WO2012024702A1 - Dämpfvorrichtung für möbelteile - Google Patents

Dämpfvorrichtung für möbelteile Download PDF

Info

Publication number
WO2012024702A1
WO2012024702A1 PCT/AT2011/000284 AT2011000284W WO2012024702A1 WO 2012024702 A1 WO2012024702 A1 WO 2012024702A1 AT 2011000284 W AT2011000284 W AT 2011000284W WO 2012024702 A1 WO2012024702 A1 WO 2012024702A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
damping device
damping
locking element
piston
fluid chamber
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/000284
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Brunnmayr
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to EP11733549.7A priority Critical patent/EP2609271B1/de
Priority to CN201180035959.3A priority patent/CN103025987B/zh
Priority to SI201130925A priority patent/SI2609271T1/sl
Priority to JP2013525079A priority patent/JP5905461B2/ja
Priority to EP16000546.8A priority patent/EP3045641B1/de
Publication of WO2012024702A1 publication Critical patent/WO2012024702A1/de
Priority to US13/759,318 priority patent/US8857014B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/04Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops hand-operated, e.g. removable; operated by centrifugal action or by high closing speed
    • E05F2005/046Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops hand-operated, e.g. removable; operated by centrifugal action or by high closing speed hand operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a damping device for damping a movement of a movably mounted furniture part or a movably mounted furniture fitting component of a furniture fitting, with a arranged in a fluid chamber piston, wherein a damping effect by a relative movement between the fluid chamber and piston and wherein the piston at the end of Dämpfungshubes occupies a depressed end position relative to the fluid chamber and wherein the damping device for deactivating the damping effect has a locking device with a manually or with a tool to be actuated locking element.
  • the invention relates to a furniture hinge with a damping device for damping a closing movement and / or an opening movement of the furniture hinge.
  • a generic damping device has become known, for example, from WO 2009/140706 A1 of the Applicant, wherein the damping function of the damping device can be deactivated when not in use via a manually to be adjusted switching device.
  • the cylinder of the linear damper is locked via the switching member according to an embodiment, so that the piston during the damping stroke can perform a relative movement to the fixed cylinder, whereby a damping effect is generated.
  • the switching element is adjusted, whereby the cylinder is unlocked. If now the damper is acted upon with force, then the cylinder is moved within a damper housing, but due to the lack of relative movement between the cylinder and the piston no damping effect is generated.
  • the disadvantage here is that the space of the damper is relatively large due to the movable cylinder to size.
  • Object of the present invention is therefore to provide a damping device of the type mentioned above while avoiding the above drawback.
  • This is achieved by the features of claim 1.
  • Further advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent subclaims. According to the invention, it is thus provided that by the locking element of the locking device - which is to be operated manually and / or with a tool - the relative position between the fluid chamber and the piston in the depressed end position is releasably locked. In this way it is thus possible, the damping device in the fully retracted state (ie, when the piston is in or near the bottom region of the fluid chamber) to releasably lock, the deactivated or compressed damping device can take a very compact and space-saving position.
  • An advantage here is that the deactivated damping device can remain in its mounting position, wherein a movable furniture part or movably mounted furniture hardware component can not act on the retracted damper.
  • the proposed damping device can be used in particular in conjunction with furniture hinges, which have a hinge cup.
  • the hinge cup is retractable in a known manner in a - preferably circular - furniture standard bore.
  • the damping device can be arranged in the mounting position within the cavity of the hinge cup, wherein the damping device is acted upon by a predetermined relative position of the furniture hinge by a plunging into the hinge cup hinge lever of the furniture hinge.
  • the damping device can remain in the hinge cup due to their compact deactivation position and can not be acted upon by the toggle lever in this deactivated operating position. The closing movement and / or the opening movement of the furniture hinge is therefore undamped.
  • the damping function is activated again by the locking of the fully retracted into the fluid chamber piston is released again.
  • the damping device can then - for example, by means of a return spring - are reset again in a planned for the next damping stroke ready position.
  • the piston is arranged fixed in the mounting position and that the fluid chamber is slidably mounted during the damping stroke relative to the fixed piston.
  • This construction has the advantage that a housing receiving the fluid chamber can also be used as a slide for introducing force.
  • the fluid chamber is arranged fixed in the mounting position and that the piston is slidably mounted during the damping stroke relative to the fixed fluid chamber.
  • the locking element is designed as a linearly displaceable switch with at least two switching positions, wherein in a first switching position, the damping effect of the damping device is activated and in a second switching position, the damping effect of the damping device is deactivated.
  • the direction of the adjusting movement between the first switching position and the second switching position of the switch transversely relative to the direction of the Dämpfungshubes, preferably substantially at right angles, runs. In this way, the switch can be adjusted transversely to the longitudinal direction of the piston rod, without that the adjusting movement of the switch leads to a relative movement between the cylinder and piston.
  • the switch can be adjusted without the damping device being able to get out of the mounting position by adjusting the switch. Another advantage is the low switching path of the switch, which is required to activate and deactivate the damping function.
  • the fluid chamber may be formed by an internal cavity of a damper housing or by the internal cavity of a cylinder.
  • a damping fluid air, gas or a liquid can be used. It is also possible to generate a damping effect by solid friction.
  • a return mechanism - preferably with a return spring - is provided by the piston - even after loosening lock - is movable back into an extended end position relative to the fluid chamber.
  • the furniture hinge according to the invention is characterized by a damping device described type.
  • the furniture hinge has a body-side stop member and a hinge cup hinged thereto for attachment to furniture parts, wherein the damping device is arranged substantially completely in the mounting position within the hinge cup or wherein the damping device - with already hinged together stop member and hinge cup - can be used from above into the hinge cup and can be arranged within the hinge cup, wherein the damping device is connected to the hinge cup via cooperating fastening means in this mounting position with each other.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a piece of furniture with a door which is pivotably mounted on furniture hinges relative to a furniture carcass
  • FIG. 2a, 2b perspective views of a furniture hinge with an im
  • Hinge pot to be arranged damping device and with a arranged in the hinge cup damping device
  • the damping device in a perspective view and enlarged views of the locking element in two different switching positions
  • Damping function are shown, 6a, 6b, a furniture hinge with a built-in Schamiertopf damping device and an enlarged detail illustration this,
  • Fig. 7 the damping device with a return mechanism in a perspective sectional view.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a piece of furniture 1, wherein a movable furniture part 3 in the form of a door 3a is pivotally mounted relative to a furniture body 2 via two or more furniture hinges 4.
  • the furniture hinges 4 have in a known manner a to be fastened to a frame 2a stop member 5 and a pivotally connected to the stop member 5 hinge cup 6.
  • each (not shown here) damping device is mounted, by which a closing movement of the furniture hinge 4 is attenuated up to fully closed end position.
  • the damping performance of the damping devices may not be adjusted accordingly, i.
  • the damping effect of the damping devices can be completely deactivated via a locking device.
  • Fig. 2a shows a perspective view of a furniture hinge 4, wherein the hinge cup 6 is connected via at least one hinge lever 7 pivotally connected to the stop member 5 in the form of a hinge arm 5a. Via a spring device 8, the furniture hinge 4 can be moved to the full closed position and / or in the full open position.
  • a damping device 9 is provided, which has a housing 12 and a slider 13 which is movable relative thereto.
  • the damping device 9 is either already inserted from the factory into the inner cavity 10 of the hinge cup 6 or can be used in an alternative manner - with mounted stop member 5 and hinge cup 6 - in a retrofittable manner from above into the hinge cup 6 and within the hinge cup 6 are arranged, wherein the damping device 9 are detachably connectable to each other via cooperating fastening means 11a, 11b in this mounting position.
  • the damping device 9 has first fastening means 11a in the form of a guide groove, which are detachably connectable with fastening means 11b arranged on the hinge cup 6 in the form of a fastening pin.
  • the damping device 9 has an insertion opening 14, through which the fastening pin 11b can be arranged in the guide groove 11a.
  • the damping device 9 has to deactivate the damping function, a locking device 15 with an adjustable locking element 15a in the form of a switch, through which the slider 13 is releasably locked in the fully depressed position.
  • FIG. 2b shows a perspective view of the furniture hinge 4 with the damping device 9 in the assembly position.
  • the damping device 9 is arranged completely in the inner cavity 10 of the hinge cup 6.
  • the articulated lever 7 strikes the slide 13, whereby the damping process is initiated.
  • said end position is releasably locked by the locking device 15.
  • the slider 13 is no longer recoverable in the locked position, that is, the damping effect is deactivated.
  • FIG. 3a shows a perspective view of the damping device 9.
  • the damping device 9 is designed as a linear damper and comprises a piston rod 17 which is connected to the housing 12.
  • the piston rod 17 (and thus a piston connected to the piston rod 17) is arranged fixed in the mounting position, while a trained in the slide 13 fluid chamber moves relative to this fixed piston rod 17.
  • the slider 13 is designed as a sliding wedge and has an oblique stop surface 16, which can be acted on from a predetermined relative position of the furniture hinge 4 by the articulated lever 7 (FIG. 2b).
  • FIG. 3b shows an enlarged detail of the locking element 15a, which is formed in the illustrated embodiment as a switch with at least two switching positions.
  • a first switching position (FIG. 3b)
  • a second switching position (Fig. 3c)
  • the damping effect of the damping device 9 is deactivated.
  • Fig. 4a shows the damping device 9 in an exploded view.
  • the fastening means 11a in the form of two-sided guide grooves through which the slider 13 during the damping stroke relative to the mounting pin 11b of the hinge cup 6 is displaceable.
  • the housing 12 has a bearing 18 to which the piston rod 17 is to be fastened.
  • a first locking member 19 is arranged, which is detectable in the depressed end position of the slider 13 relative to a switch 15a arranged on the second locking element 20.
  • 4b shows an enlarged detail of the slider 13, on which a first locking element 19 in the form of a resilient tab is formed.
  • 4c shows the locking element 15a designed as a switch in a perspective view from below.
  • a second, substantially rigid locking element 20 is arranged, through which the first locking element 19 of the slider 13 in the fully depressed end position of the slider 13 can be detected.
  • FIG. 5a-5c show time sequences of the locking for deactivating the damping effect in different cross sections.
  • the slider 13 can be seen, in which a Fiuidhunt 21 is formed and in which a piston 22 is mounted with the piston rod 17, which are arranged fixed in the embodiment shown.
  • the articulated lever 7 (FIG. 2 b) impinges on the inclined stop surface 16 of the slide 13, whereupon the slide 13 is displaceable relative to the fixed piston 22.
  • the damping device 9 can also be deactivated when the slide 13 is extended, by firstly adjusting the locking element 15a designed as a switch into the corresponding deactivation position (FIG. 5a).
  • Fig. 6a shows a cross section of a furniture hinge 4 with the damping device 9 in the mounted position.
  • the furniture hinge 4 has a designed as a hinge arm 5a - preferably L-shaped - stop member 5, which is pivotally connected via a hinge lever 7 with a hinge cup 6.
  • the articulated lever 7 is mounted pivotably about a hinge pin-side rotation axis 23.
  • Fig. 6b shows an enlarged detail view of the circled in Fig. 6a area.
  • the articulated lever 7 Towards the end of the closing movement, the articulated lever 7 impinges on the inclined stop surface 16 of the slide 13 and displaces it relative to the fixed piston 22.
  • the damping stroke of the damping device 9 is substantially perpendicular to the axis of rotation 23.
  • Fig. 7 shows the damping device 9 in a longitudinal section.
  • the piston 22 is mounted with the piston rod 17.
  • Recognizable is a located outside the fluid chamber 21 return mechanism 26 in the form of two return springs, which are supported on the one hand to stops 24 of the housing 12, on the other hand on counter-stops 25 of the slider 13.
  • the slider 13 can be reset after completion of the damping stroke again in a planned for the next damping stroke ready position.

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Dämpfvorrichtung (9) zur Dämpfung einer Bewegung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles (3) oder eines bewegbar gelagerten Möbelbeschlagbauteiles eines Möbelbeschlages, mit einem in einer Fluidkammer (21) angeordneten Kolben (22), wobei eine Dämpfwirkung durch eine Relativbewegung zwischen Fluidkammer (21) und Kolben (22) erfolgt und wobei der Kolben (22) am Ende des Dämpfungshubes relativ zur Fluidkammer (21) eine eingedrückte Endstellung einnimmt und wobei die Dämpfvorrichtung (9) zur Deaktivierung der Dämpfungswirkung eine Verriegelungsvorrichtung (15) mit einem manuell oder mit einem Werkzeug zu betätigenden Arretierelement (15a) aufweist, wobei durch das Arretierelement (15a) der Verriegelungsvorrichtung (15) die Relativstellung zwischen der Fluidkammer (21) und dem Kolben (22) in der eingedrückten Endstellung lösbar arretierbar ist.

Description

Dämpfvorrichtung für Möbelteile
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dämpfvorrichtung zur Dämpfung einer Bewegung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles oder eines bewegbar gelagerten Möbelbeschlagbauteiles eines Möbelbeschlages, mit einem in einer Fluidkammer angeordneten Kolben, wobei eine Dämpfwirkung durch eine Relativbewegung zwischen Fluidkammer und Kolben erfolgt und wobei der Kolben am Ende des Dämpfungshubes relativ zur Fluidkammer eine eingedrückte Endstellung einnimmt und wobei die Dämpfvorrichtung zur Deaktivierung der Dämpfungswirkung eine Verriegelungsvorrichtung mit einem manuell oder mit einem Werkzeug zu betätigenden Arretierelement aufweist.
Im Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Möbelscharnier mit einer Dämpfvorrichtung zum Dämpfen einer Schließbewegung und/oder einer Öffnungsbewegung des Möbelscharniers.
Eine gattungsgemäße Dämpfvorrichtung ist beispielsweise aus der WO 2009/140706 A1 der Anmelderin bekannt geworden, wobei die Dämpfungsfunktion der Dämpfvorrichtung bei Nichtgebrauch über ein manuell zu verstellendes Schaltorgan deaktiviert werden kann. Bei diesem Dokument des Standes der Technik wird gemäß einer Ausführungsvariante der Zylinder des Lineardämpfers über das Schaltorgan arretiert, sodass der Kolben beim Dämpfungshub eine Relativbewegung zum feststehenden Zylinder ausführen kann, wodurch auch eine Dämpfwirkung generiert wird. Zur Deaktivierung der Dämpfungsfunktion wird hingegen das Schaltorgan verstellt, wodurch der Zylinder entriegelt wird. Wenn nun der Dämpfer mit Kraft beaufschlagt wird, so wird der Zylinder innerhalb eines Dämpfergehäuses verfahren, wobei jedoch aufgrund der fehlenden Relativbewegung zwischen Zylinder und Kolben auch keine Dämpfwirkung generiert wird. Nachteilig dabei ist, dass der Bauraum des Dämpfers aufgrund des verfahrbaren Zylinders relativ groß zu dimensionieren ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Dämpfvorrichtung der eingangs erwähnten Gattung unter Vermeidung des oben genannten Nachteiles anzugeben. Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben. Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass durch das Arretierelement der Verriegelungsvorrichtung - welches manuell und/oder mit einem Werkzeug zu betätigen ist - die Relativstellung zwischen der Fluidkammer und dem Kolben in der eingedrückten Endstellung lösbar arretierbar ist. Auf diese Weise ist es also möglich, die Dämpfvorrichtung im vollständig eingefahrenen Zustand (d.h. wenn sich der Kolben im oder nahe des Bodenbereiches der Fluidkammer befindet) lösbar zu arretieren, wobei die deaktivierte bzw. komprimierte Dämpfvorrichtung eine sehr kompakte und platzsparende Stellung einnehmen kann. Ein Vorteil liegt hierbei darin, dass die deaktivierte Dämpfvorrichtung in ihrer Montagestellung verbleiben kann, wobei ein bewegbares Möbelteil oder bewegbar gelagertes Möbelbeschlagbauteil den eingezogenen Dämpfer nicht beaufschlagen kann.
Die vorgeschlagene Dämpfvorrichtung kann insbesondere im Zusammenhang mit Möbelscharnieren eingesetzt werden, welche einen Scharniertopf aufweisen. Der Scharniertopf ist in bekannter Weise in einer - vorzugsweise kreisförmigen - Möbelstandardbohrung versenkbar. Die Dämpfvorrichtung kann dabei in Montagelage innerhalb des Hohlraumes des Scharniertopfes angeordnet sein, wobei die Dämpfvorrichtung ab einer vorgegebenen Relativstellung des Möbelscharniers von einem in den Scharniertopf eintauchbaren Gelenkhebel des Möbelscharniers beaufschlagbar ist. Die Dämpfvorrichtung kann aufgrund ihrer kompakten Deaktivierungsstellung im Scharniertopf verbleiben und kann in dieser deaktivierten Betriebsstellung auch nicht vom Gelenkhebel beaufschlagt werden. Die Schließbewegung und/oder die Öffnungsbewegung des Möbelscharniers erfolgt daher ungedämpft. Durch eine Verstellung des Arretierelementes ist die Dämpfungsfunktion wieder aktivierbar, indem die Arretierung des in die Fluidkammer vollständig eingefahrenen Kolbens wieder gelöst wird. Die Dämpfvorrichtung kann anschließend - beispielsweise mithilfe einer Rückstellfeder - wieder in eine für den nächsten Dämpfungshub vorgesehene Bereitschaftsstellung rückgestellt werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Kolben in Montagelage feststehend angeordnet ist und dass die Fluidkammer beim Dämpfungshub relativ zum feststehenden Kolben verschiebbar gelagert ist. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass ein die Fluidkammer aufnehmendes Gehäuse auch als Schieber zur Krafteinleitung verwendet werden kann. Selbstverständlich ist es in mechanischer Umkehr auch möglich, dass die Fluidkammer in Montagelage feststehend angeordnet ist und dass der Kolben beim Dämpfungshub relativ zur feststehenden Fluidkammer verschiebbar gelagert ist. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Arretierelement als linear verschiebbarer Schalter mit wenigstens zwei Schaltstellungen ausgebildet ist, wobei in einer ersten Schaltstellung die Dämpfungswirkung der Dämpfvorrichtung aktiviert ist und in einer zweiten Schaltstellung die Dämpfungswirkung der Dämpfvorrichtung deaktiviert ist. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, wenn die Richtung der Verstellbewegung zwischen der ersten Schaltstellung und der zweiten Schaltstellung des Schalters relativ zur Richtung des Dämpfungshubes quer, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig, verläuft. Auf diese Weise kann der Schalter quer zur Längsrichtung der Kolbenstange verstellt werden, ohne dass die Verstellbewegung des Schalters zu einer Relativbewegung zwischen Zylinder und Kolben führt. Ist die Dämpfvorrichtung in einem Scharniertopf eines Möbelscharniers eingesetzt, so kann der Schalter verstellt werden, ohne dass die Dämpfvorrichtung durch die Verstellung des Schalters aus der Montagelage geraten kann. Ein weiterer Vorteil ist der geringe Schaltweg des Schalters, der zur Aktivierung und Deaktivierung der Dämpfungsfunktion erforderlich ist.
Die Fluidkammer kann von einem Innenhohlraum eines Dämpfergehäuses oder vom Innenhohlraum eines Zylinders gebildet werden. Als Dämpfungsfluid kann Luft, Gas oder eine Flüssigkeit eingesetzt werden. Auch ist es möglich, eine Dämpfungswirkung durch Festkörperreibung zu generieren.
Zur Rückstellung der Dämpfvorrichtung in eine für den nächsten Dämpfungshub vorgesehene Bereitschaftsstellung kann es vorteilhaft sein, dass ein Rückstellmechanismus - vorzugsweise mit einer Rückstellfeder - vorgesehen ist, durch den der Kolben - auch nach gelöster Arretierung - wieder in eine ausgefahrene Endstellung relativ zur Fluidkammer bewegbar ist.
Das erfindungsgemäße Möbelscharnier ist durch eine Dämpfvorrichtung beschriebenen Art gekennzeichnet.
Gemäß einer möglichen Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Möbelscharnier ein korpusseitiges Anschlagteil und einen damit gelenkig verbundenen Scharniertopf zur Befestigung an Möbelteilen aufweist, wobei die Dämpfvorrichtung in Montagelage im Wesentlichen vollständig innerhalb des Scharniertopfes angeordnet ist oder wobei die Dämpfvorrichtung - bei bereits miteinander gelenkig verbundenen Anschlagteil und Scharniertopf - von oben her in den Scharniertopf einsetzbar und innerhalb des Scharniertopfes anordenbar ist, wobei die Dämpfvorrichtung mit dem Scharniertopf über zusammenwirkende Befestigungsmittel in dieser Montagelage miteinander verbindbar ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen: Fig.1 eine perspektivische Darstellung eines Möbels mit einer Türe, welche über Möbelscharniere relativ zu einem Möbelkorpus verschwenkbar gelagert ist,
Fig. 2a, 2b perspektivische Darstellungen eines Möbelscharniers mit einer im
Scharniertopf anzuordnenden Dämpfvorrichtung sowie mit einer im Scharniertopf angeordneten Dämpfvorrichtung,
Fig. 3a-3c die Dämpfvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung sowie vergrößerte Darstellungen des Arretierelementes in zwei verschiedenen Schaltstellungen,
Fig. 4a-4c die Dämpfvorrichtung in einer Explosionsdarstellung, eine vergrößerte
Detaildarstellung des Schiebers sowie das Arretierelement in einer perspektivischen Ansicht von unten,
Fig. 5a-5c Die Dämpfvorrichtung in verschiedenen Längsschnitten, wobei zeitliche
Abfolgen des Arretiervorganges zur Deaktivierung der
Dämpfungsfunktion dargestellt sind, Fig. 6a, 6b ein Möbelscharnier mit einer im Schamiertopf integrierten Dämpfvorrichtung sowie eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu,
Fig. 7 die Dämpfvorrichtung mit einem Rückstellmechanismus in einer perspektivischen Schnittdarstellung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Möbels 1 , wobei ein bewegbares Möbelteil 3 in Form einer Türe 3a über zwei oder mehrere Möbelscharniere 4 relativ zu einem Möbelkorpus 2 verschwenkbar gelagert ist. Die Möbelscharniere 4 weisen in bekannter Weise ein an einem Rahmen 2a zu befestigendes Anschlagteil 5 sowie einen mit dem Anschlagteil 5 schwenkbar verbundenen Scharniertopf 6 auf. Im Innenhohlraum des Scharniertopfes 6 ist jeweils eine (hier nicht ersichtliche) Dämpfvorrichtung gelagert, durch die eine Schließbewegung des Möbelscharniers 4 bis hin zu vollständig geschlossenen Endlage dämpfbar ist. Je nach Größe und Gewicht des bewegbaren Möbelteiles 3 kann die Dämpfleistung der Dämpfvorrichtungen nicht entsprechend angepasst sein, d.h. dass bei zu stark vorhandener Dämpfleistung das bewegbare Möbelteil 3 entweder zu langsam oder gar nicht in die vollständige Schließstellung gelangen kann. Aus diesem Grund kann die Dämpfwirkung der Dämpfvorrichtungen über eine Verriegelungsvorrichtung vollständig deaktiviert werden. Hierbei kann es beispielsweise zweckmäßig sein, die Dämpfwirkung eines ersten Möbelscharniers 4 vollständig zu deaktivieren, während ein zweites Möbelscharnier 4 eine aktive Dämpfwirkung bereitstellt, welche eine gewünschte gedämpfte Schließbewegung des bewegbaren Möbelteiles 3 bis hin zur vollständigen Schließstellung ermöglicht.
Fig. 2a zeigt eine perspektivische Darstellung eines Möbelscharniers 4, wobei der Scharniertopf 6 über zumindest einen Gelenkhebel 7 schwenkbar mit dem Anschlagteil 5 in Form eines Scharnierarmes 5a verbunden ist. Über eine Federvorrichtung 8 kann das Möbelscharnier 4 in die vollständige Schließstellung und/oder in die vollständige Offenstellung bewegt werden. Zur Dämpfung dieser federunterstützten Bewegung in die Endlage(n) ist eine Dämpfvorrichtung 9 vorgesehen, welche ein Gehäuse 12 und einen relativ dazu bewegbaren Schieber 13 aufweist. Die Dämpfvorrichtung 9 ist entweder bereits ab Werk in den Innenhohlraum 10 des Scharniertopfes 6 eingesetzt oder kann in alternativer Weise - bei montiertem Anschlagteil 5 und Scharniertopf 6 - in nachrüstbarer Weise von oben her in den Scharniertopf 6 eingesetzt und innerhalb des Scharniertopfes 6 angeordnet werden, wobei die Dämpfvorrichtung 9 über zusammenwirkende Befestigungsmittel 11a, 11b in dieser Montagelage miteinander lösbar verbindbar sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Dämpfvorrichtung 9 erste Befestigungsmittel 11a in Form einer Führungsnut auf, welche mit am Scharniertopf 6 angeordneten Befestigungsmitteln 11b in Form eines Befestigungszapfens lösbar verbindbar sind. Die Dämpfvorrichtung 9 weist eine Einführöffnung 14 auf, durch die der Befestigungszapfen 11b in der Führungsnut 11a anordenbar ist. Die Dämpfvorrichtung 9 weist zur Deaktivierung der Dämpfungsfunktion eine Verriegelungsvorrichtung 15 mit einem verstellbaren Arretierelement 15a in Form eines Schalters auf, durch den der Schieber 13 in der vollständig eingedrückten Stellung lösbar arretierbar ist.
Fig. 2b zeigt eine perspektivische Darstellung des Möbelscharniers 4 mit der Dämpfvorrichtung 9 in der Montagestellung. Die Dämpfvorrichtung 9 ist vollständig im Innenhohlraum 10 des Scharniertopfes 6 angeordnet. Bei der Schließbewegung des Möbelscharniers 4 trifft der Gelenkhebel 7 auf den Schieber 13 auf, wodurch der Dämpfungsvorgang eingeleitet wird. Im Zuge der weiteren Schließbewegung kann der Schieber 13 relativ zum Gehäuse 12 in eine vollständige Endlage eingedrückt werden, wobei diese Endlage durch die Verriegelungsvorrichtung 15 lösbar arretierbar ist. Der Schieber 13 ist in der Arretierstellung nicht mehr rückstellbar, wobei also die Dämpfwirkung deaktiviert ist.
Fig. 3a zeigt eine perspektivische Darstellung der Dämpfvorrichtung 9. Diese weist ein Gehäuse 12 und einen relativ dazu verschiebbaren Schieber 13 auf. Die Dämpfvorrichtung 9 ist als Lineardämpfer ausgebildet und umfasst eine Kolbenstange 17, welche mit dem Gehäuse 12 verbunden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist also vorgesehen, dass die Kolbenstange 17 (und damit ein mit der Kolbenstange 17 verbundener Kolben) in Montagelage feststehend angeordnet ist, während sich eine im Schieber 13 ausgebildete Fluidkammer relativ zu dieser feststehenden Kolbenstange 17 bewegt. Der Schieber 13 ist als Schiebekeil ausgebildet und weist eine schräge Anschlagfläche 16 auf, welche ab einer vorgegebenen Relativstellung des Möbelscharniers 4 vom Gelenkhebel 7 (Fig. 2b) beaufschlagbar ist. Fig. 3b zeigt eine vergrößerte Detaildarstellung des Arretierelementes 15a, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel als Schalter mit wenigstens zwei Schaltstellungen ausgebildet ist. In einer ersten Schaltstellung (Fig. 3b) ist die Dämpfungswirkung der Dämpfvorrichtung 9 aktiviert, während in einer zweiten Schaltstellung (Fig. 3c) die Dämpfungswirkung der Dämpfvorrichtung 9 deaktiviert ist.
Fig. 4a zeigt die Dämpfvorrichtung 9 in einer Explosionsdarstellung. Im Inneren des Schiebers 13 ist zumindest eine Fiuidkammer ausgebildet, in der wenigstens ein (hier nicht ersichtlicher) Kolben mit einer Kolbenstange 17 verschiebbar gelagert ist. Gut erkennbar sind die Befestigungsmittel 11a in Form von beidseitigen Führungsnuten, durch die der Schieber 13 beim Dämpfungshub relativ zu den Befestigungszapfen 11 b des Scharniertopfes 6 verschiebbar ist. Durch die Einführöffnung 14 kann der Befestigungszapfen 11 b in der Führungsnut 11a angeordnet werden. Das Gehäuse 12 weist ein Lager 18 auf, an dem die Kolbenstange 17 zu befestigen ist. Am Schieber 13 ist ein erstes Feststellelement 19 angeordnet, welches in der eingedrückten Endstellung des Schiebers 13 relativ zu einem am Schalter 15a angeordneten, zweiten Feststellelement 20 feststellbar ist.
Fig. 4b zeigt eine vergrößerte Detaildarstellung des Schiebers 13, an dem ein erstes Feststellelement 19 in Form einer federnden Lasche ausgebildet ist. Fig. 4c zeigt das als Schalter ausgebildete Arretierelement 15a in einer perspektivischen Ansicht von unten. An der Unterseite des Arretierelementes 15a ist ein zweites, im Wesentlichen starres Feststellelement 20 angeordnet, durch welches das erste Feststellelement 19 des Schiebers 13 in der vollständig eingedrückten Endlage des Schiebers 13 feststellbar ist.
Fig. 5a-5c zeigen zeitliche Abfolgen der Arretierung zur Deaktivierung der Dämpfwirkung in verschiedenen Querschnitten. In Fig. 5a ist der Schieber 13 erkennbar, in dem eine Fiuidkammer 21 ausgebildet ist und in der ein Kolben 22 mit der Kolbenstange 17 gelagert ist, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel feststehend angeordnet sind. Bei der Schließbewegung des Möbelscharniers 4 trifft der Gelenkhebel 7 (Fig. 2b) auf die schräge Anschlagfläche 16 des Schiebers 13 auf, woraufhin der Schieber 13 relativ zum feststehenden Kolben 22 verschiebbar ist. Die Dämpfvorrichtung 9 kann auch bei ausgefahrenem Schieber 13 deaktiviert werden, indem zunächst das als Schalter ausgebildete Arretierelement 15a in die entsprechende Deaktivierungsstellung verstellt wird (Fig. 5a). Erkennbar ist das am Schieber 13 angeordnete Feststellelement 19 und das am Schalter 15a angeordnete Feststellelement 20. Beim Dämpfungshub trifft zunächst das am Schieber 13 angeordnete Feststellelement 19 auf das starre Feststellelement 20 des Schalters 15a auf (Fig. 5a), wobei in der Deaktivierungsstellung des Schalters 15a das federnde Feststellelement 19 über das starre Feststellelement 20 hinweg verfahrbar ist, wobei das federnde Feststellelement 19 entgegen der Kraft seiner federnden Wirkung verbiegbar ist und das federnde Feststellelement 19 durch sein anschließendes Wiederaufschnappen relativ zum starren Feststellelement 20 feststellbar ist (Fig. 5c). In Fig. 5c ist also das am Schieber 13 angeordnete Feststellelement 19 arretiert, sodass der Schieber 13 - beispielsweise durch einen Rückstellmechanismus - nicht wieder ausfahrbar ist. Die Dämpfungswirkung der Dämpfvorrichtung 9 ist somit deaktiviert. Durch Überführen des Schalters 15a in eine Aktivierungsstellung wird das Feststellelement 19 wieder freigegeben, sodass der Schieber 13 wieder rückstellbar ist.
Fig. 6a zeigt einen Querschnitt eines Möbelscharniers 4 mit der Dämpfvorrichtung 9 in Montagelage. Das Möbelscharnier 4 weist einen als Scharnierarm 5a ausgebildeten - vorzugsweise L-förmigen - Anschlagteil 5 auf, der über einen Gelenkhebel 7 schwenkbar mit einem Scharniertopf 6 verbunden ist. Der Gelenkhebel 7 ist um eine scharniertopfseitige Drehachse 23 verschwenkbar gelagert. Fig. 6b zeigt eine vergrößerte Detailansicht des in Fig. 6a eingekreisten Bereiches. Gegen Ende der Schließbewegung trifft der Gelenkhebel 7 auf die schräge Anschlagfläche 16 des Schiebers 13 auf und verschiebt diesen relativ zum feststehenden Kolben 22. Der Dämpfungshub der Dämpfvorrichtung 9 verläuft im Wesentlichen rechtwinklig zur Drehachse 23. Durch den Schalter 15a ist der Schieber 13 in der eingedrückten Endstellung relativ zum Gehäuse 12 der Dämpfvorrichtung 9 arretierbar, wodurch die Dämpfungswirkung deaktivierbar ist.
Fig. 7 zeigt die Dämpfvorrichtung 9 in einem Längsschnitt. Innerhalb der Fluidkammer 21 ist der Kolben 22 mit der Kolbenstange 17 gelagert. Erkennbar ist ein außerhalb der Fluidkammer 21 gelegener Rückstellmechanismus 26 in Form zweier Rückstellfedern, welche sich einerseits an Anschlägen 24 des Gehäuses 12, andererseits an Gegenanschlägen 25 des Schiebers 13 abstützen. Durch den Rückstellmechanismus 26 kann der Schieber 13 nach erfolgtem Dämpfungshub wieder in eine für den nächsten Dämpfungshub vorgesehene Bereitschaftsstellung rückgestellt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine Rückstellfeder im Inneren der Fluidkammer 21 anzuordnen, welche einerseits am Boden 30 der Fluidkammer 21 und anderseits am Kolben 22 abstützbar ist und so den Kolben 22 wieder in die Bereitschaftsstellüng drückt.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel, sondern erstreckt sich auf alle Varianten und technischen Äquivalente, welche in die Reichweite der nachfolgenden Ansprüche fallen können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, seitlich, usw. auf die unmittelbar dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.

Claims

Patentansprüche:
Dämpfvorrichtung (9) zur Dämpfung einer Bewegung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles (3) oder eines bewegbar gelagerten Möbelbeschlagbauteiles eines Möbelbeschlages, mit einem in einer Fluidkammer (21 ) angeordneten Kolben (22), wobei eine Dämpfwirkung durch eine Relativbewegung zwischen Fluidkammer (21 ) und Kolben (22) erfolgt und wobei der Kolben (22) am Ende des Dämpfungshubes relativ zur Fluidkammer
(21 ) eine eingedrückte Endstellung einnimmt und wobei die Dämpfvorrichtung (9) zur Deaktivierung der Dämpfungswirkung eine Verriegelungsvorrichtung (15) mit einem manuell oder mit einem Werkzeug zu betätigenden Arretierelement (15a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Arretierelement (15a) der Verriegelungsvorrichtung (15) die Relativstellung zwischen der Fluidkammer (21 ) und dem Kolben (22) in der eingedrückten Endstellung lösbar arretierbar ist.
Dämpfvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben
(22) in Montagelage feststehend angeordnet ist und dass die Fluidkammer (21) beim Dämpfungshub relativ zum feststehenden Kolben (22) verschiebbar gelagert ist.
Dämpfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (15a) als linear verschiebbarer Schalter mit wenigstens zwei Schaltstellungen ausgebildet ist, wobei in einer ersten Schaltstellung die Dämpfungswirkung der Dämpfvorrichtung (9) aktiviert ist und in einer zweiten Schaltstellung die Dämpfungswirkung der Dämpfvorrichtung (9) deaktiviert ist.
Dämpfvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Verstellbewegung zwischen der ersten Schaltstellung und der zweiten Schaltstellung des Schalters relativ zur Richtung des Dämpfungshubes quer, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig, verläuft.
Dämpfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (21 ) in einem Schieber (13) ausgebildet ist, wobei am Schieber (13) wenigstens ein erstes Feststellelement (19) angeordnet ist, welches mit einem am Arretierelement (15) angeordneten zweiten Feststellelement (20) in der eingedrückten Endstellung des Kolbens (22) feststellbar ist.
6. Dämpfvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Feststellelement (19) federnd ausgebildet ist und dass das zweite Feststellelement (20) im Wesentlichen starr ausgebildet ist.
7. Dämpfvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (15a) eine Deaktivierungsstellung aufweist, in der die Dämpfwirkung der Dämpfvorrichtung (9) deaktivierbar ist, wobei in der Deaktivierungsstellung des Arretierelementes (15a) das federnde Feststellelement (19) über das starre Feststellelement (20) hinweg verfahrbar ist, wobei das federnde Feststellelement (19) entgegen der Kraft seiner federnden Wirkung verbiegbar ist und das federnde Feststellelement (19) durch sein anschließendes Wiederaufschnappen relativ zum starren Feststellelement (20) feststellbar ist.
8. Dämpfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückstellmechanismus (26) - vorzugsweise mit zumindest einer Rückstellfeder - vorgesehen ist, durch den der Kolben (22) in eine ausgefahrene Endstellung relativ zur Fluidkammer (21 ) bewegbar ist.
9. Möbelscharnier mit einer Dämpfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Möbelscharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelscharnier (4) ein korpusseitiges Anschlagteil (5) und einen damit gelenkig verbundenen Scharniertopf (6) zur Befestigung an Möbelteilen (2, 3) aufweist, wobei
die Dämpfvorrichtung (9) in Montagelage im Wesentlichen vollständig innerhalb des Scharniertopfes (6) angeordnet ist
oder wobei
die Dämpfvorrichtung (9) - bei bereits miteinander gelenkig verbundenen Anschlagteil (5) und Scharniertopf (6) - von oben her in den Scharniertopf (6) einsetzbar und innerhalb des Scharniertopfes (6) anordenbar ist, wobei die Dämpfvorrichtung (9) mit dem Scharniertopf (6) über zusammenwirkende Befestigungsmittel (11a, 11b) in dieser Montagelage miteinander verbindbar ist.
PCT/AT2011/000284 2010-08-23 2011-06-29 Dämpfvorrichtung für möbelteile WO2012024702A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11733549.7A EP2609271B1 (de) 2010-08-23 2011-06-29 Dämpfvorrichtung für möbelteile
CN201180035959.3A CN103025987B (zh) 2010-08-23 2011-06-29 用于家具部件的缓冲装置以及家具铰链
SI201130925A SI2609271T1 (sl) 2010-08-23 2011-06-29 Blažilna naprava za dele pohištva
JP2013525079A JP5905461B2 (ja) 2010-08-23 2011-06-29 家具ヒンジ
EP16000546.8A EP3045641B1 (de) 2010-08-23 2011-06-29 Dämpfvorrichtung für möbelteile
US13/759,318 US8857014B2 (en) 2010-08-23 2013-02-05 Damping device for furniture parts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0140310A AT509720B1 (de) 2010-08-23 2010-08-23 Dämpfvorrichtung für möbelteile
ATA1403/2010 2010-08-23

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/759,318 Continuation US8857014B2 (en) 2010-08-23 2013-02-05 Damping device for furniture parts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012024702A1 true WO2012024702A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=44628612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/000284 WO2012024702A1 (de) 2010-08-23 2011-06-29 Dämpfvorrichtung für möbelteile

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8857014B2 (de)
EP (2) EP3045641B1 (de)
JP (1) JP5905461B2 (de)
CN (2) CN103025987B (de)
AT (1) AT509720B1 (de)
SI (2) SI3045641T1 (de)
TR (1) TR201907512T4 (de)
WO (1) WO2012024702A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8561262B1 (en) 2012-12-19 2013-10-22 King Slide Works Co., Ltd. Damping device for hinge assembly
US8650711B1 (en) 2013-01-04 2014-02-18 King Slide Works Co., Ltd. Hinge assembly with damping device
CN103850563A (zh) * 2012-12-07 2014-06-11 川湖科技股份有限公司 铰链的缓冲装置
EP2746509A1 (de) 2012-12-20 2014-06-25 King Slide Works Co., Ltd. Dämpfvorrichtung für eine Scharnieranordnung
EP2455569A3 (de) * 2010-11-18 2014-07-02 Grass GmbH Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
CN103987908A (zh) * 2012-10-29 2014-08-13 阿图罗萨里斯有限公司 具有可解除减速装置的用于家具的铰链
CN104727684A (zh) * 2015-03-20 2015-06-24 伍志勇 家具铰链的阻尼力释放及锁定机构
US9163447B1 (en) 2014-09-18 2015-10-20 King Slide Works Co., Ltd. Hinge with damping device
WO2024050575A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Julius Blum Gmbh Beschlag

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510375B1 (de) * 2010-08-27 2018-06-15 Blum Gmbh Julius Möbeldämpfer
AT511938B1 (de) 2012-01-18 2013-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE202012003508U1 (de) * 2012-04-05 2013-07-08 Grass Gmbh Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
GB201303093D0 (en) * 2013-02-21 2013-04-10 Lama D D Dekani Improvments in damped hinge assemblies
CN105793508B (zh) 2013-11-28 2019-04-16 拉玛德卡尼股份公司 具有铰链杯的铰链
CN106460438B (zh) 2014-03-17 2018-04-20 尼古拉斯·利思·霍普金斯 门防猛关设备及其安装方法和用途
DE102014106910A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
DE202014102481U1 (de) * 2014-05-27 2015-08-28 Grass Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Bewegen eines an einem Möbelkorpus aufgenommenen Möbelteils und Möbel
CN104389473A (zh) * 2014-11-17 2015-03-04 伍志勇 家具铰链缓冲装置的稳固装配结构
AT516587B1 (de) 2014-12-09 2023-06-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
WO2016102216A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Arturo Salice S.P.A. Hinge for pieces of furniture with deactivatable deceleration device
DE102015106917B4 (de) * 2015-05-04 2016-12-08 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier mit einem Dämpfer und einer Feder
DE102015106919A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier mit einem Dämpfer
AT517377B1 (de) * 2015-06-18 2017-09-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
AT517464B1 (de) * 2015-10-06 2017-02-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
US10344517B2 (en) 2015-10-15 2019-07-09 Hardware Resources, Inc. Soft close device for compact hinges
TWI597432B (zh) * 2015-11-26 2017-09-01 川湖科技股份有限公司 鉸鏈及其緩衝裝置
TWI555487B (zh) * 2015-11-26 2016-11-01 川湖科技股份有限公司 鉸鏈及其緩衝裝置
DE102015015168B3 (de) 2015-11-26 2016-09-01 Günther Zimmer Dämpferbaugruppe eines Topfscharniers sowie Topfscharnier mit dieser
CN106869661B (zh) * 2015-12-10 2018-02-06 川湖科技股份有限公司 铰链及其缓冲装置
US10145162B2 (en) 2016-03-02 2018-12-04 King Slide Works Co., Ltd. Damping device and furniture hinge comprising the same
AT518248B1 (de) * 2016-06-22 2017-09-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
US9874049B1 (en) * 2016-08-11 2018-01-23 Hardware Resources, Inc. Compact hinge apparatus and method of use
CN106437383B (zh) * 2016-11-18 2018-03-13 中山市晟泰金属制品有限公司 一种家具门暗铰链上的双模式阻尼装置及暗铰链
EP3580420B1 (de) * 2017-02-13 2023-01-11 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer
CN107013118B (zh) * 2017-05-25 2018-10-26 佛山市天斯五金有限公司 具有缓冲功能的门铰链
TWI625454B (zh) * 2017-06-08 2018-06-01 川湖科技股份有限公司 鉸鏈
IT201700089307A1 (it) * 2017-08-03 2019-02-03 Salice Arturo Spa Cerniera con dispositivo di apertura per mobili.
US11466493B2 (en) * 2018-06-26 2022-10-11 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Hinge for an item of furniture
US11143451B2 (en) * 2018-10-12 2021-10-12 Bsh Hausgeraete Gmbh Household appliance having a part being releasably attached
US11242706B2 (en) * 2019-07-30 2022-02-08 Grass America Inc. Removable damping mechanism and cabinet hinge assembly including same
IT201900014091A1 (it) * 2019-08-06 2021-02-06 Salice Arturo Spa Cerniera per ante di mobili o simili e mobile provvisto della cerniera stessa.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009094272A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-30 Grass America, Inc. Damping mechanism for cabinet hinge assembly
AT506643A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung zur dämpfung einer öffnungs- und/oder schliessbewegung eines möbelbeschlages
WO2009140706A1 (de) 2008-05-19 2009-11-26 Julius Blum Gmbh Dämpfvorrichtung für möbelteile oder möbelbeschlagteile
WO2010075595A2 (de) * 2008-12-17 2010-07-08 Julius Blum Gmbh Möbelscharnier mit rotationsdämpfer

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851366A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-12 Stabilus Gmbh Gasfeder mit festgehaltener kolbenstange in eingefahrener stellung
JPS59142375U (ja) * 1983-03-14 1984-09-22 株式会社泉精器製作所 ドアチエツク
US4987640A (en) * 1989-03-02 1991-01-29 Hu Lin Industrial Co., Ltd. Super-thin hinge with resiliently biased catch
DE3940916A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Stabilus Gmbh Teleskopierbare verstelleinrichtung mit loesbarer arretierung
US5392493A (en) * 1993-08-26 1995-02-28 Youngdale; Louis L. Pocket hinge assembly
US5592780A (en) * 1995-06-07 1997-01-14 Checkovich; Peter Door position controlling apparatus
US5727286A (en) * 1996-03-11 1998-03-17 Shen; Chung-Shan Door closer with a pneumatic dashpot
AT5479U1 (de) * 2000-09-07 2002-07-25 Blum Gmbh Julius Dämpfeinrichtung insbesondere für möbel
TW500164U (en) * 2002-01-09 2002-08-21 Smart Lion Ind Co Ltd An improved door closer
DE10333925B4 (de) * 2003-07-24 2007-03-22 Grass Gmbh Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
US7134168B1 (en) * 2004-08-18 2006-11-14 Betteli, Inc. Hong Kong Door closer with pre-set stops
DE202004016396U1 (de) * 2004-10-21 2005-01-05 Julius Blum Gmbh Dämpferanordnung
SI21971A (sl) * 2005-02-18 2006-08-31 Lama D.D. Dekani Oplemeniteni pohistveni sarnir
DE202005011752U1 (de) * 2005-07-22 2006-11-30 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Dämpfungselement
JP4564905B2 (ja) 2005-08-30 2010-10-20 カヤバ工業株式会社 ステーダンパ
AT502486B1 (de) * 2005-09-01 2007-04-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einem scharnier, insbesondere möbelscharnier
ITTO20060242A1 (it) * 2006-03-31 2007-10-01 Itw Ind Components S R L Co N Dispositivo rallentatore di fine corsa per un organo mobile in particolare una porta o cassetto di un mobile applicabile in corrispondenza di una superficie di battuta per l'organo mobile
MY150205A (en) * 2006-05-05 2013-12-13 Harn Marketing Sdn Bhd Fluid damper
DE102006047315A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Lautenschläger, Horst Möbelscharnier mit einer Dämpfungsvorrichtung
EP2171192A4 (de) * 2007-06-12 2013-06-26 Moonju Hardware Co Ltd Scharnierdämpfer
AT506520B1 (de) * 2008-02-25 2012-10-15 Blum Gmbh Julius Scharnier für bewegbare möbelteile
DE102008017770A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Arretiereinrichtung für eine Gasdruckfeder
AT508070A1 (de) * 2009-03-25 2010-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
CN201486335U (zh) * 2009-07-08 2010-05-26 梁小弟 一种液压缓冲铰链
DE102009039560A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Zimmer, Günther Einstellbare Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Verzögern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009094272A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-30 Grass America, Inc. Damping mechanism for cabinet hinge assembly
AT506643A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung zur dämpfung einer öffnungs- und/oder schliessbewegung eines möbelbeschlages
WO2009140706A1 (de) 2008-05-19 2009-11-26 Julius Blum Gmbh Dämpfvorrichtung für möbelteile oder möbelbeschlagteile
WO2010075595A2 (de) * 2008-12-17 2010-07-08 Julius Blum Gmbh Möbelscharnier mit rotationsdämpfer

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2455569A3 (de) * 2010-11-18 2014-07-02 Grass GmbH Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
CN103987908A (zh) * 2012-10-29 2014-08-13 阿图罗萨里斯有限公司 具有可解除减速装置的用于家具的铰链
CN103987908B (zh) * 2012-10-29 2016-10-26 阿突罗﹒萨利切股份公司 用于将门安装在一件家具上的铰链
CN103850563A (zh) * 2012-12-07 2014-06-11 川湖科技股份有限公司 铰链的缓冲装置
US8561262B1 (en) 2012-12-19 2013-10-22 King Slide Works Co., Ltd. Damping device for hinge assembly
EP2746509A1 (de) 2012-12-20 2014-06-25 King Slide Works Co., Ltd. Dämpfvorrichtung für eine Scharnieranordnung
US8650711B1 (en) 2013-01-04 2014-02-18 King Slide Works Co., Ltd. Hinge assembly with damping device
US9163447B1 (en) 2014-09-18 2015-10-20 King Slide Works Co., Ltd. Hinge with damping device
CN104727684A (zh) * 2015-03-20 2015-06-24 伍志勇 家具铰链的阻尼力释放及锁定机构
CN104727684B (zh) * 2015-03-20 2017-05-10 伍志勇 家具铰链的阻尼力释放及锁定机构
WO2024050575A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Julius Blum Gmbh Beschlag

Also Published As

Publication number Publication date
EP3045641B1 (de) 2019-03-27
CN104314404A (zh) 2015-01-28
CN103025987B (zh) 2015-02-04
US20130145580A1 (en) 2013-06-13
US8857014B2 (en) 2014-10-14
TR201907512T4 (tr) 2019-06-21
CN103025987A (zh) 2013-04-03
JP5905461B2 (ja) 2016-04-20
AT509720A4 (de) 2011-11-15
EP2609271B1 (de) 2016-05-18
EP2609271A1 (de) 2013-07-03
SI2609271T1 (sl) 2016-10-28
SI3045641T1 (sl) 2019-08-30
EP3045641A1 (de) 2016-07-20
AT509720B1 (de) 2011-11-15
JP2013539507A (ja) 2013-10-24
CN104314404B (zh) 2017-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3045641B1 (de) Dämpfvorrichtung für möbelteile
AT510375B1 (de) Möbeldämpfer
EP3230543B1 (de) Möbelscharnier
EP2796650B1 (de) Möbelscharnier
EP3683389B1 (de) Stellantrieb für möbelteile
EP2054573B1 (de) Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile
EP1845821A1 (de) Schliess-und öffnungsvorrichtung für schubladen
EP1799945A1 (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegbare möbelteile
AT502487A4 (de) Dämpferanordnung
WO2013149632A1 (de) Vorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP3359764B1 (de) Möbelscharnier
EP2705205A1 (de) Scharnier
EP2925190B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles
DE202013008777U1 (de) Scharnier für ein Möbelteil und Möbel
EP3805500A1 (de) Möbelscharnier
AT503983B1 (de) Möbelscharnier
WO2012045102A1 (de) Möbeldämpfer
EP2607592B1 (de) Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil
EP2054574B1 (de) Möbelscharnier
EP2301381A1 (de) Dämpfungseinheit, faltbare Zusatzplatte und Tisch
EP3034728B1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180035959.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11733549

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011733549

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013525079

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE