AT4819U1 - Toilettenbürste sowie halterung für toilettenbürste - Google Patents

Toilettenbürste sowie halterung für toilettenbürste Download PDF

Info

Publication number
AT4819U1
AT4819U1 AT0080100U AT8012000U AT4819U1 AT 4819 U1 AT4819 U1 AT 4819U1 AT 0080100 U AT0080100 U AT 0080100U AT 8012000 U AT8012000 U AT 8012000U AT 4819 U1 AT4819 U1 AT 4819U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
toilet brush
cleaning element
holder
cleaning
Prior art date
Application number
AT0080100U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bruckbauer & Pral Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruckbauer & Pral Gmbh filed Critical Bruckbauer & Pral Gmbh
Priority to AT0080100U priority Critical patent/AT4819U1/de
Publication of AT4819U1 publication Critical patent/AT4819U1/de

Links

Landscapes

  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Abstract

Bei einer Toilettenbürste (1) mit einem mit einem Haltegriff (3) versehenen Stiel (2) und einem am vom Griff (3) abgewandten Ende (7) des Stiels (2) vorgesehenen Reinigungselement (4), ist vorgesehen, daß das Reinigungselement (4) lösbar am Stiel (2) festgelegt ist, wodurch sich entsprechend hygienische Bedingungen für eine Toilettenbürste (1), insbesondere bei einem Einsatz in öffentlich zugänglichen Toiletten, erzielen läßt. Weiters ist für eine Halterung (16) einer Toilettenbürste (1) vorgesehen, daß im Inneren der Halterung (16) eine Mehrzahl von Reinigungselementen (4) aufgenommen ist und daß in der Halterung (16) eine Einbringöffnung für den Stiel (2) der Toilettenbürste (1) für ein Festlegen eines Reinigungselements (4) am Stiel (2) sowie eine Ausbringöffnung (18) des an dem Stiel (2) festgelegten Reinigungselements (4) gemeinsam mit dem Stiel (2) vorgesehen ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Toilettenbürste mit einem mit einem Haltegriff versehenen Stiel und einem am vom Griff abgewandten Ende des Stiels vorgesehenen Reinigungselement. Die Erfindung bezieht sich weiters auf eine Halterung für eine Toilettenbürste. 



   Derartige Toilettenbürsten sind in der überwiegenden Mehrzahl von Toiletten vorgesehen, wobei es sich jedoch üblicherweise um Kunststoffbürsten handelt, bei welchen das Reinigungselement bzw. die Kunststoffbürste nicht ausgewechselt werden kann. Es ist unmittelbar einsichtig, dass bei nicht entsprechender Reinigung der Toilettenbürste bzw. nicht entsprechender Verwendung derselben die Hygiene mangelhaft ist, wobei insbesondere unter Berücksichtigung des Einsatzzwecks eine Reinigung der Toilettenbürste mit Problemen behaftet sein kann. 



   Insbesondere in öffentlich zugänglichen Toiletten, beispielsweise in öffentlichen Gebäuden, Hotels oder der Gastronomie, ist das oben angesprochene Problem betreffend die Hygiene und Sauberkeit teilweise schwer beherrschbar bzw. sind keine Toilettenbürsten vorgesehen oder verfügbar. 



   Unter Berücksichtigung der obigen Probleme zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, eine Toilettenbürste zur Verfügung zu stellen, mit welcher das Problem der Reinigung derselben vermieden werden kann, wobei insbesondere auf einen Einsatz in öffentlich zugänglichen Toiletten, in der Hotellerie und im Gastgewerbe sowie für den privaten Gebrauch abgezielt wird. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemässe Toilettenbürste ausgehend von einer Toilettenbürste der eingangs genannten Art im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement lösbar am Stiel festgelegt ist.

   Dadurch, dass erfindungsgemäss das Reinigungselement lösbar am Stiel der Toilettenbürste festgelegt ist, kann unmittelbar nach erfolgter Reinigung einer Toilette mit der Toilettenbürste das Reinigungselement vom Stiel der Toilettenbürste gelöst werden und durch ein nochmaliges Betätigen der Spülung der Toilette, welche üblicherweise nach erfolgtem Einsatz der Toilettenbürste selbstverständlich ist, entsorgt werden, so dass für den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nächsten Benutzer ein neues und dementsprechend reines bzw. hygienisch annehmbares Reinigungselement für einen neuerlichen Einsatz der Toilettenbürste zur Verfügung steht. 



   Für eine einfache Festlegung und Lösbarkeit des Reinigungselements ist gemäss einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Stiel am vom Griff abgewandten Ende mit einer Arretiereinrichtung zur lösbaren Festlegung des Reinigungselements ausgebildet ist, so dass auch entsprechend sicher und ohne potentielle Beschmutzung bzw. Verunreinigung des Benutzers das Reinigungselement nach dem Gebrauch vom Stiel gelöst werden kann. 



   In diesem Zusammenhang wird gemäss einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass die Arretiervorrichtung wenigstens ein haken- oder stiftartiges Verriegelungselement aufweist, welches in einer vom Umfang des Stiels vorragenden Position zur Festlegung des Reinigungselements am Stiel dient und in einer zurückgezogenen Position das Reinigungselement freigibt. Derartige haken- oder stiftartige Verriegelungselemente können nicht nur entsprechend einfach ausgebildet werden, sondern erlauben auch die entsprechende mechanische Robustheit und Zuverlässigkeit, so dass ein mehrfacher Einsatz der Toilettenbürste ohne Probleme möglich wird.

   In der vom Umfang des Stiels vorragenden Position des Verriegelungselements gelingt eine einfache und sichere Festlegung des lösbaren Reinigungselements, während in der zurückgezogenen Position das Reinigungselement in einfacher Weise freigegeben wird und somit vom Stiel getrennt bzw. gelöst werden kann. 



   Für eine besonders einfache und zuverlässige Positionierung des Verriegelungselements in der Festlegungsposition für ein Reinigungselement wird vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement in Richtung der vorragenden Position insbesondere durch Federkraft beaufschlagt ist, wie dies einer weiters bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Toilettenbürste entspricht. 



   Für ein einfaches Lösen des Reinigungselements durch ein Zurückziehen des Verriegelungselements in den Innenbereich des Stiels wird gemäss einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass das verschiebbare Verriegelungselement mit einem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 am Stiel im Griffbereich vorgesehenen Betätigungselement, insbesondere einem Druckknopf, zusammenwirkt, und entgegen der Vorspannkraft in seine zurückgezogene Position zurückziehbar ist. 



   Für eine einfache und platzsparende Lagerung einer Mehrzahl von Reinigungselementen in einer Toilette bei gleichzeitiger Siherstellung eines ausreichend grossen Volumens für das Reinigungselement während des Einsatzes wird darüber hinaus bevorzugt vorgeschlagen, dass das Reinigungselement aus einem am Stiel festlegbaren Halteelement und aus einem quellbaren Material, insbesondere Zellstoff, besteht.

   Durch Ausbildung des Reinigungselements aus einem quellbaren Material, insbesondere Zellstoff, wird es möglich, dass das Reinigungselement bei einem Kontakt mit Wasser während des Einsatzes eine für die zu erzielende Reinigungswirkung erwünschte Grösse bzw. ein entsprechend ausreichendes Volumen erreicht, wobei insbesondere durch Ausbildung des Reinigungselements aus Zellstoff bei der nachträglichen Entsorgung in der Toilettenspülung sichergestellt wird, dass sich in kürzester Zeit das Reinigungselement zersetzt, so dass keine zusätzliche Umweltbelastung zu befürchten ist. 



   Zur Erhöhung der Reinigungswirkung bei Einsatz der erfindungsgemässen Toilettenbürste wird gemäss einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass das Reinigungsmaterial mit einem Desinfektionsmittel und/oder einem geruchsbindenden Mittel imprägniert ist. 



   Da bei Verwendung eines quellbaren Materials dieses unter Umständen eine geringe Festigkeit aufweist, so dass bei hartnäckiger Verschmutzung eine gegebenenfalls nicht ordnungsgemässe Reinigungswirkung zu erzielen ist, wird gemäss einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass in das quellbare Material Borsten und/oder Noppen aus einem gegenüber dem quellbaren Material eine erhöhte Festigkeit aufweisenden Material aufgenommen sind.

   Derartige in das quellbare Material integrierte Borsten und/oder Noppen aus einem entsprechend verstärkten bzw. eine erhöhte Festigkeit aufweisenden Material unterstützen die gewünschte Reinigungswirkung, wobei auch derartige Borsten und/oder 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Noppen aus einem Material hergestellt sein können, welches sich nach der Entsorgung im Abwasser entsprechend rasch und insbesondere rückstandsfrei auflöst. 



   Wie oben angedeutet, ist das Reinigungselement darüber hinaus mit einem Halteelement für eine sichere und zuverlässige Festlegung am Stiel der Toilettenbürste versehen, wobei in diesem Zusammenhang gemäss einer weiters bevorzugten   Ausführungsform   vorgeschlagen wird, dass das Haltelement aus einem verstärkten bzw. gepressten Zellstoff ausgebildet ist, welches eine auf die Aussenkontur des Stiels abgestimmte Durchtrittsöffnung aufweist, welche durch die Arretiervorrichtung hintergriffen wird. Es ist somit das Reinigungselement aus einem einheitlichen Material herstellbar, so dass auch der verstärkte Bereich des Halteelements, welches für eine zuverlässige Festlegung des Reinigungselements am Stiel während des Gebrauchs bzw.

   Einsatzes der Toilettenbürste erforderlich ist, nach der Entsorgung der Toilettenbürste entsprechend rückstandsfrei entsorgt werden kann. 



   Für eine einfache Verwendung sowie Bevorratung der lösbar an der erfindungsgemässen Toilettenbürste festlegbaren Reinigungselemente ist gemäss der vorliegenden Erfindung eine Halterung für eine Toilettenbürste der oben genannten Art im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Halterung eine Mehrzahl von Reinigungselementen aufgenommen ist und dass in der Halterung eine Einbringöffnung für den Stiel der Toilettenbürste für ein Festlegen eines Reinigungselements am Stiel sowie eine Ausbring- öffnung des am Stiel festgelegten Reinigungselements gemeinsam mit dem Stiel vorgesehen ist.

   Derartige Halterungen können entsprechend angepasst an die Einsatzbedingungen auch entsprechend gross ausgebildet werden, so dass eine grosse Anzahl von lösbaren Reinigungselementen aufgenommen werden kann, so dass insbesondere in öffentlich zugänglichen Toiletten bzw. im Gastgewerbe und in der Hotellerie der Wartungsaufwand verringert bzw. die Zeitspanne zwischen Befüllvorgängen der Halterung mit Reinigungselementen entsprechend gross gewählt werden kann. Für den Hausgebrauch kann mit einfacheren bzw. kleineren Halterungen das Auslangen gefunden 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 werden. Die erfindungsgemässe Halterung kann hiebei entsprechend einfach ausgebildet sein, da neben einem Aufnahmevolumen für die Mehrzahl von Reinigungselementen im wesentlichen eine   Einführ-   bzw.

   Einbringöffnung für den Stiel vorzusehen ist, um im wesentlichen selbsttätig jeweils ein Reinigungselement am Stiel festzulegen, so dass die Toilettenbürste in einsatzbereitem Zustand für eine weitere Verwendung zur Verfügung steht. 



   Für eine ordnungsgemässe Führung bzw. Positionierung der in der Halterung aufgenommenen Reinigungselemente wird gemäss einer weiters bevorzugten   Ausführungsform   vorgeschlagen, dass in der Halterung wenigstens ein Führungselement für eine Positionierung der Reinigungselemente mit zu der Einbringöffnung gerichteter Durchtrittsöffnung jedes Reinigungselements vorgesehen ist. Ein derartiges Führungselement stellt sicher, dass beispielsweise lediglich durch ein Einführen bzw. Einbringen eines Stiels in die Einbringöffnung der Halterung unmittelbar der Stiel in eine Durchtrittsöffnung des nächstfolgenden Reinigungselements eingebracht wird, so dass derart eine wiederum einsatzbereite Toilettenbürste zur Verfügung steht. 



   Im Zusammenhang mit der gegebenenfalls angestrebten Verbesserung der Reinigungswirkung ist darüber hinaus vorgesehen, dass insbesondere im Bereich der Einbringöffnung für den Stiel der Toilettenbürste eine Dosiervorrichtung für ein Aufbringen eines Desinfektionsmittels und/oder eines geruchsbindenden Mittels auf das Reinigungselement vorgesehen ist, wie dies einer weiters bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Halterung für eine Toilettenbürste entspricht. 



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen : Fig. 1 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Toilettenbürste ; Fig. 2 in einer zu Fig. 1 ähnlichen Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Toilettenbürste ; und 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Fig. 3 in einer schematischen Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eine erfindungsgemässe Halterung für eine Toilettenbürste. 



   In Fig. 1 ist allgemein mit 1 eine Toilettenbürste bezeichnet, welche einen Stiel 2 aufweist, welcher an einem Ende mit einem schematisch angedeuteten Haltegriff bzw. Griffelement 3 versehen ist. Am vom Haltegriff 3 abgewandten Ende ist ein allgemein mit 4 bezeichnetes Reinigungselement vorgesehen, welches aus einem quellbaren Material, beispielsweise Zellstoff, besteht, wobei das Reinigungselement 4 lösbar am Stiel 2 festlegbar ist. 



   Für eine Festlegung des Reinigungselements 4 am Stiel 2 weist das Reinigungselement ein Halteelement 5 mit einer auf die Aussenkontur des Stiels 2 angepassten Durchtrittsöffnung 6 auf, wobei das Halteelement 5 beispielsweise aus demselben Material wie das Reinigungselement 4 in gepresstem bzw. verstärktem Zustand ausgebildet ist. 



   Für eine Festlegung des Reinigungselements 4 am Stiel 2 durchdringt das vom Griff 3 abgewandte Ende 7 des Stiels 2 die Durchtrittsöffnung 6 des Halteelements 5, wobei an dem Ende 7 bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform hakenartige Verriegelungs-bzw. Arretierungselemente 8 angedeutet sind, welche in der in Fig. 1 gezeigten Position die Ränder der Durchtrittsöffnung 6 des Halteelements 5 hintergreifen, so dass das Reinigungselement 4 sicher an dem Stiel 2 der Toilettenbürste festlegbar ist. Die Arretierungselemente 8, welche in der Gebrauchsposition vom Umfang bzw. der Aussenkontur des Stiels 2 vorragen, sind hiebei durch eine Feder 9 in die ausgefahrene Position beaufschlagt, wodurch ein unbeabsichtigtes Lösen des Reinigungselements 4 vom Stiel 2 verhindert wird. 



   In Fig. 1 ist darüber hinaus schematisch mit   4'eine Aussen-   kontur des Reinigungselements in einem Zustand vor einem Einsatz dargestellt, wobei bei einem Kontakt mit Wasser das Reinigungselement 4 auf die gebrauchsfertige Grösse 4 aufquillt, um derart den zu erzielenden Reinigungseffekt sicherzustellen. Für eine Verbesserung der Reinigungswirkung sind darüber hinaus schema- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 tisch in Fig. 1 in das Material des Reinigungselements 4 integrierte Borsten bzw. Noppen 10 angedeutet, welche ebenfalls aus einem dem quellbaren Material ähnlichen Material mit erhöhter Festigkeit oder Dichte ausgebildet sein können, um nach der Entsorgung des Reinigungselements rückstandsfrei entsorgt zu werden. 



   Nach erfolgtem Gebrauch der Toilettenbürste wird durch ein Betätigen eines am Griffende 3 vorgesehenen Druckknopfs 11, welcher mit einer Stange bzw. einem Betätigungselement 12 gekoppelt ist, eine Bewegung im Sinn des Pfeils 13 bewirkt, wodurch die hakenförmigen Verriegelungselemente 8 entgegen der Kraft der Feder 9 in das Innere der Aussenkontur des Stiels 2 zurückgezogen werden, so dass sich das Reinigungselement 4 einfach vom Stiel 2 löst und durch ein weiteres Betätigen der Spülung unmittelbar entsorgt werden kann. 



   Bei Verwendung eines entsprechenden sich im Wasser auflösenden Materials ist somit sichergestellt, dass durch das lösbare Reinigungselement 4 keine zusätzliche Umweltbelastung zu befürchten ist. 



   Für eine zusätzliche Verbesserung der Reinigungswirkung kann darüber hinaus vorgesehen, dass das Reinigungselement 4 mit einem Desinfektionsmittel und/oder einem geruchsbindenden Mittel imprägniert ist, so dass die Hygienebedingungen insbesondere in öffentlich zugänglichen Toiletten entsprechend weiter verbessert werden können. 



   Bei der   Ausführungsform gemäss   Fig. 2 ist wiederum eine Toilettenbürste 1 mit einem Stiel 2 versehen, wobei an einem vom Griff 3 abgewandten Ende wiederum lösbar ein Reinigungselement 4, insbesondere aus einem quellbaren Material, festlegbar ist. Anstelle der hakenartigen Vorsprünge gemäss der Ausführungsform von Fig. 1 sind bei der Ausbildung gemäss Fig. 2 stiftartige Verriegelungselemente 14 vorgesehen, welche wiederum eine Durchtrittsöffnung 6 des Halteelements 5 hintergreifen. Durch Betätigen des Druckknopfs 11 nach erfolgtem Einsatz gelingt wiederum durch ein Zurückziehen der stiftartigen Verriegelungselemente 14 entgegen 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 der Kraft einer Feder 15 eine Freigabe des Reinigungselements 4, so dass dieses unmittelbar entsorgt werden kann. 



   In Fig. 3 ist schematisch eine Halterung 16 für eine Toilettenbürste gemäss den Ausbildungen der Fig. 1 und 2 dargestellt, wobei ein wiederum mit 2 bezeichneter Stiel mit seinem vom Griff 3 abgewandten Ende 7 durch eine Einbringöffnung 17, welche beispielsweise im unteren Abschnitt der Halterung 16 vorgesehen ist, an dieser gelagert werden kann, wobei schematisch angedeutet ist, dass im Bereich dieser Einbringöffnung 17 unmittelbar ein aufzunehmendes Reinigungselement 4 angeordnet ist. Durch eine Lagerung bzw.

   Festlegung des Stiels 2 der Toilettenbürste 1 nach einem Gebrauch an der Einbringöffnung 17 erfolgt somit unmittelbar eine Festlegung eines weiteren Reinigungselements 4 durch ein Eindringen des Endes des Stiels 2 in ein Halteelement des nachfolgenden Reinigungselements 4, wobei für eine nachfolgende Verbindung der Stiel 2 gemeinsam mit dem daran festgelegten Reinigungselement 4 durch eine schematisch mit 18 angedeutete Ausbringöffnung der Halterung 16 entnommen werden kann. 



   In Fig. 3 ist schematisch angedeutet, dass durch entsprechende Formgebung sowie Vorsehen einer Führung 19 im Inneren der Halterung 16 die mehrfach in der Halterung 16 vorgesehenen Reinigungselemente 4 entsprechend korrekt relativ zu der Einbringöffnung 17 positionierbar sind, um lediglich durch Einbringen des freien Endes des Stiels 2 eine sichere Festlegung der Reinigungselemente 4 am Stiel 2 zu ermöglichen. 



   Für eine Imprägnierung des jeweils zum Einsatz gelangenden Reinigungselements 4 ist darüber hinaus schematisch ein Vorratsbehälter 20 mit einem entsprechenden Desinfektionsmittel und/oder einem geruchsbindenden Mittel angedeutet, wobei eine   Dosier- bzw.   Ausbringvorrichtung, welche in das Innere der Halterung 16 mündet, mit 21 angedeutet ist. 



   Wie darüber hinaus schematisch in Fig. 3 angedeutet, lässt sich eine derartige Halterung 16 beispielsweise durch einfache Verschraubung 22 an einer Wand 23 einer Toilette festlegen.

Claims (12)

  1. Ansprüche 1. Toilettenbürste mit einem mit einem Haltegriff versehenen Stiel und einem am vom Griff abgewandten Ende des Stiels vorgesehenen Reinigungselement, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (4) lösbar am Stiel (2) festgelegt ist.
  2. 2. Toilettenbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (2) am vom Griff abgewandten Ende mit einer Arretiereinrichtung (8,14) zur lösbaren Festlegung des Reinigungselements (4) ausgebildet ist.
  3. 3. Toilettenbürste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung wenigstens ein haken- oder stiftartiges Verriegelungselement (8,14) aufweist, welches in einer vom Umfang des Stiels (2) vorragenden Position zur Festlegung des Reinigungselements (4) am Stiel (2) dient und in einer zurückgezogenen Position das Reinigungselement (4) freigibt.
  4. 4. Toilettenbürste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (8,14) in Richtung der vorragenden Position insbesondere durch Federkraft (9,15) beaufschlagt ist.
  5. 5. Toilettenbürste nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das verschiebbare Verriegelungselement (8,14) mit einem am Stiel (2) im Griffbereich (3) vorgesehenen Betätigungselement (11), insbesondere einem Druckknopf, zusammenwirkt, und entgegen der Vorspannkraft in seine zurückgezogene Position zurückziehbar ist.
  6. 6. Toilettenbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (4) mit einem Desinfektionsmittel und/oder einem geruchsbindenden Mittel imprägniert ist.
  7. 7. Toilettenbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (4) aus einem am Stiel (2) festlegbaren Halteelement (5) und aus einem quellbaren Material, insbesondere Zellstoff, besteht.
  8. 8. Toilettenbürste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in das quellbare Material (4) Borsten und/oder Noppen (10) <Desc/Clms Page number 10> aus einem gegenüber dem quellbaren Material eine erhöhte Festigkeit aufweisenden Material aufgenommen sind.
  9. 9. Toilettenbürste nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) aus einem verstärkten bzw. gepressten Zellstoff ausgebildet ist, welches eine auf die Aussenkontur des Stiels (2) abgestimmte Durchtrittsöffnung (6) aufweist, welche durch die Arretiervorrichtung (8,14) hintergriffen wird.
  10. 10. Halterung für Toilettenbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Halterung (16) eine Mehrzahl von Reinigungselementen (4) aufgenommen ist und dass in der Halterung (16) eine Einbringöffnung (17) für den Stiel (2) der Toilettenbürste (1) für ein Festlegen eines Reinigungselements (4) am Stiel (2) sowie eine Ausbringöffnung (18) des an dem Stiel (2) festgelegten Reinigungselements (4) gemeinsam mit dem Stiel (2) vorgesehen ist.
  11. 11. Halterung für Toilettenbürste nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Halterung (16) wenigstens ein Führungselement (19) für eine Positionierung der Reinigungselemente (4) mit zu der Einbringöffnung (17) gerichteter Durchtrittsöffnung jedes Reinigungselements (4) vorgesehen ist.
  12. 12. Halterung für Toilettenbürste nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere im Bereich der Einbring- öffnung (17) für den Stiel (2) der Toilettenbürste (1) eine Dosiervorrichtung (21) für ein Aufbringen eines Desinfektionsmittels und/oder eines geruchsbindenden Mittels auf das Reinigungselement (4) vorgesehen ist.
AT0080100U 2000-11-02 2000-11-02 Toilettenbürste sowie halterung für toilettenbürste AT4819U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0080100U AT4819U1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Toilettenbürste sowie halterung für toilettenbürste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0080100U AT4819U1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Toilettenbürste sowie halterung für toilettenbürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4819U1 true AT4819U1 (de) 2001-12-27

Family

ID=3500023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0080100U AT4819U1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Toilettenbürste sowie halterung für toilettenbürste

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT4819U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005034704A1 (de) 2003-10-10 2005-04-21 Stender-Tuente Monika Reinigungsgerät, vorzugsweise zur toilettenreinigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005034704A1 (de) 2003-10-10 2005-04-21 Stender-Tuente Monika Reinigungsgerät, vorzugsweise zur toilettenreinigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408829B (de) Bürste
WO2011045035A1 (de) Wanddosierspender
DE3526085C1 (de) Reinigungsgeraet
DE4023316A1 (de) Klosetteinrichtung
DE19832532A1 (de) Toilettenbürste
AT4819U1 (de) Toilettenbürste sowie halterung für toilettenbürste
DE19938787C2 (de) Reinigungseinrichtung, insbesondere zum Reinigen von Toiletten, Hohlkörpern o. dgl.
DE19736551C2 (de) Reinigungs-Bürstengarnitur
DE102011000922A1 (de) Toilettenreiniger mit Wechselpad
WO2021168592A1 (de) Handtuchspender.
DE10117499B4 (de) Toilettenspülkasten
DE2024557C3 (de) Toilettenanordnung mit einem Hand waschbecken
DE3104734A1 (de) Wc - reinigungsbuerste mit gleichzeitigem saeubern mittels reinigungsmittel in fester oder fluessiger form
EP3431673B1 (de) Behälter zur aufnahme von reinigungsmitteln und/oder duftstoff für einen unterputzspülkasten und unterputzspülkasten mit einem solchen behälter
DE202017103265U1 (de) Reinigungsgerät und Basissystem für ein Reinigungsgerät
CH625952A5 (en) Dirt collection means for urinals
CH690020A5 (de) Hygienepapier-Spender für Herrentoiletten.
DE2617451A1 (de) Reinigungsvorrichtung, vorzugsweise fuer wasserklosetts
DE19534912C1 (de) Spenderzahnbürste
DE8219086U1 (de) Reinigungsgeraet, insbesondere fuer wc-becken, mit einweg-reinigungsmitteln
WO1990010122A1 (de) Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen abgabe einer wirkstoffflüssigkeit in einer definierten menge in das toilettenbecken
CH508386A (de) Spendeeinrichtung für fliessfähiges Gut
DE19958753A1 (de) Toilettenpapierbefeuchter
EP1267693A1 (de) Toilettenpapierbefeuchter
WO2020169531A1 (de) Toilettenreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee