WO2005034704A1 - Reinigungsgerät, vorzugsweise zur toilettenreinigung - Google Patents

Reinigungsgerät, vorzugsweise zur toilettenreinigung Download PDF

Info

Publication number
WO2005034704A1
WO2005034704A1 PCT/EP2004/011333 EP2004011333W WO2005034704A1 WO 2005034704 A1 WO2005034704 A1 WO 2005034704A1 EP 2004011333 W EP2004011333 W EP 2004011333W WO 2005034704 A1 WO2005034704 A1 WO 2005034704A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
cleaning device
section
handle
fibers
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/011333
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Monika Stender-Tünte
Original Assignee
Stender-Tuente Monika
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003148160 external-priority patent/DE10348160A1/de
Application filed by Stender-Tuente Monika filed Critical Stender-Tuente Monika
Publication of WO2005034704A1 publication Critical patent/WO2005034704A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device, preferably for toilet cleaning, with a handle section at one end of the cleaning device and a cleaning section connected to the handle section and provided at the other end of the cleaning device.
  • the invention relates to a storage container with a plurality of cleaning devices of the aforementioned type, a disposal container for receiving used cleaning devices and a set with a storage container, a plurality of cleaning devices and optionally a disposal container.
  • One-piece toilet brushes are generally used for cleaning toilets, with a handle at one end and a brush head at the other end, the handle and the brush head being connected to one another via a handle-shaped section.
  • the handles are predominantly made of plastic or metal, while the brush heads are usually made of plastic.
  • the toilet brushes are usually stored in a special container. To use the toilet brushes are removed from the container and put back into the container after the treatment.
  • Conventional toilet cleaning devices have a number of disadvantages.
  • the brush head of such toilet cleaning devices is usually provided with plastic bristles, which often smear residues adhering to the toilet rather than deliberately removing the residues.
  • not all cleaning zones of the toilet, such as the zone below the toilet rim, can be reached with the conventional brush heads. Therefore, the cleaning result that can be achieved with the usual toilet cleaning devices is often inadequate.
  • the toilet brush is often cleaned by repeated rinsing while the toilet brush is at least partially in the toilet.
  • this does not achieve an adequate cleaning result, since adhering residues, bacteria and fungi cannot be rinsed off completely and usually only the brush head comes into contact with the rinsing water. Since the remaining areas of the toilet brush often come into contact with dirty water, an undesirable increase in bacteria and fungi can also occur in the handle and handle area of the toilet brush.
  • the repeated rinsing of the toilet leads to a significantly higher water consumption and is therefore ecologically and economically disadvantageous.
  • GB-A-2 371 474 discloses such a cleaning system, the shaft of the cleaning system being partially enclosed by a sleeve which is mounted on the shaft so as to be displaceable in the longitudinal direction.
  • the sleeve can be moved so far in the direction of the brush head that the sleeve, which has a smaller diameter than the brush head, encloses the brush head.
  • the coating pushed onto the brush head can be stripped off the brush head.
  • DE - A - 203 03 832 describes an alternative toilet cleaning brush, wherein a coating can be put on, pulled over, wound up or put on the cleaning head of the cleaning system. Both the cleaning head of the cleaning system and the coating can have the bristles provided for cleaning.
  • cleaning devices have been proposed to solve the aforementioned problem, which are two-part toilet cleaning devices that have a handle element and a detachably connected to the handle element, the cleaning element is designed for single use and subsequent disposal.
  • the handle element is always reused.
  • a toilet cleaning device which consists of a handle designed as a handle and a cleaning head which is arranged at one end of the handle.
  • the cleaning head consists of one absorbent material and is detachably connected to the handle at the lower end of the handle with a clamping device.
  • the handle has an actuating element which is coupled to the clamping device for fixing the cleaning head and for separating the handle and cleaning head after the cleaning head has been used.
  • JP-A-040 49 925 discloses a brush head made of water-soluble paper or a chemical fiber which dissolves in water and which can be attached to a rod.
  • the brush head can therefore be washed away after use in the toilet while the stick is still in use.
  • the rod has a device which prevents the brush head from unintentionally detaching from the rod.
  • Another two-part toilet brush is known from DE-A-296 12 264, which has an elongated plastic handle part, at one end of which a receiving device for a cleaning head is integrated into the handle part.
  • the cleaning head consists of paper and can be detachably connected to the handle part via the receiving device. To do this, the cleaning head must be placed on the pick-up device by hand.
  • the cleaning head consists of several layers of cellulose that are folded flat when packaged and that can be fanned out to form a spatial structure. During the cleaning process, the cleaning head softens and frays under the influence of water. Then it can be flushed into the toilet.
  • GB-A-2 330 067 discloses a two-part toilet cleaning device consisting of a handle part and a cleaning head having predetermined breaking points, which can be broken apart by rotating a lever arranged on the handle part.
  • the brush part consists of a water-soluble material or a material that disintegrates under the influence of water.
  • the brush part can therefore be disposed of after being used by flushing it into the toilet without having to be removed from the toilet.
  • the brush part has bristles and a coupling piece that can be detachably attached to the handle part.
  • the brush for cleaning a toilet known from AT-B-40 88 29 represents a further development of the above-mentioned cleaning devices in that the brush head can be slid onto a brush head holder so that the used brush head can be exchanged for a new aseptic brush head. It is essential here that the used brush head does not have to be touched when replacing the brush head and can then be disposed of in the toilet.
  • GB-A-2 362 565 further discloses a toilet brush which consists of a handle part and a cleaning part detachably connected thereto for single use.
  • the grip part has a gripping claw mechanism which is coupled to an actuating element arranged on the grip part, such as a button, for example, and can be operated by pressing the button.
  • a used cleaning part can be separated from the handle part by pressing the button.
  • the button is pressed, a new cleaning part can then be inserted into the gripping claw, which is fixed to the handle part when the button is released.
  • the cleaning part disintegrates in water and can therefore be easily disposed of in the toilet.
  • AT-U-004 819 discloses a similar toilet brush, wherein the cleaning element is also intended for single use and the handle part has a button for activating a holder.
  • the cleaning element is preferably made of cellulose and disintegrates by the action of water, so that the cleaning element remains in the toilet after the cleaning process and is disposed of by actuating the flush.
  • the holder is preferably a spring-loaded mechanism which can be moved in the radial direction of the handle part.
  • the object of the present invention is therefore to provide a cleaning device of the type mentioned at the outset which improves hygiene, in particular when cleaning toilets, is easy to handle and enables economical and ecological cleaning, in particular of toilets.
  • the above object is achieved in a cleaning device of the type mentioned essentially according to the invention in that the cleaning device as a whole is designed with a handle section and cleaning section as a disposable article for essentially one-time use and subsequent disposal.
  • the invention is based on the idea that the essentially one-time use of a cleaning device which is more advantageous from a hygienic point of view for cleaning, in particular in unhygienic areas, such as toilets, for example, than the use of cleaning devices which are used repeatedly or frequently.
  • a cleaning device which is more advantageous from a hygienic point of view for cleaning, in particular in unhygienic areas, such as toilets, for example.
  • the intended use of the cleaning device according to the invention only provides for single use.
  • the invention not only improves the cleaning result, it also no longer contaminates secondary areas with dirty water or the like.
  • a hygienically perfect cleaning device is always available to the user, so that the cleaning device can no longer pose any health risks.
  • the cleaning device according to the invention can preferably be used for toilet cleaning, but can also be used for cleaning other areas, such as for cleaning radiators between radiator fins and for cleaning food, dye and oil residues and other soiling poorly accessible and unsanitary places in the household and in the commercial sector.
  • toilet cleaning can also be used for cleaning other areas, such as for cleaning radiators between radiator fins and for cleaning food, dye and oil residues and other soiling poorly accessible and unsanitary places in the household and in the commercial sector.
  • the solution according to the invention represents a completely new cleaning concept for toilets, since disposable toilet brushes have not yet existed and this idea has obviously not been obvious. This results from the fact that the problem of toilet cleaning, which has existed for centuries and still today, has already been tackled with a large number of very different solutions, without, however, giving any indication of the solution according to the invention.
  • a preferred embodiment of the cleaning device according to the invention is characterized in that the handle section and the cleaning section consist of a material whose stiffness decreases over time with the action of water.
  • the cleaning device consists of a water-soluble material or a material which disintegrates in water or decomposes in water. These materials allow the cleaning device to be disposed of in a simple manner, for example after cleaning a toilet, by washing it away. To dispose of the cleaning device after cleaning the toilet by flushing away, it is necessary to choose such a material for the cleaning device or to modify the material used so that the cleaning device does not clog the toilet when flushing away.
  • the material of the cleaning device is biodegradable and compatible with waste water, so that there is no environmental impact from the use of the cleaning device according to the invention.
  • the cleaning device according to the invention consists of compostable material. As a result, the cleaning device according to the invention can be disposed of ecologically harmless after use as compostable waste or bio-waste.
  • the cleaning device consists at least essentially of recycled materials, with fiber materials generally being available.
  • Secondary fibers such as waste paper fibers and / or rag fibers, are preferably used.
  • primary fibers namely natural and / or mineral and / or synthetic fibers, can also be used without further ado.
  • Natural fibers can be vegetable or animal fibers (e.g. wool fibers) come into question. Vegetable fibers such as fibers from annual plants (hemp, linen, straw, china grass, bamboo, bagasse and ramie) and also fibers from perennial plants, such as from wood or fruit fibers, fruit fibers, such as z. B.
  • Both synthetic fibers can use semi-synthetic fibers, for example fibers based on cellulose (e.g. cellulose), and fully synthetic fibers (products of the plastics industry).
  • fibers In the case of fibers, fiber materials that are heavier than water, dissolve quickly and can be washed away in a rinse cycle should always be used. This is not necessarily the case with plastics or foamed materials.
  • the materials used for the production of the cleaning device can be, for example, renewable raw materials, with particularly preferred properties being achieved with materials that at least partially contain cellulose or starch.
  • materials for producing the cleaning device according to the invention which are based on renewable raw materials, such as cellulose, fibers, starch or lactic acid.
  • biopolymers, thermoplastics or polyesters have preferred properties for the present application.
  • synthetic raw materials to manufacture the cleaning device according to the invention.
  • polymers or plastics, in particular biodegradable plastics and polymers, such as, for example, polyethylene, polyester or polyvinyl alcohol, are preferred in this context.
  • other groups of materials can also be used as additives in the manufacture of the cleaning device according to the invention. These are, for example, wood, metal, textile material, fabric and / or materials on a mineral basis.
  • the cleaning device according to the invention preferably consists of a single material, so that it can be manufactured or assembled very easily. Otherwise, it is also possible to use different or different materials. rialien to achieve special effects. These can be material mixtures or different areas of the cleaning device can be made from different materials. In particular, the handle section and the cleaning section are made of different materials. However, preferred properties of the cleaning device can also be achieved in that only parts of the handle section and / or the cleaning section are produced from different materials, while other areas can consist of the same materials.
  • the cleaning device with handle and cleaning section is formed in one piece.
  • the cleaning device it is also possible for the cleaning device to have two or more components, for example the handle section and the cleaning section each representing a separate component or in turn consisting of a plurality of components.
  • different materials or components are used that have a different stiffness.
  • the differences in stiffness can relate in particular to the reduction in stiffness when exposed to water.
  • the different materials or components used can dissolve in water to different extents.
  • the cleaning device can then be disposed of in the cleaned toilet by washing it away.
  • a preferred embodiment of the cleaning device has a handle section which is designed to be more rigid than the cleaning section, which improves manageability. In addition, preferred cleaning properties and an improved cleaning result are achieved in that the cleaning section is made softer than the handle section.
  • a further preferred embodiment of the cleaning device has an active ingredient which can be provided on the handle portion and on the cleaning portion or only on one of the portions, the active ingredient influencing the reduction in the rigidity of the material under the action of water, namely delayed or accelerated if necessary.
  • the active substance can also have at least one fragrance, a disinfectant or a cleaning agent in order to improve the cleaning result. In principle, it is possible to use all active ingredients and agents to be added as such or in any combination.
  • the active ingredient is applied can be impregnation.
  • Another type of addition of the active ingredient can consist in the fact that the active ingredient is arranged in a closed casing inside the cleaning device.
  • the active ingredient can be liquid or powder. If the casing comes into contact with water, it dissolves.
  • at least the cleaning section, optionally also the handle section to be moist or soaked with the active ingredient, the soaked or moist area being able to be protected with a film.
  • the cleaning device has at least one predetermined breaking point.
  • the handle section and the cleaning section may be connected to one another directly or by at least one further section.
  • the cleaning device can be disposed of more easily after use.
  • the cleaning device can be folded, telescoped, plugged together or inflated.
  • the cleaning device Although it is fundamentally possible for the cleaning device to have the most varied of cross sections, it is particularly simple and inexpensive if it is designed as an elongated hollow body or as an elongated hollow or extruded profile. In this context, it is advantageous if the cleaning device is a molded part, extrusion part, deep-drawn part, injection molded part or a fiber molded part (fiber cast part).
  • the cleaning device can in particular also be produced based on a method known for the production or processing of paper or plastic.
  • the fiber molding process is preferred is also referred to as a fiber casting process. The same fibers that are also suitable for paper production can be used in this process.
  • the material is exclusively fiber-crosslinked.
  • the fiber material gets its strength due to the chemical bond between water and cellulose, which is caused by so-called hydrogen bonds.
  • the more aqueous the fiber suspension the lower the binding forces of the hydrogen bonds and the lower the strength. Due to the fact that the bonds in the water can be broken down at any time, the process of hydrogen bond formation is reversible. This makes the fiber material recyclable.
  • additives or auxiliaries such as added adhesives or laminated layers can be dispensed with in the cleaning device according to the invention. However, it is understood that the addition of such agents is easily possible if necessary.
  • the cleaning device has such a hollow profile that it can be stacked together with other cleaning devices. If the term "hollow profile" is used below, this can also mean a hollow body. It is also simple and inexpensive to manufacture if the handle section and the cleaning section of the cleaning device have the same shape and the same cross section. However, it goes without saying that the handle section and the cleaning section can alternatively also have a different shape and a different cross section. Such an embodiment can be advantageous, for example, with regard to the handling of the cleaning device and the cleaning effect.
  • the cleaning section can have one or more areas with a brush, fleece or sponge-like structure or a combination of the aforementioned structures have, the structure of different areas may differ from each other.
  • the length of the cleaning device is a maximum of 600 mm, preferred cleaning devices having a length between 300 mm and 450 mm. It goes without saying that each individual value between 0 mm and 600 mm is possible without the need for an explicit mention.
  • the weight of the cleaning device is preferably a maximum of 30 g, with each individual value less than 30 g being possible without the need for an explicit mention.
  • the weight of the cleaning device is preferably less than 15 g.
  • the cleaning device is designed as a hollow shape.
  • a U- or V-shaped hollow profile is particularly suitable for achieving a low weight and for space-saving stacking of cleaning devices.
  • both broad and narrow as well as high or flat profile shapes are possible in principle.
  • the development length of the profile should be between 30 mm and 130 mm based on the main cross-section.
  • the development length should preferably be less than 70 mm.
  • draft angles must also be taken into account, which are advantageously between 3 ° and 7 °, for example in the case of fiber casting.
  • the cleaning device can have a wall thickness of less than 8 mm. Basically, however, it is preferred that the cleaning device has a wall thickness of less than 1.5 mm. It also goes without saying in this context that the wall thicknesses mentioned can also be provided only for the handle section or the cleaning section, but this means that the overall weight increases.
  • the wall thickness of the cleaning device according to the invention can be adapted very well to the particular application, particularly in the fiber molding process. In the fiber molding process, the wall thickness can be compressed to a fifth of the original thickness by pressing the mold. Without repressing, the wall thickness of the fiber molded part should be less than or equal to 5 mm, with repressing less than or equal to 2 mm.
  • the cleaning section can be configured asymmetrically, which offers a number of advantages over a symmetrical or rotationally symmetrical configuration of the cleaning section.
  • the cleaning section is hook-shaped with a hook on one side. The free end of the hook-shaped cleaning section preferably enables the toilet to be cleaned below the edge and on the sides of the toilet bowl.
  • the hook area at the lower end of the cleaning device can then be designed specifically for cleaning the center of the bowl of flushing toilets.
  • the area of the cleaning section facing away from the free end of the hook-shaped cleaning section is basically suitable for cleaning the pipe outlet below the water line.
  • an angular design with angles between 0 ° and 180 ° is also possible, it being possible for any angle to be implemented within the aforementioned interval.
  • the handle section can have a width between 20 mm and 50 mm, a width of about 35 mm being preferred.
  • the height of the cleaning device can be between 15 mm and 30 mm. Basically, however a height of the cleaning device of about 22 mm is preferred.
  • the previously specified unwinding length including any reinforcing beads or ribs should be taken into account, so that the preferred weight is less than 15 g with a wall thickness of approx. 1 mm.
  • the hook has a length between 70 mm and 100 mm, a length of the hook of approximately 85 mm being preferred.
  • the cleaning device can have at least one reinforcement in the form of a section-wise or circumferential bead, double or multiple bead, bevel, multiple fold or rib.
  • the cleaning device according to the invention as a whole can be stabilized in particular by an outer edge bead or rib running all the way around or in sections.
  • the edge bead or rib has the function that when the cleaning section is touched with water, the bead or rib first softens, so that the cleaning section retains its rigidity for a longer time.
  • a double bead or rib can advantageously also be provided, which then runs completely or in sections.
  • a fold or multiple fold can also be combined with a bead or rib.
  • the bevel can be carried out in a wide variety of angular positions.
  • a hole for hanging should be provided on the handle section, in particular on the outer free end region.
  • the hole should preferably be provided with a circumferential reinforcement, for example in the form of a bevel, in order to prevent unintentional tearing out.
  • the grip section can have at least one additional bead or rib.
  • the desired stability can be achieved both by means of several beads or ribs and by any combination of beads and ribs.
  • the cleaning device according to the invention is a single-use article that is simple in design, it can be inexpensively manufactured as a whole either in only one process step or in a maximum of three process steps.
  • the production can in principle be based on all methods known for the production or processing of paper, cardboard or plastic.
  • a molding tool is immersed in a container with dissolved fiber suspension. The tool has a screen side, on which the fibers attach themselves by generating negative pressure. After the molding process, the molding tool is removed from the container. The wet nonwoven is removed with an upper tool. Drying takes place in a drying oven and / or in heated drying tools.
  • the wall thickness can be compressed to a fifth of the original thickness by pressing the mold. As already stated, the re-pressing results in a significantly more precise shape, which is easier to stack and looks better because it has a better surface quality.
  • the strength and rigidity of the fiber molded products can be particularly strongly influenced by the choice of raw materials, the molding process and by subsequent pressing processes.
  • the fiber suspension can also contain other fillers and auxiliaries in addition to the aforementioned fibers.
  • fillers substances of mineral origin, e.g. As kaolin and calcium carbonate can be used. This allows the properties of the molded product, e.g. B. Printability, whiteness, porosity and surface smoothness can be improved. Aids or auxiliaries are used to improve the quality of the manufactured product.
  • B. starch or water-soluble polymers While to improve the wet strength wet strength resins, such as. B.
  • urea-formaldehyde resins and melamine-formaldehyde resins can be used.
  • Other auxiliaries can be color pigments, fragrance, disinfection and cleaning substances.
  • a waterproof impregnation can be achieved without impairing the recyclability by using a wax-based water repellent.
  • This agent can be added to the fiber suspension as an additive or applied via a subsequent process step.
  • fillers and auxiliary materials can change the properties of the end product and influence the manufacturing process. It should be pointed out that the aforementioned method for producing the cleaning device according to the invention is inherently important.
  • fiber molding products can be disposed of without problems by landfilling, composting and incineration, without any environmental consequences. For example, combustion is possible without the development of harmful by-products. Due to the biodegradability of the material used, fiber molded products can be composted until they disintegrate into humus. In addition, a functioning material cycle system is already available through the waste paper collection system, ie the cleaning device is preferably made from recycled material.
  • the fibers used should have a length of approximately 1 mm to 6 mm and a diameter of 0.1 mm to 2 mm.
  • good tensile strength is achieved, since the fibers intertwine and a kind of fabric effect results from the formation of hydrogen bonds, as has already been stated.
  • water solubility deteriorates.
  • Short fibers have a relatively low tensile strength with good water solubility. In the fiber composition, care must therefore be taken that there is good handling on the one hand and water solubility on the other hand immediately after the cleaning process has ended.
  • the strength of the cleaning device according to the invention can also be influenced by the wall thickness and the construction, for example by stiffening ribs, beads and the like. Foaming of the cleaning device is also very suitable as a manufacturing process.
  • the advantage of foamed or porous designs is their low weight, which makes solutions between 5 g and 15 g possible.
  • additional active substances should preferably be used so that the dissolving material does not float on the water for a long time after the cleaning process.
  • fibers, chips and starch preferably from renewable raw materials
  • fibers, chips and starch can be fermented into a paste in a biotechnological process using microorganisms such as yeasts and bacteria and then dried. Very good strengths are achieved with low weight and good water solubility.
  • the cleaning device can also be produced by injection molding, hot pressing, deep drawing, extrusion, injection blow molding, extrusion blow molding, thermoforming, punching or blown film extrusion.
  • a fiber material for example made of paper or cardboard
  • the starting material which preferably has the properties described above.
  • it can be hard felt cardboard that has a wall thickness of 1 mm.
  • the component is formed by deep drawing the cardboard. It is very advantageous if the cardboard is in the moist to wet state during the deep-drawing process. Pre-drying or even complete drying can be achieved using heated deep-drawing tools.
  • This method is particularly suitable for wall thicknesses of less than 1 mm, i.e. in the wall thickness range between 0 mm and 1 mm. This makes it possible to reduce the weight to 5 g to 10 g.
  • the deep-drawing process differs from the previously described fiber molding process in that the latter only allows wall thicknesses of up to a minimum of approx. 0.8 mm.
  • wood fiber granules known as liquid wood which, like plastic, can be processed by injection molding, extrusion or extrusion.
  • the fiber materials described above can also be processed in this way with the aforementioned methods.
  • the cleaning device is made partially or completely from a biodegradable or a compostable material.
  • the cleaning device can alternatively also be produced from several materials. Different biodegradable and compostable materials can be combined. Furthermore, in order to achieve special effects, the aforementioned materials can also be used together with other materials that do not belong to this group of substances for producing the cleaning device according to the invention.
  • it can also be provided to provide the handle element or the cleaning element with an active ingredient. Alternatively, only one of the two elements can be at least partially provided with an active ingredient.
  • at least partially at least one fragrance, disinfectant or cleaning agent to the cleaning section.
  • the present invention relates to a storage container with a plurality of cleaning devices of the aforementioned type. In this way, a sufficient number of cleaning devices can always be ensured in a toilet.
  • the storage container according to the invention has an opening for removing one cleaning device at a time.
  • the removal of the cleaning devices can be facilitated if the cleaning devices arranged in the storage container are replenished by a replenishment device acting in the storage container.
  • a replenishment device acting in the storage container Such tracking can be achieved simply and inexpensively if the tracking device has at least one spring means.
  • a display device for displaying the amount of cleaning devices located in the storage container can be provided. This allows the fill level to be checked in a simple manner. In this context, it proves to be particularly advantageous if the display device is coupled to the tracking device, so that the amount of cleaning devices located in the storage container is displayed on the basis of the respective position of the tracking device.
  • the reservoir should be designed to be refillable.
  • the storage container can be designed as a wall-hanging or free-standing variant. With reusable storage containers in particular, it makes sense to adapt the storage container to the design of existing sanitary fittings and accessories. Plastic, metal or wood are ideally used as materials for the storage container.
  • the present invention also relates to a disposal container for the disposal of cleaning devices according to the invention when these are not disposed of in the toilet.
  • the disposal container which can be made of the same materials as the storage container, is specially tailored to the length of the cleaning devices. It can be provided with special garbage bags, in particular made of compostable film.
  • the disposal container advantageously has an additional closure mechanism with a corresponding seal to prevent odors.
  • the present invention relates to a set of a storage container of the aforementioned type and a plurality of cleaning devices. If necessary, this set can also include the disposal container described above.
  • the inventive method for cleaning a toilet of the type mentioned is characterized in that the cleaning device is disposed of as a whole after the cleaning process via the toilet or in a waste container.
  • FIG. 1 is a plan view of a cleaning device according to the invention
  • FIG. 2 shows a top view of a cleaning device having an active ingredient
  • FIG. 3 shows a top view of a cleaning device having an impregnation
  • FIG. 4 shows a top view of a cleaning device with a predetermined breaking point
  • FIG. 5 shows a top view of a cleaning device with a detachable connection
  • 6 shows a cross-sectional view of a plurality of cleaning devices stacked one inside the other
  • Fig. 7 a plan views of various embodiments of the Reinibis Fig. 7i supply device
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of the cleaning of the different zones of a toilet with the different areas of the cleaning section of a cleaning device
  • FIG. 9 is a process diagram of the cleaning of a toilet with a cleaning device according to the invention.
  • FIG. 13 a top views of very simple, elongated cleaning devices, and FIG. 13 b
  • FIG. 14 a top views of further embodiments of cleaning devices according to the invention up to FIG. 14 c,
  • FIG. 15 is a plan view of a preferred embodiment of the cleaning device according to the invention.
  • FIG. 16 is a perspective view of the cleaning device from FIG. 15,
  • the cleaning device 1 shows an elongated cleaning device 1 with a handle section 2 at one end of the cleaning device 1 and a cleaning section 3 connected to the handle section 2 and provided at the other end of the cleaning device 1.
  • the cleaning device 1 which is designed as a disposable article for single use and subsequent disposal, consists of a material whose rigidity is reduced by the action of water.
  • the material can in particular be water-soluble, disintegrate in water, decompose in water or simultaneously have several of the aforementioned properties.
  • the cleaning device 1 shown in FIG. 1 consists at least partially of a biodegradable or compostable material, in the present case of renewable raw materials or based on renewable raw materials. These renewable raw materials are in particular cellulose, fibers, starch or lactic acid.
  • the cleaning device 1 it is also possible for the cleaning device 1 to be made of different materials, so that, for example, the handle section 2 and the cleaning section 3 have different materials. Otherwise, the cleaning device 1 can also consist of different materials or material compositions, regardless of the dimensions of the handle section 2 and the cleaning section 3.
  • the handle section 2 of the cleaning device 1 shown in FIG. 1 is designed to be more rigid than the cleaning section 3.
  • the cleaning section 3 of the cleaning device 1 is softer and more absorbent than the handle section 2. Otherwise, the handle section has an opening 2a, so that the cleaning device or a plurality of cleaning devices can be hung on a hook or the like near the toilet.
  • the handle section 2 or only the cleaning section 3 at least partially has such an active ingredient 4.
  • the active ingredient can also contain disinfectants, cleaning agents and / or fragrances. In the embodiment shown in FIG. 2, it is otherwise the case that active substance particles are incorporated in the material of the cleaning device 1.
  • This impregnation 5 can contain at least one fragrance, a disinfectant and a cleaning agent. It goes without saying that the impregnation 5 can be composed of any combination of the aforementioned substances.
  • a predetermined breaking point 6 is provided in the lower region of the cleaning device 1.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of the cleaning device 1, in which the handle section 2 and the cleaning section 3 are connected to one another by a releasable connection 7.
  • This can be a plug connection, for example.
  • a cleaning device 1 which can be disassembled into a plurality of individual parts, it is otherwise possible to arrange the active ingredient in such a way that water only comes into contact with the active ingredient after the cleaning device 1 has been disassembled, in order then to develop its effect.
  • 6 shows a plurality of cleaning devices 1 which are designed as elongated hollow profiles and stacked one inside the other.
  • Cleaning device 1 can also be designed as an extruded profile with a rectangular cross-sectional shape or have any other cross-sectional shapes.
  • the cleaning device 1 can be designed as a molded or extruded part.
  • FIGS. 7a to 7i show alternative embodiments of the cleaning device 1.
  • the handle sections 2 and the cleaning sections 3 of a cleaning device 1 have different shapes and cross sections.
  • the cleaning sections 3 can have different areas, each of these areas having a brush, fleece or sponge-like structure or a combination of these structures.
  • the driers shown in FIGS. 7a to 7i are only examples of a large number of possibilities for the design of the cleaning device 1.
  • FIG. 7a to 7e show embodiments in which the cleaning section 3 is in each case hook-shaped.
  • the lower edge of the cleaning section 3 is each crowned in order to better adapt to the concave shape of the toilet bowl.
  • 7f shows an embodiment in which a protective cap 2b is arranged above the handle section 2, which protects the hand against unintentional splashes or touching the toilet.
  • the protective cap 2b can be releasably connected to the handle section 2 via a positive and / or frictional connection or else firmly connected to the latter.
  • a fold-out variant of the cleaning device 1 is shown in FIG. 7g. This variant saves space when it comes to stockpiling and package size.
  • the advantage of this embodiment is that after use, the cleaning device 1 can be folded over the joint 2c and can be more easily washed away or disposed of.
  • a telescopic embodiment is shown.
  • the cleaning section 3 is pulled out of the handle section 2 and, in the pulled-out state, is fixed in a frictional or form-locking manner.
  • the arrangement can also be such that the handle section 2 can be pulled out of the cleaning section 3.
  • the cleaning device 1 can also be supplied as a telescope in the extended state or made available for cleaning, the telescopic effect only after cleaning is being used. The cleaning device is then pushed together telescopically so that it is smaller and can therefore be more easily flushed away or disposed of in a space-saving manner in a disposal container.
  • FIG. 7i shows a further alternative in which the cleaning device 1 is tubular and is inflated for use.
  • a corresponding valve 2d is preferably provided.
  • the cleaning device 1 collapsing again after use by deflating the air and can be easily washed away or disposed of.
  • FIG. 8 shows an embodiment of a cleaning device 1, the cleaning section 3 of which has four areas 8, 9, 10, 11, which can be provided with differently structured surfaces.
  • the arrangement and structure of these areas can be selected in such a way that different cleaning zones, for example in a toilet, can be reached and cleaned with the cleaning device 1.
  • This is shown schematically in detail in FIG. 8. So the area 8 is suitable for cleaning the toilet 12 under its edge.
  • the area 9 or, alternatively, the area 10 is designed, in particular, for cleaning the lateral edge of the toilet bowl. To clean the center of the bowl of flushing toilets, the area 10 is suitably spherical. Finally, area 11 or optionally area 9 is provided for cleaning the pipe outlet below the water line.
  • FIG. 8 shows one of many alternative embodiments of the cleaning section 3 of the cleaning device 1.
  • cleaning sections 3 can be carried out with a wide variety of cleaning areas.
  • the cleaning areas can be provided with identical surface structures or have different surface structures.
  • the brush, sponge or fleece-like structures can be provided separately or in combination.
  • the cleaning device 1 has a length between 200 mm to 500 mm, the preferred lengths of the cleaning device 1 being between 300 and 450 mm. Otherwise, the weight generally does not exceed a value of 50 g
  • 9 schematically shows the method according to the invention for cleaning a toilet 12 with a cleaning device 1 according to the invention.
  • a cleaning device 1 is removed from a preferably refillable storage container 13.
  • the storage container 13 has a removal opening through which only one cleaning device 1 can be removed at a time.
  • a tracking device which preferably has at least one spring means, acts on the cleaning devices 1 arranged in the storage container 13.
  • the storage container 13 according to the invention can moreover have a display device for displaying the amount of cleaning devices 1 located in the storage container 13, which is coupled to the tracking device.
  • the removal of a cleaning device 1 is followed by the cleaning of the toilet 12 in the method according to the invention. After the toilet 12 has been cleaned, the cleaning device 1 is disposed of by flushing it away in the toilet 12 in the case of the process alternatives identified with A. In the case of the method alternative marked B, after cleaning the toilet 12, the cleaning device 1 is disposed of as bio-waste in a disposal container 14.
  • FIG. 10 different profile shapes of the cleaning device 1 are shown.
  • 10 a) shows a flat hollow profile, which has a bead on each end.
  • the edges are folded.
  • U-shaped beads are provided on the top of the profile. In principle, these can also be omitted. Instead of two beads, as shown, one or more than two beads can also be provided.
  • a right-angled bend is provided on the edge.
  • two ribs are provided on the upper side.
  • the embodiment d) shows a multiple fold at the edge with a rib on the top, while the embodiment e) shows a simple fold with a bead on the top.
  • the embodiments f) to h) show high U- to V-shaped profiles.
  • a circular bead is provided on the edge in embodiment f).
  • a rectangular rib is provided as a possible type of reinforcement on the right side.
  • ribs or beads could also be dispensed with.
  • the embodiment g) uses a more pointed profile than the embodiment f) while an angular profile has been used in embodiment h).
  • the beads on the edges are also angular.
  • the embodiment e) shows a wave profile which has no reinforcement at the end.
  • Embodiment j) shows a trapezoidal profile
  • embodiment k) shows a double U profile
  • Embodiment 1) shows a folding profile
  • embodiment m) shows a double V profile.
  • the embodiment n) shows an H-profile
  • the embodiment o) shows a double H-profile.
  • the embodiment p) shows a T profile
  • the embodiment q) shows a Y profile
  • the embodiment r) shows a star profile.
  • the embodiment s) shows an X or cross profile
  • the embodiment t) shows an angle profile, which in the present case is folded at the edges.
  • the embodiments u) to w) show U-profiles which have a double reinforcement in the form of bevels or beads.
  • the embodiments 10a) to IOw) only show examples. Any combination of features of the profiles shown are possible. Otherwise, the individual profiles are not to scale. In all embodiments, the development length or the sum of the individual leg lengths should be less than 70 mm, preferably approximately 65 mm.
  • the cleaning device 1 is annular in profile and has a reinforcement running in the longitudinal direction in the form of a rib.
  • a rectangular hollow profile is provided, which in the present case has three longitudinal reinforcements in the form of ribs.
  • the number of reinforcements is arbitrary. Reinforcements are not provided in the embodiments 11c) to 111), but these can also be provided, also variable in number.
  • the embodiment shown in 1 lc) is an oval hollow profile, while the cross-sectional shape shown in 1 ld) is an octagonal hollow profile.
  • the profile shown in 1 le) is triangular, while the profile shown in 1 lf) is trapezoidal.
  • the embodiments of FIGS. 1 la) to 1 lf) are hollow profile shapes.
  • the profile shown in Fig. 1 lg) is a full profile. The same applies to the embodiment according to FIGS. 1 li), 1 lj) and 111).
  • the profile shown in FIG. 11g) is circular, the one in FIG. 1 left) oval, the one in FIG. 1 lj) octagonal and the profile shown in 111) trapezoidal.
  • the profile shown in Fig. 11h) is rectangular and has a plurality of channels to save weight. The number of channels can be any. In the embodiment according to 1 lk), in which the profile is triangular, only a single channel is provided.
  • FIG. 12 shows a multiple set of cleaning devices 1 which are connected to one another via webs 30.
  • the set shown has four cleaning devices 1. It goes without saying that less than four or even more than four cleaning devices 1 can form a set. After the production of the set, the webs 30 are removed, so that individual cleaning devices 1 result.
  • FIG. 13a shows the simplest form of the cleaning device 1 according to the invention with circumferential reinforcement, for example in the form of a bead.
  • Fig. 13b an extruded profile is shown, which has a reinforcement on the edge side, but not on the end faces.
  • FIG. 14a shows a cleaning device 1 which has a comparatively short cleaning section 3 which is angled by approximately 90 ° from the grip area 2.
  • the cleaning section 3 has a length of approximately 50 mm
  • the handle section 2 has a total length of 370 mm.
  • a completely circumferential reinforcement in the form of a bead is provided
  • the embodiment according to FIG. 14b differs from the previously described embodiment in that the cleaning section 3 has a greater length.
  • the cleaning section 3 is inclined at an angle ⁇ of approximately 135 ° with respect to the handle section 2.
  • 15 to 19 show a preferred embodiment of a cleaning device 1 according to the invention.
  • the cleaning section 3 is designed in the form of a hook on one side.
  • the cleaning device 1 has a completely circumferential edge bead 15 and a recess 16 in the handle section 2.
  • the recess 16 which can also be used for advertising purposes, is arranged essentially centrally with respect to the length of the cleaning device and extends approximately over 1/3 of the length of the cleaning section 1.
  • the handle section 2 In order to be able to hang up the cleaning device 1, the handle section 2 a reinforced hole 17, wherein the hole 17 is arranged at a distance of about 20 mm from the free end of the handle portion 2.
  • the hook-shaped cleaning area 3 with a length 1 of approximately 85 mm is significantly shorter than the length L of the cleaning device 1, which is approximately 370 mm.
  • the cleaning section 3 is inclined relative to the handle section 2 at an angle of ⁇ of approximately 62.5 °.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät (1), vorzugsweise zur Toilettenreinigung, mit einem Griffabschnitt (2) am einen Ende des Reinigungsgerätes (1) und einem mit dem Griffabschnitt (2) verbundenen, am anderen Ende des Reinigungsgerätes (1) vorgesehenen Reinigungsabschnitt (3). Um ein Reinigungsgerät zur Verfügung zu stellen, das die Hygiene insbesondere bei der Reinigung von Toiletten verbessert, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass das Reinigungsgerät (1) als Ganzes mit Griffabschnitt (2) und Reinigungsabschnitt (3) als Einweg-Artikel zum einmaligen Gebrauch und zur anschliessenden Entsorgung ausgebildet ist.

Description

einigungsgerät, vorzugsweise zur Toilettenreinigung
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät, vorzugsweise zur Toiletteiπeinigung, mit einem Griffabschnitt am einen Ende des Reinigungsgeräts und einem mit dem Griffabschnitt verbundenen, am anderen Ende des Reinigungsgeräts vorgesehenen Reinigungsabschnitt. Außerdem betrifft die Erfindung einen Vorratsbe- hälter mit einer Mehrzahl von Reinigungsgeräten der vorgenannten Art, einen Entsorgungsbehälter zur Aufiiahme benutzter Reinigungsgeräte sowie einen Set mit einem Vorratsbehälter, einer Mehrzahl von Reinigungsgeräten und gegebe- nenfalls einem Entsorgungsbehälter.
Reinigungsgeräte der eingangs genannten Art sind aus der Praxis bereits seit langem bekannt. Zur Reinigung von Toiletten werden in der Regel einteilige Toilettenbürsten verwendet, an dessen einem Ende sich ein Haltegriff und an dessen anderem Ende sich ein Bürstenkopf befindet, wobei der Haltegriff und der Bürstenkopf über ein stielfδrmigen Abschnitt miteinander verbunden sind. Bei derartigen Toilettenbürsten bestehen die Haltegriffe vorwiegend aus Kunststoff oder Metall, während die Bürstenköpfe üblicherweise aus Kunststoff bestehen. Aufbewahrt werden die Toilettenbürsten in der Regel in einem speziellen Behältnis. Zur Benutzung werden die Toilettenbürsten aus dem Behältnis entnommen und nach der Be itzung erneut in das Behältnis zurückgestellt.
Herkömmliche Toilettenreinigungsgeräte weisen eine Vielzahl von Nachteilen auf. So ist der Bürstenkopf solcher Toilettenreinigungsgeräte in der Regel mit Kunststoffborsten versehen, die an der Toilette anhaftende Rückstände häufig eher verschmieren, anstatt die Rückstände gezielt zu entfernen. Zudem können mit den herkömmlichen Bürstenköpfen nicht alle Reinigungszonen der Toilette, wie beispielsweise die Zone unterhalb des Toilettenrandes, erreicht werden. Deshalb ist das mit den üblichen Toilettenreinigungsgeräten zu erzielende Reini- gungsergebnis häufig unzureichend.
Des weiteren bleibt an den Borsten häufig ein Teil der zu entfernenden Rückstände haften, was ein ernsthaftes hygienisches Problem darstellt. Beim Zurückstellen der meist noch nassen Toilettenbürste nach dem Gebrauch in das dafür vorgesehene Behältnis kann ein Teil des anhaftenden Wassers mitsamt auf dem
BESTATIGUNGSKOPIE Bürstenkopf verbliebenen Rückständen auf den Fußboden, die Toilettenbrille und andere Bereiche der Toilette tropfen. Zudem wird Schmutzwasser, das Rückstände enthält, durch das Zurückstellen der Toilettenbürste in das zur Aufbewahrung dienende Behältnis überfuhrt und sammelt sich in diesem an. Wird die Toilettenbürste zum nächsten Reinigungsvorgang entnommen, besteht erneut die Gefahr, daß mit Rückständen, Bakterien und Pilzen belastetes Schinutzwas- ser auf den Toilettendeckel und den Fußboden tropft. Durch das wiederholte Entnehmen und Zurückstellen des bekannten Toilettenreinigungsgeräts wird das Aufbewahrungsbehältnis meist nicht nur innen, sondern auch außen in höchst unhygienischer Weise verschmutzt.
Alle mit dem mit Fäkalien, Urin und dergleichen Rückständen verunreinigten Schmutz wasser in Kontakt kommenden Flächen dienen als Nährböden für Bakterien und Pilze. Eine hygienische Reinigung der Toilette ist demnach nur bei re- gelmäßiger Desinfektion der Toilettenbürste sicherzustellen. Eine solche Desinfektion ist aus hygienischen Gründen insbesondere bei häufig benutzten Toiletten täglich durchzuführen. Dies geschieht jedoch kaum, da die Desinfektion sehr aufwendig und eine unangenehme Tätigkeit ist. Das ist besonders deshalb problematisch, da von unregelmäßig gereinigten Toilettenbürsten eine Gesundheits- gefahr ausgehen kann.
Anstelle einer regelmäßigen, gründlichen Reinigung wird die Toilettenbürste häufig durch mehrmaliges Spülen, während sich die Toilettenbürste zumindest teilweise in der Toilette befindet, gereinigt. Damit wird jedoch nur ein unzurei- chendes Reinigungsergebnis erzielt, da anhaftende Rückstände, Bakterien und Pilze dadurch nicht vollständig abgespült werden können und meist nur der Bürstenkopf in Kontakt mit dem Spülwasser kommt. Da die übrigen Bereiche der Toilettenbürste häufig auch mit Schmutzwasser in Berührung kommen, kann es auch im Griff- und Stielbereich der Toilettenbürste zu einer unerwünschten Vermehrung von Bakterien und Pilzen kommen. Im übrigen führt das mehrmalige Nachspülen der Toilette zu einem deutlich höheren Wasserverbrauch und ist somit ökologisch und ökonomisch nachteilig.
Bisher gibt es noch keine praktikable Reinigungsmethode der Bürstenköpfe der in der Praxis üblicherweise verwendeten Toilettenbürsten. Insbesondere auf öffentlich zugänglichen Toiletten, wie beispielsweise in öffentlichen Gebäuden, Hotels oder der Gastronomie, führt dieser Umstand häufig dazu, daß die bereitgestellten Toilettemeinigungsgeräte aus Ekel und Sorge vor gesundheitlichen Risiken kaum benutzt werden und die Toiletten in kurzer Zeit stark verschmutzen.
Um die hygienische Situation bei der Reinigung von Toiletten zu verbessern., wurden vielfältige Lösungsansätze vorgeschlagen, zumal die Toilettenreinigung ein - seit es Toiletten gibt - bestehendes und für jedermann täglich zutage tretendes Problem ist. So sind Reinigungssysteme bekannt geworden, die aus einer einteiligen Toilettenbürste und einem Überzug bestehen. Der Überzug ist dabei zur einmaligen Verwendung vorgesehen und wird über den Bürstenkopf der Toilettenbürste gezogen.
Aus der GB - A - 2 371 474 geht ein solches Reinigungssystem hervor, wobei der Schaft des Reinigungssystems teilweise von einer Hülse umschlossen ist, die in Längsrichtung verschieblich auf dem Schaft gelagert ist. Die Hülse kann dabei so weit in Richtung des Bürstenkopfes verschoben werden, daß die Hülse, die im Vergleich zum Bürstenkopf einen geringeren Durchmesser aufweist, den Bürstenkopf umschließt. Durch eine Verschiebung der Hülse kann der auf den Bürstenkopf aufgeschobene Überzug von dem Bürstenkopf abgestreift werden.
Die DE - A - 203 03 832 beschreibt eine alternative Toilettenreinigungsbürste, wobei ein Überzug auf den Reinigungskopf des Reinigungssystems übergestülpt, übergezogen, aufgewickelt oder aufgesteckt werden kann. Dabei kann sowohl der Reinigungskopf des Reinigungssystems als auch der Überzug die für die Reinigung vorgesehenen Borsten aufweisen.
Weiterhin ist zur Lösung der vorgenannten Problemstellung eine Vielzahl von Reinigungsgeräten vorgeschlagen worden, bei denen es sich um zweiteilig ausgeführte Toilettenreinigungsgeräte handelt, die ein Griffelement und ein lösbar mit dem Griffelement verbundenes Reinigungselement aufweisen, wobei das Reinigungselement zum einmaligen Gebrauch und zur anschließenden Entsorgung ausgebildet ist. Das Griffelement wird dabei immer wiederverwendet.
Aus der DE - U - 76 25 294 geht ein WC-Reinigungsgerät hervor, das aus einem als Handgriff ausgebildeten Stiel und einem Reinigungskopf, der an einem Ende des Stiels angeordnet ist, besteht. Dabei besteht der Reinigungskopf aus einem saugfähigen Material und ist am unteren Ende des Stiels mit einer Klemmvorrichtung lösbar mit dem Stiel verbunden. Zudem weist der Handgriff ein Betätigungselement auf, das mit der Klemmvorrichtung zum Festsetzen des Reinigungskopfs und zum Trennen von Handgriff und Reinigungskopf nach dem Ge- brauch des Reinigungskopfes gekoppelt ist.
Aus der JP - A - 040 49 925 ist ein Bürstenkopf aus wasserlöslichem Papier oder einer sich in Wasser auflösenden chemischen Faser bekannt, der sich an einem Stab befestigen läßt. Der Bürstenkopf kann daher nach dem Gebrauch in der Toilette weggespült werden, während der Stab weiter verwendet wird. Weiterhin weist der Stab eine Vorrichtung auf, die verhindert, daß sich der Bürstenkopf unbeabsichtigt vom Stab löst.
Aus der DE - A - 296 12 264 ist eine weitere zweiteilige Toilettenbürste be- kannt, die ein langgestrecktes Griffteil aus Kunststoff aufweist, an dessen einem Ende eine in das Griffteil integrierte Aufnahmevorrichtung für einen Reinigungskopf vorgesehen ist. Der Reinigungskopf besteht dabei aus Papier und kann über die Aufnahmevorrichtung lösbar mit dem Griffteil verbunden werden. Dazu muß der Reinigungskopf von Hand auf die Aufhahmevorrichtung aufge- setzt werden.
Aus der DE - U - 297 03 188 geht ein weiterer Einweg-Reinigungskopf einer Toilettenbürste hervor. Der Reinigungskopf besteht aus mehreren, im verpackten Zustand flach zusammengefalteten Zellstofflagen, die zur Verwendung zu einem räumlichen Gebilde auffächerbar sind. Während des Reinigungsvorgangs weicht der Reinigungskopf unter Einwirkung von Wasser auf und zerfasert. Anschließend kann er in die Toilette eingespült werden.
Die GB - A - 2 330 067 offenbart ein zweiteiliges Toilettenreinigungsgerät, be- stehend aus einem Griffteil und einem Sollbruchstellen aufweisenden Reinigungskopf, der durch eine Drehung eines am Griffteil angeordneten Hebels zum Auseinanderbrechen gebracht werden kann.
Ein weiteres Toilettenreinigungsgerät, welches strengen Anforderungen an die Hygiene gerecht werden soll, ist aus der DE - A - 198 32 532 bekannt und weist ein Griffteil und ein Bürstenteil auf, wobei das Bürstenteil lösbar am Griffteil be- festigt werden kann. Das Bürstenteil besteht aus einem wasserlöslichen Material oder einem unter der Einwirkung von Wasser zerfallenden Material. Das Bürstenteil kann daher nach seinem Gebrauch durch Einspülen in die Toilette entsorgt werden, ohne aus der Toilette entfernt werden zu müssen. Dabei weist das Bürstenteil Borsten und ein am Griffteil lösbar befestigbares Kupplungsstück auf.
Die aus der AT - B - 40 88 29 bekannte Bürste zum Reinigen eines WCs stellt eine Weiterentwicklung der vorgenannten Reinigungsgeräte insofern dar, als daß der Bürstenkopf reibschlüssig auf einen Bürstenkopfhalter aufschiebbar ist, so daß der gebrauchte Bürstenkopf gegen einen neuen keimfreien Bürstenkopf ausgetauscht werden kann. Wesentlich ist hierbei, daß der gebrauchte Bürstenkopf beim Austauschen des Bürstenkopfs nicht angefaßt werden muß und anschließend über das WC entsorgt werden kann.
Die GB - A - 2 362 565 offenbart weiterhin eine Toilettenbürste, die aus einem Griffteil und einem lösbar mit diesem verbundenen Reinigungsteil zur einmaligen Verwendung besteht. Das Griffteil weist dabei einen Greifklauenmechanismus auf, der mit einem am Griffteil angeordneten Betätigungselement wie bei- spielsweise einem Knopf gekoppelt ist und durch Drücken des Knopfes bedient werden kann. Durch Drücken des Knopfes kann ein benutztes Reinigungsteil vom Griffteil getrennt werden. Im gedrückten Zustand des Knopfes kann anschließend ein neues Reinigungsteil in die Greifklaue eingeführt werden, das am Griffteil fixiert wird, wenn der Knopf losgelassen wird. Zudem zerfällt das Rei- nigungsteil in Wasser und kann somit einfach durch Wegspülen in der Toilette entsorgt werden.
Die AT - U - 004 819 offenbart eine ähnliche Toilettenbürste, wobei das Reinigungselement ebenfalls zur einmaligen Verwendung vorgesehen ist und das Griffteil einen Knopf zur Aktivierung einer Halterung aufweist. Das Reinigungselement besteht vorzugsweise aus Zellstoff und zerfällt durch die Einwirkung von Wasser, so daß das Reinigungselement nach dem Reinigungsvorgang in der Toilette verbleibt und durch das Betätigen der Spülung entsorgt wird. Die Halterung ist vorzugsweise ein federbelasteter Mechanismus, der in radialer Richtung des Griffsteils bewegbar ist. Die vorgenannten zweiteiligen Reinigungsgeräte, die ein lösbar mit einem Griffstück verbundenes Reinigungselement aufweisen, das zum einmaligen Gebrauch ausgebildet ist, weisen eine Reihe von Nachteilen auf. So ist es bei der Verwendung solcher Reinigungsgeräte unvermeidbar, daß auch der Griffabschnitt durch Schmutzwassef oder direkten Kontakt mit Rückständen verunreinigt wird. Im Ergebnis ist die Hygiene am Griffabschnitt solcher Reinigungsgeräte unzureichend und das Wechseln des Reinigungselements führt damit nicht zur Lösung der Hygieneproblematik. Einen weiteren Nachteil stellt die Notwendigkeit dar, daß die Reinigungselemente gewechselt werden müssen, was eine unangenehme Tätigkeit darstellt. Daran ändert auch die Vielzahl der aus dem Stand der Technik bekannten Mechanismen zum Wechseln und Fixieren des Reinigungselements nichts. Die Anzahl der dazu vorgeschlagenen Mechanismen ist vielmehr ein Indiz dafür, daß das Wechseln des Reinigungselements ein entscheidendes Problem bei der Anwendung der vorgenannten Reinigungsgeräte ist. Nachteilig ist in diesem Zusammenhang auch, daß das Auswechseln des Reinigungselements mit zusätzlichen Arbeitsschritten verbunden ist, was im Vergleich zu den herkömmlichen Toilettenbürsten die Handhabbarkeit deutlich erschwert und die für den Reinigungsvorgang benötigte Zeitspanne verlängert. Hierbei steht die Dauer und die Komplexität des Reinigungsprozesses ebenso wie die unzurei- chende Hygiene insbesondere in öffentlichen Bereichen der Anwendung eines der vorgenannten, zweiteiligen Reinigungsgeräte generell entgegen.
Nachteilig ist es in diesem Zusammenhang weiterhin, daß die Handhabung solcher Reinigungsgeräte nicht selbsterklärend ist, sondern ein hoher Erklärungsbe- darf hinsichtlich der Anwendung der Reinigungsgeräte besteht. Der Benutzer wird auch aufgrund dessen in vielen Fällen von einer Benutzung Abstand nehmen. Nachteilig bei den vorgeschlagenen Reinigungssystemen ist es schließlich auch, daß relativ aufwendig gestaltete und damit kostenintensive Griffelemente und Halterungen zur Aufnahme dieses Griffelements benötigt werden. Aus die- sem Grunde sind die vorgenannten Reinigungsgeräte weitaus unökonomischer als herkömmliche Reinigungssysteme.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Reinigungsgerät der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das die Hygiene insbesondere bei der Reinigung von Toiletten verbessert, einfach zu handhaben ist und eine ökonomische sowie ökologische Reinigung, insbesondere von Toiletten ermöglicht. Die vorgenannte Aufgabe ist bei einem Reinigungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Reinigungsgerät als Ganzes mit Griffabschnitt und Reinigungsabschnitt als Einweg- Artikel zum im wesentlichen einmaligen Gebrauch und zur anschließenden Entsorgung ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß die im wesentlichen einmalige Verwendung eines Reinigungsgeräts, das zur Reinigung, insbesondere in unhy- gienischen Bereichen, wie beispielsweise Toiletten, aus hygienischer Sicht vorteilhafter ist als die Benutzung von Reinigungsgeräten, die mehrfach bzw. vielfach verwendet werden. Es darf an dieser Stelle daraufhingewiesen werden, daß es selbstverständlich grundsätzlich möglich ist, das erfindungsgemäße Reinigungsgerät auch mehr als einmal zu verwenden. Allerdings sieht der bestim- mungsgemäße Gebrauch des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes lediglich die einmalige Verwendung vor. Durch die Erfindung läßt sich nicht nur das Reinigungsergebnis verbessern, es werden auch keine sekundären Bereiche durch Schmutzwasser oder dergleichen mehr verunreinigt. Nicht zuletzt steht dem Benutzer immer ein hygienisch einwandfreies Reinigungsgerät zur Verfügung, so daß von dem Reinigungsgerät keine gesundheitlichen Risiken mehr ausgehen können. Diese hygienischen Vorteile des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts führen insbesondere bei der Verwendung als Toilettenreinigungsgerät in öffentlichen Bereichen dazu, daß die Toiletten häufiger gesäubert werden, und führen dadurch auch zu einer Verringerung des Personaleinsatzes, der zur Aufrechter- haltung einer vergleichbaren Sauberkeit bei Verwendung herkömmlicher Toilettenbürsten erforderlich ist.
Im übrigen ist darauf hinzuweisen, daß das erfindungsgemäße Reinigungsgerät zwar bevorzugt zur Toilettenreinigung einsetzbar ist, aber auch zur Reinigung anderer Bereiche eingesetzt werden kann, wie zur Reinigung von Heizkörpern zwischen Heizkörperlamellen und zur Reinigung von Lebensmittel-, Färb-, und Ölresten sowie sonstigen Verschmutzungen an schlecht zugänglichen und unhygienischen Stellen im Haushalt und im gewerblichen Bereich. Obwohl nachfolgend lediglich auf den Einsatz im Zusammenhang mit Toiletten eingegangen wird, versteht es sich, daß in gleicher Weise auch der Einsatz in den vorgenannten Anwendungsbereichen möglich ist. Die erfindungsgemäße Lösung stellt für Toiletten ein völlig neues Reinigungskonzept dar, da es Einweg-Toilettenbürsten bisher noch nicht gegeben und diese Idee offensichtlich auch nicht nahegelegen hat. Dies ergibt sich daraus, daß das seit Jahrhunderten und auch noch heute bestehende Problem der Toilettenreinigung mit einer Vielzahl unterschiedlichster Lösungen bereits angegangen worden ist, ohne daß bisher jedoch ein Hinweis auf die erfindungsgemäße Lösung gegeben worden ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts zeichnet sich dadurch aus, daß der Griffabschnitt und der Reinigungsabschnitt aus einem Material bestehen, dessen Steifigkeit unter Einwirkung von Wasser mit der Zeit abnimmt. Bei einer erfindungsgemäßen Alternative besteht das Reinigungsgerät aus einem wasserlöslichen Material oder einem Material, das in Wasser zerfällt oder sich in Wasser zersetzt. Diese Materialien erlauben es, daß das Reinigungsgerät beispielsweise nach der Reinigung einer Toilette auf einfache Weise durch Wegspülen entsorgt werden kann. Zur Entsorgung des Reinigungsgeräts nach der Reinigung der Toilette durch Wegspülen ist es erforderlich, ein solches Material für das Reinigungsgerät zu wählen bzw. das eingesetzte Material so zu modifizieren, daß das Reinigungsgerät beim Wegspülen die Toilette nicht verstopft. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere von Vorteil, wenn das Material des Reinigungsgeräts biologisch abbaubar und abwasserverträglich ist, so daß es zu keiner Umweltbelastung durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts kommt. Bei einer anderen alternativen Aus- führungsform besteht das erfindungsgemäße Reinigungsgerät aus kompostierbarem Material. Hierdurch kann das erfindungsgemäße Reinigungsgerät ökologisch unbedenklich nach seinem Gebrauch als kompostierbarer Abfall oder Bioabfall entsorgt werden.
Unabhängig davon, welche Entsorgung für das erfindungsgemäße Reinigungsgerät vorgesehen ist, kann es von Vorteil sein, wenn das Reinigungsgerät zumindest im wesentlichen aus recycelten Materialien besteht, wobei sich grundsätzlich Fasermaterialien anbieten. Bevorzugt werden Sekundärfasern, wie Altpapierfasern und/oder Hadernfasern eingesetzt. Allerdings lassen sich ohne weite- res auch Primärfasern, nämlich natürliche und/oder mineralische und/oder synthetische Fasern einsetzen. Bei den natürlichen Fasern können pflanzliche oder tierische Fasern (z. B. Wollfasern) in Frage kommen. Bevorzugt sind pflanzliche Fasern wie Fasern von Einj hrespflanzen (Hanf, Leinen, Stroh, Chinagras, Bambus, Bagasse und Ramie) und auch Fasern von Mehrjahrespflanzen, wie von Holz oder auch Fruchtfasern, Obstfasern, wie z. B. Apfel- oder Orangenfasern oder auch Getreidefasern. Bei den mineralischen Fasern kommen Glasfasern und Schlackewollen in Frage. Beiden synthetischen Fasern können halbsynthetische Fasern, beispielsweise Fasern auf Basis von Zellulose (z. B. Zellwolle), und vollsynthetische Fasern (Erzeugnisse der Kunststoffindustrie) zum Einsatz kommen.
Bei den Fasern sollte grundsätzlich solche Faserwerkstoffe eingesetzt werden, die schwerer als Wasser sind, sich schnell auflösen und sich bei einem Spülgang wegspülen lassen. Dies ist bei Kunststoffen oder geschäumten Materialien nicht unbedingt der Fall.
Bei den für die Herstellung des Reinigungsgeräts verwendeten Materialien kann es sich beispielsweise um nachwachsende Rohstoffe handeln, wobei besonders bevorzugte Eigenschaften mit Materialien erzielt werden, die zumindest teilweise Zellulose oder Stärke enthalten. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, zumindest teilweise Materialien zur Herstellung des erfindungsgemäßen Reini- gungsgeräts zu verwenden, die auf nachwachsenden Rohstoffen, wie beispielsweise Zellulose, Fasern, Stärke oder Milchsäure basieren. Insbesondere weisen Biopolymere, Thermoplaste oder Polyester bevorzugte Eigenschaften für den vorliegenden Anwendungsfall auf. Natürlich ist es aber auch möglich, synthetische Rohstoffe zur Herstellung des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts zu verwenden. Obwohl hierbei grundsätzlich eine Vielzahl von Materialien verwendet werden kann, sind in diesem Zusammenhang Polymere oder Kunststoffe, insbesondere biologisch abbaubare Kunststoffe und Polymere, wie beispielsweise Polyethylen, Polyester oder Polyvinylalkohol bevorzugt. Schließlich versteht es sich, daß auch andere Materialgruppen jedenfalls als Beigabe bei der Herstel- lung des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts eingesetzt werden können. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Holz, Metall, textiles Material, Gewebe und/oder Materialien auf mineralischer Basis.
Das erfindungsgemäße Reinigungsgerät besteht bevorzugt aus einem einzigen Material, so daß es sehr einfach hergestellt oder konfektioniert werden kann. Im übrigen ist es aber ebenfalls möglich, verschiedene bzw. unterschiedliche Mate- rialien zu verwenden, um besondere Effekte zu erzielen. Dabei kann es sich um Materialmischungen handeln oder es können unterschiedliche Bereiche des Reinigungsgeräts aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Insbesondere werden der Griffabschnitt und der Reinigungsabschnitt aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Bevorzugte Eigenschaften des Reinigungsgeräts können aber auch dadurch erzielt werden, daß nur Teile des Griffabschnitts und/oder des Reinigungsabschnitts aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden, während andere Bereiche aus gleichen Materialien bestehen können.
Weiterhin ist es bevorzugt, daß das Reinigungsgerät mit Griff- und Reinigungsabschnitt einteilig ausgebildet ist. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß das Reinigungsgerät zwei oder mehrere Bauteile aufweist, wobei beispielsweise der Griffabschnitt und der Reinigungsabschnitt jeweils ein separates Bauteil darstellen oder aber ihrerseits aus einer Mehrzahl von Bauteilen bestehen können.
In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, daß unterschiedliche Materialien oder Bauteile verwendet werden, die eine unterschiedliche Steifigkeit aufweisen. Die Unterschiede hinsichtlich der Steifigkeit können sich insbesondere auf die Verringerung der Steifigkeit unter Einwirkung von Wasser beziehen. Es ist aber auch möglich, daß sich die verwendeten unterschiedlichen Materialien oder Bauteile unterschiedlich gut in Wasser lösen. Darüber hinaus können die Materialien unter Einwirkung von Wasser aber auch unterschiedliche Zerfallsbzw. Zersetzungsgeschwindigkeiten aufweisen. Damit ist es durch geeignete Wahl der verwendeten Materialien und der verwendeten Bauteile möglich, eine genügende Steifigkeit über einen für die Reinigung ausreichend langen Zeitraum sicherzustellen und gleichzeitig zu gewährleisten, daß die Steifigkeit nach dieser Zeitspanne zügig nachläßt. Unmittelbar nach dem Reinigungsprozeß kann das Reinigungsgerät dann durch Wegspülen in der gereinigten Toilette entsorgt werden.
Eine bevorzugte Ausfühmngsform des Reinigungsgeräts weist einen Griffabschnitt auf, der gegenüber dem Reinigungsabschnitt biegesteifer ausgeführt ist, was die Handhabbarkeit verbessert. Im übrigen werden bevorzugte Reinigungseigenschaften und ein verbessertes Reinigungsergebnis dadurch erzielt, daß der Reinigungsabschnitt weicher als der Griffabschnitt ausgeführt wird. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Reinigungsgeräts weist einen Wirkstoff auf, der am Griffabschnitt und am Reinigungsabschnitt oder aber nur an einem der Abschnitte vorgesehen sein kann, wobei der Wirkstoff die Verringerung der Steifigkeit des Materials unter Einwirkung von Wasser beeinflußt, nämlich bedarfsweise verzögert oder beschleunigt. Der Wirkstoff kann aber auch alternativ oder gleichzeitig wenigstens einen Duftstoff, ein Desinfektionsmittel oder ein Reinigungsmittel aufweisen, um das Reinigungsergebnis zu verbessern. Grundsätzlich ist es möglich, alle Wirkstoffe und zuzugebenen Mittel als solche oder in beliebiger Kombination zu verwenden.
Dabei kann eine der möglichen Arten, wie der Wirkstoff aufgebracht ist, eine Imprägnierung sein. Eine andere Art der Beigabe des Wirkstoffs kann darin bestehen, daß der Wirkstoff in einer geschlossenen Hülle im Innern des Reinigungsgeräts angeordnet ist. Der Wirkstoff kann dabei flüssig oder pulverförmig sein. Kommt die Hülle mit Wasser in Kontakt, löst sie sich auf. Darüber hinaus ist es grundsätzlich auch möglich, daß zumindest der Reinigungsabschnitt, gegebenenfalls auch der Griffabschnitt feucht bzw. mit dem Wirkstoff getränkt ist, wobei der getränkte bzw. feuchte Bereich mit einer Folie geschützt sein kann.
Eine andere bevorzugte Ausfuhrungsform des Reinigungsgeräts weist wenigstens eine Sollbruchstelle auf. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß der Griffabschnitt und der Reinigungsabschnitt unmittelbar oder durch wenigstens einen weiteren Abschnitt lösbar miteinander verbunden sind. Durch das Zerlegen in eine Mehrzahl von Einzelteilen kann das Reinigungsgerät nach seinem Gebrauch einfacher entsorgt werden. Gleiches gilt im übrigen für Ausfuhrungsformen, bei denen das Reinigungsgerät klappbar, teleskopierbar, zusammensteckbar oder aufblasbar ist.
Obwohl es grundsätzlich möglich ist, daß das Reinigungsgerät die unterschied- lichsten Querschnitte aufweist, ist es besonders einfach und kostengünstig, wenn es als langgestreckter Hohlkörper oder als langgestrecktes Hohl- oder Strangprofil ausgeführt ist. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn das Reinigungsgerät ein Formteil, Extrusionsteil, Tiefziehteil, Spritzgußteil oder ein Fa- serfonnteil (Fasergußteil) ist. Das Reinigungsgerät kann insbesondere auch ba- sierend auf einem zur Herstellung oder Verarbeitung von Papier oder Kunststoff bekannten Verfahren hergestellt sein. Bevorzugt ist das Faserformverfahren, das auch als Fasergußverfahren bezeichnet wird. Bei diesem Verfahren können die gleichen Faserstoffe eingesetzt werden, die auch für die Papierherstellung geeignet sind.
Günstige Effekte hinsichtlich der Stabilität und der Wasserlöslichkeit des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts können grundsätzlich dadurch erzielt werden, daß das Material ausschließlich faservernetzt ist. Die Festigkeit erhält der Faserwerkstoff aufgrund der chemischen Bindung zwischen Wasser und Zellulose, die durch sogenannte Wasserstoffbrücken hervorgerufen werden. Je wässriger die Fasersuspension ist, desto geringer sind die Bindungskräfte der Wasserstoffbrük- ken und desto geringer ist die Festigkeit. Aufgrund der Tatsache, daß sich die Bindungen im Wasser jederzeit wieder auflösen lassen, ist der Vorgang der Was- serstoffbrückenbildung reversibel. Aufgrund dieses Umstandes ergibt sich die Recyclingfähigkeit des Faserwerkstoffes. Bei einer starken Faservernetzung des Materials kann bei dem erfindungsgemäßen Reinigungsgerät auf Zugabe- oder Hilfsmittel, wie zugegebene Kleber oder laminierte Schichten verzichtet werden. Allerdings versteht es sich, daß die Zugabe derartige Mittel bedarfsweise ohne weiteres möglich ist.
Um eine platzsparende Bevorratung zu ermöglichen, ist es weiter von Vorteil, wenn das Reinigungsgerät ein solches Hohlprofil aufweist, daß es zusammen mit weiteren Reinigungsgeräten ineinander stapelbar ist. Wenn nachfolgend von "Hohlprofil" die Rede ist, kann hiermit auch ein Hohlkörper gemeint sein. Einfach und kostengünstig in der Herstellung ist es weiterhin, wenn der Griffabschnitt und der Reinigungsabschnitt des Reinigungsgeräts die gleiche Form und den gleichen Querschnitt aufweisen. Es versteht sich jedoch, daß der Griffabschnitt und der Reinigungsabschnitt alternativ auch eine unterschiedliche Form und einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen können. Eine solche Ausfüh- mngsform kann beispielsweise in bezug auf die Handhabung des Reinigungsgeräts und den Reinigungseffekt von Vorteil sein.
Um ein zufriedenstellendes Reinigungsergebnis zu erzielen, kann der Reinigungsabschnitt einen oder mehrere Bereiche mit einer bürsten-, vlies- oder schwammartigen Struktur oder einer Kombination der vorgenannten Strukturen aufweisen, wobei sich die Struktur verschiedener Bereiche voneinander unterscheiden kann.
Die Länge des Reinigungsgeräts beträgt maximal 600 mm, wobei bevorzugte Reinigungsgeräte eine Länge zwischen 300 mm und 450 mm aufweisen. Dabei versteht es sich, daß jeder einzelne Wert zwischen 0 mm und 600 mm möglich ist, ohne daß es einer ausdrücklichen Erwähnung bedarf. Das Gewicht des Reinigungsgeräts liegt vorzugsweise bei maximal 30 g, wobei jeder einzelne Wert kleiner 30 g möglich ist, ohne daß es einer ausdrücklichen Erwähnung bedarf. Bevorzugt beträgt das Gewicht des Reinigungsgeräts weniger als 15 g.
In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, daß das Reinigungsgerät als Hohl- form ausgeführt ist. Zur Erzielung eines geringen Gewichts und zur platzsparenden Stapelung von Reinigungsgeräten bietet sich insbesondere ein U- oder V- formiges Hohlprofil an. Dabei versteht es sich, daß grundsätzlich sowohl breite als auch schmale sowie hohe oder auch flache Profilformen möglich sind. Bei allen Profilformen sollte die Abwicklungslänge des Profils bezogen auf den Hauptquerschnitt zwischen 30 mm und 130 mm liegen. Vorzugsweise sollte die Abwicklungslänge kleiner 70 mm sein. Dabei versteht es sich, daß bei von den Hohlprofilen abweichenden Profilformen statt der Abwicklungslänge die Länge der Summe aller Schenkel des betreffenden Profil zu berücksichtigen ist. Im übrigen sind bei Profilformen, je nach Herstellungsverfahren, Entformungsschrä- gen zu berücksichtigen, die beispielsweise beim Faserguß vorteilhafterweise zwischen 3° und 7° liegen.
Im übrigen versteht es sich, daß auch nur der Griffabschnitt oder nur der Reinigungsabschnitt in der vorgenannten Weise ausgebildet sein kann, obwohl dies grundsätzlich zu einem höheren Gewicht des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts fuhrt.
Im Hinblick auf ein geringes Gewicht des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts kann das Reinigungsgerät eine Wandstärke von weniger als 8 mm aufweisen. Grundsätzlich ist es jedoch bevorzugt, daß das Reinigungsgerät eine Wandstärke von weniger als 1,5 mm aufweist. Es versteht sich auch in diesem Zusammen- hang, daß die genannten Wandstärken auch nur bei dem Griffabschnitt oder dem Reinigungsabschnitt vorgesehen sein können, wodurch jedoch das Gesamtge- wicht zunimmt. Die Wandstärke des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts läßt sich gerade beim Faserformverfahren sehr gut an den jeweiligen Einsatzzweck anpassen. Beim Faserformverfahren kann durch Nachpressen der Form die Wandstärke bis auf ein Fünftel der ursprünglichen Stärke komprimiert werden. Ohne Nachpressen sollte die Wandstärke des Faserformteils kleiner oder gleich 5 mm, mit Nachpressen kleiner oder gleich 2 mm sein. Durch Nachpressen erhält man eine deutlich präzisere Form, die besser stapelbar ist und optisch wertiger aussieht, weil sich eine bessere Oberflächenqualität ergibt. Allerdings ist hier eine Optimierung dahingehend durchzufuhren, daß das Komprimieren mit einem solchen Umfang durchgeführt wird, daß sich ein hinreichend schnelles Zersetzen des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts nach Benutzung ergibt.
Bei dem erfindungsgemäßen Reinigungsgerät kann der Reinigungsabschnitt asymmetrisch ausgestaltet sein, was gegenüber einer symmetrischen oder rotati- onssymmetrischen Ausgestaltung des Reinigungsabschnitts eine Reihe von Vorteilen bietet. Es ist beispielsweise ausreichend, Bereiche des Reinigungsabschnitts, die zur Erzielung eines guten Reinigungsergebnisses eine besondere Form oder eine besondere Struktur aufweisen können, nur an einer bestimmten Stelle oder Seite des Reinigungsabschnitts vorzusehen, womit eine Materialer- sparnis einhergeht. Dabei ist es bevorzugt, wenn der Reinigungsabschnitt hakenförmig mit einem einseitigen Haken ausgeführt ist. Das freie Ende des hakenförmigen Reinigungsabschnitts ermöglicht vorzugsweise die Reinigung der Toilette unterhalb des Rands und an den Seiten der Toilettenschüssel. Der Hakenbereich am unteren Ende des Reinigungsgeräts kann dann speziell zur Reinigung der Schüsselmitte von flachspülenden Toiletten ausgebildet sein. Schließlich eignet sich der dem freien Ende des hakenförmigen Reinigungsabschnitts abgewandte Bereich des Reinigungsabschnitts grundsätzlich zur Reinigung des Rohrabgangs unterhalb der Wasserlinie. Neben der hakenförmigen Ausführung versteht es sich, daß ebenfalls eine winkelförmige Ausführung mit Winkeln zwi- sehen 0° und 180° möglich ist, wobei jeder beliebige Winkel innerhalb des vorgenannten Intervalls realisiert werden kann.
Um eine gute Handhabbarkeit mit einer ausreichenden Stabilität zu kombinieren, kann der Griffabschnitt eine Breite zwischen 20 mm und 50 mm aufweisen, wo- bei eine Breite von etwa 35 mm bevorzugt ist. Die Höhe des Reinigungsgeräts kann dagegen zwischen 15 mm und 30 mm betragen. Grundsätzlich ist jedoch eine Höhe des Reinigungsgeräts von etwa 22 mm bevorzugt. Im Zusammenhang mit den zuvor angegebenen Maßen sollte die zuvor angegebene Abwicklungslänge inklusive etwaiger Verstärkungssicken oder -rippen berücksichtigt werden, so daß sich letztlich das bevorzugte Gewicht von kleiner 15 g mit einer Wand- stärke von ca. 1 mm ergibt. Um gute Reinigungsergebnisse mit dem hakenförmigen Reinigungsabschnitt zu erzielen, weist der Haken eine Länge zwischen 70 mm und 100 mm auf, wobei eine Länge des Hakens von etwa 85 mm bevorzugt ist.
Um eine hohe Stabilität bei einem geringen Gewicht des Reinigungsgeräts zu realisieren, kann das Reinigungsgerät wenigstens eine Verstärkung in Form einer abschnittsweisen oder umlaufenden Sicke, Doppel- oder Mehrfachsicke, Abkantung, Mehrfachabkantung oder Rippe aufweisen. Das erfmdungsgemäße Reinigungsgerät als Ganzes läßt sich dabei insbesondere durch eine äußere, voll- ständig oder abschnittsweise umlaufende Randsicke oder -rippe stabilisieren. Die Randsicke oder -rippe hat neben der Erhöhung der Gesamtsteifigkeit die Funktion, daß bei Berührung des Reinigungsabschnittes mit Wasser zunächst die Sicke oder Rippe aufweicht, so daß der Reinigungsabschnitt länger seine Steifigkeit behält. Vorteilhaft kann in diesem Zusammenhang auch eine doppelte Sicke oder Rippe vorgesehen sein, die dann vollständig oder abschnittsweise umläuft. Es kann auch eine Abkantung oder Mehrfachabkantung mit einer Sicke oder Rippe kombiniert werden. Die Abkantung kann dabei in verschiedensten Winkelstellungen ausgeführt sein.
Um das erfindungsgemäße Reinigungsgerät in einfacher Weise aufhängen zu können, sollte am Griffabschnitt, insbesondere am äußeren freien Endbereich ein Loch zum Aufhängen vorgesehen sein. Vorzugsweise sollte das Loch mit einer umlaufenden Verstärkung, beispielsweise in Form einer Abkantung, versehen sein, um ein unbeabsichtigtes Ausreißen zu verhindern.
Zur Erhöhung der Stabilität des Griffabschnitts kann der Griffabschnitt wenigstens eine zusätzliche Sicke oder Rippe aufweisen. Es versteht sich in diesem Zusammenhang, daß die gewünschte Stabilität sowohl durch mehrere Sicken oder Rippen als auch durch eine beliebige Kombination aus Sicken und Rippen erzielt werden kann. Da es sich bei dem erfindungsgemäßen Reinigungsgerät um einen Einweg- Artikel handelt, der einfach ausgebildet ist, läßt er sich kostengünstig als Ganzes entweder in nur einem Verfahrensschritt oder aber in maximal drei Verfahrensschritten herstellen. Die Herstellung kann dabei grundsätzlich auf allen zur Her- Stellung oder Verarbeitung von Papier, Pappe oder Kunststoff bekannten Verfahren basieren. Besonders geeignet ist, wie bereits ausgeführt, daß Faserguß- oder Faserfonnverfahren, bei dem die gleichen Faserstoffe eingesetzt werden können, die auch für die Papierherstellung geeignet sind. Bei diesem Verfahren wird aus der wässrigen Fasersuspension bei der Papiermaschine das Papier und beim Fa- serformverfahren das gewünschte dreidimensionale Faserformteil (= Reinigungsgerät) hergestellt. Beim Faserformverfahren wird ein Anformwerkzeug in einen Behälter mit gelöster Fasersuspension getaucht. Das Werkzeug hat eine Siebseite, an der sich durch Unterdruckerzeugung die Fasern anlagern. Nach dem Anformprozeß wird das Anformwerkzeug aus dem Behälter herausgenommen. Mit einem Oberwerkzeug wird der nasse Faservlies abgenommen. Die Trocknung erfolgt in einem Trocknungsofen und/oder in beheizten Trocknungswerkzeugen. Beim Faserformverfahren kann durch Nachpressen der Form die Wandstärke bis auf ein Fünftel der ursprünglichen Stärke komprimiert werden. Durch das Nachpressen ergibt sich, wie bereits ausgeführt, eine deutliche präzisere Form, die besser stapelbar ist und optisch wertiger aussieht, weil sie eine bessere Oberflächenqualität hat.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes durch Faserformen ergeben sich also nachfolgende Verfahrensschritte:
1. Bildung des Faserproduktes (durch den Siebeinsatz) 2. Trocknen im Trocknungsofen und/oder im beheizten Trocknungswerkzeugen und/oder in kombinierten Preß-Trocknungswerkzeugen 3. Nachpressen (bei erhöhten Anforderungen an Präzision und Ober- flächenqualität)
Die Festigkeit und Steifigkeit der Faserformprodukte kann durch die Rohstoff- auswahl, den Anformvorgang und durch nachgeschaltete Preßvorgänge besonders stark beeinflußt werden. Die Fasersuspension kann neben den vorgenannten Fasern darüberhinaus weitere Füllstoffe und Hilfsmittel enthalten. Als Füllstoffe können Stoffe mineralischen Ursprungs, z. B. Kaolin und Calciumkarbonat, verwendet werden. Hierdurch können die Eigenschaften des geformten Produktes, z. B. Bedruckbarkeit, Weiß- grad, Porosität und Oberflächenglätte verbessert werden. Hilfsmittel bzw. Hilfsstoffe werden zur Verbesserung der Qualität des hergestellten Produktes eingesetzt. Zur Steigerung der Festigkeit werden z. B. Stärke oder wasserlösliche Polymere eingesetzt, während zur Verbesserung der Naßfestigkeit Naßfestharze, wie z. B. Harnstoff-Formaldehyd-Harze und Melamin-Formaldehyd-Harze ver- wendet werden. Weitere Hilfsstoffe können Farbpigmente, Duft-, Desinfektionsund Reinigungssubstanzen sein. Ohne Beeinträchtigung der Recyclmgfähigkeit kann durch die Verwendung eines Hydrophobierungsmittels auf Wachsbasis eine wasserfeste Imprägnierung erreicht werden. Dieses Mittel kann als Hilfsstoff der Fasersuspension beigegeben oder über einen nachgeschalteten Verfahrensschritt aufgebracht werden. Letztlich können durch die Beimengung von Füll- und Hilfsstoffen die Eigenschaften des Endproduktes verändert und der Fertigungsprozeß beeinflußt werden. Es sei darauf hingewiesen, daß dem vorgenannten Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes eigenerfinderische Bedeutung zukommt.
Ein weiterer Vorteil der Anwendung des Faserformverfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes besteht darin, daß Faserformprodukte problemlos ohne umweltbelastende Folgen durch Deponierung, Kompostierung und Verbrennung entsorgt werden können. Die Verbrennung ist zum Beispiel ohne die Entwicklung schädlicher Nebenprodukte möglich. Aufgrund der biologischen Abbaubarkeit des eingesetzten Werkstoffes können Faserformprodukte kompostiert v/erden, bis sie zu Humus zerfallen. Darüber hinaus steht durch das Altpapiererfassungssystem bereits ein funktionierendes Stoffkreissystem zur Verfügung, das heißt das Reinigungsgerät wird vorzugsweise aus wiederver- wertetem Material hergestellt.
Natürlich versteht es sich, daß grundsätzlich auch auf andere bekannte Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Fasermaterial zurückgegriffen werden kann. Werden andere Ausgangsmaterialien als zuvor angegeben eingesetzt, versteht es sich, daß grundsätzlich auf die zur Herstellung und Verarbeitung dieser Materialien bekannten Verfahren zurückgegriffen werden kami.
Zur Erzielung guter Wegspülergebnisse nach dem Gebrauch des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes ist festgestellt worden, daß die eingesetzten Fasern eine Länge von ca. 1 mm bis 6 mm und einen Durchmesser von 0, 1 mm bis 2 mm haben sollten. Durch die Verwendung von langen Fasern wird eine gute Reißfestigkeit erreicht, da sich die Fasern verflechten und sich eine Art Gewebewir- kung durch Bildung von Wasserstoffbrücken ergibt, wie dies bereits ausgeführt worden ist. Gleichzeitig ergibt sich eine Verschlechterung der Wasserlöslichkeit. Kurze Fasern haben eine relativ geringe Reißfestigkeit bei gleichzeitig guter Wasserlöslichkeit. Bei der Faserzusammensetzung ist daher darauf zu achten, daß sich einerseits eine gute Handhabbarkeit und andererseits eine Wasserlös- lichkeit unmittelbar nach Beendigung des Reinigungs Vorgangs ergibt. In diesem Zusammenhang hat sich herausgestellt, daß eine gute Zusammensetzung für das Reinigungsgerät bei einer Mischung aus mehreren unterschiedlichen Fasern erreicht wird. Bei den Versuchen, bei denen gute Ergebnisse bezüglich der Wasserfestigkeit und -löslichkeit erzielt wurden, ist mit drei verschiedenen Faserlän- gen gearbeitet worden. Neben der Faserauswahl kann die Festigkeit des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes aber auch über die Wandstärke und die Konstruktion, beispielsweise über Versteifungsrippen, Sicken und dergleichen, beeinflußt werden. Gut geeignet als Herstellungsverfahren ist auch das Schäumen des Reinigungsgerätes. Der Vorteil von geschäumten oder porösen Ausführungen liegt in ihrem geringen Gewicht, womit sogar Lösungen zwischen 5 g und 15 g möglich sind. Bei den geschäumten bzw. porösen Varianten sollten vorzugsweise zusätzliche Wirksubstanzen eingesetzt werden, damit das sich auflösende Material nach dem Reinigungsvorgang nicht längere Zeit auf dem Wasser schwimmt. Bei den Herstellungsverfahren für geschäumte oder poröse Ausführungen können aus Fasern, Späne und Stärke, bevorzugt aus nachwachsenden Rohstoffen mit Hilfe von Mikroorganismen, wie Hefepilzen und Bakterien, in einem biotechnologischen Verfahren zu einer Paste vergoren und anschließend getrocknet werden. Dabei werden sehr gute Festigkeiten bei geringem Gewicht und guter Wasserlöslichkeit erreicht. Darüber hinaus kann das Reinigungsgerät aber auch durch Spritzgießen, Heißpressen, Tiefziehen, Extrudieren, Spritzblasformen, Extrusionsblasformen, Warmformen, Stanzen oder Blasfolienextrudieren hergestellt werden.
Bei dem Tiefziehen wird als Ausgangsmaterial ein Fasermaterial, beispielsweise aus Papier oder Pappe verwendet, daß vorzugsweise die zuvor beschriebenen Eigenschaften hat. Beispielsweise kann es sich um Hardemfilzpappe handeln, die eine Wandstärke von 1 mm aufweist. Durch Tiefziehen der Pappe wird das Bauteil geformt. Sehr vorteilhaft ist es dabei, wenn sich die Pappe während des Tiefziehvorganges im feuchten bis nassen Zustand befindet. Durch beheizte Tiefziehwerkzeuge kann eine Vortrocknung oder auch eine vollständige Trocknung erzielt werden. Dieses Verfahren eignet sich vor allem für Wandstärken von weniger als 1 mm, also im Wandstärkenbereich zwischen 0 mm und 1 mm. Hierdurch ist eine Gewichtsreduzierung auf 5 g bis 10 g möglich. Das Tiefzieh- verfahren unterscheidet sich damit vom zuvor beschriebenen Faserformverfahren dadurch, daß mit letzterem nur Wandstärken von bis zu minimal ca. 0,8 mm möglich sind.
Zum erwähnten Spritzgießen bzw. Extrudieren ist anzumerken, daß als Flüssigholz bekannte Holzfaser-Granulate bekannt sind, die wie Kunststoff durch Spritzgießen, Strangpressen oder Extrudieren verarbeitet werden können. Die zuvor beschriebenen Fasermaterialien können auf diese Weise auch mit den vorgenannten Verfahren verarbeitet werden.
Verfahrensgemäß ist es hinsichtlich der Entsorgung des Reinigungsgeräts bevorzugt, daß das Reinigungsgerät teilweise oder vollständig aus einem biologisch abbaubaren oder einem kompostierbaren Material hergestellt wird. Es versteht sich, daß das Reinigungsgerät alternativ auch aus mehreren Materialien herge- stellt werden kann. Dabei können sowohl verschiedene biologisch abbaubare als auch kompostierbare Materialien kombiniert werden. Weiterhin können, um besondere Effekte zu erzielen, auch die vorgenannten Materialien zusammen mit weiteren, nicht zu dieser Stoffgruppe gehörenden Materialien zur Herstellung des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts verwendet werden. Zur Verbesserung der Handhabung und der Entsorgung des Reinigungsgeräts kann es auch vorgesehen sein, das Griffelement oder das Reinigungselement mit einem Wirkstoff zu versehen. Alternativ kann auch nur eines der beiden Elemente zumindest teilweise mit einem Wirkstoff versehen werden. Um sehr gute Reinigungsergebnisse zu erzielen, kann es weiterhin vorgesehen sein, auf den Reinigungsabschnitt zumindest teilweise wenigstens einen Duftstoff, ein Desinfektionsmittel oder ein Reinigungsmittel aufzubringen. Es versteht sich in diesem Zusammenhang, daß grundsätzlich auch eine Mehrzahl von Stoffen aus den vorgenannten Stoffgruppen aufgebracht werden können, um besonders vorteilhafte Effekte zu erzielen.
Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Vorratsbehälter mit einer Mehrzahl von Reinigungsgeräten der vorgenannten Art. Hierdurch kann stets eine genügende Anzahl an Reinigungsgeräten an einer Toilette sichergestellt wer- den.
Der erfindungsgemäße Vorratsbehälter weist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Öffnung zur Entnahme jeweils eines Reinigungsgeräts auf. Die Entnahme der Reinigungsgeräte kann erleichtert werden, wenn die im Vorratsbe- hälter angeordneten Reinigungsgeräte durch eine im Vorratsbehälter wirkende Nachfuhreimichtung nachgefühlt werden. Einfach und kostengünstig läßt sich eine solche Nachfuhrung erzielen, wenn die Nachführeinrichtung wenigstens ein Federmittel aufweist. Im übrigen kann eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Menge der im Vorratsbehälter befindlichen Reinigungsgeräte vorgesehen sein. Dadurch kann auf einfache Weise der Füllstand überprüft werden. In diesem Zusammenhang erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die Anzeigeeinrichtung mit der Nachführeinrichtung gekoppelt ist, so daß die Menge der im Vorratsbehälter befindlichen Reinigungsgeräte anhand der jeweiligen Stellung der Nachführeinrichtung angezeigt wird. Außerdem sollte der Vorratsbehälter nachfüllbar ausgebildet sein.
Der Vorratsbehälter kann dabei als wandhängende oder freistehende Variante ausgebildet sein. Gerade bei wiederverwendbaren Vorratsbehältern bietet es sich an, den Vorratsbehälter an das Design vorhandener Sanitärbeschläge und Acces- soires anzupassen. Idealerweise werden als Materialien für den Vorratsbehälter Kunststoff, Metall oder Holz verwendet. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch einen Entsorgungsbehälter zur Entsorgung von erfindungsgemäßen Reinigungsgeräten, wenn diese nicht über die Toilette entsorgt werden. Der Entsorgungsbehälter, der aus den gleichen Materialien wie der Vorratsbehälter bestehen kann, ist speziell auf die Länge der Reinigungsgeräte abgestimmt. Er kann mit speziellen Müllbeuteln, insbesondere aus kompostierbare Folie versehen sein. Günstigerweise weist der Entsorgungsbehälter neben dem eigentlichen Aufnahmebehälter und einem Deckel einen zusätzlichen Verschlußmechanismus mit einer entsprechenden Dichtung zur Ge- ruchshemmung auf.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Set aus einem Vorratsbehälter der vorgenannten Art sowie eine Mehrzahl von Reinigungsgeräten. Bedarfsweise kann zu diesem Set auch der zuvor beschriebene Entsorgungsbehälter gehören.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigung einer Toilette der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, daß das Reinigungsgerät nach dem Reinigungsvorgang als Ganzes über die Toilette oder in einem Abfallbehältnis entsorgt wird.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfϊn- dungsgedankens anhand von Ausfiihrungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Reinigungsgerät,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein einen Wirkstoff aufweisendes Reinigungs- gerät, Fig. 3 eine Draufsicht auf ein eine Imprägnierung aufweisendes Reinigungsgerät,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Reinigungsgerät mit einer Sollbruchstelle, Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Reinigungsgerät mit einer lösbaren Verbindung, Fig. 6 eine Querschnittsansicht mehrerer ineinander gestapelter Reinigungsgeräte,
Fig. 7 a Draufsichten auf verschiedene Ausführungsformen des Reinibis Fig. 7i gungsgeräts
Fig. 8 eine schematische Darstellung der Reinigung der verschiedenen Zonen einer Toilette mit den unterschiedlichen Bereichen des Rei- nigungsabschnitts eines Reinigungsgerätes,
Fig. 9 ein Verfahrensschema der Reinigung einer Toilette mit einem erfindungsgemäßen Reinigungsgerät,
Fig. 10a Querschnittsansichten verschiedener Profilformen von erfindungs- bis Fig. IOw gemäßen Reinigungsgeräten,
Fig. 11a Querschnittsansichten weiterer Profilformen von erfϊndungsgemä- bis Fig. 111 ßen Reinigungsgeräten
Fig. 12 eine Baugruppe von Reinigungsgeräten nach der Herstellung,
Fig. 13 a Draufsichten auf sehr einfache, langgestreckte Reinigungsgeräte, und Fig. 13b
Fig. 14 a Draufsichten auf weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer bis Fig. 14 c Reinigungsgeräte,
Fig. 15 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform des erfin- dungsgemäßen Reinigungsgerätes,
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht des Reinigungsgerätes aus Fig. 15,
Fig. 17 eine Ansicht entlang der Sclinittlinie XVII - XVII aus Fig. 15,
Fig. 18 eine Ansicht entlang der Schnittlinie XVIII - XVIII aus Fig. 15, und Fig. 19 eine Ansicht entlang der Schnittlinie XIX - XIX aus Fig. 15.
In Fig. 1 ist ein langgestrecktes Reinigungsgerät 1 mit einem Griffabschnitt 2 am einen Ende des Reinigungsgeräts 1 und einem mit dem Griffabschnitt 2 verbundenen, am anderen Ende des Reinigungsgeräts 1 vorgesehenen Reinigungsabschnitt 3 dargestellt. Das als Einwegartikel zum einmaligen Gebrauch und zur anschließenden Entsorgung ausgebildete Reinigungsgerät 1 besteht aus einem Material, dessen Steifigkeit sich unter Einwirkung von Wasser verringert. Das Material kann dabei insbesondere wasserlöslich sein, in Wasser zerfallen, sich in Wasser zersetzen oder gleichzeitig mehrere der vorgenam ten Eigenschaften aufweisen. Das in Fig. 1 dargestellte Reinigungsgerät 1 besteht zumindest teilweise aus einem biologisch abbaubaren oder kompostierbaren Material, vorliegend aus nachwachsenden Rohstoffen oder basierend auf nachwachsenden Roh- Stoffen. Diese nachwachsenden Rohstoffe sind insbesondere Zellulose, Fasern, Stärke oder Milchsäure. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, synthetische Materialien wie Polymere oder Kunststoffe zu verwenden. Besonders geeignet sind in diesem Zusammenhang Polyethylen oder Polyester oder Polyvinylalko- hol. Im übrigen versteht es sich, daß grundsätzlich auch alle übrigen zuvor er- wähnten Materialien für sich oder aber in beliebiger Kombination miteinander zum Einsatz kommen können.
Grundsätzlich ist es auch möglich, daß das Reinigungsgerät 1 aus unterschiedlichen Materialien besteht, so daß beispielsweise der Griffabschnitt 2 und der Rei- nigungsabschnitt 3 verschiedene Materialien aufweisen. Im übrigen kann das Reinigungsgerät 1 aber auch ungeachtet der Ausdehnungen des Griffabschnitts 2 und des Reinigungsabschnitts 3 aus unterschiedlichen Materialien oder Materialzusammensetzungen bestehen. Der Griffabschnitt 2 des in Fig. 1 dargestellten Reinigungsgeräts 1 ist im Vergleich zu dem Reinigungsabschnitt 3 biegesteifer ausgeführt. Zudem ist der Rei- nigungsabschήitt 3 des Reinigungsgeräts 1 weicher und saugfähiger als der Griffabschnitt 2. Im übrigen weist der Griffabschnitt vorliegend eine Öffnung 2a auf, so daß das Reinigungsgerät oder auch eine Mehrzahl von Reinigungsgeräten an einem Haken oder dergleichen in Toilettennähe aufgehängt werden kann. Die in Fig. 2 dargestellte Ausfuhrungsform des Reinigungsgeräts 1 weist einen Wirkstoff 4 auf, der die Verringerung der Steifigkeit des Materials unter Einwirkung von Wasser beeinflußt, nämlich entweder verzögert oder beschleunigt, was vom eingesetzten Material abhängig ist. Alternativ ist es auch möglich, daß nur der Griffabschnitt 2 oder nur der Reinigungsabschnitt 3 zumindest teilweise einen solchen Wirkstoff 4 aufweist. Der Wirkstoff kann aber auch Desinfektions-, Reinigungs- und/oder Duftsubstanzen enthalten. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausfühningsform ist es im übrigen so, daß Wirkstoffpartikel im Material des Reinigungsgeräts 1 eingebunden sind.
In Fig. 3 ist ein Reinigungsgerät 1 dargestellt, dessen Reinigungsabschnitt 3 eine Imprägnierung 5 aufweist. Diese Imprägnierung 5 kann zumindest einen Duftstoff, ein Desinfektionsmittel und ein Reinigungsmittel enthalten. Es versteht sich, daß die Imprägnierung 5 sich aus einer beliebigen Kombination der vorge- nannten Stoffe zusammensetzen kann.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform des Reinigungsgeräts 1 ist eine Sollbruchstelle 6 im unteren Bereich des Reinigungsgeräts 1 vorgesehen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, eine Mehrzahl von Sollbruchstellen vorzuse- hen, die dann an beliebiger Stelle quer zur Längsrichtung des Reinigungsgeräts 1 vorgesehen sein können.
In Fig. 5 ist eine alternative Ausführungsform des Reinigungsgeräts 1 dargestellt, bei der der Griffabschnitt 2 und der Reinigungsabschnitt 3 durch eine lösbare Verbindung 7 miteinander verbunden sind. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Steckverbindung handeln. Grundsätzlich ist es in diesem Zusammenhang auch möglich, eine Mehrzahl von solchen lösbaren Verbindungen vorzusehen. Bei einem Reinigungsgerät 1, das in eine Mehrzahl von Einzelteilen zerlegt werden kann, ist es im übrigen möglich, den Wirkstoff derart anzuordnen, daß Wasser mit dem Wirkstoff erst nach dem Zerlegen des Reinigungsgeräts 1 in Berührung kommt, um anschließend seine Wirkung zu entfalten. In Fig. 6 sind mehrere Reinigungsgeräte 1 dargestellt, die als langgestreckte Hohlprofile ausgeführt und ineinander gestapelt sind. Grundsätzlich kann das Reinigungsgerät 1 auch als Strangprofil mit Rechteckquerschnittsform ausgeführt sein oder beliebige sonstige Querschnittsformen aufweisen. Dabei kann das Reinigungsgerät 1 neben einer Vielzahl alternativer Ausführungsformen als Form- oder Extrusionsteil ausgebildet sein.
In den Fig. 7a bis 7i sind alternative Ausführungsformen des Reinigungsgeräts 1 dargestellt. Die Griffabschnitte 2 und die Reinigungsabschnitte 3 eines Reinigungsgeräts 1 weisen dabei unterschiedliche Formen und Querschnitte auf. Dabei können die Reinigungsabschnitte 3 unterschiedliche Bereiche aufweisen, wobei jeder dieser Bereich eine bürsten-, vlies- oder schwammartige Struktur oder eine Kombination dieser Strukturen aufweisen kann. Die in den Fig. 7a bis 7i dargestellten Fonnen sind lediglich Beispiele einer Vielzahl von Möglichkeiten der Ausbildung des Reinigungsgeräts 1.
In den Fig. 7a bis 7e sind Ausführungsformen gezeigt, bei denen der Reinigungsabschnitt 3 jeweils hakenförmig ausgebildet ist. Der untere Rand des Reinigungsabschnitts 3 ist jeweils ballig ausgeführt, um sich der konkaven Form der Toilettenschüssel besser anpassen zu können. In Fig. 7f ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der über dem Griffabschnitt 2 eine Schutzkappe 2b ange- ordnet ist, die die Hand gegen unbeabsichtigte Spritzer oder Berührungen der Toilette schützt. Die Schutzkappe 2b kann lösbar über einen Form- und/oder Reibschluß mit dem Griffabschnitt 2 oder aber auch fest mit diesem verbunden sein. In Fig. 7g ist eine ausklappbare Variante des Reinigungsgeräts 1 dargestellt. Diese Variante ist platzsparend bei der Bevorratung und in der Packungsgröße. Der Vorteil dieser Ausfuhrungsform besteht darin, daß das Reinigungsgerät 1 nach dem Gebrauch über das Gelenk 2c zusammengeklappt und leichter weggespült bzw. entsorgt werden kann. Bei der in Fig. 7h dargestellten Varianten ist eine teleskopierbare Ausführungsform dargestellt. Hierbei wird der Reinigungsabschnitt 3 aus dem Griffabschnitt 2 herausgezogen und im ausgezogenen Zustand reibschlüssig oder formschlüssig festgesetzt. Es versteht sich natürlich, daß die Anordnung auch so sein kann, daß der Griffabschnitt 2 aus dem Reinigungsabschnitt 3 herausgezogen werden kann. Das Reinigungsgerät 1 kann im übrigen auch als Teleskop im ausgefahrenen Zustand geliefert bzw. zur Reinigung zur Verfügung gestellt werden, wobei die Teleskopwirkung erst nach der Reinigung genutzt wird. Das Reinigungsgerät wird dann teleskopartig zusammengeschoben, so daß es kleiner ist und dadurch leichter wegspülbar bzw. in einem Entsorgungsbehältnis platzsparender entsorgt werden kann.
In Fig. 7i ist eine weitere Alternative dargestellt, bei der das Reinigungsgerät 1 schlauchförmig ausgebildet ist und zum Gebrauch aufgeblasen wird. Hierzu ist vorzugsweise ein entsprechendes Ventil 2d vorgesehen. Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine sehr platzsparende Variante, wobei das Reinigungsgerät 1 nach dem Gebrauch durch Ablassen der Luft wieder in sich zusammenfällt und leicht weggespült bzw. entsorgt werden kann.
In Fig. 8 ist eine Ausführungsform eines Reinigungsgeräts 1 dargestellt, dessen Reinigungsabschnitt 3 vier Bereiche 8, 9, 10, 11 aufweist, die mit unterschiedlich strukturierten Oberflächen versehen sein können. Die Anordnung und Struktur dieser Bereiche ist in einer Weise wählbar, daß mit dem Reinigungsgerät 1 unterschiedliche Reinigungszonen beispielsweise in einer Toilette erreicht und gereinigt werden können. Dies ist im einzelnen in Fig. 8 schematisch dargestellt. So ist der Bereich 8 für das Reinigen der Toilette 12 unter dessen Rand geeignet ist. Der Bereich 9 oder wahlweise der Bereich 10 ist dagegen insbesondere für das Reinigen des seitlichen Randes der Toilettenschüssel ausgebildet. Zur Reinigung der Schüsselmitte von flachspülenden Toiletten ist der Bereich 10 in geeigneter Weise ballig ausgebildet. Schließlich ist der Bereich 11 oder wahlweise der Bereich 9 für die Reinigung des Rohrabgangs unterhalb der Wasserlinie vorgesehen.
Die Fig. 8 zeigt eine von vielen alternativen Ausführungsformen des Reinigungsabschnitts 3 des Reinigungsgeräts 1. Es versteht sich, daß Reinigungsabschnitte 3 mit unterschiedlichsten Reinigungsbereichen ausgeführt werden können. Dabei können die Reinigungsbereiche mit identischen Oberflächenstruktu- ren versehen sein oder unterschiedliche Oberflächenstrukturen ausweisen. Es versteht sich, daß die bürsten-, schwamm- oder vliesartigen Strukturen separat oder kombiniert vorgesehen sein können. Grundsätzlich ist es aber so, daß das Reinigungsgeräts 1 eine Länge zwischen 200 mm bis 500 mm aufweist, wobei die bevorzugten Längen des Reinigungsgeräts 1 zwischen 300 und 450 mm lie- gen. Im übrigen übersteigt das Gewicht in der Regel einen Wert von 50 g nicht. In Fig. 9 ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen einer Toilette 12 mit einem erfindungsgemäßen Reinigungsgerät 1 schematisch dargestellt. Dabei wird ein Reinigungsgerät 1 aus einem vorzugsweise nachfüllbaren Vorratsbehälter 13 entnommen. Der Vorratsbehälter 13 weist eine Entnahmeöffnung auf, durch die jeweils immer nur ein Reinigungsgerät 1 entnommen werden kann. Auf die im Vorratsbehälter 13 angeordneten Reinigungsgeräte 1 wirkt eine Nachführeinrichtung, die vorzugsweise wenigstens ein Federmittel aufweist. Der erfindungsgemäße Vorratsbehälter 13 kann darüber hinaus eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Menge der im Vorratsbehälter 13 befindlichen Reinigungs- gerate 1 aufweisen, die mit der Nachfuhreinrichtung gekoppelt ist. Der Entnahme eines Reinigungsgeräts 1 schließt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Reinigung der Toilette 12 an. Nach erfolgter Reinigung der Toilette 12 wird das Reinigungsgerät 1 bei der mit A gekennzeichneten Verfahrensaltemative durch Wegspülen in der Toilette 12 entsorgt. Bei der mit B gekennzeichneten Verfah- rensalternative erfolgt nach dem Reinigen der Toilette 12 die Entsorgung des Reinigungsgeräts 1 als Bioabfall in einem Entsorgungsbehälter 14.
In Fig. 10 sind unterschiedliche Profilformen des Reinigungsgerätes 1 dargestellt. Die Fig. 10 a) zeigt ein flaches Hohlprofil, das endseitig jeweils eine Sicke aufweist. Bei der Ausführungsform b) sind die Ränder abgekantet. Des weiteren sind oberseitig auf dem Profil U-förmige Sicken vorgesehen. Diese können grundsätzlich auch entfallen. Statt zweier Sicken, wie dargestellt, kann auch eine oder mehr als zwei Sicken vorgesehen sein. Bei der Ausführungsform c) ist eine rechtwinklige Abkantung randseitig vorgesehen. Des weiteren sind oberseitig zwei Rippen vorgesehen. Die Ausführungsform d) zeigt eine randseitige Mehrfachabkantung mit einer oberseitigen Rippe, während die Ausführungsform e) eine einfache Abkantung mit einer oberseitigen Sicke zeigt.
Die Ausfuhrungsformen f) bis h) zeigen hohe U- bis V-förmige Profile. Rand- seitig ist bei der Ausführungsform f) eine Rundsicke vorgesehen. Auf der einen Seite des Profils befinden sich zwei Rippen, die auch auf der anderen Seite vorgesehen sein können. Als mögliche Verstärkungsart ist bei allen Ausführungsformen auf der rechten Seite eine rechteckige Rippe vorgesehen. Grundsätzlich könnten auf Rippen oder Sicken auch verzichtet werden. Bei der Ausführungs- form g) ist ein gegenüber der Ausführungsform f) spitzeres Profil verwendet worden, während bei der Ausführungsform h) ein eckiges Profil verwendet worden ist. Auch die randseitigen Sicken sind eckig ausgeführt.
Die Ausfühningsform e) zeigt einen Wellenprofil, das endseitig keine Verstär- kung aufweist. Eine solche kann jedoch auch beispielsweise in Form einer Abkantung vorgesehen sein. Die Ausführungsform j) zeigt ein Trapezprofil, während die Ausführungsform k) ein Doppel-U-Profil zeigt. Die Ausführungsform 1) zeigt ein Faltungsprofil, während die Ausführungsform m) ein Doppel- V-Profil zeigt. Die Ausführungsform n) zeigt ein H-Profil, während die Ausführungsform o) ein Doppel-H-Profil zeigt. Die Ausführungsform p) zeigt ein T-Profil, die Ausführungsform q) zeigt ein Y-Profil und die Ausführungsform r) zeigt ein Stern-Profil. Die Ausführungsform s) zeigt ein X- oder Kreuz-Profil, während die Ausführungsform t) ein Winkelprofil zeigt, das vorliegend an den Rändern abgekantet ist. Die Ausführungsformen u) bis w) zeigen U-Profile, die randseitig eine doppelte Verstärkung in Form von Abkantungen oder Sicken aufweisen.
Es versteht sich, daß die Ausführungsformen 10a) bis IOw) lediglich Beispiele zeigen. Beliebige Kombinationen von Merkmalen der dargestellten Profile sind möglich. Im übrigen sind die einzelnen Profile nicht maßstäblich. Bei allen Aus- führungsformen sollte die Abwicklungslänge bzw. die Summe der einzelnen Schenkellängen kleiner 70 mm sein, vorzugsweise etwa 65 mm betragen.
In den Fig. 1 la) bis 1 lf) sind verschiedene Hohlkörper dargestellt, z. B. als Ex- trusionsprofile oder Formteile z. B. im Spritzgußverfahren, während in den Fig. 11g) bis 111) Voll- und Massiv-Hohlkörper, z. B. als geschäumte oder poröse Formteile oder Profile dargestellt sind. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 la) ist das Reinigungsgerät 1 im Profil ringförmig ausgebildet und weist eine in Längsrichtung verlaufende Verstärkung in Form einer Rippe auf. Bei der in Fig. 10b) beschriebenen Ausführungsform ist ein rechteckförmiges Hohlprofil vorge- sehen, das vorliegend drei längslaufende Verstärkungen in Form von Rippen aufweist. Die Anzahl der Verstärkungen ist jedoch beliebig. Bei den Ausführungsformen 11c) bis 111) sind Verstärkungen nicht vorgesehen, diese können jedoch, auch in der Anzahl variabel, vorgesehen sein. Bei der in 1 lc) dargestellten Ausführungsform handelt es sich um ein ovales Hohlprofil, während es sich bei der um 1 ld) gezeigten Querschnittsform um ein Achteck-Hohlprofil handelt. Das in 1 le) gezeigte Profil ist dreieckfÖrmig, während das in 1 lf) gezeigte Profil trapezförmig ist. Letztlich handelt es sich bei den Ausführungsformen der Fig. 1 la) bis 1 lf) um Hohlprofilformen.
Bei dem in Fig. 1 lg) gezeigten Profil handelt es sich um ein Vollprofil. Gleiches gilt für die Ausführungsform gemäß den Fig. 1 li), 1 lj) und 111). Das in Fig. 11g) gezeigte Profil ist kreisförmig, das in Fig. 1 li) oval, das in 1 lj) achteckförmig und das in 111) gezeigte Profil trapezförmig. Das in Fig. 11h) gezeigte Profil ist rechteckförmig und weist zur Gewichtsersparnis eine Mehrzahl von Kanälen auf. Die Anzahl der Kanäle kann beliebig sein. Bei der Ausführungsform gemäß 1 lk), bei der das Profil dreieckfÖrmig ausgebildet ist, ist nur ein einziger Kanal vorgesehen.
Fig. 12 zeigt einen Mehrfachset von über Stege 30 miteinander verbmidenen Reinigungsgeräten 1. Das dargestellte Set weist vier Reinigungsgeräte 1 auf. Es versteht sich, daß auch weniger als vier oder aber mehr als vier Reinigungsgeräte 1 ein Set bilden können. Nach der Herstellung des Sets werden die Stege 30 entfernt, so daß sich einzelne Reinigungsgeräte 1 ergeben.
In Fig. 13a ist die einfachste Form des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes 1 mit umlaufender Verstärkung beispielsweise in Form einer Sicke dargestellt. In Fig. 13b ist em Strangpreßprofil gezeigt, das randseitig jeweils eine Verstärkung aufweist, nicht jedoch an den Stirnflächen.
Fig. 14a zeigt ein Reinigungsgerät 1, das einen vergleichsweise kurzen Reini- gungsabschnitt 3 aufweist, der um etwa 90° vom Griffbereich 2 abgewinkelt ist. Der Reinigungsabschnitt 3 weist vorliegend eine Länge von etwa 50 mm auf, während der Griffabschnitt 2 eine Gesamtlänge von 370 mm aufweist. Im übrigen ist eine vollständig umläufende Verstärkung in Form einer Sicke vorgesehen
Die Ausführungsform gemäß Fig. 14b unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform dadurch, daß der Reinigungsabschnitt 3 eine größere Länge aufweist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 14c ist der Reinigungsabschnitt 3 gegenüber dem Griffabschnitt 2 in einem Winkel α von etwa 135° geneigt. Die Fig. 15 bis 19 zeigen eine bevorzugte Ausfurirungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes 1. Bei dem in Fig. 15 dargestellten Reinigungsgerät 1 ist der Reinigungsabschnitt 3 in Form eines einseitigen Hakens ausgeführt. Zudem weist das Reinigungsgerät 1 eine vollständig umlaufende Randsicke 15 und eine Vertiefung 16 im Griffabschnitt 2 auf. Die Vertiefung 16, die auch zu Werbezwecken verwendet werden kann, ist im wesentlichen mittig in bezug auf die Länge des Reinigungsgeräts angeordnet und erstreckt sich etwa über 1/3 der Länge des Reinigungsabschnitts 1. Um das Reinigungsgerät 1 aufhängen zu können, weist der Griffabschnitt 2 ein verstärktes Loch 17 auf, wobei das Loch 17 in einem Abstand von etwa 20 mm zum freien Ende des Griffabschnitts 2 angeordnet ist. Der hakenförmige Reinigungsbereich 3 ist mit einer Länge 1 von etwa 85 mm deutlich kürzer als die Länge L des Reinigungsgeräts 1, die etwa 370 mm beträgt. Der Reinigungsabschnitt 3 ist gegenüber dem Griffabschnitt 2 in einem Winkel von α von etwa 62,5° geneigt.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß alle angegebenen Bereichsangaben und Intervalle jeweils alle darin enthaltenen Werte beinhalten, auch wenn dies im einzelnen nicht angegeben ist.

Claims

05/034704 - 31 -Patentansprüche:
1. Reinigungsgerät (1), vorzugsweise zur Toilettenreinigung, mit einem Griff- abschnitt (2) am einen Ende des Reinigungsgerätes (1) und einem mit dem Griffabschnitt (2) verbundenen, am anderen Ende des Reinigungsgerätes (1) vorgesehenen Reinigungsabschnitt (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsgerät (1) als Ganzes mit Griffabschnitt (2) und Reinigungsabschnitt (3) als Einweg-Artikel zum einmaligen Gebrauch und zur anschließenden Entsorgung ausgebildet ist.
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (2) und/oder der Reinigungsabschnitt (3) zumindest teilweise aus einem Material bestehen, dessen Steifigkeit sich unter Einwirkung von Wasser verringert und/oder das wasserlöslich ist und/oder das in Wasser zerfällt und/oder sich in Wasser zersetzt.
3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsgerät Fasern aufweist und daß als Fasern Primärfasern und oder Sekundärfasern vorgesehen sind.
4. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (2) und/oder der Reinigungsabschnitt (3) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus einem biologisch abbaubaren Material und/oder einem kompostierbaren Material und/oder einem recycelten Fasermaterial, vorzugsweise aus Altpapier bestehen.
5. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (2) und/oder der Reinigungsabschnitt (3) zumindest teilweise nachwachsende Rohstoffe, vorzugsweise Zellulose, Fasern und/oder Stärke enthalten und/oder auf nachwachsenden Rohstoffen, vorzugsweise Zellulose, Fasern, Stärke, insbesondere thermoplastische Stärke (TPS) und/oder auf Milchsäure basierende Materialien und/oder Biopolymere, Thermoplaste, Polyester und/oder aus synthetischen Rohstoffen gewonnene Polymere und/oder Kunststoffe, vorzugsweise Polyefhylen, Polyester und/oder Polyvinyl- alkohol enthalten.
6. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (2) und/oder der Reinigungsabschnitt (3) aus unterschiedlichen Materialien und/oder Bauteilen bestehen, die eine unter- schiedliche Steifigkeit haben und/oder sich in Wasser unterschiedlich schnell zersetzen und/oder in Wasser unterschiedlich schnell zerfallen.
7. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Reinigungsgerätes (1) Fasern aufweist, vor- zugsweise ein Fasergemisch mit Fasern aus wenigstens zwei Faserklassen mit jeweils unterschiedlichen Längen und/oder unterschiedlichen Durchmessern.
8. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern eine Länge zwischen 0 mm bis 6 mm und einen Durchmesser zwischen 0 mm bis 2 mm aufweisen.
9. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (2) gegenüber dem Reinigungsabschnitt (3) biegesteifer ist.
10. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsabschnitt (3) weicher und/oder saugfähiger als der Griffabschnitt (2) ist.
11. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (2) und/oder der Reinigungsabschnitt (3) wenigstens einen Wirkstoff (4) aufweist, der die Verringerung der Steifigkeit des Materials unter Einwirkung von Wasser beeinflußt, und/oder daß der Wirkstoff (4) wenigstens einen Duftstoff und/oder wenigstens ein Desinfektionsmittel und/oder wenigstens ein Reinigungsmittel aufweist.
12. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff (4) in das Material des Reinigungsgeräts (1) eingebracht ist, als im Imprägnierung (5) aufgebracht ist und/oder in einer vor- zugsweise wasserlöslichen Hülle in das Reinigungsgerät (1) eingebettet ist.
13. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Griffabschnitt (2) und/oder den Reinigungsabschnitt (3) eine die Verringerung der Steifigkeit des Materials unter Einwirkung von Wasser hemmende Beschichtung zumindest teilweise aufgebracht ist.
14. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine insbesondere querverlaufende Sollbruchstelle (6) vorgesehen ist.
15. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (2) und der Reinigungsabschnitt (3) unmittelbar oder durch wenigstens einen weiteren Abschnitt lösbar miteinander verbunden sind.
16. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsgerät (1) teleskopierbar, klappbar, zusammensteckbar oder aufrastbar ausgebildet ist und/oder daß am Reinigungsgerät (1), insbesondere im Bereich des Griffabschnitts (2) eine Schutzkappe (2b) vorgesehen ist.
17. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsgerät (1) als langgestrecktes Hohlprofil oder Hohlkörper oder als Strangprofil ausgeführt ist.
18. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungs gerät (1) als Formteil, Extrasionsteil, Spritzgußteil, Fasergußteil, Faserformteil, Preßteil, Tiefziehteil oder Strangpreßteil ausgebildet ist.
19. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Reinigungsgeräts (1) ausschließlich faservernetzt ist und daß, vorzugsweise, die Festigkeit des Faserwerkstoffs durch Wasserstoffbrücken ohne Zugabe von Hilfsstoffen wie Klebern, Harzen oder dergleichen erzielt wird.
20. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsgerät (1) ein solches Hohlprofil oder einen solchen Hohlkörper aufweist, daß es bzw. er mit weiteren Reinigungsgeräten (1) ineinander stapelbar, insbesondere waagerecht stapelbar ist.
21. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil oder der Hohlkörper ein symmetrisches oder ein asymmetrisches Profil aufweist.
22. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (2) und der Reinigungsabschnitt (3) die gleiche Form und den gleichen Querschnitt aufweisen.
23. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Griffabschnitt (2) und der Reinigungsabschnitt (3) eine unterschiedliche Form aufweisen.
24. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsabschnitt (3) einen Bereich mit einer bürsten- und/oder einer vlies- und/oder einer schwammartigen Stiuktur aufweist.
25. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsgerät (1) eine Länge bis 600 mm, insbesondere zwischen 300 und 450 mm aufweist.
26. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsgerät (1) ein Gewicht von weniger als 30 g, vorzugsweise weniger als 15 g aufweist.
27. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (2) und/oder der Reinigungsabschnitt (3) als offenes, vorzugsweise U- oder V-förmiges oder als geschlossenes Hohlprofil oder als geschlossenes Voll-Massiv-Profil oder als Massivkörper ausgebildet ist, und daß, vorzugsweise, die Querschnittsform kreis-, oval-, quadrat-, rechteck-, vieleck-, trapez-, rauten- oder dreiecksförmig ist oder Kombinationen der genannten Querschnittsformen aufweist.
28. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (2) und/oder der Reinigungsabschnitt (3) zumindest im wesentlichen eine Wandstärke (W) von weniger als 8,0 mm, vor- zugsweise weniger als 1,5 mm aufweisen/aufweist.
29. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsabschnitt (3) eine symmetrische oder eine asymmetrische Form aufweist, daß, vorzugsweise, der Reinigungsabschnitt (3) haken- oder winkelförmig mit einem einseitigen Haken oder Schenkel ausgeführt ist und daß, vorzugsweise, der Reinigungsabschnitt (3) in einem Winkel zwischen 0° und 180° zum Griffabschnitt (2) angeordnet ist.
30. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Reinigungsgerät im Profil eine Abwicklungslänge zwischen 30 und 130 mm, vorzugsweise von kleiner 70 mm aufweist.
31. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) des Griffabschnitts (2) zwischen 20 mm und 50 mm, vorzugsweise etwa 35 mm beträgt, daß die Höhe (H) des Reinigungsgeräts (1) zwischen 15 mm und 30 mm, vorzugsweise etwa 22 mm beträgt und daß die Länge des Hakens (1) zwischen 70 mm und 100 mm, vorzugsweise etwa 85 mm beträgt.
32. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Verstärkung, insbesondere in Form einer einfachen Sicke, einer Doppelsicke, einer Mehrfachsicke, einer Abkantung, einer Mehrfachabkantung oder wenigstens einer Rippe vorgesehen ist und daß, vorzugsweise, die Verstärkung in Längs- und/oder Quemchtung des Reinigungsge- räts verläuft.
33. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere, vollständig oder abschnittsweise umlaufende Verstärkung vorgesehen ist und/oder daß am Griffabschnitt (2) wenigstens eine weitere Verstärkung vorgesehen ist.
34. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Griffabschnitt (2), insbesondere am freien Endbereich des Griffabschnitts (2) eine Öffnung zum Aufhängen des Reinigungsgeräts vorgesehen ist.
35. Vorratsbehälter (13) mit einer Mehrzahl von Reinigungsgeräten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
36. Vorratsbehälter nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ent- nahmeöffnung zur Entnahme jeweils eines Reinigungsgerätes (1) vorgesehen ist und daß die Reinigungsgeräte (1) in Stapelform im Vorratsbehälter (13) angeordnet sind.
37. Vorratsbehälter nach Anspruch 35 und 36, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die im Vorratsbehälter (13) angeordneten Reinigungsgeräte wirkende Nachführeinrichtung vorgesehen ist.
38. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 35 bis 337, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachfühi-einrichtung wenigstens ein Federmittel aufweist.
39. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 35 bis 38, gekennzeichnet durch eine wandhängende oder freistehende Ausführung.
40. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 35 bis 39, dadurch gekennzeich- net, daß eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Menge der im Vorratsbehälter (13) befindlichen Reinigungs gerate (1) vorgesehen ist.
41. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 35 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung mit der Nachführeinrichtung gekoppelt ist.
42. Entsorgungsbehälter (14) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Reinigungsgeräten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
43. Entsorgungsbehälter nach Anspruch 42, gekennzeichnet durch einen Auf- nahmebehälter und einem Deckel, wobei der Entsorgungsbehälter (14) auf die Länge der Reinigungsgeräte (1) abgesthnmt ist.
44. Entsorgungsbehälter nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufnahmebehälter neben dem Deckel eine zusätzliche Verschlußeinrichtung zum Verschluß des Aufnahmebehälters vorgesehen ist und daß, vor- zugsweise, die Verschlußeinrichtung und/oder der Übergang zwischen dem Dek- kel und dem Aufhahmebehälter zumindest im wesentlichen gasdicht ausgebildet sind.
45. Entsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekenn- zeichnet, daß dem Entsorgungsbehälter (14) Beutel aus kompostierbarer Folie zugeordnet sind.
46. Set mit einem Vorratsbehälter (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Mehrzahl von Reinigungsgeräten (1) nach einem der vorhergehen- den Ansprüche und gegebenenfalls einem Entsorgungsbehälter (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
47. Baugruppe mit einer Mehrzahl von Reinigungsgeräten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei benachbarte Reinigungsgeräte über wenigstens einen Steg miteinander verbunden sind.
PCT/EP2004/011333 2003-10-10 2004-10-11 Reinigungsgerät, vorzugsweise zur toilettenreinigung WO2005034704A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347914 2003-10-10
DE10347914.7 2003-10-10
DE10348160.5 2003-10-13
DE2003148160 DE10348160A1 (de) 2003-10-13 2003-10-13 Reinigungsgerät, vorzugsweise zur Toilettenreinigung
DE202004003984.2 2004-03-11
DE202004003984U DE202004003984U1 (de) 2003-10-13 2004-03-11 Reinigungsgerät, vorzugsweise zur Toilettenreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005034704A1 true WO2005034704A1 (de) 2005-04-21

Family

ID=34437488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/011333 WO2005034704A1 (de) 2003-10-10 2004-10-11 Reinigungsgerät, vorzugsweise zur toilettenreinigung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005034704A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2335731A1 (es) * 2008-09-30 2010-03-31 Celulosas Moldeadas, S.A. Bandeja moldeada formada por paletas independizables biodegradables y desechables.
ES2335730A1 (es) * 2008-09-30 2010-03-31 Celulosa Moldeadas, S.A. Paleta moldeada monopieza multiuso biodegradable desechable.
WO2012051083A1 (en) * 2010-10-11 2012-04-19 The Procter & Gamble Company Cleaning head for a target surface
US8726444B2 (en) 2011-03-28 2014-05-20 The Procter & Gamble Company Starch head for cleaning a target surface
US8763192B2 (en) 2011-03-28 2014-07-01 The Procter & Gamble Company Starch head having a stiffening member

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7625294U1 (de) 1976-08-12 1976-12-09 Kroh, Volkmar, 4760 Werl Wc-reinigungsgeraet
EP0313495A1 (de) * 1987-10-22 1989-04-26 Salvatore Adduci Aurelio Sanitärgerät
DE3910307A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Giancarlo Niedermeyr Wegspuelbares reinigungsgeraet
JPH0449925A (ja) 1990-06-13 1992-02-19 Hirosuke Ono 水に溶けるトイレ用ブラシ
EP0709053A1 (de) * 1994-05-06 1996-05-01 S.A. Foltex De Nuevos Productos Wegspülbare klobürste und verfahren zu ihrer herstellung
DE29703188U1 (de) 1996-07-15 1997-05-22 Friedrich Vera Toilettenbürste
GB2330067A (en) 1997-10-11 1999-04-14 Alexander Abt Jonathan Max Toilet brush
DE19832532A1 (de) 1998-07-20 2000-01-27 Joachim Kuhn Toilettenbürste
GB2362565A (en) 2000-05-23 2001-11-28 Daniel French Toilet brush
AT4819U1 (de) 2000-11-02 2001-12-27 Bruckbauer & Pral Gmbh Toilettenbürste sowie halterung für toilettenbürste
AT408829B (de) 1999-09-01 2002-03-25 Trenz Diethard Bürste
FR2816191A1 (fr) * 2000-11-07 2002-05-10 Le Petit Balai Procede de nettoyage manuel des cuvettes de water-closet, dispositif de nettoyage jetable pour sa mise en oeuvre et son procede de fabrication
GB2371474A (en) 2001-01-24 2002-07-31 David Alan Slyde Toilet brush with removeable cleaning sleeve
DE20303832U1 (de) 2003-03-08 2003-07-31 Mueller Gabriele Toilettenreinigungssystem (Toilettenbürste) mit austauschbarem Reinigungsaufsatz

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7625294U1 (de) 1976-08-12 1976-12-09 Kroh, Volkmar, 4760 Werl Wc-reinigungsgeraet
EP0313495A1 (de) * 1987-10-22 1989-04-26 Salvatore Adduci Aurelio Sanitärgerät
DE3910307A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Giancarlo Niedermeyr Wegspuelbares reinigungsgeraet
JPH0449925A (ja) 1990-06-13 1992-02-19 Hirosuke Ono 水に溶けるトイレ用ブラシ
EP0709053A1 (de) * 1994-05-06 1996-05-01 S.A. Foltex De Nuevos Productos Wegspülbare klobürste und verfahren zu ihrer herstellung
DE29703188U1 (de) 1996-07-15 1997-05-22 Friedrich Vera Toilettenbürste
GB2330067A (en) 1997-10-11 1999-04-14 Alexander Abt Jonathan Max Toilet brush
DE19832532A1 (de) 1998-07-20 2000-01-27 Joachim Kuhn Toilettenbürste
AT408829B (de) 1999-09-01 2002-03-25 Trenz Diethard Bürste
GB2362565A (en) 2000-05-23 2001-11-28 Daniel French Toilet brush
AT4819U1 (de) 2000-11-02 2001-12-27 Bruckbauer & Pral Gmbh Toilettenbürste sowie halterung für toilettenbürste
FR2816191A1 (fr) * 2000-11-07 2002-05-10 Le Petit Balai Procede de nettoyage manuel des cuvettes de water-closet, dispositif de nettoyage jetable pour sa mise en oeuvre et son procede de fabrication
GB2371474A (en) 2001-01-24 2002-07-31 David Alan Slyde Toilet brush with removeable cleaning sleeve
DE20303832U1 (de) 2003-03-08 2003-07-31 Mueller Gabriele Toilettenreinigungssystem (Toilettenbürste) mit austauschbarem Reinigungsaufsatz

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2335731A1 (es) * 2008-09-30 2010-03-31 Celulosas Moldeadas, S.A. Bandeja moldeada formada por paletas independizables biodegradables y desechables.
ES2335730A1 (es) * 2008-09-30 2010-03-31 Celulosa Moldeadas, S.A. Paleta moldeada monopieza multiuso biodegradable desechable.
WO2010037889A1 (es) * 2008-09-30 2010-04-08 Celulosas Moldeadas, S.A Bandeja moldeada formada por paletas independizables biodegradables y desechables
WO2010037888A1 (es) * 2008-09-30 2010-04-08 Celulosas Moldeadas, S.A. Paleta moldeada monopieza multiuso biodegradable desechable
WO2012051083A1 (en) * 2010-10-11 2012-04-19 The Procter & Gamble Company Cleaning head for a target surface
CN103153148A (zh) * 2010-10-11 2013-06-12 宝洁公司 用于目标表面的清洁头部
US8641311B2 (en) 2010-10-11 2014-02-04 The Procter & Gamble Company Cleaning head for a target surface
US8726444B2 (en) 2011-03-28 2014-05-20 The Procter & Gamble Company Starch head for cleaning a target surface
US8763192B2 (en) 2011-03-28 2014-07-01 The Procter & Gamble Company Starch head having a stiffening member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1211973B1 (de) Bürste
EP2620489B1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung und verfahren zur herstellung einer wirkstoffabgabevorrichtung
DE202012003035U1 (de) In Wasser entsorgbares Kopfstück umfassend mehrere in Wasser entsorgbare Materialien
DE602004008422T2 (de) Austauschbarer/einweg-bürstenkopf
WO1987000411A1 (en) Cleaning unit
WO2005034704A1 (de) Reinigungsgerät, vorzugsweise zur toilettenreinigung
DE102007042450B4 (de) Wasserlösliche Verpackung mit Funktionsdepot sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Verpackung
DE60120926T2 (de) Behälter zum Spenden von Feuchttüchern
EP0459110A2 (de) Faltschachtel aus Karton
DE69917727T2 (de) Stapel von Feuchttüchern
DE202004003984U1 (de) Reinigungsgerät, vorzugsweise zur Toilettenreinigung
DE102005024647B4 (de) Verpackung für Feuchttücher mit verbesserter Entnahmeöffnung
EP2868595B1 (de) Spenderbehälter für Feuchttücher mit verbessertem Deckel
DE4019771C2 (de)
DE202007005687U1 (de) Formteil
DE102012001540A1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung
EP1757213A2 (de) Teesieb
CH486885A (de) Verfahren zur Reinigung, Desinfektion, Behinderung der Kalksteinbildung und Geruchvertilgung in WC-Becken
EP3175754A1 (de) Entnahmesystem für tuchspender
DE4425236C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von menschlichen Exkrementen
WO2015015281A1 (de) Kaffeetrester-auffangbehälter-einsatz
DE4001918C1 (de)
DE10120309C2 (de) Hygieneartikel
EP0490207A1 (de) Behälter zum Sammeln von Abfällen, Papier oder dergleichen
EP0194250A2 (de) Auflage für den Sitzrand einer WC-Schale

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase