, 30 which are respectively mounted in the vicinity of the four corners of the plate 6 and the lid 15.
  • the eyelets 29, 30 each have a vertical slot 31, in which the hooks 33, 34 engage with vertical play, so that the lid 15 is indeed vertical, but not horizontally movable.
  • the lid 15 is in Fig. 1 in a
  • the lid 15 Since the inclination of the lid 15 stronger than that of the Edges 24, initially touched only the upper edge of the rear wall 22, the lid 15, and with the progression of the inward movement of the shell 14, the lid 15 is first pivoted. Only when this is raised in the rear area so that its inclination corresponds to that of the upper edges 24 of the side walls 23, there is a flat contact between the edges 24 and the lid 15. If the
  • FIG. 3 illustrates this fact with reference to an enlarged section through the front upper edge of the shell 14, the lid 15 and the plate 6. It can be seen here that the front edge of the plate 6 is reinforced by an attached profile 35, which as the stiffening element 26 is made of aluminum and / or a
  • the front eyelets 29 are attached to the ends of the profile 35.
  • the rear eyelets 30, which are not visible in FIG. 3, form part of a profile 18 attached to the trailing edge of the plate 6.
  • a rib 36 projects obliquely downwards from a main part of the profile 35 embracing the front edge of the plate 6 and ends just above the web 27
  • a flat edge region 37 of the lid 15 lies behind the rib 36 on the web 27, so that a possible vertical movement of the lid 15 is not hindered by the rib 36.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of plate 6, cover 15 and shell 14 in a perspective view analogous to FIG. 2.
  • the most striking difference from the representation of FIG. 2 is a slider 39 which is latched onto the profile stiffening the plate 6 35.
  • Fig. 5 shows this slider 39 in a perspective view obliquely from below, together with a piece of the flat front edge portion 37 of the lid 15, but omitting the plate 6 and the profile 35.
  • the slider 39 comprises three one-piece, similar to an asymmetrical U Profile, rectangularly connected wall elements 40, 41, 42 which engage in the finished assembled state of Fig. 4, the profile 35 at its front, top and back.
  • a protruding from the wall member 40 web 43 can serve as a gripping portion for adjusting the slider 39; but it can also represent a pointer, which, for example, in combination with a stamped in the upper edge of the stiffening element 26 scale, a qualitative assessment of the slide position allows.
  • a finger 44 is formed, which extends in the finished assembled state of FIG. 4 through a gap of the rib 30 through the plate 6 below parallel to the wall element 41.
  • a downwardly angled end portion 45 of the finger 44 engages a slot 46 of the lid 15 which is oblique to the latter
  • a second difference from the embodiment of Fig. 2 is the replacement of the vertically elongated slots 31 of the eyelets 29, 30 by both in the vertical and in the depth direction of the body 1 extended openings 47 with an obliquely rising front lower edge, each on a hook 33 of the lid 15 rests.
  • the oblique course of the lower edge causes the movement of the cover 15 controlled by the slider 39 in the depth direction to be coupled to a movement in the vertical direction. That is, by a corresponding positioning of the slider 39, a user can cancel the tight contact of the lid 15 with the shell 14 and set a gap between them, the width of which depends on the position of the slider 39.
  • the stiffening element 26 is in this embodiment, apart from the possible scale with respect to the web 43, identical to that of FIG. 2.
  • Fig. 6 shows the plate 6, the lid 15 and the shell 14 in a perspective view according to a third embodiment.
  • a height adjustment of the lid 15 is not provided in this embodiment; Nevertheless, the openings 47 of the eyelets 29 at the ends of the profile 35 have the shape shown in Fig. 4, because this shape is readily compatible with the described with reference to FIG. 2 operation of the lid 15. So, if different device models with and without
  • height-adjustable cover 15 are made, for simplicity, identical eyelets 29 are used in all models.
  • the stiffening element 26 is made in one piece here as an injection molded part. This makes it possible to reduce the extension of the groove 28 in the width direction of the body 1.
  • projections 48 are formed on the stiffening element 26, projecting against the profile 29.
  • Fig. 7 shows a section through the front upper edge of the shell 14, the lid 15 and the plate 6 in a plane passing through one of the projections 48 level.
  • a rear wall 49 of the hollow projection 48 is slightly inclined, parallel to the front of the profile 35, and forms with the web 27 at an acute angle, in which the protruding rib 36 of the profile 35 engages.
  • the stiffening element 26 and the profile 35 complement each other in height of the projections 48 to a labyrinth seal, which prevents air flow through the interior of the shell 14 even if a deformation, for. B. due to overload, the lid 15 or the shell 14 prevents a tight contact between the two on a part of its circumference.
  • FIG. 8 shows, in a manner analogous to FIG. 1, a section through an inventive household freezer.
  • the storage space 5 of the device comprises a plurality of extendable shells 14, 50, the bottom plate 20 of an upper shell 50 marking the height up to which a reinforcing element 25 of the next lower shell 14
  • the upper shell 50 is interposed at a lower front edge Bottom plate 20 and front wall 21, a recess 51.
  • the recess 51 may extend over the entire width of the shell 50 or be limited to a central region of the lower front edge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, hat einen Korpus (1) und eine Tür (2), die einen wärmeisolierten Lagerraum (5) umgeben, eine aus dem Lagerraum (5) herausziehbare Schale (14) und eine die Schale (14) in einer in den Lagerraum (5) eingeschobenen Stellung überdeckende Platte (6). Eine Griffleiste (26) an einer Vorderwand (21) der Schale (14) ist wenigstens bis vor eine Vorderkante der Platte (6) hochgezogen.

Description

Kältegerät mit herausziehbarer Schale
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Korpus und einer Tür, die einen wärmeisolierten Lagerraum umgeben, und einer aus dem Lagerraum herausziehbaren Schale. Derartige Schalen sind meist einzeln oder zu mehreren übereinander in einem unteren Bereich des Lagerraums angeordnet, so dass ein Benutzer, insbesondere bei einem auf dem Fußboden stehenden Kältegerät, sich bücken muss, um einen Griff der Schale zu packen und die Schale herauszuziehen. Meist sind die Schalen aus Kunststoff einteilig spritzgeformt, und aus Gründen der Stabilität ist es zweckmäßig, den Griff in der Nähe einer Kante der Schale anzubringen, an der eine vordere Wand und eine Bodenplatte der Schale aufeinander treffen. Ein tiefliegender Griff an einer tief unten im Lagerraum angebrachten Schale zwingt den Benutzer, sich beim Herausziehen der Schale weit zu bücken, was die Nutzung der Schale beschwerlich macht. Aufgabe der Erfindung ist, ein Kältegerät mit einer herausziehbaren Schale anzugeben, das einem Benutzer einen leichteren Zugriff auf die Schale ermöglicht.
Unter Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, das heißt ein Kältegerät, das zur Haushaltführung eingesetzt wird, wie beispielsweise ein Kühlschrank oder eine Kühlgefrierkombination. Bei dem Kältegerät kann es sich um ein No-Frost- Kältegerät handeln, bei dem zur Kühlung seines Lagerraums kalte Luft von einer
Verdampferkammer in den Lagerraum geblasen wird.
Die Aufgabe bei einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät, mit einem Korpus und einer Tür, die einen wärmeisolierten Lagerraum umgeben, mit einer aus dem Lagerraum herausziehbaren Schale und mit einer die Schale in einer in den Lagerraum eingeschobenen Stellung überdeckenden Platte dadurch gelöst, dass sich eine Griffleiste an einer Vorderwand der Schale wenigstens bis vor eine Vorderkante der Platte erstreckt. Insbesondere ist die Griffleiste bis vor die Vorderkante der Platte hochgezogen. Durch diese Anordnung ist die Griffleiste von oben zugänglich, aus genau der gleichen Richtung, aus der der Benutzer anschließend auf den Inhalt der nach oben offenen Schale zugreifen wird. Durch die hohe Platzierung der Griffleiste ist das Ausmaß, in dem sich der Benutzer gegebenenfalls zum Zugreifen auf die Schale bücken muss, reduziert. Vorzugsweise wird die Schale in der in den Lagerraum eingeschobenen Stellung von der Platte nur teilweise überdeckt und ragt zumindest mit ihrer Griffleiste über die Vorderkante der Platte vor.
Die Griffleiste ist besonders zweckmäßig im Falle einer Schale, die im Korpus auf Teleskopschienen reibungsarm geführt ist und daher nur relativ geringe Kräfte zum Aufziehen erfordert.
Die Griffleiste ist vorzugsweise als ein von der Vorderwand der Schale getrenntes und an deren Oberkante befestigtes Element ausgeführt. Dadurch kann die Griffleiste leicht mit einer erheblich höheren Biegefestigkeit als die Vorderwand gefertigt werden. Indem die Griffleiste somit den wesentlichen Beitrag zur für einen störungsfreien Betrieb
erforderlichen Steifigkeit der Schale leistet, können die Wände der Schale kostensparend mit einer relativ geringen Wandstärke ausgeführt werden. Der Einfachheit halber ist die Griffleiste an der Oberkante der Vorderwand vorzugsweise aufgesteckt.
Einerseits auf Grund der hohen Belastbarkeit, andererseits aber auch aus gestalterischen Gründen ist die Griffleiste vorzugsweise aus Metall gefertigt.
Die angefügte Griffleiste erlaubt es, die Vorderwand auf einer großen Fläche durchsichtig und vorzugsweise auch eben auszubilden, so dass der Inhalt der Schale großflächig klar sichtbar ist, ohne dass die Schale herausgezogen werden muss. Eine Vorderkante der die Schale in der eingeschobenen Stellung überdeckenden Platte kann ebenfalls durch ein aufgestecktes Profil verstärkt sein. Des einheitlichen
Erscheinungsbildes wegen besteht dieses Profil vorzugsweise zumindest oberflächlich aus dem gleichen Material wie die Griffleiste. Indem beide in der eingeschobenen Stellung der Schale eng benachbart sind, können sie dem Betrachter als Einheit erscheinen.
Das auf die Platte aufgesteckte Profil umfasst vorzugsweise einen abwärts gerichteten Steg. Dieser trägt einerseits erheblich zur Versteifungswirkung des Profils bei, zum Anderen kann er, wie später noch deutlicher wird, mit der Griffleiste zusammenwirken, um die Schale in der eingeschobenen Stellung abzuschließen.
Um eine einfache Handhabung zu gewährleisten, ist vorzugsweise eine Eingriffvertiefung zwischen der Griffleiste und einer Vorderkante der Platte freigehalten. In dieser
Eingriffvertiefung können Finger des Nutzers von oben eingreifen, um die Griffleiste an der Rückseite zu packen und vorzuziehen.
Die Eingriffvertiefung kann sich über die gesamte Breite der Schale erstrecken; dies ermöglicht insbesondere eine preiswerte Fertigung der Griffleiste und des Profils durch Strangpressen oder Extrudieren.
Alternativ kann die Eingriffvertiefung beiderseits von Vorsprüngen der Griffleiste flankiert sein. Indem diese mit der Vorderkante der Platte eine Labyrinthdichtung bilden, tragen sie zum Abschluss des Inneren der Schale von dem umgebenden Lagerraum und
insbesondere zur Einschränkung des Luftaustauschs zwischen der Schale und dem umgebenden Lagerraum bei.
Vorzugsweise umfasst die Griffleiste einen in der eingeschobenen Stellung unter die Platte eingreifenden Steg. Ein solcher Steg kann mit geringem Materialaufwand einen erheblichen Beitrag zur Steifigkeit der Griffleiste leisten. Darüber hinaus verhindert er, dass Gegenstände durch einen Spalt zwischen der Griffleiste und der Vorderkante der Platte in die Schale hineinfallen können.
Einer bevorzugten Weiterbildung zu Folge ist die Schale durch einen aufliegenden Deckel dicht verschließbar. So kann von in der Schale gelagertem Kühlgut verdunstete
Feuchtigkeit in der Schale festgehalten werden, was die weitere Verdunstung durch das Kühlgut begrenzt und dessen Lagerfähigkeit verbessert.
Damit der Deckel beim Herausziehen der Schale im Lagerraum zurückbleibt, ist er zweckmäßigerweise von der Platte abgehängt.
Auch ein Steg der Griffleiste, insbesondere der oben erwähnte, in der eingeschobenen Stellung unter die Platte eingreifende Steg, kann eine Auflage für den Deckel bilden. Der Deckel ist zweckmäßigerweise höhenverstellbar, so dass er, wenn ein dichter Abschluss der Schale nicht gewünscht ist, von dieser beabstandet gehalten werden kann.
Ein Schieber zur Höhenverstellung des Deckels kann zweckmäßigerweise entlang einer Vorderkante der Platte verstellbar angebracht sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät; eine perspektivische Ansicht einer Schale, eines Deckels und einer Platte, von der der Deckel abgehängt ist, gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 3 einen Schnitt durch die obere vordere Kante der Schale, des Deckels und der
Platte aus Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Platte, der Schale und des Deckels gemäß zweiten Ausgestaltung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Schiebers der zweiten Ausgestaltung; eine zu Fig. 2 und 4 analoge perspektivische Ansicht gemäß einer dritten Ausgestaltung, einen Schnitt durch die vordere obere Kante von Schale, Deckel und Platte gemäß der dritten Ausgestaltung in einer außermittigen Ebene; und Fig. 8 einen zu Fig. 1 analogen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen
Haushaltsgefrierschrank. Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein No-Frost-Haushaltskältegerät mit einem Korpus 1 und einer hier offen dargestellten Tür 2, die einen Innenraum umgeben. Der Innenraum ist durch eine unter der Decke des Korpus 1 montierte Schale 3 gegliedert in eine Verdampferkammer 4 und einen Lagerraum 5 für Kühlgut. Der Lagerraum 5 ist durch eine horizontale Platte 6 unterteilt, die insbesondere als Glasplatte ausgebildet sein kann, um in Bodennähe ein Fach 7 für eine herausziehbare Schale 14 zu bilden.
In der Verdampferkammer 4 sind in an sich bekannter Weise ein Verdampfer 8 und ein Ventilator 9 untergebracht. Wenn der Ventilator 9 in Betrieb ist, saugt er Luft aus dem Lagerraum 5 über Öffnungen 10 an einem vorderen Rand der Schale 3 in die
Verdampferkammer 4, wo sie in Kontakt mit dem Verdampfer 8 abkühlt, und drückt die abgekühlte Luft in eine Verteilerleitung 1 1 , die in der Rückwand des Korpus 1 abwärts verläuft. Mehrere Austrittsöffnungen 12 der Verteilerleitung 1 1 münden in
unterschiedlichen Höhen in den Lagerraum 5; eine unterste Austrittsöffnung 13 mündet unterhalb der Platte 6 in das Fach 7. Der Inhalt der Schale 14 ist im wesentlichen gekühlt durch einen Luftstrom aus der Austrittsöffnung 13, der durch einen Kanal 16 streicht, der sich zwischen der Platte 6 und einem die Schale 14 verschließenden Deckel 15 erstreckt.
Eine ähnliche Anordnung ist auch in einem Coldwall-Kältegerät realisierbar, indem ein an einer in die Rückwand des Korpus eingebetteten Verdampfer abgekühlter Luftstrom durch einen Kanal zwischen einem Deckel einer herausziehbaren Schale und einer
darüberliegenden Platte geführt wird.
Die auf Teleskopschienen 19 geführte Schale 14 ist in Fig. 1 in zwei Stellungen gezeigt, zum einen als gestrichelter Umriss in einer in das Fach 7 eingeschobenen
Anschlagstellung und zum anderen, mit durchgezogenen Linien, in einer
herausgezogenen Anschlagstellung, in der sich die gesamte Schale 14 vor der
Vorderkante der Platte 6 befindet.
Ein aus Kunststoff einteilig oder mehrteilig spritzgeformter Grundkörper der im
Wesentlichen quaderförmigen Schale 14 umfasst eine horizontale Bodenplatte 20, eine Vorderwand 21 , eine Rückwand 22, die geringfügig niedriger als die Vorderwand 21 ist, und die Wände 21 , 22 verbindende Seitenwände 23, die eine gleichmäßig zur Rückwand 22 hin abschüssige Oberkante 24 und eine jeweils eine der Teleskopschienen 19 aufnehmende Stufe 25 aufweisen. Wenigstens die Vorderwand 21 ist glasklar und eben, so dass der Inhalt der Schale 14 zu erkennen ist, ohne dass die Schale 14
herausgezogen werden muss.
Auf die Oberkante der Vorderwand 21 ist ein Versteifungselement 26 aufgesteckt. Das Versteifungselement 26 kann als Strangpressprofil mit einem U-förmigen Abschnitt, dessen nach unten offene Nut reibschlüssig auf die Vorderwand 21 aufgesteckt, an ihr verrastet oder verklebt ist, und einem im Wesentlichen horizontalen, sich bündig mit den Oberkanten 24 über der Bodenplatte 20 erstreckenden Steg 27 und die Enden der Nut verschließenden Kopfstücken an beiden Enden des Profils realisiert sein; denkbar ist auch eine einstückige Fertigung des gesamten Versteifungselements 26 einschließlich der Kopfstücke im Spritzguß.
In der eingeschobenen Anschlagstellung der Schale 14 begrenzt das Versteifungselement 26 zusammen mit der Vorderkante der Platte 6 eine nach oben offene Nut 28, in die ein Benutzer von oben eingreifen kann, um die Schale 14 herauszuziehen. Der entgegen der dann einwirkenden Zugrichtung abstehende Steg 27 gibt dem Versteifungselement 26 eine beträchtliche Biegesteifigkeit, so dass die Zugkraft über die gesamte Breite der Vorderwand 21 verteilt in den Hauptkörper der Schale 14 eingeleitet wird. Ein Deckel 15 ist von der Platte 6 über ineinander greifende Haken 33, 34 und Ösen 29, 30 abgehängt, die jeweils in Nähe der vier Ecken der Platte 6 beziehungsweise des Deckels 15 angebracht sind. Die Ösen 29, 30 weisen jeweils einen vertikalen Schlitz 31 auf, in den die Haken 33, 34 mit vertikalem Spiel eingreifen, so dass der Deckel 15 zwar vertikal, nicht aber horizontal beweglich ist. Der Deckel 15 ist in Fig. 1 in einer
Ruhestellung gezeigt, in der er nicht durch die Schale 14 unterstützt sondern nur an der Platte 6 gehalten ist. Die Haken 33, 34 befinden sich jeweils an den unteren Enden der Schlitze 31 . Wie man sieht, ist diese Ruhestellung tiefer als der Verlauf der oberen Kante 24 der Seitenwände 23 der Schale 14 in der eingeschobenen Anschlagstellung, und auch die Neigung des Deckels 15 ist in der Ruhestellung stärker als die der Kanten 24. Da der vordere Rand 17 des Deckels 15 höher liegt als die Oberkante der Rückwand 22, gleitet die Schale 14 beim Hineinschieben in das Fach 7 problemlos unter den Deckel 15 und beginnt erst kurz vor Erreichen der eingeschobenen Anschlagstellung damit, den Deckel 15 zu berühren und ihn anzuheben. Da die Neigung des Deckels 15 stärker als die der Kanten 24 ist, berührt zunächst nur die Oberkante der Rückwand 22 den Deckel 15, und mit Fortschreiten der Einwärtsbewegung der Schale 14 wird der Deckel 15 zunächst geschwenkt. Erst wenn dieser im hinteren Bereich soweit angehoben ist, dass seine Neigung derjenigen der oberen Kanten 24 der Seitenwände 23 entspricht, kommt es zu einem flächigen Kontakt zwischen den Kanten 24 und dem Deckel 15. Wenn der
Auszugkasten seine eingeschobene Anschlagstellung erreicht hat, berühren die
Oberkanten der Wände 22, 23 der Schale 14 und ein rückwärtiger Bereich des Steges 27 den Deckel 15, so dass das Innere der Schale im wesentlichen luftdicht und auf jeden Fall zugdicht abgeschlossen ist. So kann in der Schale 14 durch Verdunstung aus darin enthaltenem Kühlgut eine höhere Luftfeuchtigkeit aufrecht erhalten werden als in dem umgebenden Lagerraum 5, dessen Luft durch Kontakt mit dem Verdampfer 8 ständig Feuchtigkeit verliert. Dies verringert die Austrocknung des Kühlguts und verbessert dadurch dessen Lagerfähigkeit. Fig. 3 verdeutlicht diesen Sachverhalt an Hand eines vergrößerten Schnitts durch die vordere obere Kante der Schale 14, des Deckels 15 und der Platte 6. Man erkennt hier, dass die Vorderkante der Platte 6 verstärkt ist durch ein aufgestecktes Profil 35, das wie das Versteifungselement 26 aus Aluminium gefertigt ist und/oder eine
Oberflächenveredelung identisch zu der des Versteifungselements 26 aufweist. Die vorderen Ösen 29 sind auf die Enden des Profils 35 aufgesteckt. Die in Fig.3 nicht sichtbaren hinteren Ösen 30 sind Teil eines auf die Hinterkante der Platte 6 aufgesteckten Profils 18. Von einem die Vorderkante der Platte 6 umgreifenden Hauptteil des Profils 35 steht eine Rippe 36 schräg nach unten ab und endet knapp oberhalb des Stegs 27. Ein ebener Randbereich 37 des Deckels 15 liegt hinter der Rippe 36 auf dem Steg 27 auf, so dass eine eventuelle vertikale Bewegung des Deckels 15 durch die Rippe 36 nicht behindert ist.
Der Randbereich 37 erstreckt sich an allen vier Seiten des Deckels 15 um einen zentralen Bereich 38. Während der Randbereich 37 eben ist, um dicht auf dem Steg 27 bzw. den Oberkanten 24 der Seitenwände 23 und der Rückwand 22 aufzuliegen, ist der zentrale Bereich 38 aufgewölbt, um die Biegesteifigkeit des Deckels 15 zu erhöhen. Fig. 4 zeigt eine zweite Ausgestaltung von Platte 6, Deckel 15 und Schale 14 in einer zu Fig. 2 analogen perspektivischen Ansicht. Der auffälligste Unterschied zur Darstellung der Fig. 2 ist ein Schieber 39, der auf das die Platte 6 versteifende Profil 35 aufgerastet ist. Fig. 5 zeigt diesen Schieber 39 in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten, zusammen mit einem Stück des ebenen vorderen Randbereichs 37 des Deckels 15, aber unter Weglassung der Platte 6 und des Profils 35. Der Schieber 39 umfasst drei einteilig, ähnlich einem asymmetrischen U-Profil, rechtwinkelig verbundene Wandelemente 40, 41 , 42, die im fertig zusammengebauten Zustand der Fig. 4 das Profil 35 an seiner Vorder-, Ober- und Rückseite umgreifen. Ein von dem Wandelement 40 nach vorne abstehender Steg 43 kann als Greifabschnitt zum Verstellen des Schiebers 39 dienen; er kann aber auch einen Zeiger darstellen, der, zum Beispiel in Kombination mit einer in die Oberkante des Versteifungselements 26 eingeprägten Skala, eine qualitative Einschätzung der Schieberstellung ermöglicht. An einer dem Steg 43 entgegen gesetzten Seite des Wandelements 40 ist ein Finger 44 angeformt, der sich im fertig zusammengebauten Zustand der Fig. 4 durch eine Lücke der Rippe 30 hindurch unterhalb der Platte 6 parallel zum Wandelement 41 erstreckt. Ein nach unten abgewinkelter Endabschnitt 45 des Fingers 44 greift in einen Schlitz 46 des Deckels 15 ein, der schräg zu dessen
Vorderkante ausgerichtet ist. Aufgrund des Eingriffs des Endabschnitts 45 in den Schlitz 46 erzwingt eine Verstellung des Schiebers 39 in Längsrichtung des Profils 35 eine Bewegung des Deckels 15 in Tiefenrichtung des Korpus 1.
Ein zweiter Unterschied zur Ausgestaltung der Fig. 2 ist die Ersetzung der vertikal langgestreckten Schlitze 31 der Ösen 29, 30 durch sowohl in der vertikalen als auch in Tiefenrichtung des Korpus 1 ausgedehnte Öffnungen 47 mit einer schräg nach vorne ansteigenden Unterkante, auf der jeweils ein Haken 33 des Deckels 15 ruht. Der schräge Verlauf der Unterkante führt dazu, dass die durch den Schieber 39 gesteuerte Bewegung des Deckels 15 in Tiefenrichtung gekoppelt ist an eine Bewegung in der Vertikalen. D.h. durch eine entsprechende Positionierung des Schiebers 39 kann ein Benutzer den dichten Kontakt des Deckels 15 mit der Schale 14 aufheben und zwischen beiden einen Spalt einstellen, dessen Breite von der Position des Schiebers 39 abhängt. Aus der Öffnung 13 austretende Kaltluft fließt daher nicht mehr nur durch den Kanal 16, sondern zu einem mehr oder weniger großen Teil auch durch das Innere der Schale 14. So kann im Bedarfsfalle überschüssige Feuchtigkeit aus der Schale 14 abgeführt werden, und die Gefahr, dass bei übermäßiger Verdunstung durch das Kühlgut in der Schale 14 Wasser an den Innenseiten der Schale 14 oder am Deckel 15 auskondensiert und den Inhalt der Schale 14 durchnässt, kann beseitigt werden.
Das Versteifungselement 26 ist bei dieser Ausgestaltung, abgesehen von der eventuellen Skala gegenüber dem Steg 43, mit demjenigen der Fig. 2 identisch.
Fig. 6 zeigt die Platte 6, den Deckel 15 und die Schale 14 in einer perspektivischen Ansicht gemäß einer dritten Ausgestaltung. Eine Höhenverstellung des Deckels 15 ist in dieser Ausgestaltung nicht vorgesehen; trotzdem haben die Öffnungen 47 der Ösen 29 an den Enden des Profils 35 die in Fig. 4 gezeigte Form, denn diese Form ist mit der mit Bezug auf Fig. 2 beschriebenen Funktionsweise des Deckels 15 ohne Weiteres kompatibel. So können, wenn verschiedene Gerätemodelle mit und ohne
höhenverstellbaren Deckel 15 gefertigt werden, der Einfachheit halber identische Ösen 29 bei allen Modellen eingesetzt werden. Das Versteifungselement 26 ist hier als ein Spritzgussteil einstückig gefertigt. Dies erlaubt es, die Ausdehnung der Nut 28 in Breitenrichtung des Korpus 1 zu reduzieren. Beiderseits der Nut 28 sind an dem Versteifungselement 26 Vorsprünge 48 gebildet, die gegen das Profil 29 vorspringen. Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch die vordere obere Kante der Schale 14, des Deckels 15 und der Platte 6 in einer durch einen der Vorsprünge 48 verlaufenden Ebene. Eine Rückwand 49 des hohlen Vorsprungs 48 verläuft leicht schräg, parallel zur Vorderseite des Profils 35, und bildet mit dem Steg 27 einen spitzen Winkel, in dem die abstehende Rippe 36 des Profils 35 eingreift. Das Versteifungselement 26 und das Profil 35 ergänzen sich so in Höhe der Vorsprünge 48 zu einer Labyrinthdichtung, die einen Luftstrom durch das Innere der Schale 14 selbst dann verhindert, wenn eine Deformation, z. B. bedingt durch Überlastung, des Deckels 15 oder der Schale 14 einen dichten Kontakt zwischen beiden auf einem Teil ihres Umfangs verhindert.
Fig. 8 zeigt in zu Fig. 1 analoger Weise einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Haushalts-Gefriergerät. Der Lageraum 5 des Geräts enthält eine Mehrzahl von ausziehbaren Schalen 14, 50, wobei die Bodenplatte 20 einer oberen Schale 50 die Höhe markiert, bis zu der ein Verstärkungselement 25 der nächsttieferen Schale 14
hochgezogen ist. Um einen bequemen Eingriff an dem Verstärkungselement 25 zu ermöglichen, weist die obere Schale 50 an einer unteren vorderen Kante, zwischen Bodenplatte 20 und Vorderwand 21 , eine Aussparung 51 auf. Die Aussparung 51 kann sich über die gesamte Breite der Schale 50 erstrecken oder auf einen zentralen Bereich der unteren vorderen Kante begrenzt sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Korpus (1 ) und einer Tür (2), die einen wärmeisolierten Lagerraum (5) umgeben, einer aus dem Lagerraum (5) herausziehbaren Schale (14) und einer die Schale (14) in einer in den Lagerraum (5) eingeschobenen Stellung überdeckenden Platte (6), dadurch gekennzeichnet, dass eine Griffleiste (26) an einer Vorderwand (21 ) der Schale (14) wenigstens bis vor eine Vorderkante der Platte (6) hochgezogen ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (14) im Korpus (1 ) auf Teleskopschienen (19) geführt ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffleiste (26) ein an einer Oberkante der Vorderwand (21 ) befestigtes, insbesondere aufgestecktes Element, vorzugsweise aus Metall, ist.
4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (21 ) durchsichtig und vorzugsweise eben ist.
5. Kältegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorderkante der Platte (6) durch ein aufgestecktes Profil (36) verstärkt ist, das zumindest oberflächlich aus dem gleichen Material wie die Griffleiste (26) besteht.
6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgesteckte Profil (36) einen abwärts gerichteten Steg (37) umfasst.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingriffvertiefung (28) zwischen der Griffleiste (26) und einer Vorderkante der Platte (6) frei gehalten ist.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffvertiefung (28) sich über die gesamte Breite der Schale (14) erstreckt.
9. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffvertiefung (28) beiderseits von Vorsprüngen (48) der Griffleiste (26) flankiert ist, die mit der
Vorderkante der Platte (6) eine Labyrinthdichtung bilden.
10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffleiste (26) einen in der eingeschobenen Stellung unter die Platte (6) eingreifenden Steg (27) umfasst.
1 1. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (14) durch einen aufliegenden Deckel (15) dicht verschließbar ist.
12. Kältegerät nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (15) von der Platte (6) abgehängt ist.
13. Kältegerät nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (15), wenn er die Schale (14) dicht verschließt, auf einem Steg (27) der Griffleiste (26) aufliegt.
14. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (15) höhenverstellbar ist.
15. Kältegerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Deckels (15) mit Hilfe eines entlang der Vorderkante der Platte (6) verstellbaren Schiebers (39) einstellbar ist.
PCT/EP2010/062220 2009-09-02 2010-08-23 Kältegerät mit herausziehbarer schale WO2011026747A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10745614T PL2473806T3 (pl) 2009-09-02 2010-08-23 Urządzenie chłodnicze z wysuwaną szufladą
RU2012111205/13A RU2517229C2 (ru) 2009-09-02 2010-08-23 Холодильный аппарат с выдвижным контейнером
CN201080039069.5A CN102483298B (zh) 2009-09-02 2010-08-23 具有抽拉式抽屉的制冷装置
EP10745614.7A EP2473806B1 (de) 2009-09-02 2010-08-23 Kältegerät mit herausziehbarer schale

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029142A DE102009029142A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Kältegerät mit herausziehbarer Schale
DE102009029142.3 2009-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011026747A1 true WO2011026747A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43524861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/062220 WO2011026747A1 (de) 2009-09-02 2010-08-23 Kältegerät mit herausziehbarer schale

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2473806B1 (de)
CN (1) CN102483298B (de)
DE (1) DE102009029142A1 (de)
PL (1) PL2473806T3 (de)
RU (1) RU2517229C2 (de)
WO (1) WO2011026747A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2833090A2 (de) 2013-07-31 2015-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlschrank mit Schublade
CN107436071A (zh) * 2016-05-25 2017-12-05 东芝生活电器株式会社 冰箱
JP2018132296A (ja) * 2018-05-31 2018-08-23 日立アプライアンス株式会社 冷蔵庫

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104128A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Miele & Cie. Kg Ablagefach zum Einsatz in einen Vorratsschrank
DE102013225092A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer über einem Frischhaltebehälter angeordneten Trennwand und einer Anzeigeeinheit
DE102013225095A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Anzeigeeinheit zur symbolischen Anzeige eines Feuchtegehalts in einem Frischhaltebehälter und einem damit gekoppelten Bedienelement
DE102013225541A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer feuchtigkeitsdicht abschließenden Kühlgutschublade
CN205227969U (zh) * 2015-10-29 2016-05-11 博西华电器(江苏)有限公司 制冷设备
JP7335865B2 (ja) * 2016-05-25 2023-08-30 東芝ライフスタイル株式会社 冷蔵庫
CN106885435B (zh) * 2017-02-14 2019-06-28 合肥华凌股份有限公司 湿度调节抽屉装置及冰箱
DE102017216189A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit spezifischer frontseitiger Absenkung eines Fachbodens
KR102510855B1 (ko) 2018-03-30 2023-03-15 엘지전자 주식회사 냉장고
CN108651601A (zh) * 2018-04-02 2018-10-16 浙江大学舟山海洋研究中心 一种自动翻转液氮速冷装置
DE102021104066A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Griffleiste für eine Schublade eines Kühl- und / oder Gefriergeräts
DE102021208454A1 (de) * 2021-08-04 2023-02-09 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Klimatisierungsvorrichtung mit U-förmigen Schieber an einer Frontleiste, sowie Haushaltskältegerät

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763526A (en) * 1954-10-19 1956-09-18 Merchandise Presentation Inc Drawer tray installation
FR73587E (fr) * 1958-05-13 1960-08-22 Thomson Houston Comp Francaise Système de tiroir pour armoire de conservation, en particulier pour aliments froids
US3874552A (en) * 1973-12-17 1975-04-01 Gen Electric Refrigerator apparatus
FR2650655A1 (fr) * 1989-08-03 1991-02-08 Bosch Siemens Hausgeraete Machine frigorifique, notamment refrigerateur menager
US5641217A (en) * 1995-08-02 1997-06-24 Sub-Zero Freezer Company, Inc. Slide shelf system for a deli/crisper drawer
WO2001071263A1 (en) * 2000-03-20 2001-09-27 Mo-El S.R.L. Device and method for the preservation of foods under vacuum
WO2005064248A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-14 Il Koun Ha Side dish container air tightness apparatus of refrigerator
US7096936B1 (en) * 2000-06-07 2006-08-29 General Electric Company Refrigerator with quick chill and thaw system
WO2007119976A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-25 Lg Electronics Inc. Refrigerator
US20070262686A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Lg Electronics Inc. Refrigerator
DE102007048575A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2354061B (en) * 1999-09-13 2001-08-08 Ian David Wood Cold-storage appliance
US7325409B2 (en) * 2004-03-24 2008-02-05 Espinosa Edward P Vacuum storage apparatus with sliding drawers
CN2844808Y (zh) * 2005-08-19 2006-12-06 海信集团有限公司 冰箱抽屉式容器
KR100833356B1 (ko) * 2006-05-10 2008-05-28 엘지전자 주식회사 냉장고의 저장용기 자동 개방구조
EP1860392B1 (de) * 2006-05-26 2008-11-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kühlschrank mit herausnehmbarer Schublade

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763526A (en) * 1954-10-19 1956-09-18 Merchandise Presentation Inc Drawer tray installation
FR73587E (fr) * 1958-05-13 1960-08-22 Thomson Houston Comp Francaise Système de tiroir pour armoire de conservation, en particulier pour aliments froids
US3874552A (en) * 1973-12-17 1975-04-01 Gen Electric Refrigerator apparatus
FR2650655A1 (fr) * 1989-08-03 1991-02-08 Bosch Siemens Hausgeraete Machine frigorifique, notamment refrigerateur menager
US5641217A (en) * 1995-08-02 1997-06-24 Sub-Zero Freezer Company, Inc. Slide shelf system for a deli/crisper drawer
WO2001071263A1 (en) * 2000-03-20 2001-09-27 Mo-El S.R.L. Device and method for the preservation of foods under vacuum
US7096936B1 (en) * 2000-06-07 2006-08-29 General Electric Company Refrigerator with quick chill and thaw system
WO2005064248A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-14 Il Koun Ha Side dish container air tightness apparatus of refrigerator
WO2007119976A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-25 Lg Electronics Inc. Refrigerator
US20070262686A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Lg Electronics Inc. Refrigerator
DE102007048575A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2833090A2 (de) 2013-07-31 2015-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlschrank mit Schublade
CN107436071A (zh) * 2016-05-25 2017-12-05 东芝生活电器株式会社 冰箱
JP2018132296A (ja) * 2018-05-31 2018-08-23 日立アプライアンス株式会社 冷蔵庫

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009029142A1 (de) 2011-03-03
RU2517229C2 (ru) 2014-05-27
CN102483298B (zh) 2015-08-19
RU2012111205A (ru) 2013-10-20
EP2473806A1 (de) 2012-07-11
CN102483298A (zh) 2012-05-30
EP2473806B1 (de) 2018-02-21
PL2473806T3 (pl) 2018-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473806B1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer schale
EP2473797B1 (de) Kältegerät mit gemüsefach
EP2473796B1 (de) Kältegerät mit gemüsefach
EP2473805B1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer schale
DE102007005951A1 (de) Butterfach für ein Kältegerät
EP1929224B1 (de) Kältegerät mit geteilter abstellplatte
WO2005024318A1 (de) Türabsteller für ein kältegerät
EP2984426A1 (de) Kältegerät mit zwei lagerkammern
DE112015005773T5 (de) Haushaltsgerät mit einem beweglichen Behälter in Schubladenform mit einem Handgriff
DE102013016430A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016218342A1 (de) Kältegerät mit Frischeschale
EP2606296B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP2005093B1 (de) Kältegerät mit abstellplatte
EP2691714B1 (de) Kältegerät mit interner klappe
DE102009028418A1 (de) Kältegerät
EP2218994A2 (de) Kältegerät mit ausziehbare Abstellplatten untergreifenden Auflagern
EP2494291A2 (de) Baugruppe für ein kältegerät
EP2420780B1 (de) Lagerungseinheit für Kühlgut mit einem Kühlgutträger
DE102009002446A1 (de) Kältegerät und Innenbehälter dafür
DE102009046021A1 (de) Eisbereiter
DE102016205992A1 (de) Kältegerät mit Flaschenhalter
DE102007021570A1 (de) Haushaltsgerät
DE102021117718A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102004042566A1 (de) Tür für ein Kältegerät
DE102011006603A1 (de) Kältegerät mit einer Kälteschublade

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080039069.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10745614

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010745614

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012111205

Country of ref document: RU