WO2009033617A1 - Wasserlösliche verpackung mit funktionsdepot sowie ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Wasserlösliche verpackung mit funktionsdepot sowie ihre herstellung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2009033617A1
WO2009033617A1 PCT/EP2008/007292 EP2008007292W WO2009033617A1 WO 2009033617 A1 WO2009033617 A1 WO 2009033617A1 EP 2008007292 W EP2008007292 W EP 2008007292W WO 2009033617 A1 WO2009033617 A1 WO 2009033617A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging
packaging according
water
detergent
receiving space
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007292
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Siggelkow
Original Assignee
Andreas Siggelkow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Siggelkow filed Critical Andreas Siggelkow
Publication of WO2009033617A1 publication Critical patent/WO2009033617A1/de
Priority to US12/469,784 priority Critical patent/US20090287034A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • D06F95/002Baskets or bags specially adapted for holding or transporting laundry; Supports therefor
    • D06F95/004Bags; Supports therefor
    • D06F95/006Bags for holding the laundry during washing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers

Definitions

  • the invention relates to a packaging of a water-soluble film material with a functional depot according to claim 1, which is dimensioned so that it can accommodate a predetermined amount of soiled laundry in a first receiving space, and still has at least a second receiving space in which the amount of detergent required for the intended washing process is kept ready, as well as the manufacture and use of this packaging with functional depot.
  • washing machines especially those in the upper and top price segment, are able to determine the amount of dirty laundry introduced and with their built-in electronics, which knows the water hardness at the site, to calculate the amount of detergent required for the selected wash program ,
  • washing machines with these options are more likely in everyday life the exception - therefore, there is a tendency here to choose the amount of detergent too large to achieve a particularly good washing result, which causes increased costs in the home and ultimately leads to higher loads on wastewater treatment plants and thus to environmental pollution.
  • a “pre-wash” is dispensable in most cases - when it is done, it is done with “cooking laundry”, ie in the temperature range of 60 0 C or above - the “pre-wash” is done with cold wash water to contamination by blood and / or Dirty laundry can be divided into “wool laundry”, “delicates”, “white laundry”, “colored laundry” and “cooking linen”. "Delicates” and “Coloreds” are washed essentially at 30 0 C or 40 0 C, "cooking linen” at 90 0 C - but experience shows that you - energy-saving - wash this laundry with good success even at 60 0 C.
  • the desired packaging can also be correspondingly larger -
  • the desired packaging can also be correspondingly larger -
  • a maximum possible capacity of 7.5 kg, 10 kg, 15 kg or 20 kg, for use in commercial washing machines - be designed from a more stable but well-soluble shell material with a correspondingly larger supply of detergent.
  • soiled laundry can be collected in this way pre-sorted and later washed without major troubles type appropriate.
  • DD 001161 U describes a "laundry bag" from a cotton or perlon fabric, which had a hemstitch, through which a pull cord could be pulled to close this bag.
  • the laundry contained therein is not strained during the washing process, it must be opened manually and emptied into the machine and then washed along. Leaving it unopened in the washing machine, this can lead to a strong imbalance in the subsequent spin.
  • DE 89 03 043 U proposes to produce a self-opening laundry bag from an inside liquid-tight coated material, which in particular for the hospital area to safely transport infectious contaminated laundry to use, which ensures that employees during transport and loading a washing machine does not come into direct contact with such dirty laundry.
  • EP-A 0 700 989 describes a packaged detergent for a dishwasher, packaged in a film of polyvinyl alcohol, in which the film surrounds the detergent until the beginning of the main wash cycle of the dishwasher.
  • GB-A 2,305,931 discloses a water-soluble detergent container, which consists of two, later interconnected half-shells, in which a washing powder or a dishwashing detergent is included. Information on the material properties can not be found in this document.
  • FR-A 2 601 930 describes a water-soluble bag containing any substance, preferably a pharmaceutical substance.
  • GB-A 2,090,603 discloses a water-soluble film consisting of a mixture of partially hydrolyzed polyvinyl acetate and polyacrylic acid.
  • EP-B 0 556 781 describes a water-soluble, thermoplastic film material which consists of a copolymer of N-vinylacetamide and another suitable vinyl monomer, preferably vinyl acetate or vinyl butyrate.
  • DE-A 101 40 597 discloses the use of crosslinked polyvinyl alcohols, which have been obtained, for example, by the reaction of polyvinyl alcohol with dimethyl tartrate, for the production of plastic granules which are used to prepare water-soluble films.
  • plastic granules which are used to prepare water-soluble films.
  • ester component the water solubility of the films can be varied.
  • Plastic granules are also described which make it possible to produce films which only swell and soften in the water but no longer completely dissolve in water.
  • the prior art thus provides a number of suggestions, such as a water-soluble packaging for a detergent, a dishwashing detergent or agrochemical compositions must be designed, and how to vary the water solubility of such packaging time-controlled - this he provides suggestions, such as Packaging must be designed for temporarily receiving soiled laundry, so that such laundry can be pre-sorted introduced into a washing machine, preferably such a package when loading the machine by the operating staff does not need to be opened.
  • This packaging remains in the washing process and therefore means additional weight, which thus reduces the "net usable weight" of the laundry, and then dried and prepared for reuse. If the packaging contains infectious material, must also for a safe Disinfection of the packaging must be taken care of.
  • the task is to provide a water-soluble packaging, which consists of a first and at least a second receiving space, the receiving spaces should be spatially separated from each other.
  • the first receiving space is intended to receive soiled items of laundry
  • the second for receiving the required amount of a suitable detergent for the intended washing and possibly even more receiving spaces, eg for receiving a disinfectant, if the soluble packaging for receiving soiled and / or contaminated hospital laundry is to be used or for the inclusion of other washing aids, such as phosphate-free water softeners, bleach, stain salts or the like, with a separation of these additives is then essential if they should be combined or not together during the washing process.
  • washing aids such as phosphate-free water softeners, bleach, stain salts or the like
  • additives should expediently be in anhydrous form as powder, granules or compacted in particulate form, but it is also desirable to be able to use these detergents and "additives", if appropriate also in liquid or pasty form or else in the form of a gel.
  • First and second recording room and possibly other recording rooms must be chosen in their volume so that they can absorb defined volumes.
  • the first receiving space should be able to absorb a certain amount of soiled (or additionally contaminated) laundry - ie 1-2 kg, 3 kg, 4-5 kg or 6 kg in the home, the size of the second receiving space and possibly other recording rooms need then suitably chosen to be able to accommodate the amount of detergent and possibly other washing aids necessary for the planned wash cycle.
  • the volume of the first receiving space should be selected correspondingly larger, for example, to accommodate 7.5 kg 10 kg, 15 kg or 20 kg of soiled laundry.
  • the second recording room must then be chosen adequately larger. It is also important to ensure that the wall of the water-soluble packaging must be such that it can be handled without problems, without rupturing before the start of the washing process. In the wash liquor, however, the laundry should be moistened completely as soon as possible, the water-soluble packaging should therefore open as quickly as possible in the liquid, for which either perforations or "predetermined breaking points" must be provided.
  • the film to be selected for the water-soluble packaging should be completely during the washing process and dissolve residue-free, the remnants of the film in solution should be biodegradable and wastewater treatment plants should not be excessive.
  • the dissolution should also take place within a few minutes.
  • this as another object to provide a package that can be used to safely accommodate specially contaminated and infectious contaminated laundry - ie a package that under observance of prescribed safety measures with by blood, protein , Wound secretions, sputum or contaminated by microbially contaminated material dirty laundry, then securely sealed and transported to the intended treatment.
  • This dirty laundry should then be the intended treatment - prior disinfection or the washing process can be supplied without them by staff (m / w) a laundry needs to be touched when it is registered in a washing machine.
  • the sheet material to be used should preferably be thermoplastic and easy to weld or be glued with a suitable adhesive, which should also dissolve residue in the wash liquor. It should also be inexpensive to procure and easy to process in order to market the water-soluble packaging at competitive prices.
  • the individual packagings should then be able to be marketed, packaged as "multipacks", so that ultimately it is also an object to select a suitable foil material such that the water-soluble packaging, which in the initial state already contains another filling material in the second receiving space should be used at a later date, so folded or rolled or otherwise can be minimized spatially, that it packs as space-saving and therefore cost-saving to transport.Of course, the individual film areas of the water-soluble packaging may during storage at the point of sale or later with the consumer do not stick together or become brittle.
  • the intended water-soluble packaging is to be used in advance for separating and sorting of soiled laundry in the household, continues to be the task to reinforce the edge of the water-soluble packaging at the upper end of the first receiving space so that the packaging in a suitable stand can be hung without being damaged or to stretch or even tear by the weight of the filled laundry.
  • the film material must be printable in a known and customary manner to the consumer later references to the use, such as "wool”, “delicates”, “white laundry”, “color laundry”, “cooking linen
  • thermoplastic films material is selected from the commercially available plastic granules, which is processed in a known manner to form a film tube.
  • this material can be stretched, for example, during extrusion blowing, monoaxially or biaxially.
  • the plastic granules may be selected from a mixture of polyvinyl acetate and polyacrylic acid or polyvinyl alcohol or partially hydrolyzed polyvinyl alcohol or a copolymer of N-vinylacetamide and vinyl acetate or a copolymer of N-vinylacetamide and vinyl butyrate or methylhydroxypropylcellulose or a polycondensate of polyvinyl alcohol and dimethyl tartrate or a Polycondensate of polyvinyl alcohol, citric acid and phthalic anhydride or similar, commercially cheap granules for the production of water-soluble films.
  • small packages can be made with liquid, pasty or gel-like detergents, which can be introduced into the second receiving space of the packaging according to the invention, spatially separated from the first receiving space.
  • These small packs are first dissolved in the main wash by the hot wash liquor and then release their contents. The release of this detergent is promoted by the rotational movement of the washing drum and the action of the laundry. Any leftovers of the small package may need to be manually removed at the end of the washing process and disposed of separately.
  • the packaging according to the invention are prepared such that the first receiving space amounts of soiled laundry of 1-2 kg or 3 kg.
  • the packaging according to the invention for receiving 4-5 kg resp. 6 kg of soiled laundry, according to the maximum possible load of commercial washing machines.
  • the amount of detergent and possibly other additives in the second receiving space and possibly other receiving spaces is calculated so that it is sufficient for the maximum amount of laundry, but it is not overdosed.
  • the amount of detergent is designed for the new water hardness class 1 (soft) to EU.
  • packaging according to the invention with quantities above 20 kg eg for the commercial sector - limiting acts here only the maximum intake of a commercial washing machine - for reasons of safety but such heavy packaging is no longer to move without special aids, so that the use of several smaller packaging with a maximum weight between, for example. 10 kg to 20 kg is more advantageous because easier and gentler to handle for the operator.
  • the water-soluble packaging with functional depot for producing the water-soluble packaging according to the invention is made of films in a thickness of 25-100 ⁇ m, preferably in a thickness of 35-80 ⁇ m, more preferably in a thickness of 45-55 ⁇ m.
  • the films in the region of these profiles have a material thickness in the range of 45-150 ⁇ m, preferably 80-100 ⁇ m.
  • the film thickness is naturally adapted to the later size of the packaging according to the invention and the intended maximum capacity of soiled laundry.
  • a defined piece of commercial film tube is cut to length from a water-soluble film and to the packaging with a first and at least a second Recording room further processed.
  • the film tube can be welded on one side along the cut edge during cutting and then filled with the intended, preferably solid detergent, which may be compacted as a powder, granules, lumpy or spherical bodies, and welded once again so that at least one sealed second Recording space arises, which is thus spatially separated from the first receiving space, so that an exchange of the contents of the receiving spaces and thus premature mixing of the filled, soiled laundry with the detergent and possibly other washing aids is safely avoided.
  • ultrasonic welding advantageously proves to be advantageous, especially when pulverulent washing aids have been added which tend to dust.
  • a thermal welding process for example by compressing the tube section by means of two suitably heated profiles. These welding methods are well known to those skilled in the relevant art. In principle, however, it is also possible to attach a bond with a later water-soluble adhesive instead of a weld.
  • a water-soluble packaging is provided with a functional depot, wherein a receiving space of the packaging, which is later to receive the soiled laundry, initially remains open - otherwise it could not fulfill its purpose - while the second receiving space and possibly other receiving spaces, which the detergent - it may be this delicate detergent, colored laundry detergent, heavy duty detergent or other, such as curtain wash or bleach or disinfectant or other, required for the washing process substances - in the second receiving space and possibly the other receiving spaces, remains tightly closed so that later the entire intended amount of detergents and possibly washing auxiliaries is available for the process to be carried out.
  • the package according to the invention is not generally necessary to produce the package according to the invention of sections of an endless tube. Rather, a flat blank made of a suitable, water-soluble film can be folded over each other and joined by joining the individual surfaces, for example by welding or gluing to a tubular part.
  • Essential to the invention is only the separation the first of the second recording room and possibly other recording rooms.
  • the second receiving space or possibly further receiving spaces also be arranged laterally parallel to the first receiving space and not only, spatially separated, below the first receiving space.
  • This geometry can also be created by permanently closing a tube section at its lower end, for example by welding, and attaching a second weld perpendicular to the first, filling the second receiving space with the intended material and closing it with another weld.
  • a packaging according to the invention can be provided with a functional depot, in which the first and the second receiving space and possibly further receiving spaces are spatially separated from one another.
  • the functional depot separately as a molded part, for example as a section of a smaller-sized film tube, which is closed on one side, to fill this bag with the material intended for the later-planned processing step, to close it, and to close it permanently attached to a larger portion of a film tube.
  • the embodiments presented above are less expensive and, because more advantageous, therefore preferable.
  • water-soluble packaging with functional depot should be as possible space-saving collapsible before the intended use and thus easy to pack and transport in order to bring them economically in the market. Therefore, the embodiment having the second receiving space on the far side for opening the first receiving space is preferable. However, other embodiments should not be excluded in principle. If the invention, water-soluble packaging with functional depot for collecting and later cleaning of kitchen linen use, a further embodiment is provided, which has two portions of a detergent in the second receiving space. The first portion is poured directly into the second receiving space and used for prewashing with cold water.
  • the second portion of the detergent is introduced into a separate packaging of a film, which dissolves only at a water temperature above 50 0 C, so that this portion of a detergent is available only in the main wash at elevated temperature. Corresponding films with the desired property are known to those skilled in the art in principle.
  • the second portion of the detergent is also introduced into the second receiving space and then closed in the manner described above.
  • the separate packaging in which the amount of detergent was filled - this is any other substance that should be used in the intended wash, so any additive, such as phosphate-free water softener, bleach, stain remover, or the like., Is hereby simplistic as "Detergent", as it is spatially separated from the first receiving space as stated above.
  • the water-soluble packaging according to the invention with functional depot is to be used in the household or for "normally dirty" laundry, it is desirable if the laundry accumulated in this packaging comes into contact with the wash liquor as quickly as possible during the washing process Are used, in the production of which at least one strip is provided with reduced material thickness, which soaks very quickly on contact with the wash liquor and therefore ruptures and so to speak acts as a "breaking point".
  • the edge can be folded over at the open side of the first receiving space at least once, ie "doubled” and permanently bonded to the remaining film within 5 minutes at the latest, preferably within 3 minutes at least, so that they release the contents of the packaging within 30 minutes, preferably within 20 minutes at the latest, the film residues must be completely dissolved
  • this does not mean that the person skilled in the relevant art would have unsolvable problems since such films are not fundamentally new, but their use according to the invention for the production of water-soluble packaging with a functional depot is novel.
  • the packaging of the invention with functional depot can be placed in matching stand and so opened to facilitate picking up dirty laundry, set up.
  • the packaging with references to the intended use such as "wool”, “delicates”, “white laundry”, “color laundry” or “cooking linen” or with temperature specifications for the intended washing temperature, such as " 30 0 C, "40 0 C,” 60 0 C or "90 0 C” to print or label.
  • the second receiving space contains a disinfectant, preferably in solid form, filled and additionally in a foil packaging of a film , which dissolves only at elevated temperature, eg only at 50 0 C or above, ie in a further receiving space, which is spatially separated from the first receiving space, holds a suitable detergent ready.
  • an embodiment with a "triple effect” is also conceivable, in which the disinfectant is introduced directly into the second receiving space, a first portion of the detergent is introduced into a cold water-soluble film and released for prewashing with a few minutes delay, while the second portion the detergent only at an elevated temperature, for example at 50 0 C or above it, is released in the main wash.
  • the intended for infectious contaminated hospital linen, inventive package made from a water soluble film material with functional depot is in the security area of the hospital of this trained personnel with a suitable Closure material, such as a suitable clip or a cord made of polyamide or polyester, tightly sealed and later introduced for washing in a corresponding washing machine, without the packaging opened by the operator to load the washing machine who This is a very important aspect of safety.
  • the water-soluble packaging according to the invention dissolves completely in the course of the processing process - only the closure means remains and can be processed after emptying the washing machine and reused. It is particularly advantageous here to offer the packaging according to the invention together with at least one pair of stable disposable gloves in a combination packaging intended for retail or clinical use, or several - ie at least two - such combination packaging in a common collective packaging to evict.
  • the number of combination packaging contained in a collective packaging is determined by the circumstances of the market and thus by the user group that is to be addressed with this idea.
  • Fig. Ia shows a cut-to-length section (1) of a film tube made of a water-soluble plastic material which is initially unclosed at both its ends.
  • the film tube is suitable at one end Way closed by a weld (2) or by gluing and is filled through the opening (4) with the detergent and possibly with other additives (3).
  • Fig. Ic a first embodiment of the packaging according to the invention with functional depot shown, in which a weld (5) or other suitable type of closure above the detergent (3) and was mounted transversely to the direction of the film tube.
  • Id shows the packaging according to the invention with functional depot, in which in a suitable manner, for example by printing, the male type of dirty laundry and the intended washing temperature (6) printed and the wall was at least partially provided with slots, holes or figural hole elements (7) , The edge along the opening (4) was "doubled" by folding (8) .Of course, it is also possible to reinforce this edge in a different, suitable way, which would then be associated with higher outlay and thus higher costs shows a further embodiment of the packaging according to the invention with functional depot, in which a corner aligned downwards and filled with the male contents (3) and then above this filling a weld (50 or other suitable closure was attached Fig.
  • a simple film piece (21) from a suitable water-soluble film is shown, which in the middle (22) kinked and then folded together and then to the film bag in Fig. 2b (20) is welded.
  • the welding can, as shown in Fig. 2b, along two (more or less) vertically and horizontally oriented to each other, initially open sides (23, 230 done, which then abut one another at a corner or at two parallel to each other, initially open
  • film sacks are produced which have only differently oriented weld seams 25, 250.
  • two film sections 21 ', 21'0 are shown, which are optimally aligned with one another and subsequently along three cut edges 24, 24'.
  • Fig. 3 shows a possible use of a number of inventive water-soluble packaging with functional depot for presorting soiled laundry, such as delicates, coloreds, cooking linen and at 40 0 C to be washed white laundry, such as shirts.
  • Suitable brackets are basically known from the design principle and already cheaply available for other purposes in trade - invention is in turn the combination of such a holder with the packaging according to the invention with functional depot for sorting and subsequent treatment of dirty laundry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine wasserlösliche Verpackung mit Funktionsdepot, welche aus einem ersten Aufnahmeraum und wenigstens einem zweiten Aufnahmeraum besteht, wobei die beiden Aufnahmeräume räumlich voneinander getrennt sind. Der erste Aufnahmeraum dient zur Aufnahme verschmutzter Wäsche, der zweite Aufnahmeraum dient zur Aufnahme von Waschmittel oder ggf. zusätzlich noch zur Aufnahme von „Zusatzstoffen'. Der erste Aufnahmeraum kann in unterschiedlichen Größen hergestellt sein. Die Menge an Waschmittel und ggf. weiterer „Zusatzstoffe' in dem wenigstens zweiten Aufnahmeraum ist so bemessen, dass sie zur Durchführung des vorgesehenen Waschprozesses sicher ausreicht, andererseits aber das Waschmittel und ggf. die „Zusatzstoffe' nicht überdosiert. Die wasserlösliche Verpackung mit Funktionsdepot löst sich im Verlaufe des Waschprozesses vollständig in der Waschflotte auf.

Description

Tutzing, 04.09.2007 Unser Zeichen: AS/P/110419-05/nb
Andreas Siggelkow,
Am Steg 3,
D-82327 Tutzing (DE)
Wasserlösliche Verpackung mit Funktionsdepot sowie ihre Herstellung und Verwendung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Verpackung aus einem wasserlöslichen Folienmaterial mit einem Funktionsdepot gemäß Anspruch 1, welche so dimensioniert ist, dass sie in einem ersten Aufnahmeraum eine vorbestimmte Menge an verschmutzter Wäsche aufnehmen kann, und die noch wenigstens einen zweiten Aufnahmeraum aufweist, in welchem die für den beabsichtigten Waschvorgang erforderliche Menge an Waschmittel bereit gehalten wird, sowie die Herstellung und Verwendung dieser Verpackung mit Funktionsdepot.
[0002] Moderne Waschmaschinen, insbesondere solche im oberen und obersten Preissegment, sind in der Lage, die eingebrachte Menge an Schmutzwäsche zu bestimmen und mit ihrer eingebauten Elektronik, die die Wasserhärte am Aufstellungsort kennt, die für das ausgewählte Waschprogramm erforderliche Menge an Waschmittel zu errechnen. Waschmaschinen mit diesen Möglichkeiten sind aber im normalen Alltag eher die Ausnahme - daher besteht hier die Tendenz, die Waschmittelmenge zu groß zu wählen, um ein besonders gutes Waschergebnis zu erreichen, was erhöhte Kosten im Haushalt verursacht und letztlich auch zu höheren Belastungen von Kläranlagen und damit zu Umweltbelastungen führt. Angepasst an europäische Normen, kennt man in Deutschland jetzt drei Härtebereiche für das Trinkwasser, nämlich „weich", „mittel" und „hart". Da moderne Waschmittel auf Tensidbasis weniger empfindlich sind gegen die durch die Salze der Erdalkalimetalle bedingte Wasserhärte und zudem (phosphatfreie) Wasserenthärter schon enthalten, reicht in den allermeisten Fällen die für den Härtebereich 1 („weich") erforderliche Menge an Waschmittel aus. Nur wenn Waschtemperaturen oberhalb von 60 0C erforderlich werden, empfiehlt sich zusätzlich der Einsatz eines phosphatfreien Wasserenthärters. Eine „Vorwäsche" ist in den meisten Fällen verzichtbar - wenn sie durchgeführt wird, dann erfolgt sie bei „Kochwäsche", also im Temperaturbereich von 60 0C oder darüber - die „Vorwäsche" erfolgt mit kaltem Waschwasser, um Verschmutzungen durch Blut und/oder Eiweiß leichter entfernen zu können. Verschmutzte Wäsche lässt sich einteilen in „Wollwäsche", „Feinwäsche", „Weißwäsche", „Buntwäsche" und „Kochwäsche". „Feinwäsche" und „Buntwäsche" werden im wesentlichen bei 30 0C oder 40 0C gewaschen, „Kochwäsche" bei 90 0C - die Erfahrung zeigt aber, dass man - Energie sparend - diese Wäsche mit guten Erfolg schon bei 60 0C waschen kann. Im allgemeinen reicht somit die Verwendung eines „Feinwaschmittels" für „Feinwäsche" und „Buntwäsche" und eines „Vollwaschmittels" für die „Kochwäsche" aus. Verschmutzte Gegenstände aus Wolle fallen im wesentlichen in deutlich geringeren Mengen im Haushalt an und werden dann mit speziellen „Wollwaschmitteln" gewaschen - empfindliche Kleidungsstücke aus Wolle werden zudem meist nur per Handwäsche gereinigt. Verpackungen der genannten Art bieten sich somit als „Sammelstelle" für verschmutzte Wäsche, insbesondere im Haushalt oder im kleingewerblichen Bereich, wie Gaststätten, Bars, Bistros, Restaurants, Arztpraxen oder dergl. an, da man diese Verpackung mit einem definierten Volumen - z.B. 1-2 kg, 3 kg, 4-5 kg, 6 kg - und damit passend zur optimalen Füllmenge einer im Haushalt üblichen Waschmaschine oder passend zu deren „Sparprogramm", welches sich besonders für einen „Single-Haushalt" anbietet, auslegen kann. Erfolgt eine Verwendung im gewerblichen Bereich, kann die gewünschte Verpackung auch entsprechend größer - z.B. mit einer maximal möglichen Füllmenge von 7,5 kg, 10 kg, 15 kg oder 20 kg, zur Anwendung in gewerblichen Waschmaschinen - gestaltet werden, aus einem zwar stabileren aber dennoch gut löslichen Hüllmaterial mit einem entsprechend größeren Vorrat an Waschmittel. Werden mehrere der genannten Verpackungen nebeneinander eingesetzt, kann verschmutzte Wäsche auf diese Weise vorsortiert gesammelt und später ohne größere Mühen typgerecht gewaschen werden.
STAND DER TECHNIK
[0003] Bekannt sind verschiedene Wäschesäcke unterschiedlichster Machart, die im Waschprozess mitgewaschen wurden. Um ein leichtes Eindringen der Waschflotte in die Wäsche zu gewährleisten, verwendete man aus Schnur geknüpfte, netzartige Beutel. Nachteilig war dabei, dass die harten Knoten des Netzes empfindliches Gewebe schädigen konnten und andererseits die Knoten mechanisch stark belastet wurden, was die Nutzungsdauer solcher Netzmaterialien begrenzte. Daher suchte man schon sehr bald nach Wäschesäcken aus gewebten Materialien. Diese Gewebe sollten einerseits haltbar sein, andererseits sollten sie durch Wasseraufnahme nicht zu schwer werden. Das Material sollte auch nicht zu offenporig sein, um eine Aufnahme und anschließende Vermehrung von Mikroorganismen innerhalb der Fasern möglichst auszuschließen. Da die Wäschesäcke andererseits wieder verwendet werden sollten, da sie nicht unbedingt kostengünstig herstellbar waren, mussten sie so beschaffen sein, dass sie den Temperaturen in Wäschetrocknern widerstanden, da schmelzende Kunststoffe die Wäschestücke sonst irreparabel geschädigt hätten. Somit sind aus dem Stand der Technik bereits einige sich deutlich widersprechende Entwicklungsziele für eine erfolgreiche Problemlösung bekannt, die einen gut zu verwendenden und preiswert herzustellenden Aufnahme- und Sammelbehälter für unterschiedliche Arten verschmutzter Wäsche zum Inhalt hat.
[0004] DD 001161 U beschreibt einen „Wäscheschleudersack" aus einem Baumwolloder Perlongewebe, welcher einen Hohlsaum aufwies, durch den eine Zugschnur zum Verschließen dieses Beutels eingezogen werden konnte. Dieser „Wäscheschleudersack" strapaziert zwar die darin enthaltene Wäsche während des Waschvorgangs nicht, er muss aber manuell geöffnet und in die Maschine entleert und dann mitgewaschen werden. Belässt man ihn ungeöffnet in der Waschmaschine, so kann dies beim anschließenden Schleudern zu einer starken Unwucht führen.
[0005] DE 17 44 019 U beschreibt einen Wäschebeutel aus einem Polyestergewebe, welches die Nachteile von Baumwollgewebe vermeidet, jedoch die aus DD 001161 U bereits bekannten Nachteile noch nicht überwindet.
[0006] DE 94 21 043 U beschreibt einen „in der Waschmaschine sich selbst öffnenden Wäschesack", welcher aus einem besonders gefalteten Textilzuschnitt besteht, dessen Faltung sich zu Beginn des Waschvorgangs löst. Dieser Wäschesack ist wiederverwendbar - er wird jedoch mitgewaschen und muss anschließend getrocknet und zur weiteren Verwendung wieder entsprechend gefaltet werden. Vermieden wird aber immerhin, dass ein zunächst Unbeteiligter (m/w) beim Öffnen des Wäschesacks in Kontakt mit verschmutzter oder sogar infektiös kontaminierter Wäsche kommt.
[0007] DE 89 03 043 U schlägt deshalb vor, einen sich selbsttätig öffnenden Wäschesack aus einem innenseitig flüssigkeitsdicht beschichteten Material herzustellen, welche insbesondere für den Klinikbereich zum sicheren Transport infektiös kontaminierter Wäsche zu verwenden, wodurch gewährleistet ist, dass Mitarbeiter beim Transport und beim Beschicken einer Waschmaschine nicht in direkten Kontakt mit solcher Schmutzwäsche kommen.
[0008] DE 90 16 622 U schlägt einen etuiartig „gefalteten Beuteldosierer" für pulverförmiges Waschmittel vor, welcher aus einem wasserdurchlässigen Gewebe besteht, ein definiertes Quantum an Waschmittel aufnehmen kann und sich in der Waschmaschine zu Beginn des Waschvorgangs öffnet. Auch dieser „Beuteldosierer" ist wiederverwendbar.
[0009] Aus der Patentliteratur sind eine Anzahl wasserlöslicher Verpackungen bekannt, welche bspw. zur Aufnahme gefährlicher Substanzen, wie Pestiziden, Herbiziden und dergl., in Form von Einportionspackungen für den Agrarbereich dienen. Sie werden in die entsprechende Menge Wasser eingebracht und dienen dann zum Ansetzen von Spritzbrühen. Derartige Verpackungen werden bspw. in WO-A 97/27743 oder auch in EP-B O 347 221 beschrieben. Sie bestehen meist aus einer Folie aus Polyvinylalkohol. Durch entsprechende Zusätze und gezielte Verarbeitung dieses thermoplastischen Materials, z.B. monoaxiales oder biaxiales Recken beim Extrudieren, kann die Wasserlöslichkeit des Materials beeinflusst und gesteuert werden.
[0010] EP-A 0 700 989 beschreibt ein verpacktes Reinigungsmittel für eine Geschirrspülmaschine, verpackt in eine Folie aus Polyvinylalkohol, bei der die Folie das Reinigungsmittel bis zum Beginn des Hauptspülgangs der Geschirrspülmaschine umschließt.
[0011] GB-A 2,305,931 offenbart einen in Wasser löslichen Waschmittelbehälter, welcher aus zwei, später miteinander verbundenen Halbschalen besteht, in welche ein Waschpulver oder ein Geschirrspülmittel eingeschlossen ist. Angaben zur Materialbeschaffenheit sind dieser Schrift nicht zu entnehmen.
[0012] FR-A 2 601 930 beschreibt einen wasserlöslichen Beutel, welcher irgendeine Substanz, vorzugsweise eine pharmazeutische Substanz, enthält.
[0013] GB-A 2,090,603 offenbart eine wasserlösliche Folie, die aus einem Gemisch aus teilweise hydrolysiertem Polyvinylacetat und Polyacrylsäure besteht.
[0014] EP-B 0 556 781 beschreibt ein wasserlösliches, thermoplastisches Folienmaterial, welches aus einem Copolymer aus N-Vinylacetamid und einem anderen geeigneten Vinylmonomer, vorzugsweise Vinylacetat oder Vinylbutyrat, besteht.
[0015] DE-A 101 40 597 offenbart die Verwendung vernetzter Polyvinylalkohole, welche z.B. durch die Umsetzung von Polyvinylalkohol mit Weinsäuredimethylester erhalten wurden, zur Herstellung von Kunststoffgranulaten, die zur Herstellung wasserlöslicher Folien dienen. Durch geschickte Auswahl der Esterkomponente kann die Wasserlöslichkeit der Folien variiert werden. Es werden auch Kunststoffgranulate beschrieben, welche es erlauben, Folien herzustellen, die im Wasser nur noch quellen und erweichen, sich aber in Wasser nicht mehr vollständig auflösen. [0016] Der Stand der Technik liefert somit eine Reihe von Anregungen, wie eine wasserlösliche Verpackung für ein Waschmittel, ein Geschirrspülmittel oder für agrochemische Zusammensetzungen beschaffen sein müssen, und wie man die Wasserlöslichkeit einer solchen Verpackung zeitgesteuert variieren kann - dazu liefert er Anregungen, wie Verpackungen zur zeitweiligen Aufnahme verschmutzter Wäsche beschaffen sein müssen, damit solche Wäsche vorsortiert in eine Waschmaschine eingebracht werden kann, wobei vorzugsweise eine solche Verpackung beim Beschicken der Maschine vom Bedienungspersonal nicht mehr geöffnet werden muss. Nachteilig ist aber hierbei, dass diese Verpackung im Waschvorgang verbleibt und deshalb zusätzliches Gewicht bedeutet, welches somit das „nutzbare Nettogewicht" des Waschgutes verringert, und die anschließend getrocknet und zur Wiederverwendung vorbereitet werden muss. Enthielt die Verpackung infektiöses Material, muss zudem für eine sichere Desinfektion der Verpackung Sorge getragen werden.
STELLUNG DER AUFGABE
[0017] Somit stellt sich die Aufgabe, eine in Wasser lösliche Verpackung zu schaffen, die aus einem ersten und noch wenigstens aus einem zweiten Aufnahmeraum besteht, wobei die Aufnahmeräume räumlich voneinander getrennt sein sollen. Der erste Aufnahmeraum soll dabei zur Aufnahme verschmutzter Wäschestücke dienen, der zweite zur Aufnahme der erforderlichen Menge eines für den beabsichtigten Waschvorgang geeigneten Waschmittels und ggf. noch weitere Aufnahmeräume, z.B. zur Aufnahme eines Desinfektionsmittels, falls die lösliche Verpackung zur Aufnahme verschmutzter und/oder kontaminierter Klinikwäsche verwendet werden soll oder auch zur Aufnahme weiterer Waschhilfsmittel, wie z.B. phosphatfreie Wasserenthärtungsmittel, Bleichmittel, Fleckensalze oder ähnliches, wobei eine Trennung dieser Zusatzmittel dann wesentlich wird, wenn diese erst beim Waschvorgang miteinander vereinigt werden sollen oder dürfen. Diese „Zusatzstoffe" sollen zweckmäßigerweise in wasserfreier Form als Pulver, Granulat oder kompaktiert in stückiger Form vorliegen. Wünschenswert ist es aber auch, diese Waschmittel und „Zusatzstoffe" ggf. auch in flüssiger oder pastöser Form oder auch in Form eines Gels einsetzen zu können. Erster und zweiter Aufnahmeraum und ggf. weitere Aufnahmeräume müssen in ihrem Volumen so gewählt werden, dass sie definierte Volumina aufnehmen können. So soll der erste Aufnahmeraum eine bestimmte Menge an verschmutzter (oder zusätzlich kontaminierter) Wäsche aufnehmen können - also 1-2 kg, 3 kg, 4-5 kg oder 6 kg im häuslichen Bereich, die Größe des zweiten Aufnahmeraums und ggf. weitere Aufnahmeräume müssen dann passend dazu gewählt werden, um die für den geplanten Waschgang notwendige Menge an Waschmittel und ggf. weiterer Waschhilfsmittel aufnehmen zu können. Für den gewerblichen Bereich soll das Volumen des ersten Aufnahmeraums entsprechend größer ausgewählt werden, um z.B. 7,5 kg 10 kg, 15 kg oder 20 kg verschmutzter Wäsche aufnehmen zu können. Der zweite Aufnahmeraum muss dann adäquat größer gewählt werden. Dabei ist zudem darauf zu achten, dass die Wandung der wasserlöslichen Verpackung so beschaffen sein muss, dass sie problemlos gehandhabt werden kann, ohne vor Beginn des Waschvorgangs aufzureißen. In der Waschflotte allerdings soll die Wäsche möglichst umgehend komplett durchfeuchtet werden, die wasserlösliche Verpackung soll sich daher in der Flüssigkeit möglichst schnell öffnen, wozu entweder Perforierungen oder „Sollbruchstellen" vorgesehen werden müssen. Die auszuwählende Folie für die wasserlösliche Verpackung soll sich während des Waschvorgangs vollständig und rückstandsfrei auflösen, die in Lösung befindlichen Reste der Folie sollen biologisch abbaubar sein und Kläranlagen möglichst nicht übermäßig belasten.
[0018] Da Folienmaterialien mit unterschiedlichen Eigenschaften bekannt sind, die sich unterschiedlich leicht in Wasser auflösen - manche lösen sich erst bei Temperaturen oberhalb von 50 0C auf - stellt sich als eine weitere Aufgabe, eine wasserlösliche Verpackung für Kochwäsche zu schaffen, welche im zweiten Aufnahmeraum Waschmittel für zwei verschiedene Waschgänge aufweist. Die Vorwäsche erfolgt grundsätzlich mit kaltem Wasser, um Verschmutzungen der Wäsche mit eiweißhaltigen Substanzen oder Blut leicht zu lösen, der Hauptwaschgang erfolgt dann bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise oberhalb von 60 0C. Das Waschmittel für den Vorwaschgang soll daher im zweiten Aufnahmeraum eingebracht sein, zusammen mit dem Waschmittel für den Hauptwaschgang - in einer zusätzlichen wasserlöslichen Verpackung, welche dann als ein weiterer Aufnahmeraum betrachtet werden kann, der vom ersten Aufnahmeraum räumlich getrennt ist, die sich aber erst in Wasser mit einer Temperatur oberhalb von 50 0C auflösen darf. Das Auflösen soll auch hierbei innerhalb weniger Minuten erfolgen. [0019] Für den Bereich der klinischen Wäsche stellt sich dazu als weitere Aufgabe, eine Verpackung zu schaffen, die zur sicheren Aufnahme speziell verschmutzter und auch infektiös kontaminierter Wäsche verwendet werden kann - also eine Verpackung, die unter Beachtung vorgeschriebener Sicherheitsmaßnahmen mit durch Blut, Eiweiß, Wundsekrete, Sputum oder durch mikrobiell belastetes Material verunreinigter Schmutzwäsche befüllt werden kann, danach sicher verschlossen und zur vorgesehenen Behandlung transportiert wird. Diese Schmutzwäsche soll dann der vorgesehenen Behandlung - vorherige Desinfektion oder dem Waschvorgang zugeführt werden können, ohne dass sie von Mitarbeitern (m/w) einer Wäscherei berührt werden muss, wenn sie in eine Waschmaschine eingetragen wird.
[0020] Berufskleidung aus geruchsintensiven Arbeitsbereichen, wie beispielsweise Landwirtschaft, Geflügelzucht, chemische Industrie z.B. beim Umgang mit Mercaptanen oder synthetischen und sonstigen Riechstoffen, pharmazeutische Industrie und dergl. kann zum Ärgernis werden, wenn sie in den erfindungsgemäßen Verpackungen zwischengelagert wird, bis diese maximal befüllt sind. Daher ist hier eine Lösung zu schaffen, die es erlaubt die erfindungsgemäße Verpackung zeitweise und wieder lösbar zu verschließen, bis sie optimal befüllt und zum Waschen gegeben wird, um intensive Geruchsbelästigungen zu vermeiden oder wenigstens deutlich zu minimieren.
[0021] Das einzusetzende Folienmaterial soll vorzugsweise thermoplastisch sein und sich leicht verschweißen oder mit einem geeigneten Kleber, der sich gleichfalls rückstandsfrei in der Waschflotte auflösen sollte, verklebbar sein. Es soll zudem preiswert zu beschaffen und einfach zu verarbeiten sein, um die wasserlösliche Verpackung zu konkurrenzfähigen Preisen vermarkten zu können. Die einzelnen Verpackungen sollen, verpackt zu „Mehrstückpackungen", in den Handel zu bringen sein. Somit ist es letztlich auch eine Aufgabe, ein geeignetes Folienmaterial so auszuwählen, dass die wasserlösliche Verpackung, welche im Ausgangszustand im zweiten Aufnahmeraum bereits ein weiteres Füllgut enthält, welches zu einem späteren Zeitpunkt zur Anwendung gelangen soll, so gefaltet oder gerollt oder sonst wie räumlich minimiert werden kann, dass es möglichst Platz sparend zu verpacken und deshalb auch Kosten sparend zu transportieren ist. Selbstverständlich dürfen die einzelnen Folienbereiche der wasserlöslichen Verpackung während der Lagerung am Verkaufspunkt oder später beim Verbraucher nicht miteinander verkleben oder brüchig werden. [0022] Da die vorgesehene wasserlösliche Verpackung vorab zum Trennen und Sortieren von verschmutzter Wäsche im Haushalt Verwendung finden soll, stellt sich weiterhin die Aufgabe, den Rand der wasserlöslichen Verpackung am oberen Ende des ersten Aufnahmeraums so zu verstärken, dass die Verpackung in einen geeigneten Ständer eingehängt werden kann, ohne dabei beschädigt zu werden oder sich durch das Gewicht der eingefüllten Wäschestücke zu dehnen oder gar zu reißen. Da mehrere Sorten der wasserlöslichen Verpackung geschaffen werden sollen, muss das Folienmaterial in bekannter und üblicher Weise bedruckbar sein, um dem Verbraucher später Hinweise auf die Verwendungsart, wie z.B. „Wolle", „Feinwäsche", „Weißwäsche", „Buntwäsche", „Kochwäsche" und dergl. und die maximal mögliche Füllmenge zu liefern. Auch muss es einem Unternehmen, welches die vorgesehene Verpackung vertreibt, möglich sein, die vom Hersteller per Rechtsvorschrift geforderten Angaben aufzubringen, ggf. auch zusammen mit seinen Werbeaussagen. Selbstverständlich muss der Aufdruck so beschaffen sein, dass er später nicht die Wäsche verfärben kann.
LÖSUNG DER AUFGABE
[0023] Zur Lösung der Aufgabe wird aus den im Handel erhältlichen Kunststoffgranulaten ein zu thermoplastischen Folien verarbeitbares Material ausgewählt, welches in bekannter Weise zu einem Folienschlauch verarbeitet wird. Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften kann dieses Material dabei, z.B. beim Extrusionsblasen, monoaxial oder biaxial gereckt werden. Das Kunststoffgranulat kann dabei ausgewählt werden unter einem Gemisch aus Polyvinylacetat und Polyacrylsäure oder Polyvinylalkohol oder teilweise hydrolysiertem Polyvinylalkohol oder einem Copolymer aus N-Vinylacetamid und Vinylacetat oder einem Copolymer aus N-Vinylacetamid und Vinylbutyrat oder aus Methylhydroxypropylcellulose oder aus einem Polykondensat aus Polyvinylalkohol und Dimethyltartrat oder einem Polykondensat aus Polyvinylalkohol, Zitronensäure und Phthalsäureanhydrid oder ähnlichen, im Handel wohlfeilen Granulaten zur Herstellung von wasserlöslichen Folien. Grundsätzlich ist es hierbei auch möglich, auf Folien aus sog. „Bio- Kunststoffen", die aus nachwachsenden Rohstoffen im Wege chemischer Umsetzungen gewonnen wurden, zurückzugreifen; diese „Bio-Kunststoffe" zur Herstellung wasserlöslicher Folien, ebenso die übrigen genannten Kunststoffe - Polymere, Copolymere und Polykondensate und deren Mischungen, sind dem einschlägig befassten Fachmann hinreichend bekannt. Durch die Umsetzung von Polyvinylalkohol mit einem Gemisch aus Maleinsäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid im Wege einer Polykondensation lassen sich Kunststoffgranulate gewinnen, die zur Herstellung von Folien dienen können, die in Wasser nur bei erhöhter Temperatur erweichen und nur noch teilweise in Wasser löslich sind. Durch den Einsatz solcher Folien können Kleinpackungen mit flüssigen, pastösen oder gelartigen Waschmitteln hergestellt werden, die in den zweiten Aufnahmeraum der erfindungsgemäßen Verpackung, räumlich getrennt vom ersten Aufnahmeraum, eingebracht werden können. Diese Kleinpackungen werden erst im Hauptwaschgang durch die heiße Waschflotte angelöst und geben dann ihren Inhalt frei. Die Freisetzung dieses Waschmittels wird durch die Drehbewegung der Waschtrommel und das Einwirken des Waschgutes gefördert. Eventuelle Reste der Kleinpackung müssen ggf. am Ende des Waschvorgangs händisch wieder entfernt und separat entsorgt werden.
[0024] Für den kleinen Haushalt oder die „kleine Wäsche", bspw. für den „Single-Haushalt" oder bei Nutzung des Sparprogramms der Waschmaschine, werden die erfindungsgemäßen Verpackungen derart hergestellt, dass der erste Aufnahmeraum Mengen an verschmutzter Wäsche von 1-2 kg oder 3 kg aufnehmen kann. Für die übliche im Haushalt anfallende Schmutzwäsche, werden die erfindungsgemäßen Verpackungen zur Aufnahme von 4-5 kg resp. 6 kg verschmutzter Wäsche ausgelegt, entsprechend der maximal möglichen Beladung handelsüblicher Waschmaschinen. Die Menge an Waschmittel und ggf. an sonstigen Zusatzmitteln im zweiten Aufnahmeraum und ggf. weiteren Aufnahmeräumen wird dabei so bemessen, dass sie für die maximal vorhandene Wäschemenge ausreicht, dabei jedoch nicht überdosiert ist. Die Menge an Waschmittel wird dabei ausgelegt für die neue Wasserhärteklasse 1 (weich) nach EU. Andere Mengenverhältnisse und Dosierungen sollen aber hierbei nicht ausgeschlossen werden - erfolgen die Herstellung und der Vertrieb der erfindungsgemäßen Verpackung überwiegend in Gegenden mit hartem resp. sehr hartem Wasser, kann selbstverständlich auch eine andere Bemessung der Menge an Waschmittel erfolgen. [0025] Für industrielle Anwendungen und in gewerbsmäßigen Wäschereien, wenn z.B. verschmutzte Arbeitskleidung, Tischwäsche aus der Gastronomie und dergl. in größeren Mengen vorzusortieren und später zu waschen ist, dann werden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verpackung gewählt, die Mengen oberhalb von 6 kg bis hin zu 20 kg aufnehmen können. Hierzu werden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verpackung gewählt, die bspw. 7,5 kg, 10 kg, 15 kg oder 20 kg aufnehmen können. Die Menge an Waschmittel und Waschzusatzmittel in dem räumlich abgetrennten zweiten Aufnahmeraum oder ggf. weiteren Aufnahmeräumen, wird dann naturgemäß entsprechend angepasst. Selbstverständlich sind auch erfindungsgemäße Verpackungen mit Füllmengen über 20 kg, z.B. für den gewerblichen Bereich - begrenzend wirkt hier lediglich die maximale Aufnahmemenge einer gewerblichen Waschmaschine - aus Gründen des Arbeitsschutzes sind aber derartige schwergewichtige Verpackungen nicht mehr ohne besondere Hilfsmittel zu bewegen, so dass die Verwendung mehrerer kleinerer Verpackungen mit einem maximalen Gewicht zwischen bspw. 10 kg bis 20 kg vorteilhafter ist, weil für das Bedienungspersonal leichter und schonender handhabbar.
[0026] Zur Erhöhung der Reißfestigkeit der Folien, insbesondere dann, wenn sie zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verpackungen mit größeren Volumina mit einem möglichen Inhalt zwischen 10 kg und 20 kg Verwendung finden sollen, ist es vorteilhaft, die Folien nicht nur in etwas höherer Materialstärke herzustellen sondern ggf. das Material mit in axialer Richtung verlaufenden Profilen in einer höheren Materialstärke zu versehen. Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen, wasserlöslichen Verpackung mit Funktionsdepot erfolgt aus Folien in einer Stärke von 25 - 100 μm, bevorzugt in einer Stärke von 35 - 80 μm, besonders bevorzugt in einer Stärke von 45 - 55 μm. Werden die Folien mit verstärkenden, wenigstens teilweise axial verlaufenden Profilen hergestellt, so weisen die Folien im Bereich dieser Profile eine Materialstärke im Bereich von 45 - 150 μm, bevorzugt von 80 - 100 μm auf. Die Folienstärke ist dabei naturgemäß an die spätere Größe der erfindungsgemäßen Verpackung und die beabsichtigte maximale Füllmenge an verschmutzter Wäsche anzupassen.
[0027] Entsprechend dem vorgesehenen Volumen des ersten Aufnahmeraums, wird ein definiertes Stück eines handelsüblichen Folienschlauchs aus einer wasserlöslichen Folie abgelängt und zu der Verpackung mit einem ersten und mindestens einem zweiten Aufnahmeraum weiterverarbeitet. Hierzu bieten sich mehrere, dem einschlägig befassten Fachmann wohlbekannte, Arbeitsmöglichkeiten an. Der Folienschlauch kann beim Ablängen entlang der Schnittkante einseitig verschweißt und anschließend mit dem vorgesehenen, vorzugsweise festen Waschmittel befüllt, welche als Pulver, als Granulat, stückig oder zu sphärischen Körpern kompaktiert vorliegen können, und ein weiteres Mal so verschweißt werden, dass mindestens ein verschlossener zweiter Aufnahmeraum entsteht, der somit vom ersten Aufnahmeraum räumlich getrennt ist, so dass ein Austausch der Inhalte der Aufnahmeräume und damit ein vorzeitiges Vermischen der eingefüllten, verschmutzten Wäsche mit dem Waschmittel und ggf. weiteren Waschhilfsmitteln sicher vermieden wird. Beim Befüllen des Schlauchabschnitts mit Waschmittel können Staubanhaftungen vom Waschmittel im Bereich der vorgesehenen Schweißnaht entstehen. Daher bietet sich vorteilhaft ein Ultraschallverschweißen an, insbesondere dann, wenn pulverförmige Waschhilfsmittel eingefüllt wurden, die zum Stauben neigen. Ebenso möglich ist aber auch ein thermischer Schweißprozess, z.B. durch Zusammenpressen des Schlauchabschnitts mittels zweier in geeigneter Weise geheizter Profile. Diese Schweißverfahren sind dem einschlägig befassten Fachmann hinreichend bekannt. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, statt einer Schweißnaht eine Verklebung mit einem später wieder wasserlöslichen Kleber anzubringen. Erfindungswesentlich ist, dass eine wasserlösliche Verpackung mit einem Funktionsdepot geschaffen wird, wobei ein Aufnahmeraum der Verpackung, der später die verschmutzte Wäsche aufnehmen soll, zunächst offen bleibt - anders könnte er seinen Zweck ja nicht erfüllen - während der zweite Aufnahmeraum und ggf. weitere Aufnahmeräume, die das Waschmittel - es kann sich hierbei um Feinwaschmittel, Buntwaschmittel, Vollwaschmittel oder auch andere, z.B. Gardinenwaschmittel oder auch um Bleichmittel oder um Desinfektionsmittel oder sonstige, für den Waschvorgang benötigte Substanzen handeln - im zweiten Aufnahmeraum und ggf. den weiteren Aufnahmeräumen, dicht verschlossen bleibt, damit später die gesamte vorgesehene Menge an Waschmitteln und ggf. Waschhilfsmitteln, für den durchzuführenden Prozess zur Verfügung steht.
[0028] Es ist nicht grundsätzlich erforderlich, die erfindungsgemäße Verpackung aus Abschnitten von einem endlosen Schlauch herzustellen. Vielmehr kann auch ein flacher Zuschnitt aus einer geeigneten, wasserlöslichen Folie übereinander gefaltet und durch Zusammenbringen der Einzelflächen, z.B. durch Verschweißen oder Verkleben zu einem schlauchartigen Teil verbunden werden. Erfindungswesentlich ist lediglich die Trennung des ersten vom zweiten Aufnahmeraum und ggf. weiteren Aufnahmeräumen. In einer anderen Ausführungsform können daher der zweite Aufnahmeraum oder ggf. weitere Aufnahmeräume, auch seitlich parallel zum ersten Aufnahmeraum angeordnet sein und nicht nur, räumlich getrennt, unterhalb des ersten Aufnahmeraums. Diese Geometrie kann auch dadurch geschaffen werden, indem man einen Schlauchabschnitt an seinem unteren Ende dauerhaft verschließt, z.B. durch Verschweißen, und eine zweite Schweißnaht senkrecht zu der ersten anbringt, den zweiten Aufnahmeraum mit dem vorgesehenen Material befüllt und mit einer weiteren Schweißnaht verschließt. In einer weiteren Ausführungsform kann man, wie vorstehend beschrieben, einen Foliensack herstellen, ihn so orientieren, dass eine der verschlossenen Ecken nach unten zeigt, das vorgesehene Material in diese Ecke einfüllen und oberhalb des Füllspiegels eine Schweißnaht setzen. Auch bei dieser Vorgehensweise lässt sich eine erfindungsgemäße Verpackung mit einem Funktionsdepot schaffen, bei welcher der erste und der zweite Aufnahmeraum und ggf. weitere Aufnahmeräume, räumlich voneinander getrennt sind. Bevorzugt wird aber die Herstellung der erfindungsgemäßen, wasserlöslichen Verpackung aus einem Folienschlauch, bei welchem die Schweißnähte quer zur Laufrichtung des Folienschlauchs gesetzt werden, da dies als die einfachste Verfahrensweise erscheint. Grundsätzlich ist aber auch möglich, das Funktionsdepot separat als Formteil herzustellen, z.B. als Abschnitt aus einem kleiner dimensionierten Folienschlauch, welcher einseitig verschlossen ist, diesen Beutel mit dem für den später geplanten Verarbeitungsschritt mit dem vorgesehenen Material zu befüllen, ihn zu verschließen, und ihn an geeigneter Stelle an einem größeren Abschnitt eines Folienschlauchs dauerhaft anzubringen. Da dies aber aufwändiger ist als die erfindungsgemäße Idee der Verarbeitung eines einzigen Folienschlauchs, sind die vorstehend wiedergegebenen Ausführungsformen kostengünstiger und, weil vorteilhafter, daher vorzuziehen.
[0029] Die erfindungsgemäße, wasserlösliche Verpackung mit Funktionsdepot soll vor der vorgesehenen Verwendung möglichst Raum sparend zusammenlegbar und damit leicht zu verpacken und zu transportieren sein, um sie kostengünstig in den Handel bringen zu können. Daher ist die Ausführungsform, die den zweiten Aufnahmeraum auf der entfernten Seite zur Öffnung des ersten Aufnahmeraums aufweist, vorzuziehen. Andere Ausführungsformen sollen aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. [0030] Soll die erfindungsgemäße, wasserlösliche Verpackung mit Funktionsdepot zum Sammeln und späteren Reinigen von Kochwäsche Verwendung finden, so ist eine weitere Ausführungsform vorgesehen, welche im zweiten Aufnahmeraum zwei Portionen eines Waschmittels aufweist. Die erste Portion wird direkt in den zweiten Aufnahmeraum eingefüllt und dient zur Vorwäsche mit kaltem Wasser. Die zweite Portion des Waschmittels wird in eine separate Verpackung aus einer Folie eingefüllt, welche sich erst bei einer Wassertemperatur oberhalb von 50 0C auflöst, so dass diese Portion eines Waschmittels erst im Hauptwaschgang bei erhöhter Temperatur zur Verfügung steht. Entsprechende Folien mit der erwünschten Eigenschaft sind dem einschlägig befassten Fachmann grundsätzlich bekannt. Die zweite Portion des Waschmittels wird ebenfalls in den zweiten Aufnahmeraum eingebracht und dieser anschließend in der vorstehend beschriebenen Weise verschlossen. Die separate Verpackung, in die die Menge an Waschmittel eingefüllt wurde - hierbei wird jede weitere Substanz, die bei dem vorgesehenen Waschgang Verwendung finden soll, also jeder Zusatzstoff, wie z.B. phosphatfreier Wasserenthärter, Bleichmittel, Fleckensalz, Desinfektionsmittel oder dergl., wird hierbei vereinfachend als „Waschmittel" bezeichnet, da sie, wie vorstehend angegeben, von dem ersten Aufnahmeraum räumlich getrennt ist.
[0031] Soll die erfindungsgemäße, wasserlösliche Verpackung mit Funktionsdepot im Haushalt oder für „normal verschmutzte" Wäsche Verwendung finden, ist es wünschenswert, wenn die in dieser Verpackung angesammelte Wäsche beim Waschvorgang möglichst schnell mit der Waschflotte in Kontakt kommt. Hierzu kann daher ein Folienschlauch Verwendung finden, bei dessen Herstellung wenigstens ein Streifen mit verringerter Materialstärke vorgesehen wird, welcher bei Kontakt mit der Waschflotte sehr schnell durchweicht und deshalb aufreißt und so gewissermaßen als „Sollbruchstelle" wirkt. Dies birgt aber die Gefahr in sich, dass die vorgesehene Verpackung bei mechanischer Belastung, z.B. beim Befüllen mit Wäsche oder beim Transport, ungewollt entlang dieser „Sollbruchstelle" aufreißt. Daher ist es vorteilhaft, die Wandungen des ersten Aufnahmeraums der Verpackung wenigstens teilweise zu perforieren, sie also wenigstens teilweise mit Schlitzen, Löchern oder figuralen Lochelementen zu versehen und bspw. ein hierzu geeignetes Herstellerlogo als Stanzung aufzubringen. Die Stanzabfälle können dabei später wieder zur Herstellung weiterer Folien oder Folienschläuche wiederverwendet werden. Zur Erhöhung der Stabilität der vorgesehenen Verpackung, kann der Rand an der offenen Seite des ersten Aufnahmeraums wenigstens einmal umgeschlagen, also „gedoppelt" und mit der übrigen Folie dauerhaft verbunden werden. Die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verpackung vorgesehenen Folien müssen so beschaffen sein, dass sie in der Waschflotte innerhalb von spätestens 5 Min., vorzugsweise innerhalb von spätestens 3 Min. so weit erweichen, dass sie den Inhalt der Verpackung frei geben. Innerhalb von spätestens 30 Min., vorzugsweise innerhalb von spätestens 20 Min., müssen die Folienreste gänzlich aufgelöst sein. Sie dürfen dabei auch später nicht an der zu reinigenden Wäsche haften. Dies dürfte den einschlägig befassten Fachmann aber nicht vor unlösbare Probleme stellen, da derartige Folien nicht grundsätzlich neu sind. Neu ist lediglich ihre erfindungsgemäße Verwendung zur Herstellung von wasserlöslichen Verpackungen mit einem Funktionsdepot.
[0032] Zur Trennung unterschiedlicher Schmutzwäsche, um die Arbeitsabläufe im Haushalt oder bei einer gewerblichen Anwendung zu beschleunigen, können die erfindungsgemäßen Verpackungen mit Funktionsdepot in passende Ständer eingebracht und so, zur erleichterten Aufnahme von Schmutzwäsche geöffnet, aufgestellt werden. Um später Verwechslungen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, die Verpackungen mit Hinweisen auf den vorgesehenen Verwendungszweck, wie z.B. „Wolle", „Feinwäsche", „Weißwäsche", „Buntwäsche" oder „Kochwäsche" oder mit Temperaturangaben zur vorgesehenen Waschtemperatur, wie z.B. „30 0C, „40 0C, „60 0C oder „90 0C" zu bedrucken oder zu beschriften. Erfindungswesentlich ist, die im zweiten Aufnahmeraum enthaltene Menge an Waschmitteln und sonstigen „Zusatzstoffen" auf den maximal möglichen Inhalt des ersten Aufnahmeraums abzustimmen. Als wesentliche Information sowohl für den privaten als auch den gewerblichen Bereich, ist daher eine Mengenangabe zu der maximal aufzunehmenden Menge an verschmutzter Wäsche, z.B. 1-2 kg, 3 kg, 5 kg, 6 kg, 7,5 kg, 10 kg 15 kg oder 20 kg. Ebenso können Angaben zum Hersteller der Verpackungen, Marken oder Firmenlogos mit dazu geeigneter Farbe aufgedruckt werden. Diese Markierungen können aber auch vom Verwender selbst mit geeigneten Mitteln, z.B. mit Faserschreibern mit wasserlöslicher Tinte, die naturgemäß später die Wäsche nicht verfärben darf, vorgenommen werden. In der Schreibgeräteindustrie sind Tinten auf Basis von wasserlöslichen Färbemitteln grundsätzlich bekannt, die durch sog. „Tintenkiller" entfärbt werden, weil der verwendete Farbstoff mit einem entsprechenden Reagens in eine „Leukoform" übergeführt wird. Da Waschmittel meist auch Bleichmittel enthalten, dürften solche Beschriftungen nicht problematisch für den vorgesehenen Ablauf sein.
[0033] Dient die erfindungsgemäße, wasserlösliche Verpackung im Klinikbereich zur Aufnahme von infektiös kontaminierter Wäsche, so ist hierfür eine weitere Ausführungsform zu wählen, bei der der zweite Aufnahmeraum ein Desinfektionsmittel, vorzugsweise in fester Form, eingefüllt enthält und zusätzlich in einer Folienverpackung aus einer Folie, die sich erst bei erhöhter Temperatur, z.B. erst bei 50 0C oder darüber, löst - also in einem weiteren Aufnahmeraum, der vom ersten Aufnahmeraum räumlich getrennt ist -, ein geeignetes Waschmittel bereit hält. Denkbar ist hier auch eine Ausführungsform mit einer „Dreifachwirkung". Hierbei ist das Desinfektionsmittel direkt in den zweiten Aufnahmeraum eingebracht, eine erste Portion des Waschmittels wird in eine in kaltem Wasser lösliche Folie eingebracht und mit einigen Minuten Verzögerung zur Vorwäsche freigegeben, während die zweite Portion des Waschmittels erst bei erhöhter Temperatur, z.B. bei 50 0C oder oberhalb davon, im Hauptwaschgang freigesetzt wird. Die für infektiös kontaminierte Klinikwäsche vorgesehene, erfindungsgemäße Verpackung aus einem wasserlöslichen Folienmaterial mit Funktionsdepot, wird im Sicherheitsbereich der Klinik von hierfür geschultem Fachpersonal mit einem dafür geeigneten Verschlussmaterial, z.B. einem geeigneten Clip oder einer Schnur aus Polyamid oder Polyester, dicht verschlossen und später zum Waschen in eine entsprechende Waschmaschine eingebracht, ohne dass die Verpackung vom Bedienungspersonal zur Beschickung der Waschmaschine geöffnet werden muss. Hierin ist ein sehr wesentlicher Sicherheitsaspekt zu sehen. Auch hierbei löst sich die erfindungsgemäße wasserlösliche Verpackung im Verlaufe des Bearbeitungsprozesses vollständig auf - allein das Verschlussmittel bleibt übrig und kann nach dem Entleeren der Waschmaschine aufbereitet und wiederverwendet werden. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, die erfindungsgemäße Verpackung zusammen mit wenigstens einem Paar stabiler Einweghandschuhe in einer für den Handel oder die klinische Verwendung bestimmten Kombinationsverpackung anzubieten, oder mehrere - also wenigstens zwei - solcher Kombinationsverpackungen in einer gemeinsamen Sammelverpackung zu vertreiben. Die Anzahl, der in einer Sammelverpackung enthaltenen Kombinationsverpackungen, wird dabei bestimmt von den Gegebenheiten des Marktes und damit von dem Verwenderkreis, der mit dieser Idee angesprochen werden soll.
[0034] Berufskleidung aus geruchsintensiven Arbeitsbereichen, wie beispielsweise Landwirtschaft, Geflügelzucht, chemische Industrie z.B. beim Umgang mit Mercaptanen oder synthetischen und sonstigen Riechstoffen, pharmazeutische Industrie und dergl. kann zum Ärgernis werden, wenn sie in den erfindungsgemäßen Verpackungen zwischengelagert wird, bis diese maximal befüllt sind. In einer besonderen Ausführungsform für diesen Anwendungsbereich ist es vorteilhaft, den oberen Rand der Verpackung umzuschlagen, den Randbereich wenigstens teilweise mit der übrigen Folie dauerhaft zu verbinden und so zu säumen und in den entstandenen Hohlraum ein stärkeres Band aus einer wasserlöslichen Folien einzuziehen, welches es erlaubt, die erfindungsgemäße Verpackung zeitweise und wieder lösbar zu verschließen, bis sie optimal befüllt und zum Waschen gegeben wird, um intensive Geruchsbelästigungen zu vermeiden oder wenigstens deutlich zu minimieren. Selbstverständlich ist es hierbei auch möglich, statt eines Bandes aus einem wasserlöslichen Folienmaterial ein textiles Band oder eine konventionelle Schnur, bspw. aus Polyamid, Polyester oder einem anderen, für diesen Zweck geeigneten Material oder einen Clip zu benutzen und dieses Verschlussmittel nach dem erfolgten Waschgang aus der Wäsche zu entfernen, um es später wieder zu verwenden.
[0035] Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anhängenden Zeichnungen näher erläutert. Diese Zeichnungen sind beispielhaft; sie sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben. Insbesondere sollen die Zeichnungen keinerlei Dimensionierungen festlegen. Die einzelnen der dargestellten Komponenten werden dabei mit Bezugszeichen versehen, welche im nachfolgenden Text erklärend verwendet werden.
[0036] Fig. Ia zeigt einen abgelängten Abschnitt (1) eines Folienschlauchs, hergestellt aus einem wasserlöslichen Kunststoffmaterial, welcher zunächst an seinen beiden Enden noch unverschlossen ist. In Fig. Ib ist der Folienschlauch an einem Ende in geeigneter Weise durch eine Schweißnaht (2) oder durch Verkleben verschlossen und wird durch die Öffnung (4) mit dem Waschmittel und ggf. mit weiteren Zusatzmitteln (3) befüllt. In Fig. Ic eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung mit Funktionsdepot dargestellt, bei der eine Schweißnaht (5) oder eine andere geeignete Verschlussart oberhalb des Waschmittels (3) und quer zur Laufrichtung des Folienschlauches angebracht wurde. Fig. Id zeigt die erfindungsgemäße Verpackung mit Funktionsdepot, bei der in geeigneter Weise, z.B. durch Bedrucken, die aufzunehmende Art der Schmutzwäsche und die vorgesehene Waschtemperatur (6) aufgedruckt und die Wandung wenigstens teilweise mit Schlitzen, Löchern oder figuralen Lochelementen (7) versehen wurde. Der Rand entlang der Öffnung (4) wurde durch Umschlagen (8) „gedoppelt". Selbstverständlich ist es auch möglich, diesen Rand in anderer, geeigneter Weise zu verstärken, was dann allerdings mit höherem Aufwand und damit höheren Kosten verbunden wäre. Fig. Ie zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung mit Funktionsdepot, bei der eine Ecke nach unten ausgerichtet und mit dem aufzunehmenden Füllgut (3) befüllt und dann oberhalb dieses Füllgutes eine Schweißnaht (50 oder eine andere geeignete Verschlussart angebracht wurde. Fig. If schließlich zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der auf der Innenseite oder wahlweise auf der Außenseite ein zweiter Aufnahmeraum angebracht wurde, der räumlich vom ersten Aufnahmeraum getrennt ist. Hierzu kann entweder ein separates Folienstück zunächst teilweise angeheftet, die entstandene „Tasche" mit dem aufzunehmenden Füllgut (3) befüllt und anschließend mit der Schweißnaht (5") verschlossen werden. Denkbar ist bei dieser Ausführungsform aber auch, das Füllgut in ein separates Reservoir aus einer geeigneten, wasserlöslichen Folie einzufüllen und dieses separate Reservoir nach dem Verschließen mit dem aus einem Abschnitt eines Folienschlauchs durch Verschweißen oder in anderer geeigneter Weise zu verbinden. Diese in Fig. If dargestellte und vorstehend beschriebene Ausführungsform bedeutet aber einen höheren Material- und Arbeitsaufwand - daher sind die vorher beschriebenen Ausführungsformen vorteilhafter und deshalb vorzuziehen.
[0037] In Fig. 2a ist ein einfaches Folienstück (21) aus einer geeigneten wasserlöslichen Folie dargestellt, welches in der Mitte (22) geknickt und dann zusammengelegt und anschließend zu dem in Fig. 2b Foliensack (20) verschweißt wird. Das Verschweißen kann, wie in Fig. 2b dargestellt, entlang zweier (mehr oder weniger) senkrecht und waagerecht zueinander orientierten, zunächst offenen Seiten (23, 230 erfolgen, die dann an einer Ecke aneinander stoßen oder auch an zwei parallel zueinander orientierten, zunächst offenen Seiten. In beiden Fällen entstehen Foliensäcke, die lediglich unterschiedlich orientierte Schweißnähte (25, 250 aufweisen. In Fig. 2c sind schließlich zwei Folienabschnitte (21', 21'0 dargestellt, die optimal zueinander ausgerichtet und anschließend entlang dreier Schnittkanten (24, 24', 24'0 miteinander zu einem Foliensack (200 entsprechend Fig. 2d verbunden werden, z.B. durch Verschweißen, wobei der Foliensack dann drei Schweißnähte (25", 25'", 25"") aufweist . Die nach dieser Herstellungsweise erhaltenen Foliensäcke können dann entsprechend der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise zu einer erfindungsgemäßen Verpackung mit Funktionsdepot weiterverarbeitet werden. Diese vorstehend beschriebenen Verfahrensweisen zur Herstellung von Foliensäcken sind jedoch material- und arbeitsintensiver als die Herstellung aus einem Abschnitt eines Folienschlauchs - daher ist das letztgenannte Herstellverfahren in der Praxis vorzuziehen.
[0035] Fig. 3 zeigt eine mögliche Verwendung einer Anzahl erfindungsgemäßer wasserlöslicher Verpackungen mit Funktionsdepot zum Vorsortieren verschmutzter Wäsche, wie z.B. Feinwäsche, Buntwäsche, Kochwäsche und bei 40 0C zu waschender Weißwäsche, wie z.B. Hemden. Hierzu kann ein, ggf. zusammenlegbares, Gestell (31) mit einer Kopfplatte (32), in der wenigstens zwei Öffnungen (34), vorzugsweise vier Öffnungen, wie in Fig. 3 dargestellt, vorgesehen sind, an denen oder in denen jeweils eine der erfindungsgemäßen Verpackungen mit optimal gespreizter Öffnung (4) wieder lösbar angebracht werden. Denkbar ist auch eine an einer Wand zu befestigende Halterung mit Aufnahmemöglichkeiten für wenigstens eine der erfindungsgemäßen, wasserlöslichen Verpackungen mit einem Funktionsdepot. Geeignete Halterungen sind vom Konstruktionsprinzip her grundsätzlich bekannt und für andere Zwecke bereits wohlfeil im Handel erhältlich - erfindungswesentlich ist wiederum die Kombination einer solchen Halterung mit der erfindungsgemäßen Verpackung mit Funktionsdepot zum Sortieren und anschließenden Behandeln von verschmutzter Wäsche.

Claims

Tutzing, 04.09.2007 Unser Zeichen: AS/P/110419-05/nbPATENTANSPRÜCHE
1. Verpackung aus einem wasserlöslichen Folienmaterial mit einem Funktionsdepot, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen ersten und noch wenigstens einen zweiten Aufnahmeraum aufweist.
2. Verpackung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste vom zweiten Aufnahmeraum oder von weiteren Aufnahmeräumen räumlich getrennt ist.
3. Verpackung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufnahmeraum zur Aufnahme verschmutzter Wäsche benutzt werden kann und der zweite Aufnahmeraum oder ggf. weitere Aufnahmeräume zur Aufnahme eines Waschmittels oder ggf. weiterer Zusatzstoffe bestimmt ist.
4. Verpackung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aufnahmeraum und ggf. weitere Aufnahmeräume nach Einbringen des Waschmittels oder ggf. weiterer Zusatzstoffe derart verschlossen ist, dass der Inhalt nicht in den ersten Aufnahmeraum gelangen kann.
5. Verpackung gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Menge an Waschmittel oder ggf. weiterer Zusatzstoffe im zweiten Aufnahmeraum oder ggf. in einem der weiteren Aufnahmeräume abgestimmt ist auf die maximal einbringbare Menge an verschmutzter Wäsche im ersten Aufnahmeraum.
6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschmittel in fester Form als Pulver, Granulat, stückig oder zu sphärischen Körpern kompaktiert vorliegt.
7. Verpackung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Waschmittel um ein Feinwaschmittel zum Waschen von Wolle, Feinwäsche oder Buntwäsche handelt.
8. Verpackung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Waschmittel um ein Vollwaschmittel zum Waschen von Weißwäsche oder Kochwäsche handelt.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Zusatzstoff um ein Desinfektionsmittel handelt.
10. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufnahmeraum der Verpackung ein Volumen zur Aufnahme von verschmutzter Wäsche in einer Menge zwischen 1 und 20 kg besitzt.
11. Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verpackung für die Verwendung im häuslichen Bereich zur Aufnahme von verschmutzter Wäsche in einer Menge von 1-2 kg, 3 kg, 4-5 kg oder 6 kg ausgelegt ist und dass die Menge an Waschmittel und ggf. der Zusatzstoffe an jeweils diese Menge angepasst ist.
12. Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verpackung für die Verwendung im gewerblichen Bereich zur Aufnahme von verschmutzter Wäsche in einer Menge von 7,5 kg, 10 kg, 15 kg und 20 kg ausgelegt ist und dass die Menge an Waschmittel und ggf. der Zusatzstoffe an jeweils diese Menge angepasst ist.
13. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei einem weiteren Aufnahmeraum um eine verschlossene Verpackung aus einem Folienmaterial handelt, welches sich erst bei einer Wassertemperatur von 50 0C oder oberhalb von 50 0C auflöst und welche in den zweiten Aufnahmeraum eingebracht ist.
14. Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die verschlossene Verpackung mit einem Waschmittel befüllt ist, welches erst im Hauptwaschgang bei einer Wassertemperatur von 50 0C oder oberhalb von 50 0C verwendet werden soll.
15. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem wasserlöslichen Folienmaterial um ein Gemisch aus Polyvinylacetat und Polyacrylsäure, um Polyvinylalkohol, oder teilweise hydrolysiertem Polyvinylalkohol, um ein Copolymer aus N-Vinylacetamid und Vinylacetat, um ein Copolymer aus N-Vinylacetamid und Vinylbutyrat, um Hydroxypropylcellulose, um ein Polykondensat aus Polyvinylalkohol und Dimethyltartrat, um ein Polykondensat aus Polyvinylalkohol und Zitronensäure und Phthalsäureanhydrid oder ein Polykondensat aus Polyvinylalkohol und Maleinsäureanhydrid und Zitronensäure, um sog. Bio- Kunststoffe oder um Gemische dieser Polymeren, Copolymeren und Polykondensate handelt.
16. Verwendung eines Granulats aus einem Gemisch aus Polyvinylacetat und Polyacrylsäure, um Polyvinylalkohol, oder teilweise hydrolysiertem Polyvinylalkohol, um ein Copolymer aus N-Vinylacetamid und Vinylacetat, um ein Copolymer aus N- Vinylacetamid und Vinylbutyrat, um Hydroxypropylcellulose, um ein Polykondensat aus Polyvinylalkohol und Dimethyltartrat, um ein Polykondensat aus Polyvinylalkohol und Zitronensäure und Phthalsäureanhydrid oder ein Polykondensat aus Polyvinylalkohol und Maleinsäureanhydrid und Zitronensäure, um sog. Bio-Kunststoffe oder um Gemische dieser Polymeren, Copolymeren und Polykondensate zur Herstellung eines Folienschlauchs.
17. Verwendung eines Abschnittes des Folienschlauchs zur Herstellung eines Sackes durch Verschließen einer der offenen Seiten des Schlauchabschnitts durch Verschweißen, Einfüllen einer Menge an Waschmittel und ggf. weiterer Zusatzstoffe, erneutes Verschweißen des Schlauchabschnitts oberhalb der eingefüllten Menge zur Bildung des zweiten Aufnahmeraums.
18. Verpackung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Stärke von 25-100 μm, bevorzugt eine Stärke von 35-80 μm, besonders bevorzugt von 45-55 μm aufweist.
19. Verpackung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie zur Erhöhung der Reißfestigkeit mit in axialer Richtung verlaufenden Profilen versehen ist.
20. Verpackung gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie im Bereich dieser Profile Materialstärken von 45-150 μm, bevorzugt von 80-100 μm aufweist.
21. Verpackung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem flachen Zuschnitt des wasserlöslichen Folienmaterials derart hergestellt wurde, dass die Folie übereinander gefaltet und entlang zweier parallel verlaufender Schnittkanten verschweißt wurde.
22. Verpackung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem flachen Zuschnitt des wasserlöslichen Folienmaterials derart hergestellt wurde, dass die Folie übereinander gefaltet und entlang zweier direkt aneinander stoßender Schnittkanten verschweißt wurde.
23. Verpackung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei flachen Zuschnitten des wasserlöslichen Folienmaterials derart hergestellt wurde, dass die Folien deckungsgleich übereinander gelegt und entlang dreier direkt aneinander stoßender Schnittkanten verschweißt wurden.
24. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand an der offenen Seite des ersten Aufnahmeraums zur Verstärkung wenigstens einmal umgeschlagen und mit der übrigen Folie dauerhaft verbunden wird.
25. Verpackung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Umschlag als Hohlsaum ausgebildet ist.
26. Verpackung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass in den
Hohlsaum ein stärkeres Band aus einer wasserlöslichen Folie eingezogen ist, welches es erlaubt, die Verpackung zeitweise und wieder lösbar zu verschließen.
27. Verpackung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass in den
Hohlsaum ein stärkeres textiles Band eingezogen ist, welches es erlaubt, die Verpackung zeitweise und wieder lösbar zu verschließen.
28. Verpackung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass in den
Hohlsaum eine Schnur aus Polyamid oder Polyester eingezogen ist, welche es erlaubt, die Verpackung zeitweise und wieder lösbar zu verschließen.
29. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Folienmaterial in der Waschflotte innerhalb von spätestens 5 Min., vorzugsweise spätestens innerhalb von 3 Min., so weit erweicht, dass der Inhalt der Verpackung frei gegeben wird.
30. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste des wasserlösliche Folienmaterials in der Waschflotte innerhalb von spätestens 30 Min., vorzugsweise spätestens innerhalb von 20 Min., gänzlich aufgelöst sind.
31. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des ersten Aufnahmeraums wenigstens teilweise perforiert ist.
32. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation als Schlitze, Löcher oder figurale Lochelemente durch Stanzung ausgeführt ist.
33. Verwendung einer Verpackung aus einem wasserlöslichen Folienmaterial mit einem Funktionsdepot gemäß Anspruch 1, zur Aufnahme von infektiös kontaminierter Wäsche im Klinikbereich, wobei die Verpackung in einem Sicherheitsbereich von geschultem Fachpersonal befüllt und mit einem geeigneten Verschlussmittel dicht verschlossen, zur Waschmaschine gebracht und dort ungeöffnet eingefüllt wird.
34. Verpackung gemäß Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Kombinationsverpackung zusammen mit wenigstens einem Paar stabiler Einweghandschuhe verpackt ist.
35. Verpackung gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei dieser Kombinationsverpackungen in einer Sammelverpackung verpackt sind.
PCT/EP2008/007292 2007-09-06 2008-09-05 Wasserlösliche verpackung mit funktionsdepot sowie ihre herstellung und verwendung WO2009033617A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/469,784 US20090287034A1 (en) 2007-09-06 2009-05-21 Water-Soluble Package With Functional Depot As Well As Manufacture And Utilization

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042450A DE102007042450B4 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Wasserlösliche Verpackung mit Funktionsdepot sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Verpackung
DE102007042450.9 2007-09-06

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/469,784 Continuation-In-Part US20090287034A1 (en) 2007-09-06 2009-05-21 Water-Soluble Package With Functional Depot As Well As Manufacture And Utilization

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009033617A1 true WO2009033617A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40282362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007292 WO2009033617A1 (de) 2007-09-06 2008-09-05 Wasserlösliche verpackung mit funktionsdepot sowie ihre herstellung und verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090287034A1 (de)
DE (2) DE102007042450B4 (de)
WO (1) WO2009033617A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3536844A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-11 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum behandeln von wäschestücken in einer waschmaschine und hierzu geeignete waschmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007644U1 (de) 2008-05-23 2008-10-09 Siggelkow, Andreas Wasserlösliche Verpackung mit Funktionsdepot
US8691257B2 (en) * 2009-11-30 2014-04-08 Cintas Corporation Water soluble laundry bag and receptacle therefor
US8435311B2 (en) * 2009-11-30 2013-05-07 Cintas Corporation Method of collecting, transporting and cleaning soiled textiles
CN102849280B (zh) * 2011-06-28 2014-08-20 东莞爱屋氏日用品有限公司 洁厕块内包装液体成膜生产工艺
RU2643812C2 (ru) * 2013-09-06 2018-02-06 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Капсулы, содержащие перфорированные пленочные материалы стенок, и способы их изготовления

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209977A (en) * 1963-04-15 1965-10-05 Reynolds Metals Co Container
US3279511A (en) * 1962-08-28 1966-10-18 Reynolds Metals Co Flexible packaging system
US3652371A (en) * 1970-11-27 1972-03-28 Kuraray Co Water soluble plastic film and method of manufacturing same
DE3017246A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Peter Dr. 5630 Remscheid Melchior Waeschesack
GB2283723A (en) * 1993-11-12 1995-05-17 Hpc Flexible Packaging Limited Laundry bag with water soluble closure strip
EP1026231A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 The Procter & Gamble Company Wäschesack
US20010019638A1 (en) * 1998-10-16 2001-09-06 Fox L. Keith Produce bag with draw top
WO2002012615A1 (en) * 2000-08-05 2002-02-14 The Procter & Gamble Company A bag

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD1161U (de)
US2225089A (en) * 1936-07-22 1940-12-17 Howard L Fischer Laundry bag
US2560649A (en) * 1948-07-19 1951-07-17 William H D Hornaday Disposable cleaner device
DE1744019U (de) 1957-02-18 1957-05-02 Oberndorfer Gardinen Und Spitz Netzartiger waeschebeutel.
US3607812A (en) * 1968-12-17 1971-09-21 Denki Kagaku Kogyo Kk Method of manufacturing polyvinyl alcohol films and product
NZ199130A (en) 1980-12-15 1985-07-31 Colgate Palmolive Co Water-soluble film;mixture of polyvinyl alcohol and polyacrylic acid
GB8605734D0 (en) * 1986-03-07 1986-04-16 Unilever Plc Dispensing treatment agents
FR2601930A1 (fr) 1986-07-25 1988-01-29 Breger Aine Ets Emballage constitue par une enveloppe fermee renfermant une dose d'une substance active
IL90585A (en) 1988-06-15 1996-05-14 May & Baker Ltd Package releases software by touching with water
DE8903043U1 (de) 1989-03-13 1989-04-27 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
TR24867A (tr) * 1989-08-23 1992-07-01 Unilever Nv CAMASIR MUAMELE MAMULü
US5224601A (en) * 1990-07-18 1993-07-06 Rhone-Poulenc Ag Company Water soluble package
US5351831A (en) * 1990-07-18 1994-10-04 Rhone-Poulenc Inc. Bag in a bag for containerization of toxic or hazardous material
US5798152A (en) * 1990-07-24 1998-08-25 Novon International Biodegradable composite polymeric articles comprising polyvinyl alcohol
DE9016622U1 (de) 1990-12-07 1991-02-28 Intertractor Ag, 5820 Gevelsberg, De
US5253759A (en) * 1991-04-02 1993-10-19 Rhone-Poulenc Inc. Containerization system
DE4115286A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Henkel Kgaa Waschmittelerzeugnis
NZ244818A (en) * 1991-10-24 1994-09-27 Rhone Poulenc Agrochimie Package containing a toxic composition which comprises two compartments formed by two sheets of water-soluble dispersible material by means of a water-soluble/dispersible heat seal and a third sheet
DE69324835T2 (de) * 1992-02-17 2000-01-13 Showa Denko Kk Wasserlöslicher thermoplastischer Film und seine Verwendung
DE9421043U1 (de) 1994-05-17 1995-09-14 Hammer Lit Gmbh In einer Waschmaschine sich selbst entleerender Wäschesack
ES2158885T3 (es) 1994-09-12 2001-09-16 Procter & Gamble Un detergente envasado unitario.
DE19521140A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Weber Rudolf Dipl Ing Wasserlösliche Beutel mit Wandmittelbestandteilen (Baukastenprinzip)
GB2305931A (en) 1995-10-02 1997-04-23 Burman Mueller Frances Honor Dissolvable container
EP0769369B1 (de) * 1995-10-09 2004-07-14 Kyodo Shiko Co., Ltd. Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung, Beutel und Verpackung enthaltend diese Folie und Verfahren zum Entfernen dieser Folie
JP4118951B2 (ja) * 1996-01-30 2008-07-16 シンジェンタ リミテッド 農芸化学用パッケージ組成物
ATE336269T1 (de) * 1999-09-07 2006-09-15 Gen Fix S R L Behälter zur abgabe flüchtiger duftstoffe
GB2374582A (en) * 2001-04-20 2002-10-23 Reckitt Benckiser Water soluble container containing a composition
GB2376680A (en) * 2001-06-19 2002-12-24 Procter & Gamble Laundry bag with water soluble features
DE10140597A1 (de) 2001-08-18 2003-03-06 Kuraray Specialities Europe Teilvernetzter Polyvinylalkohol
DE102004020839A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmittel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279511A (en) * 1962-08-28 1966-10-18 Reynolds Metals Co Flexible packaging system
US3209977A (en) * 1963-04-15 1965-10-05 Reynolds Metals Co Container
US3652371A (en) * 1970-11-27 1972-03-28 Kuraray Co Water soluble plastic film and method of manufacturing same
DE3017246A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Peter Dr. 5630 Remscheid Melchior Waeschesack
GB2283723A (en) * 1993-11-12 1995-05-17 Hpc Flexible Packaging Limited Laundry bag with water soluble closure strip
US20010019638A1 (en) * 1998-10-16 2001-09-06 Fox L. Keith Produce bag with draw top
EP1026231A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 The Procter & Gamble Company Wäschesack
WO2002012615A1 (en) * 2000-08-05 2002-02-14 The Procter & Gamble Company A bag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3536844A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-11 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum behandeln von wäschestücken in einer waschmaschine und hierzu geeignete waschmaschine
CN110241555A (zh) * 2018-03-09 2019-09-17 Bsh家用电器有限公司 用于处理洗衣机中的洗涤物的方法以及适用于其的洗衣机
CN110241555B (zh) * 2018-03-09 2023-02-17 Bsh家用电器有限公司 用于处理洗衣机中的洗涤物的方法以及适用于其的洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008024832B3 (de) 2009-06-25
DE102007042450B4 (de) 2009-12-31
DE102007042450A1 (de) 2009-04-23
US20090287034A1 (en) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129592T2 (de) Wäschereiprodukt
DE102007042450B4 (de) Wasserlösliche Verpackung mit Funktionsdepot sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Verpackung
DE69635615T2 (de) Zusammensetzung zur Trockenreinigung, sowie Prozess und Kit, die diese beinhalten
CH639419A5 (de) Waschmittelerzeugnis.
DE1485094A1 (de) Flexibler Behaelter,insbesondere fuer Waesche,und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3911363B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Duftstoffen anzureichernder Wasch- oder Spüllauge und Duftstoffzugabemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE8114337U1 (de) Textil- oder dergleichen behandlungsprodukt
CH620255A5 (de)
DE112014004062T5 (de) Beutel aus wasserlöslichen faserhaltigen Wandmaterialien und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1072714B1 (de) Verfahren zum Wäsche waschen
DE112014004080T5 (de) Folienbeutel, die gelochte Folienwandmaterialien umfassen, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3834698A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines behandlungsmittels
WO1989010394A1 (fr) Produit de lessive
JP2015531725A (ja) 不織繊維材料で形成された再利用可能な多目的袋
DE202007012539U1 (de) Wasserlösliche Verpackung mit Funktionsdepot
WO2017140515A1 (de) Waschmittelprodukt sowie zugehöriges verfahren zur herstellung des waschmittelproduktes
WO2009071296A1 (de) Mittel zum verhindern von verfärbungen beim waschen von textilien
DE102008030941A1 (de) Herstellungsverfahren für Einweg-Füßlinge
DE2914206C2 (de) Transportsack
EP1157940B1 (de) Kräuterpackung zur Herstellung eines Heil- und Pflegebades
DE202008007644U1 (de) Wasserlösliche Verpackung mit Funktionsdepot
WO2005034704A1 (de) Reinigungsgerät, vorzugsweise zur toilettenreinigung
DE7538710U (de) Beutel
EP2343249A1 (de) Müllbeutel
DE3935121A1 (de) Filterbeutel, insbesondere aufgussbeutel fuer getraenke wie tee oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08830906

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08830906

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1