WO2019081231A1 - Wc-körbchen und wc-spülersystem - Google Patents
Wc-körbchen und wc-spülersystemInfo
- Publication number
- WO2019081231A1 WO2019081231A1 PCT/EP2018/077898 EP2018077898W WO2019081231A1 WO 2019081231 A1 WO2019081231 A1 WO 2019081231A1 EP 2018077898 W EP2018077898 W EP 2018077898W WO 2019081231 A1 WO2019081231 A1 WO 2019081231A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- chamber
- toilet bowl
- toilet
- opening
- active substance
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
- E03D9/02—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
- E03D9/03—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
- E03D9/033—Devices placed inside or dispensing into the cistern
- E03D9/038—Passive dispensers, i.e. without moving parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
- E03D9/02—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
- E03D9/03—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
- E03D9/032—Devices connected to or dispensing into the bowl
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
- E03D9/02—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
- E03D2009/024—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a solid substance
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
- E03D9/02—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
- E03D2009/026—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a gel-form substance
Definitions
- the invention relates to a toilet bowl for attachment to the wall of a toilet bowl in its edge region, with at least one chamber chamber formed by a chamber for receiving a solid or gelatinous active substance, wherein the chamber casing at least one opening on the in use state of the wall of the toilet bowl side facing having.
- the invention further includes a toilet flushing system with a toilet bowl and at least one active substance.
- Toilet baskets are used in the sanitary area to take an active substance for cleaning and / or fragrance delivery and deliver it in a toilet bowl during the rinse on the rinse water.
- the active substance usually contains surfactants, of which the
- Cleaning effect emanates and / or perfumes, such as perfume oils that give off a pleasant fragrance, while the toilet bowl is placed in a toilet bowl.
- a toilet bowl is placed with a corresponding active substance in the form of a so-called scented dish in the toilet bowl, that in a flushing the toilet bowl is washed by the rinse water and the active substance gets into contact with the rinse water.
- the active substance may be liquid, solid or gel. Usual toilet bowls for solid or gel
- Active substances often have one or more cage-like chambers for receiving the active substance.
- the chambers are in this case provided on most sides with openings so that rinse water from as many directions ago reach the active substance and then leave the chamber again. This is intended to achieve a good rinsing behavior with regard to the active substance.
- the risk is further increased by the fact that the active substance is often dyed in a conspicuous, attractive way to achieve a visually pleasing appearance.
- Rinse water distribution device on the toilet bowl remedy.
- the active substance is rinsed only incompletely and it remains a rest in the toilet bowl, if the scent must be replaced for lack of effect. This is not only problematic from an ecological point of view. Rinse water residues remaining in the chamber after rinsing continue to act on the active substance even after the rinsing process. The remainder of this is partially dissolved or dissolved
- Flushing is characterized and it is safe in the application.
- a through-flow channel is formed by a corresponding design of the geometry of the chamber casing between the chamber casing and the wall of the toilet bowl when the toilet bowl in a suitable position for use, ie inside the toilet bowl in Edge area, preferably just below the edge, is brought.
- the rinse water can in sufficient Enter quantity in the flow channel and from this over one of the
- the toilet bowl wall facing opening flow into the chamber and come into contact with an active substance contained therein.
- the active substance is thereby to a certain extent in solution with the rinse water and is transported with this after emerging from the chamber via the same and / or another opening, in particular on the side facing the toilet bowl wall, further in the direction of the remaining areas of the toilet bowl. With the rinse water, the active substance is subsequently distributed in the toilet bowl and can unfold its effect there in the desired areas.
- the wall of a toilet bowl is technically conditionally curved inwardly usually, ie concave, and may be locally flat, but not convex. Due to these technical characteristics of a
- Toilet bowl is a geometry of the chamber shell predetermined, by which it is ensured that forms a flow channel in a toilet wall side facing.
- the chamber is filled to the maximum with a corresponding active substance
- the flushing water flowing through the flow channel first comes into contact with the part of the active substance exposed at the opening of the chamber shell.
- the rinse water dissolves portions of the active substance in this case as it flows along the opening and partially into the opening.
- the amount remaining in the chamber is gradually reduced.
- the remainder of the active substance usually does not move in the direction of the opening in such a way that a solution of the active substance by the rinsing water in the same manner as in a fresh toilet flushing system, i. at a maximum filled with active substance toilet bowl, takes place.
- Through-flow channel in the region of the chamber is provided when the toilet bowl is used as intended in a toilet bowl.
- the formation of a flow channel favors an advantageous flushing out of the chamber with water flushing the toilet.
- the toilet bowl according to the invention is characterized in this context by the fact that rinse water can penetrate into all areas of the chamber and there dissolves existing active substance and / or removes and spends in this way from the chamber, but no or at most a minimum amount of rinse water after the flushing process remains in the chamber.
- the rinse water enters the chamber in the region above the center axis of the chamber, which is in the use state transverse to the main flow direction, preferably horizontally.
- the rinse water penetrates correspondingly far into the chamber and comes into contact with the active substance. This is always done in the inventive design of the toilet bowl in a sufficient for the application scope.
- the active substance is in a toilet flushing system with a toilet bowl according to the invention, in particular regardless of the remaining amount of the active substance in the chamber, delivered to the complete consumption always in a concentration of the rinse water and thus in the toilet bowl that the intended effect, ie Purification and / or fragrance delivery is achieved to a sufficient extent.
- the flow channel has by the inventive design of the toilet bowl always a sufficient dimension, in particular with respect to the cross section. This is particularly independent of the shape, surface texture and curvature of the
- Toilet bowl wall in the area of the toilet bowl used the case.
- the size, in particular the cross section, of the flow channel, which forms in the toilet bowl according to the invention, is typically significantly larger than that
- a flow channel which can form as a result of different curvature of the toilet bowl wall and an arbitrarily shaped, in particular plan, side of an ordinary toilet bowl.
- a channel is negligible with regard to its volume of rinsing water which can flow through it. That is, a satisfactory rinsing behavior can not be achieved - if at all - with such a randomly formed channel.
- the geometry of such a channel between the toilet bowl and the toilet bowl wall is not reproducible to realize.
- a flow channel which only occurs due to the wall curvature usually has greatly different geometries at the individual chambers.
- the size and / or shape of the flow channel forming on the basis of the embodiment of the chamber envelope according to the invention is preferably approximately the same for each chamber. This will be a uniform
- the chamber or the chambers have an at least substantially spherical and / or elliptical basic shape.
- Such a shape has almost no tapered areas in the interior of the chamber, which are difficult to reach for the incoming rinse water.
- the flushing behavior of the toilet bowl is further improved. It is understood that it is possible to deviate in some areas from a certain basic form of the chamber geometry. This is especially true in the area of the opening of the chamber envelope as well as the visible in the use state, i. The toilet wall facing away, the area of the toilet bowl, which may have, for example, decorative reasons, deviations from the basic geometric shape, such as in the form of concave areas an otherwise convex surface of the chamber envelope.
- the shape of the opening is not limited to a specific geometry.
- a circular cutout in particular an oval or elliptical shape of the opening is particularly suitable to allow unimpeded inflow and outflow of the rinse water.
- non-circular cutouts can be used to influence the flow behavior of the rinse water.
- the opening is shaped such that its maximum vertical extent is greater than its maximum horizontal extent, wherein the expansion directions of the opening in each case in the typical application position to consider, ie when the toilet bowl in the edge region of a toilet bowl used, hung or otherwise is attached.
- the shape of the opening may in particular be configured as a function of the shape and geometry of the chamber envelope.
- a particularly advantageous geometry of the chamber casing can be achieved in the toilet bowl according to the invention, when the opening of the chamber casing of a substantially
- the chamber thus obtains a geometry in which a basic shape of the chamber, for example a spherical shape, is blended with a cylinder which, as clearly stated, has been pressed into the chamber shape from one side as a negative mold.
- the recess can also be conical, for example, so that the recess is wider in an upper region than in a lower region or vice versa.
- contact points or contact points of the chamber envelope with the adjoining wall of the toilet bowl, between which ultimately the flow channel for the rinsing water forms arise.
- the contact points are preferably symmetrical to both sides of the flow channel and / or in
- the height of the opening of the chamber envelope relative to the total height of the chamber is for this purpose in particular between 40% and 95%, preferably between 70% and 90%. Regardless, the width of the opening of the chamber envelope is relative to the entire
- Chamber width preferably between 20% and 80%, preferably between 40% and 60%.
- the through-flow channel forming thereby has substantially independent of the
- Rinse water which is applied to the toilet bowl according to the invention in use, is accordingly introduced sufficiently into the chamber and can react there in the intended manner with a vorhalten active substance.
- the front side i. the im
- the chamber shell has no opening through which a user, such as a child, or a pet can easily come into contact with an existing in the chamber active substance.
- the toilet bowl side facing away from the chamber shell is completely closed.
- the chamber envelope may at least partially be formed from a transparent and / or translucent material or comprise such a material.
- a transparent or translucent area can be provided on the side of the toilet bowl visible in the use state. In this way, for a user, an evaluation of the
- Level of the chamber with an active substance possible without having to remove the toilet bowl from its application position While transparency of the chamber envelope at least in some areas makes possible a direct insight into the interior of the chamber and thus to the remaining quantity of an active substance, in the case of an at least partially translucent, i. translucent, forming the chamber shell, for example by roughening the surface of an otherwise transparent material, at least an approximate conclusion on the remaining amount of an active substance possible.
- a coloring of the active substance in a toilet flushing system with the toilet bowl according to the invention in this case supports the recognizability of the filling level. Is not a corresponding
- a holder for example in the form of a hook, a hanger, a clamping device and / or a suction cup serve.
- a holder may be formed integrally with the toilet bowl or be provided separately and in particular be reusable.
- the toilet bowl according to the invention is designed such that the opening of the chamber envelope has at least one interruption.
- the risk of contact adhesion of an active substance contained in the chamber on the wall of the Toilet bowl further reduced during use.
- the geometry of the chamber envelope according to the invention as such is preferably not impaired. That is, between at least two contact points of the shell with the wall of the toilet bowl, a substantially vertical flow channel running along the main flow direction of the water of the toilet flush is preferably formed, through which the flushing water enters into the upper area of the chamber and exits its lower area again without leaving a significant amount of residual water in the chamber after flushing.
- the opening is formed so continuous that it grants access to the chamber interior and an active substance held there over its entire area.
- the openings remaining through such an interruption have flat edges, ie they are geometrically formed in each case by a section of a plane with, for example, the spherical or round chamber envelope. It can thereby be achieved that a subsequent sealing of the openings, which thus have a flat edge, is simplified in terms of manufacturing technology.
- a plurality of chambers are provided, wherein all edges of the upper
- a seal is further simplified, since all openings lie flat next to each other.
- the openings may each have parallel staggered or tilted or skewed cut planes, which, due to geometry, can produce fluidic advantages.
- the cutting planes of outer chambers may face outward to conform to a typically curved toilet wall.
- a plurality of chambers are provided which are fastened to each other substantially along an arrangement direction, wherein at least two chambers are mutually offset in pairs perpendicular to the arrangement direction and the flow channel.
- a sealant for airtight closure of the chambers is provided.
- it is a sealing means, which engages positively in the openings and this closes preferably airtight. It is especially in the case of several chambers and multiple openings, for example, a tab with
- Projections which can be pressed into the openings for closing and pulled out of the openings for opening.
- the projections are particularly preferably, the projections
- such an undercut is realized in that the projections in a region proximal to the tab have a geometry which is basically congruent to the opening and, in an area distal to the tab, an at least partially, preferably completely, wider extent. This creates a lateral overlap, which engages behind the openings in a closed state in the interior of the chambers.
- the tab, at least the distal regions of the projections are preferably deformable, for example elastically.
- it is advantageous that such a sealing means can be adapted to any desired geometry of the openings.
- the undercut preferably has an excess of less than 2mm, more preferably less than 1mm, most preferably between 0.1mm and 0.25mm. As a result, a sufficient locking security is ensured with simultaneous manual removability.
- a sealing means is particularly preferably provided, which rests on the flat edge of the opening and this terminates preferably airtight.
- a manufacturing technology particularly effective sealing is possible, for example in the form of an application by rolling or gluing.
- toilet bowl with a separate device for rinsing water distribution, for example, one or more Wasserleitblechen or
- an embodiment of the toilet bowl is preferred, which is free of additional measures to improve the rinse water distribution.
- An embodiment of the toilet bowl with a spacer which may be integrally formed with the toilet bowl or may be provided as a separate part, also falls under the Scope of the invention.
- Essential to the invention is ultimately the formation of a
- the toilet bowl according to the invention is designed such that even the geometry of the chamber envelope ensures a spacing of the chamber or an active substance contained in the chamber of the wall of the toilet bowl in the use state sufficiently, that no unwanted
- the installation of the toilet bowl on the wall of the toilet bowl is done in this case, preferably only via touch or investment points or Berhausenungs Gonz. Plants of the chamber envelope, in particular in the region of the central axis of the chamber.
- the toilet bowl is in this case in particular free of a separate spacer, i. a primarily for the purpose of increased spacing of the toilet bowl from the
- the toilet bowl particularly preferably has a fastening device for fastening the toilet bowl to the toilet bowl, in particular a hanger for attachment to the toilet rim of the toilet bowl, wherein apart from the fastening device, no further elements projecting outwardly from the chamber envelope are provided.
- the chamber shell has substantially the shape of a sphere, i. a spherical shape, with the exception of the fastening device, no further from the ball surface outwardly projecting elements are provided. This facilitates in particular the sealing of the opening, for example as a transport lock or protection against accidental contact with the active substance, until the actual application. In addition, tests have shown that this makes the attachment in the edge region of the toilet bowl is particularly stable against slipping.
- the invention further comprises a toilet flushing system comprising a toilet bowl and at least one active substance.
- the active substance is contained in the toilet bowl or is held by this.
- an active substance has been found to be particularly advantageous in the WC flushing system according to the invention, which is in the form of a gel, preferably as a clear gel, more preferably as a clear, solid gel, that is solidified at typical room temperature.
- a gel is significantly less subject to uneven dissolution by flushing water of a toilet flush compared to other drug compositions, and is less prone to progressive and uncontrolled residual moisture residual rinse after flushing. Even in the case of incomplete leaving of the rinse water from the chamber after a toilet flushing, therefore, the aforementioned undesirable phenomena do not occur, or at least reduced to an acceptable level Extent on.
- a clear, firm gel is also characterized by a pronounced dimensional stability even under repeated or continuous water exposure.
- a gel is understood in particular to be an active substance which is more typical
- the gel preferably has a complex viscosity
- ⁇ * the complex viscosity
- the composition on the other hand fall to below 100 Pa s, preferably above 70 ° C to below 10 Pa s, more preferably above 80 ° C below 0, 1 Pa s.
- This allows a manufacturing process in which the heated, liquid active substance is poured into the chambers and is then solidified there by cooling until a desired viscosity is reached.
- gels are "ringing gels" or "greases.”
- typical room temperature or standard room temperature is meant a temperature between 14 ° C and 32 ° C, preferably between 18 ° C and 28 ° C, more preferably about 25 ° C preferably gel formers, for example metal soaps of higher fatty acids and / or nonionic surfactants and / or adhesion promoters.
- the gel may comprise a composition or structure which is at least partially network-like, with the network formed by the network structure
- Intermediate spaces are at least partially filled with a fluid, preferably with a solvent such as water.
- an active ingredient which is in principle in the form of a gel for providing a further cleaning and / or fragrance effect, for enhancing the effect and for optical reasons may also be colored within the scope of the invention and / or further substances, such as additional dyes, particles, gas - And / or fluid inclusions, may have.
- Active substance and the flushing out of the toilet bowl are achieved by a preferred combination of toilet bowl according to the invention with an active substance in the form of a gel, wherein the gel is preferably clear, that is transparent, and preferably solid, that is, has a solid consistency, ie at temperatures remains dimensionally stable below 50 °, in particular 40 ° C and thus can not flow out of the toilet bowl.
- the advantageous properties of the geometry of the toilet bowl and the active substance formed as a clear, solid gel support one another and bring about a particularly uniform dissolution and a complete exhaustion of the active substance. This means for the consumer on the one hand lower costs by avoiding premature replacement of the scent or the toilet flushing system and on the other hand because of the symmetrical or uniform
- a formulation of the active substance as a clear gel allows for a visually discreet and thus aesthetically perceived design of the toilet flushing system.
- the contact transparency in conjunction with the adherent clear gel with roughened surfaces or milky chamber envelope, causes the technical effect that a part overlaid by adherent gel becomes clear and an adjacent part clear of gel appears milky and thus acts more as an indicator of the amount of filling ,
- a similar effect results with a smooth, transparent chamber shell.
- the aesthetic, hygienic appearance is thus ideally maintained until the last rinse of an application cycle. Also, the last remaining product residue, ie in particular the adhering to the chamber inner wall part of the active substance, is then released by the rinse water and from the chamber into the
- fragrance delivery With regard to the effect of a fragrance delivery, formulation of the active substance as a clear, solid gel over so-called Ifo gels, which are usually used as a perfume oil matrix, has the advantage that fragrance delivery also occurs or in particular when the matrix is rinsed with rinse water. Unlike typically water-insoluble Ifo gels, the perfume oils or fragrances contained enter the rinse water and are discharged from the toilet bowl into the ambient air. Due to the comparatively high perfume performance, a consistent fragrance in the environment of the toilet can always be maintained with the toilet flushing system according to the invention, which is perceived as fresh, for example, or generally as pleasant. For the consumer in this way a subjective impression of a hygienic environment is generated.
- the gelatinous active substance in the interior of the chamber sufficiently adheres to the chamber shell, so that falling out or premature flushing out of the active substance as a whole is effectively prevented by the rinsing water flowing in or through the chamber.
- the active substance preferably contains an adhesion promoter for this purpose.
- the active substance can essentially consist of one main component or have a plurality of components in different proportions to one another. A uniform and above all complete dissolution of the active substance until the end of the period of use of the toilet flushing system can thus be supported by an appropriate composition of the active substance.
- the matrix of the active substance predominantly water-soluble components or is preferably even completely water-soluble, so that after the end of the application cycle, only the empty toilet bowl is to be disposed of.
- the active substance has a similar, preferably identical, solubility in water. That is, the individual components, for the same duration of contact with the rinse water, will relatively similarly dissolve in solution with the water, so that by the end of the life of the toilet bowl system, i. until the active substance is completely consumed, none of the components of the active substance is used up much earlier than the other components.
- the individual components for the same duration of contact with the rinse water, will relatively similarly dissolve in solution with the water, so that by the end of the life of the toilet bowl system, i. until the active substance is completely consumed, none of the components of the active substance is used up much earlier than the other components.
- the toilet flushing system according to the invention is preferably designed to be exposed to at least 100, preferably at least 250, more preferably at least 400, typical toilet flushes before the active substance is used up.
- a corresponding toilet flushing system is prepared by providing a corresponding toilet bowl, heating an active substance in the form of a gel and thus liquefying it Active substance is filled in the toilet bowl, and the active substance is solidified by cooling.
- a seal may be applied to prevent air from circulating from the outside within the chamber, otherwise the active substance could be decomposed or otherwise functionally or visually impaired.
- This seal can positively, preferably by means of undercut, engage in the openings, so that it can be introduced and removed by a defined amount of force.
- the toilet bowl can be sealed by flat application of a sealant, such as an adhesive strip, on the flat edges of the openings. This can be done for example by means of rollers or flat stamp.
- a sealant such as an adhesive strip
- Fig. 1 is a schematic representation of a preferred embodiment of
- FIG. 2 is a schematic representation of the toilet flushing system of FIG. 1 in front view
- FIG. 3 is a schematic representation of the chamber of a toilet bowl according to the invention in plan view
- FIG. 4 shows a schematic cross-sectional view of the chamber of a toilet bowl according to the invention according to FIG. 3 in a lateral view
- Fig. 5 is a representation corresponding to FIG. 1 of an alternative embodiment of the
- FIG. 6 is a representation corresponding to FIG. 1 of a further alternative embodiment of the toilet flushing system according to the invention, FIG.
- FIG. 7 shows a representation corresponding to FIG. 1 of a further alternative embodiment of the WC flushing system according to the invention, FIG.
- FIG. 8 shows a representation corresponding to FIG. 1 of a further alternative embodiment of the WC flushing system according to the invention
- 1 1 is a schematic representation of another alternative embodiment of the toilet flushing system according to the invention in a rear view
- FIG. 12 is a schematic cross-sectional view of a chamber of a toilet flushing system according to the invention as shown in FIG. 1 1 in a side view,
- FIG. 13a is a schematic representation of a toilet flushing system according to the invention according to FIG.
- Fig. 13b is a schematic representation of a variant of a toilet flushing system according to the invention according to FIG. 1 1 in a side view, and
- Fig. 14 is a perspective view of a variant of a toilet flushing system according to the invention according to Figures 1-4 with a sealing element.
- the toilet bowl 1 shows a toilet bowl 1 according to the invention, which forms a toilet flushing system 3 together with an active substance 2 held in the toilet bowl 1.
- the toilet bowl 1 in the present illustration, has four individual, mutually separate, i. mutually unrelated, chambers 4, which are each surrounded by a chamber shell 5. It is understood that within the scope of the invention, any other number of chambers 4 may be provided and / or individual or all chambers 4 may be in communication with each other. In particular, only one chamber 4 may be provided, in which one or more active substances 2 may be contained.
- the toilet bowl 1 consists in the present case for the most part of plastic.
- the toilet bowl 1 can also have other materials, in particular metal and / or a ceramic material.
- toilet bowl 1 for attachment in or on a toilet bowl to
- all the chambers 4 equally have a substantially spherical shape.
- the invention is not limited to spherical shapes as shown here Embodiment limited. Rather, other forms, such as a prismatic, cuboid, ellipsoidal design and mixed forms, come into question. In particular, it is not necessary according to the invention that all chambers 4 have the same shape and / or size.
- Fig. 1 shows the embodiment of the toilet bowl 1 and WC-Spülersystems 3 from the back view, i. with a view of the side of the toilet bowl 1, which in the state of use, that is, when the toilet flushing system 3 is introduced into a toilet bowl, facing a wall 7 of the toilet bowl.
- Fig. 2 the view from the opposite direction is shown, i. the side of the toilet bowl 1 facing towards the interior of the toilet bowl 1.
- the representation according to FIG. 2 corresponds to the view of the toilet flushing system 3 for the user.
- Embodiment for each chamber 4 an opening 8, through which rinse water can penetrate into the chamber 4 and with the present in the chamber 4 active substance 2 can come into contact.
- all openings 8 each have the same shape and size.
- the invention is of course not limited to the uniformity of the openings 8.
- the opening 8 is adapted to the geometry of the chamber 4 respectively.
- a uniformity of the openings 8 is accordingly preferred.
- this does not mean that it is not possible to provide different opening shapes and / or sizes even in the case of identical chamber shapes and / or large ones, in particular if different active substances 2 are provided in the individual chambers 4.
- the openings 8 in the embodiment shown in Fig. 1 and Fig. 2 have an oval shape. Such a shape of the opening 8 may in particular arise or be defined by the fact that in the present spherical basic shape of the chamber shell 5 a
- Recess is introduced according to a negative mold in the form of a cylinder.
- the chamber 4 thus has in the present case the shape of the remaining part of a ball which has been cut to a cylindrical shape. Due to the geometry of the chamber shell 5 and the shape of the opening 8 is formed in the use state of the toilet flushing system 3 and the toilet bowl 1 between the adjacent wall 7 of the toilet bowl and the opening 8 of the chamber shell 5 a
- the upper portion 10 and the lower portion 1 1 of the chamber 4 are each through the
- Fig. 3 shows by way of example a schematic representation of a chamber 4 of the toilet bowl 1 according to the invention in plan view, i. from the direction from which preferably the rinse water impinges on the toilet bowl 1 in a rinse. Between the wall 7 of the toilet bowl and the chamber 4, a flow channel 9 is formed in the region of the opening 8.
- Throughflow channel 9 is bounded in the lateral direction by two contact points 12 with the wall 7 of the toilet bowl.
- these points 12 also represent, in particular, the lateral boundary of the opening 8 of the chamber shell 5.
- the flushing water now penetrates the upper region 10 of the chamber 4 into the throughflow channel 9 and reaches through the opening 8 an active substance 2 contained in the chamber 4
- the active substance 2 is partially dissolved by the contact with the rinsing water.
- Active substance 2 continues from the chamber 4 onwards into the flow channel 9, in which the rinse water in the lower region 1 1 of the chamber 4 penetrates from this.
- the rinsing water then leaves the flow channel 9 downwards in the direction of the toilet bowl, where the active substance 2 unfolds its chemical and / or physical action.
- the upper portion 10 and the lower portion 1 1 of the chamber 4 are presently based on the relative position to the median plane of the chamber 4 according to the indicated in Fig. 4 center axis M. Are defined.
- FIG. 4 it is a cross-sectional view according to the sectional plane IV-IV, which is indicated in phantom in FIG.
- the sectional plane IV-IV extends in the lateral direction in the middle of the chamber 4 and the flow channel.
- the through-flow channel 9 in the present example has a variable width in the central region in the direction perpendicular to the wall 7 of the toilet bowl.
- the point of maximum width of the flow channel 9 is present in the region of the central axis M of the chamber 4, i.
- Throughflow channel 9 in the context of the invention also have a deviating from the representation shown here profile.
- the preferred characteristic of the opening 8 of the chamber casing 5 can be seen that the height, i. the vertical extent, the opening 8 is greater than the width, i. the horizontal extent, the opening 8. In the use state, therefore, preferably the larger expansion direction of the opening 8 is aligned substantially parallel to the main flow direction S of the rinsing water in a flushing.
- Fig. 5 shows an alternative embodiment of the toilet bowl 1 according to the invention, in which the openings 8 of the chambers 4 are circular.
- the opening angle of the openings 8, measured from the center of the chambers 4, can be in particular between 30 ° and 180 °, preferably between 45 ° and 70 ° and is in the illustrated case about 60 °.
- the filling amount of the active substance 2 in a toilet flushing system 3 according to the invention is preferably between 30 g and 100 g, preferably between 50 g and 70 g, distributed over the individual chambers 4. In the example shown, the filling quantity is about 60 g. Preferably, the total amount is distributed in equal parts to the individual chambers 4 of the toilet bowl 1.
- the imaginary connecting line between the center of the chamber 4 and the center of the opening 8 in the state of use is preferably in the horizontal direction, ie transverse to the gravitational force, which follows the flushing of the toilet flush.
- the vector determining the orientation of the opening 8 in the use state runs essentially perpendicular to the main flow direction S of the rinsing water in the region of the toilet bowl 1. It is understood that depending on certain Application parameters, such as a particularly high flow rate of the rinse water, an above-average amount of rinse water in a rinse, untypical, such as very flat, flow direction S of the rinse water or the like, a deviation thereof may cause.
- the orientation vector of the opening 8 for example, to a certain degree of the flow direction S of the rinse water and / or tilted in the flow direction S.
- FIG. 6 shows a further embodiment of the toilet flushing system 3 according to the invention, in which the chambers 4 of the toilet bowl 1 have openings 8 in the manner of a slot.
- the opening 8 of the chamber casing 5 extends almost over the entire rear side of the chamber 4.
- Unintentional falling out of the active substance 2 from the chamber 4 is prevented in particular by the nature of the active substance 2 as a gel.
- the solid and / or gel-like active substance 2 is not held in a form-fitting manner by the chamber casing 5 in the chamber 4, but remains in this due to the adhesion to the chamber inner wall.
- the shape and / or size of the opening 8 of a chamber 4 in the context of the invention in principle, regardless of the size and / or shape of the respective chamber 4 can be selected. Depending on the application situation, however, certain combinations of opening and chamber geometries may be preferred.
- Fig. 7 shows an embodiment of the toilet bowl 1 according to the invention, in which additional spacers 13 are provided for spacing the toilet bowl 1 from the wall 7 of the toilet bowl.
- the spacers 13 each have the shape of a pin protruding from the rear.
- the shape, size and number of spacers 13 may deviate from the embodiment shown in FIG. 7, for example as a continuous spacing strip.
- a spacer 13 can not only be provided as an integrally formed structure, but also be present as a separate component, which is provided together with the toilet bowl 1. Such an optional spacer 13 can then be connected as needed to the toilet bowl 1, if the application situation, in particular the geometry of the toilet bowl, makes this necessary.
- Fig. 8 shows an embodiment of a toilet bowl 1 or WC-Spülersystems 3, wherein by Spüliganverteilvor512en 14, for example in the form of flat, flat or platelet-shaped Wasserleit Cook, a more even distribution of the rinse water on the individual chambers 4 is supported.
- the Spüliganverteilvorutteren 14 may, as shown in Fig. 8, be provided as lamellae between individual chambers 4, which protrude from the back of the toilet bowl 1.
- the number, shape and / or arrangement of Spülheimverteilvortechnischen 14 is basically in interaction with the number and geometry of the chambers 4 and the openings 8 of the chamber shell. 5
- an arrangement above and / or below the chamber openings 8 possible, in particular, an alternating arrangement above and below the openings 8 may be provided.
- a rinse water distribution device 14 may further comprise one or more openings to allow rinse water to pass through.
- a Spülwasserverteilvorraum 14 such as in the form of a Wasserleit Vietnamese, may be integrally formed with the toilet bowl 1 or be present for optional attachment as a separate component. Spacer 13 and / or Spülwasserverteilvortechnischen 14 may be in a separate provision, in particular in the toilet bowl 1 einsteck-, plugged and / or be formed latched.
- Both a spacer 13 and a Spüliganverteilvorides 14 may be provided regardless of the chamber and / or opening geometry and independently of the other configuration of the toilet bowl, and not only in connection with the configuration of the toilet bowl according to FIG. Fig. 8.
- FIGS. 9 and 10 show by way of example two further possibilities as to how the chambers 4 of the toilet bowl 1 according to the invention can be designed.
- a protrusion of a chamber 4 may be provided in an adjacent chamber 4, as is the case in the embodiment shown in Fig. 10, are provided in the chambers 4 with a spherical basic shape.
- the chambers 4 are not formed by complete balls, but have in the adjacent areas between two chambers 4 deformations or deviations from the basic geometric shape, ie in this case the spherical shape on.
- Such form variations can in particular
- the chamber shell 5 can be particularly visible on the visible side, i. on the front, which faces away from the wall 7 of the toilet bowl in the use state, non-illustrated, deviating from a convex basic shape, in particular concave areas, which can also serve to achieve a specific indicator effect of the gel arranged therein.
- a toilet bowl 1 comprises four chambers 4, each having an upper opening 8a, 8a 'and a lower opening 8b, 8b'.
- the chambers 4 are located at two points or locations, for example in the edge of the upper openings 8a, 8a 'on a - not shown here - toilet wall.
- the openings 8a, 8a ', 8b, 8b' preferably each have a flat edge.
- the upper and lower openings 8a, 8a ', 8b, 8b' may be substantially of a shape formed by a recess of a cylinder or cone having a central discontinuity in a spherical basic shape, resulting in a geometry in the frontal view as shown in Figure 1 1.
- a chamber 4 has an upper opening 8a with a flat edge and a lower opening 8b with a flat edge.
- the planes designated as cutting planes 15a, 15b are shown in dashed lines, in which the edges - due to the
- a plurality of chambers 4 can be fastened to one another essentially along a direction of arrangement oriented perpendicular to the plane of the drawing, wherein at least two chambers 4 or their chamber envelopes 5, 5 'are arranged in pairs perpendicular to the arrangement direction and the flow channel, not shown here, ie in direction the front or back of a chamber are offset.
- the upper openings 8a in the chamber casing 5 in a common upper sectional plane 15a and the lower openings 8b in a common lower sectional plane 15b which is particularly easy to handle manufacturing technology, especially in the sealing of the openings.
- Chambers offset in the direction of the rear side then have larger openings than chambers offset in the direction of the front side.
- the chamber casings 5, 5 ' can have their own, not common, cutting planes 15a, 15a'; 15b, 15b ', so that the upper openings 8a, 8a' each have the same size upper cross-sectional areas and the lower openings 8b, 8b 'each have the same size lower cross-sectional areas.
- a sealing means 16 is provided on a toilet bowl 1, which has an inverse shape to the openings to interlock positively in these openings - not shown here - the chambers engage, lock there and complete this airtight.
- the sealing means 16 comprises a tab with projections 17 which can be pressed into the openings for closing and pulled out of the openings for opening.
- the projections 17 have undercuts - not shown here - in the form of a
- the sealing means 16 further comprises a grip element 18, which simplifies the manual detachment of the sealing element.
- a corresponding toilet bowl 1 can be provided, an active substance in the form of a gel can be heated and thus liquefied, the active substance can be filled into the toilet bowl 1, and the active substance can be solidified by cooling.
- the toilet bowl 1 is sealed by applying a sealant 16 to the edges of the openings 8.
- a sealing means is preferably provided which is pressed into the openings 8 and locked there.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
Abstract
Dargestellt und beschrieben ist ein WC-Körbchen (1) zur Befestigung an einer Toilettenschüssel, insbesondere in deren Randbereich, mit wenigstens einer von einer Kammerhülle (5) gebildeten Kammer (4) zur Aufnahme einer festen oder gelformigen Wirksubstanz (2), wobei die Kammerhülle (5) wenigstens eine Öffnung (8) auf der im Benutzungszustand einer Wand (7) der Toilettenschüssel zugewandten Seite aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kammerhülle (5) derart ausgebildet ist, dass sich im Benutzungszustand zwischen zwei Anlagepunkten (12) der Kammerhülle (5) und der Wand (7) der Toilettenschüssel ein Durchströmungskanal (9) ausbildet, über den Spülwasser in einem oberen Bereich (10) in die Kammer (4) eintreten kann und in einem unteren Bereich (11) aus der Kammer (4) austreten kann.
Description
WC-Körbchen und WC-Spülersystem
Die Erfindung betrifft ein WC-Körbchen zur Befestigung an der Wand einer Toilettenschüssel in deren Randbereich, mit wenigstens einer von einer Kammerhülle gebildeten Kammer zur Aufnahme einer festen oder gelförmigen Wirksubstanz, wobei die Kammerhülle wenigstens eine Öffnung auf der im Benutzungszustand der Wand der Toilettenschüssel zugewandten Seite aufweist. Die Erfindung umfasst ferner auch ein WC-Spülersystem mit einem WC-Körbchen und wenigstens einer Wirksubstanz.
WC-Körbchen dienen im sanitären Bereich dazu, eine Wirksubstanz zur Reinigung und/oder Duftabgabe aufzunehmen und innerhalb einer Toilettenschüssel bei der Spülung über das Spülwasser abzugeben. Die Wirksubstanz enthält üblicherweise Tenside, von denen die
Reinigungswirkung ausgeht und/oder Duftstoffe, wie Parfümöle, die einen angenehmen Duft abgeben, während das WC-Körbchen in einer Toilettenschüssel platziert ist. Zur Anwendung wird ein solches WC-Körbchen mit einer entsprechenden Wirksubstanz in Form eines sogenannten Duftspülers derart in der Toilettenschüssel platziert, dass bei einer Spülung das WC-Körbchen vom Spülwasser umspült wird und die Wirksubstanz mit dem Spülwasser in Kontakt gerät. Hierdurch wird die Wirksubstanz nach und nach aus dem WC-Körbchen ausgewaschen. Die Wirksubstanz kann flüssig, fest oder gelförmig sein. Übliche WC-Körbchen für feste oder gelförmige
Wirksubstanzen weisen häufig eine oder mehrere käfigartige Kammern zur Aufnahme der Wirksubstanz auf. Die Kammern sind hierbei zu den meisten Seiten hin mit Öffnungen versehen, so dass Spülwasser von möglichst vielen Richtungen her die Wirksubstanz erreichen und daraufhin die Kammer wieder verlassen kann. Hierdurch soll ein gutes Ausspülverhalten in Bezug auf die Wirksubstanz erreicht werden.
Insbesondere bei Wirksubstanzen mit einer Reinigungswirkung handelt es sich jedoch häufig um vergleichsweise aggressive Chemikalien. Diese weisen bei direktem Kontakt in der Regel für den Menschen und für Tiere gesundheitsschädliche Eigenschaften auf. Es besteht in diesem
Zusammenhang insbesondere die Gefahr, dass Kinder oder auch Haustiere die Wirksubstanz durch die Öffnungen in der Kammerhülle erreichen können und Schäden erleiden. Die Gefahr wird ferner dadurch erhöht, dass die Wirksubstanz häufig in auffälliger, attraktiver Weise eingefärbt ist, um ein optisch gefälliges Erscheinungsbild zu erreichen.
Bei bekannten WC-Körbchen, wie beispielsweise in der WO 2016/040341 A1 beschrieben, wird zum Teil versucht, durch eine vergleichsweise große Öffnung auf der bei der Anwendung nicht
sichtbaren Seite des WC-Körbchens und kleinere oder keine Öffnungen auf der Sichtseite die Zugänglichkeit zur Wirksubstanz zu erschweren und die Anwendungssicherheit somit zu erhöhen. Allerdings tritt hierbei häufig eine Kontakthaftung der Wirksubstanz mit der benachbarten Wand der Toilettenschüssel auf. In diesem Fall wird die Wirksubstanz bei einem Spülvorgang nicht in ausreichendem Maß von dem Spülwasser erreicht bzw. gelöst, so dass der Duftspüler in seiner Wirkung insgesamt vermindert ist. Zur Vermeidung der unerwünschten Kontakthaftung wird häufig ein Abstandshalter vor der Kammeröffnung eingesetzt. Dieser erschwert jedoch das Aufbringen und Entfernen einer Versiegelung der Kammern, die bei Transport und Verkauf den Duftspüler verschließen und erst kurz vor der Benutzung vom Verbraucher entfernt werden.
Eine Reduktion oder Verkleinerung der Öffnungen in der Kammerhülle, um diesem Problem entgegenzuwirken und eine erhöhte Anwendungssicherheit zu gewährleisten, führt jedoch zu einem unbefriedigenden Ausspülverhalten des WC-Körbchens. Insbesondere das bereits grundsätzlich bestehende Problem eines ungleichmäßigen Ausspülens wird hierdurch weiter verstärkt und lässt sich nur teilweise durch vergleichsweise aufwendige und kostenintensive Lösungen, wie beispielsweise eine in der DE 10 2008 037 723 A1 beschriebene
Spülwasserverteilvorrichtung am WC-Körbchen, beheben. Im Extremfall wird die Wirksubstanz nur unvollständig ausgespült und es verbleibt ein Rest im WC-Körbchen, wenn der Duftspüler mangels Wirkung ausgetauscht werden muss. Dies ist nicht nur aus ökologischer Sicht problematisch. In der Kammer nach der Spülung verbleibende Spülwasserreste wirken auf die Wirksubstanz auch nach dem Spülvorgang weiter ein. Der hierdurch in Teilen auf- bzw. angelöste Rest der
Wirksubstanz im WC-Körbchen wird vom Verbraucher, der ihn aus der Toilette entnimmt, als unästhetisch empfunden und löst darüber hinaus Assoziationen von mangelnder Hygiene aus.
Vor diesem Hintergrund ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein WC-Körbchen bzw. ein WC- Spülersystem bereitzustellen, dass sich durch ein gutes und insbesondere gleichmäßiges
Ausspülverhalten auszeichnet und dabei sicher in der Anwendung ist.
Die vorgenannte Aufgabe wird durch ein WC-Körbchen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch ein WC-Spülersystem mit den Merkmalen nach Patentanspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im Zusammenhang mit der Erfindung wurde überraschend festgestellt, dass durch eine entsprechende Ausbildung der Geometrie der Kammerhülle zwischen der Kammerhülle und der Wand der Toilettenschüssel ein Durchströmungskanal gebildet wird, wenn das WC-Körbchen in eine für die Benutzung geeignete Position, d.h. im Innern der Toilettenschüssel im Randbereich, vorzugsweise knapp unterhalb des Randes, gebracht wird. Das Spülwasser kann in ausreichender
Menge in den Durchströmungskanal eintreten und von diesem über eine der
Toilettenschüsselwand zugewandte Öffnung in die Kammer einströmen und mit einer dort enthaltenen Wirksubstanz in Kontakt treten. Die Wirksubstanz geht dadurch zu einem gewissen Teil in Lösung mit dem Spülwasser und wird mit diesem nach dem Austreten aus der Kammer über dieselbe und/oder eine weitere Öffnung, insbesondere auf der der Toilettenschüsselwand zugewandten Seite, weiter in Richtung der übrigen Bereiche der Toilettenschüssel transportiert. Mit dem Spülwasser wird die Wirksubstanz nachfolgend in der Toilettenschüssel verteilt und kann dort in den gewünschten Bereichen ihre Wirkung entfalten. Die Wand einer Toilettenschüssel ist dabei technisch bedingt in der Regel nach innen gekrümmt, also konkav, und kann stellenweise flach ausgebildet sein, nicht aber konvex. Durch diese technischen Eigenschaften einer
Toilettenschüssel ist eine Geometrie der Kammerhülle vorgebbar, durch die gewährleistet wird, dass sich ein Durchströmungskanal in einer der Toilettenwand zugewandten Seite ausbildet.
Ist bei einem frisch eingesetzten WC-Spülersystem mit einem erfindungsgemäßen WC-Körbchen die Kammer maximal mit einer entsprechenden Wirksubstanz gefüllt, kommt das durch den Durchströmungskanal fließende Spülwasser zunächst mit dem an der Öffnung der Kammerhülle freiliegenden Teil der Wirksubstanz in Kontakt. Das Spülwasser löst Teile der Wirksubstanz in diesem Fall, während es an der Öffnung entlang- und zum Teil in die Öffnung hineinströmt. Durch fortschreitende Lösung der Wirksubstanz wird deren in der Kammer verbleibende Menge nach und nach verringert. Üblicherweise rückt der verbleibende Rest der Wirksubstanz jedoch nicht derart in Richtung der Öffnung nach, dass eine Lösung der Wirksubstanz durch das Spülwasser in gleicher Weise wie bei einem frischen WC-Spülersystem, d.h. bei einem maximal mit Wirksubstanz gefüllten WC-Körbchen, erfolgt.
Bei bekannten WC-Körbchen führt dies, wie zuvor beschrieben, in der Regel zu einer
unbefriedigenden, insbesondere unvollständigen Ausspülung der Kammer, da infolge eines ungleichmäßigen Strömungsverhaltens des Spülwassers oft Bereiche des Kammerinneren mit vergleichsweise wenig oder überhaupt keinem Spülwasser beaufschlagt werden, während in anderen Bereichen unerwünschte Spülwasserreste verbleiben. Teile der Wirksubstanz, die in undurchspülte Bereiche gelangen, werden daher nicht ausgespült, können demzufolge ihre Wirkung nicht entfalten und verbleiben als Rest im WC-Körbchen. Teile der Wirksubstanz, die sich in Bereichen mit Staufeuchtigkeit befinden, werden dagegen unkontrolliert zu einer unästhetischen Masse zersetzt, die bei diesem Prozess darüber hinaus ihre beabsichtigte Wirkung häuft einbüßt. Bei einem Austausch des Körbchens wird der Wirksubstanzrest schließlich ungenutzt mitentsorgt.
Hier setzt die Erfindung an, indem durch eine optimale Kammergeometrie ein
Durchströmungskanal im Bereich der Kammer, konkret zwischen zwei Anlagepunkten der Kammerhülle, der Wand der Toilettenschüssel und der Kammeröffnung, bereitgestellt wird, wenn
das WC-Körbchen bestimmungsgemäß in einer Toilettenschüssel eingesetzt wird. Die Ausbildung eines Durchströmungskanals begünstigt ein vorteilhaftes Ausspülverhalten der Kammer mit Wasser der Toilettenspülung. Das erfindungsgemäße WC-Körbchen zeichnet sich in diesem Zusammenhang dadurch aus, dass Spülwasser in sämtliche Bereiche der Kammer vordringen kann und dort vorhandene Wirksubstanz löst und/oder abträgt und auf diese Weise aus der Kammer verbringt, jedoch kein oder allenfalls eine minimale Menge an Spülwasser nach dem Spülvorgang in der Kammer verbleibt.
Das Spülwasser tritt aufgrund der Geometrie der Öffnung in der Kammerhülle und des hierdurch ausgebildeten Durchströmungskanals im Bereich oberhalb der im Benutzungszustand quer zur Hauptströmungsrichtung, vorzugsweise horizontal, verlaufenden Mittelachse der Kammer in die Kammer ein. Je nach enthaltener Menge einer Wirksubstanz in der Kammer dringt das Spülwasser entsprechend weit in die Kammer vor und tritt mit der Wirksubstanz in Kontakt. Dies geschieht bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des WC-Körbchens stets in einem für die Anwendung ausreichenden Umfang. D.h. die Wirksubstanz wird bei einem WC-Spülersystem mit einem erfindungsgemäßen WC-Körbchen, insbesondere unabhängig von der verbleibenden Menge der Wirksubstanz in der Kammer, bis zum vollständigen Verbrauch stets in einer Konzentration an das Spülwasser und somit in die Toilettenschüssel abgegeben, dass die beabsichtigte Wirkung, d.h. Reinigung und/oder Duftabgabe, in ausreichendem Maße erzielt wird.
Der Durchströmungskanal besitzt durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des WC-Körbchens stets eine ausreichende Dimension, insbesondere in Bezug auf den Querschnitt. Dies ist insbesondere unabhängig von der Form, Oberflächenbeschaffenheit und Krümmung der
Toilettenschüsselwand im Bereich des eingesetzten WC-Körbchens der Fall.
Die Größe, insbesondere der Querschnitt, des Durchströmungskanals, der sich bei dem erfindungsgemäßen WC-Körbchen ausbildet, ist typischerweise deutlich größer als die
entsprechende Größe eines Durchströmungskanals, der sich infolge unterschiedlicher Krümmung der Toilettenschüsselwand und einer beliebig geformten, insbesondere planen, Seite eines gewöhnlichen WC-Körbchens ausbilden kann. Ein solcher Kanal ist zum einen in Bezug auf sein Volumen an Spülwasser, das ihn durchströmen kann, vernachlässigbar. D.h. ein befriedigendes Ausspülverhalten lässt sich - sofern überhaupt - mit einem solchen, zufällig ausgebildeten Kanal nicht erzielen. Zum anderen ist die Geometrie eines solchen Kanals zwischen dem WC-Körbchen und der Toilettenschüsselwand nicht reproduzierbar zu realisieren. Insbesondere weist ein lediglich aufgrund der Wandkrümmung auftretender Durchströmungskanal im Fall von mehreren Kammern des WC-Körbchens üblicherweise an den einzelnen Kammern stark unterschiedliche Geometrien auf. Dies begünstigt eher ein ungleichmäßiges Ausspülverhalten, welches durch die vorliegende Erfindung gerade verhindert wird.
Im Fall mehrerer Kammern des WC-Körbchens ist die Größe und/oder Form des sich aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Kammerhülle ausbildenden Durchströmungskanals vorzugsweise für jede Kammer näherungsweise gleich. Hierdurch wird ein gleichmäßiges
Ausspülen der Kammern unterstützt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn bei einem WC- Spülersystem unterschiedliche Wirksubstanzen in die Kammern des WC-Körbchens eingebracht werden. Sind beispielsweise Wirksubstanzen zur Reinigung und zur Duftabgabe in separaten Kammern vorgesehen, ändert sich deren Verhältnis, in dem sie mit dem Spülwasser in die Toilettenschüssel eingebracht werden, mit der Zeit vorzugsweise nicht oder allenfalls in minimalem Umfang.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen WC-Körbchens weist die Kammer bzw. weisen die Kammern eine zumindest im Wesentlichen sphärische und/oder elliptische Grundform auf. Eine solche Form weist nahezu keine spitz zulaufenden Bereiche im Innern der Kammer auf, die für das einströmende Spülwasser schwer zu erreichen sind. Hierdurch wird das Ausspülverhalten des WC-Körbchens weiter verbessert. Es versteht sich, dass bereichsweise von einer bestimmten Grundform der Kammergeometrie abgewichen werden kann. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Öffnung der Kammerhülle sowie für den im Benutzungszustand sichtbaren, d.h. der Toilettenwand abgewandten, Bereich des WC-Körbchens, der beispielsweise aus dekorativen Gründen Abweichungen von der geometrischen Grundform aufweisen kann, etwa in Form von konkaven Bereichen einer ansonsten konvexen Oberfläche der Kammerhülle.
Erfindungsgemäß ist die Form der Öffnung nicht auf eine bestimmte Geometrie beschränkt. Neben einem kreisförmigen Ausschnitt ist insbesondere eine ovale bzw. elliptische Form der Öffnung besonders geeignet, um ein ungehindertes Ein- und Ausströmen des Spülwassers zu erlauben. Ferner können auch nichtrunde Ausschnittsformen eingesetzt werden, um das Strömungsverhalten des Spülwassers zu beeinflussen.
Im Fall mehrerer Kammern können zudem auch unterschiedliche Kammergeometrien und/oder Öffnungsformen innerhalb eines WC-Körbchens kombiniert werden.
Besonders bevorzugt ist die Öffnung derart geformt, dass ihre maximale vertikale Ausdehnung größer ist als ihre maximale horizontale Ausdehnung, wobei die Ausdehnungsrichtungen der Öffnung jeweils in der typischen Anwendungsposition zu betrachten sind, d.h. wenn das WC- Körbchen im Randbereich einer Toilettenschüssel eingesetzt, eingehängt oder anderweitig befestigt ist.
Die Form der Öffnung kann insbesondere in Abhängigkeit von der Form und Geometrie der Kammerhülle konfiguriert sein. Letztlich besteht zwischen der Kammergeometrie und der Form der Öffnung der Kammerhülle eine Wechselbeziehung in Bezug auf das Ausspülverhalten, d.h. in Bezug darauf, wie Spülwasser in die Kammer einströmen kann und wie es sich im Kammerinneren bezüglich seiner örtlichen Strömungsrichtung und -geschwindigkeit verhält.
Eine besonders vorteilhafte Geometrie der Kammerhülle lässt sich bei dem erfindungsgemäßen WC-Körbchen erzielen, wenn die Öffnung der Kammerhülle einer im Wesentlichen
zylinderförmigen Aussparung in der Kammerhülle entspricht. Die Kammer erhält somit eine Geometrie, bei der eine Grundform der Kammer, beispielsweise eine Kugelform, mit einem Zylinder verschnitten ist, der - anschaulich ausgedrückt - als Negativform in die Kammerform von einer Seite hineingedrückt wurde. Die Aussparung kann auch beispielsweise kegelförmig sein, so dass die Aussparung in einem oberen Bereich breiter ist als in einem unteren Bereich oder umgekehrt.
Es ergeben sich in der Anwendungsposition insbesondere zwei ausgezeichnete Anlagestellen oder Anlagepunkte der Kammerhülle mit der angrenzenden Wand der Toilettenschüssel, zwischen denen sich letztlich der Durchströmungskanal für das Spülwasser ausbildet. Die Anlagepunkte sind vorzugsweise symmetrisch zu beiden Seiten des Durchströmungskanals und/oder in
Durchströmungsrichtung mittig angeordnet.
In Vergleichsversuchen wurden bevorzugte Maße der Ausdehnung der Öffnung der Kammerhülle ermittelt, mittels derer ein optimales Ausspülen der Kammer mit einströmendem Spülwasser erreicht werden kann. Die Höhe der Öffnung der Kammerhülle relativ zur Gesamthöhe der Kammer beträgt hierzu insbesondere zwischen 40% und 95%, vorzugsweise zwischen 70% und 90%. Unabhängig davon beträgt die Breite der Öffnung der Kammerhülle relativ zur gesamten
Kammerbreite vorzugsweise zwischen 20% und 80%, bevorzugt zwischen 40% und 60%. Der sich hierdurch ausbildende Durchströmungskanal weist im Wesentlichen unabhängig von der
Beschaffenheit und Krümmung der anliegenden Wand der Toilettenschüssel ein ausreichendes Volumen auf. Spülwasser, mit dem das erfindungsgemäße WC-Körbchen bei der Benutzung beaufschlagt wird, wird dementsprechend in ausreichendem Maß in die Kammer eingeleitet und kann dort in der beabsichtigten Weise mit einer vorgehaltenen Wirksubstanz reagieren.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorderseite, d.h. die im
Benutzungszustand zugängliche bzw. sichtbare und der Toilettenschüsselwand abgewandte Seite,
der Kammerhülle keine Öffnung auf, durch welche ein Benutzer, beispielsweise ein Kind, oder ein Haustier ohne weiteres in Kontakt mit einer in der Kammer vorhandenen Wirksubstanz geraten kann. In diesem Fall ist die der Toilettenschüssel abgewandte Seite der Kammerhülle vollständig geschlossen.
Die Kammerhülle kann zumindest bereichsweise aus einem transparenten und/oder transluzenten Material gebildet sein oder ein solches Material aufweisen. Insbesondere kann ein solcher transparenter bzw. transluzenter Bereich auf der im Benutzungszustand sichtbaren Seite des WC- Körbchens vorgesehen sein. Auf diese Weise ist für einen Benutzer eine Beurteilung des
Füllstandes der Kammer mit einer Wirksubstanz möglich, ohne das WC-Körbchen aus seiner Anwendungsposition entfernen zu müssen. Während zumindest bereichsweise Transparenz der Kammerhülle einen unmittelbaren Einblick in das Kammerinnere und somit auf die verbleibende Menge einer Wirksubstanz ermöglicht, ist im Fall einer zumindest bereichsweise transluzenten, d.h. durchscheinenden, Ausbildung der Kammerhülle, beispielsweise durch eine Aufrauhung der Oberfläche eines ansonsten transparenten Materials, zumindest ein ungefährer Rückschluss auf die verbleibende Menge einer Wirksubstanz möglich.
Eine Einfärbung der Wirksubstanz bei einem WC-Spülersystem mit dem erfindungsgemäßen WC- Körbchen unterstützt hierbei die Erkennbarkeit des Füllstandes. Ist kein entsprechender
Farbeindruck durch den durchscheinenden Bereich der Kammerhülle mehr zu erkennen, zeigt dies den Zeitpunkt an, das WC-Körbchen bzw. das WC-Spülersystem gegen ein neues zu wechseln. Zwar lässt eine lediglich durchscheinende Ausbildung gewisser Bereiche der Kammerhülle nur eine ungefähre, wenngleich jedoch ausreichende, Einschätzung des Füllstandes der Kammer zu. Diese Art der Ausgestaltung des WC-Körbchens besitzt jedoch den Vorteil eines dezenteren und gleichbleibend ästhetischen Erscheinungsbildes über die gesamte Dauer der Verwendung, da keine unmittelbare Sicht auf eine sich mit der Zeit immer weiter auflösende Wirksubstanzmasse besteht.
Zur Positionierung des WC-Körbchens an einer für die Benutzung geeigneten Stelle innerhalb einer Toilettenschüssel kann ein Halter, beispielsweise in Form eines Hakens, eines Hängebügels, einer Klemmeinrichtung und/oder eines Saugnapfes, dienen. Ein solcher Halter kann einstückig mit dem WC-Körbchen ausgebildet sein oder aber separat bereitgestellt werden und insbesondere wiederverwendbar sein.
In einer weiteren Ausführungsform ist das erfindungsgemäße WC-Körbchen derart ausgestaltet, dass die Öffnung der Kammerhülle wenigstens eine Unterbrechung aufweist. Hierdurch wird das Risiko einer Kontakthaftung einer in der Kammer enthaltenen Wirksubstanz an der Wand der
Toilettenschüssel während der Benutzung weiter reduziert. Durch die Unterbrechung der Öffnung in wenigstens zwei Teilöffnungen wird die erfindungsgemäße Geometrie der Kammerhülle als solche vorzugsweise nicht beeinträchtigt. D.h. zwischen wenigstens zwei Anlagepunkten der Hülle mit der Wand der Toilettenschüssel wird vorzugsweise weiterhin ein im Wesentlichen vertikaler bzw. entlang der Hauptströmungsrichtung des Wassers der Toilettenspülung verlaufender Durchströmungskanal ausbildet, durch den das Spülwasser im oberen Bereich der Kammer in diese eintritt und ihrem unteren Bereich wieder austritt, ohne dass nach der Spülung eine nennenswerte Menge an Restwasser in der Kammer verbleibt. Hierzu ist allerdings nicht erforderlich, dass die Öffnung derart durchgehend ausgebildet ist, dass sie über ihre gesamte Fläche Zugang zum Kammerinneren und einer dort vorgehaltenen Wirksubstanz gewährt.
Insbesondere im Bereich der Mittelachse kann daher eine Unterbrechung der Öffnung vorgesehen sein, ohne den Spülwasserfluss in die und aus der Kammer zu beeinträchtigen und die erfindungsgemäß beabsichtigte Wirkung der Kammergeometrie zu vermindern.
Besonders bevorzugt haben die durch eine derartige Unterbrechung verbleibenden Öffnungen ebene Ränder, entstehen also geometrisch jeweils durch einen Schnitt einer Ebene mit der beispielsweise sphärischen oder runden Kammerhülle. Dadurch kann erreicht werden, dass eine spätere Versiegelung der Öffnungen, die somit einen ebenen Rand aufweisen, fertigungstechnisch vereinfacht wird.
Besonders bevorzugt sind mehrere Kammern vorgesehen, wobei alle Ränder der oberen
Öffnungen in einer gemeinsamen oberen Schnittebene und alle Ränder der unteren Öffnungen in einer gemeinsamen unteren Schnittebene liegen. Dadurch wird eine Versiegelung noch weiter vereinfacht, da alle Öffnungen flächig nebeneinanderliegen. Alternativ dazu können die Öffnungen jeweils parallel zueinander versetzte oder gekippte oder windschiefe Schnittebenen aufweisen, was geometriebedingt strömungstechnische Vorteile erzeugen kann. Beispielsweise können die Schnittebenen von äußeren Kammern zur Angleichung an eine typischerweise gekrümmte Toilettenwand nach außen weisen.
Besonders bevorzugt sind mehrere Kammern vorgesehen, die im Wesentlichen entlang einer Anordnungsrichtung aneinander befestigt sind, wobei mindestens zwei Kammern paarweise zueinander senkrecht zur Anordnungsrichtung und dem Durchströmungskanal versetzt sind. Somit kann eine geometrische Angleichung an die typischerweise gekrümmte Toilettenwand
herbeigeführt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Versiegelungsmittel zum luftdichten Verschluss der Kammern vorgesehen.
Besonders bevorzugt handelt es sich um ein Versiegelungsmittel, welches formschlüssig in die Öffnungen eingreift und diese vorzugsweise luftdicht abschließt. Es handelt sich vor allem im Falle von mehreren Kammern und mehreren Öffnungen beispielsweise um eine Lasche mit
Vorsprüngen, welche zum Verschließen in die Öffnungen gedrückt und zum Öffnen aus den Öffnungen gezogen werden können. Besonders bevorzugt weisen die Vorsprünge
Hinterschneidungen auf, so dass sie jeweils hinter den Rand einer jeweiligen Öffnung greifen. Beispielsweise wird so eine Hinterschneidung dadurch verwirklicht, dass die Vorsprünge in einem zur Lasche proximalen Bereich eine, zur Öffnung, prinzipiell deckungsgleiche Geometrie und in einem zur Lasche distalen Bereich eine zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, breitere Ausdehnung aufweisen. Dadurch entsteht ein seitlicher Überlapp, der in einem verschlossenen Zustand im Innenraum der Kammern hinter die Öffnungen greift. Die Lasche, zumindest die distalen Bereiche der Vorsprünge, sind dazu bevorzugt verformbar, beispielsweise elastisch. Vorteilhaft daran ist unter anderem, dass ein solches Versiegelungsmittel auf beliebige Geometrien der Öffnungen angepasst sein kann. Die Hinterschneidung hat ein vorzugsweise ein Übermaß von weniger als 2mm, weiter bevorzugt weniger als 1 mm, besonders bevorzugt von zwischen 0.1 mm und 0.25mm. Dadurch ist eine hinreichende Verschlusssicherheit bei gleichzeitiger manueller Ablösbarkeit gewährleistet.
Insbesondere in denjenigen Ausführungsformen der Erfindung, in denen die Öffnungen ebene Ränder aufweisen, ist besonders bevorzugt ein Versiegelungsmittel vorgesehen, welches auf dem ebenen Rand der Öffnung aufliegt und diese vorzugsweise luftdicht abschließt. Dadurch wird eine fertigungstechnisch besonders effektive Versiegelung ermöglicht, beispielsweise in Form einer Aufbringung durch walzen oder kleben.
Wenngleich auch eine Ausgestaltung des WC-Körbchens mit einer gesonderten Vorrichtung zur Spülwasserverteilung, beispielsweise einem oder mehreren Wasserleitblechen oder
entsprechenden Wasserleitstrukturen (jeweils einstückig oder separat ausgebildet), unter die vorliegende Erfindung fällt, ist eine Ausführungsform des WC-Körbchens bevorzugt, die frei von zusätzlichen Maßnahmen zur Verbesserung der Spülwasserverteilung ist. Bei einer solchen Ausgestaltung ergibt sich also eine gleichmäßige Verteilung des einströmenden Spülwassers, mit dem das WC-Körbchen beaufschlagt wird, im Wesentlichen allein aufgrund der Geometrie und/oder relativen Anordnung einer oder mehrerer Kammern des WC-Körbchens.
Eine Ausführungsform des WC-Körbchens mit einem Abstandshalter, der einstückig mit dem WC- Körbchen ausgebildet oder als separates Teil vorgesehen sein kann, fällt ebenfalls unter den
Umfang der Erfindung. Erfindungswesentlich ist letztlich die Ausbildung eines
Durchströmungskanals in der zuvor beschriebenen Weise, um ein optimales Ausspülverhalten der Kammer zu gewährleisten.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße WC-Körbchen allerdings derart ausgebildet, dass bereits die Geometrie der Kammerhülle eine Beabstandung der Kammer bzw. einer in der Kammer enthaltenen Wirksubstanz von der Wand der Toilettenschüssel im Benutzungszustand in ausreichendem Maße gewährleistet, dass keine unerwünschte
Kontakthaftung auftritt. Die Anlage des WC-Körbchens an der Wand der Toilettenschüssel erfolgt in diesem Fall vorzugsweise ausschließlich über Berührungs- bzw. Anlagepunkte oder Berührungsbzw. Anlagestellen der Kammerhülle, insbesondere im Bereich der Mittelachse der Kammer. Das WC-Körbchen ist hierbei also insbesondere frei von einem gesonderten Abstandshalter, d.h. einer vornehmlich zum Zweck einer erhöhten Beabstandung des WC-Körbchens von der
Toilettenschüsselwand ausgebildeten Struktur. So weist das WC Körbchen besonders bevorzugt eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung des WC Körbchens an der Toilettenschüssel, insbesondere einen Hänger zur Befestigung am Toilettenrand der Toilettenschüssel, auf, wobei abgesehen von der Befestigungsvorrichtung keine weiteren von der Kammerhülle nach außen ragenden Elemente vorgesehen sind. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform hat die Kammerhülle im Wesentlichen die Form einer Kugel, d.h. eine sphärische Form, wobei abgesehen von der Befestigungsvorrichtung keine weiteren von der Kugeloberfläche nach außen ragenden Elemente vorgesehen sind. Dies erleichtert insbesondere die Versiegelung der Öffnung, etwa als Transportsicherung oder Schutz gegen versehentliches Berühren der Wirksubstanz, bis zur eigentlichen Anwendung. Außerdem haben Versuche gezeigt, dass hierdurch die Anbringung im Randbereich der Toilettenschüssel besonders stabil gegen Verrutschen ist.
Die Erfindung umfasst ferner ein WC-Spülersystem aus einem WC-Körbchen und wenigstens einer Wirksubstanz. Die Wirksubstanz ist dabei in dem WC-Körbchen enthalten bzw. wird von diesem gehalten.
Besonders vorteilhaft hat sich in Versuchen eine Wirksubstanz bei dem erfindungsgemäßen WC- Spülersystem gezeigt, die als Gel, vorzugsweise als klares Gel, weiter bevorzugt als klares, festes, also bei typischer Raumtemperatur verfestigtes, Gel ausgebildet ist. Ein solches Gel leidet im Vergleich mit anderen Wirksubstanzzusammensetzungen in erheblich geringerem Maße unter einer ungleichmäßigen Auflösung durch Beaufschlagung mit Spülwasser einer Toilettenspülung und neigt darüber hinaus weniger zur fortschreitenden und unkontrollierten Zersetzung durch verbleibende Restfeuchtigkeit nach dem Spülen. Selbst im Fall eines unvollständigen Verlassens des Spülwassers aus der Kammer nach einem Toilettenspülvorgang treten daher die vorgenannten unerwünschten Phänomene nicht oder zumindest in einem auf ein akzeptables Maß reduzierten
Umfang auf. Ein klares, festes Gel zeichnet sich darüber hinaus selbst unter wiederholter oder fortwährender Wassereinwirkung durch eine ausgeprägte Formstabilität aus.
Unter einem Gel wird insbesondere eine Wirksubstanz verstanden, die bei typischer
Raumtemperatur oder Standardraumtemperatur hohe Viskosität aufweist. Bevorzugt hat das Gel bei Temperaturen unterhalb von 50 °C, bevorzugt unterhalb von 40 °C eine komplexe Viskosität |η*| von über 100 Pa s, weiter bevorzugt über 1000 Pa s, besonders bevorzugt über ungefähr 10000 Pa s. Bei Temperaturen oberhalb von 60°C kann die komplexe Viskosität |η*| der
Zusammensetzung hingegen insbesondere auf unter 100 Pa s abfallen, vorzugsweise oberhalb von 70 °C auf unter 10 Pa s, besonders bevorzugt oberhalb von 80 °C unter 0, 1 Pa s. Dadurch wird ein Herstellungsprozess ermöglicht, bei dem die erwärmte, flüssige Wirksubstanz in die Kammern gegossen wird und dann dort durch Abkühlen verfestigt wird bis eine gewünschte Viskosität erreicht ist. Beispiele für solche Gele sind„ringing gels" oder Brummgele. Unter typischer Raumtemperatur oder Standardraumtemperatur wird eine Temperatur zwischen 14 °C und 32 °C, vorzugsweise zwischen 18 °C und 28 °C, besonders bevorzugt etwa 25 °C verstanden. Das Gel kann dabei vorzugsweise Gelbildner, beispielsweise Metallseifen der höheren Fettsäuren und/oder nichtionische Tenside und / oder Haftvermittler enthalten.
Das Gel kann insbesondere eine Zusammensetzung oder Struktur umfassen, die zumindest teilweise netzwerkartig ausgebildet ist, wobei die durch die Netzwerkstruktur gebildeten
Zwischenräume zumindest teilweise mit einem Fluid, bevorzugt mit einem Lösungsmittel wie beispielsweise Wasser, gefüllt sind.
Es versteht sich, dass eine grundsätzlich als Gel ausgebildete Wirksubstanz zur Bereitstellung einer weiteren Reinigungs- und/oder Duftwirkung, zur Wirkungsverstärkung sowie aus optischen Gründen im Rahmen der Erfindung auch eingefärbt sein kann und/oder weitere Substanzen, wie beispielsweise zusätzliche Farbstoffe, Partikel, Gas- und/oder Flüssigkeitseinschlüsse, aufweisen kann.
Ausgezeichnete Ergebnisse in Bezug auf die Ausnutzung und Wirkungsentfaltung der
Wirksubstanz und das Ausspülverhalten des WC-Körbchens werden durch eine bevorzugte Kombination des erfindungsgemäßen WC-Körbchens mit einer Wirksubstanz in Form eines Gels erzielt, wobei das Gel vorzugsweise klar, also transparent, und vorzugsweise fest ist, also eine feste Konsistenz aufweist, also bei Temperaturen unterhalb von 50°, insbesondere 40°C formstabil bleibt und somit nicht aus dem WC-Körbchen herausfließen kann.
Hierbei unterstützen sich die vorteilhaften Eigenschaften der Geometrie des WC-Körbchens und der als klares, festes Gel ausgebildeten Wirksubstanz und bewirken eine besonders gleichmäßige Auflösung und ein vollständiges Aufbrauchen der Wirksubstanz. Dies bedeutet für den Verbraucher zum einen geringere Kosten durch Vermeidung eines verfrühten Austauschs des Duftspülers bzw. des WC-Spülersystems und zum anderen wegen der symmetrischen bzw. gleichmäßigen
Verringerung der Wirksubstanz in der Kammer oder den Kammern ein ansprechenderes
Erscheinungsbild über die gesamte Lebensdauer des Duftspülers, ohne dass als unästhetisch empfundene unaufgelöste Reste in den Kammern verbleiben.
Eine Formulierung der Wirksubstanz als klares Gel lässt insbesondere durch Ausnutzung der Kontakttransparenz beim Kontakt des Gels mit einer insbesondere glatten Oberfläche eine optisch dezente und damit als ästhetisch wahrgenommene Gestaltung des WC-Spülersystems zu. Durch die Kontakttransparenz wird in Verbindung mit dem anhaftenden klaren Gel bei aufgerauten Oberflächen oder milchiger Kammerhülle der technische Effekt hervorgerufen, dass ein von anhaftendem Gel überlagerter Teil klar und ein angrenzender, von Gel befreiter Teil, milchig erscheint und somit verstärkt als Indikator für die Füllmenge wirkt. Ein ähnlicher Effekt ergibt sich bei glatter, transparenter Kammerhülle. Die ästhetische, hygienisch wirkende Erscheinung wird so idealerweise bis zur letzten Spülung eines Anwendungszyklus beibehalten. Auch der letzte verbliebene Produktrest, also insbesondere der an der Kammerinnenwand anhaftende Teil der Wirksubstanz, wird dann durch das Spülwasser gelöst und aus der Kammer in die
Toilettenschüssel geleitet, wo die insbesondere reinigende Wirkung entfaltet wird. Es ist danach vorzugsweise lediglich das leere WC-Körbchen zu entsorgen.
In Bezug auf die Wirkung einer Duftabgabe besitzt eine Formulierung der Wirksubstanz als klares, festes Gel gegenüber üblicherweise als Parfümölmatrix eingesetzten sogenannten Ifo-Gelen den Vorteil, dass eine Duftabgabe auch bzw. insbesondere bei einer Umspülung der Matrix mit Spülwasser erfolgt. Anders als bei typischerweise wasserunlöslichen Ifo-Gelen gelangen die enthaltenen Parfümöle bzw. Duftstoffe in das Spülwasser und werden von diesem aus der Toilettenschüssel an die Umgebungsluft abgegeben. Durch die vergleichsweise hohe Duftleistung kann mit dem erfindungsgemäßen WC-Spülersystem stets ein gleichbleibender Duft in der Umgebung der Toilette aufrechterhalten werden, der beispielsweise als frisch oder allgemein als angenehm empfunden wird. Für den Verbraucher wird auf diese Weise ein subjektiver Eindruck einer hygienischen Umgebung erzeugt.
Ferner wird durch eine optimierte Form der Öffnung der Kammerhülle und/oder durch ein gleichmäßiges Auflösungsverhalten der Wirksubstanz ein Herausfallen der festen und/oder gelförmigen Wirksubstanz verhindert. Im unerwünschten Fall einer ungleichmäßigen Auflösung könnten nach einer Reihe von Spülvorgängen verbleibende Teile der Wirksubstanz bei weiteren
Betätigungen der Toilettenspülung vom Spülwasser innerhalb der Kammer umherbewegt und unter Umständen aus der Kammer herausgespült werden.
Vorzugsweise haftet die gelförmige Wirksubstanz im Innern der Kammer in ausreichendem Maße an der Kammerhülle, so dass ein Herausfallen oder verfrühtes Herausspülen der Wirksubstanz im Ganzen durch das einströmende bzw. durch die Kammer hindurchströmende Spülwasser wirksam verhindert wird. Die Wirksubstanz enthält dazu vorzugsweise einen Haftvermittler.
Die Wirksubstanz kann im Wesentlichen aus einer Hauptkomponente bestehen oder eine Mehrzahl von Komponenten in unterschiedlichen Verhältnissen zueinander aufweisen. Eine gleichmäßige und vor allem vollständige Auflösung der Wirksubstanz bis zum Ende der Gebrauchszeit des WC- Spülersystems kann somit durch eine entsprechende Zusammensetzung der Wirksubstanz unterstützt werden.
Vorteilhafterweise weist die Matrix der Wirksubstanz in überwiegendem Maße wasserlösliche Komponenten auf oder ist vorzugsweise sogar vollständig wasserlöslich, so dass nach dem Ende des Anwendungszyklus lediglich das leere WC-Körbchen zu entsorgen ist.
Optimalerweise weisen mehrere oder alle Komponenten der Wirksubstanz eine ähnliche, vorzugsweise identische, Löslichkeit in Wasser auf. Das heißt, die einzelnen Komponenten gehen bei gleicher Dauer des Kontakts mit dem Spülwasser relativ betrachtet in ähnlichem Maß in Lösung mit dem Wasser, so dass bis zum Ende der Lebensdauer des WC-Spülersystems, d.h. bis zum vollständigen Aufbrauchen der Wirksubstanz, keine der Komponenten der Wirksubstanz erheblich früher als die weiteren Komponenten aufgebraucht ist. Alternativ oder zusätzlich gilt
Entsprechendes auch für das Verhältnis der mittleren Löslichkeiten verschiedener Wirksubstanzen in unterschiedlichen Kammern eines Mehrkammerkörbchens. Im Ergebnis wird hierdurch ein gleichmäßiges Auflösen der Wirksubstanz einer Kammer bzw. der Wirksubstanzen in mehreren Kammern reproduzierbar erreicht.
Das erfindungsgemäße WC-Spülersystem ist vorzugsweise dazu ausgebildet, wenigstens 100, bevorzugt wenigstens 250, besonders bevorzugt wenigstens 400, typischen Toilettenspülungen ausgesetzt zu werden, bevor die Wirksubstanz aufgebraucht ist.
Ein entsprechendes WC-Spülersystem wird hergestellt, indem ein entsprechendes WC-Körbchen bereitgestellt wird, eine Wirksubstanz in Form eines Gels erwärmt und somit verflüssigt wird, die
Wirksubstanz in das WC-Körbchen befüllt wird, und die Wirksubstanz durch Abkühlen verfestigt wird.
Anschließend kann eine Versiegelung angebracht werden, durch die verhindert wird, dass Luft von außen innerhalb der Kammer zirkuliert, wodurch andernfalls die Wirksubstanz zersetzt oder anders funktionell oder optisch beeinträchtigt werden könnte. Diese Versiegelung kann formschlüssig, vorzugsweise mittels Hinterschneidung, in die Öffnungen eingreifen, so dass sie durch einen definierten Kraftaufwand eingebracht und entfernt werden kann.
Insbesondere wenn die Ränder der Öffnungen flächig ausgestaltet sind, kann anschließend das WC-Körbchen durch flächiges Aufbringen eines Versiegelungsmittels, wie eines Klebestreifens, auf die ebenen Ränder der Öffnungen versiegelt werden. Dies kann beispielsweise mittels Walzen oder flächiger Stempel durchgeführt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zählen alle beschriebenen und bildlich dargestellten Merkmale jeweils für sich als zur vorliegenden Erfindung gehörend, unabhängig von ihrer Kombination in den gezeigten Beispielen oder den Rückbezügen in den Ansprüchen.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen WC-Spülersystems in rückseitiger Ansicht,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des WC-Spülersystems von Fig. 1 in Vorderansicht,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Kammer eines erfindungsgemäßen WC-Körbchens in Draufsicht,
Fig. 4 eine schematische Querschnittsdarstellung der Kammer eines erfindungsgemäßen WC- Körbchens gemäß Fig. 3 in seitlicher Ansicht,
Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausführungsform des
erfindungsgemäßen WC-Spülersystems,
Fig. 6 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen WC-Spülersystems,
Fig. 7 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen WC-Spülersystems,
Fig. 8 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen WC-Spülersystems,
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform des
erfindungsgemäßen WC-Körbchens in Vorderansicht,
Fig. 10 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen WC-Spülersystems,
Fig. 1 1 eine schematische Darstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen WC-Spülersystems in rückseitiger Ansicht,
Fig. 12 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Kammer eines erfindungsgemäßen WC-Spülersystems gemäß Fig. 1 1 in seitlicher Ansicht,
Fig. 13a eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen WC-Spülersystems gemäß Fig.
1 1 in seitlicher Ansicht,
Fig. 13b eine schematische Darstellung einer Variante eines erfindungsgemäßen WC- Spülersystems gemäß Fig. 1 1 in seitlicher Ansicht, und
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung einer Variante eines erfindungsgemäßen WC- Spülersystems gemäß Figuren 1-4 mit einem Versiegelungselement.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes WC-Körbchen 1 , das zusammen mit einer im WC-Körbchen 1 gehaltenen Wirksubstanz 2 ein WC-Spülersystem 3 bildet. Das WC-Körbchen 1 weist in der vorliegenden Darstellung vier einzelne, voneinander separate, d.h. miteinander nicht in Verbindung stehende, Kammern 4 auf, die jeweils von einer Kammerhülle 5 umgeben sind. Es versteht sich, dass im Rahmen der Erfindung auch jede andere Anzahl von Kammern 4 vorgesehen sein kann und/oder einzelne oder alle Kammern 4 miteinander in Verbindung stehen können. Insbesondere kann auch lediglich eine Kammer 4 vorgesehen sein, in der eine oder mehrere Wirksubstanzen 2 enthalten sein können.
Das WC-Körbchen 1 besteht vorliegend zum überwiegenden Teil aus Kunststoff. Neben Kunststoff als leichtes, kostengünstiges und daher bevorzugtes Material kann das WC-Körbchen 1 auch andere Werkstoffe, insbesondere Metall und/oder ein keramisches Material, aufweisen.
Ferner weist das WC-Körbchen 1 zur Befestigung in bzw. an einer Toilettenschüssel zur
Benutzung im gezeigten Beispiel einen Hänger 6 auf.
In der vorliegenden Darstellung weisen alle Kammern 4 gleichermaßen eine im Wesentlichen sphärische Form auf. Die Erfindung ist jedoch nicht auf sphärische Formen, wie im hier gezeigten
Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr kommen auch andere Formen, beispielsweise eine prismatische, quaderförmige, ellipsoidförmige Gestaltung sowie Mischformen, infrage. Es ist insbesondere erfindungsgemäß nicht notwendig, dass alle Kammern 4 dieselbe Form und/oder Größe aufweisen.
Fig. 1 gibt die Ausführungsform des WC-Körbchens 1 bzw. WC-Spülersystems 3 aus rückwärtiger Ansicht wieder, d.h. mit Sicht auf die Seite des WC-Körbchens 1 , die im Benutzungszustand, also wenn das WC-Spülersystem 3 in eine Toilettenschüssel eingebracht ist, einer Wand 7 der Toilettenschüssel zugewandt ist. In Fig. 2 ist dagegen die Ansicht aus der gegenüberliegenden Richtung dargestellt, d.h. die in Richtung des Innern der Toilettenschüssel weisende Seite des WC- Körbchens 1. Während der Anwendung, d.h. im Benutzungszustand des WC-Spülersystems 3, entspricht insbesondere die Darstellung gemäß Fig. 2 der Ansicht des WC-Spülersystems 3 für den Benutzer.
Auf der in Fig. 1 dargestellten Rückseite weist das WC-Körbchen 1 in der vorliegenden
Ausführungsform für jede Kammer 4 eine Öffnung 8 auf, durch welche Spülwasser in die Kammer 4 eindringen und mit der in der Kammer 4 vorhandenen Wirksubstanz 2 in Kontakt treten kann.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen alle Öffnungen 8 jeweils die gleiche Form und Größe auf. Die Erfindung ist freilich nicht auf die Gleichförmigkeit der Öffnungen 8 beschränkt.
Insbesondere bei unterschiedlichen Kammergeometrien in Bezug auf die Form und/oder Größe der Kammern 4 ist es im Sinne der Erfindung von Vorteil, wenn die Öffnung 8 jeweils an die Geometrie der Kammer 4 angepasst ist.
Bei der dargestellten bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen WC-Körbchens 1 mit gleichartig gestalteten Kammern 4 ist eine Gleichförmigkeit der Öffnungen 8 dementsprechend bevorzugt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass nicht auch im Fall gleicher Kammerformen und/oder - großen unterschiedliche Öffnungsformen und/oder -großen vorgesehen sein können, insbesondere falls unterschiedliche Wirksubstanzen 2 in den einzelnen Kammern 4 bereitgestellt werden.
Die Öffnungen 8 bei dem in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen eine ovale Form auf. Eine solche Form der Öffnung 8 kann insbesondere derart entstehen bzw. dadurch definiert werden, dass in die vorliegend sphärische Grundform der Kammerhülle 5 eine
Aussparung entsprechend einer Negativform in Form eines Zylinders eingebracht wird. Die Kammer 4 weist also im vorliegenden Fall die Form des verbleibenden Teils einer Kugel auf, die mit einer Zylinderform verschnitten wurde.
Durch die Geometrie der Kammerhülle 5 und die Form der Öffnung 8 bildet sich im Benutzungszustand des WC-Spülersystems 3 bzw. des WC-Körbchens 1 zwischen der anliegenden Wand 7 der Toilettenschüssel und der Öffnung 8 der Kammerhülle 5 ein
Durchströmungskanal 9 aus. In diesen kann Spülwasser der Toilettenspülung beim Spülvorgang in einem oberen Bereich 10 der Kammer 4 und von dort in die Kammer 4 selbst bis zur Wirksubstanz 2 eintreten. Innerhalb der Kammer 4 strömt das Spülwasser an der Wirksubstanz 2 entlang und bringt diese dabei teilweise in Lösung. Die wässrige Wirksubstanzlösung tritt aus einem unteren Bereich 1 1 der Kammer 4 wieder aus dieser aus und in den Durchströmungskanal 9 ein und verlässt diesen nach unten hin in Richtung der Toilettenschüssel. Dort entfaltet die im Spülwasser gelöste Wirksubstanz 2 schließlich ihre gewünschte Wirkung, beispielsweise zur Reinigung und/oder Duftabgabe.
Der obere Bereich 10 und der untere Bereich 1 1 der Kammer 4 werden jeweils durch die
Abschnitte der Kammer 4 oberhalb bzw. unterhalb der Mittelachse M gemäß der
Querschnittsdarstellung in Fig. 4 gebildet.
Fig. 3 zeigt beispielhaft eine schematische Darstellung einer Kammer 4 des erfindungsgemäßen WC-Körbchens 1 in Draufsicht, d.h. aus der Richtung, aus der vorzugsweise das Spülwasser bei einer Spülung auf das WC-Körbchen 1 auftrifft. Zwischen der Wand 7 der Toilettenschüssel und der Kammer 4 bildet sich im Bereich der Öffnung 8 ein Durchströmungskanal 9 aus. Der
Durchströmungskanal 9 wird in seitlicher Richtung durch zwei Anlagepunkte 12 mit der Wand 7 der Toilettenschüssel begrenzt.
Diese Punkte 12 stellen im dargestellten Fall insbesondere auch die seitliche Begrenzung der Öffnung 8 der Kammerhülle 5 dar. Das Spülwasser dringt nun im oberen Bereich 10 der Kammer 4 in den Durchströmungskanal 9 ein und erreicht durch die Öffnung 8 eine in der Kammer 4 enthaltene Wirksubstanz 2. Die Wirksubstanz 2 wird durch den Kontakt mit dem Spülwasser teilweise gelöst. Der Weg des Spülwassers zusammen mit gelösten Bestandteilen der
Wirksubstanz 2 setzt sich aus der Kammer 4 weiter fort in den Durchströmungskanal 9, in welchen das Spülwasser im unteren Bereich 1 1 der Kammer 4 aus dieser eindringt. Das Spülwasser verlässt den Durchströmungskanal 9 anschließend nach unten in Richtung der Toilettenschüssel, wo die Wirksubstanz 2 ihre chemische und/oder physikalische Wirkung entfaltet.
Der obere Bereich 10 und der untere Bereich 1 1 der Kammer 4 werden vorliegend anhand der relativen Lage zur Mittelebene der Kammer 4 gemäß der in Fig. 4 angedeuteten Mittelachse M
definiert. Bei der Darstellung gemäß Fig. 4 handelt es sich um eine Querschnittsdarstellung gemäß der Schnittebene IV-IV, die in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet ist. Die Schnittebene IV-IV verläuft in seitlicher Richtung mittig der Kammer 4 und des Durchströmungskanals 9.
Wie an der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 4 erkennbar ist, weist der Durchströmungskanal 9 im vorliegenden Beispiel im mittigen Bereich eine variable Weite in Richtung senkrecht zur Wand 7 der Toilettenschüssel auf. Der Punkt größter Weite des Durchströmungskanals 9 befindet sich vorliegend im Bereich der Mittelachse M der Kammer 4, d.h. auf der Hälfte der Länge des Durchströmungskanals 9. Abhängig von der der Kammer- und/oder Öffnungsgeometrie sowie von der Beschaffenheit bzw. Krümmung der Wand 7 der Toilettenschüssel kann der
Durchströmungskanal 9 im Sinne der Erfindung auch ein von der hier gezeigten Darstellung abweichendes Profil aufweisen.
Anhand der Darstellung gemäß Fig. 1 ist ferner die bevorzugte Eigenschaft der Öffnung 8 der Kammerhülle 5 erkennbar, dass die Höhe, d.h. die vertikale Ausdehnung, der Öffnung 8 größer ist als die Breite, d.h. die horizontale Ausdehnung, der Öffnung 8. Im Benutzungszustand ist somit vorzugsweise die größere Ausdehnungsrichtung der Öffnung 8 im Wesentlichen parallel zur Hauptströmungsrichtung S des Spülwassers bei einer Spülung ausgerichtet.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen WC-Körbchens 1 , bei der die Öffnungen 8 der Kammern 4 kreisförmig ausgebildet sind. Der Öffnungswinkel der Öffnungen 8, gemessen vom Mittelpunkt der Kammern 4 aus, kann dabei insbesondere zwischen 30° und 180°, vorzugsweise zwischen 45° und 70° liegen und beträgt im dargestellten Fall etwa 60°.
Die Füllmenge der Wirksubstanz 2 in einem erfindungsgemäßen WC-Spülersystem 3 liegt vorzugsweise zwischen 30 g und 100 g, bevorzugt zwischen 50 g und 70 g, verteilt auf die einzelnen Kammern 4. Im dargestellten Beispiel beträgt die Füllmenge etwa 60 g. Vorzugsweise verteilt sich die Gesamtmenge zu gleichen Teilen auf die einzelnen Kammern 4 des WC- Körbchens 1 .
Die gedachte Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt der Kammer 4 und dem Mittelpunkt der Öffnung 8 verläuft im Benutzungszustand vorzugsweise in horizontaler Richtung, d.h. quer zur Erdanziehungskraft, welcher das Spülwasser der Toilettenspülung folgt. Allgemein ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn der die Ausrichtung der Öffnung 8 bestimmende Vektor im Benutzungszustand im Wesentlichen senkrecht zur Hauptströmungsrichtung S des Spülwassers im Bereich des WC-Körbchens 1 verläuft. Es versteht sich, dass abhängig von bestimmten
Anwendungsparametern, wie beispielsweise einer besonders hohen Strömungsgeschwindigkeit des Spülwassers, einer überdurchschnittlichen Spülwassermenge bei einem Spülvorgang, eine untypische, etwa sehr flache, Strömungsrichtung S des Spülwassers oder dergleichen, eine Abweichung hiervon bedingen können. In diesem Fall kann der Ausrichtungsvektor der Öffnung 8 beispielsweise zu einem gewissen Grad der Strömungsrichtung S des Spülwassers entgegen und/oder in Strömungsrichtung S gekippt sein.
Fig. 6 zeigt eine weitere erfindungsgemäß mögliche Ausgestaltung des WC-Spülersystems 3, bei der die Kammern 4 des WC-Körbchens 1 Öffnungen 8 in der Art eines Langlochs aufweisen. Die Öffnung 8 der Kammerhülle 5 erstreckt sich im in Fig. 6 gezeigten Fall nahezu über die gesamte Rückseite der Kammer 4.
Ein unbeabsichtigtes Herausfallen der Wirksubstanz 2 aus der Kammer 4 wird insbesondere durch die Beschaffenheit der Wirksubstanz 2 als Gel verhindert. Im Extremfall wird die feste und/oder gelförmige Wirksubstanz 2 nicht formschlüssig durch die Kammerhülle 5 in der Kammer 4 gehalten, sondern verbleibt in dieser aufgrund der Anhaftung an der Kammerinnenwand.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Form und/oder Größe der Öffnung 8 einer Kammer 4 im Rahmen der Erfindung grundsätzlich unabhängig von der Größe und/oder Form der jeweiligen Kammer 4 gewählt werden kann. Je nach Anwendungssituation können jedoch bestimmte Kombinationen von Öffnungs- und Kammergeometrien bevorzugt sein.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen WC-Körbchens 1 , bei dem zusätzliche Abstandshalter 13 zur Beabstandung des WC-Körbchens 1 von der Wand 7 der Toilettenschüssel vorgesehen sind. Die Abstandshalter 13 weisen im gezeigten Beispiel jeweils die Form eines rückseitig abragenden Zapfens auf. Die Form, Größe und Anzahl von Abstandshaltern 13 kann im Rahmen der Erfindung von der in Fig. 7 gezeigten Ausgestaltung abweichen, beispielsweise als durchgehender Beabstandungsstreifen ausgebildet sein. Ein Abstandshalter 13 kann ferner nicht nur als einstückig ausgebildete Struktur vorgesehen sein, sondern auch als separates Bauteil vorliegen, das mit dem WC-Körbchen 1 gemeinsam bereitgestellt wird. Ein solcher optionaler Abstandshalter 13 kann dann bedarfsweise mit dem WC-Körbchen 1 verbunden werden, falls die Anwendungssituation, insbesondere die Geometrie der Toilettenschüssel, dies erforderlich macht.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform eines WC-Körbchens 1 bzw. WC-Spülersystems 3, bei dem durch Spülwasserverteilvorrichtungen 14, beispielsweise in Form von flachen, platten oder plättchenförmigen Wasserleitstrukturen, eine gleichmäßigere Aufteilung des Spülwassers auf die
einzelnen Kammern 4 unterstützt wird. Die Spülwasserverteilvorrichtungen 14 können, wie in Fig. 8 gezeigt, als Lamellen zwischen einzelnen Kammern 4 vorgesehen sein, die rückseitig vom WC- Körbchen 1 abragen. Die Anzahl, Form und/oder Anordnung der Spülwasserverteilvorrichtungen 14 steht grundsätzlich im Zusammenspiel mit der Anzahl und Geometrie der Kammern 4 sowie der Öffnungen 8 der Kammerhülle 5.
Anstelle der dargestellten Beschaffenheit und Anordnung der Wasserleitstrukturen ist
beispielsweise auch eine Anordnung oberhalb und/oder unterhalb der Kammeröffnungen 8 möglich, wobei insbesondere auch eine alternierende Anordnung ober- und unterhalb der Öffnungen 8 vorgesehen sein kann.
Eine Spülwasserverteilvorrichtung 14 kann ferner ihrerseits eine oder mehrere Öffnungen aufweisen, um ein Durchtreten von Spülwasser zu ermöglichen.
Eine Spülwasserverteilvorrichtung 14, etwa in Form einer Wasserleitstruktur, kann einstückig mit dem WC-Körbchen 1 ausgebildet sein oder aber zur optionalen Befestigung als separates Bauteil vorliegen. Abstandshalter 13 und/oder Spülwasserverteilvorrichtungen 14 können bei separater Bereitstellung insbesondere in das WC-Körbchen 1 einsteck-, aufsteck- und/oder einrastbar ausgebildet sein.
Sowohl ein Abstandshalter 13 als auch eine Spülwasserverteilvorrichtung 14 kann unabhängig von der Kammer- und/oder Öffnungsgeometrie sowie unabhängig von der sonstigen Ausgestaltung des WC-Körbchens vorgesehen sein, und nicht nur in Verbindung mit der Ausgestaltung des WC- Körbchens gemäß Fig. 7 bzw. Fig. 8.
Wenngleich eine Verwendung von Bauteilen und/oder Strukturen als Abstandshalter 13 und/oder Spülwasserverteilvorrichtung 14 bedarfsweise vorgesehen sein kann, ist es im Hinblick auf eine möglichst einfache und kostengünstige Herstellung des WC-Körbchens 1 bevorzugt, wenn auf derartige Maßnahmen verzichtet wird. Die Ausbildung eines Durchströmungskanals 9 für ein optimales Strömungsverhalten des Spülwassers bei einer Spülung und damit verbunden ein ideales Ausspülverhalten der Kammer 4 des WC-Körbchens 1 beruht in diesem Fall also ausschließlich auf der Geometrie der Kammer 4 und/oder der Anordnung, Form und/oder Größe der Öffnung 8.
In den Fign. 9 und 10 sind beispielhaft zwei weitere Möglichkeiten wiedergegeben, wie die Kammern 4 des erfindungsgemäßen WC-Körbchens 1 gestaltet sein können. Es kann also insbesondere von einer sphärischen oder allgemein abgerundeten Form abgesehen werden, um beispielsweise Kammern 4 mit einem dreieckigen, wie gemäß Fig. 9, oder allgemein polygonalem Querschnitt vorzusehen. Ebenso kann ein Hineinragen einer Kammer 4 in eine benachbarte Kammer 4 vorgesehen sein, wie es im in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall ist, bei dem Kammern 4 mit einer sphärischen Grundform vorgesehen sind. Die Kammern 4 werden dabei jedoch nicht durch vollständige Kugeln gebildet, sondern weisen in den angrenzenden Bereichen zwischen zwei Kammern 4 Verformungen bzw. Abweichungen von der geometrischen Grundform, d.h. vorliegend der Kugelform, auf. Derartige Formvariationen können insbesondere aus
Designgründen zur Attraktivitätssteigerung gegenüber dem Verbraucher vorgesehen sein.
Die Kammerhülle 5 kann insbesondere auf der Sichtseite, d.h. auf der Vorderseite, die von der Wand 7 der Toilettenschüssel im Benutzungszustand abgewandt ist, nicht zeichnerisch dargestellte, von einer konvexen Grundform abweichende, insbesondere konkave, Bereiche aufweisen, die ebenfalls zur Erzielung einer bestimmten Indikatorwirkung des darin angeordneten Gels dienen können.
Gemäß Figur 1 1 umfasst ein WC-Körbchen 1 vier Kammern 4, die jeweils eine obere Öffnung 8a, 8a' und eine untere Öffnung 8b, 8b' aufweisen. Vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, liegen die Kammern 4 an zwei Punkten oder Stellen, beispielsweise im Rand der oberen Öffnungen 8a, 8a' an einer - hier nicht weiter dargestellten - Toilettenwand an. Die Öffnungen 8a, 8a', 8b, 8b' weisen vorzugsweise jeweils einen ebenen Rand auf. Alternativ können die oberen und unteren Öffnungen 8a, 8a', 8b, 8b' beispielsweise im Wesentlichen eine Form haben, die durch eine Aussparung eines Zylinders oder Kegels mit einer mittleren Unterbrechung in einer sphärischen Grundform entsteht, wodurch sich in der frontalen Ansicht eine Geometrie ergibt wie in Figur 1 1 dargestellt.
Gemäß Figur 12 weist eine Kammer 4 eine obere Öffnung 8a mit einem ebenen Rand und eine untere Öffnung 8b mit einem ebenen Rand auf. Zur Verdeutlichung sind die als Schnittebenen 15a, 15b bezeichneten Ebenen gestrichelt eingezeichnet, in denen die Ränder - aufgrund der
Wiedergabe als Querschnittsdarstellung hier nicht weiter dargestellt - jeweils vollständig liegen. Ebenfalls zu erkennen ist der Durchströmungskanal 9, der sich im Wesentlichen vertikal von der oberen Öffnung 8a zur unteren Öffnung 8b erstreckt. Wenn mehrere Kammern 4 dieser Art nebeneinander, also im Wesentlichen entlang einer - hier senkrecht zur Zeichenebene orientierten - Anordnungsrichtung aneinandergereiht sind, so können alle Ränder der oberen beziehungsweise unteren Öffnungen 8a; 8b jeweils in der gemeinsamen oberen beziehungsweise unteren
Schnittebene 15a; 15b liegen, was unter anderem fertigungstechnische Vorteile insbesondere bei der Versiegelung der Öffnungen mit sich bringt.
Gemäß Figur 13a können mehrere Kammern 4 im Wesentlichen entlang einer senkrecht zur Zeichenebene orientierten Anordnungsrichtung aneinander befestigt sein, wobei mindestens zwei Kammern 4 beziehungsweise deren Kammerhüllen 5, 5' paarweise zueinander senkrecht zur Anordnungsrichtung und dem - hier nicht weiter dargestellten - Durchströmungskanal, also in Richtung der Vorder- oder Rückseite einer Kammer, versetzt sind. Dabei liegen die oberen Öffnungen 8a in den Kammerhüllen 5 in einer gemeinsamen oberen Schnittebene 15a und die unteren Öffnungen 8b in einer gemeinsamen unteren Schnittebene 15b, was fertigungstechnisch insbesondere bei der Versiegelung der Öffnungen besonders einfach zu handhaben ist. In Richtung der Rückseite versetzte Kammern haben dann größere Öffnungen als in Richtung der Vorderseite versetzte Kammern.
Alternativ können, wie in Figur 13b dargestellt, die Kammerhüllen 5, 5' über eigene, nicht gemeinsame, Schnittebenen 15a, 15a'; 15b, 15b' verfügen, so dass die oberen Öffnungen 8a, 8a' jeweils gleich große obere Querschnittsflächen aufweisen und die unteren Öffnungen 8b, 8b' jeweils gleich große untere Querschnittsflächen aufweisen.
Gemäß Figur 14 ist an einem WC-Körbchen 1 ein Versiegelungsmittel 16 vorgesehen, welches eine zu den Öffnungen inverse Form aufweist, um formschlüssig in diese Öffnungen - hier nicht weiter dargestellt - der Kammern einzugreifen, dort einzurasten und diese luftdicht abzuschließen. Das Vesiegelungsmittel 16 umfasst eine Lasche mit Vorsprüngen 17, welche zum Verschließen in die Öffnungen gedrückt und zum Öffnen aus den Öffnungen gezogen werden können. Die Vorsprünge 17 weisen Hinterschneidungen - hier nicht weiter dargestellt - in Form eines
Überlapps auf der Innenseite der Kammern auf, so dass sie jeweils hinter den Rand einer jeweiligen Öffnung greifen. Das Versiegelungsmittel 16 umfasst weiterhin eine Griffelement 18, welches das manuelle Ablösen des Versiegelungselements vereinfacht.
Zur Herstellung eines solchen WC-Spülersystems 3 kann ein entsprechendes WC-Körbchen 1 bereitgestellt werden, eine Wirksubstanz in Form eines Gels erwärmt und somit verflüssigt werden, die Wirksubstanz in das WC-Körbchen 1 befüllt werden, und die Wirksubstanz durch Abkühlen verfestigt werden.
Anschließend wird das WC-Körbchen 1 durch Aufbringen eines Versiegelungsmittels 16 auf die Ränder der Öffnungen 8 versiegelt. Insbesondere im Falle unebener Ränder, wie in der
Ausführungsform gemäß Figur 1 1 , ist vorzugsweise ein Versiegelungsmittel vorgesehen welches in die Öffnungen 8 gedrückt und dort eingerastet wird.
Die voranstehenden Ausführungsbeispiele dienen der Verdeutlichung des Schutzgegenstandes, sind aber nicht als Einschränkung zu verstehen. Es sind insbesondere Abweichungen von den vorgenannten Ausgestaltungen denkbar, beispielsweise könnte auf der Kammerhülle ein Steg zur Beeinflussung der Strömungswege auf der Kammerhülle angeordnet sein. Insbesondere wenn die Ränder der Öffnungen eben oder gerade oder flach sind, können diese auch mit einem flächigen Versiegelungsmittel wie mit einem Klebestreifen versiegelt werden.
Bezugszeichenliste:
1 WC-Körbchen
2 Wirksubstanz
3 WC-Spülersystem
4 Kammer
5 Kammerhülle
6 Hänger
7 Wand
8 Öffnung
8a obere Öffnung
8b untere Öffnung
9 Durchströmungskanal
10 oberer Bereich
1 1 unterer Bereich
12 Anlagepunkt
13 Abstandshalter
14 Spülwasserverteilvorrichtung 15a obere Schnittebene
15b untere Schnittebene
16 Versiegelungsmittel
17 Vorsprung
18 Griffelement
M Mittelachse
S Strömungsrichtung
Claims
1. WC-Körbchen (1 ) zur Befestigung an einer Toilettenschüssel, insbesondere in deren
Randbereich, mit wenigstens einer von einer Kammerhülle (5) gebildeten Kammer (4) zur Aufnahme einer festen oder gelformigen Wirksubstanz (2), wobei die Kammerhülle (5) wenigstens eine Öffnung (8) auf der im Benutzungszustand einer Wand (7) der Toilettenschüssel zugewandten Seite aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kammerhülle (5) derart ausgebildet ist, dass sich im Benutzungszustand zwischen zwei Anlagepunkten (12) der Kammerhülle (5) und der Wand (7) der Toilettenschüssel ein
Durchströmungskanal (9) ausbildet, über den Spülwasser in einem oberen Bereich (10) in die Kammer (4) eintreten kann und in einem unteren Bereich (1 1 ) aus der Kammer (4) austreten kann.
2. WC-Körbchen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8) durch eine im Wesentlichen zylinderförmige Aussparung der Kammerhülle (5) gebildet wird und/oder dass die Höhe der Öffnung (8) größer ist als die Breite der Öffnung (8) und/oder dass die Öffnungshöhe relativ zur Ausdehnung der Kammerhülle (5) zwischen 40% und 95%, vorzugsweise zwischen 70% und 90%, beträgt und/oder dass die Öffnungsbreite relativ zur Ausdehnung der Kammerhülle (5) zwischen 20% und 80%, vorzugsweise zwischen 40% und 60%, beträgt.
3. WC-Körbchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (4) eine zumindest im wesentlichen sphärische Form aufweist.
4. WC-Körbchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das WC-Körbchen (1 ) frei von einem gesondert ausgebildeten Abstandshalter (13) zur
Beabstandung der Kammerhülle (5) von der Wand (7) der Toilettenschüssel ausgebildet ist.
5. WC-Körbchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das WC-Körbchen (1 ) ohne eine gesonderte Spülwasserverteilvorrichtung (14) ausgebildet ist.
6. WC-Körbchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8) wenigstens eine Unterbrechung aufweist und/oder dass die Kammerhülle (5) eine Mehrzahl von Öffnungen (8a, 8b), insbesondere auf einer Seite, vorzugsweise auf der der Wand (7) der Toilettenschüssel zugewandten Seite, aufweist.
7. WC-Körbchen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammer
(4) eine obere Öffnung (8a) und eine untere Öffnung (8b) aufweist, wobei die Öffnungen (8a, 8b) jeweils einen ebenen Rand aufweisen.
8. WC-Körbchen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kammern (4) vorgesehen sind wobei alle Ränder der oberen Öffnungen (8a) in einer gemeinsamen oberen Schnittebene (15a) und alle Ränder der unteren Öffnungen (8b) in einer gemeinsamen unteren Schnittebene (15b) liegen.
9. WC-Körbchen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kammern (4) vorgesehen sind, die im Wesentlichen entlang einer Anordnungsrichtung aneinander befestigt sind und wobei mindestens zwei Kammern (4) paarweise zueinander senkrecht zur Anordnungsrichtung und dem Durchströmungskanal versetzt sind.
10. WC-Körbchen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Versiegelungsmittel (16) vorgesehen ist, welches formschlüssig in die Öffnung (8) eingreift und diese vorzugsweise luftdicht abschließt.
1 1. WC-Körbchen nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Versiegelungsmittel (16) vorgesehen ist, welches auf dem ebenen Rand der Öffnung (8) aufliegt und diese vorzugsweise luftdicht abschließt.
12. WC-Körbchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Benutzungszustand der Wand (7) der Toilettenschüssel abgewandte Seite der Kammerhülle
(5) vollständig geschlossen ausgebildet ist.
13. WC-Spülersystem (3) mit einem WC-Körbchen (1 ) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, und mit wenigstens einer Wirksubstanz (2),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wirksubstanz (2) als Gel ausgebildet ist.
14. WC-Spülersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirksubstanz (2) eine Mehrzahl von vorzugsweise wasserlöslichen Komponenten aufweist.
15. WC-Spülersystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wirksubstanz (2) vollständig wasserlöslich ist und/oder ausschließlich aus Komponenten vergleichbarer Löslichkeit in Wasser besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17198709.2A EP3477010B1 (de) | 2017-10-26 | 2017-10-26 | Wc-körbchen und wc-spülersystem |
EPEP17198709 | 2017-10-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019081231A1 true WO2019081231A1 (de) | 2019-05-02 |
Family
ID=60186203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/077898 WO2019081231A1 (de) | 2017-10-26 | 2018-10-12 | Wc-körbchen und wc-spülersystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3477010B1 (de) |
ES (1) | ES2933060T3 (de) |
PL (1) | PL3477010T3 (de) |
WO (1) | WO2019081231A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021114653A1 (de) | 2021-06-08 | 2022-12-08 | Henkel Ag & Co. Kgaa | WC-Körbchen mit einer Umverpackung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019215652A1 (de) * | 2019-10-11 | 2021-04-15 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Vorrichtung zur Aufnahme eines Toilettenreinigungsmittels, sowie Herstellungsverfahren dazu |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7607653A (nl) * | 1975-07-09 | 1977-01-11 | Oreal | Korf voor een in water oplosbaar desinfecterend en stank verdrijvend produkt voor spoelbakken van toiletten. |
DE3232947A1 (de) * | 1982-09-04 | 1984-04-12 | Collo Gmbh, 5303 Bornheim | Vorrichtung zum selbsttaetigen reinigen, desinfizieren und beduften von toilettenbecken |
GB2329399A (en) * | 1997-09-19 | 1999-03-24 | Reckitt & Colman France | Container for accomodating toilet flush water treatment composition |
DE29623700U1 (de) * | 1995-06-01 | 1999-04-15 | Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf | WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen |
GB2339210A (en) * | 1998-07-06 | 2000-01-19 | Reckitt & Colman France | Toilet bowl dispenser with means to delay water egress |
WO2009034304A1 (en) * | 2007-09-14 | 2009-03-19 | Reckitt Benckiser Inc. | Improvements in lavatory treatment devices |
DE102008037723A1 (de) | 2008-08-14 | 2010-02-25 | Henkel Ag & Co. Kgaa | WC-Körbchen mit Spülwasserverteilelement |
DE202015103798U1 (de) * | 2015-07-20 | 2015-10-06 | Werner & Mertz Gmbh | Behälter für ein WC Spülmittel |
CN204876000U (zh) * | 2015-07-30 | 2015-12-16 | 叶立中 | 一种节约马桶清洁剂的添加装置 |
WO2016040341A1 (en) | 2014-09-08 | 2016-03-17 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Toilet rimblock and method of making such rimblock |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN204266335U (zh) * | 2014-11-13 | 2015-04-15 | 项徐伟 | 一种悬挂式卫生球盒 |
-
2017
- 2017-10-26 PL PL17198709.2T patent/PL3477010T3/pl unknown
- 2017-10-26 ES ES17198709T patent/ES2933060T3/es active Active
- 2017-10-26 EP EP17198709.2A patent/EP3477010B1/de active Active
-
2018
- 2018-10-12 WO PCT/EP2018/077898 patent/WO2019081231A1/de active Application Filing
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7607653A (nl) * | 1975-07-09 | 1977-01-11 | Oreal | Korf voor een in water oplosbaar desinfecterend en stank verdrijvend produkt voor spoelbakken van toiletten. |
DE3232947A1 (de) * | 1982-09-04 | 1984-04-12 | Collo Gmbh, 5303 Bornheim | Vorrichtung zum selbsttaetigen reinigen, desinfizieren und beduften von toilettenbecken |
DE29623700U1 (de) * | 1995-06-01 | 1999-04-15 | Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf | WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen |
GB2329399A (en) * | 1997-09-19 | 1999-03-24 | Reckitt & Colman France | Container for accomodating toilet flush water treatment composition |
GB2339210A (en) * | 1998-07-06 | 2000-01-19 | Reckitt & Colman France | Toilet bowl dispenser with means to delay water egress |
WO2009034304A1 (en) * | 2007-09-14 | 2009-03-19 | Reckitt Benckiser Inc. | Improvements in lavatory treatment devices |
DE102008037723A1 (de) | 2008-08-14 | 2010-02-25 | Henkel Ag & Co. Kgaa | WC-Körbchen mit Spülwasserverteilelement |
WO2016040341A1 (en) | 2014-09-08 | 2016-03-17 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Toilet rimblock and method of making such rimblock |
DE202015103798U1 (de) * | 2015-07-20 | 2015-10-06 | Werner & Mertz Gmbh | Behälter für ein WC Spülmittel |
CN204876000U (zh) * | 2015-07-30 | 2015-12-16 | 叶立中 | 一种节约马桶清洁剂的添加装置 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021114653A1 (de) | 2021-06-08 | 2022-12-08 | Henkel Ag & Co. Kgaa | WC-Körbchen mit einer Umverpackung |
WO2022258471A1 (de) | 2021-06-08 | 2022-12-15 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Wc-körbchen mit einer umverpackung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3477010B1 (de) | 2022-10-05 |
PL3477010T3 (pl) | 2023-02-06 |
ES2933060T3 (es) | 2023-01-31 |
EP3477010A1 (de) | 2019-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2310582B1 (de) | Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement | |
EP0828902B1 (de) | Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen | |
EP2123833B1 (de) | Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden | |
WO2014029510A1 (de) | Wc-körbchen mit variabler produktabgabe | |
DE602004003101T2 (de) | Am rand eines toilettenbeckens angebrachte vorrichtung zur abgabe von zwei flüssigkeiten | |
EP2620489B1 (de) | Wirkstoffabgabevorrichtung und verfahren zur herstellung einer wirkstoffabgabevorrichtung | |
EP2986786B1 (de) | Vorrichtung zur abgabe einer wirkstoffzubereitung in ein toilettenbecken | |
DE102013105316A1 (de) | Haltevorrichtung und Spülvorrichtung zur Anbringung in einer Toilettenschüssel und Herstellung derselben Spülvorrichtung | |
WO2019081231A1 (de) | Wc-körbchen und wc-spülersystem | |
DE20116963U1 (de) | Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden | |
EP2620490B1 (de) | Wirkstoffabgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung | |
DE19945598B4 (de) | Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes | |
EP3109367A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme eines toilettenreinigungsmittels | |
DE202013102261U1 (de) | Haltevorrichtung und Spülvorrichtung zur Anbringung in einer Toilettenschüssel | |
EP1605807B1 (de) | Vorrichtung zur abgabe wenigstens einer wasserlöslichen wirksubstanz an eine reinigungsbürste | |
DE3738554A1 (de) | Wc-automat zur abgabe einer wirkstoffloesung nach jeder toilettenspuelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18799671 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18799671 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |