DE202004003984U1 - Reinigungsgerät, vorzugsweise zur Toilettenreinigung - Google Patents

Reinigungsgerät, vorzugsweise zur Toilettenreinigung Download PDF

Info

Publication number
DE202004003984U1
DE202004003984U1 DE202004003984U DE202004003984U DE202004003984U1 DE 202004003984 U1 DE202004003984 U1 DE 202004003984U1 DE 202004003984 U DE202004003984 U DE 202004003984U DE 202004003984 U DE202004003984 U DE 202004003984U DE 202004003984 U1 DE202004003984 U1 DE 202004003984U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
section
cleaning device
cleaning appliance
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004003984U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STENDER TUENTE MONIKA
Original Assignee
STENDER TUENTE MONIKA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STENDER TUENTE MONIKA filed Critical STENDER TUENTE MONIKA
Priority to DE202004003984U priority Critical patent/DE202004003984U1/de
Priority to PCT/EP2004/011333 priority patent/WO2005034704A1/de
Publication of DE202004003984U1 publication Critical patent/DE202004003984U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Reinigungsgerät (1), vorzugsweise zur Toilettenreinigung, mit einem Griffabschnitt (2) am einen Ende des Reinigungsgerätes (1) und einem mit dem Griffabschnitt (2) verbundenen, am anderen Ende des Reinigungsgerätes (1) vorgesehenen Reinigungsabschnitt (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsgerät (1) als Ganzes mit Griffabschnitt (2) und Reinigungsabschnitt (3) als Einweg-Artikel zum einmaligen Gebrauch und zur anschließenden Entsorgung ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät, vorzugsweise zur Toilettenreinigung, mit einem Griffabschnitt am einen Ende des Reinigungsgeräts und einem mit dem Griffabschnitt verbundenen, am anderen Ende des Reinigungsgeräts vorgesehenen Reinigungsabschnitt. Außerdem betrifft die Erfindung einen Vorratsbehälter mit einer Mehrzahl von Reinigungsgeräten der vorgenannten Art, einen Entsorgungsbehälter zur Aufnahme benutzter Reinigungsgeräte sowie einen Set mit einem Vorratsbehälter, einer Mehrzahl von Reinigungsgeräten und gegebenenfalls einem Entsorgungsbehälter.
  • Reinigungsgeräte der eingangs genannten Art sind aus der Praxis bereits seit langem bekannt. Zur Reinigung von Toiletten werden in der Regel einteilige Toilettenbürsten verwendet, an dessen einem Ende sich ein Haltegriff und an dessen anderem Ende sich ein Bürstenkopf befindet, wobei der Haltegriff und der Bürstenkopf über ein stielförmigen Abschnitt miteinander verbunden sind. Bei derartigen Toilettenbürsten bestehen die Haltegriffe vorwiegend aus Kunststoff oder Metall, während die Bürstenköpfe üblicherweise aus Kunststoff bestehen. Aufbewahrt werden die Toilettenbürsten in der Regel in einem speziellen Behältnis. Zur Benutzung werden die Toilettenbürsten aus dem Behältnis entnommen und nach der Benutzung erneut in das Behältnis zurückgestellt.
  • Herkömmliche Toilettenreinigungsgeräte weisen eine Vielzahl von Nachteilen auf. So ist der Bürstenkopf solcher Toilettenreinigungsgeräte in der Regel mit Kunststoffborsten versehen, die an der Toilette anhaftende Rückstände häufig eher verschmieren, anstatt die Rückstände gezielt zu entfernen. Zudem können mit den herkömmlichen Bürstenköpfen nicht alle Reinigungszonen der Toilette, wie beispielsweise die Zone unterhalb des Toilettenrandes, erreicht werden. Deshalb ist das mit den üblichen Toilettenreinigungsgeräten zu erzielende Reinigungsergebnis häufig unzureichend.
  • Des weiteren bleibt an den Borsten häufig ein Teil der zu entfernenden Rückstände haften, was ein ernsthaftes hygienisches Problem darstellt. Beim Zurückstellen der meist noch nassen Toilettenbürste nach dem Gebrauch in das dafür vorgesehene Behältnis kann ein Teil des anhaftenden Wassers mitsamt auf dem Bürstenkopf verbliebenen Rückständen auf den Fußboden, die Toilettenbrille und andere Bereiche der Toilette tropfen. Zudem wird Schmutzwasser, das Rückstände enthält, durch das Zurückstellen der Toilettenbürste in das zur Aufbewahrung dienende Behältnis überführt und sammelt sich in diesem an. Wird die Toilettenbürste zum nächsten Reinigungsvorgang entnommen, besteht erneut die Gefahr, daß mit Rückständen, Bakterien und Pilzen belastetes Schmutzwasser auf den Toilettendeckel und den Fußboden tropft. Durch das wiederholte Entnehmen und Zurückstellen des bekannten Toilettenreinigungsgeräts wird das Aufbewahrungsbehältnis meist nicht nur innen, sondern auch außen in höchst unhygienischer Weise verschmutzt.
  • Alle mit dem mit Fäkalien, Urin und dergleichen Rückständen verunreinigten Schmutzwasser in Kontakt kommenden Flächen dienen als Nährböden für Bakterien und Pilze. Eine hygienische Reinigung der Toilette ist demnach nur bei regelmäßiger Desinfektion der Toilettenbürste sicherzustellen. Eine solche Desinfektion ist aus hygienischen Gründen insbesondere bei häufig benutzten Toiletten täglich durchzuführen. Dies geschieht jedoch kaum, da die Desinfektion sehr aufwendig und eine unangenehme Tätigkeit ist. Das ist besonders deshalb problematisch, da von unregelmäßig gereinigten Toilettenbürsten eine Gesundheitsgefahr ausgehen kann.
  • Anstelle einer regelmäßigen, gründlichen Reinigung wird die Toilettenbürste häufig durch mehrmaliges Spülen, während sich die Toilettenbürste zumindest teilweise in der Toilette befindet, gereinigt. Damit wird jedoch nur ein unzureichendes Reinigungsergebnis erzielt, da anhaftende Rückstände, Bakterien und Pilze dadurch nicht vollständig abgespült werden können und meist nur der Bürstenkopf in Kontakt mit dem Spülwasser kommt. Da die übrigen Bereiche der Toilettenbürste häufig auch mit Schmutzwasser in Berührung kommen, kann es auch im Griff- und Stielbereich der Toilettenbürste zu einer unerwünschten Vermehrung von Bakterien und Pilzen kommen. Im übrigen führt das mehrmalige Nachspülen der Toilette zu einem deutlich höheren Wasserverbrauch und ist somit ökologisch und ökonomisch nachteilig.
  • Bisher gibt es noch keine praktikable Reinigungsmethode der Bürstenköpfe der in der Praxis üblicherweise verwendeten Toilettenbürsten. Insbesondere auf öffentlich zugänglichen Toiletten, wie beispielsweise in öffentlichen Gebäuden, Hotels oder der Gastronomie, führt dieser Umstand häufig dazu, daß die bereitgestellten Toilettenreinigungsgeräte aus Ekel und Sorge vor gesundheitlichen Risiken kaum benutzt werden und die Toiletten in kurzer Zeit stark verschmutzen.
  • Um die hygienische Situation bei der Reinigung von Toiletten zu verbessern, wurden vielfältige Lösungsansätze vorgeschlagen, zumal die Toilettenreinigung ein – seit es Toiletten gibt – bestehendes und für jedermann täglich zutage tretendes Problem ist. So sind Reinigungssysteme bekannt geworden, die aus einer einteiligen Toilettenbürste und einem Überzug bestehen. Der Überzug ist dabei zur einmaligen Verwendung vorgesehen und wird über den Bürstenkopf der Toilettenbürste gezogen.
  • Aus der GB – A – 2 371 474 geht ein solches Reinigungssystem hervor, wobei der Schaft des Reinigungssystems teilweise von einer Hülse umschlossen ist, die in Längsrichtung verschieblich auf dem Schaft gelagert ist. Die Hülse kann dabei so weit in Richtung des Bürstenkopfes verschoben werden, daß die Hülse, die im Vergleich zum Bürstenkopf einen geringeren Durchmesser aufweist, den Bürstenkopf umschließt. Durch eine Verschiebung der Hülse kann der auf den Bürstenkopf aufgeschobene Überzug von dem Bürstenkopf abgestreift werden.
  • Die DE – A – 203 03 832 beschreibt eine alternative Toiletenreinigungsbürste, wobei ein Überzug auf den Reinigungskopf des Reinigungssystems übergestülpt, übergezogen, aufgewickelt oder aufgesteckt werden kann. Dabei kann sowohl der Reinigungskopf des Reinigungssystems als auch der Überzug die für die Reinigung vorgesehenen Borsten aufweisen.
  • Weiterhin ist zur Lösung der vorgenannten Problemstellung eine Vielzahl von Reinigungsgeräten vorgeschlagen worden, bei denen es sich um zweiteilig ausgeführte Toilettenreinigungsgeräte handelt, die ein Griffelement und ein lösbar mit dem Griffelement verbundenes Reinigungselement aufweisen, wobei das Reinigungselement zum einmaligen Gebrauch und zur anschließenden Entsorgung ausgebildet ist. Das Griffelement wird dabei immer wiederverwendet.
  • Aus der DE – U – 76 25 294 geht ein WC-Reinigungsgerät hervor, das aus einem als Handgriff ausgebildeten Stiel und einem Reinigungskopf, der an einem Ende des Stiels angeordnet ist, besteht. Dabei besteht der Reinigungskopf aus einem saugfähigen Material und ist am unteren Ende des Stiels mit einer Klemmvorrichtung lösbar mit dem Stiel verbunden. Zudem weist der Handgriff ein Betätigungselement auf, das mit der Klemmvorrichtung zum Festsetzen des Reinigungskopfs und zum Trennen von Handgriff und Reinigungskopf nach dem Gebrauch des Reinigungskopfes gekoppelt ist.
  • Aus der JP – A – 040 49 925 ist ein Bürstenkopf aus wasserlöslichem Papier oder einer sich in Wasser auflösenden chemischen Faser bekannt, der sich an einem Stab befestigen läßt. Der Bürstenkopf kann daher nach dem Gebrauch in der Toilette weggespült werden, während der Stab weiter verwendet wird. Weiterhin weist der Stab eine Vorrichtung auf, die verhindert, daß sich der Bürstenkopf unbeabsichtigt vom Stab löst.
  • Aus der DE – A – 296 12 264 ist eine weitere zweiteilige Toilettenbürste bekannt, die ein langgestrecktes Griffteil aus Kunststoff aufweist, an dessen einem Ende eine in das Griffteil integrierte Aufnahmevorrichtung für einen Reinigungskopf vorgesehen ist. Der Reinigungskopf besteht dabei aus Papier und kann über die Aufnahmevorrichtung lösbar mit dem Griffteil verbunden werden. Dazu muß der Reinigungskopf von Hand auf die Aufnahmevorrichtung aufgesetzt werden.
  • Aus der DE – U – 297 03 188 geht ein weiterer Einweg-Reinigungskopf einer Toilettenbürste hervor. Der Reinigungskopf besteht aus mehreren, im verpackten Zustand flach zusammengefalteten Zellstofflagen, die zur Verwendung zu einem räumlichen Gebilde auffächerbar sind. Während des Reinigungsvorgangs weicht der Reinigungskopf unter Einwirkung von Wasser auf und zerfasert. Anschließend kann er in die Toilette eingespült werden.
  • Die GB – A – 2 330 067 offenbart ein zweiteiliges Toilettenreinigungsgerät, bestehend aus einem Griffteil und einem Sollbruchstellen aufweisenden Reinigungskopf, der durch eine Drehung eines am Griffteil angeordneten Hebels zum Auseinanderbrechen gebracht werden kann.
  • Ein weiteres Toilettenreinigungsgerät, welches strengen Anforderungen an die Hygiene gerecht werden soll, ist aus der DE – A – 198 32 532 bekannt und weist ein Griffteil und ein Bürstenteil auf, wobei das Bürstenteil lösbar am Griffteil be festigt werden kann. Das Bürstenteil besteht aus einem wasserlöslichen Material oder einem unter der Einwirkung von Wasser zerfallenden Material. Das Bürstenteil kann daher nach seinem Gebrauch durch Einspülen in die Toilette entsorgt werden, ohne aus der Toilette entfernt werden zu müssen. Dabei weist das Bürstenteil Borsten und ein am Griffteil lösbar befestigbares Kupplungsstück auf.
  • Die aus der AT – B – 40 88 29 bekannte Bürste zum Reinigen eines WCs stellt eine Weiterentwicklung der vorgenannten Reinigungsgeräte insofern dar, als daß der Bürstenkopf reibschlüssig auf einen Bürstenkopflhalter aufschiebbar ist, so daß der gebrauchte Bürstenkopf gegen einen neuen keimfreien Bürstenkopf ausgetauscht werden kann. Wesentlich ist hierbei, daß der gebrauchte Bürstenkopf beim Austauschen des Bürstenkopfs nicht angefaßt werden muß und anschließend über das WC entsorgt werden kann.
  • Die GB – A – 2 362 565 offenbart weiterhin eine Toilettenbürste, die aus einem Griffteil und einem lösbar mit diesem verbundenen Reinigungsteil zur einmaligen Verwendung besteht. Das Griffteil weist dabei einen Greifklauenmechanismus auf, der mit einem am Griffteil angeordneten Betätigungselement wie beispielsweise einem Knopf gekoppelt ist und durch Drücken des Knopfes bedient werden kann. Durch Drücken des Knopfes kann ein benutztes Reinigungsteil vom Griffteil getrennt werden. Im gedrückten Zustand des Knopfes kann anschließend ein neues Reinigungsteil in die Greifklaue eingeführt werden, das am Griffteil fixiert wird, wenn der Knopf losgelassen wird. Zudem zerfällt das Reinigungsteil in Wasser und kann somit einfach durch Wegspülen in der Toilette entsorgt werden.
  • Die AT – U – 004 819 offenbart eine ähnliche Toilettenbürste, wobei das Reinigungselement ebenfalls zur einmaligen Verwendung vorgesehen ist und das Griffteil einen Knopf zur Aktivierung einer Halterung aufweist. Das Reinigungselement besteht vorzugsweise aus Zellstoff und zerfällt durch die Einwirkung von Wasser, so daß das Reinigungselement nach dem Reinigungsvorgang in der Toilette verbleibt und durch das Betätigen der Spülung entsorgt wird. Die Halterung ist vorzugsweise ein federbelasteter Mechanismus, der in radialer Richtung des Griffsteils bewegbar ist.
  • Die vorgenannten zweiteiligen Reinigungsgeräte, die ein lösbar mit einem Griffstück verbundenes Reinigungselement aufweisen, das zum einmaligen Gebrauch ausgebildet ist, weisen eine Reihe von Nachteilen auf. So ist es bei der Verwendung solcher Reinigungsgeräte unvermeidbar, daß auch der Griffabschnitt durch Schmutzwasser oder direkten Kontakt mit Rückständen verunreinigt wird. Im Ergebnis ist die Hygiene am Griffabschnitt solcher Reinigungsgeräte unzureichend und das Wechseln des Reinigungselements führt damit nicht zur Lösung der Hygieneproblematik. Einen weiteren Nachteil stellt die Notwendigkeit dar, daß die Reinigungselemente gewechselt werden müssen, was eine unangenehme Tätigkeit darstellt. Daran ändert auch die Vielzahl der aus dem Stand der Technik bekannten Mechanismen zum Wechseln und Fixieren des Reinigungselements nichts. Die Anzahl der dazu vorgeschlagenen Mechanismen ist vielmehr ein Indiz dafür, daß das Wechseln des Reinigungselements ein entscheidendes Problem bei der Anwendung der vorgenannten Reinigungsgeräte ist. Nachteilig ist in diesem Zusammenhang auch, daß das Auswechseln des Reinigungselements mit zusätzlichen Arbeitsschritten verbunden ist, was im Vergleich zu den herkömmlichen Toilettenbürsten die Handhabbarkeit deutlich erschwert und die für den Reinigungsvorgang benötigte Zeitspanne verlängert. Hierbei steht die Dauer und die Komplexität des Reinigungsprozesses ebenso wie die unzureichende Hygiene insbesondere in öffentlichen Bereichen der Anwendung eines der vorgenannten, zweiteiligen Reinigungsgeräte generell entgegen.
  • Nachteilig ist es in diesem Zusammenhang weiterhin, daß die Handhabung solcher Reinigungsgeräte nicht selbsterklärend ist, sondern ein hoher Erklärungsbedarf hinsichtlich der Anwendung der Reinigungsgeräte besteht. Der Benutzer wird auch aufgrund dessen in vielen Fällen von einer Benutzung Abstand nehmen. Nachteilig bei den vorgeschlagenen Reinigungssystemen ist es schließlich auch, daß relativ aufwendig gestaltete und damit kostenintensive Griffelemente und Halterungen zur Aufnahme dieses Griffelements benötigt werden. Aus diesem Grunde sind die vorgenannten Reinigungsgeräte weitaus unökonomischer als herkömmliche Reinigungssysteme.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Reinigungsgerät der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das die Hygiene insbesondere bei der Reinigung von Toiletten verbessert, einfach zu handhaben ist und eine ökonomische sowie ökologische Reinigung, insbesondere von Toiletten ermöglicht.
  • Die vorgenannte Aufgabe ist bei einem Reinigungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Reinigungsgerät als Ganzes mit Griffabschnitt und Reinigungsabschnitt als Einweg-Artikel zum im wesentlichen einmaligen Gebrauch und zur anschließenden Entsorgung ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß die im wesentlichen einmalige Verwendung eines Reinigungsgeräts, das zur Reinigung, insbesondere in unhygienischen Bereichen, wie beispielsweise Toiletten, aus hygienischer Sicht vorteilhafter ist als die Benutzung von Reinigungsgeräten, die mehrfach bzw. vielfach verwendet werden. Es darf an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß es selbstverständlich grundsätzlich möglich ist, das erfindungsgemäße Reinigungsgerät auch mehr als einmal zu verwenden. Allerdings sieht der bestimmungsgemäße Gebrauch des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes lediglich die einmalige Verwendung vor. Durch die Erfindung läßt sich nicht nur das Reinigungsergebnis verbessern, es werden auch keine sekundären Bereiche durch Schmutzwasser oder dergleichen mehr verunreinigt. Nicht zuletzt steht dem Benutzer immer ein hygienisch einwandfreies Reinigungsgerät zur Verfügung, so daß von dem Reinigungsgerät keine gesundheitlichen Risiken mehr ausgehen können. Diese hygienischen Vorteile des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts führen insbesondere bei der Verwendung als Toilettenreinigungsgerät in öffentlichen Bereichen dazu, daß die Toiletten häufiger gesäubert werden, und führen dadurch auch zu einer Verringerung des Personaleinsatzes, der zur Aufrechterhaltung einer vergleichbaren Sauberkeit bei Verwendung herkömmlicher Toilettenbürsten erforderlich ist.
  • Im übrigen ist darauf hinzuweisen, daß das erfindungsgemäße Reinigungsgerät zwar bevorzugt zur Toilettenreinigung einsetzbar ist, aber auch zur Reinigung anderer Bereiche eingesetzt werden kann, wie zur Reinigung von Heizkörpern zwischen Heizkörperlamellen und zur Reinigung von Lebensmittel-, Farb-, und Ölresten sowie sonstigen Verschmutzungen an schlecht zugänglichen und unhygienischen Stellen im Haushalt und im gewerblichen Bereich. Obwohl nachfolgend lediglich auf den Einsatz im Zusammenhang mit Toiletten eingegangen wird, versteht es sich, daß in gleicher Weise auch der Einsatz in den vorgenannten Anwendungsbereichen möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung stellt für Toiletten ein völlig neues Reinigungskonzept dar, da es Einweg-Toilettenbürsten bisher noch nicht gegeben und diese Idee offensichtlich auch nicht nahegelegen hat. Dies ergibt sich daraus, daß das seit Jahrhunderten und auch noch heute bestehende Problem der Toilettenreinigung mit einer Vielzahl unterschiedlichster Lösungen bereits angegangen worden ist, ohne daß bisher jedoch ein Hinweis auf die erfindungsgemäße Lösung gegeben worden ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts zeichnet sich dadurch aus, daß der Griffabschnitt und der Reinigungsabschnitt aus einem Material bestehen, dessen Steifigkeit unter Einwirkung von Wasser mit der Zeit abnimmt. Bei einer erfindungsgemäßen Alternative besteht das Reinigungsgerät aus einem wasserlöslichen Material oder einem Material, das in Wasser zerfällt oder sich in Wasser zersetzt. Diese Materialien erlauben es, daß das Reinigungsgerät beispielsweise nach der Reinigung einer Toilette auf einfache Weise durch Wegspülen entsorgt werden kann. Zur Entsorgung des Reinigungsgeräts nach der Reinigung der Toilette durch Wegspülen ist es erforderlich, ein solches Material für das Reinigungsgerät zu wählen bzw. das eingesetzte Material so zu modifizieren, daß das Reinigungsgerät beim Wegspülen die Toilette nicht verstopft. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere von Vorteil, wenn das Material des Reinigungsgeräts biologisch abbaubar und abwasserverträglich ist, so daß es zu keiner Umweltbelastung durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts kommt. Bei einer anderen alternativen Ausführungsform besteht das erfindungsgemäße Reinigungsgerät aus kompostierbarem Material. Hierdurch kann das erfindungsgemäße Reinigungsgerät ökologisch unbedenklich nach seinem Gebrauch als kompostierbarer Abfall oder Bioabfall entsorgt werden.
  • Unabhängig davon, welche Entsorgung für das erfindungsgemäße Reinigungsgerät vorgesehen ist, kann es von Vorteil sein, wenn das Reinigungsgerät zumindest im wesentlichen aus recycelten Materialien besteht, wobei sich grundsätzlich Fasermaterialien anbieten. Bevorzugt werden Sekundärfasern, wie Altpapierfasern und/oder Hadernfasern eingesetzt. Allerdings lassen sich ohne weiteres auch Primärfasern, nämlich natürliche und/oder mineralische und/oder synthetische Fasern einsetzen. Bei den natürlichen Fasern können pflanzliche oder tierische Fasern (z. B. Wollfasern) in Frage kommen. Bevorzugt sind pflanzliche Fasern wie Fasern von Einjahrespflanzen (Hanf, Leinen, Stroh, Chinagras, Bambus, Bagasse und Ramie) und auch Fasern von Mehrjahrespflanzen, wie von Holz oder auch Fruchtfasern, Obstfasern, wie z. B. Apfel- oder Orangenfasern oder auch Getreidefasern. Bei den mineralischen Fasern kommen Glasfasern und Schlackewollen in Frage. Beiden synthetischen Fasern können halbsynthetische Fasern, beispielsweise Fasern auf Basis von Zellulose (z. B. Zellwolle), und vollsynthetische Fasern (Erzeugnisse der Kunststoffindustrie) zum Einsatz kommen.
  • Bei den Fasern sollte grundsätzlich solche Faserwerkstoffe eingesetzt werden, die schwerer als Wasser sind, sich schnell auflösen und sich bei einem Spülgang wegspülen lassen. Dies ist bei Kunststoffen oder geschäumten Materialien nicht unbedingt der Fall.
  • Bei den für die Herstellung des Reinigungsgeräts verwendeten Materialien kann es sich beispielsweise um nachwachsende Rohstoffe handeln, wobei besonders bevorzugte Eigenschaften mit Materialien erzielt werden, die zumindest teilweise Zellulose oder Stärke enthalten. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, zumindest teilweise Materialien zur Herstellung des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts zu verwenden, die auf nachwachsenden Rohstoffen, wie beispielsweise Zellulose, Fasern, Stärke oder Milchsäure basieren. Insbesondere weisen Biopolymere, Thermoplaste oder Polyester bevorzugte Eigenschaften für den vorliegenden Anwendungsfall auf. Natürlich ist es aber auch möglich, synthetische Rohstoffe zur Herstellung des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts zu verwenden. Obwohl hierbei grundsätzlich eine Vielzahl von Materialien verwendet werden kann, sind in diesem Zusammenhang Polymere oder Kunststoffe, insbesondere biologisch abbaubare Kunststoffe und Polymere, wie beispielsweise Polyethylen, Polyester oder Polyvinylalkohol bevorzugt. Schließlich versteht es sich, daß auch andere Materialgruppen jedenfalls als Beigabe bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts eingesetzt werden können. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Holz, Metall, textiles Material, Gewebe und/oder Materialien auf mineralischer Basis.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsgerät besteht bevorzugt aus einem einzigen Material, so daß es sehr einfach hergestellt oder konfektioniert werden kann. Im übrigen ist es aber ebenfalls möglich, verschiedene bzw. unterschiedliche Mate rialien zu verwenden, um besondere Effekte zu erzielen. Dabei kann es sich um Materialmischungen handeln oder es können unterschiedliche Bereiche des Reinigungsgeräts aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Insbesondere werden der Griffabschnitt und der Reinigungsabschnitt aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Bevorzugte Eigenschaften des Reinigungsgeräts können aber auch dadurch erzielt werden, daß nur Teile des Griffabschnitts und/oder des Reinigungsabschnitts aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden, während andere Bereiche aus gleichen Materialien bestehen können.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, daß das Reinigungsgerät mit Griff- und Reinigungsabschnitt einteilig ausgebildet ist. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß das Reinigungsgerät zwei oder mehrere Bauteile aufweist, wobei beispielsweise der Griffabschnitt und der Reinigungsabschnitt jeweils ein separates Bauteil darstellen oder aber ihrerseits aus einer Mehrzahl von Bauteilen bestehen können.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, daß unterschiedliche Materialien oder Bauteile verwendet werden, die eine unterschiedliche Steifigkeit aufweisen. Die Unterschiede hinsichtlich der Steifigkeit können sich insbesondere auf die Verringerung der Steifigkeit unter Einwirkung von Wasser beziehen. Es ist aber auch möglich, daß sich die verwendeten unterschiedlichen Materialien oder Bauteile unterschiedlich gut in Wasser lösen. Darüber hinaus können die Materialien unter Einwirkung von Wasser aber auch unterschiedliche Zerfalls-bzw. Zersetzungsgeschwindigkeiten aufweisen. Damit ist es durch geeignete Wahl der verwendeten Materialien und der verwendeten Bauteile möglich, eine genügende Steifigkeit über einen für die Reinigung ausreichend langen Zeitraum sicherzustellen und gleichzeitig zu gewährleisten, daß die Steifigkeit nach dieser Zeitspanne zügig nachläßt. Unmittelbar nach dem Reinigungsprozeß kann das Reinigungsgerät dann durch Wegspülen in der gereinigten Toilette entsorgt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Reinigungsgeräts weist einen Griffabschnitt auf, der gegenüber dem Reinigungsabschnitt biegesteifer ausgeführt ist, was die Handhabbarkeit verbessert. Im übrigen werden bevorzugte Reinigungseigenschaften und ein verbessertes Reinigungsergebnis dadurch erzielt, daß der Reinigungsabschnitt weicher als der Griffabschnitt ausgeführt wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Reinigungsgeräts weist einen Wirkstoff auf, der am Griffabschnitt und am Reinigungsabschnitt oder aber nur an einem der Abschnitte vorgesehen sein kann, wobei der Wirkstoff die Verringerung der Steifigkeit des Materials unter Einwirkung von Wasser beeinflußt, nämlich bedarfsweise verzögert oder beschleunigt. Der Wirkstoff kann aber auch alternativ oder gleichzeitig wenigstens einen Duftstoff, ein Desinfektionsmittel oder ein Reinigungsmittel aufweisen, um das Reinigungsergebnis zu verbessern. Grundsätzlich ist es möglich, alle Wirkstoffe und zuzugebenen Mittel als solche oder in beliebiger Kombination zu verwenden.
  • Dabei kann eine der möglichen Arten, wie der Wirkstoff aufgebracht ist, eine Imprägnierung sein. Eine andere Art der Beigabe des Wirkstoffs kann darin bestehen, daß der Wirkstoff in einer geschlossenen Hülle im Innern des Reinigungsgeräts angeordnet ist. Der Wirkstoff kann dabei flüssig oder pulverförmig sein. Kommt die Hülle mit Wasser in Kontakt, löst sie sich auf. Darüber hinaus ist es grundsätzlich auch möglich, daß zumindest der Reinigungsabschnitt, gegebenenfalls auch der Griffabschnitt feucht bzw. mit dem Wirkstoff getränkt ist, wobei der getränkte bzw. feuchte Bereich mit einer Folie geschützt sein kann.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform des Reinigungsgeräts weist wenigstens eine Sollbruchstelle auf. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß der Griffabschnitt und der Reinigungsabschnitt unmittelbar oder durch wenigstens einen weiteren Abschnitt lösbar miteinander verbunden sind. Durch das Zerlegen in eine Mehrzahl von Einzelteilen kann das Reinigungsgerät nach seinem Gebrauch einfacher entsorgt werden. Gleiches gilt im übrigen für Ausführungsformen, bei denen das Reinigungsgerät klappbar, teleskopierbar, zusammensteckbar oder aufblasbar ist.
  • Obwohl es grundsätzlich möglich ist, daß das Reinigungsgerät die unterschiedlichsten Querschnitte aufweist, ist es besonders einfach und kostengünstig, wenn es als langgestreckter Hohlkörper oder als langgestrecktes Hohl- oder Strangprofil ausgeführt ist. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn das Reinigungsgerät ein Formteil, Extrusionsteil, Tiefziehteil, Spritzgußteil oder ein Faserformteil (Fasergußteil) ist. Das Reinigungsgerät kann insbesondere auch basierend auf einem zur Herstellung oder Verarbeitung von Papier oder Kunststoff bekannten Verfahren hergestellt sein. Bevorzugt ist das Faserformverfahren, das auch als Fasergußverfahren bezeichnet wird. Bei diesem Verfahren können die gleichen Faserstoffe eingesetzt werden, die auch für die Papierherstellung geeignet sind.
  • Günstige Effekte hinsichtlich der Stabilität und der Wasserlöslichkeit des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts können grundsätzlich dadurch erzielt werden, daß das Material ausschließlich faservernetzt ist. Die Festigkeit erhält der Faserwerkstoff aufgrund der chemischen Bindung zwischen Wasser und Zellulose, die durch sogenannte Wasserstoffbrücken hervorgerufen werden. Je wässriger die Fasersuspension ist, desto geringer sind die Bindungskräfte der Wasserstoffbrücken und desto geringer ist die Festigkeit. Aufgrund der Tatsache, daß sich die Bindungen im Wasser jederzeit wieder auflösen lassen, ist der Vorgang der Wasserstoffbrückenbildung reversibel. Aufgrund dieses Umstandes ergibt sich die Recyclingfähigkeit des Faserwerkstoffes. Bei einer starken Faservernetzung des Materials kann bei dem erfindungsgemäßen Reinigungsgerät auf Zugabe- oder Hilfsmittel, wie zugegebene Kleber oder laminierte Schichten verzichtet werden. Allerdings versteht es sich, daß die Zugabe derartige Mittel bedarfsweise ohne weiteres möglich ist.
  • Um eine platzsparende Bevorratung zu ermöglichen, ist es weiter von Vorteil, wenn das Reinigungsgerät ein solches Hohlprofil aufweist, daß es zusammen mit weiteren Reinigungsgeräten ineinander stapelbar ist. Wenn nachfolgend von "Hohlprofil" die Rede ist, kann hiermit auch ein Hohlkörper gemeint sein.
  • Einfach und kostengünstig in der Herstellung ist es weiterhin, wenn der Griffabschnitt und der Reinigungsabschnitt des Reinigungsgeräts die gleiche Form und den gleichen Querschnitt aufweisen. Es versteht sich jedoch, daß der Griffabschnitt und der Reinigungsabschnitt alternativ auch eine unterschiedliche Form und einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen können. Eine solche Ausführungsform kann beispielsweise in bezug auf die Handhabung des Reinigungsgeräts und den Reinigungseffekt von Vorteil sein.
  • Um ein zufriedenstellendes Reinigungsergebnis zu erzielen, kann der Reinigungsabschnitt einen oder mehrere Bereiche mit einer bürsten-, vlies- oder schwammartigen Struktur oder einer Kombination der vorgenannten Strukturen aufweisen, wobei sich die Struktur verschiedener Bereiche voneinander unterscheiden kann.
  • Die Länge des Reinigungsgeräts beträgt maximal 600 mm, wobei bevorzugte Reinigungsgeräte eine Länge zwischen 300 mm und 450 mm aufweisen. Dabei versteht es sich, daß jeder einzelne Wert zwischen 0 mm und 600 mm möglich ist, ohne daß es einer ausdrücklichen Erwähnung bedarf. Das Gewicht des Reinigungsgeräts liegt vorzugsweise bei maximal 30 g, wobei jeder einzelne Wert kleiner 30 g möglich ist, ohne daß es einer ausdrücklichen Erwähnung bedarf. Bevorzugt beträgt das Gewicht des Reinigungsgeräts weniger als 15 g.
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, daß das Reinigungsgerät als Hohlform ausgeführt ist. Zur Erzielung eines geringen Gewichts und zur platzsparenden Stapelung von Reinigungsgeräten bietet sich insbesondere ein U- oder V-förmiges Hohlprofil an. Dabei versteht es sich, daß grundsätzlich sowohl breite als auch schmale sowie hohe oder auch flache Profilformen möglich sind. Bei allen Profilformen sollte die Abwicklungslänge des Profils bezogen auf den Hauptquerschnitt zwischen 30 mm und 130 mm liegen. Vorzugsweise sollte die Abwicklungslänge kleiner 70 mm sein. Dabei versteht es sich, daß bei von den Hohlprofilen abweichenden Profilformen statt der Abwicklungslänge die Länge der Summe aller Schenkel des betreffenden Profil zu berücksichtigen ist. Im übrigen sind bei Profilformen, je nach Herstellungsverfahren, Entformungsschrägen zu berücksichtigen, die beispielsweise beim Faserguß vorteilhafterweise zwischen 3° und 7° liegen.
  • Im übrigen versteht es sich, daß auch nur der Griffabschnitt oder nur der Reinigungsabschnitt in der vorgenannten Weise ausgebildet sein kann, obwohl dies grundsätzlich zu einem höheren Gewicht des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts führt.
  • Im Hinblick auf ein geringes Gewicht des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts kann das Reinigungsgerät eine Wandstärke von weniger als 8 mm aufweisen. Grundsätzlich ist es jedoch bevorzugt, daß das Reinigungsgerät eine Wandstärke von weniger als 1,5 mm aufweist. Es versteht sich auch in diesem Zusammenhang, daß die genannten Wandstärken auch nur bei dem Griffabschnitt oder dem Reinigungsabschnitt vorgesehen sein können, wodurch jedoch das Gesamtge wicht zunimmt. Die Wandstärke des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts läßt sich gerade beim Faserformverfahren sehr gut an den jeweiligen Einsatzzweck anpassen. Beim Faserformverfahren kann durch Nachpressen der Form die Wandstärke bis auf ein Fünftel der ursprünglichen Stärke komprimiert werden. Ohne Nachpressen sollte die Wandstärke des Faserformteils kleiner oder gleich 5 mm, mit Nachpressen kleiner oder gleich 2 mm sein. Durch Nachpressen erhält man eine deutlich präzisere Form, die besser stapelbar ist und optisch wertiger aussieht, weil sich eine bessere Oberflächenqualität ergibt. Allerdings ist hier eine Optimierung dahingehend durchzuführen, daß das Komprimieren mit einem solchen Umfang durchgeführt wird, daß sich ein hinreichend schnelles Zersetzen des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts nach Benutzung ergibt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Reinigungsgerät kann der Reinigungsabschnitt asymmetrisch ausgestaltet sein, was gegenüber einer symmetrischen oder rotationssymmetrischen Ausgestaltung des Reinigungsabschnitts eine Reihe von Vorteilen bietet. Es ist beispielsweise ausreichend, Bereiche des Reinigungsabschnitts, die zur Erzielung eines guten Reinigungsergebnisses eine besondere Form oder eine besondere Struktur aufweisen können, nur an einer bestimmten Stelle oder Seite des Reinigungsabschnitts vorzusehen, womit eine Materialersparnis einhergeht. Dabei ist es bevorzugt, wenn der Reinigungsabschnitt hakenförmig mit einem einseitigen Haken ausgeführt ist. Das freie Ende des hakenförmigen Reinigungsabschnitts ermöglicht vorzugsweise die Reinigung der Toilette unterhalb des Rands und an den Seiten der Toilettenschüssel. Der Hakenbereich am unteren Ende des Reinigungsgeräts kann dann speziell zur Reinigung der Schüsselmitte von flachspülenden Toiletten ausgebildet sein. Schließlich eignet sich der dem freien Ende des hakenförmigen Reinigungsabschnitts abgewandte Bereich des Reinigungsabschnitts grundsätzlich zur Reinigung des Rohrabgangs unterhalb der Wasserlinie. Neben der hakenförmigen Ausführung versteht es sich, daß ebenfalls eine winkelförmige Ausführung mit Winkeln zwischen 0° und 180° möglich ist, wobei jeder beliebige Winkel innerhalb des vorgenannten Intervalls realisiert werden kann.
  • Um eine gute Handhabbarkeit mit einer ausreichenden Stabilität zu kombinieren, kann der Griffabschnitt eine Breite zwischen 20 mm und 50 mm aufweisen, wobei eine Breite von etwa 35 mm bevorzugt ist. Die Höhe des Reinigungsgeräts kann dagegen zwischen 15 mm und 30 mm betragen. Grundsätzlich ist jedoch eine Höhe des Reinigungsgeräts von etwa 22 mm bevorzugt. Im Zusammenhang mit den zuvor angegebenen Maßen sollte die zuvor angegebene Abwicklungslänge inklusive etwaiger Verstärkungssicken oder -rippen berücksichtigt werden, so daß sich letztlich das bevorzugte Gewicht von kleiner 15 g mit einer Wandstärke von ca. 1 mm ergibt. Um gute Reinigungsergebnisse mit dem hakenförmigen Reinigungsabschnitt zu erzielen, weist der Haken eine Länge zwischen 70 mm und 100 mm auf, wobei eine Länge des Hakens von etwa 85 mm bevorzugt ist.
  • Um eine hohe Stabilität bei einem geringen Gewicht des Reinigungsgeräts zu realisieren, kann das Reinigungsgerät wenigstens eine Verstärkung in Form einer abschnittsweisen oder umlaufenden Sicke, Doppel- oder Mehrfachsicke, Abkantung, Mehrfachabkantung oder Rippe aufweisen. Das erfindungsgemäße Reinigungsgerät als Ganzes läßt sich dabei insbesondere durch eine äußere, vollständig oder abschnittsweise umlaufende Randsicke oder -rippe stabilisieren. Die Randsicke oder -rippe hat neben der Erhöhung der Gesamtsteifigkeit die Funktion, daß bei Berührung des Reinigungsabschnittes mit Wasser zunächst die Sicke oder Rippe aufweicht, so daß der Reinigungsabschnitt länger seine Steifigkeit behält. Vorteilhaft kann in diesem Zusammenhang auch eine doppelte Sicke oder Rippe vorgesehen sein, die dann vollständig oder abschnittsweise umläuft. Es kann auch eine Abkantung oder Mehrfachabkantung mit einer Sicke oder Rippe kombiniert werden. Die Abkantung kann dabei in verschiedensten Winkelstellungen ausgeführt sein.
  • Um das erfindungsgemäße Reinigungsgerät in einfacher Weise aufhängen zu können, sollte am Griffabschnitt, insbesondere am äußeren freien Endbereich ein Loch zum Aufhängen vorgesehen sein. Vorzugsweise sollte das Loch mit einer umlaufenden Verstärkung, beispielsweise in Form einer Abkantung, versehen sein, um ein unbeabsichtigtes Ausreißen zu verhindern.
  • Zur Erhöhung der Stabilität des Griffabschnitts kann der Griffabschnitt wenigstens eine zusätzliche Sicke oder Rippe aufweisen. Es versteht sich in diesem Zusammenhang, daß die gewünschte Stabilität sowohl durch mehrere Sicken oder Rippen als auch durch eine beliebige Kombination aus Sicken und Rippen erzielt werden kann.
  • Da es sich bei dem erfindungsgemäßen Reinigungsgerät um einen Einweg-Artikel handelt, der einfach ausgebildet ist, läßt er sich kostengünstig als Ganzes entweder in nur einem Verfahrensschritt oder aber in maximal drei Verfahrensschritten herstellen. Die Herstellung kann dabei grundsätzlich auf allen zur Herstellung oder Verarbeitung von Papier, Pappe oder Kunststoff bekannten Verfahren basieren. Besonders geeignet ist, wie bereits ausgeführt, daß Faserguß- oder Faserformverfahren, bei dem die gleichen Faserstoffe eingesetzt werden können, die auch für die Papierherstellung geeignet sind. Bei diesem Verfahren wird aus der wässrigen Fasersuspension bei der Papiermaschine das Papier und beim Faserformverfahren das gewünschte dreidimensionale Faserformteil (= Reinigungsgerät) hergestellt. Beim Faserformverfahren wird ein Anformwerkzeug in einen Behälter mit gelöster Fasersuspension getaucht. Das Werkzeug hat eine Siebseite, an der sich durch Unterdruckerzeugung die Fasern anlagern. Nach dem Anformprozeß wird das Anformwerkzeug aus dem Behälter herausgenommen. Mit einem Oberwerkzeug wird der nasse Faservlies abgenommen. Die Trocknung erfolgt in einem Trocknungsofen und/oder in beheizten Trocknungswerkzeugen. Beim Faserformverfahren kann durch Nachpressen der Form die Wandstärke bis auf ein Fünftel der ursprünglichen Stärke komprimiert werden. Durch das Nachpressen ergibt sich, wie bereits ausgeführt, eine deutliche präzisere Form, die besser stapelbar ist und optisch wertiger aussieht, weil sie eine bessere Oberflächenqualität hat.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes durch Faserformen ergeben sich also nachfolgende Verfahrensschritte:
    • 1. Bildung des Faserproduktes (durch den Siebeinsatz)
    • 2. Trocknen im Trocknungsofen und/oder im beheizten Trocknungswerkzeugen und/oder in kombinierten Preß-Trocknungswerkzeugen
    • 3. Nachpressen (bei erhöhten Anforderungen an Präzision und Oberflächenqualität)
  • Die Festigkeit und Steifigkeit der Faserformprodukte kann durch die Rohstoffauswahl, den Anformvorgang und durch nachgeschaltete Preßvorgänge besonders stark beeinflußt werden.
  • Die Fasersuspension kann neben den vorgenannten Fasern darüberhinaus weitere Füllstoffe und Hilfsmittel enthalten. Als Füllstoffe können Stoffe mineralischen Ursprungs, z. B. Kaolin und Calciumkarbonat, verwendet werden. Hierdurch können die Eigenschaften des geformten Produktes, z. B. Bedruckbarkeit, Weißgrad, Porosität und Oberflächenglätte verbessert werden. Hilfsmittel bzw. Hilfsstoffe werden zur Verbesserung der Qualität des hergestellten Produktes eingesetzt. Zur Steigerung der Festigkeit werden z. B. Stärke oder wasserlösliche Polymere eingesetzt, während zur Verbesserung der Naßfestigkeit Naßfestharze, wie z. B. Harnstoff-Formaldehyd-Harze und Melamin-Formaldehyd-Harze verwendet werden. Weitere Hilfsstoffe können Farbpigmente, Duft-, Desinfektions- und Reinigungssubstanzen sein. Ohne Beeinträchtigung der Recyclingfähigkeit kann durch die Verwendung eines Hydrophobierungsmittels auf Wachsbasis eine wasserfeste Imprägnierung erreicht werden. Dieses Mittel kann als Hilfsstoff der Fasersuspension beigegeben oder über einen nachgeschalteten Verfahrensschritt aufgebracht werden. Letztlich können durch die Beimengung von Füll- und Hilfsstoffen die Eigenschaften des Endproduktes verändert und der Fertigungsprozeß beeinflußt werden. Es sei darauf hingewiesen, daß dem vorgenannten Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes eigenerfinderische Bedeutung zukommt.
  • Ein weiterer Vorteil der Anwendung des Faserformverfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes besteht darin, daß Faserformprodukte problemlos ohne umweltbelastende Folgen durch Deponierung, Kompostierung und Verbrennung entsorgt werden können. Die Verbrennung ist zum Beispiel ohne die Entwicklung schädlicher Nebenprodukte möglich. Aufgrund der biologischen Abbaubarkeit des eingesetzten Werkstoffes können Faserformprodukte kompostiert werden, bis sie zu Humus zerfallen. Darüber hinaus steht durch das Altpapiererfassungssystem bereits ein funktionierendes Stoffkreissystem zur Verfügung, das heißt das Reinigungsgerät wird vorzugsweise aus wiederverwertetem Material hergestellt.
  • Natürlich versteht es sich, daß grundsätzlich auch auf andere bekannte Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Fasermaterial zurückgegriffen werden kann.
  • Werden andere Ausgangsmaterialien als zuvor angegeben eingesetzt, versteht es sich, daß grundsätzlich auf die zur Herstellung und Verarbeitung dieser Materialien bekannten Verfahren zurückgegriffen werden kann.
  • Zur Erzielung guter Wegspülergebnisse nach dem Gebrauch des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes ist festgestellt worden, daß die eingesetzten Fasern eine Länge von ca. 1 mm bis 6 mm und einen Durchmesser von 0,1 mm bis 2 mm haben sollten. Durch die Verwendung von langen Fasern wird eine gute Reißfestigkeit erreicht, da sich die Fasern verflechten und sich eine Art Gewebewirkung durch Bildung von Wasserstoffbrücken ergibt, wie dies bereits ausgeführt worden ist. Gleichzeitig ergibt sich eine Verschlechterung der Wasserlöslichkeit. Kurze Fasern haben eine relativ geringe Reißfestigkeit bei gleichzeitig guter Wasserlöslichkeit. Bei der Faserzusammensetzung ist daher darauf zu achten, daß sich einerseits eine gute Handhabbarkeit und andererseits eine Wasserlöslichkeit unmittelbar nach Beendigung des Reinigungsvorgangs ergibt. In diesem Zusammenhang hat sich herausgestellt, daß eine gute Zusammensetzung für das Reinigungsgerät bei einer Mischung aus mehreren unterschiedlichen Fasern erreicht wird. Bei den Versuchen, bei denen gute Ergebnisse bezüglich der Wasserfestigkeit und -löslichkeit erzielt wurden, ist mit drei verschiedenen Faserlängen gearbeitet worden. Neben der Faserauswahl kann die Festigkeit des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes aber auch über die Wandstärke und die Konstruktion, beispielsweise über Versteifungsrippen, Sicken und dergleichen, beeinflußt werden.
  • Gut geeignet als Herstellungsverfahren ist auch das Schäumen des Reinigungsgerätes. Der Vorteil von geschäumten oder porösen Ausführungen liegt in ihrem geringen Gewicht, womit sogar Lösungen zwischen 5 g und 15 g möglich sind. Bei den geschäumten bzw. porösen Varianten sollten vorzugsweise zusätzliche Wirksubstanzen eingesetzt werden, damit das sich auflösende Material nach dem Reinigungsvorgang nicht längere Zeit auf dem Wasser schwimmt. Bei den Herstellungsverfahren für geschäumte oder poröse Ausführungen können aus Fasern, Späne und Stärke, bevorzugt aus nachwachsenden Rohstoffen mit Hilfe von Mikroorganismen, wie Hefepilzen und Bakterien, in einem biotechnologischen Verfahren zu einer Paste vergoren und anschließend getrocknet werden. Dabei werden sehr gute Festigkeiten bei geringem Gewicht und guter Wasserlöslichkeit erreicht.
  • Darüber hinaus kann das Reinigungsgerät aber auch durch Spritzgießen, Heißpressen, Tiefziehen, Extrudieren, Spritzblasformen, Extrusionsblasformen, Warmformen, Stanzen oder Blasfolienextrudieren hergestellt werden.
  • Bei dem Tiefziehen wird als Ausgangsmaterial ein Fasermaterial, beispielsweise aus Papier oder Pappe verwendet, daß vorzugsweise die zuvor beschriebenen Eigenschaften hat. Beispielsweise kann es sich um Hardernfilzpappe handeln, die eine Wandstärke von 1 mm aufweist. Durch Tiefziehen der Pappe wird das Bauteil geformt. Sehr vorteilhaft ist es dabei, wenn sich die Pappe während des Tiefziehvorganges im feuchten bis nassen Zustand befindet. Durch beheizte Tiefziehwerkzeuge kann eine Vortrocknung oder auch eine vollständige Trocknung erzielt werden. Dieses Verfahren eignet sich vor allem für Wandstärken von weniger als 1 mm, also im Wandstärkenbereich zwischen 0 mm und 1 mm. Hierdurch ist eine Gewichtsreduzierung auf 5 g bis 10 g möglich. Das Tiefziehverfahren unterscheidet sich damit vom zuvor beschriebenen Faserformverfahren dadurch, daß mit letzterem nur Wandstärken von bis zu minimal ca. 0,8 mm möglich sind.
  • Zum erwähnten Spritzgießen bzw. Extrudieren ist anzumerken, daß als Flüssigholz bekannte Holzfaser-Granulate bekannt sind, die wie Kunststoff durch Spritzgießen, Strangpressen oder Extrudieren verarbeitet werden können. Die zuvor beschriebenen Fasermaterialien können auf diese Weise auch mit den vorgenannten Verfahren verarbeitet werden.
  • Verfahrensgemäß ist es hinsichtlich der Entsorgung des Reinigungsgeräts bevorzugt, daß das Reinigungsgerät teilweise oder vollständig aus einem biologisch abbaubaren oder einem kompostierbaren Material hergestellt wird. Es versteht sich, daß das Reinigungsgerät alternativ auch aus mehreren Materialien hergestellt werden kann. Dabei können sowohl verschiedene biologisch abbaubare als auch kompostierbare Materialien kombiniert werden. Weiterhin können, um besondere Effekte zu erzielen, auch die vorgenannten Materialien zusammen mit weiteren, nicht zu dieser Stoffgruppe gehörenden Materialien zur Herstellung des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts verwendet werden.
  • Zur Verbesserung der Handhabung und der Entsorgung des Reinigungsgeräts kann es auch vorgesehen sein, das Griffelement oder das Reinigungselement mit einem Wirkstoff zu versehen. Alternativ kann auch nur eines der beiden Elemente zumindest teilweise mit einem Wirkstoff versehen werden. Um sehr gute Reinigungsergebnisse zu erzielen, kann es weiterhin vorgesehen sein, auf den Reinigungsabschnitt zumindest teilweise wenigstens einen Duftstoff, ein Desinfektionsmittel oder ein Reinigungsmittel aufzubringen. Es versteht sich in diesem Zusammenhang, daß grundsätzlich auch eine Mehrzahl von Stoffen aus den vorgenannten Stoffgruppen aufgebracht werden können, um besonders vorteilhafte Effekte zu erzielen.
  • Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Vorratsbehälter mit einer Mehrzahl von Reinigungsgeräten der vorgenannten Art. Hierdurch kann stets eine genügende Anzahl an Reinigungsgeräten an einer Toilette sichergestellt werden.
  • Der erfindungsgemäße Vorratsbehälter weist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Öffnung zur Entnahme jeweils eines Reinigungsgeräts auf. Die Entnahme der Reinigungsgeräte kann erleichtert werden, wenn die im Vorratsbehälter angeordneten Reinigungsgeräte durch eine im Vorratsbehälter wirkende Nachführeinrichtung nachgeführt werden. Einfach und kostengünstig läßt sich eine solche Nachführung erzielen, wenn die Nachführeinrichtung wenigstens ein Federmittel aufweist. Im übrigen kann eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Menge der im Vonatsbehälter befindlichen Reinigungsgeräte vorgesehen sein. Dadurch kann auf einfache Weise der Füllstand überprüft werden. In diesem Zusammenhang erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die Anzeigeeinrichtung mit der Nachführeinrichtung gekoppelt ist, so daß die Menge der im Vonatsbehälter befindlichen Reinigungsgeräte anhand der jeweiligen Stellung der Nachführeinrichtung angezeigt wird. Außerdem sollte der Vonatsbehälter nachfüllbar ausgebildet sein.
  • Der Vonatsbehälter kann dabei als wandhängende oder freistehende Variante ausgebildet sein. Gerade bei wiederverwendbaren Vorratsbehältern bietet es sich an, den Vorratsbehälter an das Design vorhandener Sanitärbeschläge und Accessoires anzupassen. Idealerweise werden als Materialien für den Vonatsbehälter Kunststoff, Metall oder Holz verwendet.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch einen Entsorgungsbehälter zur Entsorgung von erfindungsgemäßen Reinigungsgeräten, wenn diese nicht über die Toilette entsorgt werden. Der Entsorgungsbehälter, der aus den gleichen Materialien wie der Vorratsbehälter bestehen kann, ist speziell auf die Länge der Reinigungsgeräte abgestimmt. Er kann mit speziellen Müllbeuteln, insbesondere aus kompostierbare Folie versehen sein. Günstigerweise weist der Entsorgungsbehälter neben dem eigentlichen Aufnahmebehälter und einem Deckel einen zusätzlichen Verschlußmechanismus mit einer entsprechenden Dichtung zur Geruchshemmung auf.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Set aus einem Vorratsbehälter der vorgenannten Art sowie eine Mehrzahl von Reinigungsgeräten. Bedarfsweise kann zu diesem Set auch der zuvor beschriebene Entsorgungsbehälter gehören.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigung einer Toilette der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, daß das Reinigungsgerät nach dem Reinigungsvorgang als Ganzes über die Toilette oder in einem Abfallbehältnis entsorgt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Reinigungsgerät,
  • 2 eine Draufsicht auf ein einen Wirkstoff aufweisendes Reinigungsgerät,
  • 3 eine Draufsicht auf ein eine Imprägnierung aufweisendes Reinigungsgerät,
  • 4 eine Draufsicht auf ein Reinigungsgerät mit einer Sollbruchstelle,
  • 5 eine Draufsicht auf ein Reinigungsgerät mit einer lösbaren Verbindung,
  • 6 eine Querschnittsansicht mehrerer ineinander gestapelter Reinigungsgeräte,
  • 7a bis 7i Draufsichten auf verschiedene Ausführungsformen des Reini gungsgeräts
  • 8 eine schematische Darstellung der Reinigung der verschiedenen Zonen einer Toilette mit den unterschiedlichen Bereichen des Reinigungsabschnitts eines Reinigungsgerätes,
  • 9 ein Verfahrensschema der Reinigung einer Toilette mit einem erfindungsgemäßen Reinigungsgerät,
  • 10a bis 10w Querschnittsansichten verschiedener Profilformen von erfindungs gemäßen Reinigungsgeräten,
  • 11a bis 11l Querschnittsansichten weiterer Profilformen von erfindungsgemäßen Reinigungsgeräten
  • 12 eine Baugruppe von Reinigungsgeräten nach der Herstellung,
  • 13a und 13b Draufsichten auf sehr einfache, langgestreckte Reinigungsgeräte,
  • 14a bis 14c Draufsichten auf weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Reinigungsgeräte,
  • 15 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes,
  • 16 eine perspektivische Ansicht des Reinigungsgerätes aus 15,
  • 17 eine Ansicht entlang der Schnittlinie XVII – XVII aus 15,
  • 18 eine Ansicht entlang der Schnittlinie XVIII – XVIII aus 15, und
  • 19 eine Ansicht entlang der Schnittlinie XIX – XIX aus 15.
  • In 1 ist ein langgestrecktes Reinigungsgerät 1 mit einem Griffabschnitt 2 am einen Ende des Reinigungsgeräts 1 und einem mit dem Griffabschnitt 2 verbundenen, am anderen Ende des Reinigungsgeräts 1 vorgesehenen Reinigungsabschnitt 3 dargestellt. Das als Einwegartikel zum einmaligen Gebrauch und zur anschließenden Entsorgung ausgebildete Reinigungsgerät 1 besteht aus einem Material, dessen Steifigkeit sich unter Einwirkung von Wasser verringert. Das Material kann dabei insbesondere wasserlöslich sein, in Wasser zerfallen, sich in Wasser zersetzen oder gleichzeitig mehrere der vorgenannten Eigenschaften aufweisen. Das in 1 dargestellte Reinigungsgerät 1 besteht zumindest teilweise aus einem biologisch abbaubaren oder kompostierbaren Material, vorliegend aus nachwachsenden Rohstoffen oder basierend auf nachwachsenden Rohstoffen. Diese nachwachsenden Rohstoffe sind insbesondere Zellulose, Fasern, Stärke oder Milchsäure. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, synthetische Materialien wie Polymere oder Kunststoffe zu verwenden. Besonders geeignet sind in diesem Zusammenhang Polyethylen oder Polyester oder Polyvinylalkohol. Im übrigen versteht es sich, daß grundsätzlich auch alle übrigen zuvor erwähnten Materialien für sich oder aber in beliebiger Kombination miteinander zum Einsatz kommen können.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, daß das Reinigungsgerät 1 aus unterschiedlichen Materialien besteht, so daß beispielsweise der Griffabschnitt 2 und der Reinigungsabschnitt 3 verschiedene Materialien aufweisen. Im übrigen kann das Reinigungsgerät 1 aber auch ungeachtet der Ausdehnungen des Griffabschnitts 2 und des Reinigungsabschnitts 3 aus unterschiedlichen Materialien oder Materialzusammensetzungen bestehen.
  • Der Griffabschnitt 2 des in 1 dargestellten Reinigungsgeräts 1 ist im Vergleich zu dem Reinigungsabschnitt 3 biegesteifer ausgeführt. Zudem ist der Reinigungsabschnitt 3 des Reinigungsgeräts 1 weicher und saugfähiger als der Griffabschnitt 2. Im übrigen weist der Griffabschnitt vorliegend eine Öffnung 2a auf, so daß das Reinigungsgerät oder auch eine Mehrzahl von Reinigungsgeräten an einem Haken oder dergleichen in Toilettennähe aufgehängt werden kann.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform des Reinigungsgeräts 1 weist einen Wirkstoff 4 auf, der die Verringerung der Steifigkeit des Materials unter Einwirkung von Wasser beeinflußt, nämlich entweder verzögert oder beschleunigt, was vom eingesetzten Material abhängig ist. Alternativ ist es auch möglich, daß nur der Griffabschnitt 2 oder nur der Reinigungsabschnitt 3 zumindest teilweise einen solchen Wirkstoff 4 aufweist. Der Wirkstoff kann aber auch Desinfektions-, Reinigungs- und/oder Duftsubstanzen enthalten. Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform ist es im übrigen so, daß Wirkstoffpartikel im Material des Reinigungsgeräts 1 eingebunden sind.
  • In 3 ist ein Reinigungsgerät 1 dargestellt, dessen Reinigungsabschnitt 3 eine Imprägnierung 5 aufweist. Diese Imprägnierung 5 kann zumindest einen Duftstoff, ein Desinfektionsmittel und ein Reinigungsmittel enthalten. Es versteht sich, daß die Imprägnierung 5 sich aus einer beliebigen Kombination der vorgenannten Stoffe zusammensetzen kann.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform des Reinigungsgeräts 1 ist eine Sollbruchstelle 6 im unteren Bereich des Reinigungsgeräts 1 vorgesehen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, eine Mehrzahl von Sollbruchstellen vorzusehen, die dann an beliebiger Stelle quer zur Längsrichtung des Reinigungsgeräts 1 vorgesehen sein können.
  • In 5 ist eine alternative Ausführungsform des Reinigungsgeräts 1 dargestellt, bei der der Griffabschnitt 2 und der Reinigungsabschnitt 3 durch eine lösbare Verbindung 7 miteinander verbunden sind. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Steckverbindung handeln. Grundsätzlich ist es in diesem Zusammenhang auch möglich, eine Mehrzahl von solchen lösbaren Verbindungen vorzusehen.
  • Bei einem Reinigungsgerät 1, das in eine Mehrzahl von Einzelteilen zerlegt werden kann, ist es im übrigen möglich, den Wirkstoff derart anzuordnen, daß Wasser mit dem Wirkstoff erst nach dem Zerlegen des Reinigungsgeräts 1 in Berührung kommt, um anschließend seine Wirkung zu entfalten.
  • In 6 sind mehrere Reinigungsgeräte 1 dargestellt, die als langgestreckte Hohlprofile ausgeführt und ineinander gestapelt sind. Grundsätzlich kann das Reinigungsgerät 1 auch als Strangprofil mit Rechteckquerschnittsform ausgeführt sein oder beliebige sonstige Querschnittsformen aufweisen. Dabei kann das Reinigungsgerät 1 neben einer Vielzahl alternativer Ausführungsformen als Form- oder Extrusionsteil ausgebildet sein.
  • In den 7a bis 7i sind alternative Ausführungsformen des Reinigungsgeräts 1 dargestellt. Die Griffabschnitte 2 und die Reinigungsabschnitte 3 eines Reinigungsgeräts 1 weisen dabei unterschiedliche Formen und Querschnitte auf. Dabei können die Reinigungsabschnitte 3 unterschiedliche Bereiche aufweisen, wobei jeder dieser Bereich eine bürsten-, vlies- oder schwammartige Struktur oder eine Kombination dieser Strukturen aufweisen kann. Die in den 7a bis 7i dargestellten Formen sind lediglich Beispiele einer Vielzahl von Möglichkeiten der Ausbildung des Reinigungsgeräts 1.
  • In den 7a bis 7e sind Ausführungsformen gezeigt, bei denen der Reinigungsabschnitt 3 jeweils hakenförmig ausgebildet ist. Der untere Rand des Reinigungsabschnitts 3 ist jeweils ballig ausgeführt, um sich der konkaven Form der Toilettenschüssel besser anpassen zu können. In 7f ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der über dem Griffabschnitt 2 eine Schutzkappe 2b angeordnet ist, die die Hand gegen unbeabsichtigte Spritzer oder Berührungen der Toilette schützt. Die Schutzkappe 2b kann lösbar über einen Form- und/oder Reibschluß mit dem Griffabschnitt 2 oder aber auch fest mit diesem verbunden sein.
  • In 7g ist eine ausklappbare Variante des Reinigungsgerät 1 dargestellt. Diese Variante ist platzsparend bei der Bevorratung und in der Packungsgröße. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß das Reinigungsgerät 1 nach dem Gebrauch über das Gelenk 2c zusammengeklappt und leichter weggespült bzw. entsorgt werden kann. Bei der in 7h dargestellten Varianten ist eine teleskopierbare Ausführungsform dargestellt. Hierbei wird der Reinigungsabschnitt 3 aus dem Griffabschnitt 2 herausgezogen und im ausgezogenen Zustand reibschlüssig oder formschlüssig festgesetzt. Es versteht sich natürlich, daß die Anordnung auch so sein kann, daß der Griffabschnitt 2 aus dem Reinigungsabschnitt 3 herausgezogen werden kann. Das Reinigungsgerät 1 kann im übrigen auch als Teleskop im ausgefahrenen Zustand geliefert bzw. zur Reinigung zur Verfügung gestellt werden, wobei die Teleskopwirkung erst nach der Reinigung genutzt wird. Das Reinigungsgerät wird dann teleskopartig zusammengeschoben, so daß es kleiner ist und dadurch leichter wegspülbar bzw. in einem Entsorgungsbehältnis platzsparender entsorgt werden kann.
  • In 7i ist eine weitere Alternative dargestellt, bei der das Reinigungsgerät 1 schlauchförmig ausgebildet ist und zum Gebrauch aufgeblasen wird. Hierzu ist vorzugsweise ein entsprechendes Ventil 2d vorgesehen. Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine sehr platzsparende Variante, wobei das Reinigungsgerät 1 nach dem Gebrauch durch Ablassen der Luft wieder in sich zusammenfällt und leicht weggespült bzw. entsorgt werden kann.
  • In 8 ist eine Ausführungsform eines Reinigungsgeräts 1 dargestellt, dessen Reinigungsabschnitt 3 vier Bereiche 8, 9, 10, 11 aufweist, die mit unterschiedlich strukturierten Oberflächen versehen sein können. Die Anordnung und Struktur dieser Bereiche ist in einer Weise wählbar, daß mit dem Reinigungsgerät 1 unterschiedliche Reinigungszonen beispielsweise in einer Toilette erreicht und gereinigt werden können. Dies ist im einzelnen in 8 schematisch dargestellt. So ist der Bereich 8 für das Reinigen der Toilette 12 unter dessen Rand geeignet ist. Der Bereich 9 oder wahlweise der Bereich 10 ist dagegen insbesondere für das Reinigen des seitlichen Randes der Toilettenschüssel ausgebildet. Zur Reinigung der Schüsselmitte von flachspülenden Toiletten ist der Bereich 10 in geeigneter Weise ballig ausgebildet. Schließlich ist der Bereich 11 oder wahlweise der Bereich 9 für die Reinigung des Rohrabgangs unterhalb der Wasserlinie vorgesehen.
  • Die 8 zeigt eine von vielen alternativen Ausführungsformen des Reinigungsabschnitts 3 des Reinigungsgeräts 1. Es versteht sich, daß Reinigungsabschnitte 3 mit unterschiedlichsten Reinigungsbereichen ausgeführt werden können. Dabei können die Reinigungsbereiche mit identischen Oberflächenstrukturen versehen sein oder unterschiedliche Oberflächenstrukturen ausweisen. Es versteht sich, daß die bürsten-, schwamm- oder vliesartigen Strukturen separat oder kombiniert vorgesehen sein können. Grundsätzlich ist es aber so, daß das Reinigungsgeräts 1 eine Länge zwischen 200 mm bis 500 mm aufweist, wobei die bevorzugten Längen des Reinigungsgeräts 1 zwischen 300 und 450 mm liegen. Im übrigen übersteigt das Gewicht in der Regel einen Wert von 50 g nicht.
  • In 9 ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen einer Toilette 12 mit einem erfindungsgemäßen Reinigungsgerät 1 schematisch dargestellt. Dabei wird ein Reinigungsgerät 1 aus einem vorzugsweise nachfüllbaren Vorratsbehälter 13 entnommen. Der Vorratsbehälter 13 weist eine Entnahmeöffnung auf, durch die jeweils immer nur ein Reinigungsgerät 1 entnommen werden kann. Auf die im Vorratsbehälter 13 angeordneten Reinigungsgeräte 1 wirkt eine Nachführeinrichtung, die vorzugsweise wenigstens ein Federmittel aufweist. Der erfindungsgemäße Vorratsbehälter 13 kann darüber hinaus eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Menge der im Vorratsbehälter 13 befindlichen Reinigungsgeräte 1 aufweisen, die mit der Nachführeinrichtung gekoppelt ist. Der Entnahme eines Reinigungsgeräts 1 schließt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Reinigung der Toilette 12 an. Nach erfolgter Reinigung der Toilette 12 wird das Reinigungsgerät 1 bei der mit A gekennzeichneten Verfahrensalternative durch Wegspülen in der Toilette 12 entsorgt. Bei der mit B gekennzeichneten Verfahrensalternative erfolgt nach dem Reinigen der Toilette 12 die Entsorgung des Reinigungsgeräts 1 als Bioabfall in einem Entsorgungsbehälter 14.
  • In 10 sind unterschiedliche Profilformen des Reinigungsgerätes 1 dargestellt. Die 10a) zeigt ein flaches Hohlprofil, das endseitig jeweils eine Sicke aufweist. Bei der Ausführungsform b) sind die Ränder abgekantet. Des weiteren sind oberseitig auf dem Profil U-förmige Sicken vorgesehen. Diese können grundsätzlich auch entfallen. Statt zweier Sicken, wie dargestellt, kann auch eine oder mehr als zwei Sicken vorgesehen sein. Bei der Ausführungsform c) ist eine rechtwinklige Abkantung randseitig vorgesehen. Des weiteren sind oberseitig zwei Rippen vorgesehen. Die Ausführungsform d) zeigt eine randseitige Mehrfachabkantung mit einer oberseitigen Rippe, während die Ausführungsform e) eine einfache Abkantung mit einer oberseitigen Sicke zeigt.
  • Die Ausführungsformen f) bis h) zeigen hohe U- bis V-förmige Profile. Randseitig ist bei der Ausführungsform f) eine Rundsicke vorgesehen. Auf der einen Seite des Profils befinden sich zwei Rippen, die auch auf der anderen Seite vorgesehen sein können. Als mögliche Verstärkungsart ist bei allen Ausführungsformen auf der rechten Seite eine rechteckige Rippe vorgesehen. Grundsätzlich könnten auf Rippen oder Sicken auch verzichtet werden. Bei der Ausführungsform g) ist ein gegenüber der Ausführungsform f) spitzeres Profil verwendet worden, während bei der Ausführungsform h) ein eckiges Profil verwendet worden ist. Auch die randseitigen Sicken sind eckig ausgeführt.
  • Die Ausführungsform e) zeigt einen Wellenprofil, das endseitig keine Verstärkung aufweist. Eine solche kann jedoch auch beispielsweise in Form einer Abkantung vorgesehen sein. Die Ausführungsform j) zeigt ein Trapezprofil, während die Ausführungsform k) ein Doppel-U-Profil zeigt. Die Ausführungsform l) zeigt ein Faltungsprofil, während die Ausführungsform m) ein Doppel-V-Profil zeigt. Die Ausführungsform n) zeigt ein H-Profil, während die Ausführungsform o) ein Doppel-H-Profil zeigt. Die Ausführungsform p) zeigt ein T-Profil, die Ausführungsform q) zeigt ein Y-Profil und die Ausführungsform r) zeigt ein Stern-Profil. Die Ausführungsform s) zeigt ein X- oder Kreuz-Profil, während die Ausführungsform t) ein Winkelprofil zeigt, das vorliegend an den Rändern abgekantet ist. Die Ausführungsformen u) bis w) zeigen U-Profile, die randseitig eine doppelte Verstärkung in Form von Abkantungen oder Sicken aufweisen.
  • Es versteht sich, daß die Ausführungsformen 10a) bis 10w) lediglich Beispiele zeigen. Beliebige Kombinationen von Merkmalen der dargestellten Profile sind möglich. Im übrigen sind die einzelnen Profile nicht maßstäblich. Bei allen Ausführungsformen sollte die Abwicklungslänge bzw. die Summe der einzelnen Schenkellängen kleiner 70 mm sein, vorzugsweise etwa 65 mm betragen.
  • In den 11a) bis 11f) sind verschiedene Hohlkörper dargestellt, z. B. als Extrusionsprofile oder Formteile z. B. im Spritzgußverfahren, während in den 11g) bis 11l) Voll- und Massiv-Hohlkörper, z. B, als geschäumte oder poröse Formteile oder Profile dargestellt sind. Bei der Ausführungsform gemäß 11a) ist das Reinigungsgerät 1 im Profil ringförmig ausgebildet und weist eine in Längsrichtung verlaufende Verstärkung in Form einer Rippe auf. Bei der in 10b) beschriebenen Ausführungsform ist ein rechteckförmiges Hohlprofil vorgesehen, das vorliegend drei längslaufende Verstärkungen in Form von Rippen aufweist. Die Anzahl der Verstärkungen ist jedoch beliebig. Bei den Ausführungsformen 11c) bis 11l) sind Verstärkungen nicht vorgesehen, diese können jedoch, auch in der Anzahl variabel, vorgesehen sein. Bei der in 11c) dargestellten Ausführungsform handelt es sich um ein ovales Hohlprofil, während es sich bei der um 11d) gezeigten Querschnittsform um ein Achteck-Hohlprofil handelt. Das in 11e) gezeigte Profil ist dreieckförmig, während das in 11f) gezeigte Profil trapezförmig ist. Letztlich handelt es sich bei den Ausführungsformen der 11a) bis 11f) um Hohlprofilformen.
  • Bei dem in 11g) gezeigten Profil handelt es sich um ein Vollprofil. Gleiches gilt für die Ausführungsform gemäß den 11i) , 11j) und 11l). Das in 11g) gezeigte Profil ist kreisförmig, das in 11i) oval, das in 11j) achteckförmig und das in 11l) gezeigte Profil trapezförmig. Das in 11h) gezeigte Profil ist rechteckförmig und weist zur Gewichtsersparnis eine Mehrzahl von Kanälen auf. Die Anzahl der Kanäle kann beliebig sein. Bei der Ausführungsform gemäß 11k), bei der das Profil dreieckförmig ausgebildet ist, ist nur ein einziger Kanal vorgesehen.
  • 12 zeigt einen Mehrfachset von über Stege 30 miteinander verbundenen Reinigungsgeräten 1. Das dargestellte Set weist vier Reinigungsgeräte 1 auf. Es versteht sich, daß auch weniger als vier oder aber mehr als vier Reinigungsgeräte 1 ein Set bilden können. Nach der Herstellung des Sets werden die Stege 30 entfernt, so daß sich einzelne Reinigungsgeräte 1 ergeben.
  • In 13a ist die einfachste Form des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes 1 mit umlaufender Verstärkung beispielsweise in Form einer Sicke dargestellt. In 13b ist ein Strangpreßprofil gezeigt, das randseitig jeweils eine Verstärkung aufweist, nicht jedoch an den Stirnflächen.
  • 14a zeigt ein Reinigungsgerät 1, das einen vergleichsweise kurzen Reinigungsabschnitt 3 aufweist, der um etwa 90° vom Griffbereich 2 abgewinkelt ist. Der Reinigungsabschnitt 3 weist vorliegend eine Länge von etwa 50 mm auf, während der Griffabschnitt 2 eine Gesamtlänge von 370 mm aufweist. Im übrigen ist eine vollständig umlaufende Verstärkung in Form einer Sicke vorgesehen.
  • Die Ausführungsform gemäß 14b unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform dadurch, daß der Reinigungsabschnitt 3 eine größere Länge aufweist. Bei der Ausführungsform gemäß 14c ist der Reinigungsabschnitt 3 gegenüber dem Griffabschnitt 2 in einem Winkel α von etwa 135° geneigt.
  • Die 15 bis 19 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes 1. Bei dem in 15 dargestellten Reinigungsgerät 1 ist der Reinigungsabschnitt 3 in Form eines einseitigen Hakens ausgeführt. Zudem weist das Reinigungsgerät 1 eine vollständig umlaufende Randsicke 15 und eine Vertiefung 16 im Griffabschnitt 2 auf. Die Vertiefung 16, die auch zu Werbezwecken verwendet werden kann, ist im wesentlichen mittig in bezug auf die Länge des Reinigungsgeräts angeordnet und erstreckt sich etwa über 1/3 der Länge des Reinigungsabschnitts 1. Um das Reinigungsgerät 1 aufhängen zu können, weist der Griffabschnitt 2 ein verstärktes Loch 17 auf, wobei das Loch 17 in einem Abstand von etwa 20 mm zum freien Ende des Griffabschnitts 2 angeordnet ist. Der hakenförmige Reinigungsbereich 3 ist mit einer Länge l von etwa 85 mm deutlich kürzer als die Länge L des Reinigungsgeräts 1, die etwa 370 mm beträgt. Der Reinigungsabschnitt 3 ist gegenüber dem Griffabschnitt 2 in einem Winkel von α von etwa 62,5° geneigt.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, daß alle angegebenen Bereichsangaben und Intervalle jeweils alle darin enthaltenen Werte beinhalten, auch wenn dies im einzelnen nicht angegeben ist.

Claims (47)

  1. Reinigungsgerät (1), vorzugsweise zur Toilettenreinigung, mit einem Griffabschnitt (2) am einen Ende des Reinigungsgerätes (1) und einem mit dem Griffabschnitt (2) verbundenen, am anderen Ende des Reinigungsgerätes (1) vorgesehenen Reinigungsabschnitt (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsgerät (1) als Ganzes mit Griffabschnitt (2) und Reinigungsabschnitt (3) als Einweg-Artikel zum einmaligen Gebrauch und zur anschließenden Entsorgung ausgebildet ist.
  2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (2) und/oder der Reinigungsabschnitt (3) zumindest teilweise aus einem Material bestehen, dessen Steifigkeit sich unter Einwirkung von Wasser verringert und/oder das wasserlöslich ist und/oder das in Wasser zerfällt und/oder sich in Wasser zersetzt.
  3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsgerät Fasern aufweist und daß als Fasern Primärfasern und/oder Sekundärfasern vorgesehen sind.
  4. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (2) und/oder der Reinigungsabschnitt (3) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus einem biologisch abbaubaren Material und/oder einem kompostierbaren Material und/oder einem recycelten Fasermaterial, vorzugsweise aus Altpapier bestehen.
  5. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (2) und/oder der Reinigungsabschnitt (3) zumindest teilweise nachwachsende Rohstoffe, vorzugsweise Zellulose, Fasern und/oder Stärke enthalten und/oder auf nachwachsenden Rohstoffen, vorzugsweise Zellulose, Fasern, Stärke, insbesondere thermoplastische Stärke (TPS) und/oder auf Milchsäure basierende Materialien und/oder Biopolymere, Thermoplaste, Polyester und/oder aus synthetischen Rohstoffen gewonnene Polymere und/oder Kunststoffe, vorzugsweise Polyethylen, Polyester und/oder Polyvinylalkohol enthalten.
  6. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (2) und/oder der Reinigungsabschnitt (3) aus unterschiedlichen Materialien und/oder Bauteilen bestehen, die eine unterschiedliche Steifigkeit haben und/oder sich in Wasser unterschiedlich schnell zersetzen und/oder in Wasser unterschiedlich schnell zerfallen.
  7. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Reinigungsgerätes (1) Fasern aufweist, vorzugsweise ein Fasergemisch mit Fasern aus wenigstens zwei Faserklassen mit jeweils unterschiedlichen Längen und/oder unterschiedlichen Durchmessern.
  8. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern eine Länge zwischen 0 mm bis 6 mm und einen Durchmesser zwischen 0 mm bis 2 mm aufweisen.
  9. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (2) gegenüber dem Reinigungsabschnitt (3) biegesteifer ist.
  10. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsabschnitt (3) weicher und/oder saugfähiger als der Griffabschnitt (2) ist.
  11. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (2) und/oder der Reinigungsabschnitt (3) wenigstens einen Wirkstoff (4) aufweist, der die Verringerung der Steifigkeit des Materials unter Einwirkung von Wasser beeinflußt, und/oder daß der Wirkstoff (4) wenigstens einen Duftstoff und/oder wenigstens ein Desinfektionsmittel und/oder wenigstens ein Reinigungsmittel aufweist.
  12. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff (4) in das Material des Reinigungsgeräts (1) eingebracht ist, als im Imprägnierung (5) aufgebracht ist und/oder in einer vorzugsweise wasserlöslichen Hülle in das Reinigungsgerät (1) eingebettet ist.
  13. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Griffabschnitt (2) und/oder den Reinigungsabschnitt (3) eine die Verringerung der Steifigkeit des Materials unter Einwirkung von Wasser hemmende Beschichtung zumindest teilweise aufgebracht ist.
  14. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine insbesondere querverlaufende Sollbruchstelle (6) vorgesehen ist.
  15. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (2) und der Reinigungsabschnitt (3) unmittelbar oder durch wenigstens einen weiteren Abschnitt lösbar miteinander verbunden sind.
  16. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsgerät (1) teleskopierbar, klappbar, zusammensteckbar oder aufrastbar ausgebildet ist und/oder daß am Reinigungsgerät (1), insbesondere im Bereich des Griffabschnitts (2) eine Schutzkappe (2b) vorgesehen ist.
  17. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsgerät (1) als langgestrecktes Hohlprofil oder Hohlkörper oder als Strangprofil ausgeführt ist.
  18. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsgerät (1) als Formteil, Extrusionsteil, Spritzgußteil, Fasergußteil, Faserformteil, Preßteil, Tiefziehteil oder Strangpreßteil ausgebildet ist.
  19. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Reinigungsgeräts (1) ausschließlich faservernetzt ist und daß, vorzugsweise, die Festigkeit des Faserwerkstoffs durch Wasserstoffbrücken ohne Zugabe von Hilfsstoffen wie Klebern, Harzen oder dergleichen erzielt wird.
  20. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsgerät (1) ein solches Hohlprofil oder einen solchen Hohlkörper aufweist, daß es bzw. er mit weiteren Reinigungsgeräten (1) ineinander stapelbar, insbesondere waagerecht stapelbar ist.
  21. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil oder der Hohlkörper ein symmetrisches oder ein asymmetrisches Profil aufweist.
  22. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (2) und der Reinigungsabschnitt (3) die gleiche Form und den gleichen Querschnitt aufweisen.
  23. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (2) und der Reinigungsabschnitt (3) eine unterschiedliche Form aufweisen.
  24. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsabschnitt (3) einen Bereich mit einer bürsten- und/oder einer vlies- und/oder einer schwammartigen Struktur aufweist.
  25. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsgerät (1) eine Länge bis 600 mm, insbesondere zwischen 300 und 450 mm aufweist.
  26. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsgerät (1) ein Gewicht von weniger als 30 g, vorzugsweise weniger als 15 g aufweist.
  27. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (2) und/oder der Reinigungsabschnitt (3) als offenes, vorzugsweise U- oder V-förmiges oder als geschlossenes Hohlprofil oder als geschlossenes Voll-Massiv-Profil oder als Massivkörper ausgebildet ist, und daß, vorzugsweise, die Querschnittsform kreis-, oval-, quadrat-, rechteck-, vieleck-, trapez-, rauten- oder dreiecksförmig ist oder Kombinationen der genannten Querschnittsformen aufweist.
  28. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (2) und/oder der Reinigungsabschnitt (3) zumindest im wesentlichen eine Wandstärke (W) von weniger als 8,0 mm, vorzugsweise weniger als 1,5 mm aufweisen/aufweist.
  29. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsabschnitt (3) eine symmetrische oder eine asymmetrische Form aufweist, daß, vorzugsweise, der Reinigungsabschnitt (3) haken- oder winkelförmig mit einem einseitigen Haken oder Schenkel ausgeführt ist und daß, vorzugsweise, der Reinigungsabschnitt (3) in einem Winkel zwischen 0° und 180° zum Griffabschnitt (2) angeordnet ist.
  30. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsgerät im Profil eine Abwicklungslänge zwischen 30 und 130 mm, vorzugsweise von kleiner 70 mm aufweist.
  31. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) des Griffabschnitts (2) zwischen 20 mm und 50 mm, vorzugsweise etwa 35 mm beträgt, daß die Höhe (H) des Reinigungsgeräts (1) zwischen 15 mm und 30 mm, vorzugsweise etwa 22 mm beträgt und daß die Länge des Hakens (1) zwischen 70 mm und 100 mm, vorzugsweise etwa 85 mm beträgt.
  32. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Verstärkung, insbesondere in Form einer einfachen Sicke, einer Doppelsicke, einer Mehrfachsicke, einer Abkantung, einer Mehrfachabkantung oder wenigstens einer Rippe vorgesehen ist und daß, vorzugsweise, die Verstärkung in Längs- und/oder Querrichtung des Reinigungsgeräts verläuft.
  33. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere, vollständig oder abschnittsweise umlaufende Verstärkung vorgesehen ist und/oder daß am Griffabschnitt (2) wenigstens eine weitere Verstärkung vorgesehen ist.
  34. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Griffabschnitt (2), insbesondere am freien Endbereich des Griffabschnitts (2) eine Offnung zum Aufhängen des Reinigungsgeräts vorgesehen ist.
  35. Vorratsbehälter (13) mit einer Mehrzahl von Reinigungsgeräten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  36. Vorratsbehälter nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entnahmeöffnung zur Entnahme jeweils eines Reinigungsgerätes (1) vorgesehen ist und daß die Reinigungsgeräte (1) in Stapelform im Vorratsbehälter (13) angeordnet sind.
  37. Vorratsbehälter nach Anspruch 35 und 36, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die im Vorratsbehälter (13) angeordneten Reinigungsgeräte wirkende Nachführeinrichtung vorgesehen ist.
  38. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 35 bis 337, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachführeinrichtung wenigstens ein Federmittel aufweist.
  39. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 35 bis 38, gekennzeichnet durch eine wandhängende oder freistehende Ausführung.
  40. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 35 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Menge der im Vorratsbehälter (13) befindlichen Reinigungsgeräte (1) vorgesehen ist.
  41. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 35 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung mit der Nachführeinrichtung gekoppelt ist.
  42. Entsorgungsbehälter (14) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Reinigungsgeräten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  43. Entsorgungsbehälter nach Anspruch 42, gekennzeichnet durch einen Aufnahmebehälter und einem Deckel, wobei der Entsorgungsbehälter (14) auf die Länge der Reinigungsgeräte (1) abgestimmt ist.
  44. Entsorgungsbehälter nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufnahmebehälter neben dem Deckel eine zusätzliche Verschlußeinrichtung zum Verschluß des Aufnahmebehälters vorgesehen ist und daß, vorzugsweise, die Verschlußeinrichtung und/oder der Übergang zwischen dem Deckel und dem Aufnahmebehälter zumindest im wesentlichen gasdicht ausgebildet sind.
  45. Entsorgungsbehälter nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß dem Entsorgungsbehälter (14) Beutel aus kompostierbarer Folie zugeordnet sind.
  46. Set mit einem Vorratsbehälter (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Mehrzahl von Reinigungsgeräten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und gegebenenfalls einem Entsorgungsbehälter (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  47. Baugruppe mit einer Mehrzahl von Reinigungsgeräten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei benachbarte Reinigungsgeräte über wenigstens einen Steg miteinander verbunden sind.
DE202004003984U 2003-10-10 2004-03-11 Reinigungsgerät, vorzugsweise zur Toilettenreinigung Expired - Lifetime DE202004003984U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003984U DE202004003984U1 (de) 2003-10-13 2004-03-11 Reinigungsgerät, vorzugsweise zur Toilettenreinigung
PCT/EP2004/011333 WO2005034704A1 (de) 2003-10-10 2004-10-11 Reinigungsgerät, vorzugsweise zur toilettenreinigung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348160.5 2003-10-13
DE2003148160 DE10348160A1 (de) 2003-10-13 2003-10-13 Reinigungsgerät, vorzugsweise zur Toilettenreinigung
DE202004003984U DE202004003984U1 (de) 2003-10-13 2004-03-11 Reinigungsgerät, vorzugsweise zur Toilettenreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004003984U1 true DE202004003984U1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34258756

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003148160 Withdrawn DE10348160A1 (de) 2003-10-10 2003-10-13 Reinigungsgerät, vorzugsweise zur Toilettenreinigung
DE202004003984U Expired - Lifetime DE202004003984U1 (de) 2003-10-10 2004-03-11 Reinigungsgerät, vorzugsweise zur Toilettenreinigung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003148160 Withdrawn DE10348160A1 (de) 2003-10-10 2003-10-13 Reinigungsgerät, vorzugsweise zur Toilettenreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10348160A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215658A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Nina Franz Reinigungsgerät sowie Set aus dem Reinigungsgerät und einem Gerätehalter für das Reinigungsgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2013127406A (ru) * 2013-06-17 2014-12-27 Михаил Евгеньевич Гиваргизов Одноразовое средство для механического удаления загрязнений

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109840A1 (de) * 1971-03-02 1972-09-14 Geb Michalsky Anna M Michalsky Einmal-wirkreiber
ES2007737A6 (es) * 1987-10-22 1989-07-01 Adduci Aurelio Salvatore Utensilio sanitario.
DE8904110U1 (de) * 1989-04-04 1989-07-06 Niedermeyr, Giancarlo, 8000 Muenchen, De
WO1995030366A1 (es) * 1994-05-06 1995-11-16 S.A. Foltex De Nuevos Productos Rasqueta de aseo desechable y procedimiento para su fabricacion
DE4425236C2 (de) * 1994-07-16 2000-09-28 Onnen Schweers Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von menschlichen Exkrementen
DE29709610U1 (de) * 1997-06-03 1997-07-31 Egeling Hans Werner Reinigungselement für Toilettenschüsseln
GB2329325B (en) * 1997-09-19 2001-09-19 John Raymond Myers An improved cleaning device, particularly for cleaning toilets
DE19832532A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Joachim Kuhn Toilettenbürste
DE20002226U1 (de) * 2000-02-09 2000-09-28 Konzorr Juergen Tropfenreiniger
DE20117402U1 (de) * 2001-10-24 2002-02-14 Winkler Manfred Toilettenbeckenreinigungsset mit Einwegbürstenkopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215658A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Nina Franz Reinigungsgerät sowie Set aus dem Reinigungsgerät und einem Gerätehalter für das Reinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE10348160A1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907475A1 (de) Durchlueftungssystem fuer muellbehaelter
EP2620489B1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung und verfahren zur herstellung einer wirkstoffabgabevorrichtung
EP1144276B1 (de) Sammelbehälter für die erfassung von biowertstoffen
WO2005034704A1 (de) Reinigungsgerät, vorzugsweise zur toilettenreinigung
DE60120926T2 (de) Behälter zum Spenden von Feuchttüchern
DE202004003984U1 (de) Reinigungsgerät, vorzugsweise zur Toilettenreinigung
DE102007042450A1 (de) Wasserlösliche Verpackung mit Funktionsdepot sowie ihre Herstellung und Verwendung
EP2620490B1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung
EP1757213A2 (de) Teesieb
DE4019771C2 (de)
CH486885A (de) Verfahren zur Reinigung, Desinfektion, Behinderung der Kalksteinbildung und Geruchvertilgung in WC-Becken
DE102015110123A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Toilettenreinigungsmittels
WO2019081231A1 (de) Wc-körbchen und wc-spülersystem
DE202021103061U1 (de) Behälter
EP1733657B1 (de) Teesieb
DE10152123C1 (de) Toilettenbürste
DE4425236C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von menschlichen Exkrementen
EP3027095A1 (de) Kaffeetrester-auffangbehälter-einsatz
DE4001918C1 (de)
EP0490207A1 (de) Behälter zum Sammeln von Abfällen, Papier oder dergleichen
DE10120309C2 (de) Hygieneartikel
EP0194250A2 (de) Auflage für den Sitzrand einer WC-Schale
DE3738554A1 (de) Wc-automat zur abgabe einer wirkstoffloesung nach jeder toilettenspuelung
EP3447204B1 (de) Behältnis zum abgedichteten einbau in eine wand, verwendung der dichtung eines solchen behältnisses und sein herstellverfahren
EP0891713B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Teigrohlingen während des Gärprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050407

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070612

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101001