WO2011023692A1 - Ökologische papierverpackung für langzeit-insektizid ausgerüstete moskitonetze - Google Patents

Ökologische papierverpackung für langzeit-insektizid ausgerüstete moskitonetze Download PDF

Info

Publication number
WO2011023692A1
WO2011023692A1 PCT/EP2010/062328 EP2010062328W WO2011023692A1 WO 2011023692 A1 WO2011023692 A1 WO 2011023692A1 EP 2010062328 W EP2010062328 W EP 2010062328W WO 2011023692 A1 WO2011023692 A1 WO 2011023692A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging
package
edges
segments
layers
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/062328
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Kaiser
Michael Hassebrauck
Original Assignee
Basf Se
Melitta Haushaltsprodukte Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se, Melitta Haushaltsprodukte Gmbh filed Critical Basf Se
Priority to CN201080042601.9A priority Critical patent/CN102596751B/zh
Priority to EP10747192A priority patent/EP2470446A1/de
Priority to BR112012004184A priority patent/BR112012004184A2/pt
Priority to US13/392,276 priority patent/US20120170874A1/en
Publication of WO2011023692A1 publication Critical patent/WO2011023692A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2023Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum in a flexible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2038Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum with means for establishing or improving vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Definitions

  • the invention relates to a package of two layers for flexible fabrics such as textiles, which are compressed into batches of several stacked to cause a reduction in volume, as well as packaged in this packaging packaged goods.
  • baling When compressing into multi-layered packaged goods, so-called baling, a volume reduction of the packaged goods is essentially achieved by pressing air out of the packages and the goods contained therein.
  • Packages suitable for this process are known.
  • mosquito nets are sealed in polyethylene or polypropylene bags, into which holes having a diameter of about 0.5 cm are punched.
  • the air escapes through the holes in the folded nets and between the net and the foil packaging.
  • a disadvantage of these punched holes is that through them dirt also finds its way into the interior of the packaging and to the goods packed therein. Through the punched holes, the goods come into direct contact with the environment. Especially with textiles soiling of new goods are extremely undesirable.
  • film packages may undesirably retain moisture in the package under certain circumstances.
  • mold growth was occasionally observed despite prolonged storage prior to sale or distribution despite the punched holes.
  • the object of the invention is to provide a suitable for baling packaging, which does not have the disadvantages described above. It is intended to reduce the incidence of mold on the packaged goods and provide a means of simplifying the packaging marking. In addition, they should be made of easily rotting or compostable material to make a contribution to reducing the amount of waste.
  • a package for flexible fabrics comprising a lower and an upper layer which lie on the edges of a flexible, sheet material with a bursting pressure of at least 120 kPa, wherein a) the upper and lower layers along at least B) at least a portion of the interconnected edges are connected in segments, and c) another portion of the superimposed edges as an opening for insertion of the flexible Sheet is provided.
  • the upper and the lower layer connecting and non-connecting segments are alternately arranged.
  • the unconnected segments allow the air to escape during baling, while the connected segments ensure that the upper and lower layers are not bent too far apart. Since the openings for venting are located laterally at the edges of the package and usually without the pressure of the escaping air during baling, the penetration of dirt is hindered.
  • the inside goods are not like in packaging with punched holes in direct contact with the environment outside the packaging. This advantage is particularly pronounced when at least one of the two layers is folded inwards at the edge and the side of the fold oriented in the direction of the opposite layer is connected in segments to the other layer, since the fold shields the product from the environment. Surprisingly, it has been found that even conventional 50g / m 2 unbleached crepe paper, which is otherwise used to make coffee filters, has sufficient strength to be used in the packages of the present invention.
  • a porous material such as paper, woven fabrics or fleeces of natural fibers or biodegradable plastic fibers are used as the material for the two layers, which are permeable to air and thus complicate the formation of mold, are comparatively good compostable and can be produced from renewable raw materials.
  • the packaging according to the invention comprises two layers, a lower and an upper layer, which lie on one another at the edges. Since a flexible sheet material is used, it can adapt to the contours of the goods to be packaged, especially when baling excess air from the packaged product and the packaging is pressed out. In this case, the dimensions of the packaged goods can change, and the flexible packaging material also adapts to this, so that the largest possible volume reduction during baling can be achieved. According to the invention, a flexible material with a bursting pressure of at least 120 kPa, preferably 130 kPa and particularly preferably at least 140 kPa, is used, measured in accordance with ISO2758. This survives the forces occurring during baling and the intended transport or storage and handling of the packaged goods.
  • packaging made from natural raw materials such as pulp fibers, cellulose, cotton, jute and linen is particularly preferred.
  • the paper made of pulp fibers is ideal because it is biodegraded very quickly, ie rotted.
  • crepe paper with a specific weight of at least 40 g / m 2 , preferably at least 45 g / m 2 and particularly preferably of at least 50 g / m 2 is used as the material for the lower and the upper layer. It is a long-fibred and porous paper that is compressed during production and therefore has a good extensibility of about 5 to 7%.
  • the crepe paper is made of pine sulfate pulp, since pinewood can be used to produce particularly long-fiber paper. Surprisingly, it has been shown that such, so far only used for coffee filter paper has sufficient mechanical strength to withstand the baling and robust handling such as dropping from a truck unscathed.
  • the upper and lower layers of the package form a pocket into which the product to be packaged is inserted.
  • the packaging according to the invention can therefore also be referred to as a packaging bag or bag-shaped packaging.
  • the two layers according to the invention are connected to each other along at least 50%, preferably along at least 60% of their adjacent edges, based on the total length of the superimposed edges.
  • the width in which the two layers are connected to each other is the dimension of the connection perpendicular to the outer edge in the plane of the superimposed layers. It depends, inter alia, on the packaging size, packaging material and method chosen for joining the two layers and can be easily adapted by the person skilled in the art.
  • segmentally connected segments are preferably alternately connected segments with a length of 1 to 15 cm, preferably 3 to 12 cm and particularly preferably 5 to 8 cm and unconnected segments with a length of 1 to 15 cm, preferably 3 to 10 cm and more preferably 5 to 6 cm arranged.
  • a segment-connecting section comprises at least 2 unconnected segments, between which a connected segment is arranged.
  • a segment-connected section preferably comprises at least 3 unconnected segments between which there are 2 connected segments, the unconnected and connected segments alternately in the order non-composite segment (nvS) -connected segment (vS) -nvS-vS-nvS are arranged.
  • segment-wise connected sections are arranged opposite one another. This is often achieved even if the segmented sections are arranged symmetrically.
  • the upper and the lower layer of the packaging can be connected to one another according to the invention by any method known to the person skilled in the art for the respective material. These methods include, for example, folding, folding, embossing, gluing, sewing, stapling, riveting, welding and / or sealing. For example, embossing, gluing, sewing, folding and stapling are particularly suitable for paper.
  • the superimposed edges of the upper and lower layers can be directly connected to each other.
  • one of the two layers or both layers may have an inwardly folded edge and the two layers may be joined together by means of the folded edge.
  • the folded part of the edge inside, i. between the two layers, so that the side of the inwardly folded edge facing towards the other, opposite layer is connected to the other layer.
  • the folded part of the edge inside, i. between the two layers, so that the side of the inwardly folded edge facing towards the other, opposite layer is connected to the other layer.
  • the in the upper layer corresponds to the bottom of the inwardly folded edge.
  • the inwardly folded edge may also be on the outside such that the edge of the second layer is within the folded first edge.
  • the second layer facing inner side of the folded edge of the first layer is connected to the outside of the second layer. If both the top and bottom layers have such a convolution inwardly, and the folded portions of the edges are both in the interspace of the two plies and are joined together, this can give more leeway to the height of the package. It is particularly advantageous in a segment-wise connected section, which is located along an inwardly folded edge, that the fold formed by the inner fold shields the packaged in the area provided for the outflow of air unconnected segments of the environment and protects. According to the invention, a further portion of the superimposed edges of the upper and the lower layer is provided as an opening for insertion of the packaged goods. After the packaging material has been inserted, the section provided as the opening can be closed by the methods described above, like the remaining edges which have already been joined together.
  • the intended as an opening for inserting the packaged portion provided with a closure device.
  • the closure device serves to close the section provided as opening after inserting the packaged goods.
  • This can be a device that can be closed once or several times.
  • a closure device may be, for example, an adhesive strip covered with a peelable film, a foldable tab provided with such an adhesive strip, a tab, a zipper, buttons, a hook and loop fastener, etc.
  • the closure device comprises at least one self-adhesive layer, ie a layer applied on the packaging or on a tab connected to the packaging, which closes the opening by pressing on it.
  • the self-adhesive layer can be activated, for example, by applying moisture, heat or peeling off a protective film.
  • a protective film for example, by applying moisture, heat or peeling off a protective film.
  • the packaging according to the invention can have any ground plan from circular to polygonal, preferably it has a circular, triangular, quadrangular, pentagonal or hexagonal plan.
  • Floor plan refers in the context of the invention to the packaging after closing an optionally present closure device.
  • a particularly preferred embodiment of the packaging according to the invention has a rectangular plan, wherein the superimposed layers are connected to each other at one side edge by folding, are connected to each other at the two adjoining side edges segmentally, and the fourth, the continuously connected side edge opposite side edge of the for the insertion of the flexible sheet provided opening forms.
  • Figure 1 such a preferred packaging, which is provided with a foldable tab, in a closed form including outstanding label and product information and in Figure 2, the blank for the packaging of Figure 1 with the areas intended for connecting the two layers each shown schematically.
  • the packaging (1) has a rectangular plan.
  • the two layers are connected at one side edge by a fold (2).
  • the two adjoining side edges are connected in segments. Connected surfaces or surfaces are shown dotted.
  • the lower layer also has an inwardly directed fold (3, 3 ') on the side edges adjoining the fold (2), the two edges 4, 4' of the lower layer being directed inwards.
  • FIG. 2 schematically shows a blank (V) before joining the two layers and before closing the packaging.
  • the dashed lines represent the inwardly directed folds or folds 2, 3 and 3 'and on the opposite side of the fold (2) provided for the closure of the packaging with an adhesive strip (8) tab (7) provided folding.
  • a further subject of the present invention is the production of a package as described above comprising the steps of a) cutting the upper and lower layers and
  • Particularly preferred can be packaged with the packaging according to the invention textiles, which are equipped with long-acting insecticides.
  • Long-term insecticide-treated substrates are designed to release the insecticides they contain over a long period of time.
  • vector-borne diseases such as malaria, yellow fever, dengue fever, lymphatic filariasis and leishmaniasis insecticide-impregnated mosquito nets used.
  • the use of such nets for example, is one of the pillars of the global "Roll Back Malaria Partnership" project and is recommended by the WHO (World Health Organization).
  • the nets In order to provide effective protection over a longer period, the nets must be impregnated so that the insecticides are not lost even after a large number of washes.
  • Corresponding nets treated with specific insecticide-binder combinations are also referred to as LLINs (Long Lasting Insecticidle Network).
  • pyrethroids are used almost exclusively as insecticides since this class of insecticides not only has a high lethal effect for the insects with at the same time low toxicity for mammals, but also the insect is put out of action by a rapid paralysis before it becomes an insect Sting and thus the transmission of the disease can come (so-called knock-down effect).
  • Long-term insecticide-treated textile materials are used, for example, in the form of covers or covers, for example for duvet covers, mattresses, pillows, curtains, wall coverings, carpets, window, cabinet and door curtains, blankets, tarpaulins and tarpaulins.
  • the packaging according to the invention is particularly suitable for packaging nets equipped with long-term insecticides, in particular mosquito nets.
  • Such networks are described in WO 2005/064072 A2. These nets are mainly used in areas where there is a high risk of infection with malaria. Unfortunately, in these areas, waste management and waste recycling are poorly developed, so that the use of easily decomposable and less polluting packaging than polyethylene or polypropylene films has significant environmental benefits.
  • the long-term insecticide-treated materials have in common that they release the insecticide only in small doses. Therefore, textiles treated with long-term insecticides can be packed very well by the packagings according to the invention.
  • unconnected segments of the packaging can escape during baling the superfluous air without leading to a hazard to the environment or people.
  • a completely closed packaging is not necessary, therefore, as the packaging material preferred porous materials such as paper can be used, which complicate fertilizer mold.
  • paper containing pyrethroids such as mosquito nets containing alpha-cypermethrin has been found to have less insecticidal activity. zid receives as a comparable package of polyethylene or polypropylene film, as shown in Example 2.
  • the packaging is provided with a closure device and the packaged goods to be packaged with a tag attached thereto, the packaged goods being inserted into the pack such that the mark protrudes from the opening provided for loading the packaged goods and after closing the packaging is fixed by the closure on the outside of the packaging.
  • the labels attached to the packaged goods are usually labels, wash slips, care marks, etc., which are usually made of washable or water-resistant materials such as polyester fabric, etc., but may also be non-washable markers made of cardboard, Paper and similar materials act.
  • the license plate protrudes from the packaging and is fixed by the closure of the package from the outside readable on the outside of the package. As a result, the packaging itself does not have to carry its own marking about the contents of the packaging.
  • the packaging can thus be produced in large quantities in advance. This lowers the production costs. Since the packaging is marked by the protruding and externally readable on the outside of the packaging fixed label or mark, an additional mark on the packaging is unnecessary and discrepancies between packaging label and content should occur much less frequently.
  • This embodiment of the invention also provides an easy way to package the long-term insecticide-labeled recommendation issued by WHO at the 12th WHOPES Working Group Meeting from 8 to 1 December 2008 in Geneva, Switzerland Comply with mosquito nets. Thereafter, such mosquito nets are to be equipped with wash-resistant, durable labels, on which at least the batch number of the production is specified. This allows accurate tracking and monitoring of the effectiveness of different networks.
  • the embodiment of the invention in which the protruding from the packaging and readable on the outside label consists of two or more juxtaposed sections, each carrying the individualizing information about the packaged goods, for packaging goods, where intensive monitoring the distribution channels.
  • a section can be cut off and stored for documentation, while the remaining portion of the packaged goods continue to individualize the packaged goods.
  • a further embodiment of the packaged good packaged according to the invention consists in that the product information about the contents of the pack is applied to a separate carrier and the carrier is fixed on the outside of the pack by the closure of the pack.
  • This has the advantage that the packaging can be manufactured independently of the respective product information, while the product information is applied to a separate carrier, for example a printed paper. This in turn lowers the costs.
  • the present invention will be explained with reference to examples and figures.
  • EXAMPLE 1 Baling Presses 50 insecticide-treated mosquito nets made of polyester fibers, as described in WO 2005/064072 A2, 160 cm wide, 180 cm long and 150 cm high and weighing about 600 g, were packed in the packagings according to the invention.
  • the material used for the packages was unbleached 50 g / m 2 porous crepe paper from Melitta. This paper had a bursting pressure of 140 kPa as measured by ISO2758.
  • the packaging had a rectangular floor plan measuring 46 cm x 46 cm. The two superimposed crepe paper layers were connected by folding on one side, the two adjoining side edges were connected to each other in segments.
  • the lower layer had an approximately 2 cm wide convolution on the inside, directed in the direction of the other side of the page with this was connected in segments by commercial paper adhesive.
  • the adhesive layer was about 1 cm wide, the connected segments were about 4 to 10 cm long, the unconnected segments were about 4 to 6 cm long.
  • the fourth side was formed as an opening with a protruding tab for insertion of the mosquito net, wherein the tab had an adhesive strip provided with a peelable protective film for closing.
  • the 50 packaged mosquito nets were pressed into bales in a commercially available machine for blending and lacing and fixed with bales and adhesive strips as bales.
  • the compression process was carried out at a pressure of 8 bar in about 2.5 minutes. carried out.
  • the height of the stacked packages before baling was about 1, 5 m, after baling it was 0.5 to 0.6 m.
  • the packaging made from polyethylene film absorbs significantly more insecticide alpha-cypermethrin than the packaging made from paper.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackung (1) für flexible Flächengebilde umfassend eine untere und eine obere Lage, die an den Rändern aufeinander liegen, aus flexiblem, flächigen Material mit einem Berstdruck von mindestens 120 kPa, wobei a) die obere und die untere Lage entlang mindestens 50% ihrer aufeinander liegenden Ränder, bezogen auf die Gesamtlänge der aufeinander liegenden Ränder, miteinander verbunden sind, b) mindestens ein Abschnitt der miteinander verbundenen Ränder segmentweise miteinander verbunden ist, und c) ein weiterer Abschnitt der aufeinander liegenden Ränder als Öffnung zum Einlegen des flexiblen Flächengebildes vorgesehen ist.

Description

Ökologische Papierverpackung für Langzeit-Insektizid ausgerüstete Moskitonetze Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verpackung aus zwei Lagen für flexible Flächengebilde wie Textilien, die zu Mehreren aufeinandergeschichtet zu Ballen komprimiert werden, um eine Volumenreduktion hervorzurufen, sowie in dieser Verpackung verpacktes Verpackungsgut.
Beim Komprimieren von zu Mehreren aufeinander geschichteten, verpackten Waren, dem sogenannten Ballenpressen (englisch: baling) wird eine Volumenreduktion der verpackten Güter im Wesentlichen dadurch erreicht, dass Luft aus den Verpackungen und den darin enthaltenen Waren gepresst wird. Für dieses Verfahren geeignete Ver- Packungen sind bekannt. So werden beispielsweise Moskitonetze in Polyethylen- oder Polypropylentüten eingeschweißt, in die Löcher mit einem Durchmesser von etwa 0,5 cm gestanzt sind. Durch diese Löcher entweicht beim Ballenpressen die in den zusammengefalteten Netzen und zwischen Netz und Folienverpackung befindliche Luft. Nachteilig an diesen eingestanzten Löchern ist, dass durch sie hindurch auch Schmutz den Weg ins Innere der Verpackung und zu den darin verpackten Waren findet. Durch die ausgestanzten Löcher kommen die Waren auch in direkten Kontakt mit der Umgebung. Gerade bei Textilien sind Anschmutzungen neuer Ware äußerst unerwünscht.
Weiterhin können Folienverpackungen unter Umständen in unerwünschter Weise Feuchtigkeit in der Verpackung zurückhalten. So wurde bei in Folienverpackungen verpackten Moskitonetzen bei längerer Lagerung vor dem Verkauf bzw. dem Vertrieb trotz der eingestanzten Löcher hin und wieder Schimmelbildung beobachtet.
Beim Vertrieb und Verkauf von Textilien besteht teilweise das Bedürfnis zur Nachver- folgung jedes einzelnen Stücks durch die einzelnen Produktions- und Vertriebsschritte bis hin zum Endverbraucher. So wird beispielsweise von einigen Bekleidungshändlern an jedes einzelne Textilstück eine eigene Nummer vergeben, die auch beim Verkauf an den Endkunden registriert wird. Die WHO empfiehlt inzwischen, mit Langzeit- Insektizid ausgerüstete Moskitonetze mit einem bei Waschen nicht ausbleichbaren Wäschekennzeichen zu versehen, auf dem nachvollziehbar die Chargennummer bzw. Produktionsnummer des Netzes zu sehen ist. Sollen derartige Informationen sowohl von außen auf der verpackten Ware sowie dauerhaft an der Ware selbst zu sehen sein, muss die Verpackung üblicherweise neben der Ware selbst ebenfalls mit der entsprechenden Information versehen sein. Dies kann beispielsweise durch die Her- Stellung kleiner Stückzahlen von Verpackungen mit der entsprechenden Kennzeich- nung erfolgen oder die jeweilige Kennzeichnung muss in einem zusätzlichen Arbeitsschritt auf die Verpackung aufgebracht werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer für das Ballenpressen geeigneten Verpackung, die die vorstehend beschriebenen Nachteile nicht aufweist. Sie soll das Auftreten von Schimmel auf der verpackten Ware vermindern und eine Möglichkeit zur Vereinfachung der Verpackungskennzeichnung bieten. Zudem soll sie aus leicht verrottbarem bzw. kompostierbarem Material herstellbar sein, um einen Beitrag zur Verminderung der Müllmenge zu leisten.
Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Verpackung für flexible Flächengebilde umfassend eine untere und eine obere Lage, die an den Rändern aufeinander liegen, aus einem flexiblen, flächigen Material mit einem Berstdruck von mindestens 120 kPa, wobei a) die obere und die untere Lage entlang mindestens 50% ihrer aufeinander liegenden Ränder, bezogen auf die Gesamtlänge der aufeinander liegenden Ränder, miteinander verbunden sind, b) mindestens ein Abschnitt der miteinander verbundenen Ränder segmentweise miteinander verbunden ist, und c) ein weiterer Abschnitt der aufeinander liegenden Ränder als Öffnung zum Einlegen des flexiblen Flächengebildes vorgesehen ist.
In den segmentweise verbundenen Abschnitten der aufeinander liegenden Ränder sind abwechselnd die obere und die untere Lage verbindende und nicht verbindende Segmente angeordnet. Durch die unverbundenen Segmente kann die Luft beim Ballenpressen entweichen, während die verbundenen Segmente dafür sorgen, dass die obe- re und die untere Lage dabei nicht zu weit auseinandergebogen werden. Da sich die Öffnungen zum Entlüften seitlich an den Rändern der Verpackung befinden und ohne den Druck der entweichenden Luft beim Ballenpressen in der Regel aufeinanderliegen, wird das Eindringen von Schmutz behindert. Die innen liegende Ware kommt auch nicht wie bei Verpackungen mit ausgestanzten Löchern in direkten Kontakt mit der Umgebung außerhalb der Verpackung. Besonders ausgeprägt ist dieser Vorteil, wenn mindestens eine der beiden Lagen am Rand nach innen gefaltet ist und die in Richtung der gegenüber liegenden Lage ausgerichtete Seite der Faltung mit der anderen Lage segmentweise verbunden ist, da die Faltung die Ware von der Umgebung abschirmt. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass sogar herkömmliches, ungebleichtes Krepppapier mit 50 g/m2, das sonst zur Herstellung von Kaffeefiltern zum Einsatz kommt, über eine ausreichende Festigkeit verfügt, um für die erfindungsgemäßen Verpackungen verwendet zu werden.
Vorteilhafterweise wird als Material für die beiden Lagen ein poröses Material wie Papier, gewebte Stoffe oder Vliese aus Naturfasern oder biologisch abbaubaren Kunststofffasern verwendet, die luftdurchlässig sind und so die Entstehung von Schimmel erschweren, vergleichsweise gut kompostierbar und aus nachwachsenden Rohstoffen herstellbar sind.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die mit einer Kennzeichnung wie beispielsweise einem Wäschezeichen versehene Ware derart in eine mit einer Verschlussvorrichtung versehenen Verpackung eingelegt, dass das Kennzei- chen aus der Verpackung hinausragt und mit dem Verschluss auf der Verpackung fixiert wird, so dass das Kennzeichen von außen gut lesbar ist. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Kennzeichnung der Verpackung mit einer spezifisch auf die einzelne Ware bezogene Markierung wie beispielsweise eine Chargennummer etc. überflüssig. Die Verpackung kann in großen Stückzahlen vorproduziert werden, und ein eigener Arbeitsschritt für die Kennzeichnung der Verpackung ist nicht erforderlich. Das Auftreten von Waren mit nicht übereinstimmend gekennzeichneter Verpackung wird verringert.
Im Folgenden wird die Erfindung im Einzelnen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Verpackung umfasst zwei Lagen, eine untere und eine obere Lage, die an den Rändern aufeinanderliegen. Da ein flexibles flächiges Material eingesetzt wird, kann es sich den Konturen der zu verpackenden Güter anpassen, insbesondere wenn beim Ballenpressen überflüssige Luft aus dem Verpackungsgut und der Verpackung herausgepresst wird. Dabei können sich die Abmessungen des Verpackungsgutes ändern, auch daran passt sich das flexible Verpackungsmaterial an, so dass eine möglichst große Volumenreduktion beim Ballenpressen erreicht werden kann. Erfindungsgemäß wird ein flexibles Material mit einem Berstdruck von mindestens 120 kPa, bevorzugt 130 kPa und besonders bevorzugt von mindestens 140 kPa eingesetzt, gemessen nach ISO2758. Dies übersteht die beim Ballenpressen und beim bestimmungsgemäßen Transport bzw. Lagerung und Handhabung der verpackten Güter auftretenden Kräfte. Dafür eignen sich beispielsweise Papier, Vlies, Gewebe, Gewirke und Kunststofffolien, die einen entsprechenden Berstdruck aufweisen. Dazu gehören zum Beispiel langfaseriges Papier, Krepppapier, Polyethylen- oder Polypropylenvliese, CeI- lulosevliese, Baumwoll-, Jute- und Leinengewebe, Leder und Kunstleder. Erfindungsgemäß bevorzugt werden Materialien eingesetzt, die porös, d.h. luftdurchlässig sind, Feststoffe jedoch zurückhalten wie Papier, insbesondere Krepp- und Filterpapier, texti- Ie Stoffgewebe und -gewirke und Vliese. Der durch die Porosität ermöglichte Luftaus- tausch zwischen Innenraum der Verpackung und Umgebung verringert die Wahrscheinlichkeit, dass sich Schimmel im Inneren der Verpackung und am Verpackungsgut bildet, wie dies zum Beispiel für in mit ausgestanzten Luftlöchern versehen PoIy- ethylen-/Polypropylenfolien verpackte Moskitonetze beobachtet wurde. Unter ökologischen Gesichtspunkten sind Verpackungen aus natürlichen Rohstoffen wie Zellstofffasern, Cellulose, Baumwolle, Jute und Leinen hergestellte Materialien besonders bevorzugt. Insbesondere das aus Zellstofffasern hergestellte Papier eignet sich hervorragend, da es auch sehr schnell wieder biologisch abgebaut wird, d.h. verrottet. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Material für die untere und die obere Lage Krepppapier mit einem spezifischen Gewicht von mindestens 40 g/m2, bevorzugt mindestens 45 g/m2 und besonders bevorzugt von mindestens 50 g/m2 eingesetzt. Es handelt sich dabei um ein langfaseriges und poröses Papier, das bei der Herstellung gestaucht wird und daher über eine gute Dehnbarkeit von etwa 5 bis 7 % verfügt. Vorzugsweise wird das Krepppapier aus Kiefersulfat- Zellstoff hergestellt, da aus Kiefernholz besonders langfaseriges Papier hergestellt werden kann. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass derartiges, bisher lediglich für Kaffeefilter verwendetes Papier ausreichende mechanische Festigkeit aufweist, um das Ballenpressen und auch robuste Handhabung wie Fallenlassen von einem Lastwagen unbeschadet zu überstehen.
Die obere und die untere Lage der Verpackung bilden eine Tasche, in die das zu verpackende Gut eingelegt wird. Die erfindungsgemäße Verpackung kann daher auch als Verpackungstasche oder taschenförmige Verpackung bezeichnet werden. Um die Tasche zum Einlegen des Verpackungsgutes zu bilden, sind die beiden Lagen erfin- dungsgemäß entlang mindestens 50 %, bevorzugt entlang mindestens 60 % ihrer aneinanderliegenden Ränder, bezogen auf die Gesamtlänge der aufeinanderliegenden Ränder, miteinander verbunden. Die Breite, in der die beiden Lagen miteinander verbunden sind, ist die Abmessung der Verbindung senkrecht zum äußeren Rand in der Ebene der aufeinander liegenden Lagen. Sie hängt u.a. von der Verpackungsgröße, Verpackungsmaterial und gewählter Methode zum Verbinden der beiden Lagen ab und kann vom Fachmann leicht angepasst werden. Beispielsweise wird bei einer etwa 30 x 50 cm großen Verpackung aus Krepppapier, bei der die beiden Lagen mittels Kleben verbunden sind, mit einer Breite der klebenden Schicht von etwa 0,5 bis 3 cm senkrecht zum äußersten Rand eine gute Verbindung erhalten, wohingegen bei miteinander verschweißten Polymerfolien schon 1 mm Breite ausreichen kann. Bei einer Papierta- sehe mit Faltung ist die Breite der Verbindung der oberen und der unteren Lage in dem gefalteten Bereich gleich der Papierdicke.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung ist, dass die obere und die untere Lage nicht im gesamten Bereich, in dem sie miteinander verbunden sind, durchgängig miteinander verbunden sind, sondern in mindestens einem Abschnitt segmentweise miteinander verbunden vorliegen.
Segmentweise verbunden heißt, dass sich in diesem Abschnitt Segmente, in denen die beiden Lagen miteinander verbunden sind, mit Segmenten abwechseln, in denen die beiden Lagen nicht miteinander verbunden sind. Durch die Öffnungen, die durch die nicht miteinander verbundenen Segmente entstehen, kann während des Ballenpres- sens die überflüssige Luft entweichen, während die verbundenen Segmente für die Fixierung der beiden Lagen sorgen. Während des Ballenpressens klaffen die beiden Lagen durch die Fixierung nicht zu weit auseinander und nach dem Ballenpressen liegen die beiden Lagen durch die Fixierung korrekt aufeinander und die verpackten Güter werden so durch die Verpackung umhüllt und geschützt.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind in den segmentweise verbundenen Abschnitten ab- wechselnd verbundene Segmente mit einer Länge von 1 bis 15 cm, bevorzugt 3 bis 12 cm und besonders bevorzugt 5 bis 8 cm und nicht verbundene Segmente mit einer Länge von 1 bis 15 cm, bevorzugt 3 bis 10 cm und besonders bevorzugt 5 bis 6 cm angeordnet. Erfindungsgemäß umfasst ein segmentweise verbündender Abschnitt mindestens 2 nicht verbundene Segmente, zwischen denen ein verbundenes Segment angeordnet ist. Erfindungsgemäß bevorzugt umfasst ein segmentweise verbundener Abschnitt mindestens 3 nicht verbundene Segmente, zwischen denen sich 2 verbundene Segmente befinden, wobei die nicht verbundenen und verbundenen Segmente abwechselnd in der Reihenfolge nicht Verbundes Segment (nvS) - verbundenes Segment (vS) - nvS - vS - nvS angeordnet sind.
Erfindungsgemäß werden segmentweise verbundene Abschnitte als unter verbundene Abschnitte fallend betrachtet. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind mindestens 50 % der verbundenen Ränder, bezogen auf die Gesamtlänge der verbundenen Ränder, segmentweise miteinander verbunden.
Um beim Ballenpressen die überflüssige Luft möglichst schnell und gleichmäßig aus der Verpackung zu drücken, ist es bevorzugt, dass segmentweise verbundene Abschnitte einander gegenüberliegend angeordnet sind. Dies wird häufig auch erreicht, wenn die segmentweise verbundenen Abschnitte symmetrisch angeordnet sind. Die obere und die untere Lage der Verpackung können erfindungsgemäß durch jede dem Fachmann für das jeweilige Material als geeignet bekannte Methode miteinander verbunden werden. Zu diesen Methoden gehören beispielsweise Falzen, Falten, Prägen, Kleben, Nähen, Klammern, Nieten, Verschweißen und/oder Versiegeln. Für Pa- pier eignet sich beispielsweise Prägen, Kleben, Nähen, Falten und Klammern ganz besonders gut.
Erfindungsgemäß können die aufeinanderliegenden Ränder der oberen und unteren Lage direkt miteinander verbunden sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können jedoch eine der beiden Lagen oder beide Lagen einen nach innen gefalteten Rand aufweisen und die beiden Lagen mit Hilfe des gefalteten Rands miteinander verbunden sein. Dabei kann sich der umgeklappte Teil des Randes innen, d.h. zwischen den beiden Lagen befinden, so dass die Seite des nach innen gefalteten Randes, die in Richtung der anderen, gegenüberliegenden Lage zeigt, mit der anderen Lage verbunden vorliegt. Bei der unteren Lage entspricht dies der Oberseite des nach innen gefalteten Randes, bei der oberen Lage entspricht dies der Unterseite des nach innen gefalteten Randes. Der nach innen gefaltete Rand kann sich auch außen befinden, so dass der Rand der zweiten Lage sich innerhalb des gefalteten ersten Rands befindet. In diesem Fall wird die der zweiten Lage zugewandte innere Seite des gefal- teten Rands der ersten Lage mit der Außenseite der zweiten Lage verbunden. Wenn sowohl die obere als auch die untere Lage eine nach innen gerichtete solche Faltung aufweisen, und sich die gefalteten Teile der Ränder beide in dem Zwischenraum der beiden Lagen befinden und miteinander verbunden sind, kann dies mehr Spielraum hinsichtlich der Höhe der Verpackung ergeben. Besonders vorteilhaft ist bei einem segmentweise verbundenen Abschnitt, der sich entlang eines nach innen gefalteten Randes befindet, dass die durch die Innenfaltung gebildete Falte das Verpackungsgut im Bereich der für das Ausströmen der Luft vorgesehenen nicht verbundenen Segmente von der Umgebung abschirmt und schützt. Erfindungsgemäß ist ein weiterer Abschnitt der aufeinanderliegenden Ränder der oberen und der untere Lage als Öffnung zum Einlegen des Verpackungsgutes vorgesehen. Nach dem Einlegen des Verpackungsgutes kann der als Öffnung vorgesehene Abschnitt nach den vorstehend beschriebenen Verfahren wie die übrigen, bereits miteinander verbundenen Ränder verschlossen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der als Öffnung zum Einlegen des Verpackungsgutes vorgesehene Abschnitt mit einer Verschlussvorrichtung versehen. Die Verschlussvorrichtung dient dazu, den als Öffnung vorgesehenen Abschnitt nach Einlegen des Verpackungsgutes zu verschließen. Dabei kann es sich um eine einmalig oder mehrmals verschließbare Vorrichtung handeln. Eine solche Verschlussvorrichtung kann zum Beispiel ein mit einer abziehbaren Folie abgedeckter, auf der Verpackung angebrachter Klebestreifen, eine mit einem derartigen Klebestreifen versehene umklappbare Lasche, eine einsteckbare Lasche, ein Reißverschluss, Knöpfe, ein Klettverschluss etc. sein. Gemäß einer bevorzugten Aus- führungsform der Erfindung umfasst die Verschlussvorrichtung mindestens eine selbstklebende Schicht, d.h. eine auf der Verpackung oder auf einer mit der Verpackung verbundenen Lasche aufgebrachten Schicht, die durch Andrücken die Öffnung verschließt. Die selbstklebende Schicht kann beispielsweise durch Feuchtigkeitsauftrag, Wärme oder Abziehen einer Schutzfolie aktivierbar sein. Insbesondere für die Verbin- düng von zwei Papierlagen sind dem Fachmann die entsprechenden Klebemitteln und Klebezusammensetzungen sowie die entsprechenden Hilfsmittel bereits bekannt.
Die erfindungsgemäße Verpackung kann von kreisförmig bis polygonal jeden beliebigen Grundriss aufweisen, vorzugsweise hat sie einen kreisförmigen, dreieckigen, vier- eckigen, fünfeckigen oder sechseckigen Grundriss. Grundriss bezieht sich im Rahmen der Erfindung auf die Verpackung nach dem Verschließen einer gegebenenfalls vorhandenen Verschlussvorrichtung.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung weist einen rechteckigen Grundriss auf, wobei die aufeinanderliegenden Lagen an einem Seitenrand durch Faltung miteinander verbunden sind, an den beiden sich jeweils daran anschließenden Seitenrändern segmentweise miteinander verbunden sind, und der vierte, dem durchgängig verbundenen Seitenrand gegenüberliegende Seitenrand die für das Einlegen des flexiblen Flächengebilde vorgesehene Öffnung bildet.
In Figur 1 ist eine solche bevorzugte Verpackung, die mit einer umklappbaren Lasche versehen ist, in verschlossener Form einschließlich herausragendem Etikett und Produktinformation und in Figur 2 der Zuschnitt für die Verpackung gemäß Figur 1 mit den zur Verbindung der beiden Lagen bestimmten Flächen jeweils schematisch dargestellt.
Die Verpackung (1 ) weist einen rechteckigen Grundriss auf. Die beiden Lagen sind an einem Seitenrand durch eine Faltung (2) verbunden. Die beiden sich daran anschließenden Seitenränder sind segmentweise miteinander verbunden. Verbundene Flächen bzw. dazu bestimmte Flächen sind punktiert dargestellt. Die untere Lage weist an den sich der Faltung (2) anschließenden Seitenrändern ebenfalls jeweils eine nach innen gerichtete Faltung (3, 3') auf, wobei die beiden Kanten 4, 4' der unteren Lage nach innen gerichtet sind.
Entlang der Faltungen 3 und 3' sind die obere und untere Lage segmentweise mitein- ander verbunden, wobei miteinander verbundene Segmente (5, 5') und nicht verbundene Segmente (6, 6') abwechselnd angeordnet sind. Der der Faltung (2) gegenüber- liegende Seitenrand ist als Öffnung zum Einlegen des Verpackungsgutes ausgebildet und in der dargestellten Ausführungsform mit einer umklappbaren und mit einem Klebestreifen (8) ausgerüsteten Lasche (7) versehen. Weiterhin ragt ein Doppeletikett (9) aus der Öffnung heraus und wird durch den Klebestreifen (8) so fixiert, dass er gut sichtbar auf der Verpackung angeordnet ist. Weiterhin ist in Figur 1 ein durch den Klebestreifen (8) der umgeklappten Lasche (7) fixiertes Produktinformationsblatt gut lesbar auf der Außenseite der Verpackung angebracht.
In Figur 2 ist ein Zuschnitt (V) vor Verbinden der beiden Lagen und vor Verschließen der Verpackung schematisch dargestellt. Die gestrichelten Linien stellen die nach innen gerichteten Falze bzw. Faltungen 2, 3 und 3' dar sowie auf der der Faltung (2) gegenüberliegenden Seite die für das Verschließen der Verpackung mit einem Klebestreifen (8) versehenen Lasche (7) vorgesehene Faltung. Auf dem unteren Teil sind an den Rändern die für die Verbindung bestimmten Segmente 5, 5' , die z.B. mit einem Ver- bindungsmittel wie Klebstoff versehenen sein können, gezeigt.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der vorstehend beschriebenen Verpackung zum Verpacken von flexiblen Flächengebilden. Zu diesen flexiblen Flächengebilden zählen insbesondere Textilien, womit Heimtextilien, Beklei- dungstextilien, Gartentextilien, Outdoor-Textilien und ähnliches mit umfasst sind. Textilien werden zum Verpacken üblicherweise gefaltet, um kleine Packmaße erreichen zu können. Dabei gelangt regelmäßig Luft zwischen die einzelnen Schichten der gefalteten Textilien. Um nicht unnötig Transportvolumen mit Luft zu füllen, werden Textilien häufig durch Ballenpressen auf ein geringeres Volumen reduziert. Da Textilien übli- cherweise aus flexiblen Materialien bestehen, überstehen sie den Vorgang des Ballen- pressens unbeschadet.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung einer Verpackung wie vorstehend beschrieben umfassend die Schritte a) Zuschneiden der oberen und unteren Lage und
b) Verbinden der beiden Lagen.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist Verpackungsgut, das in einer Verpackung wie vorstehend beschrieben verpackt ist.
Besonders bevorzugt können mit den erfindungsgemäßen Verpackungen Textilien verpackt werden, die mit langzeitwirkenden Insektiziden ausgerüstet sind. Mit Langzeit- Insektiziden ausgerüstete Substrate sind so gestaltet, dass sie die in ihnen enthaltenen Insektizide über einen langen Zeitraum freisetzen. So werden beispielsweise zur Bekämpfung von vektorübertragenen Krankheiten wie Malaria, Gelbfieber, Denguefieber, lymphatische Filariose und Leishmaniose insektizidimprägnierte Moskitonetze eingesetzt. Neben Sprühanwendungen von Insektiziden auf Hausinnenwänden bildet der Einsatz solcher Netze beispielsweise eine der Säulen des globalen "Roll Back Malaria Partnership"-Projektes und wird von der WHO (World Health Organisation) empfohlen. Um einen effektiven Schutz über einen längeren Zeitraum zu gewähren, müssen die Netze so imprägniert sein, dass die Insektizide auch nach einer größeren Anzahl von Wäschen nicht verloren geht. Entsprechende, mit speziellen Insektizid-Bindemittel- Kombinationen behandelte Netze werden auch als LLINs (Long Lasting Insecticidle Netz) bezeichnet.
Als Insektizide werden dabei zur Zeit beinahe ausschließlich Pyrethroide verwendet, da diese Klasse von Insektiziden nicht nur eine hohe letale Wirkung für die Insekten bei gleichzeitiger geringer Toxizität für Säugetiere aufweist, sondern das Insekt auch durch eine schnelle Lähmung außer Gefecht gesetzt wird, bevor es zu einem Stich und damit zur Übertragung der Krankheit kommen kann (sogenannter Knock-Down-Effekt).
Mit Langzeit-Insektizid ausgerüstete Textilmaterialien werden beispielsweise in Form von Abdeckungen oder Bezügen eingesetzt, beispielsweise für Bettbezüge, Matratzen, Kissen, Gardinen, Wandbedeckungen, Teppiche, Fenster-, Schrank- und Türvorhänge, Decken, Planen und Zeltbahnen. Bevorzugt sind Netze, insbesondere Moskitonetze, beispielsweise Bettnetze zum Schutz gegen Moskitos und andere Schadinsekten.
Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße Verpackung sich insbesondere dazu eignet, mit Langzeit-Isektiziden ausgerüstete Netze, insbesondere Moskitonetze, zu verpacken. Solche Netze sind in der WO 2005/064072 A2 beschrieben. Diese Netze kommen hauptsächlich in Gebieten zur Anwendung, in denen eine hohe Ansteckungsgefahr für Malaria besteht. Unglücklicherweise ist in diesen Gebieten die Abfallentsorgung und das Abfallrecycling wenig entwickelt, so dass der Einsatz von leicht verrottbaren und die Umwelt weniger als Polyethylen- oder Polypropylenfolien belastenden Verpackung deutliche ökologische Vorteile aufweist.
Den mit Langzeit-Insektiziden ausgerüsteten Materialien ist gemeinsam, dass sie das Insektizid nur in geringen Dosen freisetzen. Daher können mit Langzeit-Insektiziden ausgerüstete Textilien sehr gut durch die erfindungsgemäßen Verpackungen verpackt werden. Durch die zum Entlüften vorgesehenen, nicht miteinander verbundenen Segmente der Verpackung kann beim Ballenpressen die überflüssige Luft entweichen, ohne zu einer Gefährdung der Umwelt oder der Menschen zu führen. Eine vollkommen geschlossene Verpackung ist nicht notwendig, daher können die als Verpackungsmaterial bevorzugten porösen Materialien wie Papier eingesetzt werden, die Schimmelbil- düng erschweren. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass Papier als Verpackung von Pyrethroiden wie alpha-Cypermethrin enthaltenden Moskitonetzen weniger Insekti- zid aufnimmt als eine vergleichbare Verpackung aus Polyethylen- oder Polypropylenfolie, wie in Beispiel 2 gezeigt.
In einer besonderen Ausführungsform ist die Verpackung mit einer Verschlussvorrich- tung und das zu verpackende Verpackungsgut mit einem daran anhängenden Kennzeichen versehen, wobei das Verpackungsgut derart in die Verpackung eingelegt wird, dass das Kennzeichen aus der zum Einlegen des Verpackungsgutes vorgesehenen Öffnung herausragt und nach dem Verschließen der Verpackung durch den Verschluss auf der Außenseite der Verpackung fixiert wird. Bei dem an dem Verpackungsgut an- hängenden Kennzeichen handelt es sich üblicherweise um Etiketten, Waschzettel, Pflegekennzeichen etc., die üblicherweise aus wasch- bzw. wasserfesten Materialien wie Polyestergewebe etc. gefertigt sind, es kann sich jedoch auch um nicht waschfeste Kennzeichen aus Karton, Papier und ähnlichen Materialien handeln. Erfindungsgemäß ragt das Kennzeichen aus der Verpackung heraus und wird durch den Verschluss der Verpackung von außen lesbar auf der Außenseite der Verpackung fixiert. Dadurch muss die Verpackung selbst keine eigene Kennzeichnung über den Inhalt der Verpackung tragen. Dies ermöglicht, die Verpackung unabhängig von einer Chargennummer oder einer ähnlichen, einen bestimmten Inhalt individualisierenden Kennzeichnung herzustellen. Die Verpackungen können dadurch in großer Menge im Voraus herge- stellt werden. Dies senkt die Produktionskosten. Da die Verpackung durch das Herausragen und von außen lesbar auf der Außenseite der Verpackung fixierte Etikett bzw. Kennzeichen markiert ist, wird eine zusätzliche Markierung auf der Verpackung überflüssig und Unstimmigkeiten zwischen Verpackungsaufschrift und Inhalt sollten deutlich weniger häufig auftreten. Diese Ausführungsform der Erfindung bietet auch eine einfa- che Möglichkeit, ohne größeren Aufwand für die Verpackung der von der WHO auf dem 12th WHOPES Working Group Meeting vom 8. bis 1 1. Dezember 2008 in Genf/Schweiz ausgesprochenen Empfehlung zur Kennzeichnung von mit Langzeitinsektizid ausgerüsteten Moskitonetzen nachzukommen. Danach sollen derartige Moskitonetze mit waschbeständigen, dauerhaften Etiketten ausgerüstet werden, auf denen mindestens die Chargennummer der Herstellung angegeben ist. Dadurch wird eine genaue Nachverfolgung und Überwachung der Wirksamkeit verschiedener Netze ermöglicht.
Besonders vorteilhaft erweist sich die Ausführungsform der Erfindung, bei der das aus der Verpackung herausragende und auf der Außenseite lesbar fixierte Kennzeichen aus zwei oder mehr aneinander angeordneten Abschnitten besteht, die jeweils die individualisierende Information über das Verpackungsgut tragen, für Verpackungsgüter, bei denen eine intensive Überwachung der Vertriebswege durchgeführt wird. So kann ein Abschnitt abgeschnitten und zur Dokumentation aufbewahrt werden, während der am Verpackungsgut verbleibende Abschnitt das Verpackungsgut weiterhin individualisiert. Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäß verpackten Verpackungsgutes besteht darin, dass die Produktinformation über den Inhalt der Verpackung auf einem separaten Träger aufgebracht ist und der Träger durch den Verschluss der Verpackung auf der Außenseite der Verpackung fixiert wird. Dies besitzt den Vorteil, dass die Verpackung unabhängig von den jeweiligen Produktinformationen hergestellt werden kann, während die Produktinformationen auf einem separaten Träger, beispielsweise einem bedruckten Papier, aufgebracht werden. Dies senkt wiederum die Kosten. Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen und Figuren erläutert.
Beispiel 1 : Ballenpressen Es wurden 50 mit Langzeit-Insektizid ausgerüstete Moskitonetze aus Polyesterfasern, wie in WO 2005/064072 A2 beschrieben, mit 160 cm Breite, 180 cm Länge und 150 cm Höhe und einem Gewicht von etwa 600 g in den erfindungsgemäßen Verpackungen verpackt. Als Material für die Verpackungen wurde ungebleichtes, poröses Krepppapier mit 50 g/m2 der Firma Melitta verwendet. Dieses Papier wies einen Berstdruck von 140 kPa auf, gemessen nach ISO2758. Die Verpackung wies einen rechteckigen Grundriss mit den Maßen 46 cm x 46 cm auf. Die beiden aufeinanderliegenden Krepppapierlagen waren an einer Seite durch Faltung miteinander verbunden, die beiden sich jeweils daran anschließenden Seitenränder waren segmentweise miteinander verbunden. Die untere Lage wies eine etwa 2 cm breite Faltung nach innen auf, deren in Richtung der anderen Lage gerichtete Seite mit dieser durch handelsüblichen Papierkleber segmentweise verbunden war. Die Kleberschicht war etwa 1 cm breit, die verbundenen Segmente waren etwa 4 bis 10 cm lang, die unverbundenen Segmente waren etwa 4 bis 6 cm lang. Die vierte Seite war als Öffnung mit einer überstehenden Lasche zum Einlegen des Moskitonetzes ausgebildet, wobei die Lasche einen mit einer abziehbaren Schutzfolie versehenen Klebestreifen zum Verschließen aufwies.
50 der vorstehend beschriebenen Moskitonetze wurden in 50 der vorstehend beschrie- benen Verpackungen einzeln verpackt und nach Abziehen der Schutzfolie vom Klebestreifen durch Umfalten der Lasche mit dem Klebestreifen auf der Außenseite der anderen Lage verschlossen.
Die 50 verpackten Moskitonetze wurden in einer handelsübliche Maschine zum Komp- rimieren und Verschnüren zu Ballen gepresst und mit Folie und Klebestreifen als Ballen fixiert. Der Komprimiervorgang wurde mit einem Druck von 8 bar in etwa 2,5 Minu- ten durchgeführt. Die Höhe der aufeinandergestapelten Verpackungen vor dem Ballenpressen betrug etwa 1 ,5 m, nach dem Ballenpressen betrug sie 0,5 bis 0,6 m.
Nach dem Auspacken des Ballens waren alle 50 Verpackungen intakt. Eine Ver- schmutzung der Moskitonetze wurde nicht festgestellt.
Beispiel 2 Insektizidaufnahme der Verpackung bei Langzeitlagerung
Mit alpha-Cypermethrin in einer Konzentration von 200 mg/m2 ausgerüstete Moskitonetze aus Polyesterfasern wurden in herkömmlichen Polyethylenverpackungen mit ausgestanzten Löchern und in Verpackungen wie in Beispiel 1 beschrieben gelagert. Die Lagerung fand in Thailand statt. In Abständen von mehreren Monaten wurde der alpha-Cypermethringehalt der Verpackungen untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Figure imgf000014_0001
Überraschenderweise nimmt die aus Polyethylenfolie gefertigte Verpackung deutlich mehr Insektizid alpha-Cypermethrin auf als die aus Papier hergestellte Verpackung.

Claims

Patentansprüche
1. Verpackung für flexible Flächengebilde umfassend eine untere und eine obere Lage, die an den Rändern aufeinander liegen, aus flexiblem, flächigen Material mit einem Berstdruck von mindestens 120 kPa, wobei
a) die obere und die untere Lage entlang mindestens 50% ihrer aufeinander liegenden Ränder, bezogen auf die Gesamtlänge der aufeinander liegenden Ränder, miteinander verbunden sind,
b) mindestens ein Abschnitt der miteinander verbundenen Ränder segmentweise miteinander verbunden ist, und
c) ein weiterer Abschnitt der aufeinander liegenden Ränder als Öffnung zum Einlegen des flexiblen Flächengebildes vorgesehen ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der als Öffnung zum Einlegen des Verpackungsgutes vorgesehene Abschnitt mit einer Verschlussvorrichtung versehen ist.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Ver- Schlussvorrichtung mindestens eine selbstklebende Schicht vorgesehen ist.
4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den segmentweise verbundenen Abschnitten abwechselnd verbundene Segmente mit einer Länge von 1 bis 15 cm und nicht verbundene Segmente mit ei- ner Länge von 1 bis 15 cm angeordnet sind.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 50% der verbundenen Ränder, bezogen auf die Gesamtlänge der verbundenen Ränder, segmentweise verbunden sind.
6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und/oder untere Lage im Bereich der segmentweisen Verbindung einen nach innen gefalteten Rand aufweisen und die beiden Lagen mit Hilfe des gefalteten Rands miteinander verbunden sind.
7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Verpackung eingesetzte Material porös ist.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material für die Verpackung ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Papier, Vlies, Gewebe, Gewirke und Folie.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die Verpackung Papier, bevorzugt Krepppapier eingesetzt wird.
10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und die untere Lage durch Falzen, Falten, Prägen, Kleben, Nähen, Klammern, Verschweißen, Nieten und/oder Versiegeln miteinander verbunden sind.
1 1. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit rechteckigem Grundriss, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander liegenden Lagen an einem Sei- tenrand durch Faltung miteinander verbunden sind, an den beiden sich jeweils daran anschließenden Seitenrändern segmentweise miteinander verbunden sind, und der vierte, dem durchgängig verbundenen Seitenrand gegenüberliegende Seitenrand die für das Einlegen des flexiblen Flächengebilde vorgesehene Öffnung bildet.
12. Verwendung einer Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 zum Verpacken von flexiblen Flächengebilden.
13. Herstellung einer Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfassend die Schritte a) Zuschneiden der oberen und der unteren Lage und
b) Verbinden der beiden Lagen 14. Verpackungsgut, das in einer Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 verpackt ist.
15. Verpackungsgut nach Anspruch 14, wobei der als Öffnung vorgesehene Abschnitt der Papierverpackung mit einer Verschlussvorrichtung und das Verpa- ckungsgut mit einem daran anhängenden Kennzeichen versehen ist, und wobei das Verpackungsgut derart in die Verpackung eingelegt ist, dass das Kennzeichen aus der zum Einlegen des Verpackungsgutes vorgesehenen Öffnung herausragt und nach dem Verschließen der Verpackung durch den Verschluss von außen lesbar auf der Außenseite der Verpackung fixiert wird.
16. Verpackungsgut nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichen aus zwei oder mehr aneinander angeordneten Abschnitten besteht.
17. Verpackungsgut nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktinformation über den Inhalt der Verpackung auf einem separaten Träger aufgebracht ist und der Träger durch den Verschluss der Verpackung auf der Außenseite der Verpackung fixiert wird.
PCT/EP2010/062328 2009-08-25 2010-08-24 Ökologische papierverpackung für langzeit-insektizid ausgerüstete moskitonetze WO2011023692A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080042601.9A CN102596751B (zh) 2009-08-25 2010-08-24 用于经长效杀虫剂处理的蚊帐的生态纸包装件
EP10747192A EP2470446A1 (de) 2009-08-25 2010-08-24 Ökologische papierverpackung für langzeit-insektizid ausgerüstete moskitonetze
BR112012004184A BR112012004184A2 (pt) 2009-08-25 2010-08-24 embalagem para materiais em folha flexíveis, uso de uma embalagem, produção de uma embalagem, e, artigos a serem embalados
US13/392,276 US20120170874A1 (en) 2009-08-25 2010-08-24 Ecological paper packaging for long-term-insecticide-treated mosquito nets

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09168607 2009-08-25
EP09168607.1 2009-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011023692A1 true WO2011023692A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=42767938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/062328 WO2011023692A1 (de) 2009-08-25 2010-08-24 Ökologische papierverpackung für langzeit-insektizid ausgerüstete moskitonetze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120170874A1 (de)
EP (1) EP2470446A1 (de)
CN (1) CN102596751B (de)
BR (1) BR112012004184A2 (de)
WO (1) WO2011023692A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113608A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Bvm Brunner Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschinen Verfahren zum Beziehen von Kissen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370780A (en) * 1965-10-22 1968-02-27 Continental Can Co Bag with self-venting back seam
WO1994026605A1 (en) * 1993-05-06 1994-11-24 Jamison Mark D Pressure sensitive gas valve for flexible pouch
US5922162A (en) * 1995-06-07 1999-07-13 Cobe Laboratories, Inc. Gas-permeable pathogen-resistant labyrinthine seal and method for making labyrinthine seal
EP1055608A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-29 British Polythene Limited Siegel für Beutel
US20020090151A1 (en) * 1999-08-13 2002-07-11 Skeens Janet L. Storage bag with one-way air valve
US6814491B1 (en) * 2003-03-27 2004-11-09 Wen-Ching Tang Sealing bag
WO2005064072A2 (en) 2003-12-22 2005-07-14 Basf Aktiengesellschaft Composition for the impregnation of fibers, fabrics and nettings imparting a protective activity against pests

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334806A (en) * 1965-10-22 1967-08-08 Tension Envelope Corp Envelope with fly for detachment and insertion therein
US4047661A (en) * 1976-03-17 1977-09-13 Tension Envelope Corporation Print envelope
US5967403A (en) * 1998-07-01 1999-10-19 Tension Envelope Corporation Remailable envelope and method for making a remailable envelope from a single blank
CA2266269C (en) * 1998-09-25 2007-08-07 Moore U.S.A., Inc. Segmented roll product for enhanced cohesive
JP2000177750A (ja) * 1998-12-14 2000-06-27 Daiwa Gravure Co Ltd 収納袋
US6237837B1 (en) * 1999-09-14 2001-05-29 Crane Productions, Inc. Planar blank for an envelope and an envelope made therefrom
US6196447B1 (en) * 2000-04-14 2001-03-06 Westvaco Corporation Envelope with outside coupon flap
JP2002002727A (ja) * 2000-06-26 2002-01-09 Suda Sangyo Kk 包装用袋体
US20030075592A1 (en) * 2001-10-24 2003-04-24 Richard Fuisz Envelope, shipping tube or shipping carton with holes
CN2506568Y (zh) * 2001-11-23 2002-08-21 林天祥 带广告栏的商品外包装
US7127844B2 (en) * 2003-09-12 2006-10-31 W & D Machinery Company, Inc. Reminder display envelope
JP2006137443A (ja) * 2004-11-11 2006-06-01 Dainichi Printing:Kk 包装用包袋
US8322597B2 (en) * 2005-03-11 2012-12-04 Envelope Product Group, Llc Insert and envelope assembly
JP2007137455A (ja) * 2005-11-16 2007-06-07 Okura Ind Co Ltd 粒状物包装袋
US8342388B2 (en) * 2007-09-26 2013-01-01 Cascades Conversion, Inc. Crimping marks reducing wrapper for rolls
US20110280499A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-17 Brenda Brundage Apparatus for maintaining a position of an item

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370780A (en) * 1965-10-22 1968-02-27 Continental Can Co Bag with self-venting back seam
WO1994026605A1 (en) * 1993-05-06 1994-11-24 Jamison Mark D Pressure sensitive gas valve for flexible pouch
US5922162A (en) * 1995-06-07 1999-07-13 Cobe Laboratories, Inc. Gas-permeable pathogen-resistant labyrinthine seal and method for making labyrinthine seal
EP1055608A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-29 British Polythene Limited Siegel für Beutel
US20020090151A1 (en) * 1999-08-13 2002-07-11 Skeens Janet L. Storage bag with one-way air valve
US6814491B1 (en) * 2003-03-27 2004-11-09 Wen-Ching Tang Sealing bag
WO2005064072A2 (en) 2003-12-22 2005-07-14 Basf Aktiengesellschaft Composition for the impregnation of fibers, fabrics and nettings imparting a protective activity against pests

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113608A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Bvm Brunner Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschinen Verfahren zum Beziehen von Kissen

Also Published As

Publication number Publication date
US20120170874A1 (en) 2012-07-05
CN102596751A (zh) 2012-07-18
EP2470446A1 (de) 2012-07-04
CN102596751B (zh) 2014-12-31
BR112012004184A2 (pt) 2016-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131759B1 (de) Beutel für Schädlingsbekämpfungsmittel
DE60120170T2 (de) Insektenbekämpfungtasche
DE69908191T2 (de) Sack für nahrungsmittel mit verbessertem einreissmerkmal
DE60024467T2 (de) Nahrungsmittelbeutel mit verbesserter festigkeit und fülleigenschaft
DE69908404T2 (de) Geruchsneutralisierende und flüssigkeitsabsorbierende müllbeutel
DE60006382T2 (de) Verfahren zum verpacken von produkten
DE60103626T2 (de) Berührungslose vorrichtung zur abgabe von flüchtigen stoffen
DE4305662C2 (de) Verpackungsbeutel
DE3421290A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsblatt und vorrichtung, welche das ende der wirkung anzeigt
WO2011023692A1 (de) Ökologische papierverpackung für langzeit-insektizid ausgerüstete moskitonetze
WO2009033617A1 (de) Wasserlösliche verpackung mit funktionsdepot sowie ihre herstellung und verwendung
DE102008030941A1 (de) Herstellungsverfahren für Einweg-Füßlinge
EP0025044B1 (de) Beutel für schädlingsbekämpfungsmittel
EP3129301B1 (de) Sack mit vlies-material und verfahren zu dessen herstellung
DE60129271T2 (de) Papierbehälter
WO2014009527A1 (de) Entlüftbare verpackung für insektizid-imprägnierte netze
DE4444440A1 (de) Verpackung aus Papier-, Pappe- und/oder Kartonmaterial zum Schutz von Gütern gegen Befall von Ungeziefer
DE3935121A1 (de) Filterbeutel, insbesondere aufgussbeutel fuer getraenke wie tee oder dergleichen
EP3342301B1 (de) Einlegesohle für einen schuh
DE2811143A1 (de) Sack, beutel o.dgl.
DE1901509C3 (de) Mit einem Einsatz versehener Beutel als Verpackung für empfindliche Gegenstände
DE202019104534U1 (de) Schutzverpackung für Bekleidungsstücke
DE202021102676U1 (de) Kompostierbare, Feuchtigkeit bindende und geruchshemmende Vorrichtung
EP3981711A1 (de) Kompostierbare, feuchtigkeit bindende und geruchshemmende vorrichtung
DE1586733A1 (de) Filterbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080042601.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10747192

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13392276

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1201000766

Country of ref document: TH

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010747192

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012004184

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012004184

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120227