WO2024050575A1 - Beschlag - Google Patents

Beschlag Download PDF

Info

Publication number
WO2024050575A1
WO2024050575A1 PCT/AT2023/060293 AT2023060293W WO2024050575A1 WO 2024050575 A1 WO2024050575 A1 WO 2024050575A1 AT 2023060293 W AT2023060293 W AT 2023060293W WO 2024050575 A1 WO2024050575 A1 WO 2024050575A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitting
actuator
hinge cup
damping
damper housing
Prior art date
Application number
PCT/AT2023/060293
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias HEIDER
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Publication of WO2024050575A1 publication Critical patent/WO2024050575A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/25Mechanical means for force or torque adjustment therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/708Sliders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a fitting which is designed as a furniture fitting or building fitting, comprising: ⁇ at least two fitting parts that can be moved relative to one another, ⁇ at least one damping device for damping a relative movement of the two fitting parts to one another, the damping device being on and/or in one of the two fitting parts is mounted, and wherein the damping device has at least one damper housing, at least one piston which can be displaced in the damper housing and a piston rod connected to the piston, ⁇ at least one actuator with which the piston rod of the damping device can be moved into the damper housing when a damping stroke is carried out , ⁇ at least one locking device for limiting or deactivating a damping performance of the damping device, with which the at least one actuator can be locked relative to the fitting part, on and / or in which the damping device is mounted, ⁇ at least one of the two fitting parts having a hinge cup, ⁇ wherein the damper housing is arranged on an outside of the hinge cup and in the assembled position below
  • the invention relates to a piece of furniture with at least one fitting of the type to be described.
  • a damping device for movable furniture parts is shown, the damping device being able to be arranged in an inner cavity of a hinge cup of a furniture hinge.
  • the damping function of the damping device can be deactivated by a locking element in the form of an adjustable switch.
  • the deactivation of the damping function is particularly advantageous if the movable furniture part is pivotally arranged on a furniture body via two or more furniture hinges and the damping function of the Furniture hinges can either be activated or deactivated, so that the closing speed of the movable furniture part can be adjusted.
  • a disadvantage of this design is that the piston rod of the damping device is arranged in a fixed manner and that the damper housing is moved relative to the fixed piston rod with each damping stroke.
  • the disadvantage of these designs is that the structural unit of the locking device is relatively large and the furniture hinge is not suitable for certain purposes.
  • the object of the present invention is to provide a fitting of the type mentioned at the outset while avoiding the disadvantages discussed above. This is achieved according to the invention by the features of patent claim 1. Further advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent claims. According to the invention it is provided that the actuator is mounted on the hinge cup in a linearly displaceable manner. In this way the fitting can be made more compact. To act on the piston rod, an actuator is provided, which can be locked by a locking device to the fitting part on and/or in which the damping device is mounted.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a piece of furniture with a furniture body and with a movable furniture part, which is movably mounted relative to the furniture body via fittings, Figs.
  • FIGS. 2a, 2b show an exemplary embodiment of a fitting in two different perspective views
  • Figs. 3a-3d show two cross-sectional views and enlarged detailed representations of the second fitting part, with a coupling element of the actuator being in a decoupled position and in a coupled position with the locking device
  • Fig. 4 shows the fitting in an exploded view
  • Fig. 5a, 5b shows a fitting according to a second Embodiment, wherein the damping device and the locking device are arranged one above the other on the same side of a fitting part
  • Fig. 6a, 6b show the fitting according to Fig. 5a, 5b in a cross-sectional view and in a detailed view
  • FIG. 7 shows the fitting according to Fig 5a, 5b, 6a, 6b in an exploded view.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a piece of furniture 1 with a furniture body 2 and a movable furniture part 3, which is movably mounted relative to the furniture body 2 via fittings 4.
  • the fittings 4 have a first fitting part 5 for attachment to the furniture body 2 and a second fitting part 6 for attachment to the movable furniture part 3, the two fitting parts 5, 6 being pivotally mounted relative to one another.
  • the two fitting parts 5, 6 are connected to one another via at least one articulated lever 7a, preferably exactly two articulated levers 7a, 7b.
  • the second articulated lever 7b is not visible in FIG. Fig.
  • FIG. 2a shows an embodiment of a fitting 4 in the form of a furniture hinge 4a in a perspective view.
  • the two fitting parts 5, 6 are pivotally connected to one another via at least one articulated lever 7a.
  • At least one of the two fitting parts 5, 6 has a hinge cup 6a.
  • both fitting parts 5, 6 it is also possible for both fitting parts 5, 6 to have a hinge cup 6a.
  • Such fittings are already known and are used in particular for the articulated connection of two plate-shaped furniture parts, each of which is movably mounted to form a furniture body.
  • the first fitting part 5 can be releasably locked with a base plate 12 to be attached to the furniture body 2. In a first step, the base plate 12 is to be attached to the furniture body 2.
  • the first fitting part 5 can be mounted on the base plate 12 without tools. If necessary, the first fitting part 5 can be separated from the base plate 12 again without tools.
  • a position of the first fitting part 5 relative to the base plate 12 can be adjusted by at least one adjusting device 8a, 8b.
  • two adjusting devices 8a, 8b are provided, with the first adjusting device 8a determining a position of the first fitting part 5 in a longitudinal direction L of the base plate 12 and An inclination of the first fitting part 5 relative to the base plate 12 can be adjusted by the second adjusting device 8b.
  • a relative movement of the two fitting parts 5, 6 to one another can be dampened by a damping device 9.
  • the damping device 9 is designed as a linear damper and has a damper housing 9a and a piston rod 9b that is movable relative to the damper housing 9a. In an extended state, the piston rod 9b projects relatively into an inner cavity of the hinge cup 6a relative to the damper housing 9a.
  • the damper housing 9a is arranged on an outside of the hinge cup 6a and in the assembled position below a fastening flange 13 of the hinge cup 6a.
  • the hinge cup 6a can be arranged together with the damper housing 9a arranged on the outside of the hinge cup 6a within a cylindrical bore, for example with a diameter of 35 mm, which is common in furniture construction.
  • the piston rod 9b can be pressed into the damper housing 9a by a movably mounted, preferably linearly displaceable, actuator 10.
  • the actuator 10 is coupled to a relative movement of the two fitting parts 5, 6, the actuator 10 being acted upon by the articulated lever 7a towards the end of the closing movement of the fitting 4 and thus being movable relative to the second fitting part 6.
  • This movement of the actuator 10 allows the piston rod 9b to be pressed into the damper housing 9a, the closing movement of the two fitting parts 5, 6 relative to one another being caused by a relative movement between the piston rod 9b and the damper housing 9a and by the resistance of a, preferably hydraulic, element located in the damping housing 9a. Damping fluid can be dampened.
  • a locking device 11 with a movable switch 11a is arranged in or on the second fitting part 6, preferably on or in the hinge cup 6a.
  • a position of the piston rod 9b can be determined relative to the fitting part 5, 6 in and/or on which the damping device 9 is mounted.
  • a position of the piston rod 9b relative to the second fitting part 6 can be determined by the locking device 11.
  • the switch 11a of the locking device 11 is mounted movably between at least two switching positions in a direction transverse to the longitudinal direction of the piston rod 9b. In the first switching position of the switch 11a, a damping function of the damping device 9 is activated.
  • a second switching position of the switch 11a the damping function of the damping device 9 is limited or deactivated.
  • the switch 11a it is possible for the switch 11a to be pivotably mounted between two or more switching positions.
  • Fig. 2b shows the fitting 4 according to Fig. 2a in a further perspective view.
  • the damper housing 9a is arranged on a first side of the hinge cup 6a and the locking device 11 with the switch 11a is arranged on a second side of the hinge cup 6a opposite the first side.
  • Fig. 3a shows a cross-sectional view of the second fitting part 6 in the form of the hinge cup 6a.
  • the second fitting part 6 is connected to the first fitting part 5 via two articulated levers 7a, 7b, the first articulated lever 7a being connected to the second fitting part 6 via an articulated axis 19a and the second articulated lever 7b being connected to the second fitting part 6 via an articulated axis 19b.
  • a contact surface 23 arranged on the actuator 10 can be seen, which can be coupled to the articulated lever 7a during the closing movement of the fitting 4. In this way, a pivoting movement of the articulated lever 7a is converted into a linear movement of the actuator 10 in the direction X of the damping stroke.
  • the switch 11a of the locking device 11 is first moved into a corresponding switching position.
  • the first joint lever 7a When the fitting 4 closes, the first joint lever 7a is moved about the first joint axis 19a. This movement of the first articulated lever 7a is converted via the contact surface 23 into a movement of the actuator 10 in the direction It is preferably provided that the actuator 10, the contact surface 23 and the coupling element 17 are designed together as a one-piece component.
  • a coupling element 18 is arranged on the switch 11a of the locking device 11, through which the coupling element 17 of the actuator 10 can be locked.
  • Fig. 3a the uncoupled state between the two coupling elements 17, 18 is shown.
  • Fig. 3b shows the area circled in Fig. 3a in an enlarged view.
  • the coupling element 17 of the actuator 10 has a first inclined surface 17a, which cooperates with a second inclined surface 18a of the coupling element 18 connected to the switch 11a.
  • Fig. 3c shows the coupling element 17 of the actuator 10 fixed by the locking device 11. Due to the interaction of the two inclined surfaces 17a, 18a, the switch 11a was raised slightly in the direction Y, so that the coupling element 17 of the actuator 10 continues in the direction X, against the force of the spring element 20, can drive past the coupling element 18 of the switch 11a. After the coupling element 17 of the actuator 10 has passed the coupling element 18 of the switch 11a, the coupling element 18 of the switch 11a snaps into a position holding the coupling element 17.
  • Fig. 3d shows the area circled in Fig.
  • the coupling element 17 of the actuator 10 cannot be extended by the force of the charged spring element 20 because that Coupling element 18a of the switch 11a blocks movement of the actuator 10.
  • the piston rod 9b is held in a pressed position relative to the damper housing 9a, preferably via a web 24 (FIG. 4) of the actuator 10, and cannot be extended out of the damper housing 9a.
  • a damping performance of the damping device 9 is therefore limited or essentially deactivated.
  • the switch 11a is moved into a position in which the coupling element 17 is released. After release, the coupling element 17 and thus the actuator 10 can be reset again by the force of the spring element 20.
  • the switch 11a can be designed for manual operation.
  • Fig. 4 shows the fitting 4 in the form of the furniture hinge 4a in an exploded view.
  • ⁇ the actuator 10 is arranged essentially completely within the hinge cup 6a, and / or ⁇ the actuator 10 is mounted movably relative to the hinge cup 6a, and / or ⁇ the actuator 10 is essentially parallel or perpendicular to a bottom 14 of the hinge cup 6a is arranged, and / or ⁇ the damper housing 9a is arranged completely outside the hinge cup 6a, and / or ⁇ the piston rod 9b partially protrudes into the hinge cup 6a, and / or ⁇ the hinge cup 6a has a hole 28 for passage the piston rod 9b, and/or ⁇ the damper housing 9a is arranged on a first side of the hinge cup 6a and the locking device 11 is arranged on a second side of the hinge cup 6a opposite the first side is, or that the damper housing 9
  • the fitting parts 5, 6 are pivotally connected to one another via at least one articulated lever 7a, 7b, preferably wherein ⁇ the at least one actuator 10 can be acted upon by the at least one articulated lever 7a, 7b, and / or ⁇ the at least one actuator 10 only at a closing movement of the at least one articulated lever 7a, 7b can be acted upon, and / or ⁇ the at least one actuator 10 has a recess 22 into which the at least one articulated lever 7a, 7b or a coupling device 21 connected to the articulated lever 7a, 7b during a closing movement of the Fitting 4 intervenes, and / or ⁇ at least one coupling device 21 is provided, which converts a pivoting movement of the at least one articulated lever 7a, 7b into a linear movement of the at least one actuator 10, and / or ⁇ the at least one articulated lever 7a, 7b via an articulated axis 30 is connected to the first fitting part 5 and via a further joint
  • the actuator 10 has a contact surface 23 for contacting the coupling device 21, the coupling device 21 and the contact surface 23 being coupled to one another in terms of movement during a closing movement of the fitting 4.
  • the coupling device 21 can be designed as a plastic part or metal part. Alternatively, the coupling device 21 can be made in one piece together with one of the articulated levers 7a, 7b.
  • the actuator 10 ⁇ is essentially T-shaped or essentially L-shaped, and/or ⁇ has at least one coupling element 17, which can be releasably coupled to the locking device 11, and / or ⁇ has a, preferably laterally projecting, web 24, which rests, preferably loosely, on a free end of the piston rod 9b, and / or ⁇ relative to a sliding element 25 is movable, the sliding element 25 being arranged between one of the fitting parts 5, 6 and the actuator 10 to reduce friction.
  • the sliding element 25 for reducing sliding friction of the actuator 10 can have at least one projection 26, preferably a plurality of projections 26, which engages in an opening 27 of the second fitting part 6 when the sliding element 25 is mounted.
  • At least one spring element 20, preferably a compression spring, is provided for resetting the at least one actuator 10.
  • the damping device 9 has a return spring 33 (FIGS. 6a, 6b) for partially resetting the piston rod 9b and the actuator 10.
  • Fig. 5a shows a fitting 4 in the form of a furniture hinge 4a according to a second embodiment, the damping device 9 and the locking device 11 being arranged one above the other on a same side of the second fitting part 6 in the form of the hinge cup 6a to limit or deactivate the damping power.
  • the damper housing 9a is attached to an outside of the hinge cup 6a, with the piston rod 9b in an extended state relative to the damper housing 9a protruding through a hole 28 (FIG. 4) in the hinge cup 6a into the interior of the hinge cup 6a.
  • the damping performance of the damping device 9 can be limited or deactivated by a locking device 11 with a switch 11a, which is preferably movable in a direction transverse to the longitudinal direction of the piston rod 9b between at least two switching positions.
  • Fig. 5b shows the area circled in Fig. 5a in an enlarged view.
  • an actuator 10a is essentially L-shaped and extends in some areas in a direction that is essentially perpendicular to the bottom 14 of the hinge cup 6a.
  • a storage device 31 is provided for the movable storage of the actuator 10a and/or for the movable storage of the switch 11a.
  • the bearing device 31 is connected to the damper housing 9a and protrudes through an opening 32 in the second fitting part 6, preferably the hinge cup 6a. According to a preferred exemplary embodiment, the bearing device 31 is formed in one piece together with the damper housing 9a.
  • the actuator 10a has at least one elastically bendable coupling element 17, which can be detachably coupled to the switch 11a.
  • Fig. 6a shows the fitting 4 according to Figs.
  • the damper housing 9a of the damping device 9 is arranged on an outside of the hinge cup 6a, with the free end of the piston rod 9b being supported on an L-shaped actuator 10a inside the hinge cup 6a.
  • the damping device 9 and the locking device 11 are arranged here one above the other on the same side of the hinge cup 6a.
  • the damping device 9 has at least one piston 15 which can be displaced in the damper housing 9a.
  • the piston 15 can be made in one piece or in several parts.
  • the piston rod 9b and the actuator 10 can be at least partially reset by a return spring 33 arranged in the damper housing 9a.
  • a volume compensation device 34 can be used to compensate for the volume of the damping fluid that can be displaced by the piston rod 9b when it is immersed in the damper housing 9a.
  • the actuator 10a has an elastically bendable coupling element 17, which can be releasably coupled to the switch 11a of the locking device 11.
  • Fig. 6a the uncoupled state between the coupling element 17 and the switch 11a is shown.
  • the switch 11a is manually moved into a corresponding switching position.
  • the actuator 10a can be displaced via the other actuator 10 in a plane running parallel to the bottom 14 of the hinge cup 6a, whereby the piston rod 9b is pressed into the damper housing 9a.
  • FIG. 6b shows a detailed view, whereby the coupling element 17 of the actuator 10a is locked by the switch 11a and movement of the piston rod 9b in a direction opposite to the damping stroke is blocked.
  • the coupling element 17 moves in the direction If the coupling element 17 continues to move in the direction
  • the damping performance of the damping device 9 is limited or deactivated by the piston rod 9b being fixed in a pressed position.
  • the switch 11a By adjusting the switch 11a to a corresponding switching position, the piston rod 9b, the actuator 10a and the actuator 10 can be reset again by a force from the return spring 33.
  • a spring element 20 separate from the return spring 33 can also be used.
  • FIG. 7 shows the fitting 4 according to Figures 5a, 5b, 6a, 6b in an exploded view.
  • two actuators 10, 10a are provided, with a laterally projecting web 24 of the actuator 10 resting, preferably loosely, on a section of the other actuator 10a that runs vertically to the bottom 14 of the hinge cup 6a.
  • the actuator 10 is moved by the coupling device 21 of the articulated lever 7a along the bottom 14 of the hinge cup 6a, as was already explained in the previous exemplary embodiment.
  • the web 24 of the actuator 10 presses against the other actuator 10a, through which the piston rod 9b can in turn be pressed into the damper housing 9a.
  • the piston rod 9b is in a depressed position relative to the damper housing 9a, with the damping performance of the damping device 9 being deactivated.
  • the bearing device 31 for the movable mounting of the switch 11a and for the movable mounting of the actuator 10a is connected to the damper housing 9a, preferably in one piece, and protrudes through an opening 32 in the hinge cup 6a.

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Beschlag (4), welcher als Möbelbeschlag oder Baubeschlag ausgebildet ist, umfassend : - wenigstens zwei relativ zueinander bewegbare Beschlagteile (5, 6), - wenigstens eine Dämpfvorrichtung (9) zur Dämpfung einer Relativbewegung der beiden Beschlagteile (5, 6) zueinander, wobei die Dämpfvorrichtung (9) an und/ oder in einem der beiden Beschlagteile (5, 6) gelagert ist, und wobei die Dämpfvorrichtung (9) wenigstens ein Dämpfergehäuse (9a), wenigstens einen im Dämpfergehäuse (9a) verschiebbaren Kolben (15) und eine mit dem Kolben (15) verbundene Kolbenstange (9b) aufweist, - wenigstens einen Aktuator (10, 10a), mit welchem die Kolbenstange (9b) der Dämpfvorrichtung (9) bei einer Ausführung eines Dämpfungshubes in das Dämpfergehäuse (9a) bewegbar ist, - wenigstens eine Feststellvorrichtung (11) zur Begrenzung oder zur Deaktivierung einer Dämpfleistung der Dämpfvorrichtung (9), mit welcher der wenigstens eine Aktuator (10, 10a) relativ zu dem Beschlagteil (5, 6) feststellbar ist, an und/oder in welchem die Dämpfvorrichtung (9) gelagert ist, - wobei wenigstens eines der beiden Beschlag teile (5, 6) einen Scharniertopf (6a) aufweist, - wobei das Dämpfergehäuse (9a) an einer Außenseite des Scharniertopfes (6a) und in Montagelage unterhalb eines Befestigungsflansches (13) des Scharniertopfes (6a) angeordnet ist, wobei der Aktuator (10, 10a) am Scharniertopf (6a) linear verschiebbar gelagert ist.

Description

Beschlag Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag, welcher als Möbelbeschlag oder Baubeschlag ausgebildet ist, umfassend: ^ wenigstens zwei relativ zueinander bewegbare Beschlagteile, ^ wenigstens eine Dämpfvorrichtung zur Dämpfung einer Relativbewegung der beiden Beschlagteile zueinander, wobei die Dämpfvorrichtung an und/oder in einem der beiden Beschlagteile gelagert ist, und wobei die Dämpfvorrichtung wenigstens ein Dämpfergehäuse, wenigstens einen im Dämpfergehäuse verschiebbaren Kolben und eine mit dem Kolben verbundene Kolbenstange aufweist, ^ wenigstens einen Aktuator, mit welchem die Kolbenstange der Dämpfvorrichtung bei einer Ausführung eines Dämpfungshubes in das Dämpfergehäuse bewegbar ist, ^ wenigstens eine Feststellvorrichtung zur Begrenzung oder zur Deaktivierung einer Dämpfleistung der Dämpfvorrichtung, mit welcher der wenigstens eine Aktuator relativ zu dem Beschlagteil feststellbar ist, an und/oder in welchem die Dämpfvorrichtung gelagert ist, ^ wobei wenigstens eines der beiden Beschlagteile einen Scharniertopf aufweist, ^ wobei das Dämpfergehäuse an einer Außenseite des Scharniertopfes und in Montagelage unterhalb eines Befestigungsflansches des Scharniertopfes angeordnet ist. Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Möbel mit wenigstens einem Beschlag der zu beschreibenden Art. In der WO 2012/024702 A1 ist eine Dämpfvorrichtung für bewegbare Möbelteile gezeigt, wobei die Dämpfvorrichtung in einem Innenhohlraum eines Scharniertopfes eines Möbelscharniers anordenbar ist. Durch ein Arretierelement in Form eines verstellbaren Schalters ist die Dämpfungsfunktion der Dämpfvorrichtung deaktivierbar. Die Deaktivierung der Dämpfungsfunktion ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das bewegbare Möbelteil über zwei oder mehrere Möbelscharniere schwenkbar an einem Möbelkorpus angeordnet ist und die Dämpfungsfunktion der Möbelscharniere wahlweise aktivierbar oder deaktivierbar ist, sodass die Schließgeschwindigkeit des bewegbaren Möbelteiles angepasst werden kann. Ein Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, dass die Kolbenstange der Dämpfvorrichtung feststehend angeordnet ist und dass das Dämpfergehäuse bei jedem Dämpfungshub relativ zur feststehenden Kolbenstange bewegt wird. Die Lagerung des bewegbaren Dämpfergehäuses ist nämlich relativ instabil und aus konstruktiver Sicht mit einigen Herausforderungen verbunden. Möbelscharniere mit einer Dämpfvorrichtung in Form eines Lineardämpfers und mit einer Feststellvorrichtung zur Begrenzung oder zur Deaktivierung einer Dämpfleistung der Dämpfvorrichtung sind beispielsweise in der WO 2013/029068 A1, in der WO 2022/157071 A1, in der WO 2015/155579 A1, in der WO 2020/169300 A1 und in der WO 2011/026465 A1 offenbart. Nachteilig an diesen Konstruktionen ist, dass die Baueinheit der Feststellvorrichtung relativ groß ist und das Möbelscharnier für bestimmte Einsatzzwecke nicht geeignet ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Beschlag der eingangs erwähnten Gattung unter Vermeidung der oben diskutierten Nachteile anzugeben. Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Aktuator am Scharniertopf linear verschiebbar gelagert ist. Auf diese Weise kann der Beschlag kompakter gebaut werden. Zur Beaufschlagung der Kolbenstange ist ein Aktuator vorgesehen, welcher durch eine Feststellvorrichtung zu jenem Beschlagteil feststellbar ist, an und/oder in welchem die Dämpfvorrichtung gelagert ist. Dies hat den Vorteil, dass das Dämpfergehäuse ortsfest und daher stabiler an einem der Beschlagteile befestigt werden kann und dass durch die Feststellvorrichtung eine Position der zum Dämpfergehäuse verschiebbaren Kolbenstange über einen bewegbaren Aktuator feststellbar ist. Je nach Position der Kolbenstange relativ zum Dämpfergehäuse ist die Dämpfungsfunktion der Dämpfvorrichtung begrenzbar oder im Wesentlichen deaktivierbar, weil die Kolbenstange nur einen reduzierten oder im Wesentlichen gar keinen Resthub mehr ausführen kann. Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbels mit einem Möbelkorpus und mit einem bewegbaren Möbelteil, welches über Beschläge relativ zum Möbelkorpus bewegbar gelagert ist, Fig. 2a, 2b zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Beschlages in zwei verschiedenen perspektivischen Ansichten, Fig. 3a-3d zeigen zwei Querschnittansichten sowie vergrößerte Detaildarstellungen des zweiten Beschlagteiles, wobei ein Koppelelement des Aktuators sich in einer entkoppelten Stellung und in einer gekoppelten Stellung mit der Feststellvorrichtung befindet, Fig. 4 zeigt den Beschlag in einer Explosionsansicht, Fig. 5a, 5b zeigt einen Beschlag gemäß einer zweiten Ausführungsform, wobei die Dämpfvorrichtung und die Feststellvorrichtung übereinander an einer selben Seite eines Beschlagteiles angeordnet sind, Fig. 6a, 6b zeigen den Beschlag gemäß den Fig. 5a, 5b in einer Querschnittansicht sowie in einer Detailansicht, Fig. 7 zeigt den Beschlag gemäß den Fig. 5a, 5b, 6a, 6b in einer Explosionsansicht. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbels 1 mit einem Möbelkorpus 2 und einem bewegbaren Möbelteil 3, welches über Beschläge 4 relativ zum Möbelkorpus 2 bewegbar gelagert ist. Die Beschläge 4 weisen ein erstes Beschlagteil 5 zur Befestigung am Möbelkorpus 2 und ein zweites Beschlagteil 6 zur Befestigung am bewegbaren Möbelteil 3 auf, wobei die beiden Beschlagteile 5, 6 relativ zueinander schwenkbar gelagert sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Beschlagteile 5, 6 über wenigstens einen Gelenkhebel 7a, vorzugsweise genau zwei Gelenkhebel 7a, 7b, miteinander verbunden. Der zweite Gelenkhebel 7b ist in Fig. 1 nicht ersichtlich. Fig. 2a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Beschlages 4 in Form eines Möbelscharniers 4a in einer perspektivischen Ansicht. Die beiden Beschlagteile 5, 6 sind über wenigstens einen Gelenkhebel 7a schwenkbar miteinander verbunden. Wenigstens eines der beiden Beschlagteile 5, 6 weist einen Scharniertopf 6a auf. Es ist jedoch auch möglich, dass beide Beschlagteile 5, 6 einen Scharniertopf 6a aufweisen. Solche Beschläge sind bereits bekannt und werden insbesondere zur gelenkigen Verbindung von zwei plattenförmigen Möbelteilen eingesetzt, welche jeweils bewegbar zu einem Möbelkorpus gelagert sind. Das erste Beschlagteil 5 ist mit einer am Möbelkorpus 2 zu befestigenden Grundplatte 12 lösbar verriegelbar. In einem ersten Schritt ist die Grundplatte 12 am Möbelkorpus 2 zu befestigen. In einem nachfolgenden Schritt ist das erste Beschlagteil 5 an der Grundplatte 12 werkzeuglos montierbar. Falls notwendig, kann das erste Beschlagteil 5 von der Grundplatte 12 wieder werkzeuglos getrennt werden. Durch wenigstens eine Einstellvorrichtung 8a, 8b ist eine Lage des ersten Beschlagteiles 5 relativ zur Grundplatte 12 einstellbar. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Einstellvorrichtungen 8a, 8b vorgesehen, wobei durch die erste Einstellvorrichtung 8a eine Lage des ersten Beschlagteiles 5 in einer Längsrichtung L der Grundplatte 12 und durch die zweite Einstellvorrichtung 8b eine Neigung des ersten Beschlagteiles 5 relativ zur Grundplatte 12 einstellbar ist. Durch eine Dämpfvorrichtung 9 ist eine Relativbewegung der beiden Beschlagteile 5, 6 zueinander dämpfbar. Die Dämpfvorrichtung 9 ist als Lineardämpfer ausgebildet und weist ein Dämpfergehäuse 9a und eine relativ zum Dämpfergehäuse 9a bewegbare Kolbenstange 9b auf. Die Kolbenstange 9b ragt in einem ausgefahrenen Zustand relativ zum Dämpfergehäuse 9a bereichsweise in einen Innenhohlraum des Scharniertopfes 6a hinein. Das Dämpfergehäuse 9a ist an einer Außenseite des Scharniertopfes 6a und in Montagelage unterhalb eines Befestigungsflansches 13 des Scharniertopfes 6a angeordnet. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Scharniertopf 6a zusammen mit dem an der Außenseite des Scharniertopfes 6a angeordneten Dämpfergehäuse 9a innerhalb einer im Möbelbau üblichen zylindrischen Bohrung, beispielsweise mit 35 mm Durchmesser, anordenbar. Durch einen bewegbar gelagerten, vorzugsweise linear verschiebbaren, Aktuator 10 ist die Kolbenstange 9b in das Dämpfergehäuse 9a eindrückbar. Der Aktuator 10 ist mit einer Relativbewegung der beiden Beschlagteile 5, 6 gekoppelt, wobei der Aktuator 10 gegen Ende der Schließbewegung des Beschlages 4 vom Gelenkhebel 7a beaufschlagbar und so relativ zum zweiten Beschlagteil 6 bewegbar ist. Durch diese Bewegung des Aktuators 10 ist die Kolbenstange 9b in das Dämpfergehäuse 9a eindrückbar, wobei die Schließbewegung der beiden Beschlagteile 5, 6 zueinander durch eine Relativbewegung zwischen der Kolbenstange 9b und dem Dämpfergehäuse 9a sowie durch den Widerstand eines im Dämpfungsgehäuse 9a befindlichen, vorzugsweise hydraulischen, Dämpfungsfluides dämpfbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Feststellvorrichtung 11 mit einem bewegbaren Schalter 11a im oder am zweiten Beschlagteil 6, vorzugsweise am oder im Scharniertopf 6a, angeordnet. Durch die Feststellvorrichtung 11 ist eine Lage der Kolbenstange 9b relativ zum jenem Beschlagteil 5, 6 feststellbar, in und/oder an welchem die Dämpfvorrichtung 9 gelagert ist. Im vorliegenden Fall ist durch die Feststellvorrichtung 11 eine Lage der Kolbenstange 9b relativ zum zweiten Beschlagteil 6 feststellbar. Der Schalter 11a der Feststellvorrichtung 11 ist in eine Richtung quer zur Längsrichtung der Kolbenstange 9b zwischen wenigstens zwei Schaltstellungen bewegbar gelagert. In der ersten Schaltstellung des Schalters 11a ist eine Dämpfungsfunktion der Dämpfvorrichtung 9 aktiviert. In einer zweiten Schaltstellung des Schalters 11a ist die Dämpfungsfunktion der Dämpfvorrichtung 9 begrenzt oder deaktiviert. Alternativ ist es möglich, dass der Schalter 11a zwischen zwei oder mehreren Schaltstellungen schwenkbar gelagert ist. Fig. 2b zeigt den Beschlag 4 gemäß Fig. 2a in einer weiteren perspektivischen Ansicht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Dämpfergehäuse 9a auf einer ersten Seite des Scharniertopfes 6a und die Feststellvorrichtung 11 mit dem Schalter 11a an einer der ersten Seite gegenüberliegenden, zweiten Seite des Scharniertopfes 6a angeordnet. Fig. 3a zeigt eine Querschnittansicht des zweiten Beschlagteiles 6 in Form des Scharniertopfes 6a. Das zweite Beschlagteil 6 ist über zwei Gelenkhebel 7a, 7b mit dem ersten Beschlagteil 5 verbunden, wobei der erste Gelenkhebel 7a über eine Gelenkachse 19a und der zweite Gelenkhebel 7b über eine Gelenkachse 19b mit dem zweiten Beschlagteil 6 verbunden ist. Zu erkennen ist eine am Aktuator 10 angeordnete Anlagefläche 23, welche bei der Schließbewegung des Beschlages 4 mit dem Gelenkhebel 7a koppelbar ist. Auf diese Weise wird eine Schwenkbewegung des Gelenkhebels 7a in eine Linearbewegung des Aktuators 10 in Richtung X des Dämpfungshubes umgesetzt. Zur Begrenzung oder zur Deaktivierung der Dämpfleistung der Dämpfvorrichtung 9 wird der Schalter 11a der Feststellvorrichtung 11 zunächst in eine entsprechende Schaltstellung bewegt. Bei einer Schließbewegung des Beschlages 4 wird der erste Gelenkhebel 7a um die erste Gelenkachse 19a bewegt. Diese Bewegung des ersten Gelenkhebels 7a wird über die Anlagefläche 23 in eine Bewegung des Aktuators 10 in Richtung X umgesetzt, wobei auch ein mit der Feststellvorrichtung 11 koppelbares Koppelelement 17 des Aktuators 10 entgegen einer Kraft eines Federelementes 20 in Richtung X bewegt wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Aktuator 10, die Anlagefläche 23 und das Koppelelement 17 zusammen als einstückiges Bauteil ausgeführt sind. Am Schalter 11a der Feststellvorrichtung 11 ist ein Koppelelement 18 angeordnet, durch welches das Koppelelement 17 des Aktuators 10 feststellbar ist. In Fig. 3a ist der ungekoppelte Zustand zwischen den beiden Koppelelementen 17, 18 gezeigt. Fig. 3b zeigt den in Fig. 3a eingekreisten Bereich in einer vergrößerten Ansicht. Das Koppelelement 17 des Aktuators 10 weist eine erste Schrägfläche 17a auf, welche mit einer zweiten Schrägfläche 18a des mit dem Schalter 11a verbundenen Koppelelementes 18 zusammenwirkt. Fig. 3c zeigt das durch die Feststellvorrichtung 11 fixierte Koppelelement 17 des Aktuators 10. Durch das Zusammenwirken der beiden Schrägflächen 17a, 18a wurde der Schalter 11a geringfügig in Richtung Y angehoben, sodass das Koppelelement 17 des Aktuators 10 weiter in Richtung X, entgegen der Kraft des Federelementes 20, am Koppelelement 18 des Schalters 11a vorbeifahren kann. Nachdem das Koppelelement 17 des Aktuators 10 das Koppelelement 18 des Schalters 11a passiert hat, schnappt das Koppelelement 18 des Schalters 11a in eine das Koppelelement 17 haltende Stellung. Fig. 3d zeigt den in Fig. 3c eingekreisten Bereich in einer vergrößerten Ansicht. Das Koppelelement 17 des Aktuators 10 kann durch die Kraft des aufgeladenen Federelementes 20 nicht ausgefahren werden, weil das Koppelelement 18a des Schalters 11a eine Bewegung des Aktuators 10 blockiert. Gleichzeitig wird dadurch die Kolbenstange 9b, vorzugsweise über einen Steg 24 (Fig. 4) des Aktuators 10, in einer eingedrückten Stellung relativ zum Dämpfergehäuse 9a gehalten und kann nicht aus dem Dämpfergehäuse 9a ausgefahren werden. Eine Dämpfleistung der Dämpfvorrichtung 9 ist daher begrenzt oder im Wesentlichen deaktiviert. Zum Lösen des Koppelelementes 17 wird der Schalter 11a in eine Stellung bewegt, in welcher das Koppelelement 17 freigegeben wird. Nach der Freigabe kann das Koppelelement 17 und damit der Aktuator 10 durch die Kraft des Federelementes 20 wieder rückgestellt werden. Der Schalter 11a kann zur Handbetätigung ausgebildet sein. Auch ist es möglich, dass der Schalter 11a eine Aufnahmekontur für ein Werkzeug aufweist. Fig. 4 zeigt den Beschlag 4 in Form des Möbelscharniers 4a in einer Explosionsansicht. Gemäß möglichen Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass ^ der Aktuator 10 im Wesentlichen vollständig innerhalb des Scharniertopfes 6a angeordnet ist, und/oder ^ der Aktuator 10 relativ zum Scharniertopf 6a bewegbar gelagert ist, und/oder ^ der Aktuator 10 im Wesentlichen parallel oder senkrecht zu einem Boden 14 des Scharniertopfes 6a angeordnet ist, und/oder ^ das Dämpfergehäuse 9a vollständig außerhalb des Scharniertopfes 6a angeordnet ist, und/oder ^ die Kolbenstange 9b bereichsweise in den Scharniertopf 6a hineinragt, und/oder ^ der Scharniertopf 6a ein Loch 28 zum Durchtritt der Kolbenstange 9b aufweist, und/oder ^ das Dämpfergehäuse 9a auf einer ersten Seite des Scharniertopfes 6a und die Feststellvorrichtung 11 an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Scharniertopfes 6a angeordnet ist, oder dass das Dämpfergehäuse 9a und die Feststellvorrichtung 11 auf einer selben Seite des Scharniertopfes 6a übereinander angeordnet sind, und/oder ^ die Feststellvorrichtung 11 mit dem Scharniertopf 6a, vorzugsweise über wenigstens einen Niet 29, fest verbunden, ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Beschlagteile 5, 6 über wenigstens einen Gelenkhebel 7a, 7b miteinander schwenkbar verbunden, vorzugsweise wobei ^ der wenigstens eine Aktuator 10 durch den wenigstens einen Gelenkhebel 7a, 7b beaufschlagbar ist, und/oder ^ der wenigstens eine Aktuator 10 nur bei einer Schließbewegung des wenigstens einen Gelenkhebels 7a, 7b beaufschlagbar ist, und/oder ^ der wenigstens eine Aktuator 10 eine Ausnehmung 22 aufweist, in welche der wenigstens eine Gelenkhebel 7a, 7b oder eine mit dem Gelenkhebel 7a, 7b verbundene Koppelvorrichtung 21 bei einer Schließbewegung des Beschlages 4 eingreift, und/oder ^ wenigstens eine Koppelvorrichtung 21 vorgesehen ist, welche eine Schwenkbewegung des wenigstens einen Gelenkhebels 7a, 7b in eine Linearbewegung des wenigstens einen Aktuators 10 umsetzt, und/oder ^ der wenigstens eine Gelenkhebel 7a, 7b über eine Gelenkachse 30 mit dem ersten Beschlagteil 5 und über eine weitere Gelenkachse 19a, 19b mit dem zweiten Beschlagteil 6 verbunden ist. Der Aktuator 10 weist eine Anlagefläche 23 zur Kontaktierung der Koppelvorrichtung 21 auf, wobei die Koppelvorrichtung 21 und die Anlagefläche 23 bei einer Schließbewegung des Beschlages 4 miteinander bewegungsgekoppelt sind. Die Koppelvorrichtung 21 kann als Kunststoffteil oder Metallteil ausgeführt sein. Alternativ kann die Koppelvorrichtung 21 zusammen mit einem der Gelenkhebel 7a, 7b einstückig ausgeführt sein. Gemäß möglichen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass der Aktuator 10 ^ im Wesentlichen T-förmig oder im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, und/oder ^ wenigstens ein Koppelelement 17 aufweist, welches mit der Feststellvorrichtung 11 lösbar koppelbar ist, und/oder ^ einen, vorzugsweise seitlich abstehenden, Steg 24 aufweist, welcher an einem freien Ende der Kolbenstange 9b, vorzugsweise lose, anliegt, und/oder ^ relativ zu einem Gleitelement 25 bewegbar ist, wobei das Gleitelement 25 zur Reibungsreduktion zwischen einem der Beschlagteile 5, 6 und dem Aktuator 10 angeordnet ist. Das Gleitelement 25 zur Reduktion einer Gleitreibung des Aktuators 10 kann wenigstens einen Vorsprung 26, vorzugsweise mehrere Vorsprünge 26, aufweisen, welcher in einem montierten Zustand des Gleitelementes 25 in eine Öffnung 27 des zweiten Beschlagteiles 6 eingreift. Wenigstens ein Federelement 20, vorzugsweise eine Druckfeder, ist zur Rückstellung des wenigstens einen Aktuators 10 vorgesehen. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Dämpfvorrichtung 9 eine Rückstellfeder 33 (Fig. 6a, 6b) zur teilweisen Rückstellung der Kolbenstange 9b und des Aktuators 10 aufweist. Fig. 5a zeigt einen Beschlag 4 in Form eines Möbelscharniers 4a gemäß einer zweiten Ausführungsform, wobei die Dämpfvorrichtung 9 und die Feststellvorrichtung 11 zur Begrenzung oder zur Deaktivierung der Dämpfleistung übereinander an einer selben Seite des zweiten Beschlagteiles 6 in Form des Scharniertopfes 6a angeordnet sind. Das Dämpfergehäuse 9a ist an einer Außenseite des Scharniertopfs 6a befestigt, wobei die Kolbenstange 9b in einem ausgefahrenen Zustand relativ zum Dämpfergehäuse 9a durch ein Loch 28 (Fig. 4) des Scharniertopfes 6a in das Innere des Scharniertopfes 6a ragt. Durch eine Feststellvorrichtung 11 mit einem Schalter 11a, welcher vorzugsweise in eine Richtung quer zur Längsrichtung der Kolbenstange 9b zwischen wenigstens zwei Schaltstellungen bewegbar ist, ist die Dämpfleistung der Dämpfvorrichtung 9 begrenzbar oder deaktivierbar. Fig. 5b zeigt den in Fig. 5a eingekreisten Bereich in einer vergrößerten Ansicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Aktuator 10a im Wesentlichen L-förmig ausgebildet und erstreckt sich bereichsweise in eine im Wesentlichen senkrecht zum Boden 14 des Scharniertopfes 6a verlaufende Richtung. Eine Lagervorrichtung 31 ist zur bewegbaren Lagerung des Aktuators 10a und/oder zur bewegbaren Lagerung des Schalters 11a vorgesehen. Die Lagervorrichtung 31 ist mit dem Dämpfergehäuse 9a verbunden und ragt durch eine Öffnung 32 des zweiten Beschlagteiles 6, vorzugsweise des Scharniertopfes 6a, hindurch. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Lagervorrichtung 31 zusammen mit dem Dämpfergehäuse 9a einstückig ausgebildet. Der Aktuator 10a weist wenigstens ein elastisch verbiegbares Koppelelement 17 auf, welches mit dem Schalter 11a lösbar koppelbar ist. Fig. 6a zeigt den Beschlag 4 gemäß den Fig. 5a, 5b in einer Querschnittansicht. Das Dämpfergehäuse 9a der Dämpfvorrichtung 9 ist an einer Außenseite des Scharniertopfes 6a angeordnet, wobei sich das freie Ende der Kolbenstange 9b im Inneren des Scharniertopfes 6a an einem L- förmigen Aktuator 10a abstützt. Die Dämpfvorrichtung 9 und die Feststellvorrichtung 11 sind hier übereinander an einer selben Seite des Scharniertopfes 6a angeordnet. Die Dämpfvorrichtung 9 weist wenigstens einen im Dämpfergehäuse 9a verschiebbaren Kolben 15 auf. Der Kolben 15 kann einteilig oder auch mehrteilig ausgeführt sein. Durch eine im Dämpfergehäuse 9a angeordnete Rückstellfeder 33 ist die Kolbenstange 9b und der Aktuator 10 zumindest teilweise rückstellbar. Durch eine Volumenausgleichsvorrichtung 34 ist ein von der Kolbenstange 9b beim Eintauchen in das Dämpfergehäuse 9a verdrängbares Volumen des Dämpfungsfluides ausgleichbar. Der Aktuator 10a weist ein elastisch verbiegbares Koppelelement 17 auf, welches mit dem Schalter 11a der Feststellvorrichtung 11 lösbar koppelbar ist. In Fig. 6a ist der ungekoppelte Zustand zwischen dem Koppelelement 17 und dem Schalter 11a gezeigt. Zur Begrenzung oder zur Deaktivierung des Dämpfleistung der Dämpfvorrichtung 9 wird der Schalter 11a manuell in eine entsprechende Schaltstellung bewegt. Bei der Schließbewegung des Beschlages 4 ist der Aktuator 10a über den anderen Aktuator 10 in einer parallel zum Boden 14 des Scharniertopfes 6a verlaufenden Ebene verschiebbar, wodurch die Kolbenstange 9b in das Dämpfergehäuse 9a eingedrückt wird. Fig. 6b zeigt eine Detailansicht, wobei das Koppelelement 17 des Aktuators 10a vom Schalter 11a festgestellt ist und eine Bewegung der Kolbenstange 9b in eine Richtung entgegen des Dämpfungshubes gesperrt ist. Bei einer Bewegung des Koppelelementes 17 in Richtung X (Fig. 6a) des Dämpfungshubes ist das Koppelelement 17 durch den Schalter 11a in einer zum Boden 14 des Scharniertopfes 6a verlaufenden Richtung verdrängbar. Bei einer fortgesetzten Bewegung des Koppelelementes 17 in Richtung X schnappt das Koppelelement 17 wieder zurück, wobei der Schalter 11a eine Bewegung des Koppelelementes 17 entgegen der Richtung X sperrt. Durch die in einer eingedrückten Stellung fixierte Kolbenstange 9b ist die Dämpfleistung der Dämpfvorrichtung 9 begrenzt oder deaktiviert. Durch Verstellen des Schalters 11a in eine entsprechende Schaltstellung kann die Kolbenstange 9b, der Aktuator 10a und der Aktuator 10 durch eine Kraft der Rückstellfeder 33 wieder rückgestellt werden. Alternativ oder ergänzend zu einer Rückstellfeder 33 kann auch ein von der Rückstellfeder 33 gesondertes Federelement 20 verwendet werden. Fig. 7 zeigt den Beschlag 4 gemäß den Figuren 5a, 5b, 6a, 6b in einer Explosionsansicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Aktuatoren 10, 10a vorgesehen, wobei ein seitlich abstehender Steg 24 des Aktuators 10 an einem vertikal zum Boden 14 des Scharniertopfes 6a verlaufenden Abschnitt des anderen Aktuators 10a, vorzugsweise lose, anliegt. Bei der Schließbewegung des Beschlages 4 wird der Aktuator 10 durch die Koppelvorrichtung 21 des Gelenkhebels 7a entlang des Bodens 14 des Scharniertopfes 6a bewegt, so wie es bereits im vorangegangenen Ausführungsbeispiel erläutert wurde. Der Steg 24 des Aktuators 10 drückt gegen den anderen Aktuator 10a, durch den wiederum die Kolbenstange 9b in das Dämpfergehäuse 9a eindrückbar ist. In der gezeigten Figur befindet sich die Kolbenstange 9b in einer eingedrückten Stellung relativ zum Dämpfergehäuse 9a, wobei die Dämpfleistung der Dämpfvorrichtung 9 deaktiviert ist. Die Lagervorrichtung 31 zur bewegbaren Lagerung des Schalters 11a und zur bewegbaren Lagerung des Aktuators 10a ist mit dem Dämpfergehäuse 9a, vorzugsweise einstückig, verbunden und ragt durch eine Öffnung 32 des Scharniertopfes 6a hindurch. Bezüglich der anderen Bauteile des Beschlages 4 wird auf das vorhergehende Ausführungsbeispiel verwiesen, welches aus der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 4 gut erkennbar hervorgeht.

Claims

Patentansprüche 1. Beschlag (4), welcher als Möbelbeschlag oder Baubeschlag ausgebildet ist, umfassend: ^ wenigstens zwei relativ zueinander bewegbare Beschlagteile (5, 6), ^ wenigstens eine Dämpfvorrichtung (9) zur Dämpfung einer Relativbewegung der beiden Beschlagteile (5, 6) zueinander, wobei die Dämpfvorrichtung (9) an und/oder in einem der beiden Beschlagteile (5, 6) gelagert ist, und wobei die Dämpfvorrichtung (9) wenigstens ein Dämpfergehäuse (9a), wenigstens einen im Dämpfergehäuse (9a) verschiebbaren Kolben (15) und eine mit dem Kolben (15) verbundene Kolbenstange (9b) aufweist, ^ wenigstens einen Aktuator (10, 10a), mit welchem die Kolbenstange (9b) der Dämpfvorrichtung (9) bei einer Ausführung eines Dämpfungshubes in das Dämpfergehäuse (9a) bewegbar ist, ^ wenigstens eine Feststellvorrichtung (11) zur Begrenzung oder zur Deaktivierung einer Dämpfleistung der Dämpfvorrichtung (9), mit welcher der wenigstens eine Aktuator (10, 10a) relativ zu dem Beschlagteil (5, 6) feststellbar ist, an und/oder in welchem die Dämpfvorrichtung (9) gelagert ist, ^ wobei wenigstens eines der beiden Beschlagteile (5, 6) einen Scharniertopf (6a) aufweist, ^ wobei das Dämpfergehäuse (9a) an einer Außenseite des Scharniertopfes (6a) und in Montagelage unterhalb eines Befestigungsflansches (13) des Scharniertopfes (6a) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (10, 10a) am Scharniertopf (6a) linear verschiebbar gelagert ist.
2. Beschlag (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ^ der wenigstens eine Aktuator (10, 10a) im Wesentlichen vollständig innerhalb des Scharniertopfes (6a) angeordnet ist, und/oder ^ der wenigstens eine Aktuator (10, 10a) relativ zum Scharniertopf (6a) bewegbar gelagert ist, und/oder ^ der wenigstens eine Aktuator (10, 10a) im Wesentlichen parallel oder senkrecht zu einem Boden (14) des Scharniertopfes (6a) angeordnet ist, und/oder ^ das Dämpfergehäuse (9a) vollständig außerhalb des Scharniertopfes (6a) angeordnet ist.
3. Beschlag (4) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ^ die Kolbenstange (9b) bereichsweise in den Scharniertopf (6a) hineinragt, und/oder ^ der Scharniertopf (6a) ein Loch (28) zum Durchtritt der Kolbenstange (9b) aufweist, und/oder ^ das Dämpfergehäuse (9a) auf einer ersten Seite des Scharniertopfes (6a) und die Feststellvorrichtung (11) an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Scharniertopfes (6a) angeordnet ist, oder dass das Dämpfergehäuse (9a) und die Feststellvorrichtung (11) auf einer selben Seite des Scharniertopfes (6a) übereinander angeordnet sind, und/oder ^ die Feststellvorrichtung (11) mit dem Scharniertopf (6a), vorzugsweise über wenigstens einen Niet (29), fest verbunden ist.
4. Beschlag (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Beschlagteile (5, 6) über wenigstens einen Gelenkhebel (7a, 7b) miteinander schwenkbar verbunden sind, vorzugsweise wobei ^ der wenigstens eine Aktuator (10, 10a) durch den wenigstens einen Gelenkhebel (7a, 7b) beaufschlagbar ist, und/oder ^ der wenigstens eine Aktuator (10, 10a) nur bei einer Schließbewegung des wenigstens einen Gelenkhebels (7a, 7b) beaufschlagbar ist, und/oder ^ der wenigstens eine Aktuator (10, 10a) eine Ausnehmung (22) aufweist, in welche der wenigstens eine Gelenkhebel (7a, 7b) oder eine mit dem Gelenkhebel (7a, 7b) verbundene Koppelvorrichtung (21) bei einer Schließbewegung des Beschlages (4) eingreift.
5. Beschlag (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Beschlagteile (5, 6) über wenigstens einen Gelenkhebel (7a, 7b) miteinander schwenkbar verbunden sind, vorzugsweise wobei ^ wenigstens eine Koppelvorrichtung (21) vorgesehen ist, welche eine Schwenkbewegung des wenigstens einen Gelenkhebels (7a, 7b) in eine Linearbewegung des wenigstens einen Aktuators (10, 10a) umsetzt, und/oder ^ der wenigstens eine Gelenkhebel (7a, 7b) über eine Gelenkachse (30) mit dem ersten Beschlagteil (5) und über eine weitere Gelenkachse (19a, 19b) mit dem zweiten Beschlagteil (6) verbunden ist.
6. Beschlag (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aktuator (10, 10a) ^ im Wesentlichen T-förmig oder im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, und/oder ^ wenigstens ein Koppelelement (17) aufweist, welches mit der Feststellvorrichtung (11) lösbar koppelbar ist, und/oder ^ an einer mit dem Dämpfergehäuse (9a) verbundenen Lagervorrichtung (31) bewegbar angeordnet ist.
7. Beschlag (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aktuator (10, 10a) ^ wenigstens einen Steg (24) aufweist, welcher an einem freien Ende der Kolbenstange (9b), vorzugsweise lose, anliegt, und/oder ^ relativ zu einem Gleitelement (25) bewegbar ist, wobei das Gleitelement (25) zur Reibungsreduktion zwischen einem der Beschlagteile (5, 6) und dem Aktuator (10, 10a) angeordnet ist.
8. Beschlag (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Federelement (20), vorzugsweise eine Druckfeder, zur Rückstellung des wenigstens einen Aktuators (10, 10a) vorgesehen ist.
9. Beschlag (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung (11) wenigstens einen Schalter (11a) zur Begrenzung oder zur Deaktivierung der Dämpfleistung der Dämpfvorrichtung (9) aufweist, wobei der wenigstens eine Schalter (11a) mit dem Aktuator (10a, 10b) lösbar koppelbar ist, vorzugsweise wobei der Schalter (11a) und/oder der Aktuator (10, 10a) wenigstens ein elastisch verbiegbares Koppelelement (17, 18) aufweist oder aufweisen.
10. Beschlag (4) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schalter (11a) ^ wenigstens zwei Schaltstellungen aufweist, wobei die Dämpfleistung der Dämpfvorrichtung (9) in einer ersten Schaltstellung des Schalters (11a) aktiviert und in einer zweiten Schaltstellung des Schalters (11a) begrenzt oder deaktiviert ist, und/oder ^ in eine Richtung quer, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig, zu einer Längsrichtung der Kolbenstange (9b) bewegbar ist.
11. Beschlag (4) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schalter (11a) ^ wenigstens ein Koppelelement (18) aufweist, welches mit dem Aktuator (10, 10a) lösbar koppelbar ist, und/oder ^ zur Handbetätigung ausgebildet ist, und/oder ^ im oder an einem der beiden Beschlagteile (5, 6), vorzugsweise an einem Scharniertopf (6a) des Beschlages (4), bewegbar angeordnet ist, und/oder ^ an einer mit dem Dämpfergehäuse (9a) verbundenen Lagervorrichtung (31) bewegbar angeordnet ist.
12. Beschlag (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfvorrichtung (9) ^ als Lineardämpfer ausgebildet ist, und/oder ^ wenigstens eine Rückstellfeder (33) zur Rückstellung der Kolbenstange (9b) und/oder zur Rückstellung des Aktuators (10, 10a) aufweist.
13. Beschlag (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (4) als Möbelscharnier (4a) zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteiles (3) ausbildet ist.
14. Möbel (1) mit einem Möbelkorpus (2), einem relativ zum Möbelkorpus (2) bewegbar gelagerten Möbelteil (3) und mit wenigstens einem Beschlag (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei ein erstes Beschlagteil (5) am Möbelkorpus (2) angeordnet ist und ein zweites Beschlagteil (6) am bewegbaren Möbelteil (3) angeordnet ist, vorzugsweise wobei das zweite Beschlagteil (6) bereichsweise im bewegbaren Möbelteil (3) integriert ist.
PCT/AT2023/060293 2022-09-09 2023-08-30 Beschlag WO2024050575A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50685/2022A AT526472A1 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Beschlag
ATA50685/2022 2022-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024050575A1 true WO2024050575A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=87974655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2023/060293 WO2024050575A1 (de) 2022-09-09 2023-08-30 Beschlag

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526472A1 (de)
WO (1) WO2024050575A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011026465A1 (de) 2009-09-01 2011-03-10 Zimmer Guenther Einstellbare vorrichtung zum dämpfen und/oder verzögern
WO2012024702A1 (de) 2010-08-23 2012-03-01 Julius Blum Gmbh Dämpfvorrichtung für möbelteile
WO2013029068A1 (de) 2011-08-31 2013-03-07 Julius Blum Gmbh Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
WO2014107749A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-17 Julius Blum Gmbh Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
WO2015155579A1 (en) 2014-04-11 2015-10-15 Danco S.P.A. Hinge for furniture with independent damping element
WO2016102215A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Arturo Salice S.P.A. Decelerated hinge for pieces of furniture
WO2020169300A1 (en) 2019-02-18 2020-08-27 Titus D.O.O. Dekani Hinge assembly
WO2022157071A1 (en) 2021-01-25 2022-07-28 Titus D.O.O. Dekani Hinge assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011026465A1 (de) 2009-09-01 2011-03-10 Zimmer Guenther Einstellbare vorrichtung zum dämpfen und/oder verzögern
WO2012024702A1 (de) 2010-08-23 2012-03-01 Julius Blum Gmbh Dämpfvorrichtung für möbelteile
WO2013029068A1 (de) 2011-08-31 2013-03-07 Julius Blum Gmbh Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
WO2014107749A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-17 Julius Blum Gmbh Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
WO2015155579A1 (en) 2014-04-11 2015-10-15 Danco S.P.A. Hinge for furniture with independent damping element
WO2016102215A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Arturo Salice S.P.A. Decelerated hinge for pieces of furniture
WO2020169300A1 (en) 2019-02-18 2020-08-27 Titus D.O.O. Dekani Hinge assembly
WO2022157071A1 (en) 2021-01-25 2022-07-28 Titus D.O.O. Dekani Hinge assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AT526472A1 (de) 2024-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1359275B1 (de) Gelenk mit Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen
EP4033061B1 (de) Stellantrieb für möbelklappen
EP2815050B1 (de) Möbelscharnier
EP2017421B1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare Möbelteile
EP3045641B1 (de) Dämpfvorrichtung für möbelteile
AT510375B1 (de) Möbeldämpfer
EP3475507B1 (de) Stellantrieb für möbelteile
EP1907657B1 (de) Dämpfungselement
EP3707330B1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
AT502487A4 (de) Dämpferanordnung
EP1871967A1 (de) Halteelement
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
WO2016177559A1 (de) Moebelscharnier mit einem dämpfer
WO2017219055A1 (de) Möbelbeschlag
AT522457B1 (de) Möbelbeschlag
EP3359764A1 (de) Möbelscharnier
EP1884614A2 (de) Scharnier-Anordnung
WO2024050575A1 (de) Beschlag
EP4244456B1 (de) Möbelbeschlag zur bewegbaren lagerung eines möbelteiles
DE10361548B4 (de) Türband
EP3311695A1 (de) Rasteinrichtung und längenverstellbare stütze
EP3973126A1 (de) Möbelbeschlag
AT501605A4 (de) Feststellvorrichtung zur fixierung der relativen lage von einem inneren rohrteil und einem äusseren rohrteil
DE60305288T2 (de) Gleitdrehlager einer verstellbaren Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
WO2020236098A1 (de) Möbelbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23767786

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1