WO2011026465A1 - Einstellbare vorrichtung zum dämpfen und/oder verzögern - Google Patents

Einstellbare vorrichtung zum dämpfen und/oder verzögern Download PDF

Info

Publication number
WO2011026465A1
WO2011026465A1 PCT/DE2010/001011 DE2010001011W WO2011026465A1 WO 2011026465 A1 WO2011026465 A1 WO 2011026465A1 DE 2010001011 W DE2010001011 W DE 2010001011W WO 2011026465 A1 WO2011026465 A1 WO 2011026465A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
hinge
pressure piece
damping
damping device
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Zimmer
Martin Zimmer
Original Assignee
Zimmer Guenther
Martin Zimmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Guenther, Martin Zimmer filed Critical Zimmer Guenther
Priority to PL10766227T priority Critical patent/PL2473693T3/pl
Priority to EP20100766227 priority patent/EP2473693B1/de
Priority to JP2012527202A priority patent/JP5843773B2/ja
Priority to CA 2772671 priority patent/CA2772671A1/en
Publication of WO2011026465A1 publication Critical patent/WO2011026465A1/de
Priority to US13/407,839 priority patent/US9115525B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/08Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a device for damping and / or deceleration with a housing, with a pressure piece guided in the housing and with a cylinder-piston unit arranged in the housing and in the pressure piece.
  • a damping device is known. This includes two gears. With a gearbox, the cylinder-piston unit is displaceable relative to the housing, with the other gear, the stroke of the cylinder-piston unit is adjustable. The forces absorbed by the damping of a movement are transmitted through both gears, which can be damaged.
  • the present invention is based on the problem to develop a low-cost, adjustable device for damping and / or deceleration.
  • an armature part mounted in the housing engages in the pressure piece.
  • the anchor member with the housing in at least two different positions form, force and / or cohesively connectable.
  • FIG. 1 partial longitudinal section of Figure 1;
  • Figure 5 exploded view of a damping device
  • Figure 8 anchor part.
  • FIG. 1 shows a dimetric representation of a hinge (1) with a device for damping and / or decelerating (10).
  • this is a pot hinge (1) with a damping device (10) placed thereon.
  • the pot hinge (1) has two hinge arms (2, 3), one of which (2) is e.g. in the furniture body and the other (3) is fixed in the hinged door of a piece of furniture.
  • the two hinge arms (2, 3) are hinged together by means of two articulated levers (4, 5).
  • the limited by the open and the closed end position swivel angle of the hinge (1) is in the embodiment 110 degrees.
  • the fastened in the body of the furniture hinge arm (2) is in the illustration of Figure 1, a mounting arm (2).
  • the hinged on the door hinge arm (3) comprises a hinge cup (6).
  • FIG. 2 shows a partial longitudinal section of the hinge cup (6) with the damping device (10).
  • the damping device (10) comprises a housing (20), a cylinder-piston unit (40), a pressure piece (50) and an anchor part (70). It is centered by means of a centering pin (12) in the hinge cup (6) and by means of a mounting flange (11), for. outside the hinge cup (6) fastened in the hinged door leaf of the furniture.
  • the damping device (10) can also be attached to the hinge (1).
  • the damping device (10) may comprise two or more centering pins (12).
  • the damping device (10) can be adapted to different types of hinge pots (6).
  • the damping device (10) can also be fastened outside a hinge (1), for example, in the door or in the body of the piece of furniture.
  • the centering pin (12) can be omitted.
  • the damping device (10) into the hinge cup (6).
  • the housing (20) is then firmly connected to the hinge arm (3).
  • the mounting flange (11) can be omitted.
  • the damping and / or deceleration device (10) may also be arranged on sliding door assemblies or other pivoting or guiding systems with relatively moving parts.
  • FIG. 3 shows a top view of a dimetric view of the damping device (10).
  • FIG. 4 shows a dimetric bottom view of a damping device (10) with two attachment options.
  • FIG. 5 shows an exploded view of the device (10). J7231 4
  • the damping device (10) has in the exemplary embodiment a maximum total length of 50 millimeters and a width in the region of the mounting flange (11) of 45 millimeters.
  • the stroke of the pressure piece (50) relative to the housing (20) is adjustable for example between 12 millimeters and 6 millimeters. To shorten the stroke, the anchor part (70) is moved away from the pressure piece (50). To increase the stroke, the anchor part (70) is moved in the direction of the pressure piece (50).
  • the housing (20) illustrated as a single part in FIG. 6 is an injection-molded part, for example made of a thermoplastic material. However, it can also be made of aluminum or an aluminum alloy. It has a downwardly and to the front (22) open, semi-oval interior (21).
  • the wall (23) of the interior (21) has two mutually opposite guide grooves (24). These borders on the front side (22). Their length is for example 25 millimeters and their height 1.3 millimeters.
  • the guide grooves (24) are eg one millimeter deep.
  • the distance between the opposing areas (26, 27) of the inner wall (23) is 12 millimeters in the exemplary embodiment.
  • the closed rear wall (28) of the housing (20) has a pot-like receiving recess (29) oriented in the direction of the interior (21) and stiffening ribs (31).
  • the side walls (32, 33) have recesses (34).
  • this has a toothing (36). This is for example a degree of toothing with a module of 1.8 millimeters.
  • the tooth width is, for example, three millimeters. J7231 5
  • the housing (20) has a perforated bottom plate (37) which comprises a transverse to the central axis (8) arranged receiving channel (38) and the integrally formed centering pin (12).
  • the length of the bottom plate (37) in the direction of the central axis (8) in the embodiment corresponds to half the length of the housing (20).
  • the bottom plate (37) also includes the mounting flange (11), which in the illustrations of Figures 4-6 has four through holes (13, 14). Two through holes (13) lie in extension of the receiving channel (38), the other two through holes (14) are e.g. in the longitudinal direction of the damping device (10) offset outside this channel (38).
  • the edge (7) of the hinge cup (6) lies in the receiving channel (38), cf. Figure 2.
  • the damping device (10) may e.g. by means of screws, which are inserted into the through holes (13), on
  • Hinge (1) are attached.
  • Damping device (10) are attached to the piece of furniture.
  • the pressure piece (50) is a one-sided open, pot-shaped component. It is shown in the figure 7 as a single part.
  • the pressure piece (50) has, for example, a length oriented in the direction of the longitudinal axis (58), which is e.g. 95% of the length of the guide grooves (24). Its wall thickness is for example one millimeter.
  • the lateral surface (51) of the pressure piece (50) has two longitudinally oriented guide rails (52) which adjoin the opening (53). The height of these guide rails (52) is, for example
  • the lateral play of the pressure piece (50) in the housing (20) is e.g. each 0.5 millimeters.
  • a maximum inclination of the longitudinal axis (58) of the pressure piece (50) of 2.4 degrees relative to the central axis (8) of the damping device (10) is possible.
  • On the underside (54) of the pressure piece (50) has a slot (55) is arranged. Its length in the exemplary embodiment is four-thirds of the maximum stroke of the pressure piece (50).
  • the slot (55) is e.g. four millimeters wide.
  • the opening (53) facing away from the end wall (56) in the embodiment has a central portion (57) which is arranged normal to the longitudinal axis (58) of the pressure piece (50). Above this section (57) includes, e.g. by 22 degrees to this inclined section (59), cf. FIG. 2.
  • this section (57) includes, e.g. by 22 degrees to this inclined section (59), cf. FIG. 2.
  • the end wall (56) has a curved section (61).
  • the end wall (56) may also be curved convexly one or two axes, have an inclined plane, etc.
  • the inner wall (62) of the end wall (56) has a receiving recess (63).
  • the receiving recess (29) of the housing (20) and the receiving recess (63) of the pressure piece (50) carry the cylinder-piston unit (40).
  • the cylinder-piston unit (40) comprises a cylinder (41) and a piston connected to one of the
  • Cylinder (41) protruding piston rod (42) is connected.
  • spring-loaded piston defines a displacement chamber from a compensation chamber.
  • the cylinder (41) sits with radial clearance in the receiving recess (29).
  • the piston rod (42) has radial clearance for receiving recess (63).
  • the radial clearance of the cylinder-piston unit (40) to the housing (20) and the pressure piece (50), for example, is greater than the play of the pressure piece (50) relative J7231 7
  • the cylinder-piston unit (40) can also be installed in reverse in the damping device (10).
  • the anchor part (70) sits in the representation of FIG. 2 below the cylinder-piston unit (40) in the housing (20). It lies above the bottom plate (37) and engages with an anchor pin (71) in the slot (55) of the pressure piece (50).
  • the anchor pin (71) has an insertion bevel (72) to facilitate its assembly.
  • the armature part (70) shown as an individual part in FIG. 8 is constructed in rhombic symmetry with respect to a vertical center longitudinal plane determined by the central axis (88). It is for example made of a thermoplastic, e.g. by injection molding.
  • the anchor pin (71) is supported by a support plate (73). On the support plate (73) has two latching arms (74, 75) are integrally formed. The two latching arms (74, 75) and the rounded transition regions (76, 77) to the support plate (73) are formed elastically deformable.
  • the two latching arms (74, 75) are angled by means of a V-shaped
  • This web (78) is formed elastically deformable.
  • the anchor part (70) without this web (78) may be executed.
  • the web (78) may be e.g. be replaced by a compression spring.
  • the latching arms (74, 75) carry outwardly directed handle elements (81, 82) and - offset to these - rack segments (83, 84).
  • the length of the grip elements (81, 82) corresponds for example to half the length of the recesses (34) of the housing (20).
  • the grip elements (81, 82) have in the exemplary embodiment J7231 8
  • the rack segments (83, 84) are arranged in the illustration of Figure 8 above the gripping elements (81, 82). They are offset in the direction of the central axis (88) and have e.g. four teeth each (86).
  • the module of the rack segments (83, 84) corresponds to the module of the teeth (36).
  • the rack segments (83, 84) engage in the toothings (36). They thus form a positive connection (91) between the anchor element (70) and the housing (20).
  • this positive connection (91) may be biased.
  • the positive connection (91) can also be formed by means of dome-shaped, trapezoidal elements, sawtooth-shaped elements, hemispheres, etc. It is also conceivable to secure the connection by means of a detent pin or a safety pin.
  • the anchor part (70) and the housing (20) then have e.g. Recesses or openings for receiving the pin.
  • the cylinder-piston unit (40) is inserted into the housing (20). Now the anchor part (70) from the bottom of the housing (20) is inserted, so that the anchor pin (71) in the interior (21) of the housing (20) shows. For "closing the pressure piece (50) is used, so that the armature pin (71) engaged in the oblong hole (55). The assembly can also take place in a different order.
  • the damping device (10) thus consists of only four parts, namely the housing (20), the cylinder-piston inlet J7231 9
  • the pressure piece (50) and the cylinder (41) of the cylinder-piston unit (40) are formed as a common component.
  • the slot (55) is an oval, in the direction of the longitudinal axis (58) oriented recess of the cylinder jacket.
  • the piston rod (42) is in this case
  • the thus mounted damping device (10) can be placed on the hinge (1), wherein the centering pin (12) engages in the hinge cup (6).
  • the damping device (10) is fastened to the door leaf, for example, by means of screws which project through the through-bores (14).
  • the two hinge arms (2, 3) pivot relative to each other.
  • the pressure piece (50) approaches the mounting arm (2).
  • the pressure piece (50) touches the mounting arm (2) or the outer articulated lever (4), it is inserted. It slides on the mounting arm (2) or the outer articulated lever (4).
  • the pressure piece (50) pushes the piston rod (42) with the piston.
  • the slot (55) moves relative to the fixed anchor part (70).
  • the guide (24, 52) absorbs the transverse force components, so that the cylinder-piston unit (40) is loaded in only one direction parallel to the piston rod (42).
  • the piston rod seal thus experiences no lateral forces that could cause leaks.
  • the force transmitted to the cylinder-piston unit (40) is directed to the housing (20) and derived from the latter via the mounting flange (11) in the furniture door.
  • the anchor part (70) remains unloaded.
  • the pressure piece (50) from the mounting arm (2) or the outer hinge lever (4) dissolves.
  • the spring disposed in the cylinder (41) pushes the piston outward with the piston rod (42) and the pressure piece (50).
  • the slot (55) in this case migrates along the anchor part (70) until its rear edge (64) abuts the anchor pin (71).
  • the anchor pin (71) now prevents further extension of the pressure piece (50). It thus forms a stop for the extended position of the damping device (10).
  • the damping device (10) When installing in the door leaf, the damping device (10) can be adjusted. By adjusting the device (10), the residual closing force to be applied by the operator is influenced. This residual clamping force is the force which a self-feeder or an operator must apply after the door leaf has been slowed down in order to completely close the door leaf after a delay has occurred.
  • the adjustment of the device (10) takes place, for example, as a function of the mass moment of inertia of the door leaf. If the door leaf has a low mass moment of inertia, for example due to a low mass or a center of mass close to the pivot axis, the stroke of the device (10) can be reduced. Likewise, when using the device (10) on a door leaf with a high mass moment of inertia, the stroke of the device (10) can be increased in order to prevent, for example, the beating of the door leaf into the lock. J7231 11
  • Bridge (78) are elastically deformed.
  • the anchor part (70) can now be moved to the rear, in the direction of the housing rear wall (28).
  • the anchor part (70) in this case pulls by means of the slot (55) engaging the anchor pin (71)
  • adhesive-containing microbeads can be arranged on the toothing (36) and / or on the toothed rack segments (83, 84). These are opened upon closure of the form-fitting (91) with destruction of the microbeads, so that the adhesive contained in the microbeads escapes.
  • the adhesive connects the two adjacent parts materially. For example, an adhesive is used which does not form its adhesive power until five minutes after contacting. Thus, after the first setting of the device (10) still a correction is possible.
  • the positive connection (91) is now additionally secured in a material-locking manner. J7231 12
  • the pressure piece (50) can only be extended to the position in which the rear edge (64) of the slot (55) on the anchor pin (71).
  • the delay is now effective in a reduced, adjacent to the closed end position swing interval.
  • the anchor part (70) and the catches (36, 83; 36, 84) remain unencumbered.
  • the introduced during the damping in the housing (20) forces are directed into the mounting flange (11).
  • the positive, positive and / or cohesive connection remains free of forces.
  • the anchor member (70) in the opposite direction, ie in the direction of the hinge cup (6) is moved and there, for example. locked.
  • the device (10) can thus be used for door leaves of different mass moments of inertia. Due to this large field of application, it can be produced in large quantities.
  • the drilling pattern for the device (10) e.g. on the hinge (1), in the door leaf, in the furniture body or in the door frame can be independent of the mass moment of inertia of the door leaf.
  • the delay device is displaced.
  • the provision of the delay device is effected for example by means of a spring.
  • the device for damping and / or decelerating (10) may also be at the open end position of two relatively moving parts, e.g. be arranged a sliding or pivoting door.

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Verzögern mit einem Gehäuse, mit einem im Gehäuse geführten Druckstück und mit einer im Gehäuse und im Druckstück angeordneten Zylinder-Kolbeneinheit. Ein im Gehäuse gelagertes Ankerteil greift in das Druckstück ein. Außerdem ist das Ankerteil mit dem Gehäuse in mindestens zwei verschiedenen Positionen form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbindbar. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine kostengünstige, einstellbare Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Verzögern entwickelt.

Description

Einstellbare Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Verzögern
Beschreibung: Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Verzögern mit einem Gehäuse, mit einem im Gehäuse geführten Druckstück und mit einer im Gehäuse und im Druckstück angeordneten Zylinder-Kolbeneinheit. Aus der EP 1 707 723 A2 ist eine Dämpfungsvorrichtung bekannt. Diese umfasst zwei Getriebe. Mit einem Getriebe ist die Zylinder-Kolben-Einheit relativ zum Gehäuse verschiebbar, mit dem andren Getriebe ist der Hub der Zylinder-Kolben-Einheit einstellbar. Die bei der Dämpfung einer Bewegung aufgenommenen Kräfte werden über beide Getriebe geleitet, die hierbei beschädigt werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine kostengünstige, einstellbare Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Verzögern zu entwickeln.
Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu greift ein im Gehäuse gelagertes Ankerteil in das Druckstück ein. Außerdem ist das Ankerteil mit dem Gehäuse in mindestens zwei verschiedenen Positionen form-, kraft- und/oder Stoffschlüssig verbindbar.
BESTÄTIGUNGSKOPIE J7231 2
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dar- gestellter Ausführungsformen .
Figur 1 Scharnier mit Dämpfungsvorrichtung;
Figur 2 Teillängsschnitt von Figur 1 ;
Figur 3 Dimetrische Ansicht einer Dämpfungsvorrichtung;
Figur 4 Ansicht einer Dämpfungsvorrichtung von unten;
Figur 5 Explosionszeichnung einer Dämpfungsvorrichtung;
Figur 6 Gehäuse ;
Figur 7 Druckstück;
Figur 8 Ankerteil .
Die Figur 1 zeigt eine dimetrische Darstellung eines Scharniers (1) mit einer Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Verzögern (10) . Im Ausführungsbeispiel ist dies ein TopfScharniers (1) mit einer darauf aufgesetzten Dämpfungsvorrichtung (10) . Das TopfScharnier (1) hat zwei Scharnierarme (2, 3), von denen einer (2) z.B. im Möbelkorpus und der andere (3) in der schwenkbaren Tür eines Möbelstücks befestigt ist. Die beiden Scharnierarme (2, 3) sind mittels zweier Gelenkhebel (4, 5) miteinander gelenkig verbunden. Der durch die offene und die geschlossene Endlage begrenzte Schwenkwinkel des Scharniers (1) beträgt im Ausführungsbeispiel 110 Grad. Der im Korpus des Möbelstücks befestigbare Scharnierarm (2) ist in der Darstellung der Figur 1 ein Montagearm (2) . Der an der Tür befestigbare Scharnierarm (3) umfasst einen Scharniertopf (6) .
Auf dem Scharniertopf (6) sitzt die Dämpfungsvorrichtung (10) . Die Figur 2 zeigt einen Teillängsschnitt des Scharniertopfs (6) mit der Dämpfungsvorrichtung (10) . J7231 3
Die Dämpfungsvorrichtung (10) umfasst ein Gehäuse (20) , eine Zylinder-Kolben-Einheit (40) , ein Druckstück (50) und ein Ankerteil (70) . Sie ist mittels eines Zentrierzapfens (12) im Scharniertopf (6) zentriert und mittels eines Befestigungsflansches (11) z.B. außerhalb des Scharniertopfs (6) im schwenkbaren Türblatt des Möbelstücks befestigbar. Die Dämpfungsvorrichtung (10) kann jedoch auch am Scharnier (1) befestigt sein.
Anstatt eines einzelnen Zentrierzapfens (12) kann die Dämpfungsvorrichtung (10) zwei oder mehrere Zentrierzapfen (12) umfassen. Hiermit kann die Dämpfungsvorrichtung (10) an verschiedene Bauformen von Scharniertöpfen (6) adaptierbar sein.
Die Dämpfungsvorrichtung (10) kann auch außerhalb eines Scharniers (1) z.B. in der Tür oder im Korpus des Möbelstücks befestigbar sein. Bei einer derartigen Ausführungsform kann der Zentrierzapfen (12) entfallen. Auch ist es denkbar, die Dämp- fungsvorrichtung (10) in den Scharniertopf (6) zu integrieren. Beispielsweise ist das Gehäuse (20) dann fest mit dem Scharnierarm (3) verbunden. Hierbei kann der Befestigungsflansch (11) entfallen. Die Vorrichtung (10) zum Dämpfen und/oder Verzögern kann auch an Schiebetüranordnungen oder anderen Schwenk- oder Führungssystemen mit relativ zueinander bewegten Teilen angeordnet sein . Die Figur 3 zeigt eine dimetrische Ansicht der Dämpfungsvorrichtung (10) von oben. In der Figur 4 ist eine dimetrische Unteransicht einer Dämpfungsvorrichtung (10) mit zwei Befestigungsmöglichkeiten dargestellt. Die Figur 5 zeigt eine Explosionszeichnung der Vorrichtung (10) . J7231 4
Die Dämpfungsvorrichtung (10) hat im Ausführungsbeispiel eine maximale Gesamtlänge von 50 Millimetern und eine Breite im Bereich des Befestigungsflansches (11) von 45 Millimetern. Der Hub des Druckstücks (50) relativ zum Gehäuse (20) ist beispielsweise zwischen 12 Millimetern und 6 Millimetern einstellbar. Um den Hub zu verkürzen, wird das Ankerteil (70) vom Druckstück (50) weg verschoben. Zur Vergrößerung des Hubs wird das Ankerteil (70) in Richtung des Druckstücks (50) verscho- ben.
Das in der Figur 6 als Einzelteil dargestellte Gehäuse (20) ist ein Spritzgussteil, z.B. aus einem thermoplastischen Werkstoff. Es kann aber auch aus Aluminium oder einer Aluminiumle- gierung hergestellt sein. Es hat einen nach unten und zur Vorderseite (22) hin offenen, halbovalen Innenraum (21) . Die Wandung (23) des Innenraums (21) weist zwei einander gegenüber liegende Führungsnuten (24) auf. Diese grenzen an die Vorderseite (22) an. Ihre Länge beträgt z.B. 25 Millimeter und ihre Höhe 1,3 Millimeter. Die Führungsnuten (24) sind z.B. einen Millimeter tief. Der Abstand der einander gegenüber liegenden Bereiche (26, 27) der Innenwandung (23) beträgt im Ausführungsbeispiel 12 Millimeter. Die geschlossene Rückwand (28) des Gehäuses (20) hat eine in Richtung des Innenraums (21) orientierte topfartige Aufnahmeeinsenkung (29) sowie Versteifungsrippen (31) . Die Seitenwände (32, 33) weisen Aussparungen (34) auf. In dem an den Aussparungsgrund (35) angrenzenden Bereich der Innenwan- dung (23) hat diese eine Verzahnung (36) . Dies ist beispielsweise eine Gradverzahnung mit einem Modul von 1,8 Millimetern. Die Zahnbreite beträgt z.B. drei Millimeter. J7231 5
Das Gehäuse (20) hat eine durchbrochene Bodenplatte (37), die eine quer zur Mittelachse (8) angeordnete Aufnahmerinne (38) und den angeformten Zentrierzapfen (12) umfasst. Die Länge der Bodenplatte (37) in Richtung der Mittelachse (8) entspricht im Ausführungsbeispiel der Hälfte der Länge des Gehäuses (20) . Die Bodenplatte (37) umfasst außerdem den Befestigungsflansch (11) , der in den Darstellungen der Figuren 4 - 6 vier Durchgangsbohrungen (13, 14) aufweist. Zwei Durchgangsbohrungen (13) liegen in Verlängerung der Aufnahmerinne (38), die anderen beiden Durchgangsbohrungen (14) liegen z.B. in Längsrichtung der Dämpfungsvorrichtung (10) versetzt außerhalb dieser Rinne (38) . Bei der Befestigung der Dämpfungsvorrichtung (10) an einem TopfScharnier (1) liegt der Rand (7) des Scharniertopfs (6) in der Aufnahmerinne (38) , vgl. Figur 2. Die Dämpfungsvorrichtung (10) kann z.B. mittels Schrauben, die in die Durchgangsbohrungen (13) eingesetzt werden, am
Scharnier (1) befestigt werden. Mittels zweier in die
Durchgangsbohrungen (14) eingesetzter Schrauben kann die
Dämpfungsvorrichtung (10) am Möbelstück befestigt werden.
Das Druckstück (50) ist ein einseitiges offenes, topfförmiges Bauteil. Es ist in der Figur 7 als Einzelteil dargestellt. Das Druckstück (50) hat beispielsweise eine in Richtung der Längsachse (58) orientierte Länge, die z.B. 95 % der Länge der Füh- rungsnuten (24) entspricht. Seine Wandstärke beträgt beispielsweise ein Millimeter. Die Mantelfläche (51) des Druckstücks (50) weist zwei in der Längsrichtung orientierte Führungsschienen (52) auf, die an die Öffnung (53) angrenzen. Die Höhe dieser Führungsschienen (52) beträgt beispielsweise
0,7 Millimeter und ihre Länge die Hälfte der Länge des Druckstücks (50) . Mit diesen Führungsschienen (52) sitzt das Druckstück (50) in den Führungsnuten (24) des Gehäuses (20) . Aufgrund dieser großen Führungslänge wird ein Verkanten des
Druckstücks (50) im Gehäuse (20) verhindert. Das Vertikal- und J7231 6
das Lateralspiel des Druckstücks (50) im Gehäuse (20) betragen z.B. jeweils 0,5 Millimeter. Hiermit ist beispielsweise eine maximale Schiefstellung der Längsachse (58) des Druckstücks (50) von 2,4 Grad gegenüber der Mittelachse (8) der Dämpfungsvorrichtung (10) möglich.
An der Unterseite (54) des Druckstücks (50) ist ein Langloch (55) angeordnet. Seine Länge beträgt im Ausführungsbei- spiel vier Drittel des maximalen Hubs des Druckstücks (50) . Das Langloch (55) ist z.B. vier Millimeter breit.
Die der Öffnung (53) abgewandte Stirnwand (56) hat im Ausführungsbeispiel einen zentralen Abschnitt (57) , der normal zur Längsachse (58) des Druckstücks (50) angeordnet ist. Oberhalb dieses Abschnitts (57) schließt ein z.B. um 22 Grad zu diesem geneigter Abschnitt (59) an, vgl. Figur 2. Im unteren Bereich hat die Stirnwand (56) einen gebogenen Abschnitt (61) . Die Stirnwand (56) kann auch konvex ein- oder zweiachsig gekrümmt sein, eine schräge Ebene aufweisen, etc. Die Innenwandung (62) der Stirnwand (56) hat eine Aufnahmeeinsenkung (63) .
Die Aufnahmeeinsenkung (29) des Gehäuses (20) und die Aufnahmeeinsenkung (63) des Druckstücks (50) tragen die Zylinder- Kolben-Einheit (40) . Die Zylinder-Kolben-Einheit (40) umfasst einen Zylinder (41) und einen Kolben, der mit einer aus dem
Zylinder (41) herausstehenden Kolbenstange (42) verbunden ist. In dem beispielweise mit Öl befüllten Zylinder (41) grenzt der z.B. mit Drosselventilen versehene, federbelastete Kolben einen Verdrängungsraum von einem Ausgleichsraum ab. Der Zylin- der (41) sitzt mit radialem Spiel in der Aufnahmeeinsenkung (29) . Die Kolbenstange (42) hat radiales Spiel zur Aufnahmeeinsenkung (63) . Das radiale Spiel der Zylinder-Kolben- Einheit (40) zum Gehäuse (20) und zum Druckstück (50) ist beispielsweise größer als das Spiel des Druckstücks (50) relativ J7231 7
zum Gehäuse (20) . Die Zylinder-Kolben-Einheit (40) kann auch umgekehrt in die Dämpfungsvorrichtung (10) eingebaut sein.
Das Ankerteil (70) sitzt in der Darstellung der Figur 2 unter- halb der Zylinder-Kolben-Einheit (40) im Gehäuse (20) . Es liegt oberhalb der Bodenplatte (37) und greift mit einem Ankerzapfen (71) in das Langloch (55) des Druckstücks (50) . Der Ankerzapfen (71) hat eine Einführschräge (72), um seine Montage zu erleichtern.
Das in der Figur 8 als Einzelteil dargestellte Ankerteil (70) ist in der Draufsicht rhombenartig symmetrisch zu einer durch die Mittelachse (88) bestimmten vertikalen Mittellängsebene aufgebaut. Es ist beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, z.B. im Spritzgießverfahren, hergestellt. Der Ankerzapfen (71) wird von einer Tragplatte (73) getragen. An die Tragplatte (73) sind zwei Rastarme (74, 75) angeformt. Die beiden Rastarme (74, 75) sowie die abgerundeten Übergangsbereiche (76, 77) zur Tragplatte (73) sind elastisch verformbar ausgebildet.
Auf der der Tragplatte (73) abgewandten Seite sind die beiden Rastarme (74, 75) mittels eines V-förmig abgewinkelten
Stegs (78) miteinander verbunden. Auch dieser Steg (78) ist elastisch verformbar ausgebildet. Gegebenenfalls kann das Ankerteil (70) ohne diesen Steg (78) ausgeführt sein. Auch kann der Steg (78) z.B. durch eine Druckfeder ersetzt sein.
Die Rastarme (74, 75) tragen nach außen gerichtete Griffele- mente (81, 82) sowie - versetzt zu diesen - Zahnstangensegmente (83, 84) . Die Länge der Griffelemente (81, 82) entspricht z.B. der halben Länge der Aussparungen (34) des Gehäuses (20) . Die Griffelemente (81, 82) haben im Ausführungsbei- J7231 8
spiel normal zur Längsrichtung (88) angeordnete V-förmige Rinnen (85), um ein Abrutschen der Finger zu verhindern.
Die Zahnstangensegmente (83, 84) sind in der Darstellung der Figur 8 oberhalb der Griffelemente (81, 82) angeordnet. Sie sind in Richtung der Mittelachse (88) versetzt zu diesen und haben z.B. jeweils vier Zähne (86) . Der Modul der Zahnstangensegmente (83, 84) entspricht dem Modul der Verzahnungen (36) . Im montierten Zustand greifen die Zahnstangensegmente (83, 84) in die Verzahnungen (36) ein. Sie bilden damit einen Form- schluss (91) zwischen dem Ankerelement (70) und dem Gehäuse (20) . Gegebenenfalls kann diese formschlüssige Verbindung (91) vorgespannt sein.
Die formschlüssige Verbindung (91) kann auch mittels kalotten- förmiger, trapezförmiger Elemente, sägezahnförmiger Elemente, Halbkugeln, etc. ausgebildet sein. Auch ist es denkbar, die Verbindung mittels eines Raststifts oder eines Sicherungs- Stifts zu sichern. Das Ankerteil (70) und das Gehäuse (20) haben dann z.B. Ausnehmungen oder Durchbrüche zur Aufnahme des Stiftes .
Zur Montage der Dämpfungsvorrichtung (10) wird z.B. zunächst die Zylinder-Kolben-Einheit (40) in das Gehäuse (20) eingesetzt. Nun wird das Ankerteil (70) von der Unterseite des Gehäuses (20) eingesetzt, so dass der Ankerzapfen (71) in den Innenraum (21) des Gehäuses (20) zeigt. Zum" Schluss wird das Druckstück (50) eingesetzt, so dass der Ankerzapfen (71) im Langloch (55) verrastet. Die Montage kann auch in anderer Reihenfolge erfolgen.
Die Dämpfungsvorrichtung (10) besteht somit nur aus vier Teilen, nämlich dem Gehäuse (20) , der Zylinder-Kolben-Ein- J7231 9
heit (40) , dem Druckstück (50) und dem Ankerteil (70) . Sie ist damit kostengünstig herstellbar und ohne Spezialwerkzeug automatisiert montierbar.
Es ist auch denkbar, das Druckstück (50) und den Zylinder (41) der Zylinder-Kolben-Einheit (40) als gemeinsames Bauteil auszubilden. Beispielsweise ist dann das Langloch (55) eine ovale, in Richtung der Längsachse (58) orientierte Ausnehmung des Zylindermantels. Die Kolbenstange (42) ist in dieser
Ausführungsform im Gehäuse (20) gelagert.
Die so montierte Dämpfungsvorrichtung (10) kann auf das Scharnier (1) aufgesetzt werden, wobei der Zentrierzapfen (12) in den Scharniertopf (6) eingreift. Die Dämpfungsvorrichtung (10) wird beispielsweise mittels Schrauben, die durch die Durchgangsbohrungen (14) hindurchragen, am Türblatt befestigt.
Beim Schließen der Möbeltür schwenken die beiden Scharnierarme (2, 3) relativ zueinander. Das Druckstück (50) nähert sich dem Montagearm (2) . Sobald das Druckstück (50) den Montagearm (2) oder den äußeren Gelenkhebel (4) berührt, wird es eingeschoben. Es gleitet hierbei auf dem Montagearm (2) oder dem äußeren Gelenkhebel (4) ab. Das Druckstück (50) schiebt die Kolbenstange (42) mit dem Kolben ein. Hierbei wandert das Langloch (55) relativ zum feststehenden Ankerteil (70) . Bei einem gegebenenfalls außermittigen Kraftangriff nimmt die Führung (24, 52) die Querkraftkomponenten auf, so dass die Zylinder-Kolben-Einheit (40) nur in einer Richtung parallel zur Kolbenstange (42) belastet wird. Die Kolbenstangendichtung erfährt somit keine Querkräfte, die Undichtigkeiten verursachen könnten. Beim Einfahren des Kolbens wird z.B. hydraulisches oder pneumatisches Medium gedrosselt verdrängt und die Geschwindigkeit des Türblatts verzögert. Diese Verzögerung ist beispielsweise umso größer, je höher die Schwenk-Winkelge- J7231 10
schwindigkeit ist. Die auf die Zylinder-Kolben-Einheit (40) übertragene Kraft wird auf das Gehäuse (20) geleitet und von diesem über den Befestigungsflansch (11) in die Möbeltür abgeleitet. Das Ankerteil (70) bleibt unbelastet.
Beim Öffnen der Tür löst sich das Druckstück (50) vom Montagearm (2) oder vom äußeren Gelenkhebel (4) . Beispielsweise drückt die im Zylinder (41) angeordnete Feder den Kolben mit der Kolbenstange (42) und dem Druckstück (50) nach außen. Das Langloch (55) wandert hierbei entlang des Ankerteils (70), bis seine hintere Kante (64) am Ankerzapfen (71) anschlägt. Der Ankerzapfen (71) verhindert nun ein weiteres Ausfahren des Druckstücks (50) . Er bildet damit einen Anschlag für die ausgefahrene Stellung der Dämpf ngsvorrichtung (10) .
Beim Einbau in das Türblatt kann die Dämpfungsvorrichtung (10) eingestellt werden. Mit dem Einstellen der Vorrichtung (10) wird die vom Bediener aufzubringende Restschließkraft beein- flusst. Diese Restschließkraft ist die Kraft, die ein Selbst- einzug oder ein Bediener nach dem Abbremsen des Türblatts aufbringen muss, um das Türblatt nach erfolgter Verzögerung vollständig zu schließen.
Die Einstellung der Vorrichtung (10) erfolgt beispielsweise in Abhängigkeit des Massenträgheitsmoments des Türblatts. Hat das Türblatt ein geringes Massenträgheitsmoment, z.B. aufgrund einer geringen Masse oder eines schwenkachsennahen Massenschwerpunkts, kann der Hub der Vorrichtung (10) verringert werden. Ebenso kann beim Einsatz der Vorrichtung (10) an einem Türblatt mit einem hohen Massenträgheitsmoment der Hub der Vorrichtung (10) vergrößert werden, um z.B. das Schlagen des Türblatts ins Schloss zu verhindern. J7231 11
Diese Einstellung erfolgt im Allgemeinen nur einmal bei der Montage der Dämpfungsvorrichtung (10) . Ein nachträgliches Einstellen durch den Benutzer ist nicht erforderlich. Um den Hub der Vorrichtung (10) zu verringern, werden zunächst die Griffelemente (81, 82) des Ankerteils (70) zusammengedrückt. Der Formschluss (91) wird gelöst und die Zahnsegmente (83, 84) lösen sich von den Verzahnungen (36) . Die Rastarme (74, 75) , die Übergangsbereiche (76, 77) und der
Steg (78) werden elastisch verformt . Das Ankerteil (70) kann nun nach hinten, in Richtung der Gehäuserückwand (28), verschoben werden. Das Ankerteil (70) zieht hierbei mittels des in das Langloch (55) eingreifenden Ankerzapfens (71) das
Druckstück (50) nach hinten. Sobald die Griffelemente (81, 82) losgelassen werden, verformen sich die Rastarme (74, 75), die Übergangsbereiche (76, 77) und der Steg (78) in ihre Ausgangsstellungen zurück. Die Zahnstangensegmente (83, 84) rasten in die Verzahnung (36) ein und sichern so den Formschluss (91) zwischen dem Ankerteil (70) und dem Gehäuse (20) . Diese Ver- Stellung der Vorrichtung (10) erfolgt ohne Werkzeug.
Gegebenenfalls können auf der Verzahnung (36) und/oder an den Zahnstangensegmenten (83, 84) klebstoffhaltige Mikroperlen angeordnet sein. Diese werden beim Schließen des Formschlus- ses (91) unter Zerstörung der Mikroperlen geöffnet, so dass der in den Mikroperlen enthaltene Klebstoff austritt. Der Klebstoff verbindet die beiden aneinander liegenden Teile stoffschlüssig . Beispielsweise wird ein Klebstoff eingesetzt, der seine Klebekraft erst fünf Minuten nach dem Kontaktieren ausbildet. Damit ist nach dem ersten Einstellen der Vorrichtung (10) noch eine Korrektur möglich. Die formschlüssige Ver- bindung (91) ist nun zusätzlich Stoffschlüssig gesichert. J7231 12
Es ist auch denkbar das Ankerteil (70) und das Gehäuse (20) nur stoffschlüssig zu verbinden. Die Verzahnungen (36, 83, 84) können hierbei entfallen. Auch eine kraftschlüssige Verbindung ist denkbar. Gegebenenfalls kann diese mit einer zusätzlichen stoffschlüssigen Verbindung kombiniert werden.
Nach dem Verstellen der Dämpfungsvorrichtung (10) kann das Druckstück (50) nur noch bis zu der Stellung ausgefahren werden, in der die hintere Kante (64) des Langlochs (55) am Ankerzapfen (71) anliegt. Beim Schließen des Türblatts wird die Verzögerung nun in einem verkleinerten, an die geschlossene Endlage angrenzenden Schwenkintervall wirksam. Beim Betrieb der Dämpfungsvorrichtung (10) bleiben das Ankerteil (70) und die Verrastungen (36, 83; 36, 84) weiterhin unbelastet. Die bei der Dämpfung in das Gehäuse (20) eingeleiteten Kräfte werden in den Befestigungsflansch (11) geleitet. Die form-, kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung bleibt kräftefrei.
Soll das Schwenkintervall, in dem die Dämpfung wirksam ist, vergrößert werden, wird das Ankerteil (70) in die Gegenrichtung, also in Richtung des Scharniertopfs (6) verschoben und dort z.B. verrastet. Dies erfolgt analog zu der oben beschriebenen Einstellung der Vorrichtung (10) . Die Vorrichtung (10) kann damit für Türblätter verschiedener Massenträgheitsmomente eingesetzt werden. Aufgrund dieses großen Einsatzbereiches kann sie in hohen Stückzahlen hergestellt werden. Das Bohrbild für die Vorrichtung (10) z.B. am Scharnier (1), im Türblatt, im Möbelkorpus oder in der Türzarge kann unabhängig vom Massenträgheitsmoment des Türblatts sein.
Anstatt der beschriebenen Vorrichtung (10) kann auch eine Verzögerungsvorrichtung eingesetzt werden, bei deren Betätigung beispielsweise Luft aus dem Verdrängungsraum in die Umgebung J7231 13
verdrängt wird. Die Rückstellung der Verzögerungsvorrichtung erfolgt beispielsweise mittels einer Feder.
Die Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Verzögern (10) kann auch an der geöffneten Endlage zweier relativ zueinander bewegter Teile, z.B. einer Schiebe- oder Schwenktür angeordnet sein.
Auch Kombinationen der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind denkbar .
J7231 14
Bezugszeichenliste :
1 Scharnier, TopfScharnier
2 Scharnierarm, Montagearm
3 Scharnierarm
4 äußerer Gelenkhebel
5 innerer Gelenkhebel
6 Scharniertopf
7 Rand von (6)
8 Mittelachse
10 Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Verzögern,
Dämpfungsvorrichtung
11 Befestigungsflansch
12 Zentrierzapfen
13 Durchgangsbohrungen
14 Durchgangsbohrungen
20 Gehäuse
21 Innenraum
22 Vorderseite
23 Wandung, Innenwandung
24 Führungsnuten 26 Bereich von (23)
27 Bereich von (23)
28 Rückwand
29 AufnahmeeinSenkung 31 Versteifungsrippen
32 Seitenwand
33 Seitenwand
34 Aussparungen
35 Aussparungsgrund J7231 15
36 Verzahnung, Verrastungsteil
37 Bodenplatte
38 Aufnahmerinne 40 Zylinder-Kolben-Einheit
41 Zylinder
42 Kolbenstange
50 Druckstück
51 Mantelfläche
52 Führungsschienen
53 Öffnung
54 Unterseite
55 Langloch
56 Stirnwand
57 zentraler Abschnitt
58 Längsachse
59 geneigter Abschnitt 61 gebogener Abschnitt
62 Innenwandung
63 Aufnahmeeinsenkung
64 hintere Kante von (55) 70 Ankerteil
71 Ankerzapfen
72 Einführschräge
73 Tragplatte
74 elastisch verformbares Element, Rastarm
75 elastisch verformbares Element, Rastarm
76 elastisch verformbares Element, Übergangsbereich
77 elastisch verformbares Element, Übergangsbereich
78 Steg J7231 16
81 Griffelement
82 Griffelement
83 Zahnstangensegment, Verrastungsteil
84 Zahnstangensegment, Verrastungsteil 85 Rinne
86 Zähne
88 Mittelachse
91 Formschluss, formschlüssige Verbindung

Claims

J7231 17 30.08.10 Patentansprüche :
1. Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Verzögern (10) mit einem Gehäuse (20), mit einem im Gehäuse (20) geführten Druckstück (50) und mit einer im Gehäuse (20) und im Druck- stück (50) angeordneten Zylinder-Kolbeneinheit (40), dadurch gekennzeichnet ,
- dass ein im Gehäuse (20) gelagertes Ankerteil (70) in das Druckstück (50) eingreift und
- dass das Ankerteil (70) mit dem Gehäuse (20) in mindes- tens zwei verschiedenen Positionen form-, kraft- und/oder
Stoffschlüssig verbindbar ist.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Befestigungsflansch (11) umfasst.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Zentrierzapfen (12) aufweist.
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung (91) eine Rastverbindung ist .
5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerteil (70) mindestens ein elastisch verformbares Element (74; 75; 76; 77) umfasst. J7231 18
6. Scharnier (1) mit einer Vorrichtung (10) nach Anspruch 1.
7. Scharnier (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da es ein Topfscharnier (1) mit einem Scharniertopf (6) ist.
8. Scharnier nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeic net, dass der Zentrierzapfen (12) in den Scharniertopf (6) eingreift .
PCT/DE2010/001011 2009-09-01 2010-08-30 Einstellbare vorrichtung zum dämpfen und/oder verzögern WO2011026465A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10766227T PL2473693T3 (pl) 2009-09-01 2010-08-30 Nastawne urządzenie tłumiące i/lub spowalniające
EP20100766227 EP2473693B1 (de) 2009-09-01 2010-08-30 Einstellbare vorrichtung zum dämpfen und/oder verzögern
JP2012527202A JP5843773B2 (ja) 2009-09-01 2010-08-30 緩衝及び/又は減速のための調節可能な装置
CA 2772671 CA2772671A1 (en) 2009-09-01 2010-08-30 Adjustable arrangement for damping and/or retarding
US13/407,839 US9115525B2 (en) 2009-09-01 2012-02-29 Adjustable arrangement for damping and/or retarding

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039560.1 2009-09-01
DE102009039560A DE102009039560A1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Einstellbare Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Verzögern

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/407,839 Continuation-In-Part US9115525B2 (en) 2009-09-01 2012-02-29 Adjustable arrangement for damping and/or retarding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011026465A1 true WO2011026465A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43525182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001011 WO2011026465A1 (de) 2009-09-01 2010-08-30 Einstellbare vorrichtung zum dämpfen und/oder verzögern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9115525B2 (de)
EP (1) EP2473693B1 (de)
JP (1) JP5843773B2 (de)
CA (1) CA2772671A1 (de)
DE (1) DE102009039560A1 (de)
PL (1) PL2473693T3 (de)
WO (1) WO2011026465A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024050575A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Julius Blum Gmbh Beschlag

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509720B1 (de) * 2010-08-23 2011-11-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für möbelteile
DE202012003508U1 (de) * 2012-04-05 2013-07-08 Grass Gmbh Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
ITMI20120568A1 (it) * 2012-04-06 2013-10-07 Spreafico Cerniere S R L Elemento di arredamento a ribalta, in particolare per camper, autocaravan, caravan, roulette, barche e/o simili mezzi di trasporto
KR101669360B1 (ko) * 2015-03-16 2016-10-25 엘지전자 주식회사 힌지 장치 및 힌지 장치가 구비된 오븐
US10344517B2 (en) * 2015-10-15 2019-07-09 Hardware Resources, Inc. Soft close device for compact hinges
CN105781291B (zh) * 2016-03-04 2017-08-25 佛山市天斯五金有限公司 具有缓冲功能的门铰链
US10208520B2 (en) 2016-05-16 2019-02-19 Schlage Lock Company Llc Method and apparatus for adjusting the closing force of a door
CN106193866B (zh) * 2016-09-05 2017-12-15 广东泰明金属制品有限公司 用于家具铰链的阻尼调节装置
IT201600091383A1 (it) * 2016-09-09 2018-03-09 Nuova Star Spa Cerniera ammortizzata.
US11859434B1 (en) * 2017-03-01 2024-01-02 Mansfield Engineered Components, LLC Dampened hinge for a refrigerator door or other door
IT201800006575A1 (it) * 2018-06-22 2019-12-22 Cerniera decelerata per mobili.
US11920401B2 (en) 2021-05-03 2024-03-05 Kohler Co. Slow close mechanism for sliding applications

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707723A2 (de) 2005-04-01 2006-10-04 Julius Blum GmbH Dämpfvorrichtung für bewegbare Mobelteile
DE202005012310U1 (de) * 2005-07-22 2006-11-23 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Dämpfungseinrichtung
DE202005011752U1 (de) * 2005-07-22 2006-11-30 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Dämpfungselement

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254375C1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Zimmer Guenther Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen
DE202004011636U1 (de) * 2004-03-12 2004-09-23 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Dämpfungsvorrichtung für Möbelscharniere
WO2006088465A1 (en) 2005-02-15 2006-08-24 Chau King Sze Flying toy for propeller launching
SI21971A (sl) * 2005-02-18 2006-08-31 Lama D.D. Dekani Oplemeniteni pohistveni sarnir
FR2885640B1 (fr) * 2005-05-11 2007-06-22 Coutier Moulage Gen Ind Butee a surface d'arret a positonnement reglable pour ouvrant de vehicule
AT502486B1 (de) * 2005-09-01 2007-04-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einem scharnier, insbesondere möbelscharnier
AT502487B1 (de) * 2005-10-06 2007-04-15 Blum Gmbh Julius Dämpferanordnung
ITMI20062085A1 (it) * 2006-10-30 2008-04-30 Agostino Ferrari Spa Cerniera ammortizzata con ammortizzatore montato sull'elemento intermedio tra ala della cerniera a base da fissare al mobilio
US7552509B2 (en) * 2006-11-15 2009-06-30 King Slide Works Co., Ltd. Hinge buffer device
DE102007026211B4 (de) * 2007-05-03 2013-06-27 Liberty Hardware Mfg. Corp. Möbelscharnier mit einer Dämpfungseinrichtung
DE202008006909U1 (de) * 2008-05-21 2008-07-31 Lautenschläger, Horst Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
DE102009039559A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-10 Zimmer, Günther Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Verzögern
DE202011103288U1 (de) * 2011-06-30 2012-10-04 Grass Gmbh Dämpfungsvorrichtung, Möbelscharnier und Möbel
US20130055528A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-07 Mark Jeffrey Lowe Detachable hinge damper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707723A2 (de) 2005-04-01 2006-10-04 Julius Blum GmbH Dämpfvorrichtung für bewegbare Mobelteile
DE202005012310U1 (de) * 2005-07-22 2006-11-23 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Dämpfungseinrichtung
DE202005011752U1 (de) * 2005-07-22 2006-11-30 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Dämpfungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024050575A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Julius Blum Gmbh Beschlag
AT526472A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-15 Blum Gmbh Julius Beschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009039560A1 (de) 2011-03-03
EP2473693B1 (de) 2013-07-31
EP2473693A1 (de) 2012-07-11
PL2473693T3 (pl) 2013-12-31
DE102009039560A8 (de) 2011-06-01
US20120180261A1 (en) 2012-07-19
CA2772671A1 (en) 2011-03-10
US9115525B2 (en) 2015-08-25
JP2013503987A (ja) 2013-02-04
JP5843773B2 (ja) 2016-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473693B1 (de) Einstellbare vorrichtung zum dämpfen und/oder verzögern
EP2473692B1 (de) Vorrichtung zum dämpfen und/oder verzögern
DE102006058639B4 (de) Kombinierte Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung
AT508068B1 (de) Möbelscharnier
EP1344885B1 (de) Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung
EP2559395B1 (de) Verschluss für sterilcontainer
EP1404938B2 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP1725727B1 (de) Dämpfungsvorrichtung für möbelscharniere
DE10254375C1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen
EP3683389B1 (de) Stellantrieb für möbelteile
EP2291572B1 (de) Dämpfvorrichtung für möbelteile oder möbelbeschlagteile
DE102010009375B4 (de) Dämpfereinrichtung
WO2006077114A1 (de) Kühl- und/oder gefrierschranktürgriff
EP1651834A1 (de) Scharnier
DE202009014811U1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile
EP3649313B1 (de) Klappenbeschlag und möbel
EP3621483A1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE20306043U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3198098A1 (de) Möbelscharnier
AT524448B1 (de) Möbel und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe
DE102016208059B4 (de) Antrieb für eine tür
WO2006087057A1 (de) Dämpfungs- und anzugsvorrichtung für zwei möbelteile
EP2663711A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel oder kipp-flügel eines fensters oder einer tür zum manuellen und/oder motorischen kippen
EP3478917B1 (de) Mitteltür-zuziehvorrichtung mit übertragungsschlitten
AT503457B1 (de) Scharnier für die verschwenkbare anlenkung von klappen oder türflügeln am korpus von möbelstücken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10766227

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2772671

Country of ref document: CA

Ref document number: 2010766227

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012527202

Country of ref document: JP